Skip to main content

Full text of "Geschichte der altchristlichen Litteratur bis Eusebius"

See other formats


II 
I 


BINDIN6  LIST  SEP  15  1922 


-y 


DIE  CHRONOLOGIE 

DER 

ALTCHRISTLICHEN  LITTERATüR 

BIS  EUSEBIUS 

•  ZWEITER  BAND 


GESCHICHTE 

DER 

ALTCHRISTLICHEN  LITTERATUß 

BIS  EUSEBIÜS 

VON 

ADOLF   HARNACK 

ZWEITER  THETL 

DIE  CHRONOLOGIE 

ZWEITER  BAND 

int.  i>ili;ij.MiLiM.ih  uhli  LllTERATUR  VON  IRENAEUS  lUS  EUSEBIÜS 


LEIPZIG 
UINRICHS'BCHK  BUCHHANDLUNG 

19(J4 


DIE 


CHRONOLOGIE 

DER 

ALTCHßISTLICHEN  LITTEMTÜE 


BIS  EUSEBIUS 


VON 


ADOLF  HARNACK 


ZWEITER  BAND 


DIE  CHRONOLOGIE  DER  LITTERATÜR  VON  IRENAEÜS  BIS  EUSEBIUS 


I 


LEIPZIG  «J 

J.  C.  HINRICHS'scHE  BUCHHANDLUNG 

1904 


'^ 


JULIUS  WELLHAUSEN 


ZUM    SECHZIGSTEN    GEBURTSTAG 


FREUNDSCHAFTLICH  UND  DANKBAR 


Hat  er  euch  denn  je  geraten, 
Wie  ihr  Kriege  führen  solltet? 
Schalt  er  euch  nach  euren  Taten, 
Wenn  ihr  Frieden  schließen  wolltet? 

Und  so  hat  er  auch  den  Fischer 
Ruhig  sehen  Netze  werfen, 
Brauchte  dem  gewandten  Tischer 
Winkelmaß  nicht  einzuschärfen. 

Aber  ihr  wollt  besser  wissen, 
Was  er  weiß,  der  er  bedachte. 
Was  Natur,  für  ihn  beflissen, 
Schon  zu  seinem  Eigen  machte. 

Fühlt  ihr  euch  der  gleichen  Stärke, 
Nun  so  fördert  eure  Sachen! 
Seht  ihr  aber  seine  Werke, 
Lernet  erst:  so  wollt  er's  machen. 


4jy 


Inhalt. 


IILBuch. 

Die  Litteratur  des  Morgenlandes  Toni  Ausgang  des  zweiten 
Jahrhunderts  bis  Eusehius. 

Seite 
1.  Kapitel:  Die  alexandrinischen  Scliriftsteller 3 — 88 

1.  Clemens  Alexandrinus 3 — 23 

Chronologie  des  Lebens  S.  5;  Stromateis,  Pädagog  und 
Protrepticus  S.  8;  der  angebliche  „Lehrer"  S.  13;  Strom. 
.  lib.  VKI,  Excerpta  ex  Theodoto  u.  Eclogae  proph.  S_.  17; 
Quis  dives  saly.  S.  19;  Hypotyposen  S.  19;  Andere  Schriften 
S.  20.    Nachtrag  S.  541f. 

2.  Judas,  Chronograph 23 

3.  Demetrius,  Bischof  von  Alexandrien 23  f. 

4.  Heraklas,  Bischof  von  Alexandrien 24 — 26 

5.  Origenes  (Tiypho  und  Beryll  von  Bostra) 26 — 54 

Regeste  des  Lebens  nebst  Datieningen  einiger  Hauptwerke 
S.  28. 542  f.;  das  Verzeichnis  der  Werke  desO.  nach  Pamphüus- 
Hieronymus  nebst  Datierungen  S.  37;  (Genesis  S.  31.  37.  39. 
42.  53;  Exod.  S.  88.  42:  Levit.  S.  38.  42;  Numeri  S.  42.  53; 
Deuter.  S.  38.  42;  Josua  S.  42.  43;  Judic.  S.  34.  42;  Reges  etc. 
S.  43.  54:  Jesaj.  S.  34.  38.  43;  Jerem.  S.  43;  Ezech.  S.  34.  39. 
43;  Daniel  S.  o4;  Prophet,  min.  S.  35.  38;  Threni  S.  31.40; 
Psalm.  S.  31.  36.  39.  44.  53:  Proverb.  S.  39.  40.  43;  Eccles. 
S.  40.  43:  Cantic.  S.  34.  40.  42.  53;  Hiob  S.  43;  Matth.  S.  35. 
41.  45.  53;  Luc.  S.  41.  45.  46;  Joh.  S.  31.  32.  34.  41.  45; 
Acta  S.  46;  Epp.  Pauli  S.  41.  46;  Ep.  ad  Hebr.  46.  54; 
Apocal.  S.  54) ;  Briefe  S.  47—50  (32.  34  f.);  der  Schriftsteller 
Trypho  S.  49;  Beryll  von  Bostra  S.  49.  51  f.;  HeQi 
äoyjav  S.  31.  40;  iJeot  avaGxäosoiq  S.  31.  40;  Strom.  S.  31. 
38.  41;  m^l  fxaoxvQLOv  S.  33  f.  40;  Homü.  de  pascha  S.  43; 
Dial.  c.  Candidum  S.  40.  51  f.;  üsqI  ev^nQ  '^-  50;  Kaza 
KsXaov  S.  35.  36.  39.  41.  51 ;  HsqI  (piaeoiv  S.  51;  De  pascha 
S.  52;  ''Eofi.Tjvda  tCov  eßQ.  övofiärvov  S.  52;  Hexapla  S,  53 
(S.  29).  544;  Textkritisches  zum  N.  T.  (?)  S.  53;  Yerschiedenes 
S.  47;  Über  die  Sünde  wider  d.  h.  Geist  (?)  S.  40. 
5.  Ambrosius,  Freund  des  Origenes 54 — 57 

7.  Dionysius,  Bischof  von  Alexandrien 57 — 66 

Leben   S.  57;    Briefe   und  Schriften  S.  59;   Nepos    S.  60; 
Basilides  S.  64. 

8.  Theognost,  Pierius  und  Achillas 66—69 

9.  Phüeas  von  Thmuis 69—71 

10.  Petras,  Bischof  von  Alexandrien 71 — 75 


VIII  Inhalt. 

Seite 

11.  Anatolius 75—79 

12.  Alexander,  Biscliof  von  Alexandrien 79 — 81 

13.  Ammonius   von   Thmuis.      Amnionius,    der   Alexandriner. 
Ammonius,  der  Verfasser  einer  synoptischen  Arbeit  .     .     .        81—83 

14.  Hesychius,  Rezension  der  LXX  und  der  Evangelien  ...  83 

15.  Der  Asket  und  Schriftsteller  Hierakas 83 — 84 

16.  Der  Catalogus  Claromontanus 84 — 88 

2.  Kapitel:  Die  von  den  Alexandrinern  beeinflußten  Schrift- 
steller       89—127 

1.  Sextus  Julius  Africanus 89—91 

2.  Alexander  von  Jerusalem 92—93 

3.  Gregorius  Thaumaturgus 93 — 102 

4.  Firmilian 102—103 

5.  Pamphilus 103—106 

6.  Eusebius  von  Cäsarea 106—127 

Leben  S.  106.    Werke  S.  110.    Das  Leben    des  Pamphilus 

S.  111;  Die  Apologie  für  Origenes  S.  111;  Sammlung  alter 
Märtyrerakten  S.  111;  Chronik,  Kirchengeschichte  u.  Palä- 
stinens.  Märtyrer  S.  112;  Über  d.  Leben  Konstantins,  K.'s 
Rede  an  d.  h.  Versammlung,  Tricennatsrede  S.  115;  Adv. 
Hieroclem  S.  117;  Adv.  Porphyrium  S.  118;  Praeparatio 
und  Demonstratio  evang.  S.  119;  Praeparatio  und  Demon- 
stratio eccl.  S.  120;  Elenchus  S.  120;  Theophania  S.  120. 
127;  IliQl  z>]g  X.  -na)..  avÖQ.  TtoAvTtaiöiag  S.  121;  Bibel- 
handschr.  S.  121;  Sektionen  und  Kanones  S.  121;  Antiqua- 
rische Abhandlungen  S.  122;  üeoi  zfjg  r.  ßißkov  r.  7tQ0(pt]- 
zCov  ovouaolaq  S.  122;  In  Psalmos  S.  122;  Hypomn.  in 
Jesaiam  S.  123;  Kommentar  zu  Lukas  [?]  S.  123;  Komm, 
zu  I  Kor.  S.  123;  üeQi  diacpcoviaq  svayy.  S.  124;  Isagoge 
und  Eclogae  prophet.  S.  124;  Adv.  Marcellum  S.  124;  Ad 
Marcellum  de  eccl.  theologia  S.  125.  544 f.;  Depascha  S.  125; 
Über  den  Stern  der  Weisen  S.  126 ;  Rede  auf  die  Märtyrer 
u.  a.  Reden  S.  126;  Briefe  126. 

S.Kapitel:  Orientalische  Schriftsteller,  die  von  den  Alexan- 
drinern unbeeinflußt   oder  ihre  Gegner  sind     ....     128 — 168 

1.  Bardesanes   und    das  Werk   UeQi   elfiOQ/isvj^g    (Philippus), 

Prepon '.  128—132 

2.  Serapion,  antiochenischer  Bischof 132 — 133 

3.  Geminus,  antiochenischer  Presbyter 133 

4.  Die  pseudoklementinischen  Briefe  De  virginitate  ....  133 — 135 
5-  Fabius,  Bischof  von  Antiochien 135 

6.  Paul  von  Samosata,  Bischof  von  Antiochien,  und  der  Pres- 
byter Malchion 135—138 

7.  Lucian,  Presbyter  von  Antiochien 138 — 146 

8.  Methodius 147-140 

9.  Adamantius 149—151 

10.  Die  pseudojustinische  Cohortatio  (s.  auch  S.  545ff.)     .     .     .  151 — 158 

11.  Anthimus  von  Nikomedien 158—160 

12.  Synodalbeschlüsse  von  Ancyra 160 

13.  Synodalbeschlüsse  von  Neo-Cäsarea 161 

14.  Acta  Edessena 161 — 163 

15.  Acta  Archelai  (s.  auch  S.  548f.) 163—146 

16.  Symmachus 164 — 167 

17.  Elkesai 167—168 


Inhalt.  IX 

Seite 

4.  Kapitel:  Varia 169—198 

1.  Zu  den  apokryphen  Apostelgeschichten 109 — 177 

Petrusakten  S.  170;  Johannesakten  8.  173;   Andreasakten 
S.175;  Thomasakten  S.175. 54i);  Petrus- u.  Paulusakten  S.170. 

2.  Zu  den  apokryphen  Evangelien 177 — 179 

3.  Papyrusblätter    aus    christlichen  Werken    des   3.  und   an- 
fangenden 4.  Jahrhunderts 179 — 182 

4.  Ein  anonymes  exegetisches  Stück  zur  Kindheitsgescbichte 

Jesu       182—183 

5.  Die  Abercius-Inschrift 183 — 184 

6.  Die  sibyllinischen  Orakel       184—189 

7.  Sextus(Xystus)-Sprüche 190-192 

8.  Die  Pistis  Sophia  und  die  im   Papyms  Brucianus  saec.  Y 

vel  VI  enthaltenen  gnostischen  Schriften 193 — 196 

[9.  Hermias,  Verspottung  der  nichtchristlichen  Philosophen     .  196—197] 

[10.  Die  pseudopolykarpianischen  Stücke 197J 

fll.  Die  Rede  des  f^rzbischofs  von  Alexandrieu  Athanasius  an 

Zakchäus 197-198] 


[5 


IV.  Bucli. 

Die  Litteratur  des  Abeudlaudes  vom  Ausgang  des  zweiten  bis 
zum  Anfang  des  Tierten  Jahrhunderts. 

1.  Kapitel:   Die   Schriftsteller  bis  zur  Zeit  des  Decius     .     .  201 — 333 

1.  Zephyrinus,  Römischer  Bischof 201 

2.  Theodot  der  Lederarbeiter  und  seine  Schüler 201 

3.  Theodot  der  Wechsler,  Asklepiodotus,  Hennophilus,  Apol- 

lonides 201 

4.  Artemon  (Artemas) 202 

5.  Praxeas,  Epigonus,  Kleomenes  und  Sabellius.   Der  Verfasser 

der  monarchianischen  Prologe  zu  den  Evangelien      .    .     .  202 — 206 

6.  Proculus  (Proclus) 206 

7.  Cajus,  römischer  Christ 206 

8.  Römische  Bischöfe  von  Kaliist  bis  Fabian 207—209 

9.  Hippolyt 209—256 

Leben  Hippolyts  S.  210;  ^ATiöSeiSiQ  71£Ql  Xqioxov  y.al  \4.vxi- 
YQiozov  S.  214;  IlaQl  &£ov  xal  oaQy.oq  avaaiäasojQ,  De  resur- 
rectione,  Sermo  de  resurr,  ad  Mammaeam  S.  215;  IIqo- 
TQ£7trixdg  TtQoq  SsßcQeTvav  S.  210 ;  IIsqI  ^eo^oylcig  S.  216 ; 
Ileol  rayad-ov  xal  nö&ev  x6  xaxöv  S.  217;  Elq  xa  äyia 
&£0<fäv£ia  S.  217;  TlgoGoi^tiXia  de  laude  domini  salv.  S.  218; 
n.£Qt  oixovon'iaq  S.  218;  ÜQuq  ^lovöalovg  S.  218;  IJeqI  xfjg 
xov  navxöq  ovoiag,  Tlgög  "E).Xrivag  xac  TCQog  Il/.dzLOva  fi 
7t£Ql  xov  TCavxög,  IleQl  xov  navxög,  n£Qi  xfjg  xov  navxög 
aix'iag  S.  219 ;  Svvxayfia  TtQog  uTiäoag  xäg  cuQ£G£Lg,  OfziXla 
£Lg  xtp'  diQ£OLV  Not'jzov  S.  220;  Kaxä  xfjg  jlQxeficovog  aiQ£- 
Gscog, '0  AaßvQiifog  S.  224;  nQog^ManxlojvaS.  22(r,  ÜQÖg 
f.iäyovg  S.  220;  'Yttc^  xov  xaxä  ^Icoävvrjv  £vayy£kiov  xal 
aTtoxa?.vrp£ajg,  Capita  c.  Cajum  S.  220 ;  Eine  Schrift  gegen 


'Anö6£i^ig     XQÖvcav     xov     Tcäoya;      Der    Canon    paschalis 


X  Inhalt. 

Seite 
auf  der  Statue  S.  234;  Xqovlxmv  ßißkoq  S.  236.  549;  Elq  rijv 
s^ar/fjtsQOV,  Etq  xä  fZEzä  xtjv  h^arjfxBQOv,  In  Genes.,  In  Exod., 
Auslegungen  des  Segens  Isaaks,  Jakobs  und  Moses,  Elq  xaq 
EvXoyiaq  r.  BaXaäß  S.  241. 552 ;  '^Eoixriveia  'PovO-,  Elq  iyyaoxQl- 
/.iv&ov,  Elq  xbv  ^E).xaväv  x.  x.  ^'Avvav,^  Auslegung  über  David 
und  Goliath  S.  244.552;  Abh.  vom  Glauben,  Abhandlung:  Die 
Gestalt  des  Gelübdes  S.  245;  Elq  xovq  rpaXßOvq  S.  246;  IleQl 
7iGQ0i/j.iü)v  S.  246;  De  ecclesiaste  S.  247;  Elq  xb  dofia  S.  247; 
In  Esaiam  S.  248;  [In  .leremiam]  S.  248;  Elq  /niör]  xov  'le^e- 
'ALi]K  S.  248;  [Über  den  Tempel]  S.  249;  Elq  xov  Aavirf/.  S.  249; 
In  Zachariam  S.  251;  In  Matth.  S.  251;  Elq  x.  x.  xa).ävx(ov 
diavo/nr/v,  Elq  x.  ^  X^axäq  S.  253;  Komm.  z.  Evang.  des  Jo- 
hannes u.  z.  Auferweckung  des  Lazarus  S.  253;  De  apo- 
calypsi  S.  254;  Oden  S.  255;  Ilaol  xuolg/xÜxiov  'Artootolix^ 
TtaQaöoOLq  S.  255.  501  ff.;  Unechtes  S.^255. 

10.  Tertullian 256—296 

Allgemeines  zur  Chronologie,  die  festen  Punkte  S.  256 ;  Ad 

mart.,  Ad  nat.,  Apolog.,  De  testimonio  S.  266;  De  spectac. 
S.  267;  De  bapt.  haeret.  und  De  bapt.  S.  268;  De  cultu  fem. 
S.  269;  De  orat.  S.  271;  De  paenit.  S.  271;  De  patient.  S.  272; 
De  idolol.  S.  273;  Ad  uxor.  S.  273;  De  praescr.  haer.  S.  274; 
Adv.  Marc.  1.  u.  2.  Bearbeitung  S.  274;  De  virg.  vel..  De 
exhort.  cast..  De  ecstasi.  De  spe  fid.,  De  parad.  S.  275 ;  De 
Corona  und  De  fuga  S.  279;  Ad  Scapul.  S.  281;  Adv.  Marc. 
3.  Bearbeitung,  Adv.  Hennog.,  Adv.  Valeut.,  Adv.  Apell., 
De  censu  animae.  De  pallio  S.  281;  Scoiinace,  De  carne 
Christi,  De  resurr,  carn.,  De  anima,  De  fato  S.  284;  Adv. 
Praxean  S.  285 _;  De  monog.,  De  ieiun.,  De  pudicit.  S.  286; 
Ad  amicum  philos..  De  Aaron  vestib.,  De  carne  et  anima, 
De  anim.  submiss..  De  superstit.  saec.  S.  287;  Adv.  lud.  S.  288; 
Leben  Tert.s  S.  292;  Chronologische  Tabelle  S.  295. 

11.  Die  lateinische  Bibel  zur  Zeit  TertuUians  und  vor  Tertullian     296 — 302 

12.  Die  alten  lateinischen  Übersetzungen  ATlicher  apokrypher 
Bücher,  des  altrömischen  Symbols,  des  1.  Clemensbriefs,  des 
Hirten  des  Hermas,  der  Didache,  der  Acta  Pauli  und  des 
Hauptwerks  des  Irenäus 302 — 320 

13.  Die  Akten  der  Perpetua  und  Felicitas 321 — 324 

14.  Der  Octavius  des  Minucius  Felix 324—330 

15.  Das  Muratorische  Fragment 330—333 

2.  Kapitel:  Die  Schriftsteller  von  der  Zeit  desDecius  bis  zu 

der  Konstantins 334 — 459 

1.  Cyprian  und  Pseudocyprianisches 334 — 396 

Echtheitsfragen  (Testim.  1.  III.,  Quod  idola,  Das  Fragment 
Donatus  Cypriano)  S.  334;  Chronologie  der  Briefe  S.  339 
(epp.  5—43  S.  340;  epp.  1—4.  62.  63.  65.  67  S.  347;  verlorene 
Briefe  S.  349:  epp.  44— 61.  64.  66  S.349;  epp.  68— 75  u.  die 
Sentent.  LXXXVII  episcoporam  S.  356;  epp.  76—81  S.  361); 
Chronologie  der  Libelli  S.  362  (Ad  Donat.,  De  habitu  S.  363, 
De  laps.,  De  unit.  S.  364,  De  orat..  Ad  Demetr.,  De  mortal., 
De  opere,  De  bono  pat.,  De  zelo.  Ad  Fortunat.  S.  365, 
Testim.  S.  366);  Acta  procons.  u.  Vita  des  Pontius  S.  366; 
Chronologie  des  Lebens  Cyprians  S.  367. 
Pseudocyprianische  Schriften  aus  nachnicänischerZeit  S.369. 
553 ff. ;  Pseudocyprianische  Schriften  aus  vornicän.  Zeit  S.370; 
Ad  aleatores  S.  370 ;  De  pascha  comp.  S.  381 ;  De  mont.  Sina 
et  Sion  S.  383;  Exhortatio  de  paenitentia  S.  386;  Ad  Nova- 
tianum  S.  387.  552;  Ad  Vigilium  de  lud.  incredulitate  S.  390; 
De  rebaptismate  S.  393  (die  übrigen  pseudocyprianischen 
vornicänischen  Schriften  s.  unter  Novatian). 


Inhalt.  XI 

Seite 

2.  Novatian 396—410 

Zwei  Briefe  S.  396;  De  cibis  ludaicis  S.  39S;  De  trinitate 
S.  399;  De  spectaculis  und  De  bono  pudicitiae  8.  400;  Adv. 
ludaeos  S.  402;  De  laude  martyrii  f^.  404;  (Quod  idola  dii 
non  sint  S.  407;  Tractatus  Pseudo-Origenis  de  libris  ss. 
Script.  S.  407). 

3.  Komische  Bischöfe  von  Cornelius  bis  Miltiades      ....  410 — 412 

4.  Eömische  Gnostiker       412 — 413 

5.  Amobius 414 — 415 

6.  Laetantius 415—426 

Leben  S.  415;  De  opificio,  Inst,  div.,  De  ira  S.  417;  Die  Zu- 
sätze S.  419;  Die  Epitome  S.  420;  Verlorenes  S.  420;  Ascle- 
piades,  De  medicinalibus  S.420;  De  mortibus  persec.  S.421; 
Abschließendes  zur  Chronologie  S.  424;  Gedichte  S.  425. 

7.  Victorinus  von  Pettau   (und    der  Anhang  zu  TertuU.,    De 
praescr.  haeret.) 426 — 432 

8.  Reticius 433 

9.  Commodianus 433—442 

10.  Pseudotertullian,   Caiiuen  adv.  Marcionem  u.   das  Gedicht 
„Landes  domini" 442 — 450 

11.  Die  Canones  von  Elvüa 4.50 — 452 

12.  Chronologie    donatistischer   und  antidonatistischer  Akten- 
stücke    453—458 

13.  Der  falsche  Briefw-echsel  zwischen  Paulus  und  Seneca  .    .  4.58 — 459 


Aiih.ing  zum  dritten  und  Yierten  Buch. 

I.  Martyrien 463—482 

Einleitung  S.  463;  Pionius  S.  466;  Achatius  S.  468;  (Maxi- 
mus  Asiat. ;  Petms,  Andreas,  Paulus  und  Dionysia  S.  469) : 
Konon  S.  469;  (Nestor;  Lucian  und  Marcian;  Trypho  und 
Respicius  S.  470);  Marianus  und  Jakobus  S.  470;  Monta- 
nus  und  Lucius  S.  471 ;  Fractuosus.  Augurius  und  Eulogius 
S.  473;  Maximilianus  S.  473;  Marcellus  Ting.  S.  473;  (Nice- 
phorus  S.  473);  (Gurias  und  Schamonas  S.  474);  (Petrus 
Balsamus  S.  474);  Agape,  Chionia,  Irene  S.  475;  (Afra; 
Florian  8.  475) ;  Claudius ,  Asterius  etc.  S.  475 ;  Crispina 
S.  476;  (Dasius  S.  476h  Euplius  S.  476;  (Didymus  und  Theo- 
dora  S.  476);  Felix  Tibiur.  S.  477;  (Genesius  S.  477j;  Ire- 
näus  Sirm.  8.477;  Julius  Veteran.  S.  477;  (Julian  Anazarb. 
8.  477);  (Maxima,  8ecunda  und  Donatilla  8.  478):  (Philippus 
Heracl.  8.  478);  (Quattuor  coronati  8.  478);  (PoUio  8.478); 
Testam.  XL  martyr.  8.  479;  Quirinus  8.  479;  (Tarachus 
8.479);  (Theodotus  Ancyr.  8.4801;  Typasius  8.481;  (Ser- 
gius  und  Bacchus;  Pancratius;  Fabius  Vexillif. ;  8erenus 
8irm. ;  Trophimus  8.  481). 

n.  Kirchenrechtliche  Litteratur 483—517 

Einleitung;  Die  in  Nicäa  citierten  Kanones  8.  483 f. 

1)  Die  sog.  Apostolische  Kirchenordnuug 484 

2)  Die  sog.  Apostolische  Didaskalia 488 

3)  Kirchenrechtliche  Arbeiten    Hippolyts  nebst  Exkurs  über 

eine  Apokalypse  im  „Testamentum  domini  nostri"     .     .     .  501 

ni.  Pseudoklementinen 518—540 


XII  Inhalt. 

Seite 

Berichtigungen  und  Nachträge 541 — 555 

1.  Zu  Clemens  Alexandiünus  (S.  1  ff.) ,541 

2.  Zum  Geburtsjahr  des  Origenes  (S.  28) 542 

3.  Zu  Origenes,  Hexapla  (S.  29  f.  53) 544 

4.  Zu  Eusebius,  Kaxa  MaQxülov  (S.  124  f.) 544 

5.  Zur  pseudojustinischen  Cohortatio  ad  Graecos  (S.  151  ff.)    .  545 

6.  Zu  dem  Liber  disputationis  Archelai  episcopi   adv.  Mani- 
chaeum  (S.  163j 548 

7.  Zu  den  Thomasakten  (S.  176) 549 

8.  Zu  Hippolyts  Weltchronik  (S.  241) 54!) 

9.  Zu  Hippolyts  Auslegung    des    Segens    Jakobs   und    Moses' 

(S.  242)  und  der  Erzählung  von  David  und  Goliath  (S.  244)  552 

10.  Zum  pseudocyprianischen  Traktat  „Ad  Novatianum"  (S.  387)  552 

11.  Zum  pseudocyprianischen  Traktat  „De  singulaiitate  cleri- 

corum"  (S.  369) _ 553 

12.  Zu  den  pseudocyprianischen  Gedichten  (S.  369)      ....  554 

Register 556—564 


Eine  chronologische  Tabelle  habe  ich  diesem  Bande  nicht  hinzugefügt, 
■weü  an  mehreren  Stellen  chronologische  Übersichten  gegeben  sind,  auch 
Sicheres  und  Wahrscheinliches  auf  einer  Tabelle  für  den  Leser  leicht  ineinander- 
fließen.    Das  ausführliche  Register  wird  einen  gewissen  Ersatz  bieten  können. 


DRITTES  BUCH. 

DIE  LITTERATÜR  DES  MORGENLANDES 

VOM 

AUSGANG  DES  ZWEITEN  JAHEHÜNDERTS 
BIS  EUSEBIUS. 


Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgesch.  II,  2. 


Erstes  Kapitel. 
Die  alexandrinischen  Schriftsteller. 

1)  Clemens  Alexaudrinus. 

Bis  gegen  Ende  des  2.  Jahrhunderts  muß  die  christliche 
Katechetenschule  in  Alexandrien  ^  —  wir  kennen  weder  die  Be- 
dingungen, unter  denen  sie  entstanden  ist,  noch  die  Zeit  der  Ent- 
stehung ^  —  eine  streng  aristokratische  Anstalt  gewesen  sein. 
Was  in  ihrer  Mitte  gedacht  und  gelehrt  wurde,  kam  nicht  zur 
Kenntnis  der  Christengemeinde  in  Alexandrien.  Nichts  Schrift- 
liches wurde  veröffentlicht,  und  selbst  die  Namen  der  Lehrer,  bez. 
die  Namen  der  Autoritäten  und  Gewährsmänner  der  Lehrer,  sind 
in  der  Gemeinde  nicht  notorisch  gewesen-.  Unter  solchen  Um- 
ständen vermögen  wir  uns  keine  Vorstellung  von  dem  ursprüng- 
lichen Verhältnis  der  Schule  zur  alexandrinischen  Kirche  vor  der 
Zeit  des  Clemens  zu  machen.  Wir  wissen  nur,  daß  zwischen  dem 
gemeinen  Christentum,  welches  sich  mit  der  öffentlichen  Autorität 
der  aQxaloL  jrQsoßvrsQoi  begnügte  ^  und  dem  theologischen,  welches 


1)  S.  Redepen u in g,  Origenes  I  (18411  S.  57 ff.  Zu  der  älteren  Litteratur 
sind  in  neuerer  Zeit  mehrere  Werke  gekommen,  die  wohl  den  Geist  der  In- 
stitution aufgehellt  haben,  nicht  aber  sie  selbst;  denn  Quellen  fehlen;  s.  Bigg, 
The  Christian  Platonists  of  Alexandria,  1886;  Hatch,  The  influence  of  Greek 
ideas  and  usages  upon  the  Christian  church,  1892  (deutsch  von  Preuschen, 
1892);  Heard,  Alexandrian  and  Carthagian  theology  contrasted,  1893;  Leh- 
mann, Die  Katechetenschule  zu  Alex,  kritisch  beleuchtet,  1896;  de  Faye, 
Clement  d'Alexandrie,  1898. 

2)  Nur  das  ist  mehr  als  wahrscheinlich,  daß  sie  nicht  von  der  alex.  Ge- 
meinde eingerichtet,  sondern  neben  ihr  entstanden  ist;  sie  ist  wohl  allmählich 
in  die  Kirche  hineingezogen  worden ,  als  eine  selbständige  Stellung  zwischen 
ihr  und  den  gnostischen  Gemeinschaften  nicht  mehr  möglich  war. 

3)  Auch  Clemens  hat  absichtlich  nur  Andeutungen  über  seine  Lehrer  ge- 
geben (Strom.  I,  1,  11). 

4)  Was  wir  über  diese  uQxaloi  nQeoßvzsQOL  und  ihre  mündlich  fortge- 
pflanzten Lehräußerungen  wissen,  habe  ich  im  ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  291  ff. 
zusammengestellt.  Sie  sollen  in  einer  Kette  bis  zu  den  Aposteln  hinaufreichen. 
Zu  ihnen  gehört  auch  der  frühere  Stoiker  (nach  Philippus  Sidetes  war  er  früher 

1* 


4  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

auch  diese  Autoritäten  hochhielt,  aber  noch  andere  kannte  und  den 
Glauben  in  ein  Wissen  zu  verwandeln  trachtete,  in  Alexandrien 
eine  Scheidewand  aufgerichtet  war. 

Der  Mann,  der  vorsichtig,  aber  wirksam  diese  Scheidewand 
gehoben  hat,  obgleich  er  an  dem  Unterschied  von  „Gläu- 
bigen" und  „Wissenden"  nicht  rüttelte,  war  Clemens  Alexan- 
drinus  '.  Er  hob  die  Scheidewand,  indem  er,  der  kirchliche  Gnostiker, 
das  Presbj^teramt  in  der  Kirche  übernahm  und  zur  Feder 
griff. 

Seitdem  Zahn  i.  J.  1884  sein  „Supplementum  Clementinum" 
veröffentlicht  und  Preuschen  i.  J.  1893  in  meiner  Litt.-Gesch. 
(T.  I  S.  296—327)  eine  Übersicht  über  den  gesamten  Bestand  der 
Clementina  gegeben  hat,  ist  vieles  für  diesen  Autor  geschehen  und 
sind    zahlreiche    einschlagende  Schriften    erschienen-.     Aber  die 


Pythagoreer)  Pantänus,  der  (wie  die  frühesten  neuplatonischen  Lehrer)  nichts 
geschrieben  hat.  Was  Euseb.,  h.  e.  V,  10,  4,  behauptet  (cf.  Maximus  Conf.. 
Proleg.  zu  den  Opp.  Dionysii  Areop.),  kann  nicht  richtig  sein  oder  muß  sich 
auf  Schriftliches  des  Pantänus,  was  nur  innerhalb  der  Schule  kursierte,  beziehen. 
Daß  er  nichts  veröffentlicht  hat,  folgt  sicher  aus  Strom.  1,  1,  11  f.  Eclog.  27. 
Pantänus  stammte  aus  Sizilien  (Schluß  aus  Strom.  I,  11,  den  schon  Euseb.,  h.  e. 
V,  11,  2  mit  Eecht  gezogen  hat).  Er  war  der  eigentliche  Lehrer  des  Clemens 
(s.  d.  Stellen  im  ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  291.  2!)3).  Als  Clemens  das  1.  Buch 
der  Stromateis  schrieb,  war  er  nicht  mehr  am  Leben  (I,  1,  14).  Vorsteher  der 
Katechetenschule  ist  er  nach  Euseb.,  h.  e.  V,  10,  1  unter  Commodus  gewesen 
(es  ist  nicht  gesagt  in  dessen  erstem  Jahr) ;  da  lag  eine  Reise  nach  Indien  (1.  c.) 
bereits  hinter  ihm.  Nach  Euseb.  VI,  6  u.  a.  war  Clemens  sein  Nachfolger  in 
der  Leitung  der  Katechetenschule.  Da  Clemens  selbst  aber  i.  J.  202/3  diese 
Leitung  aufgab  (s.  u.),  so  muß  Pantänus  einige  Jahre  vorher  gestorben  sein  (der 
Sicherheit  dieser  Kombination  gegenüber  kommt  Hieron.  de  vir.  inl.  36  nicht  in 
Betracht).  Daß  Origenes  ein  persönlicher  Schüler  des  Pantänus  gewesen,  er- 
scheint durch  seine  eigene  Angabe  (bei  Euseb.  VI,  19,  13)  nicht  nahe  gelegt 
und  wird  bei  genauer  Erwägung  der  Stelle  aus  dem  Brief  des  Alexander  an 
Origenes  (Euseb.  VI,  14,  8)  nicht  gefordert.  Damit  fallen  die  Kombinationen 
dahin,  die  an  diese  Stelle  geknüpft  worden  sind,  Pantänus  könne  nicht  vor 
c.  200  gestorben  sein,  da  Origenes  in  diesem  Jahre  erst  15  Jahre  alt  wurde  und 
ihn  früher  schwerlich  gehört  haben  könne.  Hinfällig  ist  auch,  was  Zahn, 
Forsch.  III  S.  172,  auf  das  xara  zovzov  i.  Easeb.  V,  11,  1  auferbaut  hat,  s.  da- 
gegen meine  Chronologie  S.  16. 

1)  Der  Name  Titus  Flavius  Clemens  (so  Eusebius  u.  Photius  bei  Angabe 
des  Titels  der  Stromateis)  kann  nicht  unabhängig  sein  von  dem  Namen  des 
Konsuls  v.  J.  95.  Unser  Clemens  war  wohl  ein  Nachkomme  eines  Freigelassenen 
desselben. 

2)  Aus  der  Litteratur  der  letzten  zehn  Jahre  sei  folgendes  mitgeteilt  (s.  auch 
Anmerkung  1):  Köster,  Quis  divea  salv.  [Ausgabe]  in  der  Krügerschen  Samm- 
lung, 1893.  Frick,  Chronica  minora  I,  1893  p.  Vff.  Dausch,  Der  NTliche 
Schriftenkanon  u.  Cl.  v.  Alex.,  1894.  Schlatter,  Zur  Topographie  u.  Gesch. 
Palästinas,   1893:    dazu  Theol.  Lit.-Zeitg.  1893  Kol.  326 f.    Major,  Cidt.  notes 


Clemens  Alexandrinus.  5 

Ausgabe  Stählins  fehlt  uns  noch,  und  bevor  sie  uns  geschenkt 
ist,  ist  es  nicht  ratsam,  sich  tiefer  mit  Clemens  einzulassen.  Ich 
werde  mich  im  folgenden  so  streng  als  möglich  nur  an  die  chrono- 
logischen Fragen  halten. 

Die  chronologischen  Daten,  welche  wir  besitzen,  sind: 


on  the  I— VII  book  of  the  Strom,  of  Clem.  AI.  iu  The  Classical  Rev.  Bd.  8,  1894 
p.  233ff.  etc.  etc.,  Bd.  !)  p.  !)7ff.  etc.  Arnim,  De  VIII.  Clem.  Strom,  libro, 
Rostock  1894.  Schlatter,  Der  Chronograph  v.  10.  Jahre  des  Antoninus  Pius 
in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  12  H.  1,  1894,  dazu  meine  Chronologie  Bd.  I 
S.  406ff".  223ff.  Ziegert,  Zwei  Abh.  üb.  Cl.'  Psychologie  u.  Logoschristologie, 
Heidelberg  1894.  Stählin,  Beiträge  z.  Kennt,  d.  Handschr.  des  Cl.  Alex., 
Nürnberger  Programm,  1895  (s.  desselben  Observatt.  criticae  in  Clem.  Alex., 
1890).  Wendland,  Philo  u.  d.  kynisch-stoische Diatribe,  1895,  S.68ff.  Bernoulli, 
Hieron.  de  vir.  inlustr.  ISflS,  S.  135 flF.  203 ff.  Hort,  Six  lectures  on  the  Ante- 
Nic.  fathers,  1895.  W endlau d.  Die  Therapeuten  u.  d.  Pbilon.  Schrift  v.  be- 
schaul.  Leben  in  d.  Jahrbb.  f.  klass.  Philol.,  Suppl.  Bd.  22,  1896,  S.  699. 
Wendland,  Philo  u.  Clemens  im  Hermes  Bd.  31,  1896,  S.  435ff.  Hozakowsky, 
De  chronographia  Clem.  Alex.,  Münster  1896.  Koch,  Pseudo-Dionysius  u. 
Clemens  in  d.  Tübing.  Quartalschr.  1896,  S.  290ff.  Barnard,  Quis  div.  salv. 
[Ausgabe]  in  d.  Texts  and  Stud.  V,  2,  1897.  De  Faye,  Les  Strom,  de  Cl.  d'Alex. 
in  der  Rev.  de  l'hist.  d.  relig.  Bd.  36,  1897,  p.  309ff.  Stählin,  Unters,  über 
die  Schollen  z.  Cl.  AI.  Nürnberger  Programm,  1897.  Kutter,  Cl.  AI.  u.  d.  N.  T. 
Gießen,  1897.  de  Faye,  Clement  d'Al.,  1898  [das  beste  Werk  der  neueren  Zeit 
über  Cl.] ;  dazu  Wendland  in  d.  Theol.  Lit.-Zeituug  1898  Kol.  652 fl".  de  Faye, 
Etüde  sur  les  rapports  du  christianisme  et  de  la  philos.  etc.  in  d.  Bibl.  de  l'Scole 
des  h.  etud.,  Sciences  relig.  T.  XII,  1898.  Michaelis,  De  origine  indicis 
deorum  cognominum,  Berlin  1898.     Bonwetsch  in  d.  Protest.  REncykl.3  Bd.  4, 

1898.  Major,  Notulae  crit.  in  Cl.  AI.  Protrept.  im  Philol.  Bd.  58,  1899,  S.  266 ff. 
Thomas,  Le  Clement  d'Alex.  de  M.  E.  de  Faye  in  d.  Rev.  de  theol.  et  philos., 

1899,  p.  427 ff.     Barnard,   The  bibl.  text  of   Cl.  AI.  in  Texts  and  Stud.  V,  5, 

1899.  Ho  11,  Sacra  Parall.  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20,  H.  2,  1899.  Stählin, 
Zur  handschr.  Überl.  des  Cl.  AI.  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20,  H.  4,  1900. 
Ehrhard,  Die  altchristl.  Lit.  v.  1884—1900,  1900.  Christ,  Philol.  Studien  z. 
Cl.  Alex.,  Separatabz.  aus  den  Abh.  der  Bayr.  Akad.,  1900.  Lejay  in  d.  Rev. 
d'hist.  et  de  litt,  relig.  T.  V,  1900,  p.  70fl'.  von  Dobschütz  in  d.  Theol.  Lit.-Zeitg. 
1900  Kol.  205  ff.    Blass,    Verse  von  Komikern   bei  Cl.  AI.   im  Hermes  Bd.  35, 

1900,  S.  340.  James,  Clement  of  Alex,  and  Plutarch  in  d.  Class.  Rev.  1900 
Febr.  Jackson,  Notes  on  Clement  of  Alex,  im  Journ.  of  Philol.  T.  2.S,  1901, 
p.  131ff.  Markgraf,  Cl.  AI.  als  asket.  Schriftsteller  in  d.  Ztschr.  f.  KGesch. 
Bd.  22,  1901,  S.  487 ff.  Parker,  Musonius  in  Clement  in  d.  Harvard  Stud  in 
Class.  Philol.  1901  T.  12.  Paul,  Welcher  Reiche  wird  selig  werden,  in  d.  Ztschr. 
f.  wissensch.  Theol.  Bd.  44,  1901,  S.  504ff.  Stählin,  Cl.  AI.  u.  die  LXX,  Nürn- 
berger Programm,  1901.  Pascal,  La  fois  et  la  raison  dans  Cl.  AI.  1901. 
Jülicher  in  Pauly-Wissowa  REncykl.  Bd.  4,  1901,  S.  llff.  Hort  u.  Major, 
Clement  of  Alex.  Miscell.  [Strom.]  Book  VII,  the  Greek  text  with  introduction, 
translation,  notes  etc.  London  1902.  Heussi,  Die  Stromateis  des  Cl.  Alex,  und 
ihr  Verhältnis  zum  Protrept.  u.  Pädag.  in  d.  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  45,  1902. 
S.  465 ff.     Schwartz,  Zu  Quis  dives  salv.  im  Hermes,  Bd.  .38,  1903,  S.  75 ff. 


ß  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Julius  Africanus  in  der  Chronik  (nach  Cedrenus):  tjri  KomiöSov 
KXrjiiriq  6  ^TQCofiarsvg  hv  ^AX£§,av6Qda  £yvcoQiC,sro  ^ 

Hippolyt  hat  in  seiner  Chronik  die  Stromateis  "benutzt  (s.  u.) 
und  in  der  Schrift  gegen  Artenion  (Euseb..  h.  e.  V,  28 ;  daß  Hippolyt 
der  Verfasser  ist,  ist  sehr  wahrscheinlich,  s.  u.)  den  Clemens  zu  den 
Schriftstellern  gerechnet,  die  bereits  vor  dem  römischen  Bischof 
Victor  eine  „theologia"  Christi  gegeben  haben.  Er  hat  ihn  dabei 
nach  Tatian  gestellt.  Somit  trifft  er  mit  Julius  Africanus  in  der 
Zeitbestimmung:  „Unter  Commodus"  zusammen;  denn  Victor  wurde 
189  190  Bischof. 

Alexander,  der  212/3  Bischof  von  Jerusalem  wurde,  vorher  aber 
schon  Bischof  in  Cäsarea  in  Kapp.-  war,  202/3  ins  Gefängnis  ge- 
setzt wurde  und  bis  211/12  in  demselben  blieb  (s.u.),  bezeugt  in 
einem  in  diesem  Jahre  ^  aus  dem  Gefängnis  nach  Antiochien  ge- 
schriebenen Briefe  (Euseb.  VI,  11,  6),  daß  Clemens  damals  noch  lebte; 
denn  er  betraijte  ihn  mit  der  Überbringung  des  Briefes.  Er  nennt 
ihn  dabei  f/axagiov  jrQsoßvregoi',  erwähnt,  daß  die  Antiochener  ihn 
bereits  kennen  (ob  persönlich?),  und  daß  er  der  christlichen  Ge- 
meinde in  Cäsarea  Kapp,  wichtige  Dienste  geleistet,  nämlich  sie  in 
der  Zeit,  da  ihr  Bischof  im  Gefängnis  saß,  gestärkt  und  vermehrt 
hat  (og  yML  svd-aös  jtagcbv  xara  zijv  jcgovoiav  xal  sjriöxojtrjv  rov 
ösöJtoTov  £6rrjQLc,i  t£  y.al  rjvB,7]6B  r)]v  rov  y.vQiov  87cxXt]6Lav).  Dies 
setzt  einen  längeren  Aufenthalt  daselbst  voraus.  In  einem  anderen 
Briefe  desselben  Alexander  (an  Origenes,  Euseb.  VI,  14,  8)  wird  aber 
Clemens  als  bereits  gestorben  bezeichnet.  Leider  läßt  sich  die  Zeit 
des  Briefes  nur  mit  Wahrscheinlichkeit  feststellen.  Da  er  von  Eusebius 
vor  die  römische  Reise  des  Origenes,  die  unter  Zephyrin  stattfand, 
gesetzt  wird,  und  da  er  seinem  Inhalt  nach  der  erste  Brief  zu  sein 
scheint,  der  zwischen  Alexander  und  Origenes  gewechselt  worden 
ist,  so  wird  man  ihn  nicht  gern  nach  217  ansetzen  1  Damals 
weilte  also  Clemens  nicht  mehr  unter  den  Lebenden.     Was  die 


1)  Das  Zeugnis  des  Julius  ist  von  besonderem  Wert;  denn  er  war  (wohl 
etwas  jüngerer)  Zeitgenosse  des  Clemens.  Setzt  er  ihn  unter  Commodus  an, 
ohne  des  Septimius  Severus  zu  erwähnen,  so  muß  ein  Teil  der  Schriftstellerei 
des  Clemens  bereits  in  die  Zeit  jenes  Kaisers  gehören. 

2)  Daß  Cäsarea  Kapp,  der  Sitz  des  Alexander  war,  darüber  s.  meine  Mis- 
sionsgesch.  S.  469.  460. 

3)  Das  ergibt  sich  daraus,  daß  Alexander  den  Antiochenem  zum  Amts- 
antritt des  Asklepiades  gratuliert;  dieser  trat  aber  das  Amt  211/12  an,  s.  meine 
Chronologie  I  S.  212  f. 

4)  Anzusetzen  ist  er  wohl  auf  die  Zeit  des  ersten  Aufenthalts  des  Origenes 
in  Palästina  oder  gleich  danach,  also  i.  d.  J.  215/6,  als  Alexander  den  Origenes 
persönlich  kennen  gelernt  hatte. 


Clemens  Alexandrinus.  7 

Auslegimg  des  Briefes  betrifft  i,  so  ist  bereits  oben  gesagt  worden, 
daß  man  nicht  darauf  bauen  kann,  daß  Alexander  den  Origenes 
als  persönliclien  Schüler  des  Pantänns  (wohl  aber  des  Clemens) 
hier  bezeichnet-. 

In  der  Praef.  zu  den  Canones  der  Chronik  nennt  Eusebius  den 
Clemens  als  Chronographen.  In  den  Canones  selbst  steht  zum 
J.  193  p.  Chr.  (2209  Arm.,  2210  Hieron.)  die  Eintragung  des  Cle- 
mens (,.alex.  Presbyter")  und  des  Pantänus  als  berühmter  Theologen. 
Die  Nachstellung  des  Pantänus  ist  rätselhaft  und  hat  vielleicht  dem 
Philippus  Sidetes  Anlaß  zu  seiner  Umstellung  der  Lehrer  an  der 
Katechetenschule  gegeben,  Vielleicht  steht  Clemens  nur  als  der 
Berühmtere  voran;  Gewicht  ist  dem  nicht  beizulegen.  Zum  J.  203/204 
(2220  Arm.  et  Hieron.)  findet  sich  dann  noch  eine  zweite  Eintragung 
(„Clemens  his  temporibus  libros  ponebat,"  bez.:  „Clemens  multa  et 
varia  conscripsit").  Diese  beiden  Daten  sind  schwerlich  von  Eu- 
sebius erfunden  3,  sondern  sind  aus  Nachforschungen  gewonnen. 
Sie  müssen  sich  auf  etwas  Bestimmtes  im  Leben  des  Clemens  be- 
ziehen (Zitate  aus  den  Strom.  I  in  der  Chronik  II,  p.  92.  98  f.  ed. 
Schoene*), 

In  der  KGeschichte  setzt  Eusebius  den  Clemens  unter  Commo- 
dus  (V,  11).  In  VI,  6  sagt  er,  Clemens,  der  Nachfolger  des  Pantänus 


li  Tovzo  yag  xal  HXrifxa  &sov,  wq  olöag,  yäyovsv,  %va  rj  and  TiQoyövojv 
^fiLV  (fiXia  [xevy  äavXoq,  ßäXkov  6e  d-SQßOZSQa  ^  xal  ßsßaiozcQa.  naxsQaq 
yag  l'ofisv  rovq  (jiaxaoiovq  ixelvovq  xovq  TCQOOösvoavvaq,  TtQÖq  ovq  fxsz  oXlyov 
ioöfied-cc,  ndvzttivov  zov  ^axÜQiov  äXtid^wq  aal  xvqlov,  xal  zov  Uqov  KXrjßsvza. 
y.VQLOv  (J.OV  yevöfxsvov  xal  ojtpsXyaavzä  [xe,  xal  sc  ziq  szaQoq  zoiovzoq,  Si"  wv 
OS  syvwQiaa  zov  xaza  ndvza  uQiazov  xal  xvqiÖv  (lov  xal  döeXcpov. 

2)  Zur  Auslegung  der  Stelle  bemerkeich:  (1)  ÜQoyovoi  sind  dieselben,  die 
nachber  nazsQeq  heißen.  (2l  Die  cpiXta,  um  die  es  sich  handelt,  ist  die  Freund- 
schaft, die  ipso  facto  durch  die  Gemeinsamkeit  der  Lehrer  besteht;  Alexander  und 
Origenes  brauchen  nicht  zusammen  bei  ihnen  studiert  zu  haben.  (8)  Alexander 
sagt  ausdrücklich,  er  habe  den  Origenes  durch  seine  Lehrer  kennen  gelernt; 
von  den  Lehrern  her  kennt  er  den  Schüler.  Zu  diesen  Lehrern  gehörte  als  der 
älteste  Pantänus.  Nicht  einmal  dies  ist  notwendig,  daß  ihn  Alexander  persön- 
lich gehört  hat;  er  kann  ihn  auch  durch  die  Vermittelung  des  Clemens  und 
der  anderen  Lehrer  als  seinen  Lehrer  betrachten  (in  dieser  Hinsicht  ist  wichtig, 
daß  nur  bei  Clemens  steht  „xal  (acpsXi^oavxd  fxe",  nicht  aber  bei  Pantänus). 
Aber  auch  zugestanden,  daß  in  dem  öt'  cov  Pantänus  als  persönlicher  Lehrer 
des  Clemens  einbegriffen  ist,  so  braucht  er  deshalb  nicht  persönlicher  Lehrer 
a.uch  des  Origenes  gewesen  zu  sein.    Er  kann  es  freilich  gewesen  sein. 

3)  S.  meine  Chronologie  Bd.  I  S.  16f.  31f.  39f.  41.  49.  60. 

4)  Ich  habe  im  ersten  Bd.  dieses  Teils,  a.  a.  0.,  gezeigt,  daß  Eusebius  die 
genaueren  Daten,  die  er  in  der  Chronik  gegeben  hat,  in  der  Kirchengeschichte 
nicht  preisgibt,  wenn  er  hier  sich  auf  allgemeinere  Datierungen  beschränkt. 
In  der  Kirchengeschichte  befolgt  er  in  der  Regel  das  Prinzip,  nur  die  Kaiser- 
regierung zu  nennen. 


8  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

in  der  Leitung  der  Katechetenscliule ,  habe  bis  zu  der  Verfolgung 
unter  Septimius  Severus  der  Schule  vorgestanden  und  Origenes  sei 
sein  Schüler  gewesen.  Das  zweite  Datum  in  der  Chronik  ist  damit 
erklärt:  bis  203  stand  Clemens  der  Schule  vor  K  Eusebius  bemerkt 
noch,  daß  die  Stromateis  (nach  Buch  I)  den  Tod  des  Commodus 
voraussetzen,  also  unter  Severus  geschrieben  sind.  In  VI,  13  gibt 
er  den  genauen  Titel  der  Stromateis:  Tlrov  ^Xavlov  Kl-^fisvTog 
Tcöv  xaza  rrjv  aXrjO^^  cpiXoOocpiav  yvcoOTixcöv  vJcofiV7]fjaTcov  Otqco- 
fiatslq,  nennt  die  übrigen,  ihm  bekannten  Werke  des  Mannes  und 
gibt  litterarhistorische  Notizen  zu  ihnen. 

In  der  Praepar.  ev.  II,  2,  64  sagt  Eusebius,  daß  Clemens  früher 
Heide  gewesen  ist;  ob  das  auf  Überlieferung  beruht  oder  eine  bloße 
naheliegende  Annahme  des  Eusebius  ist,  steht  dahin.  Auch  aus  den 
Werken  des  Clemens  läßt  sich  die  Frage  nicht  ganz  sicher  ent- 
scheiden; denn  Paedag.  I,  1,  1  u.  II,  8,  62  sagen  das  nicht  bestimmt. 

Epiphanius  berichtet  (haer.  32,  6),  Clemens  werde  sowohl  als 
Alexandriner  als  auch  als  Athener  von  Einigen  bezeichnet.  Hier- 
nach ist  es  wahrscheinlich,  daß  er  aus  Athen  gebürtig  war.  Die 
Art  seiner  Bildung  und  seine  Schreibweise  fügen  sich  gut  zu  dieser 
Annahme. 

Aus  Strom.  I,  1,  11.  14  folgt,  daß  Clemens,  als  er  die  Stromateis 
verfaßte,  nach  langen  Reisen  im  Orient ^  nun  in  Alexandrien  an- 
sässig war,  und  daß  alle  seine  Lehrer  einschließlich  des  Pantänus, 
den  er  in  Ägypten  getroffen  und  um  dessen  willen  er  dort  ver- 
blieben war,  schon  gestorben  waren;  —  diese  Lehrzeit  lag  also 
weit  hinter  ihm. 

Aus  Strom.  I,  21,  139.  140.  J44  folgt,  daß  dieses  Buch  nach  dem 
Tode  des  Commodus  und  vor  dem  des  Septimius  Severus  verfaßt 
ist,  und  daß  der  Tod  jenes  schon  geraume  Zeit  zurückliegt,  da 
seit  demselben  schon  Chronographen  (wie  Clemens  I,  21,  147  be- 
merkt) geschrieben  hatten,  deren  Arbeiten  dem  Clemens  vorlagen. 

1)  Das  erste  Datum  in  der  Chronik  vermögen  wir  nicht  zu  erklären.  Es 
kann  den  Antritt  des  Lehramts  an  der  Katechetenschule  bezeichnen,  aber  be- 
weisen läßt  sich  das  nicht.  —  Eusebius  berichtet  ganz  deutlich,  daß  Clemens 
-02/3  Alexandrien  verlassen  bat.  Daß  er  je  wieder  dorthin  zurückgekehrt  ist, 
wird  nirgends  überliefert. 

2)  Den  ersten  christlichen  Lehrer  hatte  er  im  eigentlichen  Griechenland 
(dies  stimmt  mit  der  Tradition,  daß  er  Athener  gewesen  ist),  in  Großgi'iechen- 
land  hatte  er  zwei  Lehrer,  ebenfalls  zwei  im  eigentlichen  Orient  bez.  Palästina. 
Der  erste  Lehrer  war  ein  lonier  (also  etwa  aus  Ephesus  oder  Smyrna),  der 
zweite  ein  Syrer,  der  dritte  ein  Ägj^pter,  der  vierte  ein  Assyrer  und  der  fünfte 
ein  palästinensischer  Judenchrist.  Pantänus  war  also  der  sechste.  Die  Lehrer 
lassen  sich  nicht  bestimmen.  Nicht  einmal,  daß  der  Assyrer  Tatian  ist,  kann 
für  ganz  sicher  gelten. 


Clemens  Alexandrinus.  9 

Aus  Strom.  II,  20,  125  ergibt  sich,  daß  zur  Zeit  der  Abfassung 
dieses  Buches  Martyrien  im  Gange  waren*. 

Aus  Paedagog.  I,  6,  37  folgt,  daß  Clemens  bei  Abfassung  dieses 
Buches  ..Hirte"  d.  h.  Presbyter  gewesen  ist. 

Über  diese  dürftigen  Angaben  hinaus-  läßt  sich  direktes  chrono- 
logisches Material  den  Werken  des  Clemens  nicht  entnehmen,  aber 
indirektes  steht  uns  durch  Vergleichung  der  Werke  zu  Gebote.  Hier 
ist  von  der  Entdeckung  Wendlands -^  auszugehen,  die  Heussi ^  be- 
stätigt hat,  daß  die  4  ersten  Bücher  der  Stromateis  vordemPädagog 
geschrieben  sind.  Diese  Entdeckung  wirft  nicht  nur  die  bisherige 
Chronologie  des  Schriftstellers  Clemens,  sondern  auch  die  wichtigsten 
der  bisher  geltenden  Vorstellungen  von  seinen  schriftstellerischen 
Absichten  über  den  Haufen.  Die  Entdeckung  ist  zuverlässig; 
denn  es  liegt  kein  Grund  vor,  das  Zitat  in  Paedag.  II,  10,  94 
[y.ad^olov  fiev  ovv  rj  ya[irixiov  fj  yaiiov  eig  xo  jcavzeXeq  xa&avQ£Ttov 
—  ^'fßxai  yciQ  C,i]xrjOS(oc,  y.al  xovxo  —  tv  xm  Jtsgl  syxQaxeiag  7]filv  öeötj- 
/.corai)  auf  einen  anderen  Abschnitt  zu  beziehen  als  auf  die  große 
Ausführung,  die  von  Strom.  II,  20,  103  bis  in  das  4.  Buch  hinein- 
reicht, s.  bes.  II,  23,  137.  Nicht  anders  ist  über  das  Zitat  Paedag. 
II,  6,  52  (öisiX'j^fpafiEV  öh  ßad-vxtQco  Xoyq)  (og  aga  ovxs  ev  xolg  ovo- 
HaGiv  ovxs  fiTjV  £v  xoig  ovvovoiaoxLxolg  (logioig  xxX.)  zu  urteilen; 
es  ist  das  3.  Buch  der  Stromateis  gemeint,  und  endlich  ist  der 
'fanLxog  loyog,  auf  den  Paedag.  III,  8,  41  verwiesen  wird,  in  den- 
selben Ausführungen,  nämlich  Strom.  II.  23,  137.  146;  IV,  8,  59—65; 
IV,  20,  125 — 129  zu  suchen.  Besondere  Schriften  des  Clemens  jisqX 
lyxQaxüag  (oder  über  die  Ehe)  hat  nie  jemand  genannt;  kein  Zitat 
findet  sich  aus  ihnen  ^     Dagegen  enthalten  die  betreffenden  Ab- 


1)  '^Hfüv  ds  äcpQovoi  (xaQxvQwv  nrjyal  exuorrj^  rjfisQccg  iv  6(f&a?.fjioTq 
TjjudJv  &£coQOVfisvai  naQOTCxwfxhwv  uvaaxivövXsvoixevwv ,  xaq  xecfukaq  dno- 
Tfuvo/uirojv.  Aus  dem  6.  Buch  (18,  167)  empfängt  man  denselben  Eindruck,  s. 
auch  VII,  12,  73. 

2)  Die  aristokratische  Haltung  des  Clemens  zeigt  sich  auch  darin,  daß  er 
Zeitgeschichtliches,  soweit  es  nicht  der  Ideen-Geschichte  angehört,  höchst  selten 
streift. 

3)  Theol.  Lit.-Zeitung  ISOf^  Kol.  G53.  S.  auch  desselben  ,, Christentum  u. 
Hellenismus  in  ihren  literarischen  Beziehungen"  in  d.  Neuen  Jahrbb.  f.  d.  klass. 
Altert.,  1902,  V  S.  14. 

4)  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  45,  1902,  S.  474ff. 

5)  Zahn  wollte  (Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  12,  1901,  S.  744 f.)  ein  Zeugnis 
gefanden  haben.  Der  Nestorianer  Jesudad  zitiert  (um  d.  J.  825)  einen  „großen 
Brief  des  Clemens  gegen  die  Verächter  der  Ehe"  und  teilt  ein  Fragment  aus 
ihm  mit  (s.  S ach  au,  Verzeichnis  d.  syr.  Hdschr.  d.  K.  Bibl.  z.  Berlin,  Abt.  I, 
1899,  S.  307.  304).  Allein  nach  den  Nachweisungen  von  Heussi  (a.  a.  O. 
S.  480  ff.)  läßt  sich  nicht  zweifeln,  daß  das  Stück  den  Strom.  III,  6,  52.  53  ent- 
nommen ist.    Auch  ist  das  3.  Buch  wirklich  eine  Schrift  gegen    die  Verächter 


10  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

schnitte  der  Stromateis  das  im  Pädagog  Vorausgesetzte!.  Nim 
aber  beobachtet  man  weiter,  daß  der  Protrepticus  und  Pädagog  nur 
in  den  späteren  Büchern  der  Stromateis  zitiert  werden  (Strom.  VI,  1,1; 
VII,  4,  22)  2.  Gerade  aber  in  den  frühereu  Büchern  müßte  man 
Verweisungen  auf  sie  oder  doch  mindestens  auf  den  Pädagog  er- 
warten, wenn  sie  früher  geschrieben  wären  und  wenn  die  Stromateis 
den  Zweck  verfolgten,  das  im  Pädagog  Ausgeführte  nun  in  eine 
höhere  Sphäre  zu  heben.  In  diesen  früheren  Büchern  der  Stromateis 
aber  wird  die  Aufgabe  so  angefaßt,  daß  sie  in  keinem  Sinne  als 
Fortsetzung  erscheint,  vielmehr  die  Aufgaben  mit  umfaßt,  die  im 
(Protrepticus  und)  Pädagog  behandelt  sind  3.  Als  Clemens  die 
Stromateis  I— IV  schrieb,  hatte  er  also  jene  beiden  Bücher  weder 
schon  geschrieben  noch  geplant. 

Mithin  fällt  jedenfalls  der  Pädagog  zwischen  Strom.  I— IV  und 
Strom.  V— VII;  beim  Protrepticus  läßt  sich  das  nicht  mit  gleicher 
Sicherheit  oder  Wahrscheinlichkeit  behaupten ;  denn  er  mußte  nicht 

der  Ehe.  Es  kann  sehr  wohl  (als  Ganzes  oder  in  Teilen)  in  Syrien  für  sich 
zirkuliert  haben.  Weiter  ist  der  Ausdruck  „Brief"  nicht  befremdlich.  Pacian 
hat  die  Traktate  Tertullians  De  paenitentia  und  De  pudicitia  (Ep.  I  ad  Sempron.i 
als  „epistulae"  bezeichnet,  obgleich  sie  sich  durchaus  nicht  als  „Briefe"  im  ge- 
wöhnlichen Sinne  des  Wortes  darstellen;  der  IL  Clemensbrief  ist  „Brief  ge- 
nannt worden,  obgleich  er  eine  Homilie  ist;  Cyprians  Traktate  heißen  nicht 
selten  „epistulae"  (s.  v.  Soden,  Texte  u.  Unters.  Bd.  25,  H.  3  S.  9\  Endlich 
bemerkt  Heussi  (S.  486)  sehr  richtig:  „Hätte  Zahn  recht,  dann  wäre  noch 
ein  anderer  Punkt  unklar.  Wenn  Clemens  im  Pädag.  auf  eyy.Qäxsia  und  yünoq 
nicht  näher  eingeht,  sondern  die  Leser  auf  eine  selbständige  Schrift  über  diesen 
Gegenstand  verweist,  so  begreift  man  nicht,  warum  er  im  3.  Buche  der  Strom. 
—  das  er  nach  Zahn  nach  dem  Paedag.  geschrieben  hat  —  eine  andere  Taktik 
befolgt,  nicht  auf  jenen  löyoq  yafiixoq  verweist,  sondern  ihn  ausschreibt.  Natür- 
lich ist  dieser  Einwand  kein  absolut  zwingender,  aber  er  verstärkt  den  Grad 
der  Wahrscheinlichkeit  meiner  These"  (daß  nämlich  der  von  Jesudad  genannte 
„Brief"  =  Strom.  III  ist). 

1)  Größere  Abschnitte  aus  einem  Werke  nach  ihrem  Inhalte  zu  bezeichnen 
und  sie  so  anzuführen,  als  wären  sie  ein  besonderes  Werk,  ist  im  Altertum  nicht 
selten.  Mir  ist  gerade  ein  Beispiel  bei  Lactantius  zur  Hand.  Er  zitiert  Instit. 
div.  I,  23  das  3.  Buch  des  Theophilus  ad  Autolycum  unter  dem  Titel:  „Theo- 
philus  in  libro  de  temporibus  ad  Autolycum  scripto."  Daß  das  Werk  Justins 
gegen  Marcion  nur  ein  Abschnitt  aus  seinem  großen  ketzerbestreitenden  Werke 
war,  nehmen  viele  an.  Auch  andere  Beispiele  dieser  Art  finden  sich  im  ersten 
Teile  meiner  Litteraturgeschichte.  Von  besonderen  Werken  des  Clemens  über 
die  Enthaltsamkeit  und  über  die  Ehe  müßten  irgendwelche  Spuren  vorhanden 
sein,  wenn  er  solche  geschrieben  hätte. 

2)  Umgekehrt,  aber  entsprechend,  wird  Paedag.  II  11,  117  auf  eine 
künftige  Ausführung  verwiesen;  dieselbe  findet  sich  in  Strom.  Y,  8,  55  er- 
ledigt. 

3)  Heussi  S.  476. 


Clemens  Alexandriuus.  H 

notwendig  in  Strom.  I— IV  zitiert  werden.  Die  Entscheidung 
hängt  davon  ab,  ob  man  annimmt,  daß  Clemens  hei  Abfassung  des 
Protreptieus  bereits  den  Pädagog  geplant  und  ihn  jenem  auf  dem 
Fuß  hat  folgen  lassen.  In  diesem  Fall  muß  man  auch  den  Protreptieus 
hinter  Strom.  I — IV  setzen.  Notwendig  scheint  mir  diese  Annahme 
nicht'.  Fs  kommt  dazu,  daß  Hippolyt  (s.  o.  S.  6)  Cleuiens  neben 
den  Apologeten  Justin,  Miltiades,  Tatian  zu  den  Schriftstellern 
vor  Victor  (189/190)  rechnet,  und  daß  man  (nach  unserer  Kenntnis 
der  Schrifstellerei  des  Clemens)  dies  am  zwanglosesten  auf  den 
Protreptieus  bezieht.  Es  ist  also  überwiegend  wahrscheinlich,  daß 
die  Eeihenfolge  so  zu  gestalten  ist:  Protreptieus,  Strom.  I— IV, 
Pädagog,  Strom.  V— VII. 

Der  Protreptieus  ist  bei  dieser  Annahme  in  das  vorletzte  Jahr- 
zehnt des  2.  Jahrhunderts  zu  setzen  (eventuell  aber  später)-. 
Strom.  I — II  können  (wie  m.  W.  alle  annehmen)  kaum  früher 
als  i.  J.  202  geschrieben  sein  um  der  schweren  Verfolgung  willen, 
die  sie  voraussetzen  3.  Somit  sind  bereits  die  Bücher  III  u.  IV 
vielleicht  schon  außerhalb  Alexandriens  geschrieben;  denn  i.  J.  202/3 
-.  0.)  hat  Clemens  Alexandrien  verlassen  4.  Der  Pädagog  ist  jeden- 
falls nicht  in  x4.1exaudrien  verfaßt  und  ebenso  nicht  Strom.  V— VII. 
Man  kann  mit  ihnen  bis  über  das  erste  Jahrzehnt  des  3.  Jahrh. 
heruntergehen.  Indessen  ist  es  doch  nicht  ratsam,  sich  aus  diesem 
Jahrzehnt  zu  entfernen.  Es  ist  auffallend,  wie  wenig  Notiz  Clemens 
von  den  innerkirchlichen  Bewegungen  genommen  hat,  die  zwischen 
190  u.  210  fallen,  ja  selbst  auf  eine  Erscheinung  wie  die  des 
Apelles  hat  er  nicht  mehr  geachtete  Dies  Argument  scheint  frei- 
lich zu  viel  zu  beweisen:  er  hatte  augenscheinlich  mit  der  lebendigen 
Kirche  wenig  Fühlung;  fast  nur  was  litterarisch  hervorgetreten  ist. 


1)  S.  Hort  u.  Mayor,  Strom.  1.  VIII  (1002)  p.  XV:  „The  Protreptieus 
was  written  as  an  independent  work." 

2)  Man  müßte  sich  denn  mit  dem  Verzichte^  das  von  Hippolyt  gemeinte 
Buch  zu  ermitteln,  begnügen,  oder  man  müßte,  was  nicht  unwahrscheinlich  ist 
(s.  u.),  die  Hypotyposen  vor  d.  J.  189  setzen.  Zu  dem  Ansatz  des  Protrept.  im 
vorletzten  Jahrzehnt  des  2.  Jahrhunderts  stimmt  die  Friedenszeit,  die  das  Buch 
voraussetzt.  Das  Christentum  verteidigt  sich  hier  nicht,  sondern  greift  an  und 
macht  Propaganda.  " 

3)  Genauer:  nur  das  2.  Buch  setzt  schwere  Verfolgungen  voraus  (s.  o.). 

4)  Zu  dem  Thema  Clemens  u.  die  Verfolgungen  s.  die  trefflichen  Ab- 
schnitte bei  Neumann,  Der  röm.  Staat  u.  d.  allg.  Kirche  (1890)  S.  99f.  113ff. 
163.  166f. 

5)  Die  abendländischen  kirchlichen  Verhältnisse  liegen  vollends  außer- 
halb seines  Gesichtskreises,  obgleich  er  früher  einmal  in  Großgi'iechenland  ge- 
wiesen ist. 


J2  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

erregte  sein  Interesse,  wenigstens  sein  Interesse  als  Schriftsteller. 
Daß  er  der  Kirche  in  Cäsarea  Kapp.  Dienste  geleistet  hat,  hat  ihm 
Alexander  allerdings  ausdrücklich  bezeugt.  Es  bleibt  dabei,  daß 
die  kirchlichen  Erscheinungen,  die  seine  Aufmerksamkeit  erregt 
haben  und  mit  denen  er  sich  auseinandersetzt,  der  Zeit  bis  c.  190 
angehören.  Ich  möchte  daraus  schließen,  daß  man  seine  Geburts- 
zeit über  das  Datum,  das  man  gewöhnlich  nennt,  hinaufrücken 
muß.  Dafür  spricht  auch,  daß  im  J.  c.  202  alle  seine  Lehrer  ge- 
storben waren.  Das  pflegt  erst  um  das  50. — 60.  Lebensjahr  der 
Fall  zu  sein.  Bis  gegen  die  Jahre  140 — 150  wird  man  mit  dem 
Geburtsjahr  des  Clemens  hinaufgehen  müssen.  Die  Zeit,  in  der  er 
gereist  ist  und  eingesammelt  hat,  wird  die  Zeit  Marc  Aureis  ge- 
wesen sein.  Auf  diese  Zeit  beziehen  sich  seine  lebendigsten  und 
dauerndsten  Eindrücke;  mit  den  Häretikern  dieser  Jahre  setzt  er 
sich  auseinander;  damals  wirkte  sein  Lehrer  Tatian  (wenn  er  sein 
Lehrer  war).  Er  wird  dem  CO.  Lebensjahre  nicht  mehr  fern  ge- 
wesen sein ,  als  er  Alexandrien  verließ  i.  Wann  er  dorthin  ge- 
kommen ist,  bleibt  im  Dunkel;  wie  lange  er  den  Pantänus  gehört 
hat,  wann  er  selbst  Lehrer,  wann  Presbyter  in  Alexandrien  ge- 
worden, ist  ebenso  ungewiß.  Nur  das  ist  gewiß,  daß  Pantänus 
bereits  gestorben  war,  als  Clemens  c.  202  das  erste  Buch  der 
Stromateis  verfaßte  (s.  o.) ;  aber  mit  dieser  Einsicht  ist  wenig  ge- 
wonnen. Alle  Vermutungen,  daß  er  auch  neben  ihm  als  Lehrer  in 
Alexandrien  gewirkt  hat,  schweben  in  der  Luft.  Pantänus  kann 
sehr  wohl  schon  im  Anfang  der  90  er  Jahre  des  2.  Jahrhunderts 
gestorben  sein.  Nachdem  Clemens  Alexandrien  verlassen,  bleibt 
sein  Leben  so  unbekannt  wie  zuvor.  Wir  wissen  nur,  daß  er 
längere  Zeit  in  Cäsarea  Kapp.,  dem  Bistum  des  Alexander  (zur 
Zeit  als  dieser  im  Gefängnis  saß),  gewesen  und  daß  er  einmal 
nach  Autiochien  gegangen  ist.  Wo  er  gestorben  ist,  ist  unbe- 
kannt. Wahrscheinlich  ist  es,  daß  sein  Tod  zwischen  211  u.  216 
erfolgte  \ 

Aber  wird  die  Chronologie  der  uns  erhaltenen  großen  Schriften 
des  Clemens  nicht  durch  ihr  inneres  Verhältnis  als  unmöglich  er- 


1)  Strom.  I,  1,  11  widerspricht  dem  nicht,  sondern  drückt  die  Stimmung 
des  angehenden  Greises  aus:  riörj  6s  ov  yQacprj  tlq  inlösi^iv  zezfxvaüiuert]  '?'ids 
t]  TCQayiJ.axiltt,  dXXd  (jlol  vnofxvTjfxaza  elq  yfjQaq  S^tjaavQiL,eTai,  ).r]9^rjq  (paQixuy.oy, 
tiöioXov  drsxviög  xat  axiayQatpla  rwv  iva^ycHv  xal  tfxxpvxcDV  ixeivcjv,  wv 
xarrj^iw&rjv  ^naxoZoai  Xöyiov  xe  y.al  dvögwv  fiaxaQiwv  xal  t<ö  ovtl  d^ioXoywv. 

2)  Ehrhard,  Die  altchristl.  Lit.  (1900)  S.  312  bemerkt:  „Sehr  wünschens- 
wert wäre  die  Untersuchung  des  Fragments  einer  Lebensbeschreibung  des 
Clemens,  die  in  dem  Cod.  Par.  Suppl.  Gr.  1000  saec.  X.  fol.  1—5  vorliegt." 
Leider  ist  auch  jetzt  noch  diese  Untei'suchung  unerledigt. 


Clemens  Alexandrinus.  13 

wiesen?  Daß  dies  nicht  der  Fall  ist,  hat  Heus si  gezeigt  (a.  a.  0.). 
Zuerst  war  de  Faye  der  herrschenden  Meinung*  scharf  entgegen- 
getreten. Diese  erklärte  den  Protrept,  den  Pädag.  und  die  Strom, 
als  eine  voni  Verfasser  beabsichtigte  Stufenfolge.  Mindestens  im 
Pädagog  (Tnit.)  sei  sich  Clemens  über  den  Plan  klar  geworden: 
Der  Protrept.  handelt  von  dem  Logos,  sofern  er  vom  Heidentum 
bekehrt;  der  Pädag.  von  ebendiesem  Logos,  sofern  er  zur  rechten 
Sittlichkeit  erziehe,  und  die  Stromat.  entsprechen  der  Ankündigung, 
dal.s  der  Logos  als  „Lehrer"  in  die  Gnosis  einweihe;  allerdings  sei 
es  Clemens  nicht  gelungen,  in  den  Strom,  eine  systematische  Dar- 
stellung zu  liefern;  er  sei  in  der  Behandlung  einzelner  Probleme 
stecken  geblieben  und  sei  am  Ende  des  7.  Buches  nicht  viel  weiter 
in  bezug  auf  die  Erreichung  des  Ziels  gekommen,  als  er  im  An- 
fang war;  auch  sei  er  in  den  Strom,  immer  wieder  in  die  Methode 
der  Propädeutik  zurückgefallen.  Dem  gegenüber  suchte  Faye 
nachzuweisen,  daß  die  Strom,  gar  nicht  der  versprochene  „Lehrer" 
seien,  sondern  nur  eine  Einleitung  zu  demselben.  Er  stützt  sich 
auf  Form  und  Inhalt  der  Strom.:  der  Form  nach  wichen  sie  so 
stark  wie  möglich  von  einer  systematischen  Darstellung,  die  doch 
angekündigt  sei,  ab,  und  der  Inhalt  enthalte  nichts  weniger  als 
eine  prinzipielle  Dogmatik. 

Weiter  aber:  nicht  nur  der  Pädagog  (I,  6,  47»;  II,  10,  1042), 
sondern  auch  die  Strom,  selbst  enthielten  die  Ankündigung  eines  neuen 
Werkes,  eben  des  „Lehrers"  (Strom.  1, 1,  lö^;  1, 24, 158^;  II, 20, 113  '"; 
III,  3,  136;    III,  14,  95^;    IV,  1,  2»;    IV,  13,  93'^;     IV,  26,  171  i«; 


1)  TovTO  £v  Tip  TiSQi  dvttOxaOscoQ  örjXojd-rjaezui. 

2)  "iß?  SV  z(tJ  7i£Qi  dvaax äoeojq  dia  nXetövojv  öt^Xcod^r'jaezai. 

3)  "Eazi  de  a  xal  aivi^szai  fxoi  yQK(f'j'j,  xal  xolq  [xhv  naQaaxriaezat,  zcc  6e 
fiövov  SQÜ,  neiQciaszai  6e  xal  XavQ^avovaa  slneiv  xccl  inixQvnzofievt]  ey(pfjv«i 
y.cd  öei^ai  OKonöiaa  xrX. 

4)  "OncoQ  [o  McovoTjo]  fxhv  ovv  rjv  nQOcptjZixög  /ueza  zavxu  ?.£/ßrjO£zai, 
ontjvlxa  UV  nsQl  ngotprizsiaq  ömXafxßüvwfxsv. 

.5)  n^og  xb  ööyfxa  xovxo  SiaXs^öfxe&a  vgxsqov,  6Tti]vixaTteQl  tpvxVQ  äi^cc- 
).unßävo[i£v. 

6)  ÜQog  [ihr  xovxovg,  bnöxav  tcsqI  aQ'iüJv  öiaXafißävcofxsv  Xöyov,  uxqi- 
ßtaxciXK  6ia?.e^6fxe&a. 

7)  ....  oxav  tcsqI  xrjg  ävS-Qwnov  yevsascjg  xrjv  i^ijyriaiv  fXBzaxEiQi- 
Ciöfis&a. 

5)  'Eni  xovxoig  vaxsQOv  nXtjQcod-eiaT^g  wg  tvi  fiäXiGza  zfjg  xaxa.  xa  ngoxel- 
fieva  TjfiTv  inoxmcöaeuig  xa  tisqI  UQyoiv  (pvaioXoyrj&lvxa  xoig  xs  EXXr]Oi  xolg 
Tf  äXXotg  ßagßaQOig  öaov  rjxov  ftg  >jf^äg  ac  äö^ai  i^iaxoQTjxtov  xal  ngog  za 
y.vQi(öxaxa  xwv  xolg  <piXoa6(foiq  eTCivevo7]fiev(ov  iyy^siQSXsov. 

9)  ÜQog  'pQvyag  iv  xolg  tcsqI  nQO(pj]X£i ccg  6ia?.8Sö/Lte&a. 
10)  "^H/nstg    6h  tisqI   fxev  x-fjg    svyrjg  xaxu    xaiQOV  TiQOLÖvxog  xov  Xoyov 
öiuXrjip6/:i£&a. 


j[4  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

V,  13,  8S1;  Y,  14,  1402;  VI,  2,  4^;  VI,  3,  32*;  VI,  IS,  168=).  End- 
lich —  richtig  erwogen  —  konnte  der  „Lehrer"  gar  nicht  sofoit 
dem  Pädag.  folgen.  Den  gewöhnlichen  Christen,  die  der  häre- 
tischen Grnosis  gegenüber  mißtrauisch  gegen  alle  Philosophie  ge- 
worden waren,  mußte  erst  das  Eecht  des  Denkens  in  der  Eeli- 
gion  und  der  Philosophie  nachgewiesen  und  erkämpft  werden. 
Diese  Aufgabe  mußte  mit  der  höchsten  Vorsicht  in  Angriff  ge- 
nommen, ja  z.  T.  geradezu  verschleiert  werden.  Aber  auch  andere 
Vorfragen  waren  zu  erledigen:  der  Leser,  der  den  Pädag.  aufge- 
nommen hatte,  mußte  erst  für  die  höhere  Stufe  des  „Lehrers" 
vorgebildet  werden.  Rechtfertigung  der  Philosophie  und  Charak- 
teristik des  Gnostikers  bilden  die  eigentliche  Aufgabe  der  Strom. 
Aus  einem  gewissen  Ungeschick  heraus  —  hier  folgt  de  Faye  der 
älteren  Annahme  —  hat  Clemens  die  Behandlung  anderer  Themen 
damit  verquickt;  ursprünglich  hatte  er  sie  gar  nicht  ins  Auge  ge- 
faßt, ja  dachte  mit  einem  Buche  Strom,  auszukommen.  Zufällige 
Anlässe  haben  ihn  zu  Abschweifuugen  geführt,  die  schließlich 
ganze  Bücher  füllen.  So  ist  er  in  den  Strom,  stecken  geblieben 
und  zum  „Lehrer"  überhaupt  nicht  gekommen. 

Demgegenüber  hat  Heussi  durchschlagende  Erwägungen  gel- 
tend gemacht,  die  nach  der  einen  Seite  wieder  zur  älteren  Ansicht 
zurückkehren,  nach  der  anderen  aber  ihr  noch  schärfer  wider- 
sprechen als  die  Fayes.  Erstlich  hat  er  gezeigt,  daß  sich  keine 
Äußerungen  des  Clemens  zugunsten  dieser  Auffassung  anführen 
lassen.  Die  angeführten  Stellen  deuten  auf  selbständige  Schriften 
oder  auf  Ausführungen  in  den  Strom.,  mag  sie  Clemens  wirklich 
geschrieben  oder  bloß  einmal  geplant  haben.  Daß  er  noch  mehrere 
Bücher  Strom,  schreiben  wollte,  steht  nach  VII,  15,  89  {elg  rbv 
s^rjg  jtQoiEvai  öXQODfiarta)  fest,  vgl.  auch  das  ravxl  f/hv  ovv  sig 
vOTEQOv  (VII,  17,  108).  Hiernach  ist  auch  der  Schluß  von  Buch  \Il 
(18,  111)  nicht  auf  ein  neues  Werk,  sondern  auf  ein  weiteres  Buch 
der  Strom,  mit  neuem  Ausgangspunkt  zu  beziehen  [xal  6t]  fieza 
rov  tßöoiiov  xovTOV  rnüv  oxQOJfiaxki.  xo)v  t^r/g  ajt  aXh^g  aQyjqg 
TcoLTiöoiibO^a  xov  Xoyov).    Unter  den  oben  angeführten  Stellen  zeigt 


1)  'Ev  roiQ  nsQi  7igo(p7]r  eluQ  xciv  TOigTteQL  tpvxv<i  inidsr/d^t'/Gezai  ri/xlv. 

2)  'Hq  &ea)Qlag  ovöhv  r/ttov  avQ^tq  ifftxyjofxt&a  xaxu  xo  dvayxaiov,  onrjvixa 
civ  rag  nsgl  d^xdiv  66§aq  t«?  tiuq^  "EXXtjol  tpeQOfxhaq  dvaXeywfxe&a. 

3)  .  .  .  bnrjvixtc    dv  zu.    nsQl  dpydiv  zolq  "EkXriaiv  eiQrjfisva  iniövreq  öts- 
Xiy/wfiev. 

4)  Ilegl  fxev  zovtwv  iv  zcö  negl  dyyiXtov  P.o'yw  nQO'iovGrjq  ZTJq  yQagj^q 
xuzd  xaiQOv  ötaXsqöfied-a. 

5)  ''Onoloq  yuQ  xaxd  zr/v  &S(OQlav  hv  zolq  (pvaixoZq  fxsza.  zavza   örjlojQ-}]- 
aezat,  inuv  tcbqI  y^viotioq  xöofiov  6iu?Mfißävsiv  dQ^wf/e&a. 


Clemens  Alexandrinus.  15 

Strom.  IV,  13,  93  ganz  deutlicli,  daß  das  Thema  Jitgl  svx>i<;  im  Fort- 
gang der  Untersucliung  an  die*  Reihe  kommen  soll.  Auch  die 
Fassung  der  angekündigten  Themata  in  V,  13,  88  lautet  so,  daß 
man  an  weitere  Kapitel  desselben  Buches  zu  denken  geneigt  ist. 
Dasselbe  ist  an  anderen  Stellen,  namentlich  aber  VI,  3,  32  der  Fall. 
Zweitens  hat  er  richtig  bemerkt,  daß  nach  dem  Selbstzeugnis  des 
Clemens  die  Strom,  nicht  auf  den  Empfang  der  Gnosis  vorbereiten, 
sondern  sie  selbst  übermitteln  sollen.  Der  Satz  ravra  yvcoorixrjg 
aox/jö£cog  jtQoyviipaOfiara  in  Strom.  IV,  21,  132  ist  von  Faye 
mißverstanden,  wenn  er  ihn  auf  Buch  I — IV,  statt  auf  den  §  131 
bezieht.  Auch  läßt  sich  aus  IV,  7,  53  nicht  mit  Faye  eine  drei- 
stufige Ethik  abstrahieren  (ebensowenig  in  §  57).  Es  existiert  keine 
Stelle  in  den  Strom.,  die  man  zum  Beweise  benutzen  könnte,  daß 
die  Ausführungen  hier  durch  eine  noch  höhere  Stufe  zu  überbieten 
seien.  Drittens  hat  Heussi  das  Vorurteil,  daß  die  Strom,  ein 
besonderes  schriftstellerisches  Ungeschick  des  Clemens  zeigen  sollen 
und  Clemens  hier  seinen  eigentlichen  Zweck  immer  wieder  aus 
den  Augen  verliere,  widerlegt;  er  hat  gezeigt,  wie  die  eigentüm- 
liche innere  Haltung  des  Gnostikers  dem  „Lehrer"  gegenüber  kein 
anderes  Verfahren  zulasse  als  das  in  den  Strom,  befolgte,  oder 
doch  dieses  Verfahren  sehr  nahe  lege.  Viertens  hat  Heussi  die 
Beobachtung  de  Fayes,  daß  Strom.  V — VII,  bez.  VI  und  VII  ein 
etwas  anderes  Aussehen  haben  als  I— IV,  durch  den  Nachweis,  daß 
sie  zeitlich  von  jenen  getrennt  sind  und  der  Schriftsteller  durch  die 
Veröffentlichung  des  Pädag.  teilweise  entlastet  ist,  besser  erklären 
können  als  Faye  selbst.  Die  Aufgabe,  den  Logos  als  Didaskalos 
in  Wirksamkeit  zu  setzen,  tritt  nun  reiner  und  deutlicher  hervor 
als  in  deu  ersten  Büchern.  Endlich  führt  Heussi  abschließend 
den  Beweis,  daß  die  Strom,  der  „Lehrer"  sind,  unter  besonderer 
Verweisung  auf  VII,  18, 110  (vgl.  auch  I,  14. 15.  20. 55.  56.  IV,  4. 6. 7. 
VI,  1.  2.  VII,  111)  und  widerlegt  die  auf  eine  falsche  Interpretation 
von  Pädag.  L  1,  1  sich  stützende  Gegeuthese.  Ergebnis:  Clemens 
hat  ein  Werk  unter  dem  Titel  „Der  Lehrer"  nie  schreiben  wollen; 
die  Strom,  sind  „Der  Lehrer-'. 

Aus  diesen  Nachweisungen  ergibt  sich  folgendes  Bild:  Cle- 
mens hat  zuerst  in  der  Form  der  y.aza  r?]v  altj&rj  g)Uooo<piav 
yvcooTixcöv  vjtofivr/ficcTcov  OTgcoiiareig  die  Einweihung  in  die  Gnosis 
bieten  und  damit  den  /.6yog-6iöaoxaXog  in  Tätigkeit  setzen  wollen. 
Nach  Vollendung  der  vier  ersten  Bücher  hat  er  seinen  Plan  geändert 
und  die  Ethik  (den  P.oyog  -rcu6ayor/6g)  besonders  dargestellt  —  es 
ist  der  glänzendste  Abschnitt  in  Heussis  gehaltvoller  Abhandlung, 
der  dem  Nachweis  gewidmet  ist,  daß  der  Pädagog  nicht  der  Stufe 
der  Pistis  und  dem  gemeinen,  in  seinen  Grenzen  bleibenden  Christen 


IQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

gilt,  sondern  sich  an  solche  Pistiker  richtet,  die  zu  Gno- 
stikern  bestimmt  sind  (S.  429—512).  Der  Pädagog-  bezeichnet 
also  nicht  einen  Rücktritt  auf  eine  niedere  Stufe  des  Unterrichts, 
sondern  faßt  dieselbe  Aufgabe,  der  die  Strom,  gewidmet  sind, 
nur  von  einer  andern  Seite,  an.  Nach  Vollendung  des  Pädagog 
ist  Clemens  zu  den  Strom,  zurückgekehrt,  d.  h.  er  hat  die  posi- 
tive Seite  der  Sache  nun  reiner  und  sicherer  zur  Darstellung 
bringen  können  unter  Festhalten  an  dem  methodischen  Prinzip, 
die  litterarische  Propaganda  für  die  Gnosis  in  den  weitesten  Kreisen 
nicht  anders  zu  treiben  als  durch  „Vermischte  Aufsätze".  Was 
alles  in  denselben  noch  besprochen  werden  sollte,  zeigen  die  An- 
kündigungen (s.  0.).  Sowohl  das,  was  er  wirklich  besprochen  hat. 
als  auch  jenes  Angekündigte  gehört  durchaus  in  den  Rahmen  des 
Xoyog-öiöaöxaXog  hinein.  Dieser  aber  ist  nicht  die  Oberstufe  zum 
loyog-jtaiöaycoyog,  sondern  beide  gehören  zusammen,  wobei  einzu- 
räumen ist,  dafs  der  Pistiker,  der  zum  Gnostiker  bestimmt  ist,  zu- 
ei'st  auf  die  Stufe  des  jratöaywyovfievog  zu  treten  hat.  Im  Grunde 
aber  sind  ,.Pädagog"  und  „Lehrer"  nicht  zu  trennen,  bedingen  und 
steigern  sich  gegenseitig.  Die  ajtXwg  jnGzoi,  die  es  bleiben,  sind 
überhaupt  nicht  unter  ihren  Einfluß  zu  bringen;  sie  unterstehen 
der  Autorität  und  treten  aus  ihrem  Rahmen  nie  heraus. 

Diese  Feststellung  der  Denkweise  und  Absichten  des  Clemens 
legt  somit  der  aus  äußeren  Gründen  festgestellten  Annahme,  daß 
Strom.  I — IV  vor  dem  Pädagog  geschrieben  sind,  kein  Hindernis 
in  den  Weg.  An  irgendeinem  Punkte  des  großen  Lebenswerkes, 
der  Strom.,  konnte  Clemens  die  Darstellung  unterbrechen  und  eine 
Art  von  systematischer  Ethik  entwerfen.  Höclist  wahrscheinlich 
hat  er  das  nach  Beendigung  des  4.  Buches  getan. 

Die  Jagd  nach  den  Quellen  und  die  Mode,  den  Originalquellen 
womöglich  abgeleitete  unterzuschieben,  hat  zu  ungerechten  Ur- 
teilen über  die  Gelehrsamkeit  des  Clemens  geführt.  Wo  wir  klar 
sehen  können,  nämlich  in  sein  Verhältnis  zur  christlichen  Urlitte- 
ratur,  erweist  er  sich  als  grundgelehrter  Mann,  der  auf  die  Ori- 
ginalquellen zurückgeht.  Seine  Belesenheit  hier  ist  außerordent- 
lich groß.  Die  Schriften  der  sog.  apostolischen  Väter,  die  Didache, 
die  weitschichtige  gnostische  Litteratur  sind  ihm  vertraut;  Tatian, 
Melito,  Irenäus  hat  er  gelesen;  die  „traditiones"  über  Apostel,  so- 
weit sie  schon  schriftlich  fixiert  waren,  und  die  bisherigen  chrono- 
logischen Bemühungen  sind  ihm  bekannt;  seine  Bibelkeuntnis  ist 
virtuos  und  selbständig.  Es  wird  wohl  nicht  anders  in  bezug 
auf  die  klassische  Litteratur  stehen;  natürlich  mag  er  hier  auch 
manchem  Kompendium  gefolgt  sein;   aber  wer  wird  ihm  die  Lek- 


Clemens  Alexandrinus.  \'J 

türe  der  philosophischen  Hauptwerke   des   Altertums   absprechen 
dürfen ! ' 

Es  erübrigt  noch,  eine  Reihe  litterarischer  Einzelfragen  zu  be- 
sprechen. 

Acht  Bücher  Stromateis  legt  dem  Clemens Eusebius  bei  (ebenso 
Photius  und  die  Sacra  Parall.)-  Daß  unter  dem  8.  Buch  des  Euse- 
bius und  der  anderen  jemals  etwas  anderes  verstanden  worden  ist 
als  das  Stück,  welches  auch  in  der  einzigen  Handschrift  der  Strom, 
als  8.  Buch  bezeichnet  ist,  ist  ganz  unwahrscheinlich-.  Dieses 
Stück  aber,  obschon  es  von  Clemens  herrührt,  ist  gewiß  nicht  von 
ihm  selbst  als  8.  Buch  bezeichnet  worden.  Das  beweist  sein  ge- 
ringer Umfang,  sowie  der  Inhalt,  der  Exzerpte  aus  heidnisch- 
philosophischen  Werken  darstellt 3.  Nun  aber  finden  sich  in  der- 
selben Handschrift  noch  zwei  weitere  Stücke,  nämlich  ebenfalls 
Konvolute  von  Exzerpten  unter  den  Titeln  'Ex  rmv  Oeoöorov^ 
xal  dvazoXiXTJg  xalovfitvi]q  öiöaOxaXiag  xara  rovg  OvaXtvrivov 
yoovovq  ejciTOftal  und  'Ex  rcov  jtgocprjtcöv  IxXoyai  ^     Der  clemen- 


1)  Daß  er  gründliche  Vorstudien  für  seine  Werke  gemacht  hat,  zeigt  auch 
das  sog.  S.  Buch  der  Strom.,  sowie  die  Excerpta  ex  Theodoto  und  die  Eclogae, 
s.  u.  Man  sieht  hier  in  die  pünktliche  Arbeitsweise  des  Clemens  hinein;  er  hat 
sich  große  Auszüge  in  sauberer  Form  angelegt  und  sie  bereits  mit  kurzen 
kritischen  Bemerkungen  ausgestattet,  die  er  später  ausführen  wollte.  Clemens' 
Exzerpte  in  den  Strom,  und  in  den  Exzerpten-Konvoluten  sind  die  beste  Quelle 
für  die  klassische  Zeit  des  Gnostizismus,  die  wir  überhaupt  besitzen.  Die  in 
koptischer  Sprache  erhaltenen  gnostischen  Denkmäler  sind  Quellen  zweiten 
Ranges,  und  die  bei  Tertullian  und  Hippolyt  erhaltenen  Stücke  können  mit 
denen,  die  uns  Clemens  aufbewahrt  hat,  den  Vergleich  nicht  aushalten.  Nur 
für  Marcion  bietet  Clemens  wenig.  Es  ist  nicht  auffallend,  daß  dessen  Lehre 
ihn  weniger  interessiert  hat.  Was  die  profanen  Quellen  des  Clemens  betrifft, 
so  haben  Hill  er  (Hermes  Bd.  21  [1886]  S.  126  ff.),  Wendland  (vv.  IL), 
Scheck  (De  fönt.  Clem.  AL,  Augsburg  1889),  Kremmer  (De  catalog.  heuremat., 
Leipzig  1890),  Wendling  (De  peplo  Aristotel.,  Straßburg  1891),  Michaelis 
(1.  c),  Schlatter  (1.  c),  de  Faye  (1.  c.)  u.  a.  Vorarbeiten  geliefert.  Stählins 
Ausgabe  ist  abzuwarten. 

2)  Schon  Acacius  v.  Cäsarea  kennt  das  Stück  als  8.  Buch.  Die  SS.  Parall. 
halten  es  sowie  die  gleich  zu  nennenden  Exzerpte  ebenfalls  für  das  8.  Buch. 
Dazu  vgl.  Photius,  Bibl.  101,   abgedruckt  im   ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  298. 

3)  S.  V.  Arnim,  a.  a.  0.  p.  9 ff.  Der  Anfang  ist  lückenhaft.  Daß  das 
Stück  nicht  wirklich  das  8.  Buch  ist,  geht  auch  daraus  hervor,  daß  für  dieses 
(Strom.  VII,  15,  89)  ein  ganz  anderer  Inhalt  angekündigt  ist. 

4)  Dieser  Theodotus  ist  nicht  sicher  zu  bestimmen  oder  vielmehr  unbe- 
kannt. 

5)  Dieser  Titel  ist  ganz  willkürlich.  Die  Sammlung  stellt  ebenso  Auszüge 
aus  häretischen  Schriften  und  aus  Auslegungen  der  h.  Schriften  dar,  wie  die  Exe. 
ex  Theodoto. 

Haruacli,  Altcliristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  2 


lg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

tiuisclie  Ursprung  dieser  Exzerpte  kann  nicht  sicher  bewiesen 
werden,  aber  nichts  spricht  gegen  denselben  i.  Alle  drei  Stücke 
für  Keste  (d.  h.  für  von  einem  dritten  angefertigte  Exzerpte)  eines 
verlorenen  8.  Buches  zu  erklären  (so  Zahn,  Forsch.  III,  S.  104  ff.), 
ist  eine  recht  unwahrscheinliche  Hypothese.  Warum  ist  nur  dieses 
Buch  exzerpiert  und  zertrümmert  worden?  Wer  hatte  in  der 
Folgezeit  ein  Interesse  daran,  nur  das  Heidnische  und  Häretische 
zu  exzerpieren,  die  Widerlegungen  aber  beiseite  zu  lassen? 
Welche  Vorstellung  sollen  wir  uns  von  dem  Inhalt  und  Umfang 
des  Buches  machen,  wenn  diese  drei  Stücke  einträchtig  in  ihm  ge- 
standen haben?  Viel  näher  liegt  die  Annahme  Arnims 2,  daß 
Clemens  ein  8.  Buch  nie  veröffentlicht  hat,  daß  wir  aber  in  den 
erhaltenen  drei  Stücken  Vorarbeiten  für  dasselbe,  bez.  für  weitere 
Publikationen  dieses  Autors  zu  erkennen  haben.  Die  Exzerpte 
sind  nicht  aus  seinem  Buch  gemacht,  sondern  er  hat  sie  für  ein 
Buch  gemacht.  Die  Vermutung  Arnims  ist  ansprechend,  daß 
der  Tod  ihm  die  Ausarbeitung  verwehrt  hatl 


1)  Die  beiden  Konvolute  gehören  jedenfalls  demselben  Exzerptor  au,  da 
sie  sich  ähnlich  sind.  Die  Widerlegungen  sind  spärlich  und  nur  angedeutet. 
Also  läßt  sich  ein  sicherer  Beweis  für  ihren  clementinischen  Ursprung  nicht 
führen.     Aber  das  Wenige  zeigt  die  Art  des  Clemens. 

2)  Man  verdankt  ihm  a.  a.  0.  unter  anderem  auch  eine  gute  Analyse  der 
Eclogae  proph.  Vorgearbeitet  in  bezug  auf  die  richtige  Auffassung  des  sog. 
8.  Buches  hatte  Rüben  (Excerpta  ex  Theodoto ,  Bonn  1892),  indem  er  die 
Exe.  ex  Theodoto  für  Exzerpte  des  Clemens  selbst  erklärte.  Auch  Lipsius 
(Lit.  Centr.-Bl.  1885  S.  231flF.)  und  Neumann  (Theol.  Lit.-Ztg.  1885  Kol.  533flf.) 
haben  die  Zahnsche  Hypothese,  die  drei  Konvolute  seien  Exzerpte  eines  Späteren 
aus  dem  vollendeten  8.  Buch,  beanstandet.  Textkritisches  zu  den  Exe.  ex 
Theodoto  s.  bei  Brooke,  Texts  and  Stud.  I,  4  (1891)  8.  105f.  Über  das,  was 
in  diesen  Exzerpten  dem  Clemens  selbst  gehört,  s.  Zahn,  Forsch.  III,  117f. 
122  ff.  u.  Gesch.  des  NTlichen  Kanons  II  S.  961  ff. 

3)  Ist  die  Arnim  sehe  Hypothese  richtig  —  und  ich  weiß  nichts  gegen  sie 
einzuwenden  — ,  so  folgt  (s.  Arnim  p.  9.  15),  daß  Freunde  nach  dem  Tode  des 
Clemens  die  Exzerpte  mit  den  vollendeten  sieben  Büchern  herausgegeben  haben, 
wodurch  jene  zu  der  Bezeichnung  „8.  Buch"  gekommen  sind.  Von  hier  aus 
läßt  sich  das  schwankende  Schicksal  der  Bücher  in  bezug  auf  ihren  Schluß, 
wie  es  Photius  Cod.  111  konstatiert,  leicht  erklären.  Haben  die  Freunde  den 
schon  publizierten  7  Büchern  die  Exzerpte  nachgesandt?  Haben  auch  sie  viel- 
leicht erst  Buch  V — VII  und  mit  ihnen  die  Exzerpte  veröffentlicht?  Das  läßt 
sich  nicht  entscheiden.  Jedenfalls  ist  es  Clemens  nicht  vergönnt  gewesen,  die 
angekündigte  Fortsetzung  seines  großen  Werkes,  die  noch  tiefer  und  höher 
führen  sollte,  zu  publizieren.  —  De  Faye  hat  die  Arnimschen  Nachweise 
akzeptiert,  glaubt  sie  aber  so  deuten  zu  müssen,  daß  die  drei  Exzerpten-Kon- 
volute  Vorarbeiten  für  den  geplanten  „Didaskalos"  sind.  Da  aber  Clemens  einen 
solchen  „Didaskalos"  neben  den  Strom,  gar  nicht  geplant  hat,  so  ist  diese  An- 
nahme hinfallig.     In  den  Florilegien  finden  sich  einige  Zitate  aus  dem  8.  Buch, 


Clemens  Alexamb-inus.  j9 

Der  Traktat  (die  Homilie)  Tic  o  0(oC,6fi£i'OQ  jtXovaioc,  uns  durch 
den  Eskurialkodex  jetzt  besser  bekannt  als  früher,  von  Eiisebius 
zitiert,  kann  leider  nicht  sicher  datiert  werden.  Den  Versuch  Zahns 
(Forsch.  111,  S.  3Sf.),  die  Abfassung  nach  den  Strom,  zu  beweisen,  hat 
Arnim  (S.  13  f.)  widerlegt.  Der  Versuch  stützte  sich  auf  die  augeb- 
liche Beobachtung,  eine  Schrift  jtbqI  d^xcöv  y.cu  i>eo?.oyiag  sei  in  den 
Strom.  IV,  1,  1  angekündigt,  in  Quis  dives  26  als  geschrieben  vor- 
ausgesetzt. Allein  daß  die  Schrift  überhaupt  geschrieben  worden 
ist,  ist  deshalb  unerweislich,  weil  in  Quis  dives  an  der  betreffen- 
den Stelle  gar  nicht  auf  ein  Schriftwerk  hingedeutet  ist.  Quis 
dives  kann  daher  sehr  wohl  vor  den  Strom,  (bez.  den  letzten  Büchern 
derselben)  geschrieben  sein  und  wird  es  wohl  auch,  wenn  diese 
(s.  0.)  das  letzte  Werk  des  Clemens  sind. 

Ganz  besonders  zu  beklagen  ist  der  Untergang  der  Hypoty- 
posen;  die  ziemlich  reichlichen  Fragmente  trösten  nicht  über  den  Ver- 
lust. Eine  Gruppe  derselben,  die  lateinisch  erhaltenen  (1.  Teil,  S.  301  f. 
303 — 308).  sind  zudem  nur  bedingt  zuverlässig;  augenscheinlich  ist 
Vieles  in  ihnen  verwischt  und  durch  Kürzung  entstellt  worden. 
Über  die  Abfassungszeit  besteht  Streit.  Zahn  setzt  die  Hypoty- 
posen  nach  den  Strom.  Allein  die  Gründe,  auf  die  er  sich  stützt, 
sind  wiederum  von  Arnim  (p.  14 f.),  und  zwar  auch  hier  mit  Eecht. 
zurückgewiesen  worden  ^  Zahn  machte  (1)  das  Argumentum  e 
silentio  geltend:  Die  Hypot.  müßten  in  den  Strom,  erwähnt  sein, 
wenn  sie  schon  publiziert  gewesen  wären.  Allein  ein  solches  Argu- 
ment ist  an  sich  mißlich;  es  können  außerdem  selir  wohl  Gründe 
für  Clemens  bestanden  haben,  die  ihm  die  Zurückverweisung  auf 
die  Hypot.  in  den  Strom,  widerrieten.  Nicht  nur  aus  der  Schilde- 
rung des  Photius  (Cod.  110),  sondern  auch  aus  den  uns  erhaltenen 
Fragmenten  gewinnt  man  den  Eindruck,  daß  die  Hypot.  hetero- 
doxer  waren  als  die  Strom.  Daß  sich  aber  Clemens  allmählich 
heterodoxer  entwickelt  hat,  ist  nicht  wahrscheinlich-.  Zahn  glaubte 
(2),  durch  Strom.  IV,  1,  2  werde  es  klar,  daß  die  Hypot.  damals 
noch  nicht  erschienen  waren.  „Clemens  konnte  in  den  Strom,  nicht 
so,  wie  er  es  tut,  von  zukünftiger  Behandlung  der  Genesis  und 


die  sich  in  dem  uns  überlieferten  8.  Bucli  nicht  finden.  Sie  können  in  seinem 
verlorenen  Anfang  gestanden  haben.  Auch  ist  es  möglich,  daß  die  uns  über- 
lieferten 3  Eszerpten-Konvolute  nicht  alles  enthalten,  was  die  Freunde  aus  den 
Papieren  des  Clemens  veroflentlicht  haben  und  was  dann  „8.  Buch"'  genaunt 
worden  ist.    Hat  man  doch  auch,  wie  Photius  bezeugt,  „Quis  dives"  so  genannt. 

1)  De  Faye  (a.  a.  0.  p.  llOf.)  hat  ihm  beigestimmt. 

2)  Das  Umgekehrte  ist  doch  wohl  anzunehmen:  der  Presbyter  Clemens 
wird  vom  Entwicklungsgang  der  Kii'che  beeinflußt  worden  sein ;  in  diesem  aber 
wurden  die  doketischen  und  gnostischen  Elemente  immer  mehr  zurückgedrängt. 


•)* 


20  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

von  einer  der  Reihenfolge  der  biblisclien  Schriften  nachgehenden 
Darstellung  ihres  Inhalts  reden,  wenn  damals  die  Hypot.  schon  ge- 
schrieben waren,  in  welchen  eben  dies  geleistet  ist."  Dem  gegen- 
über hat  Arnim  gezeigt,  daß  an  der  betreffenden  Stelle  in  den 
Strom,  etwas  ganz  anderes  angekündigt  ist,  als  was  die  Hypot 
bieten.  Beweisen  diese  Argumente  also  nichts,  so  tritt  die  oben 
angeführte  Erwägung  in  Kraft,  daß  die  Hypot,  heterodoxer  sind 
als  die  Strom.  Ferner  ist  darauf  hinzuweisen,  daß  aus  der  Angabe 
des  Eusebius  (h,  e,  VI,  13;  Y,  11)  zu  folgern  ist,  Clemens  habe  beii 
Abfassung  der  Hypot.  noch  in  einem  engeren  Verhältnis  zu  Pan 
tänus  gestanden,  als  bei  der  der  Strom.  Endlich  legte  sich  aus 
den  Beobachtungen,  die  oben  in  bezug  auf  das  sog.  8.  Buch  an- 
gestellt worden  sind,  die  Schlußfolge  nahe,  daß  Clemens  durch 
den  Tod  an  der  Vollendung  bez,  Weiterführung  der  Strom,  gehindert 
worden  ist,  daß  die  Beschäftigung  mit  ihnen  also  seine  letzte  Lebens- 
arbeit bildete.  Denkbar  wäre  es  ja,  daß  er  die  Hypot.  zwischen 
Buch  7  und  dem  zu  schreibenden  8,  eingelegt  hat,  aber  die  An- 
nahme ist  doch  prekär.  Diese  Gründe  zusammengenommen,  ist  es 
überwiegend  wahrscheinlich,  daß  die  Hypot,  als  ein  älteres  Werk 
des  Clemens  zu  betrachten  sind'.  Die  gänzlich  in  der  Luft  schwe- 
bende Hypothese,  die  Hypotyp,  seien  ein  Bestandteil  der  Strom., 
lasse  ich  beiseite.  Die  Hypot.  waren  ein  großes  exegetisch-histo- 
risches Werk  zur  Bibel,  In  diesem  Zusammenhange  ist  die  Mit- 
teilung des  Anastasius  Sin.  vielleicht  interessant  (Pitra,  Anal,  II, 
p.  208),  Clemens  habe  Bibelhandschriften  in  Stichen  abgeteilt 2. 

Die  von  Eusebius  genannte,  verlorene  Schrift  des  Clemens  Usol 
rov  jtdoxa  anlaugend,  hat  uns  von  der  Goltz  (Texte  u.  Unters. 
Bd.  17,  H,  4  S,  48f,)  mit  einem  neuen  Fragment  aus  einem  Athos- 
Kodex  beschenkt  (zu  1  Joh.  4,  3)^,    Die  Schrift  war  aus  Anlaß  der 


I 


1)  Sie  können  beträchtlich  älter  sein  als  Strom.  I— IV.  Man  vergesse  nicht, 
daß  die  beiden  ältesten  Zeugen  für  Clemens,  Julius  Africanus  und  Hippolyt, 
ihn  zu  den  Schriftstellern  in  der  Zeit  des  Commodus  rechnen  (s.  o.  S.  (j). 

2)  Dazu  vgl.  die  im  1.  Teil  dieses  Werkes  Prolegg.  p.  XXXIV  gemachte 
Mitteilung,  nach  welcher  in  einer  armenischen  Quelle  Clemens  als  Autorität  für 
eine  bestimmte  Reihenfolge  der  Paulusbriefe  zitiert  wird.  Wahrscheinlich  ist 
aber  darauf  nichts  zu  geben.  Wäre  die  Nachricht  zuverlässig,  so  hätte  Clemens 
den  3.  Korintherbrief  (aus  den  Acta  Pauli)  gekannt  und  anerkannt.  Aber  eben 
dies  —  um  von  anderem  zu  schweigen  —  macht  die  Sache  verdächtig. 

3)  Wir  erfahren,  daß  Clemens  [iv  Tä>  negl  rov  nüaxa  ?-öyoj),  Origenes  und 
Irenäus  I  .Toh,  4,  3  nicht  //»)  bfxoT^oyn,  sondern  Xvfi  gelesen  haben.  Diese  Les- 
art, die  bisher  nur  in  lat.  Handschriften  und  bei  lateinischen  Vätern  von  Ter- 
tullian  an  nachgewiesen  war  (doch  hat  Socvat.,  h.  e.  VIT,  32  bezeugt,  daß  die 
alten  griechischen  Mss.  sie  aufgewiesen  haben),  erscheint  nun  mit  einem  Schlage 
trefllich  bezeugt;  doch  s.  Polyc.  ad  Philipp.  7. 


Clemens  Alexaiidriiuis.  21 

gleichlautenden  des  Melito  geschrieben  nnd  berücksichtigte  auch  den 
Ivenäus  (Euseb.,  h.  e.lV,26, 4;  VI,  13,  3)^  Die  Angabe  des  Eusebius,  daß 
(  leniens  in  dieser  Schrift  ixßta6&7jvcu  ofioloytl  xqoc,  xmv  eraiQcov, 
ag  sxvxB  3taQa  rcöv  aQXcucov  JcQtoßvrtQcov  dxrjxocbc  jcanaöootic.  fQCKpxi 
rotq  (lera  tavxa  jragaöovvai,  bestätigt  nur,  daß  nach  dem  Sinne 
des  Clemens  solche  Überlieferungen  im  Grunde  überhaupt  nicht 
aufgezeichnet  werden  s<»llen  oder  doch  nur  in  besonderen  Fällen 
und  mit  großer  Vorsicht.  Die  Zeit  der  Schrift  ist  unbekannt;  aber 
am  nächsten  liegt  es,  sie  auf  die  Zeit  zu  datieren,  in  der  der 
Passahstreit  sich  abgespielt  hat,  also  auf  den  Anfang  der  neunziger 
Jahre.  Gegen  die  Quartodezimaner  ist  Clemens  in  ihr  aufgetreten 
(vgl.  Euseb.,  h.  e.  V,  25).  Es  ist  ein  Beweis  für  die  Wichtigkeit  der 
Frage,  daß  der  „Philosoph"  Clemens  in  den  Streit  eingegriifen  hat. 
Die  in  einem  vatikanischen  Kodex  (s.  T.  I  S.  300)  dem  Clemens 
beigelegte  'Jjroöti^ig  jreQi  rov  jtao'xa  [so,  nicht  eh  xo]  ist  unecht; 
der  Titel  erinnert  an  den  Titel  einer  hippolytischen  Schrift  (s.  dort)-. 

Die  Schrift  Kavcov  exxZfjOtaöxixog  ?/  jrgog  xovg  ^lovöätCovxag 
(Euseb.),  die  dem  Freunde  Alexander  gewidmet  war,  gehört  eben 
deshalb  schwerlich  noch  in  die  alexandrinische  Zeit  des  Clemens. 
Das  eine  erhaltene  Fragment  läßt  den  Charakter  der  Schrift  nicht 
sicher  erkennen.  Gewiß  war  sie  nicht  gegen  die  Juden  gerichtet  \ 
Avahrscheinlich  gegen  solche  Christen,  welche  das  Eeclit  der  pneu- 
matischen Exegese  zugunsten  der  buchstäbelnden  beanstandeten. 
Wäre  auch  sie  wie  die  Schrift  Usgl  xov  Jta(j-/a  eine  Kampfschrift 
gegen  die  Quartodezimaner  (Zahn,  Forsch.  III,  S.  39),  so  wäre  der 
Ausdruck  Kavwv  Ixxlipiaoxixbg  befremdlich;  auch  spricht  das 
wahrscheinliche  Datum  der  Schrift  gegen  diese  Beziehung;  denn 
im  ersten  Jahrzehnt  des  3.  Jahrh.  ruhte  u.  W.  der  Streit  mit  den 
Quartodezimanern. 

Die  beiden  Predigtsammlungen  (öudss^i?).  die  Euseb.  (h.  e.  VI,  13) 
nennt  {Utgl  v/jOxslaQ  und  Usgl  xaxaXa?.icic),  sind  spurlos  ver- 
schwunden; denn  daß  eines  oder  das  andere  der  titellosen  Clemens- 
fragmente zu  ihnen  gehörte,  läßt  sich  nicht  beweisen.  Ob  Clemens 
in  den  Predigten  :xsQi  xaxaXaliäq  auf  die  Verleumdungen  (Vor- 
würfe) eingegangen  ist,  denen  der  Gnostiker  und  der  christliche  Ge- 
lehrte seitens  der  Pistiker  und  Idioten  ausgesetzt  war  (s.  die  ver- 
steckten und  offenen  Klagen  in  den  Strom,  u.  die  Selbstverteidi- 
gung des  Origenes,  auch  des  Tertullian  und  Hippolytl  bleibt  uii- 


1)  Irenäus  ist  auch  in  den  Strom,  ausgeschrieben,    vgl.  VII,  18,    109  mit 
Iren.  V,  8. 

2)  Eine  Zusammenschweißung    von   Clementinischem    und  Hippolytischem 
findet  sich  auch  sonst  (s.  Zahn,  Forsch.  III  S.  ?A). 

3)  So  de  Faye  (a.  a.  0.  p.  42),  aber  'lovöaigovxeq  sind  nicht  Juden. 


22 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


o^ 


gewiß.  Die  Fastenfrage  ist  durcli  den  Montanismus  (sekundär  auch 
durch  die  Quartodezimaner)  und  durch  die  Enkratiten  angeregt 
worden.  Beide  Predigtsammlungen  gehören  wohl  in  die  Zeit,  da 
Clemens  als  alexandrini scher  Presbyter  sich  genötigt  sah,  auf  solche  ! 
Fragen  vor  der  Gemeinde  einzugehen.  Doch  können  sie  auch  aus 
der  Zeit  stanmien,  da  er  die  verwaiste  Gemeinde  in  Cäsarea  Kapp, 
„stärkte  und  vermehrte".  Seiner  Tätigkeit  als  Presbyter  ist,  wie 
der  Titel  deutlich  lehrt,  die  ebenfalls  von  Eusebius  (1.  c.)  genannte 
und  verlorene  Schrift  'O  jtQotQSJtrixbg  Jigbg  vjcofwvrjv  //  jrQog  rovq 
vscoöTi  ßeßajtriOfiii''ovg  zuzuweisen^. 

Weder  eine  besondere  Schrift  negl  eyxQazeiag  {/.oyog  yaiuxog) 
hat  Clemens  geschrieben  (s.  o.  S.  9f),  noch  hat  er  einen  Traktat 
IleQl  aQimv  xcä  d-eoloyiag  wirklich  verfaßt.  Auch  die  anderen 
von  ihm  angekündigten  Abhandlungen-  waren  entweder  sämtlich 
oder  teilweise  als  Abschnitte  der  Strom,  gemeint  und  sind  höchst- 
wahrscheinlich nicht  erschienen  (s.  o.  S.  13  if.). 

Erst  im  7.  Jahrhundert  wird  dem  Clemens  von  Maximus  Conf. 
und  Anastasius  Sinaita  eine  Schrift  IldQl  jiQovoiag  (bez.  IleQl  jiqo- 
vo'iag  yMi  öcxaLoxQiOiag  loy.  a  ,  also  mindestens  zwei  Bücher)  bei- 
gelegt. Die  wenigen  Fragmente  (philosophisch-theologische  Defini- 
tionen und  eine  Auslegung  zur  Schöpfungsgeschichte)  enthalten 
nichts,  was  Clemens  nicht  geschrieben  haben  könnte,  aber  auch 
nichts,  was  seine  Autorschaft  verrät.  So  läßt  sich  keine  Sicher- 
heit gewinnen.  Ein  bisher  nicht  bekanntes  Clemensfragment  aus 
dem  Cod.  Ambros.  H  257  inf.  will  Barnard ^  auf  diese  Schrift  zu- 
rückführen. Daß  Clemens  Elg  rov  jiQO(prixi]v  \iu.mg  geschrieben 
hat,  wird  man  nicht  für  sicher  halten  können,  da  nur  Palladius 
(s.  den  I.  T.  dieses  Werkes  S.  .303)  es  bezeugt.  In  den  SS.  Parall.-* 
finden  sich  2  Zitate  mit  demselben  Lemma:  Klr]HEvxog  OTQcona- 
Ttcog  8X  rrjg  xa  hjtLöxolrig  und  ein  Zitat:  Kli](isvr()g  sjnöToXrj'^. 
Die  Zitate  sind  des  Clemens  nicht  unwürdig;  eine  Briefsammlung 
des  Clemens  aber  auf  sie  zu  bauen,  ist  unsicher. 

Ob  das  dem  Pädagog  angehängte  „Fischerlied"  (Titel:  i\uvog 
rov  ooDTTjQog  Xqiötov)  dem  Clemens  gebührt,  ist  zweifelhaft.    An 


1)  Ein  Fragment  glaubt  Barnard  gefunden  zu  haben  (Texts  and  Stud.  V,  2 
[1807]  p.  47  tf.)  in  einem  früher  nicht  bekannten  Clemens-Stück. 

2)  S.  die  Titel  im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  308  f.  Eusebius  (h.  e.  VI,  13,  8) 
hat  in  den  Strom,  eine  Schrift  Elq  zrjv  Fsveaiv  angekündigt  gefunden;  er  hat 
die  Stellen  III,  14,  05  u.  VI,  18,  108  mißverstanden. 

3)  a.  a.  0.  p.  50. 

4)  Hol  1  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  2  (1890)  S.  120f. 

5)  Das  erste  Lemma  findet  sich  in  Zitat  I  nur  in  R,  in  Zitat  II  nur  in  OA, 
-das  zweite  Lemma  nur  in  PM. 


Judas,  ChronogJ'tiph.  —  Demetrius,  Bischof  von  Alexandrien.  2'^ 

diese  Stelle  gehört  es  sicher  nicht,  wie  die  Überschrift  und  der 
mangelnde  Zusanuiieuhang  mit  den  Ausführungen  im  Pädagog  be- 
weisen. Das  handschriftliche  Zeugnis  für  den  clementinischen  Ur- 
sprung geht  nicht  hoch  hinauf  Material  in  bezug  auf  die  Ver- 
gleichung  mit  den  echten  Schriften  des  Clemens  bietet  das  Gedicht, 
soviel  ich  sehe,  nicht.  Doch  ist  der  hohe  Schwung  des  Liedes  für 
Cl.  nicht  unpassend.  Ein  halbes  Jahrhundert  nach  Clemens  hat 
sich  der  ägyptische  Bischof  Nepos  als  Dichter  geistlicher  Lieder 
bekannt  gemacht  (s.  Dionysius  bei  Euseb.  h.  e.  VII,  24).  Der  an- 
gehängte Hymnus  slg  toi^  jtaiöaycoyov  ist  wohl  von  Arethas  (s.  Stäh- 
lin, Unters,  üb.  d.  Schollen  z.  Cl.  AI.,  1897,  S.  48). 

Über  die  Echtheit  der  ziemlich  zahlreichen,  nur  mit  dem  Namen 
,.Clemens"  oder  „Clemens  Strom."  bezeichneten  Fragmente  kann  hier 
nicht  gehandelt  werden.  Sie  sind  übrigens  alle  so  gut  wie  wertlos, 
und  Sicherheit  ist  kaum  bei  einem  einzigen  zu  gewinnen  i. 


2)  Judas,  Chroiiograpli. 

Wir  wissen  über  diesen  Mann  nicht  mehr,  als  was  uns  Euseb. 
h.  e.  VI,  7  mitgeteilt.  Hiernach  hat  im  10.  J.  des  Severus  (202/3)  ein 
Christ,  Namens  Judas,  unter  den  Schrecken  der  Verfolgung  ein 
Werk  Elg  rag  jtaga  xm  AavnjX  Ißöo^TjxovTa  ißöofiaöag  geschrieben 
und  die  Ankunft  des  Antichrist  als  nahe  bevorstehend,  nach  Daniel, 
verkündigt.  Wo  er  geschrieben  hat,  wissen  wir  nicht;  denn  Eu- 
sebius  selbst  wußte  es  nicht.  Die  Stellung  zwischen  den  alexan- 
drinischen  Autoren  läßt  lediglich  vermuten,  daß  er  zu  diesen  ge- 
hört. Ob  Hippolyt  ihn  (im  Komm.  z.  Daniel)  gekannt  hat,  läßt  sich 
auch  nicht  ausmachen;  zitiert  hat  er  ihn  nicht.  Schlatter's  Ver- 
such (Texte  u.  Unters.  Bd.  12,  H.  1),  das  Werk  des  Judas  auf  das 
10.  Jahr  des  Pius  zu  stellen  und  mit  einer  chronographischen 
Quelle  des  Clemens  zu  identifizieren,  ist  gescheitert  (s.  den  1.  Band 
diesesTeilsS.  223ff.  406ft\). 

3)  Demetrius,  Bischof  vou  Alexandrieu  (188  9-231  [232]). 

Die  Zeit  des  Demetrius  ist  im  ersten  Band  dieses  Teils 
(S.  202  ff.  205)  und  das,  was  wir  über  ihn  wissen,  im  1.  Teil  dieses 
Werks  (S.  330 ff.)  festgestellt  worden.    Da  er  außer  Briefen  nichts 


1)  In  der  Bibliothek  des  Klosters  S.  Salvatore  zu  Messina  befand  sich  nach 
einem  Katalog  v.  J.  1563  (s.  Batiffol,  Rossano,  1801,  p.  141)  ein  Codex  „Cle- 
mentis  Alexandrini  onomata".  Das  ist  keine  Verschreibung  für  „Stromata", 
sondern  ein  unechtes  etymologisches  Werk.    S.  auch  Barn ard,  1.  c.  V,  2  p.  öOfi. 


•74  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

geschrieben  hat  (man  kann  ihn  nicht  für  „den  h.  Demetrius"  halten, 
unter  dessen  Namen  Pitra,  Anal.  II,  p.  345 f.  ein  Fragment  dg  rbv 
oeiof/ov  publiziert  hat;  denn  die  Bezeichnung  „Bischof  von  Alexan- 
drien"  fehlt),  diese  Briefe  sich  aber,  soweit  wir  sie  kennen,  lediglich 
auf  die  Passahfrage  und  die  Geschichte  des  Origenes  bezogen 
haben  \  so  können  wir  hier  über  ihn  hinweggehen.  Nach  vielleicht 
glaubhafter  koptischer  Nachricht  ist  Demetrius  105  Jahre  alt  ge- 
storben, also  im  J.  126  geboren.  Er  war  somit  älter  als  Irenäus. 
Man  begreift  es,  daß  dieser  Christ  aus  einer  alten  Generation  den 
(])rigenes  nicht  zu  ertragen  vermochte,  auch  wenn  er  nicht  ehrgeizig 
und  neidisch  war. 


4)  Heraklas,  Bischof  von  Alexandrieii  (231  [232]-247  [248]).- 

Auch  er  ist  schwerlich  Schriftsteller  gewesen  (über  einen 
.,Kanon"  von  ihm  s.  Dionysius  Alex,  bei  Euseb.,  h.  e.  VII,  7,  4);  aber 
im  Unterschied  von  Demetrius  gehörte  er  ursprünglich  zu  den 
kirchlichen  „Gnostikern"  wie  Clemens,  Origenes  und  Dionysius. 
Er  ist  jedoch  der  erste  Theologe,  von  dem  wir  wissen,  daß  er  als 
Kirchenmann  die  Ideale  der  Wissenschaft  preisgegeben  oder  doch 
eingeschränkt  hat.  Origenes  (bei  Euseb..  h.  e.  VI,  19)  rechtfertigt 
seine  Beschäftigung  mit  den  profanen  Wissenschaften  damit,  daß  er 
sie  nach  dem  Vorgang  des  Pantänus  und  Heraklas  getrieben  habe, 
.,der  jetzt  im  Presbyterium  zu  Alexandrien  sitzt;  ihn  fand  ich  bei 
dem  Lehrer  der  philosophischen  Wissenschaften  (Ammonius),  dessen 
Zuhörer  er  schon  5  Jahre  lang  gewesen  war,  ehe  ich  nur  ange- 
fangen hatte,  jene  Vorträge  zu  hören  [Heraklas  ist  also  schwerlich 
lange  nach  d.  J.  170  geboren].  Er  legte  daher  auch  die  gewöhn- 
liche Kleidung,  welche  er  früher  getragen  hatte,  ab  und  zog  den 
Philosophenmantel  an,  den  er  noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  bei- 
behält, sowie  er  auch  nicht  aufhört,  die  Bücher  der  Griechen  mit 
Eifer  zu  studieren" -l    Origenes  aber  imponierte  dem  Heraklas  so, 


1)  Zu  den  Stellen,  welche  von  Briefen  des  Demetrius  handeln,  ist  Orig., 
Comm.  in  Joh.  T.  VI,  2  hinzuzufügen:  i-nfiza  zov  lyßQov  tcixqÖxutu  r^/xcöv 
^araatQazevaafisvov  6icc  zcür  xaivöiv  avxov  yQa/LC{xäz(ov  (gemeint  ist  der  von 
Demetrius  veranlaßte  Beschluß  der  2.  alex.  Synode  gegen  O.j  zwv  ukri^diq 
fyßQöiv  zcö  svayysklo}  xul  nävzaq  zovg  ev  Aiyvnzio  dvsfxovg  zrjg  Tcovrjgiaq  y.ud- 


rjfiöiv  eyeiQavzoc. 


2)  Über  die  Zeit  s.  den  ersten  Band  dieses  Teils  S.  202ff.  205,  sonst  meinen 
Art.  in  der  Protest.  REncykl.  3  Bd.  7  S.  692  f. 

3)  Das  Zeugnis  steht  in  einem  Brief  des  Origenes,  dessen  Zeit  leider  nicht 
zu  bestimmen  ist;  nur  so  viel  steht  fest,  daß  er  vor  231  (232)  geschrieben  ist; 
denn  Heraklas  war  noch  nicht  Bischof. 


Heraklas,  Bischof  von  Aloxandrien.  25 

daß  er  (und  sein  Bruder  Plutarch)  die  ersten  Schüler  des  jugend- 
lichen Lehrers  wurden  (Eiiseb,,  h.  e.  VI,  3).  Nun  wurde  er  Christ 
und  zeichnete  sich  als  wissenschaftlicher  Theologe  aus,  so  daß  er 
anfangs  an  Ruhm  mit  Origenes  wetteiferte.  In  seiner  Chronik 
(ann.  221)  erzählt  Julius  Africanus  (bei  Euseb.,  VI,  31),  daß  es  der 
Euf  der  Gelehrsamkeit  des  Heraklas  gewesen  sei,  der  ihn  nach 
Alexandrien  gelockt  habe.  Origenes  übertrug  dem  H.  die  Leitung 
der  katechetischen  Vorschule  (Euseb.,  VI,  15).  Wahrscheinlich  ist 
die  Lehrweise  und  der  philosophisch-theologische  Standpunkt  des  H. 
dem  des  Origenes  wesentlich  ähnlich  gewesen,  aber  er  muß  es 
verstanden  haben,  den  Vorwürfen  auszuweichen,  die  das  Leben  des 
0.  verbitterten,  oder  er  hat  seine  Lehrweise  allmählich  dem  Be- 
kenntnis strenger  angepaßt.  Beweis  dafür  ist,  daß  ihn  Demetrius 
zum  Presbyter  erhoben  hat.  Vergebens  bemühte  sich  Origenes  in 
seinem  Streite  mit  dem  bejahrten  eifersüchtigen  Bischof,  sich  durch 
die  Berufung  auf  den  philosophischen  Presbyter  zu  schützen.  Dieser 
trat  nicht  für  den  Freund  und  Lehrer  ein,  sondern  ließ  ihn  fallen. 
Eusebius  hat  die  Verhältnisse  nicht  deutlich  gemacht,  aber  wir 
besitzen  andre  Zeugnisse,  die  sie  außer  Zweifel  stellen.  Schon  die 
Tatsache  spricht  laut  genug,  daß  Heraklas,  nachdem  Origenes  nach 
Cäsarea  gegangen  war,  Vorsteher  der  Katechetenschule  und  etwa 
ein  Jahr  darauf  Bischof  von  Alexandrien  geworden  ist  (Euseb.,  VI,  26). 
Ausdrückliche  Nachrichten  macheu  es  aber  zweifellos,  daß  Heraklas 
direkt  Partei  gegen  0.  genommen,  ja  es  ist  wahrscheinlich,  daß 
er  ihn,  als  er  noch  einmal  nach  Alexandrien  zurückkehrte,  noch 
einmal  exkommuniziert  hat,  s.  Gennadius,  de  vir.  inl.  34  (sub  v. 
„Theophilus".  Theophilus  hat  in  einem  Schreiben  erklärt,  nicht 
er  sei  der  erste,  der  den  Origenes  verurteilt  habe,  „sed  ab  antiquis 
patribus  et  maxime  Heracia  fuisse  et  presbyterio  nudatum  et  de 
ecclesia  pulsum  et  de  civitate  fugatum");  das  Synodalschreiben  eines 
unter  Theophilus  gehaltenen  Konzils  ägyptischer  Bischöfe  in  der 
ep.  Justiniani  ad  Mennam  (III,  p.  263  Hardouin,  cf.  die  allerdings 
sonst  unzuverlässige  Mj'stagogia  S.Alex,  bei  Routh,  Eeliq.  Sacr.  -  IV, 
p.  81:  t/  de  EiJtco  Hgcixläv  xcä  zlr/jj/iTQiov  rovg  fiaxaQiovg  sjti- 
Oxojiovg,  oiovg  jcsiQaOnovg  vuiiOrrjöav  vjio  rov  fiavevrog  £2Qr/tvovg); 
Vita  Pachom.  (Acta  SS.  14.  Mai  §  21  p.  30);  Photius  {^waycoycd  xmI 
djToöeis^ig  bei  Döllinger,  Hippolyt  u.  Kaliist,  S.  264f.):  Heraklas 
hat  den  Bischof  Ammonius  v.  Thmuis  abgesetzt,  weil  er  den 
exkommunizierten  Origenes  in  seiner  Kirche  habe  predigen  lassen. 
Auch  die  Kopten  (Synax.,  8  Kihak,  Wüstenfeld  11,  S.  160)  wissen 
in  ihrem  Heiligenkalender  davon  zu  erzählen,  daß  Heraklas  und 
Origenes  sich  befehdet  haben. 


26  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


5)  Origeues.  ^ 

Was  wir  über  und  von  Origenes  wissen,  verdanken  wir  fast  ' 
ausscliließlich  dem  Pampliilus  und  Eusebius.  Jener  hat  die  Werke 
desselben  gesammelt  —  es  waren  größtenteils  die  Handexemplare 
des  Origenes  mit  seinen  eigenhändigen  Bemerkungen  (Euseb.,  h.  e. 
VI,  24,  3  und  Stellen  bei  Hieron.  u.  a.)  — ,  einige  selbst  abgeschrie-  i 
ben  und  einen  Katalog  über  sie  verfaßt  (1.  c.  VI,  32 ;  der  Katalog 
umfaßte  auch  die  Schriften  anderer  Autoren,  die  Pamphilus  für 
seine  Bibliothek  zusammengebracht  hatte).  Beide  haben  eine 
Apologie  für  Origenes  zusammen  geschrieben  z.  Z.  der  großen  Ver- 
folgung,   als  Pamphilus   im  Gefängnis  saß   (das  6.  Buch  ist  von 

1)  Ülier  den  zweiten  Namen  (nicht  Ehrennamen)  „Adamantius"  s.  Euseb. 
VI,  14,  10;  Hieron.,  de  vir.  inl.  54;  Epiphanius,  haer.  G4, 1;  ünnchtiges  bei  Hieron. 
ep.  33,  3  [Photius  cod.  118]  und  Epiph.  haer.  04,  73.  Bis  zum  J.  1895  ist  die  neuere 
Litteratur  über  Origenes  von  Krüger  (Gesch.  der  altchristl.  Litteratur,  1895) 
sorgfältig  verzeichnet.  Die  wichtigsten  Arbeiten  sind  die  Origeniana  des  H u  e tiu  s 
(IGGSj,  Redepennings  Origenes  (2  Bde.,  1841f.),  Moellers  u.  Westcotts  Art. 
in  der  Prot.  REncyklop.2  Bd.  11  S.  92  ff.  bez.  im  Diction.  of  Christ.  Biogr.  Bd.  4 
S.  96  ff.  (das  überliefenmgsgeschichtliche  Material  ist  in  dem  1.  Teil  dieses 
AVerkes  S.  832 ff.  A^on  P reuschen  zusammengestellt).  Ich  füge  die  wichtigsten 
Erscheinungen  seit  dem  Jahre  1895  hinzu  (mit  Weglassung  der  von  Batiffol 
edierten  Tra ct.  Orig.  u.  der  dazu  gehörigen  Litteratur):  Mercati,  D'un  palim- 
psesto  Ambros.  contenente  i  salmi  esapli  etc.  (Atti  della  Accad.  di  Torino  T.  31, 
1895/6,  p.  655 fl".),  dazu  Ceriani  in  d.  Rendiconti  del  R.  Ist.  Lomb.  Ser.  II,  29, 

1896,  p.  4060".  Nestle  in  d.  Theol.  Lit.-Ztg.  1896  KoL  361fi'.  u.  Klostermann 
in  d.  Ztschr.  f.  d.  alttest.  Wiss.  Bd.  16,  1896,  S.  334 ff.  Klostermann,  Griech. 
Exzerpte  a.  Hom.  des  Oi-ig.  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  12,  H.  3,  1895.  Kloster- 
111  ann,  Analecta  zur  LXX,  Hexapla  etc.,  Leipzig,  1895.  Lagrange,  Origene, 
La  critique  text.  in  Rev.  biblique  T.  4,  1895,  p.  501  f.  T.  5,  1896,  p.  87  ff.  Morin, 
Anecd.  Maredsol.  III,  1,  1895.  Rolffs,  Urkunden  aus  dem  antimontan.  Kamjif 
in  Texte  u.  Unters.  Bd.  12,  H.  4,  1895,  S.  109 ff.  Nestle,  Hexapla,  in  d.  Ztschr. 
f.  wiss.  Theol.  Bd.  38,  1895,  S.  231ff".  Brooke,  The  comment.  of  Origen  on 
S.  John's  gospel,  2  Bde,  Cambridge,  1896  (dazu  Koe tschau  in  d.  Theol.  Lit.-Ztg., 

1897,  Kol.  243 ff.  Kerber,  Sja-ohexapl.  Fragmente  aus  Bar-Hebraeus  in  d.  Ztschr. 
f.  d.  alttest.  Wissensch.  Bd.  16,  1896,  S.  249 fi".  S icke nb erger  in  d.  Tüb.  Quar- 
talschr.  Bd.  78,  1896,  S.  188  ff',  [zu  den  Luc. -Hom.].  Kloster  mann  in  Theol. 
Lit.-Bl.,  1896,  8.  611f.  [zum  Joh.-Komment.].  Falconer,  Origen  and  return  to 
(ireek  theology  in  d.  Biblioth.  Sacra,  1896,  p.  466 fi'.  Neumann,  Celsus,  in  d.  Prot. 
REncykl.3  Bd.  3,  1897,  S.  772ft'.  Klostermann,  Die  Schriften  des  0.  in  Hieron. 
Brief  an  Paula  (Sitzungsber.  d.  Berl.  Akad.,  1897,  II  S.  855 fi").  W o t  k  e ,  Jahresber. 
d.  k.  k.  Staatsgymnasiums  im  17.  Bezirk  v.  Wien,  1897  [z.  Genes.  Homil.]. 
Eisenhofer,  Prokopius  v.  Gaza,  Freiburg  1897,  S.  ISft".  Klostermann,  Die 
Überlief,  d.  Jeremiashom.  in  Texte  u.  Unters.  Bd.  16,  H.  3,  1897.  Batiffol, 
L'enchiridion  d'Origene  in  d.  Rev.  biblique  T.  7,  1898,  p.  265 fi".  Doorn,  Ori- 
genes als  exegoet  in  d.  holl.  Ztschrift  f.  ref.  Theol.,  1898,  S.  43 ff.  Riedel,  Aus- 
legung des  Hohenlieds  in  d.  griech.  Kirche,  Leipzig,  1898.    Barth,  Prediger  u. 


Origenes.  27 

Eusebius  hinzugefügt;   die  übrigen  sind  in  erster  Linie  Pamplii- 
lus'  Werk)i. 

Diese  Apologie  existiert  nur  noch  in  einigen  Bruchstücken  so- 
wie in  der  Übersetzung  des  1.  Buches  durch  Eufin.  Um  so  wert- 
voller ist  für  uns,  was  Eusebius  im  6.  Buch  der  KGeschichte  über 
das  Leben  des  Origenes  mitgeteilt  hat.  Es  ruht  ganz  auf  jener 
Apologie  und  ist  auch  mit  genauen  Zeitbestimmungen  reichlich 
ausgestattet.  Zu  diesem  wichtigsten  Hilfsmittel  kommt  der  Kata- 
log der  in  Cäsarea  befindlichen  Werke  des  Origenes,  den  Hierony- 
mus  auf  Grund  des  Verzeichnisses  des  Pamphilus  (welches  Euse- 
bius in  das  3.  Buch  seines  „Lebens  des  Pamphilus"  -  gestellt  hatte) 
in  seinem  Schreiben  an  die  Paula  mitgeteilt  hat-\ 


Zuhörer  im  Ztalter  des  Orig.  iu  d.  Festschr.  f.  Orelli,  Basel  1808,  8.  24 ff.  Drä- 
seke,  Das  Job.  Evang.  bei  Celsus  in  Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  9,  1898,  8.  139ff. 
Capitaiu,  De  Origenis  ethica,  Münster,  1898.  Davies,  Origen's  theorie  of 
knowledge  in  The  American  Journal  of  theol.  Vol.  2,  1898,  p.  737 ff.  Koetschau. 
Origenes'  Werke  1.  u.  2.  Bd.  (Berliner  akad.  Ausgabe):  Exhort.  ad  mart.,  C.  Cels.. 
De  orat.,  1899  [dazu  Wendland  in  Gott.  Gel.  Anz.  1899  S.  276fl'.  Duplik  von 
Koetschau,  Krit.  Bemerkungen  usw.,  Leipzig,  1899.  Jülicher,  Theol.  Lit.-Ztg.. 
1899  Kol.  559ff.].  v.  d.  Goltz,  Eine  textkrit.  Arbeit  d.  10.  bez.  (5.  Jahrh.  in 
Texte  u.  Unters.  Bd.  17,  H.  4,  1899.  Faulhaber,  Die  Propheten-Cateneu  in  Bibl. 
Stud.  Bd.  4.  H.  2f.,  1899.  HoU,  Fragm.  vornic.  KW  aus  den  SS.  Parall.  in  d. 
Texten  u.  Unters.  Bd.  20,  H.  2,  1899.  Freu  sehen  in  d.  Berl.  Philol.  Wochenschr. 
1899  Nr.  39.  40  [Über  Orig.  Bibelzitate].  Diekamp,  Die  origenistischen  Streitig- 
keiten, 1899.  Ehrhard,  Die  altchristl.  Litteratur  usw.,  1900,  S.  320-351. 
Linke,  Zu  Orig.  c.  Cels.  IV,  83  in  Philolog.  Bd.  59  S.  199 f.  Bratke,  Die  angebl. 
Origenes-Hdschr.  Nr.  890  der  Bibel  von  Troyes  in  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  21,  1900, 
8.  445 fl".  Koetschau,  Bibelzitate  bei  Orig.  in  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  43. 
19(X),  S.  321ff.  Taylor,  Hebrew-Greek  Cairo  Genizah  Palimpsests  .  .  .  includiug 
a  fragment  of  the  22.  psalm  according  to  Origen's  Hesapla.  Cambridge,  19LH>. 
Klostermann,  Origenes'  Werke  3.  Bd.  (Berliner  akad.  Ausgabe):  Jerem.- 
Homil.  etc.,  1901.  Fairweather,  Origen  and  the  Greek  patrist.  theol.,  Edin- 
burg,  1901.  Mercati,  Note  di  letteratura  biblica  e  cristiana  antica,  Leipzig,  1901. 
s.  Stück  4  u.  5  (zur  Hexapla).  Julius,  Die  griech.  Danielzusätze.  Freiburg,  1901. 
Zöllig,  Die  Inspirationslehre  des  0.  Freiburg,  1902.  Preuschen,  Origenes' 
Werke  4.  Bd.  (Berliner  akad.  Ausgabe):  der  Joh.-Kommentar,  1903.  Winter. 
Über  den  Wert  der  direkten  u.  indirekten  Überlieferung  von  Origenes'  BB.  v. 
Cels.  (Programm  des  Gymnasiums  von  Burghausen),  I.  Teil,  1903.  Winter  ent- 
scheidet sich  gegen  Koetschaus  Grundsätze. 

1)  Über  das  Maß  des  Anteils  beider  s.  den  Streit  zwischen  Hieronymus 
u.  Rufin  (die  Stellen  im  1.  Teil  dieses  Werks  S.  540  ft".).  Hieronj-mus  hatte  in 
späterer  Zeit  ein  Interesse,  den  Anteil  des  Pamphilus  so  klein  wie  möglich  er- 
scheinen zu  lassen. 

2)  Das  „Leben  des  Pamphilus"  ist  verloren.  S.  über  dasselbe  Hieron.,  De 
vir.  inl.  81;  adv.  Rufin.  1,  9;  2,  22. 

3)  Klostermann  (Sitzungsber.  1897)  hat  ihn  kritisch  ediert.  Leider  i.st 
die  Überliefening  schlecht;  auch  läßt  sich  nicht  mehr  sicher  erkennen,  welche 


28  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Ich  gebe  zuerst  eine  Eegeste  des  Lebens  des  Origenes  nach 
Euseb.,  h.  c.  VI:i 

185  (186)  Geburt  (VI,  2,  12)  in  christlicher  Familie^.  ^ 

202/3  Märtyrertod  des  Vaters  des  Origenes^,  Leonides ^  im 
10.  Jahr  des  Severus  unter  dem  Statthalter  Latus  (VI,  2,  2).  Da- 
mals war  Origenes  im  17.  Lebensjahr  (mittellos  mit  sechs  jüngeren 
Geschwistern),  VI,  2,  12;  bis  dahin  hatte  er  den  Clemens  (nicht  den 
Pantänus,  denn  aus  VI,  14  folgt  das  nicht)  in  der  Katecheten- 
schule gehört  ^  der  aber  in  der  Verfolgung  die  Schule  und  die 
Stadt  verließ  (VI,  6;  VI,  3,  1).    Die  Schule  ist  nur  kurze  Zeit  auf- 


Abweichungen vom  Original  die  bekannten  FlücMigkeiten,  Versehen  und  Ein- 
griffe des  Hieron.  verschuldet  haben  und  welche  (wahrscheinlichen)  Lücken. 
Umstellungen  und  Fehler  den  Abschreibern  zur  Last  zu  legen  sind.  Daß  Hieron. 
den  Katalog  auf  Grund  seiner  eigenen  Sammlung  von  Origenes'  Schriften  (ep.  84,  3 
angelegt  hat,  ist  ganz  unwahrscheinlich.  Solche  Mühe  machte  er  sich  nicht, 
wenn  er  plündern  konnte.  Auch  aus  Adv.  Ruf.  2,  22  u.  ep.  34,  1  folgt  die  Ab- 
hängigkeit von  Pamphilus. 

1)  Über  die  vier  Origenes  betreffenden  Eintragungen  in  der  Chronik  habe  ich 
im  ersten  Band  dieses  Teils  S.  32  f.  40.  60 ff',  gehandelt.  Sie  gehen  natürlich  auch 
auf  die  Apologie  zurück.  Die  erste  (z.  10.  Jahr  des  Severus;  der  Arm.  hat  eine 
falsche  Zahl)  deckt  sich  mit  h.  e.  VI,  2:  Tod  des  Leonides,  des  Vaters  des  Ori- 
genes, in  der  severianischen  Verfolgung.  Die  zweite  (Arm.:  1 2.  Jahr  des  Sever., 
Hieron.  16.  Jahr)  deckt  sich  wohl  mit  h.  e.  VI,  3,  3;  hier  wird  berichtet,  daß 
Origenes  im  18.  Jahr  Vorsteher  der  Katechetenschule  wurde,  d.  h.  im  J.  203 
oder  204.  In  das  J.  204  fällt  das  12.  Jahr  des  Severus.  Die  Eintragung,  wie 
sie  der  Ann.  bietet  (,, Origenes  mirabilis  Alexandriae  puerili  aetate  cognos- 
cebatur"),  bezieht  sich  also  auf  den  Antritt  des  Lehramts.  Die  dritte  Ein- 
tragung (zum  S.  Jahr  des  Alexander) :  „Origenes  Alexandriae  in  schola  erat  his 
temporibus",  ist  für  uns  undurchsichtig.  Warum  hat  Eusebius  dieses  Jahr 
markiert,  welches  kurz  vor  der  Übersiedelung  nach  Cäsarea  liegt?  Die  vierte 
Eintragung  endlich  deckt  sich  mit  h.  e.  VI,  26:  Die  Übersiedelung  nach  Cäsarea. 
Sie  steht  hier  beim  10.  Jahr  des  Alexander,  und  dieses  Jahr  ist  gegenüber  dem 
Schwanken  in  den  Handschriften  der  Chronik  festzuhalten.  —  Nach  der  Kirchen- 
geschichte muß  man  es  als  Fehler  betrachten,  daß  der  Amtsantritt  des  Heraklas 
zwei  Jahre  vorher  angesetzt  ist;   anders  Döllinger,  Hippol.  u.  Kallist  S.  262. 

2)  Die  Christlichkeit  der  Eltern  wird  durch  l'ori)hyrius  bei  Euseb.  VI,  1!»,  7 
nicht  widerlegt.  Epiphanius  nennt  ihn  einen  „Ägyptier"  (haer.  61,  1)  rv) 
yivei,  Torphyrius  einen  ,, Hellenen".  Beides  entscheidet  nicht.  Auch  der  Name 
gibt  keine  Aufklärung. 

8)  Die  Ausdrucksweise  des  Euseb.  (VI,  1,  1):  Aeoviör^q,  o  /.syöf^srog  ^iigi- 
ybvovq  naxriQ,  ist  sehr  merkwürdig.     Es  ist  wohl  als  Ehrenname  zu  verstehen. 

4)  Der  Name  der  Mutter  ist  unbekannt;  die  Frage,  ob  sie  eine  Jüdin  war, 
ist  aufgeworfen  und  bejaht  worden  auf  (irund  eines  Mißverständnisses  von 
llieron.  ej).  39,  1,  dem  noch  Westcott  zum  Opfer  gefallen  ist. 

5)  Daß  er  auch  Schüler  des  Ammonius  Sakkas  gewesen  ist,  bezeugt  Por- 
l>hyrius  bei  P]useb.  VI,  19,  6.  Zell  er  hält  die  Nachricht  für  sehr  imwahrschein- 
lich  (Philos.  d.  (iriechen  IIP,  2  S.  459 ff'.),  aber  seine  Gründe  haben  mich  nicht 
überzeugt  (s.  Krüger  in  Ztschr.  f.  bist.  Theol.  1843  Heft  1  S.  46 ff'.).    In  bezug 


Origenes.  29 

gelöst  gewesen.  Kine  begüterte,  tlie(jlogiscli  angeregte  Frau  nimmt 
den  Origenes  auf  (VI,  2,  13). 

203/4  Kr  wird,  nachdem  er  zuerst  Privatkurse  gehalten,  Vor- 
steher der  Schule  ,.im  18.  Lebensjahr"  nach  Anordnung  des  Bischofs 
Demetrius  unter  dem  Statthalter  Aquila,  der  die  \'erfolgung  fort- 
setzt (vielleicht  fällt  in  diese  Zeit  die  von  Epiphanius  erzählte 
Anekdote  beim  Tempel  des  Serapis,  haer.  64,  1);  Plutarch  und  He- 
raklas  seine  ersten  Schüler.  Er  gibt  den  Unterricht  in  der  Gram- 
matik auf  (VI,  3,  3.  8).  „Viele  Jahre"  im  beständigen  Studium  der 
Philosophie  (VI,  3,  9). 

Vor  211  die  Selbstverstümmelung  ^  (VI,  8). 

Unter  Zephyrin  (also  vor  217)  und  Caracalla  (also  nach  211 
und  vor  215/16,  s.  u.)  Eeise  nach  Eom  (VI,  14,  10),  wo  er  einer 
Predigt  des  Hippolyt  beiwohnt  (Hieron.);  vielleicht  auf  dieser 
Reise  fand  er  in  Nikopolis  bei  Actium  eine  bisher  unbekannte 
griechische  Übersetzung  ATlicher  Bücher  (VI,  16,  2  =  die  5.  Über- 
setzung in  der  Hexapla,  s.  Mercati,  Studi  e  Testi  5  p.  28ff.). 
Zurückgekehrt,  nahm  er  sein  Lehramt  wieder  auf,  und  Demetrius 
war  ihm  noch  freundlich  gesinnt  (VI,  14,  11). 

Unter  Caracalla  (also  vor  218)  nimmt  er  Heraklas  als  Unter- 
lehrer an  der  Schule  an  (VI,  15). 

Unter  Caracalla  lernt  er  Hebräisch  2,  kauft  hebräische  Bibeln 
und  spürt  griechischen  Übersetzungen  des  A.T.  nach;  in  Jericho 
fand  er  eine  neue  griechische  Übersetzung  ATlicher  Bücher  (=  die 
6.  Übersetzung  der  Hexapla,  s.  Mercati,  1.  c);  er  arbeitet  die 
Hexapla  aus  (VI,  16)1 


auf  die  hellenische  Bildung  des  Orig.  schreibt  Porphyrius  (1.  c.) :  „Plato  war  sein 
immerwährender  Begleiter,  ebenso  hatte  er  die  Schriften  des  Numenius,  Kronius, 
Apollophanes,  Longinus,  Moderatus,  Nikomachus  und  der  berühmtesten  Männer 
unter  den  Pythagoreern  täglich  in  seinen  Händen.  Auch  gebrauchte  er  die 
Schriften  des  Stoikers  Chäremon  und  des  Cornutus.  Von  diesen  lernte  er  die 
allegorische  Erkläningsweise  der  Geheimnisse  der  Griechen  und  übertrug  sie 
sodann  auf  die  jüdischen  Schriften". 

1)  Die  Anzweiflung  dieser  Tatsache  ist  ungerechtfertigt,  wie  R e de- 
po uning  (Origenes  I  S.  202 ff.  u.  4.  Beilage)  gegen  Schnitzer  (Origenes 
p.  XXXIII  ff.)  u.  a.  bewiesen  hat.  In  Matth.  T.  XV,  1  ff',  spricht  nicht  dagegen, 
sondern  dafür. 

2)  Auf  seinen  hebräischen  Lehrer  hat  er  sich  manchmal  in  bezug  auf 
Auslegungen  in  IJe^i  ciQXü^v  und  sonst  berufen.  Dal5  der  jüdische  Patriarch 
Huillus  ihm  Aufklärungen  gegeben  habe,  sagt  Hieron.  (adv.  Ruf  1,  13),  und 
es  bestätigt  sich  aus  Select.  in  Ps.  (T.  XI  p.  352  Lomm.) :  'lov?Mp  nü  naxQiÜQ- 
XV  ■  ■  ■  ^xy'jxoa.  Die  eigenen  hebr.  Kenntnisse  des  0.  waren  nicht  groß,  s.  Re- 
depenning  I  S.  307 ff'. 

3)  Daß  die  Ausarbeitung  der  Hexapla  die  erste  große  Arbeit  des  Origenes 
war;   sagt  auch  Epiphan.,    haer.  64,  3,    ausdrücklich:  "O&ev  x6   Ttpdjrov  aviov 


30  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Unter  Caracalla  tritt  ihm  Ambrosius  nahe  und  wird  sein  Mä- 
ceuas,  ..Ergodioktes"  und  unzertrennlicher  Freund  (VI,  17\ 

Unter  Caracalla  bereits  stellt  sich  sein  wissenschaftlicher  Ruf 
auch  bei  den  ..Griechen"  fest,  obgleich  er  noch  nicht  als  Schriftsteller 
aufgetreten   war   (VI,  18,  3   widerspricht   dem   nicht);    VI,  18. 19 ^ 

Unter  Caracalla  wird  er  vom  Statthalter  Arabiens  durch  Briefe 
an  den  ägyptischen  Statthalter  und  an  Demetrius  nach  Arabien 
(wohl  Bostra)  zu  einer  wissenschaftlichen  Unterredung  gerufen  und 
geht  dorthin  (VI,  19,  15). 

215/6  Blutbad  des  Caracalla  in  Alexandrien"-:  Origenes  flüchtet 
nach  Cäsarea  und  predigt  vor  der  Gemeinde  auf  Aufforderung  der 
Bischöfe  (VI,  19,  16).  Den  Tadel  des  Demetrius  beantworten  die 
paläst.  Bischöfe  (VI,  19,  17  f.).  Dem  Gebot  seines  Bischofs  folgend 
kehrt  0.  (nach  geraumer  Zeit)  nach  Alexandrien  zurück  ^  und 
nahm  sein  Lehramt  wieder  auf  (VI,  19,  19).^ 

Zwischen  218  und  222,  wahrscheinlich  218,  wird  er  nach  An- 
tiochien  zur  Kaiserin-Mutter  Mamäa  zu  theologischen  Vorträgen 
gerufen  (VI,  21,  3)^;  zurückgekehrt,  nahm  er  sein  Lehramt  wie- 
der auf. 

218  oder  bald  darauf  beginnt  er  auf  Betreiben  des  Ambrosius 
seine  biblischen  Kommentare  zu  schreiben  (VI,  23,  1  f.),   und  zwar 

tTiifzs?.(ög  t(fi?.OTifX7'jGaro  GvvayayeTv  rwv  eg  SQjjirjvsKLv  xr?..  —  Der  Fund  in 
.Jericho  wird  wohl  erst  i.  J.  210/7  gemacht  worden  sein  während  des  notorischen 
Aufenthalts  in  Palästina,  so  daß  man  eine  besondere  Reise  dorthin  nicht  an- 
zunehmen braucht.  Dies  bestätigt  Epiphanius,  der  in  De  mens,  et  pond.  das 
7.  Jahr  des  Caracalla  nennt.  Die  Worte,  in  denen  sich  Origenes  über  den 
Fund  der  6.  u.  6.  Übersetzung  geäußert  und  die  Eusebius  ausgeschrieben  hat, 
besitzen  wir  noch,  s.  Mercati,  1.  c. 

1)  Von  dem  Brieffragment  VI,  19, 12  f.  läßt  sich  nur  sagen,  daß  es  geschrieben 
wurde,  bevor  Heraklas  Bischof  geworden  ist,  also  vor  231  (s.  o.  unter  Heraklas). 

2)  S.  Dio  77,  22,  Iff.  Herodian  IV,  8,  Off.  Spart.,  Carac.  0,  2f.  Paulv- 
Wissowa,  Bd.  II  Kob2449. 

3)  Daß  er  noch  im  J.  217  in  Palästina  gewesen  ist,  läßt  sich  daraus  er- 
schließen, daß  Epiphanius  angibt,  er  habe  im  7.  Jahr  des  Caracalla  in  Jericho 
die  (0.)  Übersetzung  des  A.  T.  gefunden  (s.  o.). 

4)  Origenes  hatte  schon  damals  die  Absicht  gehabt,  ganz  in  Palästina  zu 
bleiben,  und  fügte  sich  nur  dem  Gebot  seines  Bischofs.  Dies  geht  aus  Comm. 
in  Joh.  I,  2  hervor,  wo  Origenes  die  Zeit  seines  dauernden  Aufenthalts  in 
Alexandi-ien  erst  von  jener  Rückkehr  an  rechnet;  s.  P  reu  sehen,  Vorrede  z. 
4.  Bd.  der  Werke  des  0.  S.  LXXVIIIf. 

5)  Eusebius  berichtet  den  Regierungsantritt  des  Elagabal  und  Alexander 
unmittelbar  nacheinander,  so  daß  das  Folgende,  was  er  erzählt,  in  die  Zeit 
dieser  beiden  Kaiser  fällt.  Da  für  Mamäa  ein  Aufenthalt  in  Antiochien  in 
den  ersten  9  Jahren  der  Regierung  ihres  .Sohnes  nicht  nachweisbar  und  auch 
nicht  wahrscheinlich  ist,  der  Aufenthalt  aber,  den  sie  mit  dem  Sohne  im  Winter 
231    in  Antiochien    genommen    hat  (s.  Pauly-Wissowa,    Bd.  II  Kol.  2535 f.), 


Origenes.  31 

hat  er  noch  in  Alexandrien  verfaCst  die  5  ersten  BB.  des  Kommen- 
tars zum  Johannes  (mit  dieser  Arbeit  hat  er  begonnen,  s.  I,  2),  die 
8  ersten  BB.  des  Kommentars  zur  (lenesis,  die  Erkläruugen  der 
25  ersten  Psalmen,  den  Kommentar  zu  den  Klageliedern,  die  zwei 
in  diesem  Konniientar  erwähnten  BB.  über  die  Auferstehung,  die 
4  Bücher  IIeqI  dgyßv  S  die  10  BB.  Stromateis  (VI,  24  nach  den 
eigenhändigen  Einzeichnungen  des  Origenes). 

230/1  „z.  Z.  des  Pontian  in  Rom  und  Zebinus  in  Antiochien"  - 
(VI,  23,  4)  reist  er  in  dringenden  kirchlichen  Angelegenheiten^ 
nach  Griechenland  und  wurde  auf  der  Durchreise  in  Cäsarea  (Pa- 
lästina) zum  Presbyter  geweiht  (VI,  23,  4)^. 

zu  spät  für  den  Besuch  des  Origenes  fällt  (gegen  Neumann,  a.  a.  0.  S.  207), 
da  ferner  dieser  damals  mitten  in  den  schweren  persönlichen  Kämpfen  stand, 
ja  vielleicht  gar  nicht  mehr  in  Alexandrien  war  —  so  ist  der  Besuch  bei 
Mamäa  wahrscheinlich  unter  Elagabal  anzusetzen,  und  ihre  Bezeichnung  bei 
Eusebius  als  Mutter  des  Autokrators  ist  ein  Hysteron-Proteron.  Im  J.  218 
weilte  Elagabal  nach  der  Besiegung  des  Macrin  (und  bevor  er  nach  Nikomedien 
ging)  in  Antiochien.  Damals  war  ]\Iamäa  dort,  und  damals  oder  gleich  darauf 
wird  sie  den  Origenes  empfangen  haben.  Das  ist  auch  Tille monts  Meinung, 
Hist.  des  empereurs  T.  III  (1691  f.)  p.  624 ff.  not.  VIII.  Westcott  verlegt  den 
Besuch  in  dasselbe  Jahr  und  nimmt  an,  daß  der  Besuch  des  Origenes  in  Palä- 
stina so  lange  gedauert  hat,  daß  er  von  dort  nach  Antiochien  gereist  ist.  Das 
ist  nicht  unmöo'lich. 

1)  Sie  mit  Schnitzer  schon  auf  die  Zeit  um  212  zu  datieren,  liegt  kein 
(iiTind  vor.  So  früh  hat  0.  überhaupt  noch  keine  Bücher  veröffentlicht.  — 
Über  die  Anfänge  der  Schriftstellerei  des  Origenes  und  speziell  über  Ils^l 
aQX<üv  s.  das  interessante  Urteil  des  Marcell  von  Ancyra  (bei  Euseb.  c.  Mar- 
cell.  I,  4).  das  Eusebius  freilich  als  eine  öiaßoh'i  bezeichnet:  Kairoi  sl  Sei 
xd/jj^hg  neQt  ^^Qiyevovg  slnsTv,  xovto  TiQoar'jxeL  /.syeiv,  ozi  ägri  rcüv  xazcc 
(fi).OGO<piav  cmooxuq  /uad-t^fidrcov,  y.äl  xoTg  Seioig  ofzÜTJacii  nQoe?.6fievog  /.öyoiq 
npo  xfjg  axQtßovq  zwv  yQccfpäJv  ;{ax(x/.>jy.'6o)g  diu  xo  7io?.v  xcd  (fi).öxißov  Tr/c 
sSw&sv  :iaidsvaecog  d-äxxov  xov  ösovxog  a^^äfievog  vnoy^ccfsii'  (mel. 
y(}a(peiv)  vtco  xwv  ryg  (pi/.oaocpiag  Ttagty/ßij  Xöycor,  xal  xiva  6l  avxovg  ov 
xu).wg  ysygacfs.  STj'/.ov  ös'stl  yccQ  xwv  xov  IJkäxoJVog  ßefivrjfisvog  öoyficixcop 
xtd  XTJg  xcjjv  agy/üv  nao'  avxcö  öia(fOQäg  „Tlegl  a.Qyoiv"  yiyQacpe  ßLß'/.iov,  xal 
xavTTjv  X(jj  avyyQUi.ii.iaxi  xrjv  iniy(ja(p}jv  sd-exo.  öely/uu  6h  xovvo  ueyiarov  xo 
fXTjös  alXoQ-sv  no&ev  xt]v  aQ/JjVXcüv  Xsc^wv  avzov  ij  xijv  inr/gacptiv  xov  ßiß?.iov 
noi/jaaaO-ai  «AA'  äno  xcöv  ID.äxonog  /.iyßsvxcav  Qtjfxdxtov.  ysyQtxtps  yaQ  ('■Qyj')- 
fievog  ovxüjg'„ol  nsmaxevxöxeg  xal  7te7tioxsvf.iävoi''.  xovxo  xö  f>rjxov  ovxwg 
SLQTjiuävov  avQOtg  äv  iv  xdj  Fofiyta  Il/.dxcovog. 

2)  Pontian  ist  am  21.  Juli  2o0  Bischof  geworden,  Zebinus  spätestens  230 
oder  2.31.  Hieraus  ergibt  sich  für  die  Reise  des  0.  d.  J.  230/1,  da  er  231/2 
definitiv  nach  Cäsarea  übersiedelte. 

3)  Nach  Rufin  und  Hieronymus  (vir.  inl.  54)  zur  Bekehrung  v.  Häretikern. 

4)  Augenscheinlich  weil  ihm  Demetrius  diese  Würde  hartnäckig  und  eifer- 
süchtig vei'weigerte.  Das  Nähere  über  diese  Katastrophe  im  Leben  des  0.  hat 
Eusebius  in  seiner  Apologie  des  0.  Buch  2  erzählt  (s.  VI,  23  fine)  und  daher 
leider  hier  nicht  mitgeteilt. 


Q2  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

231/2   Die  Rückreise  von  Athen  oder  den  Weg   dorthin  nahm 

0.  über  Ephesus  und  Antiochieni.  Nach  seiner  Rückkehr  berief 
Demetrius  eine  Synode  von  Bischöfen  und  einigen  Presbytern  in 
Alexandrien,  die  den  Origenes  zur  dauernden  Verbannung  aus 
Alexandrien  verurteilte  [eine  ganz  ungewölmliche  Entscheidung], 
ihm  aber  das  Presbyteramt  nicht  aberkannte.  Der  Beschluß  ge- 
nügte dem  Demetrius  noch  nicht;  er  berief  eine  rein  bischöfliche  Ver- 
sammlung, ließ  diese  dem  Origenes  die  Amtswürde  aberkennen  und 
teilte  den  Beschluß  den  Kirchen  „der  ganzen  Welt"  mit  (Photius 
cod.  118  nach  der  Apol.  des  Pamphilus;  Hieron.  adv.  Ruf.  I;  Euseb. 
VI,  8  [damals  rückte  Demetrius  auch  mit  dem  Vorwurf  der  Selbst- 
entmannung hervor],  VI,  23)2.  Diese  stimmten  zu  mit  Ausnahme 
der  Kirchen  von  Palästina,  Phönizien,  Arabien,  Achaja^.  Origenes  -y 
siedelte  aber  noch  vor  jenem  zweiten  (vielleicht  schon  vor  dem  f 
ersten)  Beschluß  freiwillig  nach  Cäsarea  über  (Comm.  in  Joh.  VI, 

1.  2)  im  10.  Jahr  Alexanders  (Euseb.  VI,  26)^  und  schrieb  zu  sei- 
ner Verteidigung  Briefe  an  die  Kirchen  (VI,  36)  ^  den  Demetrius 
scharf  angreifend  und  ihm  unevangelische  Gesinnung  vorwerfend 
(Comm.   in  Joh.  1.  c;    Hieron.  adv.  Rufin.  II,  18)^'.     Demetrius   ist 


1)  Es  liegt  am  nächsten,  ja  es  ist  fast  geboten,  den  Aufenthalt  an  diesen 
Orten  und  die  Verdrießlichkeiten  daselbst,  von  denen  Origenes  in  einem  Brief 
an  seine  Freunde  in  Alexandrien  (Rufin.,  De  adulterat.  bei  Lommatzsch,  Opp. 
Orig.  T.  25  p.  388ff.;  Hieron.,  adv.  Rufin.  II,  18,  19)  berichtet,  auf  diese  Reise  zu 
beziehen.  In  Athen,  wo  er  sich  länger  aufgehalten  hat,  wird  er  auch  die  dortigen 
Philosophen  gehört  haben,  und  darauf  wird  sich  Epiphan.  haer.  64,  1  beziehen. 

2)  In  welchem  Umfang  Demetrius  damals  dem  Orig.  Irrlehren  vorgeworfen 
hat,  bleibt  dunkel.  In  der  späteren  Zeit  sah  man  in  ihnen  den  Hauptgmnd 
der  Zensuriening. 

3)  S.  Hierou.  ep.  33,  4:  „Damnatur  a  Demetrio  episcopo,  exceptis  Palae- 
stinae  et  Arabiae  et  Phoenicis  atque  Achaiae  sacerdotibus.  In  damnationem  eins 
consentit  urbs  Romana:  ipsa  contra  hunc  cogit  senatum,  non  propter  dogmatum 
novitatem,  non  propter  haeresim,  ut  nunc  adversus  eum  rabidi  canes  simulant,  sed 
quia  gloriam  eloquentiae  eins  et  scientiae  ferre  non  poterant  et  illo  dicente 
omnes  muti  putabantur".  Ep.  84,  10;  Rufin.,  Invect.  in  Hieron.  II,  20.  Aber  die 
mangelnde  Ortliodoxie  muß  doch  bei  der  Absetzung  eine  Rolle  gespielt  haben. 
Die  Absetzung  eines  irregulären  Priesters  hätte  man  nicht  allen  Kirchen  angezeigt. 

4)  Das  10.  (nicht  das  12.)  Jahr  ist  die  richtige  Lesart  bei  Euseb.  Da  das 
feststeht,  kommen  die  Schwankungen  in  der  Überlieferung  der  Chronik  nicht 
in  Betracht. 

5)  Diese  Briefe  sind  natürlich  nicht  alle  aus  dem  J.  231/2,  sondern  die 
briefliche  Selbstverteidigung  vor  den  auswärtigen  Kirchen  dauerte  fort;  so 
schrieb  0.  zu  diesem  Zweck  an  den  römischen  Bischof  Fabian,  der  erst  i.  J. 
230  Bischof  geworden  ist  (VI,  30  u.  Hieron.,  ep.  84,  10). 

<))  Die  abscheuliche  Anekdote,  welche  Epii)hanius  (haer.  0-1,  2)  als  Grund 
für  die  Flucht  aus  Alexandrien  und  die  Übersiedelung  des  0.  nach  Cäsarea 
mitteilt,  ist  mit  Recht  als  böse  Verleumdung  jetzt  verschollen. 


Origenes.  33 

gleich  darauf  gestorben  (231/2)  und  Heraklas,  den  Origenes  preis- 
gebend \  ihm  als  Bischof  gefolgt 2. 

Nach  232  und  vor  235  besucht  0.  von  Cäsarea  auf  Bitten  und 
„zum  Nutzen  der  Kirchen"  den  Firmilian  in  Cäsarea  Kapp.  (VI, 
27)-',  und  dieser  kommt  später  zu  ihm  nach  Cäsarea  Pal.  (I.e.). 
Hier  wirkte  0.  nun  als  predigender  Presbyter  und  als  Haupt  einer 
Schule^. 

235  oder  etwas  später  schreibt  er  die  Exhortatio  ad  marty- 
rium  für  Ambrosius  und  Protoktetus,  die  in  der  Verfolgung  des 
Maximinus  Thrax  verhaftet  waren ^     „Origenes  hat  diese  Zeit  der 


1)  Dionysius  ist  dem  Orig.  freundlicher  gesinnt  geblieben;  er  hat  ihm 
später  eine  Schrift  über  das  Martyrium  gewidmet  (Euseb.  VI,  46)  und  auch 
durch  seine  Theologie  seine  Treue  gegen  den  Lehrer  bewiesen.  Aber  ganz 
ohne  Voi'behalte  kann  auch  seine  Freundschaft  und  Verehrung  nicht  gewesen 
sein,  und  auch  Origenes  kann  ihn  nicht  i-ückhaltios  geschätzt  haben,  sonst 
müßte  er  ihn  in  den  Schriften  der  letzten  Jahre  genannt  haben.  Wir  besitzen 
aber  nicht  eine  Äußerung  über  ihn.     S.  auch  sub  „Dionysius". 

2)  Daß  Origenes  noch  einmal  später,  wohl  bald  nach  dem  Regierungsan- 
tritt des  Heraklas,  nach  Alexandrien  zurückgekehrt  ist,  dann  aber  noch  einmal 
—  von  Heraklas  —  exkommuniziert  worden  ist,  scheint  glaublich,  aber  Sicher- 
heit läßt  sich  durchaus  nicht  gewinnen.  Auf  die  Chronik  des  Euseb.  darf  man 
sich  nicht  berufen  (s.  0.),  wohl  aber  auf  andere  Stellen  (s.  unter  Heraklas).  In- 
dessen muß  die  Möglichkeit  zugestanden  werden,  daß  Photius  den  Heraklas 
mit  Demetrius  verwechselt  hat.  Jedenfalls  ist  die  Erzählung,  daß  Origenes  in 
Thmuis  gepredigt  hat  und  daß  der  dortige  Bischof  deshalb  abgesetzt  worden 
ist,  authentisch  —  Epiphanius  (haer.  64,  3)  behauptet,  Origenes  habe  28  Jahre 
in  Tyrus  gelebt.  „Tyrus"  ist  sicher  falsch;  dort  ist  0.  nur  vorübergehend  ge- 
wesen (und  gestorben) ;  aber  auch  die  28  Jahre  lassen  sich  nicht  unterbringen. 
Sie  fähren,  wenn  man  den  Tod  des  0.  auf  254  ansetzt  (s.  u.),  auf  d.  J.  226; 
aber  erst  231/2  hat  0.  Alexandrien  definitiv  verlassen,  und  die  Reise  nach  Achaja 
kann  man  nicht,  ohne  dem  Eusebius  zu  nahe  zu  treten,  in  d.  J.  226  setzen 
(nach  Eusebius  fällt  sie  230,1,  s.  0.).  Aber  auch  das  ist  unwahrscheinlich,  daß 
zwischen  der  Reise  nach  Achaja  und  dem  definitiven  Aufbruch  aus  Alexandrien 
4 — 5  Jahre  gelegen  haben. 

3)  Es  scheint  mir  zu  skeptisch,  wenn  Neumann  (a.  a.  0.  S.  229)  auf 
Urund  des  Wortlautes  dieser  Stelle  zweifelt,  ob  0.  wirklich  nach  Kappadozien 
gereist  ist. 

4)  Er  predigte  regelmäßig  Mittwochs  und  Freitags,  häufig  aber  auch  täg- 
lich vor  Gläubigen  und  Katechumenen. 

5)  Hier  bleiben  über  Zeit  und  Ort  der  Schrift  Unsicherheiten  nach.  „Als 
Ort  der  Abfassung  ist  mit  Sicherheit  Cäsarea  Pal.  zu  nennen",  schreibt  Koet- 
schau  (Orig.'  Werke  I  S.  IX),  und  dasselbe  behauptet  Neumanu  (a.  a.  0. 
S.  218.  228f.).  Allein  (1)  ist  das  in  der  Schrift  nicht  deutlich  gesagt;  die  Be- 
haujitung  Neumanns,  in  den  Worten:  noia  aX?.?]  ovzwq  tj/nsga  owxijQiaq  uiq 
y  tjfiega  zfjq  roiavztjg  rjfX(5v  ivzev&sv  dnakXay/j  müsse  unter  ivzev&sv  CiisareA 
I*al.  verstanden  werden,  ist  mir  trotz  dem  Hinweise  auf  den  vorhergehenden 
Satz  {noLoq  ovv  uD.oq  EVTtgdoöexzoq  xaiQoq  ij  ozs  6ia  t^v  elq  &s6v  ^v  XQiazo> 

Harnack,  Altchristl.  LitteraturgescL.  II,  2.  3 


34 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


VerfolgUDg  im  22.  Buch  seiner  Erklärungen  zu  Joli.  sowie  auch 
in  verschiedenen  Briefen  bemerkt"  (VI,  28). 

238—244  („Unter  Gorclian")  Gregorius  Thaum.  und  sein  Bruder 
werden  in  Cäsarea  Schüler  des  Origenes  und  bleiben  5  Jahre  bei 
ihm  1  (VI,  30). 

238 — 244  Abfassung  des  Jesajas- und  Ezechiel-Kommentars.  Er 
reiste  nach  Athen  2,  vollendete  dort  den  Ezechiel-Kommentar  und 
begann  den  über  das  Hohelied  daselbst  (VI,  32).  Auf  dieser  Reise 
hielt  er  sich  auch  in  Nikomedien  auf,  wo  Ambrosius  mit  Familie 
ebenfalls  war  (also  hat  er  ihn  vielleicht  auch  nach  Athen  begleitet), 
s.  den  Brief  des  0.  an  Afrikanus,  der  von  Nikomedien  geschrieben 

evosßsiav  vno  (pQovQuv  itofxnevovxsq  xzX.;)  unbegreiflich;  (2)  sagt  Palladius, 
Origenes  habe  sich  während  der  Zeit  der  Verfolgung  zwei  Jahre  lang  im  Hause 
einer  christlichen  Jungfrau  Juliana  in  Cäsarea  Kapp,  verborgen  gehalten  (Hist. 
Laus  c.  147 ;  in  ihrem  Besitz  befanden  sich  Werke  des  Symmachus,  die  sie  von 
Symmachus  selbst  geerbt  hatte,  s.  Euseb.  VI,  17).  Es  liegt  nahe,  anzunehmen, 
daß  0.  in  Kappadozien,  wo  er  zum  Besuch  weilte  (s.  o.),  von  der  Verfolgung 
überrascht  worden  und  etwa  zwei  Jahre  daselbst  geblieben  ist  (s.  Hieron. 
catal.  54:  „Firmilianus  cum  omni  Cappadocia  eum  invitavit  et  diu  tenuit"i. 
Die  Exhort.  ad  mart.  könnte  dort  geschrieben  sein,  oder  sie  könnte  auch  nach 
seiner  Rückkehr  nach  Cäsarea  Pal.  verfaßt  worden  sein.  Es  ist  ja  nicht  nötig, 
vorauszusetzen,  daß  Ambrosius  und  Protoktetus  bei  Beginn  der  Verfolgung  ver- 
haftet worden  sind ;  sie  können  auch  erst  im  J.  236  gefänglich  eingezogen  worden 
sein ;  auch  braucht  Origenes  nicht  235  und  236,  sondern  kann  sehr  wohl  234  und 
235  (bez.  bis  236  init.)  in  Cäsarea  Kapp,  geweilt  haben.  Anderseits  ist  es 
auch  möglich,  daß  Origenes  beim  Anfang  der  Verfolgung  noch  in  Cäsarea  Pal. 
weilte,  die  Exhort.  schrieb,  dann  aber,  sich  der  Verfolgung  entziehend,  der 
Einladung  nach  Kappadozien  gefolgt  ist.  Daß  die  Nachricht  des  Palladius  ein- 
fach wertlos,  weil  aus  Eusebius  zurecht  gemacht  sei  (Neumann  S.  229),  ver- 
mag ich  nicht  einzusehen.  M.  E.  stammt  die  Eintragung,  auf  die  sich  Palladius 
beruft,  wirklich  von  der  Hand  des  Origenes.  Aber  Sicheres  läßt  sich  nicht  aus- 
machen. Die  Annahme,  Origenes  sei  in  der  Verfolgung  nach  Kappadozien 
geflohen,  läßt  sich  gewiß  nicht  strikt  beweisen,  aber  merkwürdig  bleibt  es 
doch,  daß  er  in  den  Homilien  zum  Richterbuch  (hom.  IX,  1  Lommatzsch 
T.  XI  p.  280),  die  nicht  lange  nach  235  gehalten  sind,  folgendes  ausgesprochen 
hat:  „Licet  tamen  etiam  hoc  in  militia  Christi,  si  forte  aliquando  inferiorem 
te  viribus  senseris  in  persecutionibus,  et  non  aequum  tibi  adversum  crudeli- 
tatem  tyranni  per  fragilitatem  cor^^oris  videris  esse  certamen,  dare  locum  irae 
et  fugere  de  loco  ad  locum:  nee  tibi  in  hoc  adscribitur  militare  commissum. 
Designatur  hoc  etiam  in  legibus  Christi,  dicentis":  Folgt  Matth.  10,  23.  Klingt 
das  nicht  wie  eine  Selbstverteidigung?  Indessen  hat  sich  0.  ähnlich  auch  sonst 
ausgedrückt,  s.  Redepenning  I  S.  198. 

1)  Näheres  s.  unter  „Gregorius". 

2)  Reisen  in  die  weitere  Umgebung  von  Cäsarea  hat  Origenes  öfters  ge- 
macht. Gewiß  ist  er  mehrmals  in  Jenisalem  und  Bethlehem  (s.  c.  Cels.  I,  51) 
gewesen.  Möglicherweise  fällt  jetzt  erst  der  Besuch  in  Jericho  (s.  o.).  Schon 
er  ist  —  der  erste  fromme  Pilger,  den  wir  kennen  —  der  evangelischen  Ge- 
schichte nachgegangen,  wie  in  Bethlehem  so  auch  in  bezug  auf  andere  Stätten 


Origenes.  35 

ist '.  Nach  Cäsarea  Pal.  zurückgekehrt,  vollendete  0.  den  Kommen- 
tar zum  Hohenlied  (VI,  32). 

238  —  244  Reise  nach  Bostra  zur  Synode  zur  Widerlegung  des 
Beryll  (VI,  33). 

Um  246  bez.  246—249  „Der  bereits  über  60  Jahre  alte"  Ori- 
genes ^  läßt  endlich  Stenographen  zu  seinen  Predigten  zu^  (\^,  36). 
Er  schrieb  das  große  Werk  gegen  Celsus^,  25  Tomoi  über  das 
Matthäus-Ev.  ^,  die  Tomoi  über  die  zwölf  Propheten,  je  einen 
Brief  an  den  Kaiser  Philippus  und  an  seine  Gemahlin  und  andere 
Briefe  ^  (unter  ihnen  an  Fabian  von  Rom  und  andere  Bischöfe 
über  seine  Rechtgläubigkeit);  s.  VI,  36. 


(s.  Comm.  in  Job.  VI,  40:  ßi]  öelr  BrjS^avüc  Hvayiyvüjaxsn-  ä/.'/.a  BrjS-aßaQÜ, 
ysvö/aevoi  sv  xoXq  zönoig  tnl  lazoglav  rwv  l/vdJv  'Itjoov  xul  xöjy  fx.a&r]T(öv 
avxov  xal  tüJv  TCQOiprixujv.  Ein  Aufenthalt,  und  zwar  ein  längerer,  in  Sidon 
folgt  aus  Hom.  XIV,  2  in  Jesu  N.  (Lommatzsch  T.  XI  p.  127).  Einen  Aufenthalt 
in  Antioehien  erwähnt  Orig.  auch  in  der  ep.  ad  quosdam  caros,  Lomm.  XXV 
p.  391.  Er  hat  auch  nicht  nur  in  Cäsarea  gepredigt,  sondern  auch  in  Jeni- 
salem  (Lomm.  XI  p.  290)  und  in  manchen  Kirchen  (Lomm.  XI  p.  32). 

1)  Der  Briefwechsel  mit  Afrikanus  zeigt,  daß  0.  früher  eine  Streitunter- 
redung mit  einem  gewissen  Bassus  (wohl  in  Palästina)  gehabt  hat,  deren 
Ohrenzeuge  Afrikanus  gewesen  ist.  —  Auf  der  Reise  ist  Origenes  von  einer 
awoöia  begleitet  gewesen,  s.  Afi-icani  ep.  ad  Orig. 

2)  S.  auch  Pamphil.,  Apol.  pro  Orig.  (Lommatzsch  T.  XXV  p.  302):  „in 
ecclesia  catholica  senuit". 

3)  S.  Pamphil.,  Apol.  pro  Orig.  (Lommatzsch  T.  XXV  p.  298):  „  .  .  .  trac- 
tatus,  quos  paene  quotidie  in  ecclesia  habebat  ex  tempore,  quos  et  de- 
scribentes  notarii  ad  monimentum  posteritatis  tradebaut". 

4)  Eine  nähere  Datienmg  hat  mit  Recht  Neumann,  a.  a.  0.  S.  265 ff., 
geboten,  indem  er  bewies,  daß  die  politischen  Zustände  des  J.  249  die  Haltung 
hätten  durchkreuzen  müssen ,  die  Origenes  im  Anti  -  Celsus  eingenommen 
hat.  Das  Werk  muß  also  zwischen  246  (Origenes  hat  den  Römerbrief-Kom- 
mentar nach  Vollendung  des  60.  Jahres  verfaßt,  dann  folgte  der  Anti-Celsus) 
und  248  niedergeschrieben  sein.  Daß  aber  der  Anti-Celsus  genau  im  J.  248  ab- 
gefaßt sei  aus  Anlaß  der  Millenar-Feier  Roms  („So  tritt  Origenes  mit  seinen 
Büchern  gegen  Celsus  der  Jubelfeier  des  lOOOjährigen  heidnischen  Reiches  in 
seiner  "Weise  entgegen,  wie  aus  ähnlichen  Motiven  die  Kime  das  Lutherfest 
von  1883  mit  ihren  Monumenta  refonnationis  Lutheranae  begleitet  hat".  Neu- 
mann S.  273),  ist  unerweislich.  Eine  solche  Absicht  müßte  doch  irgendwie  im 
Buche  angedeutet  sein.  Was  ging  übrigens  einen  Agyptier  und  Chi-isten,  wie 
Origenes,  jene  Jubelfeier  an?  —  Die  Hinaufsetzung  des  Anti-Celsus  auf  d.  J. 
228,  welche  Doulcet  (Essai  sur  les  rapports  de  l'eglise  chi-et.  avec  l'Etat 
romain,  1883,  p.  162)  gegen  die  ausdi-ückliche  Angabe  Eusebs  vorgeschlagen 
hat,  entbehrt  der  Begründung  und  ist  m.  W.  eindrackslos  geblieben. 

5)  Die  Auslegungen  zu  Matthäus  müssen  in  zwei  Formen  von  Origenes 
publiziert  worden  sein,  s.  u. 

6)  Eusebius  hat,  wie  er  VI,  36  bemerkt,  über  100  Briefe  des  0.  (natürlich 
aus  verschiedenen  Zeiten)  in  eigenen  Büchern  gesammelt. 


■j 


36  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

246 — 49  Zweite  Keise  nach  Arabien  zur  Bekämpfung  der 
Thnetopsychiten  (VI,  37  und  was  sub  Dionysius  Alex,  am  Schluß 
bemerkt  ist). 

246 — 49  Die  Homilie  über  den  82.  Psalm,  in  der  er  die  Elke- 
saiten bekämpft  (VI,  38). 

249/250  In  der  Verfolgung  des  Decius  wird  er  verhaftet  und 
erleidet  standhaft  große  Martern  ^  (in  Tyrus?);  Briefe  nach  dieser 
Zeit  mit  „herrlichen  Aussprüchen"  sind  von  ihm  noch  erhalten 
(VI,  39)2. 

254  unter  Gallus  stirbt  er  „nach  vollendetem  69.  Jahr"  in 
Tyrus  ^  (YII,  l ;  Hieron.  ep.  65  ad  Pammach.),  wo  er  auch  begraben 
wurde. 

Nicht  früher  als  im  J.  218  bez.  bald  darauf  hat  Origenes  seine 
schriftstellerische  Tätigkeit  begonnen  (auch  gepredigt  hat  er  das 
erste  Mal  i.  J.  215/6);  in  der  Zeit  nach  249/50  hat  er  Schriften 
nicht  mehr  geschrieben  oder  diktiert,  sondern  nur  Briefe;  somit 
fallen  alle  seine  Werke  rund  in  eine  Zeit  von  ca.  30  Jahren.  Inner- 
halb dieser  Zeit  sind  die  Jahre  unter  Philippus  Arabs,  also  die 
letzten,  weitaus  die  fruchtbarsten  gewesen. 


1)  Der  Richter  wollte  ihn  nicht  töten. 

2)  Nicht  ganz  richtig  ist  es,  wenn  Nenmann  zu  dem  von  Eusebius  an- 
gegebenen Datum  für  den  Anti-Celsus  und  damit,  wie  es  scheint,  zu  den  euse- 
bianischen  Datierungen  origenistischer  Werke  überhaupt  (S.  270)  bemerkt:  „Es 
ist  unerweislich  und  unwahrscheinlich,  daß  Eusebius  über  das  Datum  der  Schrift 
gegen  Celsus  eine  bestimmte  Überlieferung  besessen  hat,  die  von  der  Schrift 
selber  und  ihrem  Inhalte  unabhängig  gewesen  wäre.  Ihn  leitete  bei  seiner 
chronologischen  Fixierung  eine  Andeutung  des  Origenes  über  den  Frieden  der 
Kirche,  welche  er  sogar  in  engem  Anschluß  an  den  Wortlaut  reproduziert  hat 
(vgl.  Euseb.  VI,  36,  1  mit  c.  Geis.  VII,  26);  ihn  leiteten  ferner  die  Verweisungen 
auf  bereits  vollendete  und  ins  Auge  gefaßte  Werke.  Es  ist  ein  Schluß  und 
keine  Überlieferung,  was  Eusebius  über  die  Abfassungszeit  der  Bücher  c.  Geis, 
aussagt.  Aber  der  Schluß  ist  umsichtig  gezogen  und  ist  schwerlich  anzu- 
fechten". Eusebius  stützt  sich  im  6.  Buch  in  bezug  auf  das  Leben  und  die 
Werke  des  Origenes  auf  seine  mit  Famphilus  zusammen  veröffentlichte  Apologie 
(s.  0.);  für  diese  aber  waren  die  Handexemplare  der  Werke  des  Origenes  be- 
nutzt, von  denen  viele  Einzeichnungen  des  Origenes  über  Ort  und  Zeit  der 
Abfassung  trugen  (s.  VI,  24  fin.).  Gewiß  hat  Eusebius  auch  innere  und  relative 
Zeugnisse  beachtet,  aber  seine  Hauptquelle  für  die  Datierungen  werden  jene 
Einzeichnungen  gewesen  sein,  und  er  hat  augenscheinlich  aus  der  großen  Menge 
der  Werke  des  Orig.  hauptsächlich  solche  genannt,  welche  einen  von  Orig. 
selbst  herrührenden  Vennerk  trugen. 

3)  Wie  und  waram  er  dorthin  gekommen  ist  und  wann,  weiß  man  nicht. 
Die  Tatsache  wird  nicht  durch  Eusebius,  aber  durch  Hieron.  (de  vir.  inl.  54 
[Photius  cod.  118])  und  Epiphanius  (haer.  64,  3  u.  de  pond.  et  mens.  18)  be- 
zeugt. Photius  teilt  zwei  Überlieferungen  über  den  Tod  des  0.  mit.  Nach  einer 
Überlieferung  ist  er  in  Gäsarea  unter  Decius  gestorben. 


Origenes.  37 

Zeitgeschichtliche  Anspielungen  sind  in  den  Werken  des  0. 
nur  sehr  spärlich  zu  finden.  Stets  lebte  er  in  der  Sache  und  wollte 
Belehrung  und  Erbauung  geben;  daher  trat  das  Zeitgeschichtliche 
und  Individuelle  ihm  ganz  zurück.  Auch  wo  er  konkrete  Mißstände 
in  den  Predigten  bekämpft,  bietet  er  selten  ein  konkretes  Detail, 
und  auch  das  „Ich"  ist  sehr  selten  zu  finden. 

Das  gesamte  Material  (wenige  im  Original  erhaltene  voll- 
ständige Schriften,  viele  lateinische  Übersetzungen  und  eine  Fülle 
von  Fragmenten,  noch  längst  nicht  gesichtet)  hat  Preu sehen  im 
1.  Teil  dieses  Werkes  verzeichnet.  Ich  beschränke  mich  hier  dar- 
auf, die  chronologischen  Daten  für  die  einzelnen  Werke  zu  geben, 
und  lege  das  von  Hieronymus  überlieferte,  von  Pamphilus  (bez.  von 
Eusebius,  s.  h.  e.  VI,  32)  herrührende  Verzeichnis  der  Schriften  (nach 
Klostermann)  zugrunde:* 

Quorsum  Varronis  et  Calcenteri  meutio  facta  sit  queritis; 
videlicet  ut  ad  nostrum  Adamantium  nostrumque  Calcenterum  veui- 
amus,  qui  tanto  in  ss.  scripturarum  commentariis  sudore  laboravit, 
ut  iuste  adamantis  nomen  acceperit.  Vultis  nosse  quanta  ingenii 
sui  reliquerit  monimenta?  sequens  titulus  ostendet: 

scripsit  2 

InGenesimlibros  XIV  (XIII  Ruf.,  XII  Euseb.)  [I.  Teil  S.  343 ff. 
Buch  I — VIII  in  Alexandrien  geschrieben,  der  Rest  in  Cäsarea, 
s.  0.  S.  31;  es  war  ein  Kommentar  zu  Genes.  1—4,  der  in  älterer 
Zeit  vielfach  benutzt  und  ausgeschrieben  worden  ist]. 

Localium  (locarum)  oraeliarum  libros  II  [der  Titel  ist  ver- 
dorben und  unverständlich,  daher  nichts  auszumachen;  Rufin 
schreibt  vielleicht  mit  Recht  „mysticarüm"]. 


1)  Epiphan.  (haer.  64,  63  und  nach  ihm  andere)  veranschlagt  die  Zahl  der 
Schriften  des  0.  auf  6000;  s.  dagegen  die  Bemerkungen  des  Rufin  u.  Hierony- 
mus bei  Hieron.  adv.  Rufin.  II,  22  etc.  Der  Katalog  des  Hieron.  umfaßt  keine 
SOü  Nummern  (wie  wir  ihn  besitzen),  und  Hieron.  sagt,  daß  das  Verzeichnis  bei 
l'amphilus  keine  2000  aufweise.     Wie  er  gezählt  hat,  wissen  wir  nicht. 

2)  Hier  ist  die  Überschrift  „Tomoram  in  Vetus  Testamentum"  oder  eine 
ähnliche  ausgefallen.  Schon  diese  Stelle  beweist,  daß  die  Überlieferung  des 
Verzeichnisses  mangelhaft  ist.  Daß  aber  Hieronymus  selbst  es  nicht  genau 
wiedergegeben  hat,  ist  bei  seiner  bekannten  Art  ziemlich  sicher  anzunehmen. 
Endlich  war  es  von  Hause  aus  kein  vollständiges  Verzeichnis,  sonderu  stellte 
den  Besitz  des  Pamphilus  an  Origeniana  dar.  Man  hat  somit  den  Katalog 
unter  dieser  dreifachen  Einschränkung  zu  würdigen.  Ein  kleiner  Teil  des  Ver- 
zeichnisses steht  auch  bei  Rufin,  adv.  Hieron.  II,  19;  doch  hat  Rufin  keine 
selbständige  Kenntnis  gehabt,  sondern  lediglich  den  von  Hieron.  übertragenen 
Katalog  eingesehen. 


gg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

In  Exodum  excerpta  [L  Teil  S.  346ff.,  verfaßt  vor  dem  Komm. 

z.  Hohenlied  (s.  Lomm.  T.  XIV  p.  314),  also  vor  240] ^ 
In  Leviticum  excerpta  [I.  Teil  S,  348;  Näheres  nicht  bekannt] 2. 
Stromatum  libros  X  [I.  Teil  S.  383;  verfaßt  in  Alexandrien  unter 

Alexander,  also  222—230]  l 
In  Isaiam  libros  XXXYI  [I.  Teil  S.  360f.;  verfaßt  238-244]. 
Item  in  Isaiam  excerpta^. 

In  Osee  de  Effraim  librum  1  [I.  Teil  S.  366;  Zeit  mibekannt]^ 
In  Osee  commentarium  | 
In  Johel  libros  II  f 


1)  YAn  Kommentar  zum  Exodus  wird  nii'gends  bezeugt  (aus  c.  Cels.  YIII,  40 
läßt  sich  nichts  folgern;  gegen  Neumann,  Rom.  Staat  u.  Kirche  I  S.  269); 
auch  die  Philokalia  (p.  2.52  Roh.)  kennt  nur  orjusKoonq  [=  excerpta,  cf.  Hieron., 
Comm.  in  Isai.  lib.  I  Praef.:  „otjfieiwGsig,  quas  nos  Excerpta  possumus  appel- 
lare")  zu  diesem  Buch;  denn  xac  nä)uv  iv  a'/lo)  xönm  (nicht  x6(Xü))  ev  r.  avxaZq 
sig  X.  "E^odov  orjfxei.  ist  zu  lesen.  Die  „tractatus  in  Exod.",  wie  sie  der  Komm, 
z.  Hohenlied  nennt,  werden  mit  den  Excerpta  zu  identifizieren  sein,  da  Homilien 
damals  noch  nicht  aufgezeichnet  waren. 

2)  Ein  Kommentar  zum  Levit.  wird  nirgends  bezeugt.  Einen  Kommentar 
zu  Deuter,  hat  Orig.  nach  Comm.  in  Joh.  XXXII,  18  spät  noch  (11)  geplant: 
xa  TCfQl  fikv  xovxov  olxeiöxeQov  iv  xoTq  elq  ro  devxeQOvofiiof  e^sxaaO^slri  av. 
Daß  er  dazu  gekommen  ist,  ist  unwahrscheinlich. 

3)  Der  Athos-Kodex  von  der  Goltz'  hat  uns  über  die  Strom,  wichtige 
Aufschlüsse  gegeben  (Texte  u.  Unters.  Bd.  17  S.  96ff.).  Sie  waren  ein  großes 
exegetisch-apologetisches  Werk  über  ausgewählte ,  schwierige  Schriftstellen, 
und  es  ist  sehr  wohl  möglich,  daß  ein  Teil  der  in  der  Überlieferung  als 
arinuwoeic,  bezeichneten  Stücke  auf  sie  zurückgeht,  da  der  Schreiber  des 
Athos-Kodex  seine  Exzerpte  aus  den  Strom,  mit  aTjfxeuoxiov  6x1  einleitet.  Da- 
zu ist  Hieron.,  Comm.  in  Galat.  Praef  zu  vergleichen:  „decimum  stromatum 
suoram  libiiim  commatico  super  explanatione  eins  sermone  complevit."  „Sen- 
tentiae  philosophorum"  waren  mit  den  Bibelstellen  verglichen  (Hieron.,  ep.  70, 4). 
Die  Abfassung  des  Werkes  unter  Alexander  Severus  in  Alexandrien,  also 
222—2.30,  hat  Orig.  nach  Euseb.  Yl,  24,  3  selbst  vermerkt.  Dieses  Werk  hat 
Porphyrius  wahrscheinlich  im  Auge  gehabt,  wo  er  die  hellenische  Bildung  des 
0.  bezeugt;  denn  Hieron.  charakterisiert  es  (1.  c.)  also:  „dementem  Alex,  imi- 
tatus  Origenes  scripsit  Strom  ateas  Christianonim  et  philosophonim  inter  se 
sententias  comparans  et  omnia  nostrae  religionis  dogmata  de  Piatone  et  de 
Aristotele  Numenio  Cornutoque  confirmans  (vgl.  dazu  Euseb.  VI,  19).  Die 
Stellung  der  Strom,  in  unserem  Verzeichnis  (unter  den  exegetischen  Werken) 
bestätigt  ihren  Charakter.  Die  Hoffnung,  sie  im  Eskurial  noch  zu  finden,  ist 
gescheitert  (s.  Klo  stör  mann  S.  862). 

4)  Eusebius  kennt  nur  .30  BB  (bis  Jes.  30,  6),  und  da  auch  sonst  nur 
diese  Zahl  überliefert  ist,  sind  die  6  weiteren  Bücher  fraglich.  —  Die  Excerpta 
nennt  Hieron.,  Comm.  in  Isai.  lib.  1  Praef.,  ausdi-ücklich.  Der  Komm,  zu  Jes. 
wird  c.  Cels.  VIT,  11  zitiert. 

5)  Dies  war  eine  Monographie  für  sich,  die  auch  Hieron.  (Comm.  in  Os. 
Praef.)  gekannt  hat. 


Origenes.  39 

In  Adios  libros  VI 

In  Jonani  libriim  I 

In  Micheam  libros  III 

In  Naum  libros  II 

In  Abacuc  libros  III 

In  Sophoniani  libros  II 

In  Aggeum  libriim  I 

In  principio  Zachariae  libros  II 

In  Malacliiam  libros  II  (I.  Teil  S.  365 f.;  dieser  Kommentar  in 
25  BB.  ist  zwischen  246  u.  249  verfaßt,  s.  o.  S.  35]  ^. 

In  Ezechiel  libros  XXIX  [I.  Teil  S.  364 f.;  verfaßt  238—  c.  240  in 
Cäsarea  und  Athen,  vor  dem  Komm,  zum  Hohenlied,  s.  oben  S.  34]'-. 

Excerpta  in  Psalmos  a  prirao  usque 

ad  quintura  decimum.  —  Rursum: 

In  Ps.  I— XYI,  XX,  XXIV,  XXVIII,  XXIX,  XXXVIII,  XL,  XLIII 
—XL VI,  L— LIII,  LVII— LIX,  LXII— LXV,  LXVIII,  LXX,  LXXI 
je  ein  Buch,  jedoch  in  Ps.  XLIII  und  L  noch  ein  zweites 
und  in  Ps.  XLIV  noch  ein  zweites  und  drittes. 

In  principio  LXXII  librum  I 

In  cm  libros  II  [L  Teil  S.  356 ff.  Zwei  Werke  zu  den  Psalmen 
sind  hier  verzeichnet:  (1)  Die  Erklärungen  zu  den  ersten  25  [so, 
nicht  15  ist  zu  lesen]  Psalmen,  die  nach  einer  Bemerkung  im 
9.  Buch  des  Kommentars  zur  Genesis  noch  in  Alexandrien,  also 
vor  230,  verfaßt  waren,  (2)  Erklärungen  zu  42  Psalmen  in  47  BB. 
Die  Zeit  dieses  großen  Werks  ist  unbekannt]  l 

In  Proverbia  libros  III  iL  Teil  S.  358;  Zeit  unbekannt]. 


1 )  25  BB  zu  den  kleinen  Propheten  sind  auch  durch  Euseb.  VI,  82,  2  und 
Hieron.  (Pamphil.),  De  vir.  inl.  75  bezeugt.  Der  Kommentar  zu  Hosea  trägt 
nicht  durch  Zufall  in  unserem  Verzeichnis  keine  Buchzahl;  er  war  schon  zur 
Zeit  des  Hieron.  (Comm.  in  Os.  Praef.)  a;f£(pa?.ov  xal  drsleazov.  Hier  erweist 
sich  unser  Katalog  also  als  ganz  genau.  Die  Teilzahlen,  die  er  bietet,  geben 
zusammen  2.5;  allein  zwei  Schwierigkeiten  bleiben  nach:  Obadja  fehlt,  und 
Hieron.  (Prol.  in  Malach.)  gibt  .S  BB  des  0.  zu  Malach.  an.  Zur  Erklärung  des 
Fehlens  des  Obadja  kann  man  sich  nicht  auf  c.  Geis.  VII,  11  berufen;  denn 
die  Stelle  beweist  nur,  daß  das  Werk  gegen  Celsus  mitten  inne  zwischen  die 
Abfassung  des  Komm,  zu  den  kleinen  Propheten  fiillt  {iv  xoZq  TtQaYfxaTev&slacv 
ij/xTv  slg  TÖv''Hacuttv  xal  elq  rdv^Ist^exa/X  xal  el'g  xivaq  Xüi'v  öciöexa  —  daß  der 
Kommentar  zu  Soiihonias  noch  nicht  geschrieben  war,  zeigt  Vlll,  72).  Aber 
vielleicht  hat  0.  wirklich  keinen  Kommentar  zu  Obadja  verfaßt.  Die  Buchzifler 
für  Malach.  bleibt  unaufgeklärt.  —  Zu  „In  principio"  Zach.  vgl.  Hieron., 
Coram.  in  Osee  Praef. 

2)  Die  Buchzahl  ist  wahrscheinlich  falsch;  nach  Euseb.  VI,  32,  1  waren 
es  25  BB  (s.  die  Noten  des  Cod.  Vatic.  gr.  2125). 

.3)  Zu  dem  großen  Psalmenwerk  s.  Hieron.,  Commentarioli  in  Ps.  (Morin, 
Anecdota  Maredsol.  ITI,  1.  Prol.  1895). 


jQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

In  Ecclesiasten  excerpta  [I.Teil  S.  358;  Zeit  unbekannt]. 

In  Canticum  Canticorum  libros  X  [I.  Teil  S.  358f.;  die  ersten 
5  BB.  sind  in  Athen  c.  240  verfaßt,  die  folgenden  bald  darauf  in 
Cäsarea,  s.  o.  S.  34  f]. 

Et  alios  thomos  II 

quos  insuper  scripsit  in  adolescentia  [I.Teil  S. 358f,  vielleicht 
die  früheste  exegetische  Arbeit  des  0.]^ 

In  Lamentationes  Jereniiae  thomos  Y  [I.  Teil  S.  363f.,  ge- 
schrieben in  Alexaudrien,  s.  o.  S.  31]  2. 

Rursum  [oder:  Iterum  monobiblia]'^ 

Periarchon  libros  IV  (L  Teil  S.  378ff.,  verfaßt  zwischen  220  und 
230  in  Alexandrien,  s.  0.  S.  31]^. 

De  resurrectione  libros  II 

Et  alios  de  resurrectione  dialogos  II  [I.  Teil  S.  358f.;  verfaßt 
in  Alexandrien  vor  De  princ.  (s.  II,  10)  und  vor  den  Klageliedern 
(s.  Euseb.  YI,  24),  also  wohl  näher  an  220  als  an  230] ^ 

De  proverbiorum  quibusdam  questionibus  librum  I  [I.  Teil 
S.  386;  nichts  ist  bekannt]. 

Dialogum  adversus  Candidum  Yalentinianum^. 

De  martyrio  librum  [I.  Teil  S.  382;  verfaßt  235  oder  236,  der 
Ort  ist  nicht  sicher,  s.  0.  S.  33  f]'. 


1)  Die  Charakterisiening  als  ein  Jugendwerk  muß  auf  eine  wörtlich  gleich- 
lautende spätere  Eintragung  des  Origenes  selbst  zurückgehen,  s.  Philokal.  7: 
^x  rov  £ig  äofza  fiix()Ov  töfxov  (es  wird  trotzdem  an  den  2  BB  festzuhalten 
sein),  bv  iv  xf^  vsoztjti  eygaxpEV). 

2)  Mehr  Bücher  hatte  auch  Euseb.  (VI,  24)  nicht,  setzt  aber  die  Existenz 
von  mehreren  voraus.     Maximus  Confessor  weiß  von  einem  10.  Buch. 

3)  Die  zweite  Überschrift  bei  Rufin,  und  sie  wird  richtig  sein.  Vielleicht 
ist  sie  als  Gesamttitel  für  die  nun  folgenden  sechs  Monographien  gemeint. 

4)  Die  lateinische  Übersetzung  des  Rufin  kann  nur  bedingt  als  ein  Werk 
des  Origenes  gelten,  denn  er  hat  sich  die  größten  Eigenmächtigkeiten  erlaubt. 
Die  wörtliche  Übersetzung  des  Hieronymus  (s.  ep.  Soff.)  ist,  wie  das  Original, 
bis  auf  wenige  Fragmente  (s.  bes.  ep.  124)  untergegangen.  —  Athanasius  zitiert 
(ep.  4  ad  Serap.  c.  11)  ein  avvrayfidrwv  des  0.  über  die  Sünde  wider  den 
h.  Geist.  Man  kann  vermuten,  daß  damit  ein  Abschnitt  in  dem  Werk  nepl 
uQXÖiv  gemeint  ist;  es  kann  aber  auch  eine  besondere  Schrift  sein. 

5)  Zwei  Werke  UeQl  avaozaosojg  sind  auch  sonst  bezeugt,  bez.  4  Bücher; 
wie  sich  die  erhaltenen  Zitate  verteilen,  läßt  sich  nicht  ausmachen.  Euseb. 
(VI,  24)  weiß  nur  von  zwei  Büchern.  Die  dialogische  Form  (des  einen  Werkes) 
ist  auch  durch  Theophilus  Alex,  bei  Hieron.  ep.  92,  4  bezeugt. 

G)  S.  Rufin.,  De  adult.  libr.  Orig.  bei  Lomm.  T.  XXV  p.  389  f.,  Hieron. 
adv.  Ruf.  II,  18.  19.  Der  Dialog  ist  identisch  mit  dem  in  dem  Brief  ad  quos- 
dam  caros  suos  erwähnten,  s.  den  I.  Teil  dieses  Werkes  S.  174.  182.  377.  758  f. 
Kr  ist  zu  Athen  2B0/1  gehalten. 

7)  nagt  naQXVQLOv  ist  auch  nach  Euseb.  IV,  28  der  Titel.  Das  Werk  fällt 
unzweifelhaft  in  d.  J.  235    oder  23G,    d.  h.    in    die  Zeit    der  Vei'folgung  Maxi- 


Origenes.  4j^ 

De  NoTO  Testamento 

In  Matheum  libros  XXV  [I.Teil  S.  366 flP.;  verfaßt  unter Philippus, 
s.  0.  S.  35,  und  nach  dem  Komm,  zu  Rom.]  K 

in  Johannen!  libros  XXXII  [I.  Teil  S.  371ff.;  B.  I— V  in  Alexan- 
drien  verfaüt  seit  c.  218,9  (s.  o.  S.  31);  nach  der  Verfolgung  des 
Maximin  schrieb  0.  das  22.  Buch  (vielleicht  während  der  ^'er- 
folgung);  das  nie  vollendete  Werk  hat  ihn  noch  nach  238  be- 
schäftigt] 2. 

In  partes  quasdam  Johanuis  excerptorum  librum  I  [nichts 
bekannt;  doch  s.  d.  vorige  Note]. 

In  Lucam  libros  XV  [I.Teil  S.  368;  Zeit  unbestimmt] -^ 

In  epistulam  Pauli  apostoli  ad  Romanos  libros  XV  [I.Teil 
S.  373 f.,  verfaßt  nach  244  und   vor  dem  Komm,  zu  Matthäus]^. 

In  epistulam  ad  Galathas  libros  XV  [I.Teil  S.  374f.,  wohl  zu 
den  späteren  Arbeiten  gehörend]"'. 

InEph.,  Philipp.,  Coloss.,  I  Thess.,  II  Thess.,  Tit.,  Philem.  je 
ein  Buch,  aber  zu  Koloss.  noch  ein  zweites  u.  zu  Eph.  u. 


mins.     Ob    es  aber   in   Cäsarea  Pal.  oder   in  Cäsarea  Kapp,  abgefaßt   ist,    ist 
unsicher. 

1)  Die  Buchzahl  ist  durch  Euseb.  IV,  32  gesichert.  Das,  was  uns  teils 
griechisch,  teils  lateinisch  erhalten  ist,  legt  die  Yei-mutung  nahe,  daß  zwei 
Ausgaben  dieses  großen  Werkes  von  Orig.  selbst  herrühren.  Der  Kommentar 
zum  Römerbrief  ist  in  unserem  Kommentar  XYII,  32  (Lomm.  T.  IV  p.  159) 
zitiert.  Es  scheint  auch,  daß  c.  Geis,  vor  Matth.  geschrieben  ist ;  s.  II,  69  mit 
Comm.  ser.  143  (T.  Y  p.  79 f.)  u.  Neumann,  Der  röm.  Staat  usw.  I  S.  269. 

2)  Preuschen  hat  in  der  Vorrede  zum  Komm.  z.  Job.  p.  LXXVIlIf.  gezeigt, 
daß  nach  Komm.  I,  2  die  Arbeit  am  Johannes  die  erste  Arbeit  dieser  Art  ge- 
wesen und  von  0.  daher  c.  218/9  unternommen  worden  ist.  Das  letzte  Buch, 
welches  vorliegt  (32.),  will  Neu  mann  ohne  durchschlagenden  Grund  nach 
c.  Geis,  rücken  (der  röm.  Staat  u.  d.  allg.  Kirche  I  269).  Mehr  als  32  Bücher 
hat  0.  zu  diesem  Ev.  vielleicht  nicht  geschrieben  (wenigstens  sind  Nachrichten 
über  weitere  Bücher  nicht  sicher);  Eusebius  aber  hat  nur  22  (VI,  24)  gesehen, 
oder  soll  man  mitHuet,  Klostermann  u.  a.  32  schreiben?  Die  Nachrichten 
über  spätere  Bücher  (s.  Gomm.  in  Matth.  ser.  133)  mögen  auf  die  „Excerpta" 
gehen.    Die  32  BB  reichen  bis  c.  13,  33. 

3)  Die  Zahl  15  ist  schwerlich  richtig;  Rufiu  (adv.  Hiex"on.  II,  19)  u.  Hieron. 
Hom.  Orig.  in  Luc.  Prolog.)  bieten  5. 

4)  Hier  hat  von  der  Goltz,  a.  a.  0.  S.'92ff.,  Neues  gebracht  und  u.  a.  auf 
(-irund  des  Athos-Kodex  zeigen  können,  wie  weit  jedes  einzelne  Buch  reichte. 
Der  Kodex  bestätigt  auch  die  Buchzahl. 

5)  Die  Buchzahl  XV  ist  in  V  zu  korrigieren  (s.  Hieron.,  Gomm.  in  ep.  ad 
Gal.,  Prol.;  ep.  112,  4  und  jetzt  auch  den  Kodex  von  der  Goltz,  nach  welchem 
die  Grenzen  der  5  BB  bestimmt  werden  können).  Nach  Hieron.  (1.  c.)  waren 
im  10.  Buch  der  Strom,  viele  Erklärungen  zu  Gal.  erhalten;  außer  diesen  und 
dem  Kommentar  aber  „(Origenes)  tractatus  quoque  varios  et  excerpta  quae  vel 
sola  possint  suff'icere  composuit". 


49  Die  Litteratur  des  Morgenlandes.  ^ 

I  Tliess.  noch  ein  zweites  u.  drittes  [I.Teil  S.  375f.;  wohl  | 
zu  den  späteren  Arbeiten  gehörend,  aber  der  Komm,  in  I  Thess. 
ist  vor  c.  Geis.  II,  65  verfaßt]  K 
Kursus  omeliarum  in  Vetus  Testamentum 

In  Genesi  omeliae  XVII  [I.  Teil  S.  344f.,  gehalten  nach  244,  von 

Rufin  übersetzt]. 
In  Exodo  omeliae  VIII  [L  Teil  S.  347f.,  gehalten  nach  244]2. 
In  Levitico  omeliae  XI  [I.  Teil  S.  348 f.,  gehalten  nach  244  u. 

zwar    wahrscheinlich    vor   den   Hom.   zu   Jerem.,    s.  Lev.  Hom. 

VIII,  3]l 
In  Numeris  omeliae  XXVIII  [L  Teil  S.  350 f.,  gehalten  nach  244; 

aus  XI,  3  ergibt  sich  Cäsarea  als  Ort]  •*. 
In  Deuterono mio  omeliae  XIII  [I.  Teil  S.  352.  gehalten,  wie  es 

scheint,  vor  Hom.  in  Luc,  s.  die  VIII.  Lomm.  Bd.  V  p.  113: 

„Memini  quondam  Deuteronomium  disserentem  .  . .  dixisse  me"]^ 
In  Jesu  Nave  omeliae  XXVI  [L  Teil  S.  352,  gehalten  nach  244, 

nach    den  Jerem.-Hom,  (s.  XIII,  3),   beim  Ausbruch    der  deci- 

anischen  Verfolgung  (s.  IX,  10),  also  249/50]  ^. 
In   libro   Judicum   omeliae   IX   [I.  Teil   S.  354,  gehalten   vor 

dem  Komm,    zum  Hohenlied,    s.   den  Prolog  z.   dems.   (Lomm. 


1)  Die  Buchzahl  bei  Ephes.  scheint  auch  durch  den  Kod.  von  der  Goltz 
bestätigt  zu  werden,  indirekt  auch  die  zu  Phil.  Die  Zahl  2  bei  Koloss.  ist  in 
.S  zu  verwandeln  (s.  von  der  Goltz  S.  95,  wo  die  Bücherabgrenzungen  gegeben 
sind,  und  Pamphil.,  Apol.  5).  Der  Kommentar  reichte  bis  c.  4,  12  (s.  von  der  Goltz, 
a.  a.  0.),  wie  ja  auch  der  Schluß  des  Römerbriefes  nicht  erklärt  gewesen  ist 
(von  der  Goltz  S.  94).  Daß  Orig.  wirklich  auch  II  Thess.  erklärt  hat,  lehrt 
von  der  Goltz  S.  90,  und  auch  die  Ziffer  „1  Buch"  wird  dort  indirekt  be- 
stätigt. Zu  Titus  s.  Pamphil.,  Apol.  pro  Orig.  1.  9.  Zu  Philem.  s.  von  der  Goltz 
S.  96  u.  Pamphil.,  Apol.  0. 

2)  Die  Zahl  VIII  muß  in  XIII  verwandelt  werden;  denn  13  Homilien  finden 
sich  in  Rufins  Übersetzung. 

8)  Die  Zahl  XI  muß  in  XVI  verwandelt  werden;  denn  lü  Homilien  finden 
sich  in  Rufins  Übersetzung;  zur  Zeitbestimmung  s.  Klostermann,  Orig.  Werke 
III  S.  IX  f. 

4)  Die  Verweisung  auf  Exegetisches  zu  Num.  in  dem  Prolog  zum  Hohen - 
liede  bezieht  Kloster  mann  auf  die  Homilien;  aber  es  wird  sich  zeigen,  daß 
ein  Exzerpten-Kommentar  zu  Num.  gemeint  ist. 

5)  Ob  Rufin  sie  übersetzt  hat,  ist  fraglich  (s.  seinen  Prolog  zu  Orig.  in 
Num.),  aber  wahrscheinlich;  denn  Kassiodor  hatte  (4?  (S?  18?)  Homilien  zu  Deut. 
Das  einzige  griechische  Fragment  (aus  der  7.  Homilie)  bietet  von  der  Goltz 
S.  98. 

(3)  Die  Stelle  IX,  10  lautet :  „Convenerunt  reges  terrae,  senatus  populusque 
et  principes  Romani,  ut  expugnarent  nomen  Jesu  et  Israel  simul;  decreverunt 
enim  legibus  suis,  ut  non  sint  Christiani.  omnis  civitas,  omnis  ordo  Christia- 
noram  nomen  impugnat".     Das  ist  das  decianische  Dekret. 


Origenes.  43 

T.  XIV  p.  3171,  IL  bald  nach  einer  Verfolgung,  also  wohl  bald 
nach  235]  1. 

De  pascha  omeliae  VlII-. 

In  prinio  Regnoruni  libro  omeliae  IV  [L  Teil  S.  355;  gehalten 
nach  244] -^ 

In  Job  omeliae  XXII  [I.  Teil  S.  355f.;  gehalten  nach  244  und 
vor  den  Ezech.-Hom.,  s.  hom.  VI,  4  in  EzecliA 

In  Paroemias  omeliae  VII  [nichts  ist  über  die  Zeit  dieser  ver- 
lorenen Hom.  bekannt  |. 

In  Ecclesiasten  omeliae  VIII  [I.  Teil  S.  358;  nichts  ist  über 
die  Zeit  dieser  verlorenen  Hom.  bekannt  |. 

In  Cantico  Canticorum  omeliae  U  [I.  Teil  S.  359 f.;  diese  bei- 
den in  der  Übersetzung  des  Hieron.  erhaltenen  Hom.  werden 
wohl  auch  nach  244  fallen]. 

In  Isaiam  omeliae  XXXII  [I.  Teil  S.  361;  Zeit  unbestimmt,  wohl 
auch  nach  244]. 

In  Jeremiam  omeliae  XIV  [I.  Teil  S.  361;  gehalten  nach  244 
und  zwar  nach  den  Hom.  zu  Psalm,  und  Levit.,  vor  denen  zu 
Ezech.  und  Josua]-*. 

In  lezechiel  omeliae  XII  [I.  Teil  S.  364f.;  gehalten  nach  244 
und  zwar  nach  den  Jerem.-Hom.,  also  spätj^ 


1)  Aus  der  Stelle  im  Hohenlied-Komm.  geht  hervor,  daß  0.  diese  „oratiuu- 
culae"  selbst  ediert  hat.  Aus  Hom.  IX,  1  folgt,  wenn  auch  nicht  mit  Sicher- 
ht'it,  daß  eine  Verfolgung  nicht  lange  vorherging. 

2)  Dies  ist  ganz  rätselhaft:  man  weiß  von  diesen  Homilien  sonst  nichts, 
und  die  Stellung  hier  befremdet  außeroi'dentlich ;  Kombinationen  mit  Hom.  zu 
Ruth,  Chron.,  Esra,  Nehem.,    die    man    erwartet,    sehweben  völlig  in  der  Luft. 

;!)  Die  Ziffer  durch  Kassiodorius  bestätigt.  Wir  besitzen  nur  noch  je  eine 
im  Original  und  in  lateinischer  Übersetzung.  Die  letztere  ist  zu  Jerasalem  (im 
Beisein,  wie  es  scheint,  des  Bischofs  Alexander)  gehalten,  s.  Lomm.  T.  XI 
p.  200:  „Nolite  ergo  in  nobis  illud  requirere,  quod  in  papa  Alexandro  habetis; 
fatemur  enim  quod  omnes  nos  superat  in  gratia  lenitatis".  Die  erstere  (über 
I  Sam.  28,  .3fi".)  ist  (gegen  Redepennings  Vermutung  II  S.  7)  in  Cäsarea  ge- 
halten, s.  S.  XLIVf.  u.  289,  5 — 10  ed.  Klostermann:  w?  tiqcutjv  sUyo/iev 
i^T]yovfievoi  rbr  xa  wa7.(xöv  ....  fxsfzvi]fxe9^a,  el'ys  /uefiv)'i/ii8&a  xwv  \£Q(3i> 
yQUfjL^caiov  /ntfxviif^ai  yuQ  avtcöv  siQTjßävojv  ft^  vov  y.ä  ipaX/j.6v.  Ob  es  noch 
eine  andere  Homilie  des  0.  über  denselben  Text  gegeben  hat?  (s.  Klostermann 
S.  288,  11  ff.  not.).  In  der  Hom.  III,  4  (Lomm.  T.  XI  p.  32)  zu  Josua  erwähnt 
Orig.  eine  früher  zu  1  Reg.  3  gehaltene  Homilie;  aber  man  weiß  nicht,  ob  sie 
aufgezeichnet  worden  ist. 

4)  S.  Klostermann,  Orig.  Werke  HI  S.  IXf.  —  Die  Zahl  ist  die  der  lat. 
übersetzten  Homilien;  in  der  PhUokalie  wird  die  39.  Homilie  zitiert,  Kassio- 
dorius berichtet  von  45,  und  das  wird  richtig  sein.  Im  Original  sind  19  er- 
halten. Hom.  IV,  3  zeigt,  daß  die  Märtyrerzeit  abgeschlossen  und  verflossen 
ist,  somit  die  Friedenszeit  unter  Philippus. 

5)  S.  Hom.  XI,  5  in  Ezech.:  ,,eo  tempore,  quo  Jeremiam  exposuimus".    Die 


44 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


De  Psalm is  [I.  Teil  S.  357 f.;  gehalten  in  den  letzten  6—10  Jahre» 

vor  Decius]^. 
In  Psalmo  EI,  IV,  VIII,  XII,  XIII  je  eine  Homilie 
In  Psalmo  XV  omeliae  III 

In  Psalmo  XVI,  XVIII,  XXII— XXVII  je  eine  Homilie 
In  Psalmo  XXXVI  omeliae  V 
In  Psalmo  XXXVII— XXXIX  je  zwei  Homilien 
In  Psalmo  XLIX,  LI  je  eine,  LH  zwei  Homilien 
In  Psalmo  LIV  omelia  I 
In  Psalmo  LXVII  omeliae  VII 
In  Psalmo  LXXI  omeliae  II 
In  Psalmo  LXXII  und  LXXIII  je  drei  Homilien 
In  Psalmo  LXXIV  und  LXXV  je  eine  Homilie 
In  Psalmo  LXXVI  omeliae  III 
In  Psalmo  LXXVII  omeliae  IX 
In  Psalmo  LXXIX  omeliae  IV 
In  Psalmo  LXXX  omeliae  11 
In  Psalmo  LXXXI  omelia  I 
In  Psalmo  LXXXII  omeliae  III 
In  Psalmo  LXXXIII  omelia  I 
In  Psalmo  LXXXIV  omeliae  II 

In  Psalmo  LXXXV,  LXXXVII,  CVIII,  CX  je  eine  Homilie 
In  Psalmo  CXVIII  omeliae  III 
In  Psalmo  CXX  omelia  I 
In  Psalmo  CXXI— CXXIV  je  zwei  Homilien 


ZaM  kann  nicht  richtig  sein,  da  Hieron.  selbst  14  übersetzt  hat.  Im  Griechischen 
waren  es  vielleicht  noch  mehr.  —  Daß  die  Homilien  in  Jerusalem  (Aelia)  ge- 
halten sind,  hat  man  ohne  Not  aus  Hom.  I,  11  (Lomm.  T.  XIV  p.  24)  ge- 
schlossen. Sie  sind  sicher  an  demselben  Oi-t  wie  die  Jerem.-Hom.  gehalten, 
diese  aber  gehören  sicher  nach  Cäsarea. 

1)  Das  Verzeichnis  zählt  121  Homilien  zu  63  Psalmen  auf.  Ob  das  alle 
gewesen  sind,  steht  dahin.  Interessant  ist,  daß  nach  Hieron.  adv.  Ruf.  II,  18 
(=  ep.  34)  die  Erklärung  zum  126.  Ps.  in  der  Bibliothek  des  Pamphilus  ver- 
mißt wurde;  sie  findet  sich  auch  hier  nicht  (ein  Beweis,  daß  das  Vei'zeichnis 
des  Hieron.  das  des  Pamphilus  ist).  —  Aus  dem  wenigen,  was  in  Übersetzung 
durch  Rufin  (neben  den  griech.  Katenen-Fragmenten)  erhalten  ist,  folgt,  daß 
diese  Homilien  spät  gehalten  worden  sind,  s.  Hom.  I,  2  zu  Ps.  36  (Lomm.  T.  XII 
S.  157):  „Vide  quis  imperavit  ante  hos  triginta  annos,  quomodo  imperium  eins 
eifloruit,  coutinuo  autem  sicut  flos  foeni  emarcuit  [wohl  Caracalla;  denn  auf 
Sept.  Severus  paßt  es  nicht],  tunc  deinde  alius  post  ipsum  [Elagabal],  deinde 
alius  atque  alius  [Alexander,  Maximinus,  etc.],  qui  deinde  duces  et  principes; 
et  omnis  eoinim  gloria  et  honor  non  solum  tamquam  flps  emarcuit,  verum  etiam 
tamquam  pulvis  aridus  et  a  vento  dispersus  ne  vestigium  quidem  sui  reliquit". 
Dazu  Hom.  II,  1  zu  Ps.  36  (1.  c.  p.  170):  „Unde  et  memini  me  frequenter 
dixisse  ad  vos,  quia  veniam  delictorum  etc." 


Origenes.  45 

In  Psalmo  CXXV,  CXXYII- CCXXIX,  CXXXI  je  eine  Homilie 

In  Psalmo  CXXXII-CXXXIV  je  zwei  Homilien 

In  Psalmo  CXXXV  omeliae  IV 

In  Psalmo  CXXXVII  omeliae  II 

In  Psalmo  CXXXVIII  omeliae  IV 

In  Psalmo  CXXXIX  omeliae  II 

In  Psalmo  CXLIV  omeliae  III 

In  Psalmo  CXLV-CXLVII,  CXLIX  je  eine  Homilie 

Excerpta  in  totum  Psalterium  [Abfassungszeit  nngewib] 

Omeliae  in  Noviiin  Testameiitum 

Kara  MAS  evangelium  omeliae  XXV   [I.  Teil  S.  367;    Zeit 

unbekannt  (aber  nach  245),  da  alles  untergegangen  ist]^. 
In    evangelium    Tcara   AOYKAN  omeliae    XXXIX    [I.    leil 

S  368  if,  gehalten  vor  dem  Comm.  in  Mattli.   und  Comm.  m  Joli. 

t.XXxil°und  zwar  beträchtlicli  früher  (aber  natürlich  m  Ca- 

sarea),  auch  von  Origenes  selbst  ediert]  3. 

'  rriril ostermann  (Sitzgsber.  S.  868):    „Diese  Excerpta  in  totum  psal- 

terium  pflegt    man    richtig    mit  der  Notiz  des  ffieron.  (Prol.  comm^  m  Ps.  ed. 
G  Morin)  zu  kombinieren:  „Proxime  cum  Origenis  psaltermm,  quod  Lncliiridion 
ille    vocabat,    strictis    et    necessariis  interpretationibus  adnotatum  m  commune 
le-eremus,  simul  uterque  deprehendimus  nonnulla  eum  vel  praestrmxisse  leviter 
vel    intacta   penitus   reliquisse,    de    quibus  in  alio  opere  latissime^disputavit  . 
(Vgl.  dazu  Hieron.  Comm.  in  Psalm.  (Morin,  1895  p.  5):  „nam  5s«7t/.or?  On- 
,  genis  in  Caesareensi  bibliotheca  relegens",  p.  12:  „cum  vetustum  Ongems  hexa- 
plum  psalterium  revolverem,  quod  ipsius  manu  fuerat  emendat^um  ).     Doch  ist 
^e    gewöhnlich    dabei    vorausgesetzte  Deutung    des  Wortes  „Enchmdion      als 
Buchtitel   kaum  richtig.     Man  wird  besser  mit  Mercati  annehmen,  daß  Ong. 
den  Psalter  schlechtweg  oder  sein  Handexemplar  der  Psalmen  als  «ein    Hand- 
buch" bezeichnet  hat.     Morin  hat  übrigens  wahrscheinlich  gemacht,    daß  die 
150  tractatus  des  Trithemius  allerdings  [s.  d.  I.  Teil  dieses  Werkes  S.  3oy]  nichts 
sind  als  das  Breviarium  in  Psalmos.     Wenn  man  zusammenzählt,  was  hier  an 
\rbeiten  des  Orig.  zu  den  Psalmen  genannt  wird,  so  versteht  man,  daß  Hieron. 
ep    ll->    '^0  Oi-i^    an  erster  Stelle  unter  denen  nennt,  die  das  ganze  corpus  Pss. 
ausgelegt    haben.     Unter  Zuhilfenahme    der  Katenen  und  der  Erklärangen  von 
Hüarius,  Ambrosius,  Hieronymus    (vgl.  jetzt  Anecd.  Mareds.  HI,  2,  1890    wird 
er   zum    größten  Teil    wiederhergestellt  werden  können".     Man  hat  also  (s.  o.j 
vier  Arbeiten  des  Orig.  zum  Psalter  zu  unterscheiden:  (1)  die  Excerpta  zu  den 
25    ersten  Pss.,    (2)  die  Kommentare,    (3)  die  Homilien,    (4)  die  Excerpta   zum 

ganzen  Psalter.  ^  ,  .  i     • 

2)  S.  Hieron.  Comm.  in  Matth.  Praef.:  „legisse  me  fateor  ante  annos  pluri- 
mos  in  Matth.  Origenis  XXY  volumina  et  totidem  eins  homilias". 

3)  Hieron.  hat  39  Hom.  übersetzt,  die  uns  erhalten  sind;  es  waren  aber 
mehr,  wie  Selbstzitate  des  Orig.  und  der  Komm,  des  Ambrosius  beweisen  Im 
Griechischen  ist  wenig  erhalten  (Thenn,  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  1891  b  -b«. 
483ff-  189->  S  lOSff;  1893  S.  274ff.,  hat  nichts  Neues  [dazu  Unechtesj  gebraclit. 
Daß  die  Hom.  vor  Comm.  in  Joh.  XXXII,  2  [iv  xalq  elg  rd  xax^  Aovy.äv  of^chacg 
avvBKQivaiiev  <}?.l/i?Mig  rag  TtaQaßolaq  yal  t^riTr^oaiiev  xi  /zev  anixaLvei  xo  ,axa 


46  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

In  Actus  apostolorum  omeliae  XVII  [I.  Teil  S.  373,  Zeit  un-       i 
bekannt,  nach  245].  i 

In  epistula  ad  Corinthios  II  omeliae  XI  [I.  Teil  S.  374;   un- 
bestimmbar] K 

In  epistula  ad  Thessalon,   omeliae   II   [I.  Teil  S.  375;   unbe- 
stimmbar]. 

In  epistula  ad  Galathas  omeliae  VII  [I.  Teil  S.  374  f.;   unbe- 
stimmbar]. 

In  epistula  ad  Titum  omelia  I  [I.  Teil  S.  375 f.;  unbestimmbar]. 

In  epistula  ad  Hebreos   omeliae  XVIII  [I.  Teil  S.  376;   unbe- 
stimmbar] -. 

zäq  d-daq  yQucpaq  aQiaxov)  gehalten  sind,  ist  klar.  Eben  diese  Stelle  imd 
Coiuui.  in  Matth.  XIII,  29  {xa  6s  nsgl  zcvv  g'  TiQoßäzojv  e/eig  siQ  raq  y.axa 
Aovxäv  ößiXiaq)  beweisen  aucb  (Comm.  in  Matth.  XVI,  0  gehört  nicht  hierher; 
denn  es  findet  sich  in  Hom.  XXXIV  in  Lucaiu),  daß  die  lateinisch  erhaltenen 
Homilien  nur  einen  Teil  darstellen  und  daß  Orig.  sie  selbst  ediert  hat;  denn 
auf  bloße  Nachrichten  würde  er  sich  nicht  in  dieser  Weise  bezogen  haben. 
Auch  das  unterscheidet  sie  von  den  anderen  Homilien,  daß  sie  am  Sonntag 
gehalten  sind  (s.  die  Aufschrift:  „Dictae  homiliae  in  diebus  dominicis",  Zahn, 
Gesch.  d.  NTlichen  Kanons  II  S.  622  f.).  Dazu  fügt  sich,  daß  Hieron.  sie  aus- 
di-ücklich  als  ein  Werk  des  Mannesalters,  in  welchem  0.  sich  noch  gehen  ließ, 
nicht  des  Greisenalters,  bezeichnet  (Vallarsi  T.  VII  p.  248:  ,,Fateor  ...  in  his 
Origenem  tractatibus  quasi  puerum  talia  ludere;  alia  sunt  virilia  eins  et  alia 
senectutis  seria".  Neumann  (der  römische  Staat  usw.  I  S.  269)  meint,  man 
solle  das  Wort  des  Hieron.  als  ein  in  der  Polemik  flüchtig  hingeworfenes  nicht 
überschätzen.  Er  wird  darin  recht  haben,  daß  man  dem  Wort  nur  entnehmen 
darf,  daß  die  Lucashom.  die  ältesten  Homilien  des  Orig.  sind.  Sie  sehr  hoch 
hinaufzusetzen,  verbietet  sich  auch  dadurch,  daß  in  Hom.  XVII  (Lomm.  T.  V 
p.  151)  Exegetica  zu  I  Kor.  vorausgesetzt  sind  („Memini,  cum  interpretarcr 
illud,  quod  ad  Corinthios  scribitur",  folgt  c.  1,  2).  Auch  darauf  ist  aufmerksam 
zu  machen,  daß  in  diesen  Homilien  die  ep.  Africani  ad  Aristidem  benutzt  ist, 
s.  Ambros.  in  Lucam  III,  41  f.  u.  die  Nicetas-Katene. 

1)  Bei  den  Kommentaren  schweigt  das  Verzeichnis  über  Arbeiten  z.  I  u. 
II  Kor.,  und  hier  nennt  es  nur  11  Homilien  zum  2.  Brief.  Aus  dem  Kodex 
von  der  Goltz  (a.  a.  0.  S.  94)  geht  hervor,  daß  keine  Exegetica  zu  I  Kor. 
(der  Verf.  zitiert  für  diesen  nur  Stellen  aus  den  Strom.),  wohl  aber  solche  zu 
II  Kor.  (jedoch,  wie  es  scheint,  kein  Kommentar)  bekannt  waren.  Dieser  Befund 
stimmt  mit  dem  Verzeichnis.  Aber  wie  ist  dann  die  in  der  vorigen  Anmerkung 
angeführte  Stelle  aus  der  17.  Homilie  in  Lucam  zu  deuten?    Wie  die  Behauptung 

des  Hieron.  (ep.  49,  .3),  Origenes  habe  latissime  diesen  Brief  interpretiert  ?  Wie  ^ 
die  zahlreichen  Katenen-Fragmente  zu  I  Kor.?  Der  erste  Einwurf  läßt  sich  zur 
Not  durch  Hinweis  auf  solche  Abschnitte  wie  in  ep.  ad  Rom.  VIII,  4  u.  Comm. 
in  Job.  VI,  59  erledigen;  aber  der  zweite  und  diitte  bleiben  nach.  Die  Sache 
ist  rätselhaft.  Hat  Orig.  wirklich  einen  Kommentar  zu  I  Kor.  geschrieben,  so 
muß  er  nach  c.  Geis.  VIII,  24  fallen ;  denn  damals  existierte  ein  solcher  Komm, 
noch  nicht. 

2)  Der  Kodex  von  der  Goltz  kennt  weder  Kommentare  noch  Homilien 
zu  Hebr.;  aber  Euseb.  VI,  25  bringt  eine  Mitteilung  aus  diesen  Hom. 


Oiigenes.  47 

De  pace  omelia  I^. 

Exhortatoria  ad  Pioniaml 

De  ieiiinio,  de  monogarais  et  trigamis  omeliae  11^. 

In  Tharso  omeliae  11^. 

Origenis,  Firmiaiii  et  Gregorii   [der  uns  erhaltene  Brief  an 

Gregorius,  die  (der)  an  Firmilian]^' 
Item  excerpta  Origenis  et  diversarum   ad  eum  epistula- 

rum  libri  IL 
Epistulae  siuodornm  snper  causa  Origenis  in  libro  11^. 


1)  Nichts  ist  bekannt.  Ob  der  Titel  richtig  überliefert  ist,  steht  dahin. 
Konjekturen  sind  nutzlos.  Übrigens  hat  Dionysius  Alex,  einen  Brief  tisqI 
eiQi]vrjg  geschrieben  (Euseb.  YI,  46,  5). 

2)  Auch  hier  ist  nichts  bekannt;  Pionia  mit  Pionius,  dem  bekannten  Mär- 
tyrer, zu  identifizieren,  ist  keine  beifallswerte  Vermutung.  „De  ieiunio"  ist 
vielleicht  zu  „Exhortatoria  ad  Pioniam"  zu  ziehen:  so  wird  dieser  Titel  be- 
stimmter und  die  folgende  Zeile  verständlicher. 

;])  Läßt  man  De  ieiuuio  hier  fort  (s.  d.  vorige  Anmerkung),  so  gewinnt 
man  zwei  Homilien,  deren  Thema  nach  den  Anordnungen  des  Kailist  —  sie  sind 
dem  Origenes,  wie  Stellen  in  seinen  Homilien  beweisen,  nicht  unbekannt  ge- 
blieben (s.  Rolf f 3  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  12  H.  4  8.  109 flP.,  der  indessen 
in  den  Ausdeutungen  sehr  kühn  ist)  —  geschichtlich  wohl  begreiflich  ist 
(Hom.  XVII  in  Luc.  Lomm.  T  V  p.  151:  puto  enim  monogamum  et  virginem  et 
eum,  qui  in  castimonia  perseverat,  esse  de  ecclesia  dei,  eum  vero  qui  sit  diga- 
mus,  licet  bonam  habeat  conversationem  et  ceteris  virtutibus  polleat,  tarnen 
non  esse  de  ecclesia  et  de  eo  numero,  qui  non  habent  rugam  aut  maculam  aut 
aliquid  istius  modi,  sed  esse  de  secundo  gradu  et  de  bis  qui  invocant  nomen 
domini  et  qui  salvantur  quidem  in  nomine  Jesu  Christi,  nequaquam  tarnen 
coronantur  ab  eo".  Comm.  in  Matth.  T.  XIV  Lomm.  III  p.  303 ff.  318:  sttj?- 
noQOvtxev  d//  OQojvrsg  öivaxov  slvai  ßekxiovq  nolXvj  rvyxävstv  ZLvag  Siyäfiovg 
(xovoyäfxwv  xvLKom.  XX,  4  in  Jerem.  (Klostermannp.  182 f.).  Redepenningl 
S.  212 f.  Bekannt  ist  sonst  über  diese  Homilien  nichts.  Klostermann  (a.  a.  0. 
S.  869)  macht  auf  Hieron.,  ep.  54,  6  aufmerksam:  ,,Nunquam  enim  exhortatorias 
litteras  postulares,  si  ambigeres  de  bono  monogamiae".  Der  Anklang  kann  zu- 
fällig sein;  ist  er  es  nicht,  dann  wäre  im  Text  ,,exhortatoriae"  zu  schreiben 
und  das  Wort  auch  für  die  folgende  Zeile  gelten  zu  lassen. 

4)  Dieser  Titel  ist  ganz  unverständlich  und  wahrscheinlich  verderbt. 

5)  Nach  „Gregorii"  scheint,  wie  das  folgende  „Excerpta  ....  epistularum" 
lehrt,  „epistulae"  ausgefallen  zu  sein.  Das  „Pirmiani"  (so  3  Codd.,  einer 
„Frumani")  kann  nur  als  „Firmiliani"  gelesen  werden.  Ein  Brief  von  ihm  an 
Orig.  folgt  aus  Euseb.  VI,  27,  und  auch  sonst. hat  die  Nachricht  eines  Brief- 
wechsels zwischen  ihm  und  Orig.  nichts  Auffallendes,  ja  wir  besitzen  noch  das 
Fragment  eines  Briefes  an  ihn,  „de  his  qui  fugiant  quaestiones"  bei  Victor 
V.  Capua  (Pitra,  Spie.  Solesm.  I  p.  268).  Klostermanns  Konjektur,  die  er 
sogar  in  den  Text  aufgenommen  hat,  ,,Africani",  ist  zu  verwerfen.  Bei  „Gregorii" 
ist  schwerlich  an  den  Panegyricus  mit  zu  denken,  sondern  an  den  Briefwechsel 
über  die  Susanna  (um  236)  und  an  andere  verlorene  Briefe. 

6)  Diese  und  die  vorige  Zeile  scheint  mir  Klostermann  aufgehellt  zu 
haben.     Sie  referieren  über  eine  besondere  Briefsammlung  in  zwei  Büchern,  in 


^§  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Epistularum  eins  ad  diversos  libri  IX. 

Aliarum  epistularum  libri  IL 

Item  epistula  pro  apologia  operum  suorum  libri  II i. 

In  der  Bibliothek  zu  Cäsarea  waren  demnach  Briefe  des  Ori- 
genes  in  4  Sammlungen  vorhanden,  dazu  wurde  ein  langer  Brief 
in  zwei  Büchern  besonders  aufbewahrt:  (1)  Briefe  von  und  an  Ori-I 
genes  an  und  von  Firmilian  und  Gregor,  (2)  Exzerpte  von  Origenes-1 
briefen  und  „verschiedene"  Briefe  an  ihn  in  zwei  Büchern;  auf 
seinen  Prozeß  bezogen  sich  die  Schriftstücke  des  zweiten  Buchs, 
(3)  eine  Sammlung  von  9  Brief büchern;  es  war  die  Hauptsamm- 
lung, (4)  eine  zweite,  nachträgliche  Sammlung  in  2  Briefbüchern, 
(5)  ein  umfangreiches  Schreiben  [an  Fabian  von  Rom]  zur  Ver- 
teidigung seiner  Orthodoxie  und  seiner  Werke  in  zwei  Büchern-. 


deren  2.  Buch  die  Urteüe  mehrerer  Synoden  über  den  Prozeß  des  0.^  enthalten 
waren  (die  Mss.  bieten  freilich  für  „epistulae  synodoruni"  vielmehr  „epistula 
esifodorum").  Die  2.  Zeile  ist  also  als  Nebenbemerkung  zur  ersten  zu  ver- 
stehen. Das  „Excerpta"  beweist,  daß  die  Sammlung  ein  zu  einem  bestimmten 
Zweck  (der  Apologie  für  Origenes)  angelegtes  Instnimentum  war,  s.  Euseb.  VI, 
36,  4.  Nach  dieser  Stelle  ist  sie  im  6.  Buch  der  Apologie  pro  Orig.  des  Pam- 
philus  und  Eusebius  verwertet  worden. 

1)  Die  libri  II  befremden  und  sind  vielleicht  eine  Dittographie.  Allein 
diese  Hypothese  ist  doch  nicht  wahrscheinlich.  Handelte  es  sich  nicht  um  einen 
sehr  umfangreichen  Brief,  so  stände  er  nicht  besonders.  Es  ist  wohl  jenes 
Schreiben  'Paßiavw  tcö  xaxa  Pcofzrjv  miaxöno)  nsgl  xfjq  xaz'  avrbv  OQxhoöo^iag 
gemeint,  welches  Eusebius  (VI,  36,  4)  zitiert  und  das,  da  es  auch  „pro  apologia 
operum  suorum"  verfaßt  war,  nicht  kurz  sein  konnte.  Dem  Hieron.  war  es 
noch  bekannt  (s.  ep.  84,  10).  Geschrieben  war  es  —  der  Vorgänger  des  Fabian, 
Pontian,  hatte  den  Origenes  verurteilt  —  wohl  am  Anfang  der  Regiemngszeit 
des  Fabian,  also  bald  nach  d.  J.  236. 

2)  Da  die  Zusammenstellung  in  bezug  auf  Briefe  des  Orig.  im  ersten  Teil 
dieses  Werkes  S.  387 fi".  nicht  ganz  vollständig  ist,  gebe  ich  hier  eine  kurze 
Übersicht  darüber,  was  wir  abgesehen  von  dem  „Katalog"  wissen: 

(a)  Eusebius  VI,  36,  3  (Syncell.  p.  682,  8)  bemerkt,  daß  er  über  100  Briefe 
TtQog  öiaffOQOvq  gesammelt  habe  ev  löiaiq  roficov  negiy^acpaiq.  Das  ist  die 
große  Sammlung  des  Verzeichnisses,  s.  o. 

(b)  Eusebius  VI,  2,  1  sagt,  daß  er  die  folgende  Darstellung  auch  auf  Briefe 
des  Orig.  gründe. 

(c)  Eusebius  VI,  2,  6  teilt  ein  Bruchstück  aus  einem  Brief  des 
jungen  0.  an  seinen  Vater  mit. 

(d)  Eusebius  VI,  28  bemerkt,  daß  0.  die  Verfolgung  (unter  Maximinus 
Thrax)  in  mehreren  Briefen  berühre  [das  spricht  vielleicht  dafür,  daß  er  zu  dieser 
Zeit  nicht  in  Cäsarea  war]. 

(e)  Euseb.  VI,  31  berichtet  über  den  Briefwechsel  zwischen  Afrikanus  und 
0.  über  die  Susanna;  dieser  Briefwechsel  existiert  noch  in  selb- 
ständiger Überlieferung.     Verfaßt  in  Nikomedien  c.  240;  viele  Mss. 

(f)  Euseb.  VI,  36,  3  notiert  je  einen  Brief  an  den  Kaiser  Philippus  und 
an  seine  Gemahlin  Severa  (Hieronymus  macht  daraus  „Kaisei-in-Mutter"). 


Origenes.  49 

Eine  ganze  Anzahl  von  notorischen  Schriften  des  Origenes 
sind  in  dem  Katalog  nicht  enthalten,  sei  es,  daß  sie  in  der  Biblio- 
thek zu  Cäsarea  fehlten  —  was  freilich  z.  B.  in  bezug  auf  c.  Cel- 


(g)  Euseb.,  1.  c,  notiert  einen  Brief  des  Orig.  an  Fabian  von  Rom  und 
Briefe  an  sehr  viele  andere  Bischöfe  in  bezug  auf  seine  Orthodoxie. 

(h  Euseb.  VI,  39,  5  teilt  mit,  daß  aus  der  Zeit  nach  Decius  noch  viele 
Briefe  des  Orig.  vorhanden  seien. 

(i)  Euseb.  VI,  19,  12fl".  teilt  ein  Bruchstück  eines  Briefes  des  Orig. 
TCQoq  xivac  fX6fiX{ja/xevov(;  (nämlich  Tadler  seiner  Beschäftigung  mit  den 
hellenischen  Wissenschaftern  mit. 

(k)  Vielleicht  sind  die  Worte  (Euseb.  VI,  14,  10)  „sv^d/usvoq  ztjv  ag^ai-o- 
zätTjv  'Pwf/.'io)v  sxxXrjoittv  lötlv"  aus  einem  Brief  des  0.,  jedenfalls  sind  sie 
sein  Eigentum. 

(1)  Euseb.  VI,  14  teilt  ein  Fragment  eines  Briefs  von  Alexander  von  Jeru- 
salem an  Origenes  mit.  Hieronymus  (de  vir.  inl.  57)  berichtet,  daß  mehrere 
Briefe  des  Trypho,  eines  Hörers  des  Ox'igenes,  an  diesen  existieren.  Doch  wird 
die  Stelle  vielleicht  richtiger  so  verstanden,  daß  es  sich  um  Briefe  des  0.  an 
Trypho  handelt.  Von  diesem  Trypho,  der  auch  Schriftsteller  war,  weiß  nur 
Hieron.,  genauer  läßt  sich  seine  Zeit  nicht  angeben  (s.  1.  Teil  S.  405).  Er  hat 
„De  vacca  rufa"'  und  „De  dichotomematibus"  (Genes.  15,  9 ff.)  geschrieben. 

(m)  Ein  Brief  des  Firmilian  an  Orig.  geht  aus  Euseb.  VI,  27  hervor,  und 
ein  Bruchstück  eines  Briefes  des  Orig.  an  ihn  (lat.)  findet  sich  bei 
Victor  V.  Capua  „De  his  qui  fugiant  quaestiones"  (s.  o.  S.  47j  aus  dem 
Cod.  Sangerman.  60  nunc  Paris.  838. 

(n)  Ein  Brief  des  Origenes  an  Gregor  Thaum.  ist  in  der  Philo- 
kalia  13  erhalten.  Auf  diesen  Brief  wii-d  sich  auch  die  Randnote  im  Cod. 
Vatic.  389  (s.  I  T.  S.  389;  beziehen.  Zur  Zeit  dieses  Briefs  (2.35/6 j  s.  Dräseke, 
Jahrbb.  f.  protest.  Theol.  1881  S.  106. 

(0)  Photius  cod.  118  berichtet,  Orig.  erzähle  in  einem  besonderen  Briefe, 
daß  ihn  seine  Mutter  unter  Septimius  Sev.  vom  Martyrium  abgehalten  habe. 
Doch  mag  das  willkürlich  nach  Euseb.  VI,  2  erzählt  sein.  Willkürlich  wird 
wohl  auch  die  Bezweiflung  der  Echtheit  der  von  0.  nach  der  Verfolgung  unter 
Decius  geschidebenen  Briefe  (1.  c. )  sein. 

(p)  In  dem  Kodex  von  der  Goltz  (Texte  u.  Unters.  Bd.  17  H.  4  S.  89.  99) 
wird  ein  Brief  des  0.  an  einen  Atranes  zitiert  und  eine  Lesart  zu  H  Tim. 
3,  13  aus  dem  Brief  mitgeteilt. 

(q)  Hieron.  sagt,  Orig.  habe  Briefe  an  Beryll  v.  Bostra  geschrieben  (de 
vir.  inl.  CO;  aber  da  er  in  dem  Kapitel,  wie  gewöhnlich,  ganz  von  Eusebius 
abhängig  ist,  kann  man  sich  auf  das  Zeugnis  durchaus  nicht  verlassen.  An 
sich  ist  die  Tatsache  wahrscheinlich.  Berylls  Zeit  ist  allein  nach  dem  Leben 
des  Origenes  zu  bestimmen  (s.  o.  S.  35).  Nach  Euseb.,  h.  e.  VI,  20,  If  hat  er 
Briefe  und  Schriften  hinterlassen,  von  denen  sich  nichts  erhalten  hat.  Sokrates 
(h.  e.  III,  7)  bezeichnet  ihn  als  Bischof  von  Philadelphia  Arab.,  während  Eusebius 
Bostra  nennt.  Nicht  ganz  unmöglich  ist  es,  daß  Sokrates  diesmal  recht  hat, 
da  er  an  der  angeführten  Stelle  die  Apologie  des  Pamphilus  benutzt  (s.  P reu- 
schen in  d.  Theol.  Litztg.  1902  Kol.  208):  die  Verwechslung  wäre  so  zu  er- 
klären, daß  die  Synode  zu  Bostra  stattfand.  Allein  wahrscheinlicher  ist  es, 
einen  Lapsus  bei  Sokrates  anzunehmen.  Soll  sich  Eusebius,  der  doch  die  Apo- 
logie mit  verfaßt  hat,  in  der  Kirchengeschichte  so  gröblich  geirrt  haben? 
Bamack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  II,  2.  4 


50  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

sum  sehr  iinwalirsclieinlich  ist  — ,  sei  es,  daß  Hieron.  sie  aus 
Flüchtigkeit  übergangen  hat',  sei  es,  daß  die  Abschreiber  seines 
Verzeichnisses  sie  übersehen  haben.  Es  sind,  soviel  wir  wissen, 
folgende,  wobei  festzuhalten  ist,  daß  manche  Schriften  des  Origenes 
existiert  haben  können,  von  denen  uns  nicht  einmal  die  Titel  er- 
halten sind2. 

IIsqX  avxTjc:  Direkte  Angaben  über  die  Abfassungszeit  dieser 
Schrift  fehlen,  aber  aus  Andeutungen  in  der  Schrift  selbst  läßt  sich, 
wie  Koetschau^  u.  a.  richtig  gesehen  haben,  das  Datum  recht 
genau  ermitteln.    Nach  c.  3,3  waren  die  Excerpta  in  Exodum  noch 


(r)  Suidas  hat  ein  Fragment  aus  einem  Brief  des  Orig.  an  einen 
unbekannten  über  Ambrosius  aufbewahrt.  Auch  Hieron.  hat  diesen 
Brief  gekannt,  aber  falsch  über  ihn  berichtet  (ep.  43,  1 ;  s.  unter  „Ambrosius"). 
Briefe  des  Ambrosius  an  Orig.  erwähnt  Hieron.,  de  vir.  inl.  5ö. 

(s)  Aus  einem  Brief  Ad  quosdam  caros  suos  Alexandriam  teilen 
Rufin  und  Hieronymus  Bruchstücke  mit;  in  dem  Brief  war  von  einer 
Disputation  (mit  dem  Valentinianer  Candidus  über  die  Erlösungsfähigkeit  des  | 
Teufels  die  Rede,  auch  hat  0.  in  ihm  den  Demetrius  scharf  angegriffen;  s. 
Hieron.  adv.  Ruf  II,  18;  Rufin  de  adulter.  bei  Lomm.,  T.  XXV  p.  388-392. 
Der  Brief  wird  von  Rufin  als  in  dem  4.  Buch  der  Briefsammlung  stehend  be- 
zeichnet (also  stand  er  in  der  großen  Sammlung).  S.  zum  Brief  auch  Sulp.  Sev. 
Dial.  I,  7.  Verfaßt  ist  er  bald  nach  der  definitiven  Übersiedelung  nach  Cäsarea, 
etwa  gleichzeitig  mit  Comm.  in  Job.  VI,  1. 

(t)  Rufin,  1.  c.  p.  392  schreibt:  „Meminimus  sane  etiam  in  alia  eins  epi- 
stula  similem  nos  de  libronim  suoram  falsitate  legisse  querimoniam  [seil. 
Origenis],  cuius  epistulae  exemplum  in  praesenti  non  habui". 

(u)  Unsicher  ist  der  Brief  an  die  Presbyter  Photius  und  Andreas  [schon 
dieser  christliche  Name  befremdet  im  3.  Jahi-h.],  s.  Gallandi  XIV  App.  p.  10 
zu  Deut.  16,  19  f.,  da  er  die  Überschrift  „Severianus"  in  einem  Kod.  trägt. 

(v)  Aus  einem  Origenes-Brief  mit  der  dreimal  wiederholten  Aufschi-iffc 
„Ex  epistola  Origenis  ad  Gobarum  de  undecima"  bringt  Victor  von  Capua  drei 
Fragmente  (lat.),  s.  Pitra,  Spie.  Solesm.  I  p.  267  mit  dem  Cod.  Sangerm.  60 
nunc  Paris.  838,  s.  auch  Analecta  V  p.  163 £,  wo  mitgeteilt  ist,  daß  die  Ab- 
schnitte sich  auch  Par.  12309  saec.  IX  finden.  Ihre  Echtheit  zu  beanstanden, 
sehe  ich  keinen  Gmnd.  ,,De  undecima"  ist  wohl  die  Ordnungsnummer  in  der 
großen  Briefsammlung  des  Orig.  Victor  hat  die  Stücke  natürlich  aus  zweiter 
oder  dritter  Hand. 

1)  Nur  aus  Flüchtigkeit?  Hat  etwa  das,  was  von  Werken  des  Origenes 
bereits  ins  Lateinische  übergegangen  war,  ihn  an  einigen  Stellen  beeinflußt? 
S.  Kloster  mann,  Origenes'  Werke  III  S.  X  u.  XLIV. 

2)  Manche  dieser  Schriften  sind  wahrscheinlich  stets  nur  in  wenigen 
Exemplaren  vorhanden  gewesen  und  daher  rasch  untergegangen.  Es  kam  im 
Altertum  vor,  daß  ein  Autor  seine  eigenen  Schriften  nicht  mehr  auftreiben 
konnte.  So  schreibt  Augustin,  Confess.  IV,  13:  „Scripsi  libros  De  pulchro  et 
apto,  puto  duo  aut  tres.  tu  scis,  deus,  nam  excidit  mihi,  non  enim  habemus 
eos,  sed  aberraverant  a  nobis,  nescio  quomodo. 

3)  Origenes'  Werke  I  S.  LXXVfF. 


Origenes.  51 

nicht  erschienen  ^ ;  diese  sind  aber  (s.  o.  S.  38)  vor  240  ediert  worden. 
Anderseits  zeigen  die  Worte  in  c.  28,  10,  daß  Origenes  mit  Miß- 
fallen von  der  Biißgesetzgebiing  des  Kailist  in  Rom  Kenntnis  ge- 
nommen hat-,  lind  aus  c.  23,4  folgt,  daß  Orig.  vor  Ilegl  evxrjg  be- 
reits seine  14  Bücher  in  Genes,  sämtlich  oder  nahezu  sämtlich  ver- 
öifentlicht  hatte''.  Nur  die  8  ersten  BB.  dieses  Werkes  aber  sind 
noch  in  Cäsarea  geschrieben,  die  6  folgenden  in  Alexandrien 
(s.  0.  S.  37).  Man  wird  also  nicht  irren,  wenn  man  fleol  tvyjjg 
nach  dem  J.  232  setzt.  Dafür  spricht  auch,  daß  nach  c,  15,1  ^  unsere 
Schrift  mit  dem  Comment.  in  Joh.  X,  21^  gleichzeitig  zu  sein  scheint. 
Buch  X  des  Kommentars  ist  aber  (s.  o.  S.  31.  41)  zwischen  232  und 
234/5  verfaßt.  Also  ist  UeqI  evyjjq  in  diesem  Zeitraum  geschrieben; 
denn  die  Verfolgung  des  Maximinus  ist  noch  nicht  in  Sicht. 

Kaxa  KsXoov:  Daß  dieses  große  Werk  in  S  BB.  zwischen  246 
u.  248  in  Cäsarea  abgefaßt  worden  ist,  ist  oben  S.  35  gezeigt  worden^ 

Uegl  (pvoscov.  Ein  Fragment  einer  Schrift  mit  diesem  Titel 
(und  zwar  nennt  er  das  dritte  Buch)  teilt  A'ictor  von  Capua  in 
einem  Konvolut  unverdächtiger  Origeneszitate  mit.  Die  Zeit  ist 
unbestimmbar. 

Das  Protokoll  der  Disputation  mit  Beryll:  gehalten 
zwischen  238  und  244,  s.  Euseb.  VI,  33,  3'. 


1)  /lia  zi  6h  oiic  eiQriTca  „y.al  i]vSccro"  wg  inl  xwv  TtgoxeQOJV  cUA'  „t'|f- 
nsraas  zäq  yÜQuq  nQÖq  xiqiov",  evacctQÖzsQOv  sv  ä?.?.oig  i^ezaazsov. 

2)  Ovx  oiS' OTTojQ  eulzoTg  ziveg  sntxQ^xparzsqzu  vjxsq  zijv  legazixrjv  a^iav, 
xaytt  /iCTjdh  axgißovrzF.g  Z))v  tsgaziyr^v  e7iiazi'i,uj]v,  avyovaiv  cug  öivdfiEvoi  xal 
eiöco?.o/.azQeiag  avyyuiQslv  fxoiyslai  zs  xul  jcoQVtlag  (updvai,  (ag  8ia  z^g  svyrjg 
f'.vzwv  negi  z(3v  zaiza  ztzo?.,urj/:öxcov  }.vo(xtvrig  xal  zfjg  ngög  Q^ävaiov  auagziag, 
s.  dazu  mein  Lehrbuch  der  Dogmengesch.  P  S.  411. 

.3)  Die  14  Bücher  bezogen  sich  auf  die  4  ersten  Kapitel;  in  bezug  auf 
C4enes.  3,  8 f.  heißt  es  an  unserer  Stelle:  negl  zovziov  6s  inl  nXelov  6i£ÜJj(pa/xev, 
i^szätovzsg  za  elg  z^v  rivsaiv.  Hiemach  liegt  es  am  nächsten,  daß  alle  14  BB. 
bereits  abgeschlossen  waren.  Jedenfalls  wird  man  aber  die  Erklämng  von  3,  8  f. 
nicht  fi-üher  als  im  9.  Buch  suchen  dürfen;  denn  Gen.  1,  14—18  war  bereits  im 
3.  Buch  behandelt. 

4)  El  yccQ  e'zegog,  cog  ev  aV.oig  6ei'xvvzai,  xaz  ovalav  xal  v7ioxdy.svöv 
ioziv  o  viog  zov  nazQog  xx).. 

5)  Arj).ovvza  axsQOv  tivai  xov  iyslgavxa  naga  xov  iyrjyegfxivov  .  .  .  arj 
6ia(pegeiv  xcö  dgid-fC(ß  xov  vibv  xov  naxgög,  ä/.?.'  ev  ov  fiövov  ovoia  a/./.ä  xal 
vnoxsi,u8vqj  xvyyävovxug  ä!X(poxf:govg. 

<))  Die  noch  genauere  Datieiimg  Neumanns  (dem  Koetschau,  a.  a.  0.  I 
v"^.  XXII f.  folgt)  auf  das  J.  248  ist  oben  S.  35  abgelehnt  worden.  Er  beruft  sich  für 
sie  auch  auf  III,  1.5,  wo  „?/  inl  zoaovxo  vvv  axüaig"  auf  die  drei  Gegenkaiser  des 
Jahres  248  (Jotapianus,  Pacatianus,  Uranius  Antoninus)  sich  beziehen  soll;  allein 
das  ist  keineswegs  sicher. 

7)  Die  Disputation  mit  dem  „quidam  auctor  haereseos"  in  Athen,  die  in 
dem   Brief  an  „quosdam  caros  Alexandriam"   als    aufgezeichnet    erwähnt    ist, 

4* 


52  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

De  pascha:  Das  von  Anatolius  Alex.,  d.  li.  Pseudo-Anatolius, 
erwähnte  Werk  kann  mit  den  Honiilien  de  pascha  (s.  o.  S.  43)  nicht 
identisch  gewesen  sein,  da  es  Dach  der  Beschreibung  ein  wissen- 
schaftliches Werk  über  die  Passahberechnung  war.  Kr u seh  (Stu- 
dien z.  MAlichen  Chronologie  S.  317)  hält  das  Werk  für  unecht;  un- 
sicher gestützt  wird  die  Echtheit  durch  zwei  Zitate  bei  Victor  von 
Capua  „aus  dem  ersten  Buch  über  das  Passah",  die  gut  origenistisch 
lauten  (Pitra,  Spie.  Solesm.  I,  p.  268)  und  vielleicht  nicht  aus  den 
Homilieu  stammen  (oder  bedeutet  „erstes  Buch"  erste  Homilie?). 
Ferner  hat  Zahn  (Forsch.  III,  S.  181)  darauf  aufmerksam  ge- 
macht, daß  Cummian  in  seinem  Brief  an  Segienus  von  Hy  (Migne 
T.  87  Col.  971)  V.  J.  634  eine  andere  Stelle  aus  der  Schrift  des 
Origenes  über  das  Passah  zitiert  hat.  Existiert  hat  also  eine  solche 
Schrift,  und  ich  sehe  keinen  sicheren  Grund,  die  Echtheit  zu  be- 
anstanden, fänden  sich  nicht  auch  in  den  irischen  Bußcanones  zahl- 
reiche Verweisungen  auf  Origenes.  Obgleich  sie  noch  nicht  quellen- 
kritisch untersucht  sind,  läßt  sich  doch  schon  jetzt  so  viel  sagen, 
daß  die  Mehrzahl  derselben  gefälscht  ist.  (Eine  Untersuchung  der 
Quellen  der  irischen  Bußcanones  ist  ein  dringendes  Bedürfnis;  aber 
die  Aufgabe  ist  zu  weitschichtig,  als  daß  ich  ihr  hier  näher  treten 
könnte). 

^EQftJ]V8La  rcöv  tßga'ixwp  ovo  fiar  cor  [inkl.  der  Maße  und  Ge- 
wichte]: Diese  Schrift  (s.  Texte  u.  Unters.  Bd.  21,  H.  4  S.  55.  116. 
118;Redepenning  I, S.  458if.;  Zahn,  Gesch.  d.NTlichen  Kanons  II, 
S.  948 ff.),  welche  die  Fortführung  eines  älteren  Werks  (Comra.  in 
Joh.  T.  II,  33)  —  wohl  Philos,  eventuell  auch  anderer  Gelehrter  — 
war,  war  noch  nicht  verfaßt,  als  Origenes  das  2.  Buch  des  Joh.- 
Kommentars  schrieb.    Näheres  ist  nicht  bekannt. 


ist  identisch  mit  dem  Dialog  adv.  Candidum  Valentinianum  (s.  o.  S.  40).  Über 
die  Akten  einer  gefälschten  Disputation,  für  die  Origenes'  Name  unter  seinen 
Augen  mißbraucht  worden  ist,  s.  den  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  405  f.  Ob  der  in 
dem  Briefwechsel  mit  Africanus  erwähnte  Dialog  mit  Bassus  aufgezeichnet  worden 
ist,  steht  dahin.  —  Was  den  Beryll  von  Bostra  betrifi't  (s.  o.  S.  49),  so  ist  er  im 
Chron.  Hieron.  ad  ann.  2244  Abr.  als  „clarus  scriptor"  bezeichnet.  (Ob  diese 
Notiz  auch  bei  Eusebius  stand?  bei  Syncellus  und  im  Armen,  fehlt  sie).  Eusebius 
(h.  e.  VI,  20,  1)  spricht  von  Briefen  iind  Schriften  Berylls,  ohne  sie  näher  zu 
charakterisieren ;  er  hatte  sie  in  der  Bibliothek  zu  Jerusalem  gesehen.  Hierony- 
mus  will  wissen,  daß  Beryll  in  einem  Brief  dem  Origenes  dafür  gedankt  hat, 
daß  er  ihn  auf  den  rechten  Weg  zurückgebracht  (De  vir.  inl.  60);  aber  nur 
die  Tatsache,  daß  sich  B.  für  überzeugt  erklärte,  ist  gewiß.  Ein  Protokoll  der 
Disputation  zwischen  beiden  Gelehrten  hat  bestanden  (s.  Euseb.,  h.  e.  VI,  33,  3). 
Die  Zeit  des  Beryll  ergibt  sich  aus  dem  Leben  des  Origenes  (zwischen  238  u. 
244  fand  die  Disputation  statt).  Die  Angabe  des  Hieron.:  „sub  Alexahdro, 
Mammaeae  filio,  et  Maximino  et  Gordiano",  ist  an  sich  wertlos,  doch  wohl 
richtig  konstruiert. 


Origenes.  53 

In  bezug-  auf  die  bibelwisseüscliaftlichen  Werke  des  Origenes, 
welche  das  Verzeichnis  nicht  nennt,  ist,  die  Abfassungszeit  anlangend, 
wenig  zu  sagen.  Wann  das  große  textkritische  Werk  begonnen  worden 
ist  (die  Hexapla  etc.),  läßt  sich  ungefähr  angeben,  wann  es  vollendet 
worden  ist,  ebenfalls  i.  Mercati  hat  seinen  glücklichen  Fund  von 
Resten  der  Hexapla  bisher  nur  beschrieben,  aber  noch  nicht  verüflent- 
licht;  Taylor  hat  einen  ähnlichen  Fund  publiziert  (Cambridge,  1900). 
In  bezug  auf  die  Schollen  sind  die  Abfassungszeiten  vollends  dunkel. 
Mit  den  atjfisicoosig  dürfen  sie  schwerlich  durchweg  identifiziert 
werden,  obgleich  Hieron.  diese  wie  jene  mit  „Excerpta"  übersetzt. 
Auch  wird  man  zwischen  solchen  Schollen,  die  Orig.  selbst  in 
Büchern  gesammelt  hat,  und  solchen,  die  aus  seinen  Handexem- 
plaren stammen,  unterscheiden  müssen.  In  dem  Kodex  von  der 
Goltz  (a.  a.  0.  S.87f.  98;  Theol.  Lit.-Ztg.  1900  Kol.  613)  werden  zu 
Hebr.  11,5  Scholien  zur  Grenesis  zitiert  (sv  rotg  elg  zijv  F^vsötv 
oxoXioig  ovTcog  avroXt^si  <prjöiv),  von  denen  man  bisher  nichts  wußte. 
Viel  wird  man  aus  den  Nach  Weisungen  Eisenhofers  und  Faulha- 
bers noch  lernen.-  —  Excerpta  zu  Numeri,  in  ein  Buch  befaßt,  ergeben 
sich  aus  dem  Prolog  zum  Hohenlied  (Lomm.  T.  XIV,  p.  314.  316) 
und  aus  der  Praef.  Rufins  zu  den  Hom.  in  Num.^;  sie  waren  also  vor  240 

1)  Als  Origenes  Comm.  in  Mattli.  XV,  14  schrieb,  scheint  es  vollendet 
gewesen  zu  sein.  Epiphanius  (de  mens,  et  pond.  18)  sagt,  es  sei  erst  zu  Tyi-us, 
also  in  der  letzten  Lebenszeit  des  Orig.,  beendigt  worden.  Daß  es  ein  Werk 
war,  an  welchem  die  Arbeit  nie  rahen  konnte,  liegt  auf  der  Hand.  Die  Tetrapia 
(Euseb.  VI,  16,  4)  wird  eine  Abschrift  (Auszug)  sein.  Eine  textkritische  Arbeit  zum 
N.  T.  hat  Orig.  wohl  nicht  gemacht,  aber  öfters  verschiedene  LAA  angegeben,  und 
seine  Texte  sind  später  wie  Rezensionen  angesehen  worden,  s.  Redepenning  11 
S.  182  fi".  Daß  er  viele  Handschriften  zu  NTlichen  Büchern  eingesehen  und 
vei'glichen  hat,  beweisen  vor  allem  die  Worte  im  Kommentar  zu  Matth.  XY,  14 
(Lomm.  T.  III  p.  357):  Nvvl  6s  öjjXovoti  no?.?j]  ysyovsv  rj  ztüv  dvnyQacpojv 
öiacfOQic,  ehe  dnb  ^ad-vixiag  rivüJr  yQaiptwv,  fiie  and  z6?.fi7]g  rivcüv  {xoyß)]Qäq 
xfiq  öioQ&ojosojg  xöiv  yQmpofisvojv,  sire  xctl  äno  twv  xa  havxoZq  öoxovvza  ev 
x^  SiOQd^atGfi  TCQOOxiQ^evxwv  7]  d(paiQOVVX(ov.  Origenes  spricht  dann  von  seiner 
kritischen  Rezension  des  A.  T.  und  fügt  (nach  der  lateinischen  Übersetzung 
des  Comm.  in  Matth.)  hinzu:  „In  exemplaribus  autem  Novi  Testamenti  hoc 
ipsum  me  posse  facere  sine  periculo  non  putavi."  —  Zu  den  kritischen  Zeichen 
des  Origenes  in  der  Hexapla  s.  jetzt  D.  Serruys,  Anastasiana  p.  189 ff.  (in  den 
Mel.  d'Archeol.  et  d'Hist.  publ.  par  l'Ecole  fran^aise   de  Rome  T.  XXII,  1902). 

2)  Der  genaueste  Kenner,  Mercati,  hat  bereits  mehrere  Vorstudien  zur 
geplanten  Herausgabe  der  Reste  der  textkritischen  Arbeiten  des  Origenes 
(namentlich  betreffs  der  Psalmen)  veröffentlicht,  s.  Studi  e  Testi  5  (1901):  „üna 
congettura  sopra  il  libro  del  Giusto"  (p.  1 — 7);  „Sul  testo  ebraico  del  Salmo 
140"  (p.  8—16);  „D'alcuni  frammenti  esaplari  sulla  V.  e  VI.  edizione  greca  della 
Bibbia"  (p.  28—46);  „Sul  testo  e  sul  senso  di  Eusebio,  h.  e.  VI,  10"  (p.  47—60). 

3)  „Quomodo  diff'erant  opera  ab  operibus  operum  in  Numei'orum  libro 
tractatibus,  prout  potuimus,  dictum  est  a  nobis."    „Sed  de  bis  plenius  in  Nu- 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes, 
.li 

abgefaßt.  Wann  die  je  eine  Homilie  zu  II.  Samuel,  (s.  I.  Teil,  S.  355), 
zu  II  Chron.,  Esra  und  Nelieniia  (a.  a.  0.)  abgefaßt  waren,  ist  ganz 
dunkel,  da  wir  sie  nicht  mehr  besitzen.  Das  Gleiche  gilt  von  der  Ho- 
milie in  IUclchiscdek  (Hieron.  ep.  73,2)  und  von  der  Homilie  mit  dem 
kuriosen  Titel  (Hierou.  ep.  34,1)^.  Ein  Kommentar  zum  Hebräerbrief 
(•rgibt  sich  mit  Sicherheit  aus  der  Apologie  des  Pamphilus;  seine 
Zeit  ist  unbekannt.  Ob  Orig.  die  Absicht  ausgeführt  hat,  einen 
Kommentar  zur  Apokalypse  zu  schreiben 2,  weiß  man  nicht;  wahr- 
scheinlich ist  es  nicht;  denn  die  Überlieferung  hätte  über  ihn  nicht 
geschwiegen,  wenn  er  ediert  worden  wäre 3.  Von  exegetischen 
Arbeiten  zu  den  katholischen  Briefen  ist  nichts  bekannt^. 

Es  wäre  meine  Pflicht,  die  Untersuchung  darüber  aufzunehmen, 
welche  Werke  Orig.  selbst  förmlich  ediert  hat,  und  in  welchem 
(irad<i  wir  in  den  lateinischen  Übersetzungen  der  Werke  des  Orig. 
durch  Rufin.  Hieronymus,  Hilarius,  Ambrosius,  Bellator  usw.  den 
echten  Orig.  noch  besitzen,  was  und  wieviel  gekürzt,  kastriert  und 
übermalt  ist.  Allein  bevor  wir  kritische  Ausgaben  dieser  Über- 
setzungen (mit  Unterstützung  der  Katenenfragmentej  erhalten  haben, 
ist  es  unmöglich,  der  Behandlung  dieser  Fragen  näher  zu  treten. 

0)  Ambrosius,  Freund  und  Mäceiias  des  Origenes. 

Das  Material  über  ihn  ist  Teil  I,  S.  328 ff.  dieses  Werkes  zu- 
>ammengestelltl  Unter  Caracalla(Euseb.,  h.  e.  YI,  18,1)  wurde  er  von 
( »ricrcnes  der  Kirche  zugeführt^.    Daß  er  unter  Alexander  Severus, 

liHToriiin  liliro,  secun dum  quod  dedit  nobis  dominus,  dictum  est".  Rufin  schreibt: 
.•.'ir.iccunqiK'  in  Numeromm  libro  sive  homiletico  stilo  sive  etiam  ex  bis,  quae 
lAt.riitii  iiiiix'Uiintur,  scripta  reperimus,  haec  perargente  te,  Romana,  ut  po- 
tiiinius,  ex  diversis  in  unum  ordinem  collecta  digessimus."  Nicht  ein  wissen- 
-«•liiifHii-hcr  Kommentar  zu  Num.  existierte  also,  sondern  ein  Exzerpten-Buch. 
Hutin  hiit  CH  lici  soiner  Cbertragimg  der  Homilien  benutzt. 

1 )  Wahrscheinlich  eine  Homilie  zu  Ps.  118  Vers  Ph.  —  Daß  Origenes  be- 
Hondfrc  Schriften  oder  Homilien  zu  Daniel  verfaßt  hat,  ist  (s.  I.  Teil  S.  365) 
nuch  Comm.  in  Matth.  ser.  40  („quae  autem  sequuntur  in  textu  Danielis,  sicut 
■  •"♦■liiuns  «'xposuimus")  wahrscheinlich. 

•-')  C'onnnent.  Sor.  in  Matth.  40:   „ exponetur  tempore    suo    in    reve- 

littiono  .Inhiinnis". 

•'.)  Cher  anfrebliche  Schriften  des  Orig.  s.  Klostermann,  Sitzungsber. 
a.  II.  O.  S.  S70. 

•I)  CWr  <lii.  „Tractiitus  Origenis  de  libris  ss.  scripturarum",  dieBatiffol 

und  ediert  hat,  werde  ich  bei  den  lateinischen  Schriftstellern  handeln, 

'•*'  '^rigonistische  enthalten. 

-  "  *■'**>  fliiß  auch  das  Werk  des  Origenes  über  die  Psalmen 
ihm  Ki'wiilnict  war. 

Ku.sebius  war  er  vorher  Valentinianer,  nach  Hieron.  (de  vir.  inl. 
'""'*•    ^"-  Hieron.  über  ihn  selbständig  unterrichtet  war  und  auch 


Ambrosius,  Freund  und  Mäcenas  des  Origenes.  55 

Maximiniis,  Pliilippus  Arabs  die  Bezieliungeii  zu  Origenes  fortge- 
setztbat, lehren  Eiiseb.,  h.  e.  VI,  23,1  f.,  VI,  28  und  Origenes'  Schriften 
Eig  ficcQTVQtov  und  IJ^qI  tvxfjg,  die  Kommentare  zu  Job.  und  den 
Psalmen,  der  Brief  an  Africanus  und  die  Bücher  wider  Celsus'. 
Gestorben  ist  er  (nach  Hieron.,  de  vir.  inl,  56)  „ante  mortem  Ori- 
genis'"  (also  um  d.  J.  250),  „et  in  hoc  a  plerisque  reprehenditur,  quod 
vir  locuples  amici  sui  senis  et  pauperis  moriens  non  recordatus 
Sit"  (wahrscheinlich  ein  vorwitziger  Tadel:  der  bedürfnislose 
Origenes  würde  wohl  eine  Erbschaft  nicht  angenommen  haben).  Das 
Verhältnis  des  A.  zu  Origenes  war  ein  so  nahes,  daß  er  mit  ihm  nach 
Cäsarea  übergesiedelt  ist  und  ihn  auch  auf  Reisen  begleitet  hat 
(so  war  er  mit  ihm  in  Nikomedien;  ob  auch  in  Athen P)^.  In  welcher 
Weise  er  die  Schriftstellerei  des  Origenes  förderte,  lehrt  Euseb., 
h.  e.  VI,  23,1  f.  u.  a.  St.  Man  darf  wohl  sagen,  daß  wir  dem  Ambro- 
sius einen  großen,  wenn  nicht  den  größten  Teil  der  Werke  des 
Origenes  indirekt  verdanken;  aber  er  war  nicht  nur  ein  sachlich 
teilnehmender^  und  freigebiger  Gönner,  sondern  auch  ein  rück- 
sichtsloser Treiber  (sQyoöicoxrtjg).*  Er  hat  den  fleißigsten  Mann 
der  Epoche  und  einen  der  allerfleißigsten  Männer  der  Geschichte 
immerfort  noch   zur   Arbeit  gehetzt^  und  die  Publizierung   auch 


Epiphanius  ihaer.  04,  3)  berichtet,  einige  sagten,  er  sei  Marcionit  gewesen  (an- 
dere :  Sabelliauer),  so  ist  es  nicht  unwahrscheinlich,  daß  er  der  marcionitischen 
Sekte  angehörte.  Vielleicht  war  er  formell  überhaupt  nicht  Mitglied  einer 
Sekte  (das  könnte  man  dem  Bericht  des  Suidas  entnehmen).  Anspielungen  auf 
die  Tatsache,  daß  Ambrosius  früher  Häretiker  gewesen,  finden  sich  im  Kom- 
mentar zu  Johannes. 

1)  Hier  findet  sich  die  letzte  Notiz  über  ihn  als  noch  Lebenden.  —  Wie 
die  Widmungen  fast  sämtlicher  späterer  Werke  des  0.  an  Ambrosius  aufzu- 
fassen sind,  darüber  hatPreuschen  in  der  Vorrede  zum  4.  Bd.  der  Werke  des 
Origenes  S.  LXXVII  das  Kichtige  gesagt. 

2}  Doch  waren  0.  und  Anibrosius  auch  zeitweise  (so  während  der  Ab- 
fassung der  5  ersten  BB.  des  Kommentars  zu  Johannes)  getrennt,  s.  P reu- 
schen, a.  a.  0.,  Redepenning  1  S.  381f. 

.3)  Epiph.  1.  c:  avr/p  /.oyioq  xai  onovöaTog  ne^l  xuq  S-^iaq  dvayvcoasiq 
T(3v  &stcor  YQacfüJv.     Hieron.,  1.  c:  „non  inelegantis  ingenii". 

4)  S.  Hieron.  de  vir.  inl.  61.  Einem  Brief  des  Origenes  hat  Hieroii.  die 
Bezeichnung  für  Ambrosius  igyoöiwxvjjq  entnommen.  Das  Wort  findet  sich 
auch  im  Komm.  z.  Joh.  V,  1. 

5)  S.  das  bei  Suidas  erhaltene  Fragment  eines  Briefes  des  Oi-igenes  an 
einen  Unbekannten  (abgedruckt  im  I.  Teil  dieses  Werkes  S.  330).  Hieron.  hat 
diesen  Brief  (ep.  43  ad  Marcell.)  auch  gekannt  und  benutzt,  aber  ihn  irrtüm- 
lich dem  Ambrosius  beigelegt.  Bernoulli  (Der  Schriftstellerkatalog  des  Hieron., 
1895,  S.  270 f.)  bestreitet  das  und  meint,  die  Verschiedenheit  in  der  Inhalts- 
angabe bei  Hieron.,  verglichen  mit  dem  Fragment  des  Origenes-Briefs  bei  Suidas, 
sei  so  groß,  daß  sehr  wohl  beide  Briefe  nebeneinander  bestehen  könnten.  Die 
Möglichkeit  räume  ich  ein,  aber  wahrscheinlich  ist  es  nicht. 


56  Die  Litteratur  des  Morgeulandes. 

solcher  Arbeiten  veranlaßt,  die  Origenes  selbst  nur  für  den  engsten 
Kreis  bestimmt  hattet 

Ambrosius  war  aus  vornehmem  Geschlecht^,  sehr  begütert^, 
stand  zeitweise  in  hohen  Munizipalämtern  („von  zahllosen  Städten 
geehrt")^  und  war  verheiratete  Die  öffentliche  Tätigkeit  muß  er 
aufgegeben  haben,  als  er  nach  Cäsarea  übersiedelte.  Dort  wurde  er 
Diakon*^.  In  der  Verfolgung-  des  Maximin  wurde  er  zusammen  mit 
dem  Presbyter  Protoktetus  gefangen  gesetzt  (daher  Oiigenes'  Schrift 
Elq  [laQtvQiov  an  sie;  die  Anrede  „<£()t"  an  Ambrosius  hat  Origenes 
schon  vor  dem  „Martyrium"  gebraucht).  Nach  c.  41  dieses  Traktats 
scheint  es,  als  hätte  er  nach  Germanien  verbannt  werden  sollen. 
Origenes  schreibt,  Ambrosius  und  er,  Origenes,  werden  dem  Paulus 
nachfolgend,  sprechen  können:  El  '/taxa  av&Qcoxov  di'ijQtS-rjv  sv 
reQfiavicc.  Allein  wenn  wirklich  das  ferne  Germanien  gemeint 
wäre,  wäre  diese  Aussicht  von  Origenes  nicht  nur  beiläufig  ein- 
mal im  Traktat  erwähnt  worden l  l^Qfiaria  ist  wohl  ein  Schreib- 
fehler; gemeint  ist  entweder  eine  uns  und  dem  Abschreiber  unbe- 
kannte Lokalität  in  Cäsarea  oder  ein  Ort  in  der  Nähe  der  Stadt 
oder  —  möglicherweise  —  ein  Bergwerk  in  Palästina  oder  Syrien^. 
Will  man  „Germania"  halten,  so  kann  man  mit  Neumann  (Der 
römische  Staat  u.  die  allg.  Kirche  I,  S.  221.  228,  vgl.  Koetschau, 
Orig.  Werke  I,  S.  IX)  sich  erinnern,  daß  Maximiuus  im  Winter  235 


1)  Hieron.  ep.  84  (ad  Pauimach.) :  „Tpse  Origenes  in  epistola,  quam  scrlbit 
ad  Fabianum  Romanae  urbis  episcopiim,  i)aenitentiam  agit,  cur  talia  scrip- 
serit,  et  causas  temeritatis  in  Ambrosium  refert,  quod  secreto  edita  in  publicum 
protulerit".  Zu  dieser  Unterscheidung  s.  Pamphil.,  Apol.  pro  Orig.  (Lom- 
matzsch,  T.  XXV  p.  320),  wo  unter  den  Büchern  des  Orig.  solche  bezeichnet 
werden,  „quos  in  secreto  apud  senietipsum  nullo  arbitro  intercedente  dictabat". 

2)  Hieron.,  de  vir.  inl.  50:  „vir  nobilis".  Die  Vornehmheit  des  Ambrosius 
geht  auch  daraus  hervor,  daß  er  in  Eig  fiagr.  des  Origenes  vor  Protoktetus 
genannt  wird,  obgleich  dieser  Presbyter,  Ambrosius  nur  Diakon  ist. 

3)  Orig.  Etg  fiaQZ.  c.  14 f.  49. 

4)  Epiphan.  1.  c:  tcüv  6ia(favüJv  tv  av'/.uZq  ßaaü.ixali;  (der  Ausdruck  ist 
fi-eilich  dunkel);  aber  deutlich  geht  aus  Orig.  Eiq  fiuQX.  c.  36  hervor,  daß  or 
angesehene  Amter  bekleidet  hat. 

'))  Elq  fittQX.  15.  38;  Orig.  ep.  ad  Afric.  Die  Gemahlin  hieß  Marcella 
(>/  Tuarozdri]  avußioq).    Kinder  11.  cc.  \ 

6)  Diese  Angabe  des  Hieron.  (de  vir.  inl.  ~jG)  hätte  Bernoulli  (a.  a.  0. 
S.  211  f.)  nicht  beanstanden  sollen;  denn  Orig.,  Elq  (xgqx.  42,  bestätigt  die 
Nachricht.  Dagegen  ist  längst  bewiesen,  daß  das,  was  Hicron.  De  vir.  inl.  (il 
über  Ambrosius  sagt,  aus  einem  leichtfertigen  Mißverständnis  der  Worte  dts 
Eusebius  stammt. 

7)  Schon  Huetius,  Orig.  1,  c.  3,  4,  hat  Anstoß  genommen. 

8)  In  derselben  Verfolgung  wurden  Pontian  und  Hi]ii)olyt  in  die  Berg- 
werke nach  Sardinien  verbannt. 


Dionysius,  Bischof  von  Alexandrien.  57 

iiacli  Pannonien  aufgebrochen  ist  und  daPs  Origenes  somit  daran 
denke,  der  Kaiser  werde  über  ihn  und  Ambrosius  dort  den  ver- 
urteilenden Richterspruch  sprechen,  nachdem  sie,  persönlich  sich 
nach  Germanien  begebend,  ihre  Appellation  an  ilin  angebracht 
hätten  (aber  Neumann  läßt  selbst  durchblicken,  daß  dieser  Modus 
zwar  in  bezug  auf  Ambrosius,  nicht  aber  in  l)ezug  auf  Origenes 
lind  Protoktetus  wahrscheinlich  ist).  Aus  dem  Gefängnis  in  Cäsarea 
ist  Ambrosius  jedoch  wieder  befreit  worden. 

Briefe  von  ihm  erwähnt  Hieron.  (de  vir.  iul.  56);  man  wird 
ihm  Glauben  schenken  dürfen,  wenn  auch  das  Fragment  eines 
Ambrosius-Schreibens  im  43.  Brief  auf  Mißverständnis  beruht  (s.  0.). 
Briefliche  Anfragen  des  Ambrosius  an  Origenes  gehen  ja  auch  aus 
der  Schrift  des  Orig.  über  das  Gebet  klar  hervor,  ja  c.  5  wird  so- 
gar ein  Fragment  mitgeteilt.  Als  Schriftsteller  wird  Ambrosius 
niro-ends  erwähnt. 


'O^ 


7)  Diouysius,  Biscliof  von  Alexandrien.  ^ 

Dionysius  war  Bischof  v.  J.  247(248)— 264(265),  nachdem  er 
im  J.  231  (232)  Nachfolger  des  Heraklas  an  der  Katechetenschule 
geworden  war-.  Der  Beiname  „der  Große"  findet  sich  zuerst  in 
der  Praef.  der  Hist.  ecci.  Euseb.  1.  YII.  Er  ist  vielleicht  daher  zu 
erklären,  daß  er  auch  als  Bischof  Vorsteher  der  Schule  blieb  ^  — 
eine  Kombination,  die  er  zuerst  und  allein  vollzogen  hat  und  die 
die  Spannungen  zwischen  Kirche  und  Theologie  zeitweilig  beseitigte 
(..den  Lehrer  der  katholischen  Kirche"  nennt  ihn  Athanasius,  Seutent. 
Dionysii  6).  Hauptquelle  für  sein  Leben  ist  Euseb.,  h.  e.  VI,  40 — 
VH,  26,  aber  seine  Schriften  waren  auch  dem  Eusebius  die  Haupt- 
quelle für  die  Zeit  von  249—264.  Da  er  an  der  ersten  gegen  Paul 
von  Samosata  gehaltenen  Synode  Alters  und  Schwäche  wegen  nicht 
teilnehmen  konnte  (wahrscheinlich  im  J.  263/4,  s.  Chronologie  1, 
S.  215tf.  u.  Euseb.  VII,  27),  so  wird  seine  Geburt  nur  einige  Jahre 
später  als  die  des  Origenes,  dessen  Schüler  er  war\  fallen.  Er 
wird  im  letzten  Jahrzehnt  des  2.  Jahrhunderts  geboren  sein\  Daß 

1)  Dittrich,  Donysius  d.  Gr.  v.  Alex.,  18G7;  Foerster  in  d.  Ztschr.  f.  d. 
bist.  Theol.  1871  8.  4'2ff.;  Westcott  im  Diction.  of  Christ.  Biogr.  I.  p.  850. 

2)  8.  den  1.  Band  dieser  Chronolop:ie  8.  205  u.  den  I.  Teil  dieses  Werkes 
S.  409 — 427.  Die  Kaisergleichzeitigkeiteu  sind  folgende:  Bischof  im  dritten 
Jahr  des  Philippus  (Euseb.  VI,  20),  Tod  im  12.  Jahr  des  Gallienus  (Euseb.  YII,  28). 

8)  Eusebius  würde  uns  wohl  seinen  Nachfolger  genannt  haben,  wenn  es 
•'inen  solchen  bei  Lebzeiten  des  Dionysius  gegeben  hätte. 

4)  Euseb.  VI,  29,  4. 

.'))  Daß  er  schon  Presbyter  war,  als  er  Vorsteher  der  8chule  wurde,  sagt 
Hieron.  (Do  vir.  inl.  (iO);  das  ist  an  sich  wahrscheinlich,  aber  das  Zeugnis  des 


gg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

er  ursprünglich  Heide  war,  folgt  aus  VII,  7,  daß  er  als  Bekehrter 
eine  Zeitlang  von  gnostischen  Gedanken  affiziert  gewesen  ist,  aus 
derselben  Stelle.  Aus  VII,  11,  18  geht  hervor,  daß  er  von  Haus  aus 
ein  begüterter  Mann  war,  Ehrenämter  (Staatsämter?)  bekleidet  hat 
und  bei  den  Statthaltern  in  Gunst  gestanden  hatte  i. 

Sein  Episkopat  bildete  eine  Kette  von  Katastrophen.  Kaum 
ein  Jahr,  vielleicht  nur  wenige  Monate  war  er  Bischof,  da  brach 
in  Alexandrien  eine  schwere  lokale  Verfolgimg  (Euseb.  VI,  46,  1 1) 
aus  und  im  Jahr  darauf  die  decianische  Verfolgung,  in  der  er  ge- 
flohen ist  (Euseb.  VI,  40);  in  der  valerianiscben  Verfolgung  wurde 
er  verhaftet  und  erst  nach  Kephro  in  Libyen,  dann  nach  dem  rauheren 
und  barbarischen  Kolluthion  in  der  Mareotis  verbannt  (VII,  10  f.). 
Zwei  bis  drei  Jahre  blieb  er  fern  von  seiner  Gemeinde,  wenn  auch 
der  Verkehr  mit  ihr  fortdauerte.  Das  im  J.  260  erfolgte  sog.  Toleranz- 
edikt des  Gallienus  (d.  h.  die  Zurückziehung  der  valerianiscben 
Verordnungen,  s.  VII,  13)  ist  in  Ägypten  nicht  sofort  gültig  ge- 
worden; aber  im  9.  Jahr  des  Kaisers  (=261/2)  war  Dionysius  jeden- 
falls wieder  in  Alexandrien,  s.  VII,  21,  1;  23  extr.  Allein  furcht- 
bare Zustände  warteten  seiner  dort,  ein  wilder  Bürgerkrieg,  Pest 
und  Hungersnot  (VII,  21—22).  Sie  rieben  die  Kräfte  des  alten 
Mannes  auf,  der  im  12.  Jahr  des  Gallienus  (VII,  28,3)   gestorben 

ist  (264/5). 

Bewunderungswürdig  ist  es,  daß  der  Bischof  unter  solchen 
Umständen  Zeit  gefunden  hat,  eine  große  litterarische  Tätigkeit, 
hauptsächlich  durch  Lehrbriefe,  zu  entfalten.  Er  ist  dadurch 
der  erste  alexandrinische  Bischof  von  ökumenisch-kirch- 
licher Bedeutung  geworden.  Er  hat  den  Stuhl  des  Markus 
über  Ägypten  hinausgehoben,  ihn  an  die  Seite  des  Stuhls  Petri  ge- 
stellt und  die  universale  Politik  der  alexandrinischen  Bischöfe,  die 
sich  bis  Dioskur  fortsetzt,  begründet,  weil  ihm  das  Gesamtwohl  der 
Kirche  am  Herzen  lag  und  er  an  allen  Fragen,  welche  die  Kirchen 
in  der  Welt  bewegten,  wirksamen  Anteil  nahm.  Der  Name  „der 
Große"  gebührt  ihm  in  dieser  Hinsicht  nicht  mit  Unrecht.  Man 
braucht  nur  die  Liste' seiner  Adressaten  zu  überschauen,  um  fest- 


Hieron.  kommt  eben  deshalb  nicht  in  Betracht  und  kann  nicht  für  chronologische 
Schlüsse  benutzt  werden. 

1)  Auf  das  Chron.  Orientale  (Paris,  1(351)  z.  J.  2til  möchte  ich  mich  nicht 
l)erufen.  „Hie  erat  Sabaita  [?]  sapientissimus  et  ex  gentis  ])rimoribus  atque 
optimatibus".  Lektüre  der  ])anlinischen  Briefe  soll  ihn  zum  Glauben  geführt 
haben.  Das  ist  wohl  eine  .\usspinnung  von  Kuseb.  VII,  7,  3,  wo  Dionysius  be- 
richtet, daß  ihn  nicht  eine  überwältigende  Autorität  oder  moralische  Ei-w'ägungen, 
sondern  vorurteilsloses  Studium  religiöser  Schriften  aller  Art  zum  Glauben  ge- 
bracht  hat.     Dieselbe  Quelle  berichtet,  Demetrius  habe  den  Dionysius  getauft. 


Dionysius,  Biscliof  \on  AloxaiKlricn.  59 

zustellen,  daß  an  Umfang  und  Weite  der  Korrespondenz  ilin  kein 
römisclier  Bischof  übertroffen  hat'.  AVas  aber  Gehalt  und  Viel- 
seitigkeit seiner  Briefe  anlangt,  so  ist  ihm  kein  Bischof  des  Alter- 
tums gleichgekommen.  Auch  Cyprian  von  Karthago  vermag  nicht 
mit  ihm  zu  rivalisieren^. 

Auffallend  ist  es,  daß  Eusebius  wider  seine  Gewohnheit  die 
Briefsammlung  des  Dionysius,  aus  der  er  geschöpft  hat,  nicht 
charakterisiert  (ja  nicht  einmal  nennt)  und  uns  überhaupt  darüber 
ganz  im  Dunkeln  läßt,  wo  und  in  welcher  Zusammenstellung  er  die 
Werke  des  Dionysius  gefunden  hat.  Auffallend  ist  auch  eine  ge- 
wisse Kühle  dem  Dionysius  gegenüber  bei  aller  Bewunderung  und 
allem  Eespekt.  Ich  glaube  das  so  erklären  zu  müssen  (s.  o.  S.  33), 
daß  Dionysius  zwar  im  wesentlichen  Origenist  war  und  die  wissen- 
schaftliche Theologie  vertreten  hat,  daß  er  aber  doch  kein  so 
schlechthin  unbedingter  Verehrer  des  Origenes  gewesen  ist,  wie 
Eusebius  es  war^. 

Zu  einer  genaueren  Chronologie  der  einzelnen  Werke  und 
Briefe  des  Dionysius  reichen  die  uns  erhaltenen  Fragmente  der- 
selben nur  in  bezug  auf  die  nach  Rom  gerichteten  Schriftstücke  aus. 

1.  Der  Brief  an  Germanus  (wo?);  er  ist  im  J.  259  oder  gleich 
darauf  von  D.  geschrieben  zur  Verteidigung  seines  Verhaltens  in  der 
valerianischen  und  —  D.  blickt  zurück  —  decianischen  Verfolgung. 
Man  darf  diesen  Brief  voranstellen,  weil  die  uns  bei  Euseb  er- 
haltenen Fragmente  (VI,  40;  VII,  1 1)  das  meiste  geschichtliche 
Material  über  D.  bringen. 

2.  Einen  Kommentar  zum  Anfang  des  Predigers  Salom.  zitiert 
Dionysius  selbst  in  einem  Briefe  bei  Euseb.  VII,  26,  3.  Die  Zeit 
des  Kommentars  ist  unbekannt,  und  es  ist  daher  eine  grundlose 
Vermutung,  daß  D.  ihn  abgefaßt  hat  bevor  er  Bischof  wurde. 

3.  Dasselbe  gilt  von  dem  philosophischen  Werk  UcqI  g:voecog, 
das  in  Briefform  gekleidet  seinem  Sohne  Tiraotheus  gewidmet  war 
(Euseb.  VII,  26,  2,  Praepar.  evaug.  XIV,  23—27)  und  sich  die  Be- 
kämpfung des  Epikur  zur  Aufgabe  gesetzt  hatte  ^. 

1)  Dionysius  hat  außer  an  ägyptische  und  pentapolitauische  Bischöfe  Briefe 
nach  Rom,  nach  Antiochien.  nach  Laodicea  Phon.,  nach  Cäsarea  Pal.  und  nach 
Armenien  genchtet.  In  bezug  auf  die  römischen  Verhältnisse  ist  er  in  Briefen 
unermüdlich  gewesen,  als  sei  er  Oberbischof  für  Rom.  Römische  Brüder 
scheinen  ständig  in  Alexandrien  anwesend  gewesen  zu  sein,  s.  Euseb.  Yll,  11. 
Zweimal  ist  er  nach  Antiochien  zu  großen  Synoden  eingeladen  worden,  VI,  4G 
u.  VII,  27. 

2)  Übrigens  —  daß  Dionysius  keine  Briefe  mit  Cyprian  gewechselt,  dieser 
ji'nen  nie  genannt  hat,  ist  eine  sehr-  merkwürdige  Tatsache. 

3)  S.  auch  den  I.  Teil  S.  418  f.  422  f. 

4)  Es  gibt  auch  einen  Brief  von  Pseudo-Dionysius  Areopagita  an  Timotheus. 


QQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

4.  Auch  die,  ebenfalls  in  Briefform  gekleidete  Schrift  IIsqI 
jtsiQaOfiöJv  (an  Eupliranor,  VII,  26,  2)  läßt  sich  nicht  datieren  und 

5.  leider  auch  nicht  der  zwei  ovyyQaftfiara  umfassende  Traktat 
negl  Ijtayyü.Lcäv  (gegen  die  Schrift  des  ägypt.  Bischofs  Nepos 
"E).ty'/oq,  a)JjiyoQiOTä)v).  Doch  ergibt  sich  aus  den  Fragmenten 
des  letzteren  wenigstens  dies,  daß  er  aus  der  bischöflichen  Zeit  des 
Dionysius  stammt  (Euseb.  VII,  24.  25).  Nepos  war  schon  gestorben, 
als  Dionysius  zum  Angriff  gegen  seine  Anhänger,  an  deren  Spitze 
ein  gewisser  Korakion  stand  (VII,  24,  9),  vorging'. 

6.  Das  große  Werk  in  4  Büchern  "Eliyyoz  y.cä  ajco/.oyia  {jtQog 
HaßsXliavovg?  jiQoq  ^aßDMov?  —  s. Euseb.  VII,  26;  Praep.  evang. 
VII,  19;  Athanas.,  var.  11.;  Basilius,  de  spiritu  29;  Eufin  bei  Hieron. 
adv.  libr.  Euf  II,  ]iy  an  den  römischen  Bischof  Dionysius  kann 
ziemlich  genau  datiert  werden:  die  beiden  Dionyse  regierten  vom 
22.  Juli  259  bis  264/5  gleichzeitig.  In  der  Zeit  der  schrecklichen 
inneren  Zustände  in  Alexandrien  (seit  261  2)  ist  die  Schrift  schwer- 
lich geschrieben;  Verhandlungen  mit  dem  röm.  Dionysius  waren 
ihr  schon  vorhergegangen-^;  sie  stammt  also  aus  dem  J.  260  oder 
261  (Anfang). 

7. — 10.  In  diesen  Streit  gehören  vier  Briefe  an  Ammon  von 
Berenike,  an  Telesphorus,  Euphranor  und  Ammon  [und  Euporus] 
xara  ^aßaXXiov  (Euseb.  YII,  26,  1).  Es  liegt  sehr  nahe,  sie  mit 
den  Briefen  zu  identifizieren,  die  Dionysius  in  einem  Schreiben 
an  Sixtus  von  Eom  (Euseb.  VII,  6)  als  gegen  Sabellius  geschrieben 
zitiert  und  von  denen  er  Abschriften  dem  Sixtus  übersandt  hat. 
Dann  müssen  diese  Briefe  vor  257/8  —  denn  nur  in  diesem 
Jahr    von   August   zu    August    war    Sixtus    Bischof   —    verfaßt 


I 


I 


1)  Der  Ausdruck  h.  e.  VII,  24,  daß  ßsxQi  vvv  viele  Brüder  sich  an  den 
geistlichen  Liedern  des  Nepos  erfreuen,  legt  die  Annahme  nahe,  daß  Nepos 
nicht  vor  ganz  kiirzer  Zeit  gestorben  war.  Das,  was  man  über  Nepos  weiß, 
ist  im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  427  f.  zusammengestellt.  Nepos  war  ein  Christ 
alten  Schlags,  der  den  alten  Realismus  und  die  Apokalyptik  gegen  Origenes 
aufrecht  erhielt  und  sich  daram  mit  Vorliebe  an  die  Apokalypse  des  Johannes 
hielt.  Dionysius  hebt  seine  niatiq,  (pi).onovia  und  //  h'  xalq.  ygatfcäq  öiuxQißri 
sowie  seine  7io/.X>)  xpa?.fiO)6ia  hervor,  j}  f^s/Qi  vvv  noXXol  xwv  dStX(f(üv  ev&v-  - 
/xovvrai.  Er  hatte  in  den  unterägyptischen  Dörfern  einen  großen  Anhang,  und 
es  kam  zu  „Schismen  und  Abfall".  Zu  weit  darf  man  die  Lebenszeit  deshalb 
nicht  hinaufsetzen,  weil  Bistümer  in  Ägypten  in  etwas  größerer  Zahl  erst  unter 
Heraklas  gegründet  worden  sind.  « 

2)  Auf  ein  bisher  unbekanntes  Stück  aus  diesem  Werk  des  Dionj'sius  hat     r 
Böhmer-Rohraundt    aufmerksam    gemacht.      Es    steht   in    einem   Fragment 
einer  Schrift  des  Athanasius  von  Anazarbus,  und  dieses  Fragment  selbst  findet 
sich  bei  einem  Bobbienser  Fragmentisten  (Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  40,     '. 
190.3,  S.  265  f.  209). 

.3)  S.  den  I.  Teil  dieses  Werkes  S.  410. 


i 


Dionysius,  Bischof  von  Alexandrien.  61 

gewesen  sein.  Auch  nach  Eiiseb.  VIT,  26,  1  ist  es  wahrscheinlich, 
daß  die  Briefe  dem  großen  Werk  vorangegangen  sind  und  daß  sie 
die  Briefe  sind,  auf  Grund  deren,  wie  uns  Athanasius  berichtet 
(s.  Teil  I,  S.  414 ff.),  Dionysius'  Cliristologie  verleumdet  und  er  selbst 
bei  seinem  Namensvetter  in  Rom  verklagt  worden  ist.  Die  kleine  Vari- 
ante in  der  Bezeichnung  eines  Briefs  („an  Ammonius  und  Euphranor") 
reicht  schweilich  aus,  um  den  Brief,  den  Athanasius  im  Auge  hatte, 
von  jenen  vier  Briefen  zu  untei'scheiden.  Die  Briefe  sind  wohl 
unmittelbar  vor  dem  an  Sixtus  geschrieben  —  Dionysius  ist  gleich- 
zeitig durch  das  Interesse  für  den  Ketzertaufstreit  und  die  christo- 
logische  Frage,  in  der  seine  Orthodoxie  augegriffen  wurde,  in  An- 
spruch genommen  — ,  also  i.  J.  257. 

11. — 25.  Fünfzehn  Briefe  erwähnt  Eusebius  als  vonD.  in  Sachen 
des  Martyriums,  der  Behandlung  der  Gefallenen  und  des  Novatiani- 
schen  Schismas  verfaßt,  nämlich  drei  nach  Ägypten,  acht  nach  Rom, 
je  einen  nach  Laodicea  Syr.,  Armenien,  Antiochien  (an  den  dor- 
tigen Bischof  Fabius)  und  an  Origenes.  Alle  di{^se  Briefe  gehören 
der  Zeit  250/1 — 253  an  i)  und  standen  augenscheinlich  in  der  Brief- 
sammlung, die  Eusebius  (VI,  46)  vorlag,  zusammen,  und  zwar  in 
dieser  Reihenfolge: 

a)  An  die  Brüder  in  Ägypten  IJegl  ^sraroiaq  —  die  Regeste, 
die  Eusebius  gibt,  zeigt,  daß  der  Brief  gleich  nach  Erlöschen 
der  Verfolgung  geschrieben  ist;  wie  der  Titel  sagt,  war  D. 
noch  im  Versteck  (251). 

b)  An  Konon,  Bischof  von  Hermopolis  IliQl  fjEravoiag. 

c)  An  die  Gemeinde  in  Alexandrien,  tJtioxoXi]  esnorgejiTix^. 
also  war  D.  noch  im  Versteck  (250/ n. 

d)  An  Origenes  IIeqI  fiagTvgtov;  der  Brief  ist  als  Trost-  und. 
Bewunderungsbrief  zu  verstehen,  also  250/1  verfaßt. 

e)  An  die  Brüder  in  Laodicea  Syr. 

f)  An  die  Brüder  in  Armenien  üegl  ftezavoiag. 

g)  An  Cornelius  von  Rom,  nachdem  er  dessen  Schreiben  wider 
Novatian  empfangen  hatte;  da  der  Tod  des  Fabius  in  dem 
Brief  mitgeteilt  war,  ist  unser  Brief  252/3  geschrieben. 

h)  An  die  Brüder  in   Rom   durch   Hippoh^t,    öiaxovty./]   (Was 
heißt  das?);  der  Brief  ist  seiner  Stellung  nach  um  dieselbe 
Zeit  verfaßt. 
i)  An  die  Römer  IJsgl   eigrjvrjg,   wohl   auf   das   novatianische 
Schisma  bezüglich. 


1)  Bei  dem  Brief  an  Fabius  von  Antiochien  und  bei  dem  an  Cornelius  von 
Rom  ist  das  ohne  weiteres  klar;  denn  jener  war  von  250  bis  252  Ende  (oder 
25.S  Anfangs  dieser  vom  Frühjahr  251  bis  Juni  253  Bischof.  In  dem  Brief  an 
Cornelius  ist  der  Tod  des  Bischofs  Fabius  mitgeteilt. 


ßO  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

k)  An  die  Eömer  Ilsgl  [istavolaq   (beide  Schreiben  wohl  auch 

251, '2).  i 

1)  An  die  römischen  Konfessoren,   die  auf  Seiten  Novatians 

standen;  Näheres  s.  sub  Cyprian  (251/2). 
m)  und  n)  An  die  römischen  Konfessoren,  nachdem  sie  zu  Corne- 
lius zurückgekehrt  waren;  Näheres  s.  sub  Cyprian  (251/2). 
Die  beiden  Schreiben  der  Sammlung  o)  u.  p)  an  Novatian  und 
an  Fabius  von  Antiocliien  hatte  Eusebius  schon  in  den  cc.  45  bez. 
41.  42.  44  vorweggenommen.    Das  erste  ist  unmittelbar  nach  Aus- 
bruch des  Schismas,   also  im  J.  251,   geschrieben  und  fordert  den 
Novatian  auf,  die  Einheit  der  Kirche  schleunig  wiederherzustellen. 
Das  zweite  ist  ihm  wenige  Monate  darauf  gefolgt  und  sucht  den 
dem  Novatian  zuneigenden  Bischof  von  Antiochieu  von  dem  Ernst 
der  Haltung  der  Katholiken  (speziell  des  Dionysius  selbst)  zu  über- 
zeugen und  bei  der  großen  Kirche  festzuhaltend 

26. — 33.  Eine  weitere  Gruppe  bilden  die  in  dem  Ketzertauf- 
streit nach  Rom  gerichteten  acht  Schreiben  (Euseb.  YII,  2—9)"-. 
Der  erste  Brief  über  die  Taufe  war  an  Bischof  Stephanus  gerichtet 
(VII,  2. 4.  5),  stammt  also  aus  den  J.  255—257;  die  in  früheren  Briefen 
des  D.  genannten  Bischöfe  Fabius  von  Antiochien,  Alexander  von 
Älia  und  Thelymidres  von  Laodicea  waren,  wie  der  Brief  angibt, 
bereits  gestorben.  Der  zweite  und  dritte  Brief  w^aren,  wohl  gleich- 
zeitig mit  dem  an  Stephanus,  an  die  römischen  Presbyter  Philemon 
und  Dionysius  gerichtet  (VIT,  5  extr.).  Der  vierte  Brief  über  die 
Taufe  wendet  sich  an  Sixtus  (VII,  5.  6),  ist  also  zwischen  Herbst 
257  und  Sommer  258  verfaßt.  Der  fünfte  und  sechste  Brief  an 
die  römischen  Presbyter  Philemon  und  Dionysius  begleiteten  das 
Schreiben  an  Sixtus  (VII,  5  extr.  7.  8);  die  beiden  Männer  müssen 
besonders  einflußreiche  Glieder  des  römischen  Presbyterkollegiums 
gewesen  sein;  Dionysius  ist  ja  auch  Nachfolger  des  Sixtus  geworden-'. 
Der  siebente  und  achte  Brief  über  die  Taufe  sind  wieder  an  Sixtus 
gerichtet,   sind   also  auch  vor  August  258  geschrieben,   der   achte 


1)  Am  i^clilnß  dieser  lirii'fsammlniif?  stunden  noch  andere  Schreiben,  s. 
VI,  -l(j  extr.:  Kul  uD.oiq  6h  n?.(ioaiv  dfioiwg  6ia  yQa,u/j.cacov  ofuh'jOaq,  noiaü.aq 
xolq  eti  vvv  anovörjv  nsgl  roig  ?.6yovq  avrov  Tioiovfiivoiq  xaxaXtXoniiv 
ojfpe?.eiaq. 

2)  In  der  Saunnlnng,  die  Eusehius  vorlapr,  befanden  sich  mir  sechs;  aber 
Dionysius  erwähnt  selbst  in  dem  Brief  an  ^ixtus,  daß  er  schon  früher  (über  die 
Taufe)  an  die  römischen  Presbyter  Philemon  und  Dionysius  geschrieben  habe. 
Diese  beiden  älteren  Briefe  standen  nicht  in  der  Sammlung,  wohl  aber  die  unter 
Sixtus  an  dieselben  gerichteten. 

?>)  Nacli  dem  Brief  an  IMiihnnon  ist  es  wahrscheinlich,  daß  Dionysius  den 
Briefwechsel  zwischen  Cyprian  und  Firmilian  von  Cäsarea  gekannt  hat. 


Dionysius,  Bischof  von  Aloxandnen.  63 

zugleich  im  Namen  der  alexandrinisclien  Gemeinde  an  die  römisclie, 
also  bocliofflziell  (VII,  9)  K 

34. — 42.  Der  Überlieferung  seines  Stuhls  gemäß  hat  Dionysius 
Osterfestbriefe  jährlich  geschrieben.  Eusebius  (\'II,  20ff.)  sagt  das 
ausdrücklich  und  teilt  uns  auch  Bruchstücke  aus  ihnen  mit.  Man 
darf  annehmen,  daß  er  aus  ihnen  in  chronologischer  Eeiheufolge 
geschöpft  hat-;  daß  sie  in  einer  Sammlung  standen  und  gezählt 
worden  sind,  geht  auch  aus  den  Fragmenten  in  den  Sacra  Parallela 
hervor,  die  ..aus  dem  4.  Festbrief"  (ob  auch  aus  dem  zweiten?; 
zitieren '.  Der  Festbrief  nun,  der  an  Hermammon  und  die  Brüder 
in  Ägypten  gerichtet  ist  (Euseb.  VII,  22  extr.  23;  auch  VII,  1.  10 
waren  schon  Mitteilungen  aus  ihm  gemacht),  ist  nach  VII,  23,  4  im 
Hinblick  auf  das  Osterfest  im  9.  Jahr  des  Gallienus  geschrieben, 
d.  h.  im  Hinblick  auf  das  Osterfest  des  J.  261.  Daraus  ergibt  sich, 
daß  der  Festbrief  VII,  21,  1  zur  Zeit  des  Bürgerkriegs  der  des  J.  262, 
der  Festbrief  an  Hierax  während  des  Bürgerkriegs  VII,  21,  2  ff.  der 
des  J.  263,  der  Festbrief  VII,  22, 2  ff.  zur  Zeit  der  Pest  der  des 
J.  264  und  endlich  der  letzte  in  ruhigeren  Zeiten  geschriebene  Fest- 
brief VIT,  22,  1 1  der  des  J.  265  ist.  (Da  man  nicht  weiß,  wie  lange 
vor  dem  Fest  die  Festbriefe  erlassen  sind,  kann  Dionysius  schon 
Ende  264  gestorben  sein). 

Die  drei  Festbriefe  an  Flavius,  Domitius  undDidymusnnd  an  die 
Presbyter  in  Alexandrien  (VII,  20;  aus  dem  zweiten  hat  Eusebius 
schon  VII.  11,  20  ff.  zitiert)  sind  die  Briefe,  mit  denen  die  Sammlung 
der  Festbriefe  begann.  Somit  wird  der  an  Flavius  der  Festbrief 
für  das  J.  249  oder  250,  der  an  Domitius  und  Didymus  der  für  das 
J.  250  oder  251  sein  (er  ist  aus  dem  Versteck  in  Libyen  unter 
Decius  geschrieben,  Eusebius  hat  ihn  VII,  11  irrtümlich  auf  die 
valerianische  Verfolgung  bezogen)-*,  der  an  die  Presbyter  in 
Alexandrien  ist  der  des  Jahres  251  oder  252  (auch  er  wird  noch, 
wie  die  Adresse  wahrscheinlich  macht,  aus  dem  Versteck  geschrieben 
sein).  Die  Festbriefe  zwischen  252/3—261  hat  Eusebius  nicht  er- 
wähnt^;   denn   die  Bemerkung  VII,  20  extr.  (htQoig  rs  6[iov  öia- 

1)  Der  7.  Brief  ist  nach  Yll,  9,  2  gleich  nach  Ostern  258  abgefaßt. 

2)  Mit  Ausnahme  des  historisch  reichhaltigsten  Festbriefs  an  Hermammon, 
den  er  an  mehreren  Stellen  seiner  Ivirchengeschichte  ausgebeutet  hat. 

3)  H oll  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  2  S.  151. 

4)  Augenscheinlich  ist  auch  VII,  20  (die  Notiz  über  die  3  ersten  Festbriefe) 
zu  spät  gesetzt.  In  deiu  Brief  an  Domitius  und  Didj^mus  war  ein  achtjähriger 
Osterkanon  mitgeteilt,  s.  Yll,  2U.  —  ^löglich,  wenn  auch  nicht  wahrscheinlich 
ist,  daß  Dionysius  zwei  Briefe  an  Domitius  und  Didymus  geschrieben  hat 
(s.  Bernoulli,  a.  a.  0.  S.  l.öG).  In  diesem  Falle  kann  man  Eusebius  von  dem 
Vorwurf  entlasten,  den  Brief  um  c.  10  .Tahre  zu  spät  gesetzt  zu  haben. 

"))  Die  SS.  Parall.  zitieren  aus  dem  -I.  Festbrief,  d.li.  ans  dem  des  J.2r)2  oder  2.53. 


04-  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

(poQcog  [aJtiOtolac,  öiaxagaTTSi],  xcä  ravTag  'in  rov  öicofi^iov  6vv- 
söTcÖTog)  bezieht  sich  nicht  auf  Festbriefe,  sondern  überhaupt  auf 
Briefe,  die  in  der  Verfolgung  geschrieben  worden  sind. 

43. — 48.  Sechs  Briefe  an  Verschiedene  erwähnt  Eusebius  noch, 
nämlich  an  Dionysius  Rom.  —  der  Brief  ist  zwischen  August  259 
u.  264/5  (s.  0.  S.  60)  geschrieben,  „über  Lucian",  wie  Eusebius  VII,  9 
extr,  angibt,  als  müsse  man  wissen,  wer  das  ist';  er  stand  hinter 
den  Briefen  über  die  Taufe  — ,  an  Germanus  —  geschrieben  in  der 
Verbannung  während  der  Verfolgung  Valerians,  s.  Euseb.  VI,  40; 
VII,  11,  also  zwischen  258  u.  260  — ,  an  Theoteknus  von  Cäsarea  — 
nach  dem  Tode  des  Origenes  und  zu  dessen  Lobe,  also  bald  nach 
254,  s.  Stephanus  Gobarus  bei  Photius  Cod.  232  — ,  an  Aphrodisius 
—  die  Zeit  ist  unbekannt-  — ,  an  Basilides,  Metropolit  in  der 
Pentapolis  (mehrere  Briefe;  ein  Brief  [Antwort  auf  ein  Schreiben 
des  Basilides]  ist  in  extenso  erhalten)  —  die  Zeit  ist  unbekannt, 
aber  nach  der  Stellung,  die  Euseb.  VII,  26  ihnen  gibt,  gehören  sie 
der  spätesten  Zeit  an  -^  — ,  endlich  an  die  antiochenische  Gemeinde 
über  Paul  von  Samosata,  VII,  27,  2,  das  letzte  Schreiben  des  Dionj^- 
sius  kurz  vor  seinem  Tode^ 

49. — 51.  Noch  werden  folgende  in  Briefform  abgefaßte  Schriften 
erwähnt:  IIsqI  aaßßarov  (Euseb.  VII,  22,  11),  Ueq!  yvfivaoiov  (1.  c. 


1)  Vielleicht  ist  an  den  berühmten  Lehrer  des  Arius  zu  denken;  aber  er 
müßte  als  hoher  Siebziger  gestorben  sein. 

2)  Sechs  Bruchstücke  in  d.  SS.  Parall.,  s.  Holl,  1.  c.  S.  149 f.- 

3)  Das  erhaltene  Schreiben  handelt  Uegl  rov  fieyüXov  oaßßäxov  nore 
XQr]  dnovriariQead-ai  und  von  anderen  Dingen.  Dionysius  nennt  den  Adressaten 
seinen  „geliebten  Sohn  und  Bruder,  den  gottgehorsamen  Mitdiener".  Es  ist 
ein  Antwortschreiben  auf  einen  Brief  des  Basilides,  der  verschiedene  Fragen 
enthielt.  Die  Antwort  berücksichtigt  auch  die  römische  Praxis  (s.  Routh, 
Reliq.  Sacr.  IIP  p.  223  fl".).  Die  vier  angehängten  Canones  werden  wohl  echt 
sein,  aber  nicht  zu  diesem  Briefe  gehören,  sondern  aus  anderen  Schreiben  an 
denselben  stammen. 

4)  S.  auch  Euseb.  VII,  30,  3.  Der  Brief,  obgleich  er  dem  Schreiben  der 
antiochcnischen  Synode  (gegen  Paul)  beigelegt  worden  ist,  ist  nicht  erhalten. 
Eine  Inhaltsangabe  steht  im  Synaxarium  copto-arab.  (Wüstenfeld  1  Ö.  76), 
ist  aber  gefälscht.  („Der  Vater  Dionysius  verfaßte  ein  Sendschreiben  —  an- 
geblich 45  Jahre  vor  dem  Konzil  v.  Nicäa!  —  des  Inhalts,  daß  Christus  das  Wort 
und  sein  Sohn  sei,  daß  er  ihm  gleich  sei  an  Person,  Gottheit  und  Ewigkeit, 
daß  die  Dreifaltigkeit  drei  Personen  in  ihrer  Besonderheit  eine  (ilottheit  aus- 
mache, daß  einer  der  Dreiheit,  welcher  der  Sohn  sei,  sich  als  vollkommener 
Mensch  verkörpert  habe  usw.  Er  bewies  dies  durch  viele  Zeugnisse  aus  den 
Schriften  des  A.  u.  N.  T.s  u.  schickte  das  Sendschreiben  ab  durch  zwei  ge- 
lehrte Priester  aus  seiner  (lemeinde.  Da  kamen  13  Bischöfe  und  die  beiden 
Priester  [in  Antiochien]  zusammen  usw.").  Hieron.  (de  vir.  inl.  69)  sagt,  der 
Brief  sei  „ante  paucos  dies  quam  moreretur"  geschrieben,  aber  das  ist  Willkür. 


Dionysiiis,  Bischof  von  Alexandi-ien.  ß5 

u,  Holl,  1.  c.  S.  151)  und  UeqI  yanojv  (mindestens  2  Briefe,  aus 
dem  2.  ein  Fragment  bei  Holl  S.  150 f.).  Ihre  Zeit  ist  niclit  zu 
bestimmen '. 

Merkwürdig  ist  folgender  Bericht  im  Synaxarium  copto-arab. 
(Wüstenfeld  I,  S.  8):  ..An  dem  3.  Tage  des  Monats  Tut  fand  eine 
h.  Versammlung  statt  in  Alexandria  im  2.  Jahre  der  Regierung 
unseres  h.  Vaters  des  Patriarchen  Amba  Dionysius  (also  247/48  oder 
248/49).  Die  Veranlassung  zu  dieser  Versammlung  war,  daß  Leute 
in  dem  Verwaltungsdistrikt  des  Arianus  [soll  heißen  „Arabiens", 
s.  Euseb.  h.  e.  VI,  37]  aufgestanden  waren  und  behauptet  hatten, 
die  Seele  sterbe  mit  dem  Körper,  und  am  Tage  der  Auferstehung 
stehe  sie  wieder  auf  mit  ihm  [genau  nach  Euseb.  1.  c.].  Sie  hatten 
hierüber  einige  Sätze  aufgestellt  und  an  Leute  in  Alexandria  ge- 
schickt, und  als  dies  D.  erfuhr,  wurde  er  darüber  sehr  aufgebracht 
und  suchte  sie  von  dieser  Ansicht  abzubringen,  und  als  sie  davon 
nicht  ablassen  wollten,  ließ  er  gegen  sie  diese  Versammlung  zu- 
sammenkommen (s.  Euseb.  1.  c),  disputierte  mit  ihnen  [s.  Euseb. 
1.  c]  und  bewies  ihnen  ihren  Irrtum.  Als  sie  sich  nicht  bekehrten 
und  von  ihrer  Ansicht  nicht  abbringen  ließen,  verfluchte  er  sie 
[ganz  anders  Euseb.  1.  c]  und  setzte  gegen  sie  eine  Schrift  auf, 
welche  begann:  ..Siehe  die  Liebe  Gottes  zu  den  Menschen  ist  wahr- 
lich sehr  groß"  —  und  er  setzte  darin  fest,  daß  die  Seele  weder 
sterbe  noch  sich  verändere  noch  verschwinde,  sondern  bestehen 
bleibe  wie  die  Engel  und  Teufel  bestehen,  weil  sie  geistig  sei  und 
keine  Veränderung  und  keine  Verschlechterung  erlitte;  von  der 
Zeit,  da  sie  den  Körper  verläßt,  wird  sie  an  irgendeinen  anderen 
Ort  versetzt  nach  Verhältnis  ihres  Verdienstes,  und  am  Tage  der 
Auferstehung,  wenn  mit  der  Posaune  geblasen  wird  und  die  Körper 
auferstehen  auf  Befehl  dessen,  der  sie  entstehen  läßt,  nimmt  jede , 


1)  Dittrich  (a.  a.  0.  S.  129f.)  ist  in  bezug  auf  die  Chronologie  des  D.  zu 
folgenden,  von  den  unsrigen  abweichenden  Ergebnissen  gelangt:  In  die  JJ.  232 — 247 
setzt  er  HsqI  tpvoewv  und  den  Kommentar  zum  Anfang  des  Ekkles.  und  in  die 
JJ.  253 — 257  UsqI  inayYsXiiöv,  was  unerweislich  ist.  Unrichtig  ist  es,  den  Brief 
an  Dionysius  über  Lucian  i.  d.  J.  257  zu  setzen;  denn  damals  war  Dionysius 
V.  Rom  noch  nicht  Bischof.  Zu  spät  sind  wahrscheinlich  die  Briefe  an  Ammon 
von  Berenike,  an  Telesphorus,  an  Euphranor  und  an  Ammon  (u.  Euporus)  gesetzt, 
nämlich  erst  258—261  (statt  z.  Z.  des  Sixtus  257/58),  und  die  Osterfestbriefe  an 
Flavius  und  an  die  Priester  in  Alexandrien  werden  auch  zu  spät,  nämlich  nach 
258  bis  2G2  datiert  statt  auf  249/50  bez.  251/2  (sie  gehören  zu  dem  von  Ditt- 
rich richtig  datierten  Brief  an  Domitius  und  Didymusl  In  das  Jahr  2G2  wer- 
den —  was  unmöglich  ist  —  drei  Osterfestbriefe  gestellt,  nämlich  der  an  Her- 
mammon, an  die  Alexandriner  zur  Zeit  des  Bürgerkriegs  und  an  Hierax,  statt 
sie  261,  262,  263  anzusetzen;  erst  in  dem  Pestbrief  sieht  Dittrich  den  Osterbrief 
für  d.  J.  263  (statt  264). 

Harnack,  Altchristl,  Litteraturgescb,  II,  2.  5 


gß  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Seele  ihren  Körper  wieder  an  und  empfängt  mit  ihm  die  Belohnung 
oder  die  Strafe,  die  für  die  Seelen  geeignet  ist,  und  beide  ver- 
bleiben in  dem  Zustande,  der  ihnen  zuteil  wird,  und  kommen  nicht 
aus  ihm  heraus  für  alle  Zeit  und  Ewigkeit." 

Daß  hier  Euseb.,  h.  e.  VI,  37  zugrunde  liegt  und  daß  Diony- 
sius  undOrigenes  verwechselt  sind,  ist  klar;  aber  um  der  frappanten 
Datierung  und  des  mitgeteilten  Initiums  willen  ist  es  wahrschein- 
lich, daß  der  Erzähler  mehr  gewußt  hat,  als  bei  Eusebius  steht. 
(Indirekte  Kenntnis  der  Akten?). 

Aus  Hier.  ep.  49,  3  ist  nicht  zu  folgern,  daß  D.  einen  Kommen- 
tar zum  1.  Korintherbrief  oder  zu  einigen  Abschnitten  desselben 
verfaßt  hat. 

Unecht  ist  der  Brief  an  Paul  von  Samosata  (s.  den  1.  Teil 
dieses  Werkes  S.  425),  sowie  der  Brief  an  den  Mönch  Theodosius 
und  der  an  den  Lektor  Ursenuphiiis  (s.  Mercati,  Studi  e  Testi  5 
[1901]  Nr.  7  p.  82  ff.),  obschon  die  beiden  letzteren  einige  auffallende 
Stilverwandtschaften  mit  den  echten  Briefen  des  Dionysius  haben. 
Über  das,  was  syrisch  und  armenisch  erhalten  ist,  habe  ich  mich 
a.  a.  0.  S.  425 f.  ausgesprochen  und  habe  dem  nichts  hinzuzufügen. 

8)   Theognost,  Pierius  und  Acliillas. ' 

Nur  Philippus  Sidetes  bezeichnet  (nach  einem  Exzerpt  im  Cod. 
Barocc.  142)  den  Theognost  als  Vorsteher  der  alexandrinischen 
Katechetenschule,  Eusebius  und  Hieronymus  nennen  ihn  überhaupt 
nicht,  und  in  den  Zitaten  bei  Athanasius  und  anderen  erscheint 
er  nur  als  hervorragender  Exeget.  Doch  Avird  die  Bezeichnung 
bei  Philippus  richtig  sein.  Dagegen  erweckt  die  Reihenfolge  „Pie- 
rius, Theognost"  bei  ihm  Bedenken,  da  er  (bez.  der  Exzerptor) 
auch  sonst  die  alexandrinischen  Lehrer  umgestellt  hat  und  da  sich 
nach  Pierius  kein  Eaum  für  Theognost  mehr  findet.  Weil  wir  für 
Theognost  chronologisches  Material  nicht  besitzen,  ist  von  Pierius 
auszugehen.  Als  ^'orsteher  der  Katechetenschule  in  Alexandrien 
wird  der  Presbyter  Pierius  von  Philippus  Sidetes  (L  c.)  und  von 
Photius  (Bibl.  118)  bezeichnet,  während  Eusebius  und  Hieronymus 
nur  sagen,  daß  er  Prediger  und  Lehrer  gewesen  ist  (Euseb.,  h.  e. 
VII,  32,  26:  axQcog  axzrjfiori  ßicp  xal  itaOrjfiaOi  rpiloööfpoLc  öeöoxi- 
fiaöro,  Tcüg  JieQi  t«  d^ela  &Ea)QiaiQ  xfd  s^rjyrjosöi  xal  ralg  Ixl  xov 
xoivov   xrjg   iy.xXrjO'iag   öiaXt£.eoiv  vJtfQcpvcäg  e^i]Oxi]fitvog.     Hieron., 

1)  S.  Diekamp  in  der  Theol.  Quartalschr.  1902  H.  4  S.  481  ff.;  hierzu 
Harnack,  Die  Hypotyposen  des  Theognost  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  24 
H.  3  S.  73 ff.  Zu  l'ierius  s.  de  Boor,  ebendort  Bd.  5  H.  2  S.  lG7ft'.  (Mitteilung 
neuer  Fragmente  und  Berichte),  Routh,  Reliq.  Sacr.  IIP  p.  407 ff'. 


Theognost,  Picrius  und  Acbillus.  67 

de  vir.  inl.  76:  „Floreiitissime  populos  docuit  et  in  tantaiu  sernio- 
uis  diversoruiiique  tractatuum,  qui  usque  hodie  exstant,  venit 
elegantiaiii,  ut  Origenes  iiinior  vocaretur").  Eusebiiis  (1.  c.)  be- 
zeichnet ilin  als  seinen  Zeitgenossen  ^  nnd  Hieronymns  (1.  c.)  gibt 
die  doppelte  Datierung:  „sub  Caro  et  Diocletiano  piincipibus  tem- 
pore quo  Alexandrinam  ecclesiam  Theonas  episcopus  regebat." 
Theonas  war  von  282  (281)  bis  300  (Sommer)  Bischof  von  Alexan- 
drien  (s.  den  ersten  Band  dieser  Chronologie  S.  205)  2.  In  dieser 
Zeit  also  (Carus  wurde  im  J.  282  Kaiser)  wirkte  Pierius  als  Pre- 
diger und  Lehrer.  Er  erlebte  in  dieser  Stellung  noch  die  diokle- 
tianisclie  Verfolgung,  wurde  in  ihr  Confessor  (nicht  Märtyrer)  ^ 
und  siedelte  „post  persecutionem"  nach  Kom  über,  wo  er  bis  zu 
seinem  Tode  blieb  (Hieron.,  1.  c).  Diese  Übersiedelung  ist  auf- 
fallend; wir  kennen  die  Beweggründe  zu  ihr  nicht.  Auch  das  Todes- 
jahr des  Pierius  ist  uns  unbekannt.  Jedoch  wissen  wir,  daß  er 
noch  nach  dem  Februar  309  gelebt  hat;  denn  er  hat  einen  Logos 
auf  das  Leben  des  h.  Pamphilus  nach  dem  Zeugnis  des  Philippus 
Sidetes  (deBoor,  1.  c.)  verfaßt.  Pamphilus  aber,  der  nach  Photius 
(Bibl.  119)  der  Schüler  des  Pierius  gewesen  ist,  erlitt  im  Februar 
309  das  Martyrium.  Somit  lassen  sich  c.  30  Jahre  für  die  Wirk- 
samkeit des  Pierius  abgrenzen^.    Ob   er  wirklich  in  dieser  Zeit 


1)  Und  zwar  als  allernächsten  Zeitgenossen:   sv  tote,   fiäkiOTa  xad^  7j(xä<;. 

-)  Sonst  ist  von  diesem  alesandrinischen  Bischof  so  gut  wie  nichts  be- 
kannt. Der  Brief  des  Bischofs  Theonas  an  den  Oberkanimerheri-n  Lucian,  den 
zuerst  d'Achery  (Spicil.  1075)  publiziert  hat,  ist  eine  Fälschung  der  Neuzeit, 
s.  meine  Abhandlung  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  24  H.  3.  Ich  gehe  daher 
nicht  mehr  auf  ihn  ein. 

3)  Dies  bezeugen  Philippus  Sidetes  und  Photius;  auch  die  Tatsache,  daß 
es  eine  nach  ihm  genannte  große  Kirche  in  Alexandi*ien  gab,  spricht  dafür 
(Epiphan.  haer.  09,  2;  Philippus  Sidetes  in  einem  von  de  Boor  entdeckten 
Stück).  Um  ein  wirkliches  Martyrium  kann  es  sich  aber  nicht  gehandelt  haben 
(vgl.  auch  das  Schweigen  des  Eusebius  und  den  Bericht  des  Hieronymus).  Mit 
P.  wurde  nach  Philippus  auch  sein  Brader  Isidor  Bekenner.  Letzlich  geht 
bei  Philippus  und  Photius  diese  Nachricht  auf  ein  großes  Gedicht  zurück,  das 
ein  alexandi-inischer  Rechtsanwalt,  namens  Theodor,  verfaßt  hat  (wann?).  In 
dem  13.  Buch  desselben,  wie  Philippus  berichtet,  war  das  Bekennertum  des 
Pierius  und  seines  Bruders  Isidor  verherrlicht  (de  Boorsches  Fragment).  Daß 
in  bezug  auf  Isidor  eine  Verwechslung  mit  dem  berühmten  alexandrinischen 
Märtyrer  gleichen  Namens  aus  der  Zeit  des  Decius  (Euseb.,  h.  e.  VI,  41,  19) 
vorliegt,  ist  nicht  wahrscheinlich.  Es  gab  übrigens  nicht  nur  eine  Pierius- 
Kirche,  sondern  Photius  berichtet  auch  (Bibl.  118),  daß  den  Brüdern  Pierius 
und  Isidor  mehrere  Heiligtümer  geweiht  seien  [ov,  äq  <paai,  xal  vewq  xal  o'lxoi 
vno  T(üv  svaeßovvTiov  lÖQvvS^Tjaav). 

4)  Da  er  sicher  noch  im  J.  309  gelel)t  hat,  so  ist  schon  dadurch  die  An- 
gabe des  Philippus,  er  sei  der  unmittelbare  Nachfolger  des  Dionysius  an  der 
Katechetenschule  gewesen,  widerlegt. 


ß§  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

oder  in  einem  Abschnitte  dieser  Zeit  der  Vorsteher  der  Kate- 
chetenschule gewesen  ist,  ist  deshalb  nicht  ganz  sicher,  weil  wir 
überhaupt  von  der  späteren  Geschichte  dieser  Schule  fast  nichts 
wissen,  und  weil  auch  mehrere  Lehrer  nebeneinander  an  ihr  ge- 1 
wirkt  haben  können  (s.  Origenes  und  Heraklas).  Dazu  kommt,  | 
daß  sich  Euseb.,  h.  e.  VII,  32,  30,  wo  er  den  Pierius  zum  zweiten- 
mal erwähnt,  so  ausdrückt,  als  sei  zu  seiner  Zeit  Achillas  der 
eigentliche  Vorsteher  der  Schule  gewesen  [xara  Otcoväv  Ijii  rijg 
AX8c,avÖQdaq  Ijil  ravrov  zcö  Uiegio)  jtQtoßvxeQLOv  ijsico^svog  AxtX- 
Xäg  ^  lyvcogiC^tTO,  rrjg  hQag  jtiözeojg  xo  ÖLÖaOyMltlov  eyxsytiQiö- 
fisvog,  ovöevog  tjttov  OjtavLcozaxov  (piXooocplac  sQyov  xal  jioXireiag 
£vayyeXix?jg  tqojcov  yvrioiov  sjiiöeöeiyfiivog).  Muß  aber  ,,to  t^c 
ItQag  jciOTscog  öiöaöxaXüov"  notwendig  die  Katechetenschule  be- 
zeichnen? Kann  der  Ausdruck  nicht  allgemeiner  verstanden  sein? 
Jedenfalls  ist  die  Sache  dunkeP. 

Worüber  Pierius  auch  gesprochen  und  geschrieben  hat  —  überall 
(selbst  in  der  Biographie  des  Pamphilus)  zeigte  er  sich,  wie  Ori- 
genes, als  Exeget  und  Bibelforscher.  Auch  in  textkritischer  Hin- 
sicht wurde  er  beachtet  (Hieron.  zu  Matth.  24,  36:  „In  quibusdam 
Latiuis  Codd.  additum  est  .Neque  filius',  cum  in  Graecis  et  maxime 
Adamantii  et  Pierii  exemplaribus  [Hieron.  wird  sie  wohl  in  Cä- 
sarea  eingesehen  haben]  hoc  non  habetur  adscriptum").  Die  Nach- 
richten über  die  Schriftstellerei  des  Pierius  ordnen  sich  am  besten 
durch  die  Annahme,  daß  er  außer  der  Schrift  auf  das  Leben  des 
Pamphilus  nur  gesammelte  Predigten  herausgegeben  hat  (ob  selbst?), 
die  in  Wahrheit  weitschichtige  Abhandlungen  waren  („diversi 
tractatus"  Hieron.,  „ojcovöaoiiata"  Philippus).  Vielleicht  gehörte 
die  Eede  auf  Pamphilus  doch  auch  in  die  Sammlung.  Diese  Samm- 
lung (oder  ein  Teil  von  ihr),  zwölf  Stücke  umfassend,  kam  Photius 
in  die  Hände  (ohne  eine  gemeinsame  Aufschrift);  es  befanden  sich  in 
ihr  eine  Predigt  Elg  to  xaza  Aovxäv  und  eine  andere  Elg  ro 
jiaöxc  yal  zov  'Siorjt  (diese  kannte  auch  Hieronymus:  „longissimum 
tractatum",  gehalten  unmittelbar  vor  Ostern,  „extemporali  et  di- 
serto  sermone").  Philippus  zitiert  aus  den  ojtovöaofiaza  den  ersten 
Logos  zmv  tlg  zo  jraoya.  ferner  einen  Logos  jtsqI  zTjg  ^sozoxov 
(war  dies  wirklich  der  Buchtitel?)  und  auch  den  Logos  sig  ttjv 
ccQx^jv  zov  'lioijt,  der  als  Abhandlung  über  die  Ehefi^age  besonders 
I 

1)  Dies  ist  der  nachmalige    alexandrinische  Bischof,    der  Vorgänger   deS;' 
Alexander,  der  aber  nur  wenige  Monate  das  Bistum  inne  hatte  (Hicron.  Chron. 
ad  ann.  2327).  —  l'hilijjpus  Sidetes  nennt  als  Nachfolger  des  Pierius  und  Theo- 
gnost    an   der  Katechetenschule  Serapio    und  Petrus.     Jener  ist  fast  ganz  un- 
bekannt, i 

2)  Als  Schriftsteller  wird  Achillas  von  Eusehius  nicht  genannt.  m 


Phileas  von  Thmuis.  69 

berühmt  gewesen  sein  muss^  Daß  Pierius  einen  Kommentar  zum 
1  Kor.-Brief  geschrieben  hat,  ist  trotz  des  Anscheins,  den  Hieron. 
(ep.  ad  Paramach.  49,  3)  erweckt,  ganz  unwahrscheinlich.  Daß 
Eusebius  die  Biographie  des  Pamphilus,  welche  Pierius  verfaßt 
hat,  unerwähnt  gelassen  hat,  ist  ein  Rätsel.  Vielleicht  hat  Pierius 
in  dieser  Predigt  sehr  wenig  über  Pamphilus  und  sehr  viel  Exe- 
getisches gebracht. 

Für  die  Zeit  des  Theognost  empfiehlt  es  sich,  an  die  Jahr- 
zehnte zu  denken,  die  zwischem  dem  Jahre  liegen,  in  welchem 
Dionysius  sein  Amt  in  der  Katechetenschule  niederlegte,  und  der 
Zeit  des  Pierius.  Hält  man  es  für  wahrscheinlich,  daß  Dionysius 
die  Katechetenschule  auch  als  Bischof  geleitet  hat  (s.  o.  S.  57),  so 
bliebe  die  Zeit  von  264/5  bis  c.  280  offen,  im  anderen  Fall  die  Zeit 
von  247/8  bis  c.  280-  Indessen  muß  hier  alles  dunkel  bleiben:  Theo- 
gnost kann  auch  schon  neben  Dionysius  und  er  kann  auch  noch 
neben  Pierius  gewirkt  haben.  Nur  das  wird  man  festhalten  dürfen, 
daß  er  der  jüngere  Zeitgenosse  jenes  und  der  ältere  dieses  ge- 
wesen ist.  Seine  „Hypotyposen",  das  große  systematische  Werk, 
von  welchem  uns  Diekamp  ein  neues  Bruchstück  aus  der  Mar- 
ciana  beschert  hat,  mögen  etwa  zwischen  260  und  280  verfaßt  sein. 
Ein  owray/iatiov  über  die  Sünde  wider  den  h.  Geist,  welches 
Athanasius  erwähnt  (ep.  4  ad  Serap.  c.  11),  kann  nicht  leicht  als 
Teil  mit  dem  Hauptwerk  identifiziert  werden-. 

9)  Phileas  vou  Thmuis^. 

Dieser  vornehme,  reiche  und  angesehene  Bischof  (Euseb.,  h.  e. 
VIH,  9,  6f.;  13,7)  schrieb  aus  dem  Gefängnis  in  der  Thebais  an 
seine  Gemeinde  einen  Brief  de  laude  martyrum  (nämlicli  der  Mär- 
tyrer, die  vor  ihm  gefoltert  wurden  und  starben),  aus  welchem 
Eusebius  (h,  e.  VIII,  10)  große  Bruchstücke  mitgeteilt  hat.  Phileas 
wurde  bald  darauf  enthauptet;   Akten  darüber  existieren  noch   (s. 

1)  Von  (seltsamen)  etymologischen  Erklänangen  des  Pierius  gibt  das  Ex- 
zei-pt  aus  Philippus  ein  paar  Proben  (nämlich  der  Namen  Philippus,  Herodes, 
Herodias).  Diese  Erklärungen  werden  wohl  nicht  in  einem  Onomastikon  des 
Pierius  gestanden  haben  —  von  einem  solchen  ist  nichts  bekannt  — ,  sondern 
in  einer  seiner  „Predigten".  Sie  zeigen,  daß  er  es  mit  dem  Hebräischen,  üTtcl 
genug,  versucht  hat. 

2)  Athanasius  sagt  a.  a.  0.,  daß  er  jüngst  auf  avvxayiiüxia  über  die  Sünde 
wider  den  h.  Geist,  die  Origenes  und  Theognost  verfaßt  haben,  gestoßen  sei. 
Die  Möglichkeit,  daß  in  beiden  Fällen  Abschnitte  der  Haujitwerke  (s.  o.  S.  40) 
der  beiden  Autoren  gemeint  sind,  muß  offen  bleiben.  Aber  hätte  sich  Athana- 
sius so  ausgedrückt,  wenn  er  diese  im  Sinne  gehabt  hätte  ?  Sie  kannte  er  doch 
gewiß  längst. 

3)  S.  Routh,  Reliq.  Sacr.  IV2  p.  85ff. 


-JA  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Ruinart,  Acta  Mart,  1859,  p.  519  f.);  Eusebius  (li.  e.  YIII,  9  fin.) 
und  Hieronyiims  (De  vir.  inl.  78)  haben  auch  solche  gekannte  In 
den  Brieffragmenten  wird  der  Statthalter  nicht  erwähnt;  aber  in 
den  Akten  steht  sein  Käme,  ..Culcianus",  und  wir  wissen  jetzt  (s. 
Karl  Schmidt  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  4  S.  47 ff.),  daß 
dieser  Culcianus  im  J.  303,  also  beim  Ausbruch  der  Verfolgung, 
Praeses  augustalis  in  Ägypten  falso  nicht,  wie  man  früher  gemeint 
hat,  Eparch  der  Thebais)  gewesen  ist^.  Wie  lange  er  es  geblie- 
ben ist,  ist  unbekannt;  doch  steht  fest  (s.  Schmidt  a.a.O.),  daß 
Hierokles  sein  Nachfolger  in  Ägypten  gewesen  ist.  Für  das  J.  308 
ist  dieser  dort  bezeugt;  aber  er  kann  sehr  wohl  sein  Amt  daselbst 
schon  einige  Jahre  früher  angetreten  haben,  ja  es  läßt  sich  wahr- 
scheinlich machen,  daß  er  schon  im  J.  306  daselbst  fungierte  (s. 
Neumann,  in  der  Protest.  REncykl.3  Bd.  8  S.  40).  Jedenfalls 
gehört  das  Martyrium  des  Phileas,  und  deshalb  auch  der  Brief, 
dem  ersten  großen  blutigen  Sturm  der  Verfolgung  an.  Dies  ist 
auch  durch  Eusebius  bezeugt.  Das  Jahr  305  wird  das  richtige  seinl 
Noch  ein  zweites  Schreiben,  an  dem  Phileas  beteiligt  ist,  be- 
sitzen wir  (in  lateinischer  Übersetzung)^.  Es  ist  der  Brief,  den 
die  Bischöfe  Hesychius,  Pachomius,  Theodorus  und  Phileas  an 
Meletius  von  Lykopolis  seiner  Eigenmächtigkeiten  wegen  gerichtet 
haben.  Dieser  Brief  ist  ungefähr  gleichzeitig  mit  dem  vorigen; 
denn  auch  er  stammt  aus  dem  Gefängnis ^    Der  kurze  historische 

1)  Die  bei  Ruinart  stehenden  lateinischen  Akten  halte  ich  für  wesent- 
lich zuverlässig.  Interpolirte  griechische  Akten  veröffentlichte  schon  Comb efis 
(Illustr.  Christi  mart.,  1060,  p.  145 fi".).  S.  über  die  Akten  Le  Blant,  Note  sur 
les  actes  de  S.  Phileas  (Nuovo  bullet,  di  archeol.  crist.  Bd.  2  [1896]  p.  27 tf.). 
Schmidt  hat  seine  Verwerfung  der  rrlaubwürdigkeit  der  Akten  (Texte  ii. 
Unters.  Bd.  20  H.  4  S.  22)  nicht  begründet. 

2)  Unter  den  von  Grenfell  u.  Hunt  entdeckten  und  publizierten  Oxy- 
rhynchus  Papyii  (Part  1, 1898,  S.  132  f)  findet  sich  ein  datierter  vom  4.  Phamenoth 
803,  dessen  Eingang  lautet:  KXcoöioj  KovXxiavw  zw  öia{o7]fxozd)TOJ  t7idQX<p  Alyvn- 
xov  nagd  Avqtj'üov  /JTjfAijvglov  Nti/.ov  dQxieQaxfvGuvtoq  xrjq  ^Agaivoizdiv  nö?.ea}Q. 

:-])  Das  Jahr  :M  ist  doshalb  nicht  wahrscheinlich,  weil  eine  längere  Ver- 
bannung dem  Martyrium  vorausgegangen  ist.  Seeck  (Ztschr.  f.  Kgesch.  Bd.  17 
S.  62 ff.)  geht  irrig  bis  in  das  J.  312  3  heninter,  ebenso  Achelis  (s.  unter  „Petrus 
V.  Alex."). 

4)  In  dem  ins  Lateinische  übersetzten,  auf  der  Bibliothek  zu  Verona  er- 
haltenen, von  AI  äff  ei  zuerst  publizierten  Konvolut  von  Aufzeichnungen  eines 
Zeitgenossen,  das  meletianische  Schisma  betreffend.  Cod.  Capitul.  Veron.  60(58) 
saec.  VII  =  der  Sammlung  des  Theodosius  Diakonus,  s.  Routh,  Reliq.  Sacr.2  IV 
p.  91  ff".;  M aussen,  Quellen  I  S.  353.  546.  549 f. 

5)  Hat  Kusebius  dieses  Schreiben  nicht  gekannt  oder  verschwiegen,  da 
er  das  meletianische  Schisma  überhaupt  nicht  berühren  wollte?  In  der  h.  e.  VHI, 
13,  7  zählt  er  die  vier  Bischöfe  in  derselben  Reihenfolge  als  Märtyrer  auf;  nur 
/len  Phileas  hat  er  vorangestellt,  weil  er  ihm  der  wichtigste  war. 


Petrus  von  Alexandrien.  7^ 

Bericht  des  Zeitgenossen,  der  sich  in  der  Quelle  anschließt,  erzählt, 
daß  der  Brief  nichts  gefruchtet  hat  und  daß  Meletius  nach  der 
Hinrichtung  der  vier  Bischöfe  nun  seine  Spaltung  auch  nach  Alexan- 
drien trug.  Hieraus  ergibt  sich  noch  einmal,  daß  der  Tod  des 
Phileas  in  den  Anfang  der  Verfolgung  gehört. 

10)  Petrus  von  Alexandrieu. 

Die  Chronologie  der  Amtszeit  dieses  Bischofs  ist  durch  die 
bestimmten  Angaben  des  Eusebius  (h.  e.  VIT,  32fin.;  von  Hierony- 
mus'  Chronik  sehe  ich  ab)  festgelegt'.  Nach  ihnen  hat  Theonas, 
der  Vorgänger  des  Petrus,  19  Jahre  regiert,  Petrus  selbst  12,  und 
zwar  nicht  volle  3  Jahre  vor  der  Verfolgung,  also  auch  noch 
9  Jahre  nach  der  Verfolgung.  Da  diese  im  Febr.  303  begonnen 
hat,  so  ist  Petrus  im  Sommer  300  Bischof  geworden  und  hat  somit 
—  da  die  12  Jahre  nicht  voll  gewesen  sein  müssen  —  zwischen 
Sommer  311  und  Sommer  312  das  Martyrium  erlitten.  Da  nun 
als  Todestag  des  Petrus  (bei  Griechen,  Kopten  und  Lateinern)  der 
25.  bez.  26.  Nov.  (29.  Athyr)  überliefert  ist,  so  ist  er  Ende  Nov. 
311  enthauptet  worden  (vgl.  Euseb.,  h.  e.  VIII,  13,  7;  IX,  6,  2; 
Chron.  pasch,  p.  514,  7;  Beda,  Martyrol.  zum  25.  Nov.)'-.  Nach  Phi- 
lippus  Sidetes  war  Petrus  (vor  seinem  Episkopat?)  Vorsteher  der 
Katechetenschule,  und  zwar  nach  Pierius,  Theognost  und  dem  un- 
bekannten Serapio^.    Eine  Chronologie  kann  man  hier  nicht  auf- 


1)  S.  den  1.  Band  dieser  Chronologie  S.  202  fi'. 

2)  Den  25.  Nov.  311  setzt  auch  Seeck  an  (Ztschr.  f.  KGeseh.  Bd.  17 
S.  (J6).  Gutschniids  Ansatz  „310"  (Kleine  Schriften  ed.  Rühl,  Bd.  II  S.  427 ff.) 
kann  nicht  bestehen.  Karl  Schmidt  ist  (Texte  u.  Unters.  Bd.  20,  H.  4  S.  32 f.) 
für  das  J.  312  eingetreten,  aber  aus  Erwägungen,  die  wenig  Wahrscheinlichkeit 
haben  und  dazu  auf  einer  unsicheren  Urkunde  fußen.  Für  den  Nov.  311  spricht 
noch  folgende  Überlegung.  Das  Tolerauzedikt  des  Galerius  vom  April  oder 
Mai  311  hatte  überall  im  Orient  die  Folge,  daß  die  Geflüchteten  zurückkamen 
und  ihre  Plätze  wieder  einnahmen  (Euseb.,  h.  e.  IX,  1,  10  f.).  Allein  im  Ge- 
biete des  Maximinus  Daza  dauerte  der  Friede  nur  ü  Monate  (Euseb.  IX,  2), 
also  bis  Oktober  oder  November  311;  dann  erhob  sich  die  Verfolgung 
aufs  neue.  In  diesem  Zusammenhang  nun  schreibt  Eusebius  (IX,  6):  „Für  uns  er- 
neuerten sich  wiederum  Verbannung  und  grausame  Verfolgungen,  indem  sich  die 
Statthalter  aller  Provinzen  aufs  heftigste  gegen  uns  erhoben  .  .  .    Um  dieselbe 

Zeit  wurde  auch  Petrus  Alex ohne  irgend  einen  Anlaß  ergriffen  und  wider 

alle  Erwartung  plötzlich  und  ohne  allen  Grund  angeblich  auf  Befehl  des  Maxi- 
minus  enthauptet."  Hier  erkennt  man  deutlich,  daß  das  IMartyrium  des  Petrus 
gleichsam  aus  heitei-em  Himmel  kam,  also  nicht  18,  sondern  (3  Monate  nach 
dorn  Toleranzedikt  erfolgt  ist,  d.  h.  eben  im  Nov.  311.  Wäre  es  erst  im  Nov. 
312  erfolgt,  so  hätte  Eusebius  nicht  so  schreiben  können,  wie  er  geschrieben  hat. 

3)  Doch  erwähnt  Epiphanius  (haer.  69,  2)  eine  Kirche  des  Pierius  und  Sera- 
pion.    Das  wird  der  unsrige  sein  (s.  S.  68),  da  eine  Kü-che  des  Theonas  vorhergeht. 


72  Die  Littei'atm-  des  Morgenlandes. 

stellen,  da  die  Schiüverhältnisse  (ein  oder  mehrere  Lehrer  zur  Zeit?) 
ganz  dunkel  sind. 

Nicht  durchschauen  lassen  sich  leider  die  Anfänge  des  mele- 
tianischen  Schismas.  Nur  so  viel  läßt  sich  bemerken,  daß  der  neueste 
Versuch  von  Achelis^,  diese  Anfänge  erst  in  den  Herbst  311  zu 
verlegen,  sehr  wenig  Wahrscheinlichkeit  hat;  denn  nach  dem  Be- 
richt des  Eusebius  ist  Petrus  ganz  unerwartet  plötzlich  enthauptet 
worden,  hat  also  vorher  überhaupt  nicht  im  Gefängnis  gesessen 
und  hat  sich  nicht  in  der  Situation  befunden,  die  den  meletiani- 
schen  Wirren  unmittelbar  vorausgegangen  ist.  Es  bleibt  also  das 
Zeugnis  des  Athanasius  (ad  episc.  Aegypt.  22)  in  Kraft,  daß  das 
Schisma  im  J.  306  (oder  305)  ausgebrochen  ist  2,  und  daß  sich  da- 
her seine  Anfänge  auf  jene  Situation  beziehen,  in  die  die  Bischöfe 
durch  das  sog.  vierte  diokletianische  Edikt  vom  Mai  304  versetzt 
worden  siud^.  Damals  oder  bald  darauf  ist  Petrus  geflohen^. 
Wie  lange  er  von  Alexandrien  entfernt  blieb,  wo  er  geweilt  hat 
(in  Mesopotamien?  Phünizien?  Palästina?),  wissen  wir  nicht.  Dali 
er  einmal  auch  in  Alexandrien  gefangen  gesessen  hat,  ist  möglich; 
aber  sonst  steckt  hier  und  in  bezug  auf  die  Anfänge  des  meletia- 
nischen  Schismas  alles  in  einem  undurchdringlichen  Nebel,  weil 
die  beste  Quelle,  die  Maffeischen  Veroneser  Fragmente  (Routh. 
Reliq.  Sacr.-  IV  p.  91ff.;  s.  auch  sub  ..Phileas")^  zu  kurz  und  ab- 

1)  Protest.  REncykl.3  Bd.  12  S.  558 ff. 

2)  Das  Zeugnis  des  Athanasius  ist  ein  indirektes.  Er  sagt  in  der  ep.  ad  episc, 
daß  die  Meletianer  vor  55  Jahren  für  Schismatiker  erklärt  worden  seien.  Diese 
epistula  ist  im  J.  35(3  oder  3(31  verfaßt ;  die  Synode,  auf  der  die  Verdammung  der  Mele- 
tianer erfolgte,  muß  also  im  J.  301  (300.  302)  oder  306  (305.  307)  abgehalten  worden 
sein.  Da  das  erste  Datum  schwer  erträglich  ist,  weil  zu  früh,  ist  die  Verdammung  im 
J.  306  (305.  307)  erfolgt,  der  Brief  ad  episc.  somit  im  J.  361  geschrieben,  s.  Hefele, 
Concil.  Gesch.  P  S.  147.  Hat  L  o  o  f  s  (Protest.  BEncykl.3  Bd.  2  S.  190)  recht  mit  dem 
Ansatz  für  den  Brief  auf  Febr.  356/7,  so  müßte  man  annehmen,  daß  Meletius  schon 
vor  der  diokletianischen  Verfolgung  Wirren  erregt  hat  und  zensuriert  worden  ist. 
Anfeinen  so  späten  Ansatz,  wie  Achelis  will,  wird  man  jedenfalls  nicht  geführt. 

3)  Daß  die  vier  Bischöfe  (Phileas  und  Genossen),  die  an  Meletius  ge- 
schrieben haben  und  dann  Märtyrer  geworden  sind,  von  Eusebius  h.  e.  VIII, 
13,  7  mit  Petras  zugleich  genannt  sind,  obgleich  sie,  wenn  das  meletianische 
Schisma  im  J.  306  ausgebrochen  ist,  ein  paar  Jahre  vor  ihm  Märtyrer  ge- 
worden sind  —  genügt  nicht,  um  die  Anfänge  des  Schismas  bis  z.  J.  311  heral)- 
zurücken,  denn  der  Bericht  des  Eusebius  VllI,  13,  7  ist  summarisch  und  anti- 
zipatorisch.  Umgekehrt  beweist  vielmehr  das  Martyrium  von  Phileas  und  Ge- 
nossen, daß  das  meletianische  Schisma  spätestens  305/6  entstanden  ist;  denn  diese 
Märtyrer  litten  (s.  o.  sub  Phileas)  unter  Culcianus  und  nicht  erst  unter  Hierokles. 

4)  Die  Flucht  steht  durch  mehrere  Zeugnisse  fest.  Die  Exkommunikation 
des  Meletius  fällt  noch  in  d.  J.  305  (oder  306). 

5)  Seeck  hat  sie  seltsamerweise  für  eine  Fälschung  erklärt  (Ztschr.  f. 
KGesch.  Bd.  17  S.  66  f.). 


Petnis  von  Alexandrien.  73 

gerissen  ist,  die  zweite  Quelle  (bei  Epiphan.  haer.  68)  schwere 
Verstöße  zeigt  und  sich  zur  ersten  Quelle  disparat  verhält  i,  und 
die  Überlieferung  über  das  Leben  des  Petrus  (s.  die  ganz  unglaub- 
würdigen Akten)  durch  zahlreiche  Legenden  (s.  u.)  verdunkelt 
worden  ist.  Von  seinen  Schriften,  um  die  sich  die  Gelehrten  des 
Zeitalters,  die  Origenisten,  nicht  viel  gekümmert  haben  mögen 
und  die  daher  zum  geringsten  Teil  konserviert  worden  sind,  sind 
die  14  Canones  (dazu  noch  einiges  nur  syrisch  Erhaltene)  :jt£qI 
(jiexavoiaq  (wohl  aus  einem  Briefe  stammend)  im  J.  306  verfaßt, 
wie  ihr  Eingang  {Ijti  xoivvv  xiragrov  r/öf]  jrdoya  8jnyMT8lXf]cpE 
xov  6ior/n6v)  beweist.  Der  Brief  an  die  Alexandriner  (Routh,  1.  c. 
p.  94),  in  welchem  vor  Meletius  gewarnt  wird,  stammt  aus  dem  J. 
305/6.  Die  übrigen  Schriften  von  ihm  sind  nicht  näher  zu  datieren. 
Zu  der  Übersicht  über  die  Schriftsteller  ei  des  Petrus,  die  ich  im 
1.  Teile  dieses  Werkes  S.  443  ff.  gegeben  habe,  habe  ich  folgendes 
hinzuzufügen:  1)  Zu  den  griechisch  erhaltenen  Stücken  aus  der 
Schrift  IleQl  ipvxrjq  vgl.  die  lateinischen  Stücke  in  der  Exposit.  in 
Heptat.  des  Johannes  Diaconus  bei  Pitra,  Spie.  Solesm.  I  p.  2S3. 
2)  Eine  JiöaoxaUa  ütxQov  anlangend,  bemerkt  Ehrhard  (Die  alt- 
christl.  Litt.,  1900,  S.  355):  „In  dem  Cod.  Vatic.  Gr.  2081  fol.  94^ 
aus  dem  10.  Jahrh.  steht  unter  dem  vollen  Namen  des  Petrus  eine 
Aiöaoy.cüAa,  die  noch  nicht  ediert  ist  (Inc.:  IJQootxsxs  xov  Xoyov 
fiax  axQißeiaQ  zal  y.XivaxE  xo  ovg  vfiöäv  eiq  xa  grjiiaxa  xov  6x6- 
/jccTog  nov  ....  Desin.:  äyajtrixs  aXXrjXovQ  xcu  ovyxcoQsixs  aX?.i'j?.oig 
Tcc  Jiagajtxcofi'axa.  Oder  gehört  dieses  Stück  zum  Kerj'gma  Petri?). 
Da  auch  Leontius  ihm  eine  Didaskalia  zuschreibt,  so  ist  es  wohl 
unrichtig,  wenn  sein  Zitat  als  Fragment  des  Kerygma  Petri  auf- 
gefaßt wurde".  3)  Das  S.  447  f.  signalisierte  Stück  Utgl  ßXaaq)y- 
H'iaq  kann  echt  sein ;  die  Erwähnung  des  Paphnutius  in  ihm  scheint 
mir  kein  Indizium  der  Unechtheit.  4)  Die  „Mystagogia"  Petri,  in 
der  Petrus  in  der  1.  Person  spricht  und  von  Theonas,  Dionysius, 
Heraklas,  Demetrius  und  Origenes  berichtet  (S.  448),  ist  eine  Fäl- 
schung. 5)  Für  eine  Fälschung  halte  ich  auch  nach  längerem 
Schwanken  das  koptische  Stück,  welches  Karl  Schmidt  in  den 
Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  4  (1901)  aus  dem  Cod.  Copt.  130^  der 
Pariser  Bibliothek  saec.  X.  vel  XI.  vorgelegt  und  als  echt  ver- 
teidigt hat.  Auch  hier  spricht  Petrus  in  der  1.  Person,  und  die 
Annahme  liegt  daher  nahe,  daß  dieses  koptische  Bruchstück  zur 
„Mystagogia"  gehört.  Die  Worte  ,.die  Begebenheit,  die  zugestoßen 
ist  mir,  dem  Petrus,  dem  Mitteilhaber  der  Leiden  Christi. 
Ihr  wißt,  daß  ich,  als  ich  während  langer  Zeit  floh  von  Ort  zu  Ort 

1)  Der  energische  Versuch  von  Achelis  (a.  a.  0.),  die  beiden  Quellen  zu 
vereinigen,  hat  mich  an  wichtigen  Punkten  nicht  überzeugt. 


74  Dif  Litteratur  des  Morgenlandes.  ± 

aus  Furcht  vor  Diokletian  ^  und  seiner  Verfolgung,  die  auf  uns  ' 
noch  jetzt",  ferner  „ich  dachte  nach  über  die  Verfolgung,  welche 
Diokletian  gebracht  hatte  über  die  Kirche",  endlich  die  Be- 
zeichnuDg  des  Petrus  als  ,. Vater  des  Glaubens"  und  die  Anrede 
„Petrus,  du  letzter  Märtyrer"  -  —  sind  sehr  verdächtig.  Dazu  kommt  i 
eine  Gesetzgebung  für  den  Sonntag,  die  in  vornicänischer  Zeit  j 
unerhört  ist''.  Wie  sich  die  „Mystagogia",  das  koptische  Stück  ' 
und  die  Akten  des  Petrus  ^  (in  ihnen  eine  Rede  des  Petrus  an 
Achillas  und  Alexander  im  Gefängnis)  verhalten,  bedarf  noch  der 
Untersuchung,  die  hier  nicht  geführt  werden  kann.  Höchst  wahr- 
scheinlich ist  die  Mystagogia  einfach  mit  den  Akten  identisch; 
denn  was  von  ihr  bekannt  ist.  steht  in  diesen.  Von  Achelis  ist 
eine  Monographie  über  Petrus  zu  erwarten,  die  über  diese  Fragen 
hoffentlich  Licht  bringen  wird.  Zu  bemerken  ist  aber  noch,  daß 
es  neben  dem  von  Schmidt  publizierten  auch  andere  koptische 
Stücke  gibt,  die  den  Namen  des  Petrus  Alex,  tragen.  Den  Hin- 
weis verdanken  wir  neben  Schmidt  Crum,  der  sie  koptisch  und 
z.  T.  englisch  veröffentlicht  hat  (Journ.  of  Theol.  Stud.,  1903,  p.  387  ff.), 
mit  Ausnahme  der  Stücke,  die  schon  Schmidt  kopiert  und  deren 
Publikation  er  sich  vorbehalten  hat^  sowie  zweier  anderer,  deren 
Untersuchung  Crum  Achelis  überlassen  hat  (Petrus  und  ein  heid- 


1)  Maximin  war  doch  der  Verfolger. 

2)  Dies  ist  die  gewöhnliche  Bezeichnung  für  Petras  in  der  späteren  Tra- 
dition (s.  Acta  Petri  ed.  Vitcau  p.  7f):  TltTQog  ägy^ri  unoaro'/.iov,  nizQoq  rtXoq 
fiaQXVQ<av). 

3)  Auch  Delehäye  (Anal.  Bolland.  t.  XX,  1901,  p.  lOlf.)  hat  sich  gegen 
die  Echtheit  mit  starken  Gründen  erklärt. 

4)  S.  die  verschieden  gestalteten  Akten  bei  Combefis,  lllustr.  Christi 
Mai-t.,  IGGO,  p.  189ft'.  und  bei  Viteau,  Passions  des  ss.  Ecaterine  et  Pierre 
d'Alexandrie  etc.,  Paris  lf->l)7,  p.  G7ff.  Lateinisch  bei  Surius  z.  20.  Nov.  (cf. 
ausführlicher  bei  Mai,  Spie.  Rom.  T.  111  p.  078ff.),  koptisch  bei  Hyvernat 
(Les  actes  des  mart.  p.  2ü3ff.),  syrisch  bei  Bedjan  (Acta  Mart.  et  Sanct.  T.  V 
p.  543  ff".).  Die  Unglaubwürdigkeit  dor  Akten  ergibt  sich  fast  aus  jeder  Satz- 
gruppe: Das  Martyrium  soll  unter  Diokletian  geschehen  sein;  Arius  wird  für 
immer  exkommuniziert;  Petrus  setzt  den  Achillas  und  Alexander  zu  seinen 
Nachfolgern  ein,  kopiert  die  Abschiedsrede  des  Paulus  in  Milet  etc.  Daß  der 
Verf.  einige  historische  Nachrichten  besessen  hat  (s.  die  Erwähnung  von  Phileas, 
Hesychius,  Pachomius  und  Theodorus),  ist  klar.  Er  kannte  den  antimeletia- 
nischen  Anonymus  und  walirscheinlich  noch  anderes,  was  uns  fehlt.  Aber  wir 
besitzen  keine  Mittel,  Haltbares  auszuscheiden,  da  er  auch  das  Haltbare  ver- 
dreht haben  wird.  Ein  Nachklang  guter  Erinnerung  findet  sich  in  der  Stelle 
über  Origenes,    an  der   namentlich   der  Name  des  Heraklas  beachtenswert  ist. 

5)  Schmidt  hat  außer  dem  von  ihm  publizierten  Stück  noch  einen  Brief 
des  Petras  an  Apollonius  von  Lykopolis  aus  dem  Kod.  abgeschrieben  (s.  Schmidt, 
a.  a.  0.  S.  40)  und  einen  Brief  des  Petrus  an  gefangene  Bischöfe.  Diese  beiden 
Stücke  hat  er  aber  bisher  noch  nicht  ediert. 


Petrus  von  Alexandrion.  —  Anatolius.  75 

üischer  Philosoph  Diogenes;  Martyrium  des  Petrus).  Mit  diesen 
drei  Schmidtscheu  uud  zwei  Aclielisschen  Stücken  (von  deneu  aber 
bisher  nur  eines  zugänglich  gemacht  worden  ist)  sind  es  zehn.  Von 
ihnen  gehören  acht  einer  zerstörten  Handschrift  an  (sechs  Stücke 
finden  sich  in  Paris,  je  eines  im  Britischen  Museum  und  in  Eom), 
die  zwei  anderen  einer  Pariser  Handschrift.  Die  fünf  Stücke,  die 
uns  Crum  mitgeteilt  hat,  sind  ziemlich  umfangreich.  Das  erste 
scheint  aus  einem  Brief  an  die  alexandrinische  Gemeinde  zu  stam- 
men und  ist  ziemlich  farblos.  Das  zweite,  ebenfalls  ein  Brieffrag- 
ment, ist  amüsant  und  bringt  eine  Anekdote  über  den  Bischof 
Theonas,  der  wie  in  den  Acta  Petri  (p.  75  ed.  Viteau:  6  ava&Qt- 
fag  {i£  xatriQ  fiov,  cf.  p.  79)  der  „Erzieher"  des  Petrus  heißt.  Das 
dritte  ist  sehr  zerstört,  so  daß  Crum  auf  eine  Übersetzung  verzichtet 
hat;  es  handelt  von  der  fabelhaften  „Aloe".  Das  vierte  erwähnt 
wieder  den  „Erzieher"  Theonas;  es  schöpft  aus  Moses-Apokryphen 
und  nennt  zwei  sonst  unbekannte  Häretiker,  Enötes,  der  eine  Ge- 
nesis (wider  die  Genesis  des  Moses)  geschrieben  hat,  und  Sietes '. 
Das  fünfte  Stück,  über  welches  Crum  nur  referiert  hat.  bringt 
eine  Anekdote,  die  der  Erzählung  in  dem  von  Schmidt  publizier- 
ten Stück  sehr  ähnlich  ist. 

Die  Echtheit  dieser  Stücke  ist  durch  die  Unechtheit  des  von 
Schmidt  veröffentlichten  Stücks  präjudiziert  (sowie  durch  deut- 
liche Verwandtschaft  mit  den  Akten  des  Petrus).  Das  gilt  vor 
allem  vom  5.  Stück,  weil  es  dem  Schmidtschen  gleichartig  ist. 
Im  einzelnen  bieten  die  Fragmente  noch  manche  Anstöße;  z.  B. 
daß  Theonas  einem  Simonianer  und  zwar  einem  simouiaui sehen 
Bischof  begegnet  sein  soll,  wird  man  schwerlich  für  glaubwürdig 
halten  können,  mag  man  sich  auch  erinnern,  daß  noch  Origenes 
Simonianer  kennt.  Die  Geschichtchen  sind  Heiligenlegeuden.  Den- 
noch mag  Crum  recht  haben,  daß  Echtes  zugrunde  liegt;  aber  man 
kann  es  m.  E.  nicht  ausscheiden.  Am  wenigsten  Anstöße  bietet 
das  farblose  erste  Stück-. 

11)  Anatolius. 

Die  Zeit  dieses  hervorragenden  und  angesehenen  Alexandriners 
kann  ziemlich  genau  bestimmt  werden.  Wir  hören  von  Eusebius, 
daß  dieser  in  allen  Wissenschaften  gebildete  Mann  von  seinen 
alexandrinischen  Mitbürgern  so  hoch  geschätzt  worden  ist,  daß  sie 
ihn  in  den  Senat  der  Stadt  aufgenommen   hatten  und  ihn  baten, 


1)  In  der  boheirischen  Version  heißen  die  Namen  „Isidonis"  und  „Isiödes". 

2)  Über  die  Fragmente  in  orientalischen  Sprachen  s.  Loofs,  Theol.  Lit.-Ztg. 

im4  Nr.  23. 


76  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

eine  Schule  für  aristotelische  Philosophie  einzurichten  (Euseh,,  h.  e. 
YII,  32,  6).  Ferner  hören  wir  (1.  c.  7—11),  daß  er  in  dem  Stadt- 
kriege, der  in  Alexandrien  tobte  (Belagerung  von  Bruchium  durch 
die  Römer),  durch  weise  Maßregeln  einen  gi'oßen  Teil  der  Be- 
völkerung gerettet  hat.  Dieser  Stadtkrieg  muß  identisch  sein  mit 
der  Erhebung  des  Ämilianus  in  Ägypten  und  den  damaligen  Stadt- 
kämpfen z.  Z.  des  Gallienus  (s.  Vita  Gall.  4,  1;  5,  6;  9,  1;  Trig. 
Tyrann.  22;  26,4;  Victor  Ep.  32).  An  eine  spätere  Revolution  in 
Ägypten  zu  denken  ist  deshalb  unwahrscheinlich,  weil  nach  Euseb., 
1.  c,  Eusebius,  der  alexandrinische  Diakon,  damals  noch  in  Alexan- 
drien war.  Nach  VII,  32,  5  ist  er  aber  z.  Z.  der  Kontroverse  mit 
Paul  von  Samosata  nach  Syrien  gegangen  und  dort  (in  Laodicea 
Syr.)  festgehalten  und  zum  Bischof  gemacht  worden.  Dies  kann 
nur  (s.  den  Artikel  „Paul  von  Samosata")  um  264  geschehen  sein. 
Mit  ihm  ist  aber  auch  (VII,  32,  12)  gleich  nach  dem  alexandrinischen 
Bürgerkrieg  Anatolius  nach  Syrien  gegangen.  Man  darf  vielleicht 
annehmen,  daß  Dionysius  von  Alex.,  da  er  des  hohen  Alters  wegen 
nicht  selbst  mehr  nach  Syrien  gehen  konnte,  seine  beiden  tüchtigsten 
Männer  dorthin  geschickt  hat:  für  so  wichtig  hielt  man  in  Alexan- 
drien die  von  Paul  augeregte  Kontroverse.  Indessen  nur  von 
Eusebius  Alex,  wird  ausdrücklich  gesagt,  daß  er  Pauls  wegen  nach 
Syi'ien  gegangen  sei;  Anatolius  kann  auch,  weil  er  politisch  kom- 
promittiert war,  Ägypten  verlassen  haben.  Er  ging  nach  Cäsarea 
Pal.,  und  der  alte  Bischof  Theoteknus  weihte  ihn  daselbst  zu  seinem 
Koadjutor  und  Nachfolger  (ein  merkwürdiger  Fall :  Euseb.  VII,  32,  21 ). 
Allein  nur  ganz  kurze  Zeit  stand  er  neben  Theoteknus  der  Ge- 
meinde von  Cäsarea  vor.  Noch  vor  der  letzten  Synode  gegen  Paul 
(Euseb.,  1.  c.)  starb  Eusebius  in  Laodicea  Syr.,  und  die  dortige 
Gemeinde  .,nötigte"  den  zur  Synode  nach  Antiochien  die  Stadt 
passierenden  Anatolius,  der  Nachfolger  seines  Freundes  zu  werden. 
Dies  geschah  somit  im  J.  268  oder  um  dieses  Jahr.  Hieraus  folgt, 
daß  die  beiden  Daten  für  Eusebius  und  Anatolius  in  der  Chronik 
des  Eusebius-Hieronymus  wertlos  sind  (Eusebius  Laod.:  ad  ann.  2292, 
bez.  nach  Hieron.  ad  ann.  2290;  Anatolius  Laod.:  nach  Hieron.  ad 
ann.  2295;  nach  Syncell.  zum  3.  Jahr  des  Probus;  der  Armenier 
fehlt).  Nur  das  Spatium  zwischen  beiden  wird  annähernd  richtig 
sein:  Eusebius  kann  in  der  Tat  höchstens  5  Jahre  Bischof  von 
Laodicea  gewesen  sein.  Die  Daten  sind  aber  um  c.  10  Jahre  hinauf- 
zurücken. Wann  Anatolius  gestorben  ist,  wissen  wir  nicht;  die 
Angabe  des  Hieron.  (de  vir.  inl.  73),  er  habe  „sub  Probo  et  Caro*' 
geblüht,  wird  richtig  sein,  aber  stammt  schwerlich  aus  bestimmter 
Kunde.  Die  Verfolgung  hat  er  nicht  mehr  erlebt;  denn  damals  war 
der  feige  Stephanus  Bischof  von  Laodicea  (1.  c.  §  22). 


Anatolius.  77 

Eusebius  nennt  zwei  Werke  des  Anatolius,  IltQL  xov  jtaoxa 
(xavovec)  und  'AQiü^f/fjtiy.cd  sloaycoyai  in  10  Büchern  (1.  c.  §  14fif.  20)'. 
Aus  dem  erstereu  hat  er  ein  sehr  interessantes  Bruchstück  mit- 
geteilt (§  14 — 19),  das  von  der  wirklichen  Gelehrsamkeit  des  A. 
(der  astronomischen  und  litterarischen)  eine  gute  Probe  gibt. 

Der  ,,liber  Auatoli  de  ratione  paschali"  (ed.  Bucher  1634, 
Migne.  Ser.Gr.T.  X.  Col.  209 ff.,  zuletzt  Kr u seh,  Studien  z.  christl- 
MAlichen  Chronologie  1880  S.  316ff.)  ist  von  Hagen  (Dissert.  de 
cyclis  paschal.,  1736,  p.  115 ff.)  als  unecht  erwiesen  worden,  und 
Ideler  (Chronol.  IL  S.  230)  und  Krusch  haben  ihm  beigestimmt. 
Zahn  (Forschungen  111  S,  177 — 196)  hat  dagegen  Bedenken  erhoben, 
will  aber  auch  nicht  die  Echtheit  in  jeder  Hinsicht  behaupten-. 
Sicher  ist,  daß  der  jetzige  Text  der  Schrift  eine  Interpolation  er- 
fahren hat.  Im  jetzigen  Text  steht  eine  Berufung  auf  Isidor,  und 
Hagen  gründete  auch  auf  sie  die  Unechtheit  der  ganzen  Schrift. 
Allein  Krusch  hat  S.  313ff.  gezeigt,  daß  schon  Columban  sich  auf 
diesen  lateinischen  Anatolius  berufen  hat,  mindestens  10  Jahre  vor 
Isidor  (bez.  vor  dessen  „Origines"),  vergl.  Monum.  Germ.  Hist, 
Epist,  III  p.  156  f.,  ep.  ad  Gregor.  Also  ist  „Isidor"  eine  Interpolation, 
die  mau  einfach  zu  tilgen  hat.  Allein  auch  auf  Hieronymus  beruft 
sich  dieser  Anatolius  in  demselben  Zusammenhang.  Da  „Isidor" 
getilgt  werden  muß,  ist  die  Annahme,  daß  auch  Hieronymus  fallen 
nmß,  gewiß  nicht  schwierig,  zumal  da  die  Namen  in  einer  Paren- 
these stehen.  Indessen  selbst  wenn  man  diese  Namen  streicht, 
bleibt  die  Echtheit  der  Schrift,  die  formell  undurchsichtig  ist 
(c.  16  u.  17  findet  sich  plötzlich  eine  Anrede),  zweifelhaft.  Dazu 
kommt,  daß  sich  nicht  das  ganze  Stück,  welches  Eusebius  aus 
Anatolius  zitiert  hat,  in  ihr  findet,  sondern  nur  §  14 — 18  (§  19 
fehlt)  3.  Ferner  stimmt  der  den  Eusebius-Zitaten  in  der  lateinischen 
Schrift  entsprechende  Abschnitt  mit  der  Übersetzung  des  Rufin 
überein,  ist  also  dem  Eufin  entnommen,  um  diesem  der  Echtheit 
tödlichen  Argument  zu  entgehen,  hat  man  angenommen.  Rufin 
sei  der  Übersetzer  der  Schrift  des  Anatolius  gewesen.  Die  ge- 
schichtlichen Partien  des  Buches  verraten  m.  E.  die  Abhängigkeit 
von  Eusebius*  Kirchengescliichte  deutlich:  was   es  von  Hippolyt, 


1)  Dazu  spricht  er  von  ßA/.a  ösiyfiaxu  zfiq  tisqI  ta  S^sla  axoh'/Q  re  avxov 
iful  no).VTifigiag.  Die  betitelten  beiden  Schriften  sind  wohl  noch  in  Alexandi-ien 
abgefaßt. 

2)  Der  Übersetzer  soll  als  Bearbeiter  fungiert  und  Torheiten  verschuldet 
haben. 

3)  In  der  Ausgabe  von  Migne  steht  aber  auch  das  dem  §  19  bei  Eusebius 
Entsprechende  in  lateinischer  Übersetzung;  sie  ist  also  an  diesem  Punkt  ii-re- 
fuhi-end. 


■yg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Victor  V.  Eom,  Polykrates,  Irenäiis  sagt,  kann  man  alles  bei  Euse- 
bius  lesen.  Endlich  ist  es  nicht  wahrscheinlich,  daß  sich  der  echte 
Anatolius  mit  gallischen  und  afrikanischen  Komputisten  ausein- 
andergesetzt hat,  wie  dieser  Lateiner  c.  8  und  15  tut.  Die  Schrift 
wird  im  6.  Jahrhundert  oder  schon  früher  im  Zusammenhang  mit 
der  britisch- römischen  Osterkontroverse  gefälscht  worden  sein^. 
Damals  und  später  ist  von  den  Iroschotten  manche  Fälschung  ver- 
brochen worden,  wie  die  irischen  BuCscanones  beweisen.  Spuren, 
daß  dieser  Lateiner  aus  dem  Griechischen  geflossen  ist,  habe  ich 
nicht  gefunden.  Der  Verfasser  war  übrigens  kein  Stümper.  Der 
Versuch  von  Zahn,  in  Isidor  und  Hieronymus  alexandrinische 
Chronologen  des  3.  Jahrhunderts  zu  erkennen,  wird  schwerlich 
irgendwo  Nachfolger  finden  2. 


i 


1)  Zahn  stellt  das  in  Abrede,  und  in  der  Tat  weist  die  Schrift  des  Ana- 
tolius Details  auf,  die  sich  aus  jener  Kontroverse  nicht  erklären.  Deshalb  ist 
Ehrhard  (Die  altchristl.  Litt.,  1900,  S.  352)  geneigt,  Zahn  beizustimmen  („von 
Zahn  scheint  mir  bewiesen  zu  sein,  daß  der  Traktat  nicht  im  Streite  der  Briten 
und  Römer  entstanden  ist.  Auch  ist  es  recht  unwahrscheinlich,  daß  man  im 
Ö.  Jahrh.  auf  einen  obskuren  Namen  zurückgriff").  Zuzugestehen  ist,  daß  uns 
die  Bedingimgen,  unter  denen  die  Schrift  entstanden  ist,  keineswegs  ganz  deut- 
lich sind.  Daher  wird  die  Frage,  ob  sie  nicht  doch  wesentlich  echt  ist,  immer 
wieder  auftauchen.  Übrigens  haben  sich  jüngst  zwei  englische  Forscher,  die 
sich  mit  ihr  beschäftigt  haben,  auch  für  die  Unechtheit  entschieden;  aber  zu 
übereinstimmenden  Ergebnissen  sind  sie  nicht  gelangt.  Anscombe  (The  j 
paschal  canon  attributed  to  Anatolius  of  Laodicea,  in:  The  Engl.  Hist.  Rev.  V 
T.  10,  1895,  p.  515ff".)  läßt  sie  in  Rom  um  d.  J.  458  entstanden  sein;  Turner 
(The  paschal  canon  of  „Anatolius  of  Laodicea",  1.  c.  p.  699 ff.)  weist  sie  der  Zeit 
580 — 600  und  dem  Kloster  Jona  zu.  Vielleicht  haben  wir-  es  mit  einer  Schrift 
des  Anatolius  zu  tun,  die  schon  bei  der  Übersetzung  und  dann  weiter  noch 
Umgestaltungen  und  Bereicherungen  erfahren  hat.  Chronologische  Traktate 
dieser  Art  hatten  einen  praktischen  Zweck  und  mußten  daher  immer  wieder 
nach  den  neuen  Erkenntnissen  und  Bedürfnissen  umgemodelt  werden. 

2)  Zahn  hat  versucht,  dem  „Hieronymus  Alexandrinus  saec.  III."  nachzu- 
gehen (a.  a.  0.  S.  179  ff.,  197  fi'.),  und  will  in  ihm  den  Verfasser  von  5  Fsalmen- 
scholien  erkennen,  die  er  in  den  Codd.  Coisl.  10  u.  187  unter  dem  Namen  des 
Hieronymus  gefanden  hat.  S.  dagegen  den  I.  Teil  dieses  Werkes  S.  783  f.,  wo 
ich  dieser  Hypothese  die  Meinung  entgegengestellt  habe,  man  habe  es  in  solchen 
und  ähnlichen  Fällen  stets  mit  echten  oder  unechten  Stücken  des  berühmten 
Hieron.  zu  tun.  Demgegenüber  bemerkt  Ehrhard  (a.  a.  0.  S.  356 f.):  „Drei  von 
den  Zahnschen  in  den  Codd.  Coisl.  entdeckten  Hieronymus-S'cholien  habe  ich 
in  der  Psalmenkatene  des  Cod.  Taurin.  .342  (B  VII  80)  wahrgenommen.  Diese 
Unzialhandschrift,  die  ich  in  das  8.-9.  Jahrh.  datiere,  enthält  noch  eine  ganze 
Reihe  von  Scholien  eines  Presbytei's  Hieronymus,  den  sie  indes  einige  Male 
ausdrücklich  als  Presbyter  von  Jerusalem  bezeichnet  (z.  B.  fol.  72  v,  75,  216  v). 
An  einen  alexandrinischen  Schriftsteller  kann  also  nicht  gedacht  werden,  wohl 
aber  muß  die  Frage  näher  untersucht  werden,  ob  dieser  Presbyter  von  Jeru- 
salem identisch  ist  mit  dem  gleichnamigen  Presbyter  von  Jerusalem,  den  man 


Alexander  von  Alexandrien.  79 

Was  die  ..Arithinetica"  des  Anatolius  betrifft,  so  sind  grie- 
chische Fragmente  unter  diesem  Xamen  vorhanden  (s.  die  Fund- 
orte im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  437;  dazu  Migne,  Ser.  Gr.  T.  X 
p.  231  ff.).  Ein  sicheres  Urteil  über  ihre  Echtheit  ist  m.  E.  nicht 
möglich;  aber  ich  sehe  nicht  ein,  warum  sie  unecht  sein  müssen: 
sie  stammen  jedenfalls  aus  der  vorbarbarischen  Zeit,  und  die  Her- 
vorhebung des  Aristoteles  in  ihnen  spricht  für  unseren  Anatolius, 
den  die  Alexandriner  gebeten  haben,  eine  aristotelische  Schule  in 
ihrer  Stadt  zu  errichten.  Ob  unser  Anatolius  der  Anatolius  sein 
soll,  der  in  dem  43.  pseudohieron.  Briefe  (ad  Damasum,  Migne, 
T.  XXX  p,  292)  als  Autor  erwähnt  ist  in  der  Frage:  ..De  panibus 
a  fidelibus  in  altari  oblatis,  quis  illis  iure  uti  debeat",  steht  dahin. 

12)  Alexander  tou  Alexaudrien. 

Wann  dieser  Bischof,  der  Vorgänger  des  Athanasius  und  Nach- 
folger des  Achillas,  sein  Amt  augetreten  hat.  kann  nicht  ganz 
genau  ermittelt  werden.  Wir  wissen,  daß  Achillas  sehr  kurze  Zeit 
{nur  Monate'^  regiert  hat  (falsche  Annahme:  Januar  bis  Juni  311) 
und  daß  sein  Vorgänger  Petrus  Ende  November  311  Märtyrer 
geworden  ist;  aber  wie  lange  die  Sedisvakanzen  zwischen  Petrus, 
Achillas  und  Alexander  gedauert  haben,  wissen  wir  nicht. 
Hieronymus  hat  in  der  Chronik  (der  Armenier  und  griechische 
Fragmente  fehlen)  den  Amtsantritt  des  Alexander  zum  ann.  Abr. 
2338  (Olymp.  275,  2)  gestellt.  Bei  der  Verwirrung,  die  in  diesem 
TeUe  der  Chronik  des  Hierou.  herrscht',  kann  dieses  m.  E.  das 
Jahr  319,  320  oder  321  sein.  Auch  das  früheste  dieser  Jahre  ist 
viel  zu  spät;  denn  von  einer  achtjährigen  Sedisvakanz  in  Alexan- 
drien würden  wir  wissen.  Auch  aus  der  Geschichte  des  Arius 
läßt  sich  die  Zeit  des  Amtsantritts  des  Alexander  nicht  bestimmen; 
denn  sogar  das  ist  unsicher,  ob  der  Streit  im  J.  318  ausgebrochen 
ist  und  ob  die  Synode  in  Alexandrien,  welche  den  Arius  verurteilt 


früher  in  das  Ende  des  4.  Jahrh.  verlegte  und  den  F.  Batiftbl  (Jeröme  de  Jeru- 
salem d'apres  un  document  inedit,  Rev.  des  quest.  bist.  Bd.  39  [1886]  p.  248 ff.) 
für  einen  Schriftsteller  des  8.  Jahi-h.  erklärt  hat,  oder  ob  ein  älterer  griechischer 
Hieronymus  angenommen  werden  muß.  Hamack  (s.  o.)  bat  geglaubt,  es  könnten 
die  von  Zahn  ediei-ten  Psalmenscholien  nur  dem  berühmten  Hieron.  zugeschrieben 
werden.  Die  von  mir  aus  der  Turiner  Handschrift  abgeschriebenen  Schollen 
berühren  sich  aber  nicht  mit  den  Schollen,  noch  mit  den  Homilien  zu  den 
Psalmen,  die  G.  Morin  jüngst  herausgegeben  hat  (Anecdota  ^Maredsolana  III,  1 
[1895],  III,  2  [1897])."  Die  ganze  Frage  hat  für  uns  hier  kein  Interesse,  da  ein 
Hieronymus  Graecus  im  3.  Jahrh.  weder  in  Alexandrien  noch  sonstwo  ge- 
schrieben hat. 

1)  Über    die  Verwii-mng    in    der  Colum.  Rom.  s.  Schöne,  Chron.  p.  189. 


80 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


hat,  im  J.  320  oder  321  oder  in  einem  angrenzenden  Jahre  ab- 
gehalten worden  ist  K  Wir  können  also  nicht  mehr  sagen,  als  daß 
Alexander  einige  Zeit  nach  dem  November  311  Bischof  geworden  ist. 
Sein  Todesjahr  (fünf  Monate  nach  der  Rückkehr  von  Nicäa)  und 
der  Amtsantritt  seines  Nachfolgers  (Athanasius)  stehen  fest  (326). 

Es  gab  (Epiphan.  haer.  69,  4)  eine  Sammlung  von  über  70 
Briefen  des  Alexander  in  Sachen  des  Arius.  Die  große  Mehrzahl 
derselben,  wenn  nicht  alle,  wird  der  Zeit  vor  dem  Nicänum  bez. 
der  Zeit  um  320  angehören.  Sicher  ist  das  von  den  beiden  in  ex- 
tenso erhaltenen  Briefen,  dem  älteren  an  Alexander  von  Konstan- 
tinopel (Theodoret,  h.  e.  I,  4)  ^  und  dem  etwas  späteren  an  alle 
katholischen  Bischöfe  (Sokrat.,  h.  e.  I,  6)  ^.  Über  die  Adressen 
einiger  verwandter  Briefe,  die  wir  sonst  noch  durch  Epiphanias 
u.  a.  kennen,  s.  den  1.  Teil  S.  449  if.  Der  Brief  des  Alexander  au 
Konstantin,  den  Epiphauius  in  seinem  chronologisch  ganz  konfusen 
Bericht  über  die  Geschichte  des  Arius  verzeichnet  (haer.  69,  9),  ist 
vor  das  Nicänum  in  das  J.  324  zu  setzen*. 

Gegen  die  Echtheit  des  syrisch  erhaltenen  Aoyog  jhqI  rpvyjjc 
yMi  ocofiarog  y.di  dg  ro  jiaO-oq  weiß  ich  positive  Gründe  nicht  gel- 
tend zu  machen^;  die  Abhängigkeit  von  Melito  ist  kein  Gegen- 
argument, da  Werke  dieses  Bischofs  nachweisbar  dem  Clemens 
und  Origenes  bekannt  gewesen  sind.  Kein  sicherer  Verlaß  ist  auf 
die  syrischen  Fragmente  bei  Pitra  (Anal.  IV,  433  f.),  die  aus  Ho- 
milien  des  Alexander  (eine  9.,  3.,  5.  wird  zitiert)  genommen  sein 

1)  S.  Loofs  „Arianismus"  i.  d.  Protest.  REncykl.3  ßd.  2  S.  11  f. 

2)  Im  Syrischen  sind  auch  Stücke  aus  ihnen  erhalten  (Pitra,  Anal.  IV 
p.  430 f.)  sowie  Stücke  venvandten  Inhalts.  Daß  der  Brief  an  Alexander  von 
Konstantinopel  nicht  der  erste  dieser  Art  war,  den  Alexander  geschrieben,  er- 
giebt  sich  aus  Theodoret. 

3)  Der  Brief  an  Silvester  von  Rom,  den  Liberius  in  seinem  Schreiben  an 
Konstantins  v.  .1.  3.54  (ep.  4,  4)  erwähnt,  gehört  auch  in  diese  Zeit,  sowie  die 
Ka^a'iQSOiq  'Agdov  an  die  Presbyter  und  Diakonen  von  Alexandrien  (Äthan. 
Ojip.  I  p.  390),  die  Secck  (Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  17  S.  .öOf.)  ohne  zureichende 
(iründe  für  eine  Fälschung  erklärt  hat. 

4)  Daß  in  der  Frage  des  Osterteimins  Alexander  und  ein  gewisser  Cres- 
centius  gegeneinander  geschrieben  haben,  berichtet  Ei)ii)hanius  (haer.  70,  9). 
Von  diesem  Crescentius  ist  sonst  nichts  bekannt,  wenn  er  nicht  identisch  ist 
mit  Triceutius,  an  den  Petnis  von  Alex,  seine  Schrift  über  das  Passah  gerichtet 
hat  (s.  Teil  I  dieses  Werkes  S.  445  und  Duchesne,  Rev.  des  quest.  bist.  T.  XXVIII 
p.  31).  Auch  von  dem  unter  Alexander  als  Schismatiker  aufgetretenen  alexan- 
drinischen  Presbyter  Kolluthus  läßt  sich  wenig  Sicheres  sagen  (s.  das  Material 
im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  480);  lediglich  als  Zeitgenosse  des  Alexander  kann 
er  datiert  werden. 

5)  S.  Krüger  in  d.  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  31  (1888)  S.  4.34 ff.  (Thomas, 
^kfelito  von  Sardes  [Osnabrück  1893]  S.  40ff.). 


Aiumoniuij,  Bischof  vou  Tbmuls  u.  c>.  w.  gl 

sollen  (das  letzte  Stück  ans  der  Epist.  ad  Alexandrum  Constanti- 
nop.).  Doch  gibt  es  keine  sicheren  Beobachtungen  gegen  die  Echt- 
heit. Das  wiederholte  „deoroxog"  ist  keine  solche;  der  Terminus 
hat  schon  damals  gegolten  (s.  unter  ..Pierius"  S.  68),  und  der 
Sammler  hat  augenscheinlich  Stücke,  die  diesen  Terminus  aufwei- 
sen, zusammengestellt. 


13)  Ammoniiis,  Bischof  toii  Tlimuis.    Amniouius,  der  Alexan- 
driner.    Amuionius,  der  Verfasser  einer  synoptischen  Arbeit. 

Photius,  einer  alten  Quelle  folgend,  erzählt  {üway.  x.  ajtoöei- 
c.itg  Nr.  9),  daß  der  Bischof  Ammonius  von  Thmuis  dem  Origenes, 
als  er  nach  Sjaien  reiste,  gestattet  habe,  in  seiner  Kirche  zu  pre- 
digen, und  daß  er  deshalb  von  Heraklas  abgesetzt  worden  sei  (s. 
oben  S.  25.  33)  K  Dieser  Ammonius  war  also  ein  wissenschaftlich  ge- 
richteter, dem  Origenes  befreundeter  Mann,  der  im  4.  Jahrzehnt 
des  3.  Jahrh.  lebte.  Es  liegt  nahe  —  doch  mehr  läßt  sich  nicht 
sagen  — ,  ihn  mit  dem  Alexandriner  Ammonius  zu  identifizieren, 
den  Eusebius  (h.  e.  VI,  19,  9  f)  mit  seinem  Zeitgenossen,  Ammonius 
Sakkas,  verwechselt  hat  -  und  dem  er  eine  Reihe  von  verbreiteten 
Schriften  beilegt,  unter  ihnen  mit  Namen  die  Schrift  nsgl  rijq 
Mcovotmg  y.al  'ifjoov  ovu(f(ovic'.Q  nennend.  Diese  verlorene  Schrift 
wird  sich  wohl  gegen  die  Gnostiker,  vornehmlich  die  Marcioniten, 
gerichtet  und  die  „Antithesen"  zwischen  dem  A.T.  und  dem  Evan- 
gelium aufgelöst  haben.  Eine  Schrift  dieser  Art  setzt  genaue 
Bibelkenntnis  voraus,  und  so  kann  man  weiter  fragen,  ob  nicht 
der  ..Alexandriner"  Ammonius,  dem  Eusebius  in  dem  Brief  an 
Carpianus  eine  synoptische  Arbeit  in  bezug  auf  die  Evangelien 
auf  der  Grundlage  des  Matthäus  beilegt  (Tischendorf- Gregory, 
Prolegg.  zu  edit.  Vlll.  N.T.  p.  145ff.)'',   eben   unser  Ammonius  ist. 


1)  Heraklas  setzte  an  seine  Stelle  —  so  berichtet  Photius  weiter  —  einen 
{gewissen  Philijipns.  Auf  Bitten  der  Thmuitaner  gewährte  er  später  aber  clio 
Wiedereinsetzung  des  Ammonius,  der  nun  mit  Philippus  zusammen  regierte. 
S!.  auch  K.  Schmidt,  Texte  u.  Unters.  Bd.  20  H.  4  S.  6. 

2)  S.  Zell  er,  Ammonius  Sakkas  und  Plotin,  im  Archiv  f.  Gesch.  d.  Philos. 
\ll,  ^-5  (1894)  S.  295 fi'.  —  Derselbe  Ammonius  mag  gemeint  sein,  wenn  Ana- 
ötasius  Sin.  zu  „den  alten  und  ersten  Exegeten",  die  das  Hexaemeron  auf 
Christus  und  die  Kirche  gedeutet  haben,  neben  Fapias,  Clemens  und  Pantänus 
auch  einen  „weisen  Ammonius"  rechnet  (Anast.  Sin.,  Contempl.  in  Hexaem. 
lib.  I). 

H)  Die  Arbeit  war  also  kein  Diatessarou,  obgleich  Eusebius  sie  so  nennt: 
A/j/uoiiog  fisv  b  ji?.f^av6QSiq  no?.X}/v  wq  slxoQ  (pikonovlav  xal    anovStjv  staa- 
y>iOXivq  x6  6iu   leoaciQcov  rjfjüv  yMxaXi:}.oiiiev  stayysXiov,    tiö  xaza  MazS-aTov 
Havnack,  Altchristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  ü 


g2  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


I 


Das  ist  die  Meinung  des  Hierouymus  (de  vir.  inl.  55),  und  sie  scheint 
ganz  probabel;  aber  von  einer  größeren  Walirsclieinlichkeit  sind  1 
wir  noch  immer  weit  entfernt,  da  Eusebiiis  die  Zeit  dieses  Am- 
monius  nicht  angegeben  hat,  der  Name  ..Aramonius"  in  Ägypten 
liäufig  war  ^  und  —  die  Identität  des  Alexandriners  und  des  Thmuiten 
Ammonius  vorausgesetzt  —  die  Annahme  prekär  ist,  Eusebius  habe 
nicht  gewußt,  daß  der  „Alexandriner"  Ammonius  später  Bischof 
von  Thmuis  geworden  sei.  Alles,  was  Spätere  über  die  verlorene 
Evangelienharmonie  des  Ammonius  berichtet  haben,  geht  auf  Euse- 
bius -  Hieronymus  zurück  —  mit  einer  Ausnahme.  In  der  „Ge- 
schichte des  Mönchtums",  die  Maruta  von  Maipherkat  niederge- 
schrieben hat  (Braun,  De  S.  Nie.  Synodo;  Syr.  Texte  des  Maruta 
usw.,  1898,  S.  21  if.),  findet  sich  der  Satz:  ..Besonders  können  wir 
es  erfahren  (nämlich,  daß  das  xayim  der  Mönche  im  alten  Bunde 
einen  anderen  Namen  hatte)  aus  jenem  [Briefe],  den  Magna  von 
Alexandrien  an  Serapion,  das  Haupt  der  Einsiedler,  schrieb  — 
dieser  Magna  war  aber  derselbe,  der  zuerst  ordnete  [und]  nieder- 
schrieb das  Krmqon  in  der  Kirche;  auch  Eusebius  erinnert  daran 
an  der  Spitze  der  Canones,  die  er  über  die  vier  Evangelien  ge- 
macht hat,  und  ebenso  in  seinen  anderen  Schriften."  Hiernach  ist 
offenbar,  wie  ich  Theol.  Lit.-Ztg.  1899  Kol.  47  gezeigt  habe,  statt 
..Magna"  vielmehr  „Ammonius"  und  statt  Krniqön  ^^Kavovixov"  zu 
lesen.  An  der  Zuverlässigkeit  der  Nachricht,  daß  der  Ammonius, 
welcher  das  synoptische  Werk  verfaßt  hat,  an  den  Einsiedler- Vor- 
steher Serapion  einen  Brief  gerichtet,  den  Maruta  noch  gesehen 
liat,  ist  schwerlich  zu  zweifeln.  Wie  sollte  Maruta  von  sich  aus 
dazu  gekommen  sein,  zu  dem  so  häufigen  Namen  „Ammonius"  hin- 
zuzusetzen, eben  dieser  Ammonius  sei  der  Verfasser  des  Kcwovi- 
y.ov,  wenn  er  es  nicht  bestimmt  gewußt  hätte  (sei  es,  daß  er  es 
aus  dem  Briefe  selbst  herausgelesen  hat,  sei  es,  daß  er  es  ans  uns 
unbekannter  Überlieferung  wußte)?  Dann  aber  wird  die  Identifi- 
zierung mit  dem  Ammonius,  der  über  Moses  und  Jesus  geschrieben 
hat  (und  auch  mit  dem  Ammonius  von  Thmuis),  sehr  unwahrschein- 
lich; denn  ein  Brief  an  ein  Haupt  der  Einsiedler,  d.h.  an  einen 
Vorsteher  eines  Mönchvereins,  am  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  ist 
gewiß  keine  leichte  Annahme.  Am  Ende  des  3.  Jahrhunderts  hat 
er   keine  Schwierigkeit.    Diesem   Argumente   kann   man   nur  ent- 


T«?  (}[xO(pcövovq  TÜJv  ).ont(üv  svayyeXiaxwv  neQixoTiaq  nuQad^elc,  wq  i-^  dvdyxr]<; 
avfißfjvcu  xov  TTjq  nxoXovd^luq  hq^ov  ttZv  tqicüv  6ia(f{)-aQrjvr.i,  oaov  hTcl  zw 
ripet  rfjq  ävayrwaeioq. 

1)  Zu  der  im  I.Teil  S.  40Gf.  angeführten  Litteriitnr  füge  Gwilliam,  The^ 
Amraonian  Sections  etc.  in  the  Syriac  Tetraevangelium,  in  d.  Stud.  Bibl.  (Oxf.)  It 
1-.  24Hf. 


Hesychius.  —  Hierakas.  §3 

gellen  und  die  Behauptung-  des  Hieronymus  betreffend  die  Identität 
beider  rechtfertigen,  wenn  man  anniniint,  der  Titel  „Haupt  der  Ein- 
siedler" sei  von  Maruta  selbst  gegeben  oder  unrichtig  übersetzt; 
Serapion  sei  vielmehr  ein  zu  seiner  Zeit  berühmter  Asket  gewesen. 

14)  Hesycliius,  llezeusiou  der  LXX  und  der  Evaiigelieu. 

Die  Eezeusion  der  LXX  und  der  Ew.,  die  z.  Z.  des  Hierony- 
mus für  Alexandrien  und  Ägypten  die  mal.sgebende  gewesen  ist 
(Praefat.  in  Paralip.;  Apol.  adv.  Ruf.  H,  27;  Praef  in  evv.,  cf. 
Decret.  Gelas.)  und  um  deren  Wiederherstellung  sich  La  gar  de 
(Septuag.-Stud.  I,  1891)  und  Bousset  (Texte  u.  Unters.  Bd.  11  H.  4 
S.  75  ff.)  in  unseren  Tagen  bemüht  haben ',  kann  genau  nicht  datiert 
werden.  Nur  so  viel  ist  gewiß,  daß  sie  nach  Origenes  und  geraume 
Zeit  vor  Hieronymus  fällt  (da  sie  zu  seiner  Zeit  bereits  in  Ägypten 
verbreitet  war).  Sie  wird  also  in  weiten  Grenzen  um  das  Jahr  300 
anzusetzen  sein,  und  dafür  spricht  auch,  daß  sie  von  Hieronymus  mit 
der  des  Lucian  zusammen  genannt  wird.  Doch  kann  sie  auch  ein 
paar  Jahrzehnte  nach  Lucian  fallen.  Ob  der  Bischof  Hesychius,  den 
P^usebius  h.  e.  VIII,  13,  7  unter  den  Opfern  der  diokletianischen  Ver- 
folgung nennt  und  der  mit  Phileas  und  anderen  ein  Schreiben  an 
Meletius  gerichtet  hat  (s.  o.  S.  70),  ihr  Urheber  gewesen  ist,  läßt 
sich  nicht  ermitteln;  Bousset  hält  es  für  wahrscheinlich,  aber 
Argumente  für  diese  Annahme  (außer  dem  Namen  und  dem  Lande; 
denn  die  Rezension  ist  gewiß  ägyptisch,  da  sie  dort  und  nur  dort 
verbreitet  war)  gibt  es  nicht. 

lö)  Der  Asket  und  Scliriftsleller  Hierakas. - 

Dieser  zuerst  (als  Christologe)  von  Arius  (Epiphan.  haer.  67,  7) 
um  das  J.  320  erwähnte,  in  Leontopolis  im  Nomos  von  Heliopolis 

1)  Neue  Aufschlüsse  erwarten  Avir  von  8  o  d  e  n  s  Ausgabe  des  Neuen  Testa- 
ments. Bousset  hat,  über  die  Negationen  von  Westcott  und  Hort  hinaus- 
strehend,  in  den  Codd.  RxLT  und  Minuskel  88  die  Rezension  des  Hesychius 
jiesehen.  Ceriani  erkennt  in  dem  Cod.  Marchalianus  einen  Zeugen  derselben 
(De  cod.  Marchaliano  seu  Vaticano  Gr.  2125  etc.,  1890,  in  der  Ausgabe  des 
Cod.  Prophet,  von  Cozza-Luzi).  Zu  dieser  Rezension  s.  auch  Euringer  in 
der  Hev.  biblique  T.  7,  1808,  p.  18Bff.,  Nestle,  Einführung  in  d.  griech.  N.  T., 
2.  Aufl.  (ISOD)  S.  148ft".  und  Rahlfs  in  seiner  Abhandlung  über  das  Alter  des 
Vaticanus  (Nachr.  d.  KGesellsch.  d.  Wissensch.  z.  Göttingen  1899,  H.  1  8.  72ft'.), 
m  der  freilich  der  Versuch,  einen  festen  tenninus  a  quo  für  den  Ursprung  des 
^  atieanus  zu  gewinnen,  mißglückt  ist. 

2)  Außer  Teil  1  dieses  Werkes  S.  467  f.  s.  auch  meinen  Artikel  in  der 
l'rotest.  REncyklp.3  Bd.  8  S.  :;8f.  Kunze,  Marcus  Eremita,  1895,  8.  7Citf. 
^^2ft'.  u.  in  der  Neuen  Kirchl.  Ztschr.  Vlll,  7,  1897,  8.  550 ft'.  I'r wuschen, 
l'alladius  u.  Rufinus,  1897,  8.  124.    Kattenbusch,  Apost.  8ymbol.  11,  1  8.  242ff. 

(5* 


g4  Die  Litteratur  des  Morgenlandes.  gjj 

lebende  Gelehrte  und  Asket,  der  griechisch  und  koptisch  (also  in 
einem  unterägyptischen  Dialekte)  ^  schrieb  und  den  Spiritualismus  des 
Origenes  und  seine  asketische  Moral  noch  übertrumpfte,  ist  nach 
dem  Zeugnis  des  Epiphanias  (1.  c.  c.  3)  über  90  Jahre  alt  geworden 
und  hat  einem  Asketenverein  nicht  nur  weltflüchtige,  sondern  auch 
häretische  Impulse  gegeben.  Als  Epiphanius  schrieb,  war  H.  nicht 
jnehr  am  Leben;  er  ist  also  spätestens  um  das  J.  275  geboren. 
Wie  lange  seine  Schriftstellerei  (Kommentare  zu  den  h.  Schriften 
in  griechischer  und  koptischer  Sprache,  speziell  zum  Sechstage- 
werk; eine  besondere  Schrift  über  den  h.  Geist?  Christologisch- 
Trinitarisches ;  über  die  Ehe;  zur  Empfehlung  der  Virginität; 
„viele  neue  Psalmen")  gedauert  hat,  wissen  wir  nicht  (daß  er 
bis  zu  seinem  Tode  kalligraphiert  hat,  berichtet  Epiphanius). 
Begonnen  hat  sie  schon  vor  Arius,  also  am  Anfang  des  4.  Jahr- 
hunderts. Unseres  Wissens  ist  er  der  erste  Gelehrte,  der  koptisch 
geschrieben  hat. 


16)  Der  Calalogus  Claroiiioiitaiius. 

Das  im  Cod.  graeco-latinus  D  der  paulinischen  Briefe  (saec.  VI) 
hinter  dem  Philemon-  und  vor  dem  Hebräerbrief  auf  fol.  467  f.  stehende 
stichometrische  Verzeichnis  der  h.  Schriften  -  gehört  innerlich  nicht 
zu  der  Handschrift  3  und  stammt  aus  der  Zeit  vor  Eusebius  und  Atha- 
nasius,  bez.  aus  einer  Kirche,  die  durch  die  Festsetzungen  dieser 
Männer  über  den  Kanon  nicht  beeinflulst  war.  Da  die  Hand- 
schrift D  und  der  Katalog  nur  zufällig  zusammengeschweißt  sind, 
so  läßt  sich  aus  den  Feststellungen  über  Herkunft  und  Alter  der 
Vorlage  von  D  nichts  in  bezug  auf  den  Katalog  folgern;  er  ist 
für  sich  zu  betrachten.  Daß  er  aus  dem  Griechischen  übersetzt 
ist,  hat  Zahn  (a.a.O.  S.  166 if.»  sehr  wahrscheinlich  gemacht.  Seine 
..kleinen"  Argumente  dafür  sind  freilich  nicht  beweisend,  aber  der 
Inhalt  des  Katalogs  spricht  dafür:  das  \.  Makkabäerbuch  befremdet 


1)  S.  Lei  pol  dt,  Schenute  von  Atripe,  in  d.  Texten  nnd  Unter.'i.  Bd.  2'\ 
H.  1  8.  B6. 

2)  Durch  ein  Versehen  des  Schreibers  ist  Thess.  i  u.  II,  l'liiüpp.  uiid  wohl 
auch  Hehr,  ausgefallen  (hinter  Zeile  57). 

Bj  8.  Zahn,  Gesch.  des  NTiichen  Kanons  II  S.  ],"j7ft'.  Der  Katalog  wurde 
angefügt,  als  der  Schreiber  mit  seiner  Aufgabe  zu  Ende  war,  die  sich  auf  die 
13  Paulusbriefe  bezog.  Nach  der  Anfügung  ist  dann  noch  der  Hebräerbrief 
hinzugefügt  worden,  sei  es,  daß  sich  der  Schreiber,  sei  es,  daß  sich  sein  Auf- 
traggeber überzeugte,  daß  der  in  der  Vorlage  nicht  enthaltene  Brief  doch  auf- 
genommen werden  müsse. 


Der  Catalogus  Claroinontanus.  85 

in  cineiii  lateinischen  Verzeichnis.    Noch  deutlicher  aber  redet  die 
Anfzählung  der  NTlichen  Bücher.    Diese  schliel.it  also: 

Petrus  I,  11 

Jacobus 

Johannes  I,  11,  III 

Judas 

Barnabas 

Revelatio  Johannis 

Actus  Apost. 

Pastor 

Actus  Pauli 

Revelatio  Petri. 

Wäre  dieses  Verzeichnis  abendländisch,  so  könnte  es  frühe- 
stens dem  letzten  Drittel  des  4.  Jahrhunderts  angehören;  denn  da- 
mals erst  ist  im  Abendland  allmählich  (durch  griechischen  Einfluß) 
die  Siebenzalil  der  katholischen  Briefe  zum  Abschluß  gekommen. 
Diese  sieben  stehen  aber  hier  nicht  nur  zusammen,  sondern  auch 
vor  den  folgenden  sechs  Schriften.  Wo  sie  aber  so  zusammen- 
stehen, da  können  wir  (für  den  Ausgang  des  4.  Jahrh.)  nicht  an 
eine  abendländische  Winkelkirche  denken,  sondern  nur  an  eine 
orthodoxe  große  Kirche,  die  direkt  oder  indirekt  mit  der  griechi- 
schen Kirche  in  Fühlung  stand.  Aber  eine  solche  Kirche  kann 
unmöglich  zwischen  c.  366  und  400  noch  den  Pastor,  die  Actus  Pauli 
und  die  Revelatio  Petri  ohne  Bemerkung  in  ihrem  Neuen  Testa- 
ment gehabt  haben;  sie  kann  auch  nicht  die  Joh.-Apokalj^pse  und 
die  Apostelgeschichte  so  mitten  unter  diesen  geführt  haben,  wie 
das  Verzeichnis  dies  tut  (über  , Barnabas"  s.  u.).  Ist  das  Verzeich- 
nis abendländisch,  so  führt  mithin  der  Versuch,  es  unterzubringen, 
zu  einem  Widerspruch:  es  muß  der  Zeit  c.  366—400  (oder  späten 
und  es  muß  dem  3.  Jahrhundert  angehören.  Dagegen  wird  alles 
einfach,  wenn  man  das  Verzeichnis  als  orientalisches  und  zwar 
als  alexandrinisches  in  Anspruch  nimmt.  Dann  bildet  es  die 
nächste  Vorstufe  zu  dem  Kanonsverzeichnis  des  Euse- 
bius,  eine  Vorstufe,  wie  man  sie  aus  Eusebius  selbst  noch 
zu  rekonstruieren  vermag. 

Claromoiit.  Eiiseb. 

Vier  Evangelien  Vier  Evangelien 


'o^ 


Apostelgeschichte 
Paulusbriefe  Paul  usbriefe 

I  Joh. 

I  Petr. 
7  kath(dische  Briefe  5  katholische  Briefe 


S6 


Uie  Litteratur  dus  ^lorgeiilandes. 


Claromoiit. 

Barnabas 

Revelatio  Johannis 
Apostelgeschichte 
Pastor 
Acta  Pauli 
Revelatio  Petri 


Eiiseb. 

Acta  Pauli 
Pastor 

Revelatio  Petri 
Barnabas 
Didache 
^Revelatio  Johannis 


Bekanntlich  ist  Eusebius'  Verzeichnis  ein  Koniproniil.s.  Dei 
strengen  Beurteilung,  bez.  der  kritisch  behandelten  Praxis  gegeul 
über,  die  das  N.  T.  in  21  Schriften  abgeschlossen  sein  läßt,  zu  deif 
die  Apokalypse  Job.  als  22.  tritt,  stehen  Überlieferungen,  welche 
fünf  weitere  katholische  Briefe  und  dazu  noch  sechs  Schriften  an- 
erkennen. Daß  diese  Überlieferungen  alt  sind  und  vornehmlich 
nach  Alexandrien  und  Ägypten  weisen,  steht  fest  is.  Clemens  Alex.i. 
Eusebius  hat  sich  nun  so  geholfen,  daß  er  den  BegTift"  des  Kanon 
—  unbekümmert  um  die  kirchlichen  Folgen,  bez.  um  die  praktische 
Unvollziehbarkeit  seines  Auswegs  —  auflöste  und  di'ei  Gruppen 
von  absteigendem  Werte  schuf  21  (22)  -|-  5  +  6  (5).  Im  Catal. 
Claromont.  nun  haben  wir  ein  Verzeichnis,  in  welchem  dieselben 
31  (32)  Schriften  noch  auf  einer  Pläche  stehen.  Mag  sich  auch 
in  der  Reihenfolge  ein  gewisses  Abnehmen  der  Dignität  ausdrücken, 
hervorgehoben  ist  dieses  Abnehmen  nicht.  Daß  der  Befund,  den 
Eusebius  vor  sich  hatte  und  ordnete,  zufällig  derselbe  ist,  wie 
der,  den  der  Claromontanus  ordnet,  ist  ausgeschlossen;  denn  bis 
auf  eine  Schrift  (die  Didache,  die  im  Claromont.  fehlt)  ist  er  iden- 
tisch '.  Später  als  Eusebius  und  von  ihm  abhängig  kann  aber  der 
Claromont.  unmöglich  sein;  denn  es  wäre  unerhört,  daß  ein  Ka- 
nonist, der  auf  Eusebius  fußt,  die  Apostelgeschichte  zwischen  Re- 
vel.  Joh.  und  Pastor  stellt  und  die  dritte  Gruppe  des  Eusebius 
wieder  zu  vollen  Ehren  bringt.  Daß  er  die  7  katholischen  Briefe 
nicht,  wie  Eusebius,  in  2  +  5  zerteilt,  ist  in  diesem  Falle  noch 
kein  Zeugnis  für  eine  spätere  Zeit.  Diese  Tatsache  mul>  vielmehr 
mit  der  anderen  zusammengehalten  werden,  daß  er  auch  die  fol- 
genden sechs  Schriften  ohne  Bemerkung  zum  N.  T.  rechnet.    End- 


1)  Da.s  Fflik'ii  im  Cliiromont.  ist  vii-lli-iclit  nur  zufiilliijf;  die  Handsrhriffc 
ist  gedankenlos  geschrieben.  Man  kann  vermuten,  daß  die  Didache  in  der 
Vorlage  des  Claromont.  zwischen  Barnab.  nnd  Joh.  Rev.  gestanden  hat.  Der 
nnippe  Barnab.,  Didnche,  Revel.  Joh.  bei  Euseb.  würde  dann  im  Claromont. 
die  (ii-uppe  l'arnab.,  Didache,  Revel.  Joh.  et)enso  entsprechen  wie  der  (Jrup]ie 
.\cta  Pauli,  l'astor,  Revel.  l'etri  bei  Euseb.  die  (irnjiiie  Pastor,  Acta  Pauli,  Revel. 
Petri  im  Claromont. 


Der  Cataloffuö  Claromontanus. 


'O 


lieh  zeigt  die  \'ergleicliiing-  mit  Eusebius  klar,  dali  die  epistola 
Bainabae  des  Claroinont.  nicht  der  Hebräerbrief  sein  kann  —  dieser 
wird  oben,  wo  Thess.  I,  II  und  Philipp,  fehlen,  niitausgefallen  sein: 
der  Schreiber  glitt  von  „ad  Efesios"  sofort  zu  der  nach  „ad  Ebreos" 
stehenden  Eintragung  seiner  Vorlage  hinüber,  indem  die  Ähnlichkeit 
der  beiden  Worte  ihn  verführte.  Der  apokryphe  Barnabasbrief  ist 
gemeint.  Allerdings  ist  der  Hebräerbrief  im  Abendland  öfters  in 
älterer  Zeit  als  epistula  Baruabae  bezeichnet  worden,  aber  das 
Fehlen  des  Zusatzes  ,.ad  Hebraeos"  wäre  doch  auffallend,  und  unser 
Verzeichnis  wird,  wie  gezeigt,  rätselhaft,  wenn  man  es  für  das 
Abendland  in  Anspruch  nimmt. 

Hätte  Clemens  Alex,  ein  Verzeichnis  der  NTlicheu  Schriften 
aufgestellt,  so  hätte  er  wahrscheinlich  alle  die  im  Claromont.  auf- 
geführten 31  (32)  Bücher  und  vielleicht  noch  einige  (aber  wenige) 
dazu  genannt;  aber  er  hätte  sie  nicht  auf  eine  Fläche  gestellt, 
Origenes  aber  hätte  sie,  der  damaligen  Praxis  seiner  Kirche  fol- 
gend, überhaupt  nicht  mehr  zu  einer  Einheit  befaßt.  Aber  Alexan- 
drien  ist  nicht  Ägypten.  Unser  Verzeichnis  gibt  eine  Kirchen- 
praxis wieder,  in  der  sich  der  Zustand  des  Kanons,  wie  wir  ihn 
bei  Clemens  Alex,  finden,  in  entgegengesetzter  Richtung  zu  der- 
jenigen entwickelt  hat.  deren  erster  Zeuge  für  uns  Origenes  ist. 
Während  Origenes  die  eintretende  Verkürzung  der  Sammlung 
bezeugt,  bezeugt  der  Claromont.  die  Fixierung  der  größeren  Samm- 
lung und  damit  den  Versuch,  in  ihr  die  Dignitätsunterschiede  zu 
verwischen,  die  doch  bei  Clemens  deutlich  hervortreten.  Daß  aber 
ein  solcher  Zustand  wirklich  in  einigen  Kirchen  geherrscht  hat 
um  das  J.  oUO,  d.  h.  daß  sie  eine  solche  größere  Sammlung  mit 
gleicher  Dignität  der  Bücher  wirklich  besessen  haben,  zeigt  das 
Kapitel  über  das  N.  T.  bei  Eusebius.  Eusebius  wäre  es  gewiß  nicht 
eingefallen,  jene  sechs  Schriften  —  sei  es  auch  nur  in  der  von 
ihm  beliebten  Weise  —  dem  N.  T.  zuzuordnen,  wenn  er  nicht 
Kirchen  gekannt  hätte,  die  sie  als  volle  kanonische  Schriften  gel- 
ten ließen.  Da  dies  sicher  nicht  palästinensische  oder  syrische 
Kirchen  waren,  so  können  es  nur  ägyptische  gewesen  sein;  denn 
)iiit  ihnen  ist  der  Horizont  des  Eusebius  abgeschlossen,  und  für 
sie  sprechen  auch  Clemens  und  Origenes. 

Der  Claromont.  darf  also  als  ein  ägyptisches  Verzeichnis  aus  dem 
3,  oder  anfangenden  4.  Jahrhundert  betrachtet  werden.  Die  kurzen 
Bemerkungen  Jülichers  (Einl.  in  d.  N.  T.^  S.  426),  der  den  abend- 
ländischen Ursprung  festhält,  haben  mich  nicht  überzeugt.  Gewiß 
kann  man  Actus  Pauli  und  Pastor  auch  für  abendländische  Kanons- 
verzeichnisse des  3.  oder  anfangenden  4.  Jahrhunderts  in  Anspruch 
nehmen;   aber   für  Eevelat.   Petri   ist   das  schon  schwieriger;   die 


§g  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

„Barnabae  epistola"  muß  man  zum  Hebräerbrief  umstempeln  trotz 
des  fehlenden  ad  Hebraeos,  und  mit  einem  abendländischen  Kanons- 
verzeichnis um  330,  welches  die  sieben  katholischen  Briefe  enthält, 
schafft  man  ein  kanonsgeschichtliches  Novum.  Aber  auch  die  Zu- 
sammenstellung: Barnab.,  Joh.  Kev.,  Actus  Apost.  Pastor,  Actus 
Pauli,  Petri  Rev.,  ist  in  dem,  was  sie  enthält  und  nicht  enthält,  für 
das  Abendland  paradox.  Für  das  Morgenland  (Ägypten)  befremdet 
sie  nicht. 


t 


Zweites  Kapitel. 

Die  von  den  Alexandrinern  beeinflußten 
Schriftsteller. 

1)   Sextiis  Julius  Africanus.  ^ 

Sextus  [so  Suiclas]  Julius  Africanus  war  nach  Suidas  aus  Li- 
byen gebürtig  {(fiXööocpoq  AIßvg)  und  nach  seinen  militärwissen- 
schaftlichen Kenntnissen  wahrscheinlich  ursprünglich  Offizier  (des 
Lateinischen  war  er  kundig,  wie  seine  Auszüge  aus  Sueton,  De 
regibus  in  der  Chronographie  beweisen).  Nach  der  osrhoenischen 
Expedition  des  Severus  im  J.  195  —  er  wird  sie  in  seiner  Eigen- 
schaft als  Offizier  mitgemacht  haben  (wohl  auch  den  Feldzug  nach 
Adiabene)  — ,  auf  der  er  auch  bis  zum  Araratgebirge  vorgedrungen 
ist  und  Kelänä  in  Phönizien  berührt  hatte  (s.  die  Esoxoi  und  Syn- 
cellus,  Chrou.  p.  669.  20),  ließ  er  sich  in  Emmaus  (Nikopolis)  in 
Palästina  nieder.  Indessen  ist  das  wahrscheinlich  nicht  sofort  ge- 
schehen; er  scheint  vielmehr  sich  mehrere  Jahre  in  Edessa  auf- 
gehalten zu  haben,  wie  seine  Freundschaft  mit  dem  Könige  Abgar 
Severus  bar  Ma'nü  (f  213)  beweist  (mit  dem  Sohne  desselben  ist 
er  auf  die  Jagd  gegangen;  beides  nach  den  Keozoi)-.    Von  Emmaus 


1)  Geizer,  Sextus  Julius  Afric,  2  Bdo,  1880.  1885.  Routh,  Reliq. 
>,u:r.-  11  p.  221  ff.  Schwartz,  Die  Königsliston  des  Eratosthenes  usw.  in  d. 
AbhantU.  d.  K.  Gesellsch.  d.  Wiss.  z.  Göttiugen  Bd.  XI,  2,  1894.  Spitta,  Der 
Brief  des  J.  Afiic.  an  Aristides,  Halle  1877. 

2)  Dazu  aucli  Euseb.,  Chron.  ad  ann.  2234:  „Abgarus  vir  sanctus  regnavit 
Edessao  ut  vult  Africanus."  Die  Nachriclit  des  Moses  von  Chorene  (II.  27). 
dali  Africanus  Auszüge  über  die  edessenische  Königsgeschichte  aus  dem  Archiv 
zu  Edessa  gemacht  habe,  wii-d  zuverlässig  sein  (s.  Baumgartner  in  d.  Ztschr. 
d.  Deutschen  Morgenl.  Gesellsch.,  Bd.  40  S.  457 ff.  ed.  Hallier  in  d.  Texten  u. 
Tnters.  Bd.  0  H.  1  S.  .50 f.).  Die  Worte  des  Moses  lauten:  „Ich  will  anfangen, 
dir  nach  dem  5.  Buch  des  Chi-onisten  Afiäcanus  zu  erzählen  ....  Jener  nämlich 
exzerpierte  alles,  was  in  den  Papieren  des  Archivs  von  Edessa,  d.  h.  Urha,  über 
unsere  Könige  erzählt  wird".  In  Edessa  ist  auch  Bardesanes  dem  Africanus 
bekannt  geworden,  s.  eine  Stelle  aus  den  Keaxol  (Vet.  Mathem.  Opp.  p.  275  sq.), 


QU  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

aus  ist  er  zeitweise  nach  Alexaudrien  übergesiedelt,  um  den  Heraklas 
zu  liören  (s.  die  Chronog-raphie  nach  Euseb.,  h.  e.  VI,  31)  K  Dies 
muß  einige  Jahre  vor  221  (Publizierung  der  Chronographie)  ge- 
schehen sein;  denn  die  Chronographie  hat  ihn  gewiß  ein  paar  Jahre 
beschäftigt-.  Nach  Emmaus  zurückgekehrt,  ging  er  im  Auftrag 
seiner  Mitbürger  als  Gesandter  zum  Kaiser  nach  Eom  —  nach 
Euseb.,  Chron.  ad  ann.  2237  zu  Elagabal  (Syncellus  676,  6  nennt 
Alexander  Severus)^.  Noch  um  das  J.  240  hat  er  gelebt;  denn 
damals  hat  Origenes  von  Nikomedien  aus  an  ihn  geschrieben  (s. 
0.  S.  34  f.)'.  Da  er  schon  im  J.  195  im  Mannesalter  gestanden  hat, 
muß  er  zwischen  160  und  170  geboren  sein;  das  bestätigt  sich 
durch  die  Beobachtung,  daß  er  in  seinem  Brief  an  Origenes  diesen 
„xvQiog  [lov  xal  vtog^'  nennte  Sokrates  (h.  e.  II,  35)  hat  ihn  also 
mit  Eecht  zwischen  Clemens  und  Origenes  gestellt. 

Eusebius  hat  Inder  Chronik  den  Africanus  als  „Chronographen", 
in  der  Kirchengeschichte  .(VI,  31)  als  .,o  rcöi^  L-rr/i^jQafjfjei'ojv  Ki- 
oxmv  ovyyQarpsvg'^  bezeichnet.  Die  Chronographie  und  die  Ktoxot 
waren  also  seine  Hauptwerke.  Jene  [XgovoyQacftai^,  in  5  BB.,  s. 
Euseb.,  Chron.  I,  p.  97  f.)  reicht  bis  zur  250.  Ol3mip.  bez.  bis  zum 
4.  Jahre  Elagabals  (s.  die  Fragmente  39  u.  50  bei  Eouth,  1.  i . 
p.  287.  306).    Die  von  Geiz  er  versprochene  Sammlung  der  Frag- 


die  ich  unkorrigiert  abdnu-ke  (vgl.  von  (iutschmid,  Osroene,  in  den  Abband', 
der  Petersburger  Akad.  ISST  S.  .SG):  t/Qi'ioaro  xTj  neiQa  tavrjj  xal  SvQfioc  6 
—xv^tjg  xal  BaQÖrjodvrjq  o  IlaQ&og,  xäia  dt:  nov  xal  7i?.8ioveg.  elöov  xal  avrog 
hv  'AßyaQOV  xov  Baoi'/.kog  Mävrov  xov  naiöoq  avxov  7io?.?Mxiq  neiQaaavxog 
hfiov  vipTjyrjaafjievov.  riv  6s  aQu  aocpoq  xo^6x7jg  BaQÖijoävTjg,  sineQ  xtg  irs^og 
(folgt  eine  dieses  Urteil  belegende  Erzählung). 

1)  Der  Ruf  des  Heraklas  hatte  ihn  gelockt,  sagt  er.  ^lau  wundert  sicli. 
daß  ihn  nicht  Origenes'  Ruf  gelockt  hat;  Geizer  (a.  a.  0.  I  S.  11)  schliclu 
daraus,  daß  Origenes  damals  in  Rom  war.  Aber  der  Aufenthalt  daselb.st  w.n 
schwerlich  von  längerer  Dauer.  Wenn  mau  überhaupt  hier  etwas  schließen 
will,  so  wird  man  daran  denken,  daß  Origenes  zwischen  216  u.  218  nicht  in 
.\lexandrien,  .sondern  in  Palästina  gewesen  ist.  Vielleicht  hat  eben  der  be- 
scheidene Origenes  den  Africanus  auf  Heraklas  aufmerksam  gemacht. 

2)  Woher  Gelzer  (I  p.  12)  die  Nachricht  hat,  die  Chronographie  habe  diu 
Africanus  spätestens  schon  im  J.  212  beschäftigt,  weiß  ich  nicht. 

.'])  Die  l'assahchronik  p.  4!)i),  5  setzt  die  Reise  in  das  2.  Jahr  Alexand(i> 

4)  Man  bemerke  auch,  daß  Eusebius  in  der  KGesch.  (VI,  Hl)  den  Afri- 
canus   erst  bei    der  Regiorungszeit    des  (iordian   (s.  VI,  29,  1)   verzeichnet  h:\t 

ö)  Auf  spätere  Nachrichten,  die  den  Africanus  zum  Bischof  machen,  i>t 
nichts  zu  geben.     Auch  nicht,  daß  er  Geistlicher  gewesen,  läßt  sich  Ix'weisen. 

G)  S.  zum  Titel  Euseb.,  h.  e.  VI,  31,  2  und  Euseb.,  Demonstr.  VI  II,  2,  40. 
Daneben  kommen  die  Namen  laxoQlai,  xb  laxoQixov,  xwv  xqovojv  ^nixofx))  vor 
(Hieron.:  „temporum  historiae",  „volumina  de  temporibus"). 


Sextus  Julius  Africanus.  9  ] 

meiite  ist  noch  nicht  erschienen;  zu  ihnen  sind  auch  die  Bischofs- 
listen zu  rechnen,  die  Eusebius  uns  mitteilt;  denn  bis  Kallistus  ep. 
Rom.  (Elagab.  ann.  1)  stammen  sie  aus  Africanus,  wie  ich  Chrono- 
logie I,  S.  120if.  erwiesen  habe.  Das  als  Ganzes  leider  verlorene, 
schon  von  Hippolyt  benutzte  Werk  ist  die  Wurzel  der  christlichen 
Chronographie;  Tatian,  Theophilus  und  Clemens  kommen  als  Vor- 
läufer des  Africanus  kaum  in  Betracht. 

Die  KeoTo't  0]  IIaQa6oS,a),  eine  Art  von  technischer  Enzyklo- 
pädie und  Kuriositätensammlung,  waren  dem  Alexander  Severus 
gewidmet;  in  welches  Jahr  dieses  Kaisers  sie  fallen,  ist  unbekannt. 
Der  Zweifel  über  die  Anzahl  der  Bücher  (Syncellus  9,  Photius  14, 
Suidas  24)  war  bereits  früher  gegen  Syncellus  entschieden;  ganz 
jüngst  ist  er  zugunsten  des  Suidas  gehoben  worden;  denn  Gren- 
fell  und  Hunt  haben  augekündigt,  daß  sie  den  Schluß  des  18.  Buches 
in  Ägypten  gefunden  haben.  Ebenso  sind  die  Bedenken  gegen  die 
Autorschaft  unseres  Africanus  —  das  Buch  schien  in  einigen  Par- 
tien eines  Christen  unwürdig  —  widerlegt;  denn  der  Verf.  zeigt 
sich  mit  der  Bibel  vertraut,  und  das  Zeugnis  des  Eusebius  wäre 
nur  durch  die  stärksten  Gegengründe  umzustoßen. 

Der  uns  erhaltene  Briefwechsel  mit  Origenes  über  die  Peri- 
kope  von  der  Susanna  (je  ein  Brief)  stammt  aus  der  Zeit  um  240 
(s.  0.).  Der  in  Bruchstücken  auf  uns  gekommene  Brief  an  Aristi- 
des  über  die  Genealogien  Jesu  Christi  läßt  sich  auf  Grund  der 
Beobachtung  etwas  näher  datieren,  daß  ihn  Origenes  in  seinen 
Homilien  zu  Lucas  (s.  dort)  benutzt  hat.  Diese  Homilien  sind  die 
ältesten  des  Origenes.  Dafür,  daß  Africanus,  der  des  Lateinischen 
kundig  war  und  nach  freilich  sehr  fragwürdigen  Nachrichten  als 
Übersetzer  ins  Lateinische  gegolten  hat  ^  der  Übersetzer  der  Apo- 
log.  Tertullians  gewesen  ist  —  habe  ich  (Texte  u.  Unters.  Bd.  S 
H.  4,  1892)  einige  Argumente  geltend  gemacht-.  Aufschriften,  die 
ihm  beigelegt  worden  sind  auf  Grund  einer  Verwechslung  mit 
„Aphroditianus",  gehe  ich  nicht  ein.  Die  Behauptung  sehr  später 
Berichterstatter,  Africanus  habe  Kommentare  zum  N.T.  geschrie- 
ben, ist  unglaubwürdig. 


1)  S.  den  ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  .")!:{. 

2)  Wenn  Elirhard  (Die  altcbristl.  Litfceratur  usw.,  li)0(),  S.  370)  dieser 
[lypothese  u.  a.  entgegenhält,  daß  Africanus,  der  sein  Christentum  mit  weltlichen 
."^tudien  und  Yer<>-niio;uugen  [aber  letzteres  als  junger  MainiJ  zu  verbinden 
wußte,  der  mit  Prinzen  auf  die  Jagd  ging  und  seine  Ksaxoi  dem  Kaiser 
Alexander  widmete,  kein  großes  apologetisches  Interesse  haben  und  sich  von 
tler  düsteren  Phantasie  Tertullians  kaum  angezogen  fühlen  konnte  —  so 
scheint  mir  diese  DitiVn-enziernng  nicht  richtig  zu  sein.  Außerdem  beweist  die 
Chronographie  ein  starkes  aiiologetisches  Interesse. 


g9  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


2)  Alexander  von  Jerusalem. 


I 


Die  Zeit  dieses  Bischofs,  der  ein  Lobes  Alter  erreiclit  haben 
muß,  habe  ich  im  ersten  Band  dieser  Chronologie  S.  223  festge- 
stellt': er  regierte  in  Jerusalem  (zuerst  als  Mitbischof  des  alten 
Narcissus)  von  212/3  (Euseb.  nennt  das  2.  Jahr  Caracallas)  bis  250, 
wo  er  im  Gefängnis  in  der  decianischen  Verfolgung  gestorben  ist 
(Euseb.  VI,  39,  2;  VI,  46,4).  Vor  212  3  war  er  aber  bereits  Bischof 
in  Kappadozieu  (Euseb.  VI,  11)  und  Konfessor  unter  Septiniius 
Severus  (s.  u.),  und  zwar  in  Cäsarea  (s.  Dionysius  v.  Telmahar, 
Chronik  p.  69  und  Gregor  v.  Nyssa).  Er  war  also  etwas  älter  als 
Origenes.  Studiert  hat  er  in  Alexandrien  unter  Pantänus  und 
Clemens  (s.  seinen  Brief  an  Origenes  bei  Euseb.  VI,  14,  8)  und  hat 
dann  die  kirchlich-wissenschaftlichen  Studien  nach  Kappadozien 
und  nach  Jerusalem  getragen.  Dorthin  soll  er  als  Wallfahrer  ge- 
kommen sein;  unter  welchen  Umständen  er  dort,  seinen  Sitz  in 
Cäsarea  aufgebend,  geblieben  ist,  ist  dunkel  (wie  alles,  was  Euse- 
bius  aus  der  Geschichte  des  Narcissus,  dem  er  als  Bischof  bei- 
gegeben wurde,  h.  e.  VI,  9—11  erzählt).  In  Jerusalem  hat  A.  eine 
Bibliothek  begründet,  in  der  Origenes  u.  a.  eine  Briefsammlung 
des  A.  gefunden  hat  (VI,  20).  Über  die  Bedeutung,  die  er  für  das 
Leben  des  Origenes  gewonnen  hat  durch  die  ihm  erteilte  Erlaub- 
nis zu  predigen  und  durch  die  Weihe  zum  Priester,  s.  sub  „Ori- 
genes". Die  vier  Briefe  des  A.,  aus  denen  Eusebius  Mitteilung 
gemacht  hat,  lassen  sich  näher  datieren.  Der  erste  (Euseb.  VI,  11) 
ist  an  die  Gemeinde  zu  Antiochien  geschrieben  2  und  von  dem  be- 
rühmten Presbj^ter  Clemens,  der  damals  in  Cäsarea  seinen  Wohn- 
sitz hatte,  überbracht''.  Alexander  saß  im  Gefängnis  und  schrieb 
aus  demselben,  um  den  Antiochenern  zu  ihrem  neuen  Bischof  As- 
klepiades  zu  gratulieren;  der  Brief  ist  also  211/12  verfaßt ''.  Der 
zweite  Briefe  (1.  c.)  ist  an  die  Gemeinde  von  Antinoe  in  Ägypten 
gerichtet.  Er  ist  aus  der  Zeit  der  gemeinschaftlichen  Bistums- 
verwaltung in  dem  Jahre  geschrieben,  als  der  Mitbischof  Narcissus 
116  Jahre  alt  geworden  war.  Nach  Epiphan.,  haer.  66,  20,  hat 
Narcissus  bis  zur  Zeit  des  Alexander  Sev.  gelebt,  nach  Eutychius 
soll  er  11  Jahre  nach  212/3  regiert  haben.    Obgleich  beide  Daten 


1)  Vgl.  auch  Teil  1  dieses  Werkes  S.  ">(».">  If. 

2)  Alexander   kannte    diese  Gemeinde    aus    früherer    Zeit    wahrscheinlich 
persönlich. 

.S)  Clemens  stand  dem  Alexander  nahe  und  hat  ihm  seinen  Kavwv  ^xxkrj- 
ruaaxixöq  gewidmet  (Euseb.  V[,  \'^,  B). 
4)  S.  Chronologie  1  S.  218. 
ö)  'EmoTO?Ml  =  ein  Brief. 


Alexander  v.  Jerusalem.  —  (irogorius  Thaumatiujfurf.  93 

sich  nicht  widersprechen,  sind  sie  doch  nicht  zuverlässig  (s.  Chro- 
nologie I,  S.  222  u.  225 f.);  aber  a  priori  ist  es  wahrscheinlich,  dal.N 
unser  Schreiben  niclit  viele  Jahre  nach  212/13  anzusetzen  ist;  in  den 
Beziehungen  des  Origenes  zu  Jerusalem  spielt  Narcissus,  der  um  das 
.T.  100  geboren  sein  mag,  keine  Rolle  mehr.  Der  dritte  Brief  ist  an 
.Origenes  gerichtet  (Euseb.VI,  14);  er  scheint  das  erste  Schreiben  des 
Alexander  an  0.  zu  sein;  an  Pantänus  und  Clemens  (als  schon  Ver- 
storbene) wird  erinnert  (s.  dort  u.  sub  „Origenes"  S.  28.  49).  Der 
Brief  ist  daher  wahrscheinlich  vor  216,  aber  nicht  lange  vorher 
geschrieben  und  bahnt  die  engen  Beziehungen  zwischen  beiden 
Männern  an.  Der  vierte  Brief  endlich  (Euseb.  VI,  19)  ist  das 
Schreiben,  das  A.  in  Gemeinschaft  mit  Theoktistus  von  Cäsarea 
an  Demetrius  von  Alexandrien  in  Sachen  des  Origenes  gerichtet 
hat.  Es  gehört  dem  J.  c.  216  an  (s.  oben  S.  30)  K  Ein  Zeugnis 
des  Origenes  über  A.  findet  sich  in  der  Hom.  in  lib.  I  Sam.  (^Lomm. 
T.  XI  p.  290).  Über  die  .,membrana  Alexandri  episcopi  qui  fuit 
in  Hierusalem,  quod  transscripsit  manu  sua  de  exemplaribus  apo- 
stolorum"  s.  v.  Dobschütz  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  9  H.  1 
S.  136—150. 

3)   Grregorius  Thauniaturgus. 

Erst  nach  der  Erwähnung  der  Verfolgung  des  Maximinus  Thrax 
und  des  Regierungsantritts  des  Gordian  bemerkt  Euseb.  (h.  e.  VI. 
30),  daß  Theodorus-Gregorius  und  sein  Bruder  Athenodorus-  zu 
Origenes  nach  Cäsarea  gekommen  und  im  ganzen  fünf  Jahre  bei 
ihm  als  Schüler  geblieben,  dann  aber  —  trotz  ihrer  Jugend,  um 
ihrer  theologischen  Kenntnisse  willen  —  Bischöfe  im  Pontus  ge- 
worden seien.  Diese  Angabe  fordert  nicht,  daß  die  beiden  Brüder 
erst  nach  dem  Regierungsantritt  Gordians  in  Cäsarea  eingetroffen 
sind,  sondern  sie  ist  gedeckt,  wenn  sie  unter  Gordian  in  Cäsarea 
waren  bez.  unter  ihm  Cäsarea  wieder  verlassen  haben.  Da  Gor- 
dian zwischen  238  und  244  regiert  hat,  so  fällt  in  diese  Zeit  der 
Abschluß  der  fünfjährigen  Studien  der  Brüder  bei  Origenes. 


1)  Diesen  Brief  erwähnt  Hierou.  (de  vir.  iul.  02)  nicht,  wohl  aber  will  er 
von  einem  anderen  Schreiben  des  A.  an  Demetrius  wissen  betreffs  der  Pres- 
byter-Weihe des  Origenes.  Hieron.  hat  den  Eusebius  flüchtig  gelesen,  bez.  das 
(ielesene  unsicher  behalten,  und  ist  so  zu  der  Verwechslung  gekommen.  Er 
will  auch  von  „epistolae  ad  diversos"  des  A.  wissen. 

2)  Drei  Fragmente  unter  diesem  Namen  und  aus  einer  Schrift  jisqI 
irßQaiafiov  in  den  SS.  Parall.,  s.  Holl  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  2  S.  161. 
lu  einem  der  Fragmente  wird  A.  als  Bnider  Gregors  bezeichnet.  Lber  die 
Echtheit  läßt  sich  nichts  sas^en. 


04-  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Aus  der  „Dankrede"  des  Gregoriiis  (c.  5,63)  hat  Koetschau^ 
schließen  wollen,  daß  Gregorius  ungefähr  gleichzeitig  mit  0.  in  Cäsarea 
Pal.  eingetroifen  sei,  d.  h.  daß  0.  damals  eben  erst  Alexandrien 
definitiv  verlassen  habe  und  nach  Cäsarea  gekommen  sei.  Da  nun 
(s.  0.)  das  10.  Jahr  des  Alexander  Severus  als  das  Jahr  der  Über- 
siedelung des  0.  nach  Cäsarea  feststeht  (=  231/2),  so  wäre  Gregorius, 
damals  oder  wenige  Monate  später  in  diese  Stadt  zu  0.  gekommen ; 
das  ist  auch  Koetschaus  Meinung,  der  (233  für  231/2  setzend) 
die  Jahre  233—238  als  die  Zeit  des  Aufenthalts  des  Gregorius 
bestimmt  und  gegen  Einwendungen  zu  erhärten  versucht.  Allein 
die  Worte  des  Gregorius  (I.e.):  rov  ö' Ieqov  tovtov  avöga  hx  xij- 
AiyvjtTov  £X  TTjc;  'AX^^avögemv  jioXsooq,  IvO-a  rrjv  töriav  lyrnv 
STVXE  jTQoTEQov.  xccl  avTov  sxivsi  xttX  fJszavioTT]  Ixl  TOÖE  To  yco- 
Qiov,  SojtSQ  axavtrjöovTa  "^fiTv,  eiEQa  ütQcq^iaTa^  schließen  die  An- 
nahme nicht  aus,  daß  Origenes  schon  eine  gewisse  Zeit  in  Cäsarea 
lebte,  als  Gr.  dorthin  kam.  Seine  Übersiedelung  war  eine  cause 
celebre,  die  dadurch  noch  nicht  verwischt  war,  daß  sie  ein  paar 
Jahre  zurücklag.  Wir  wissen  also  noch  nicht,  wann  Gregor  nach 
Cäsarea  gekommen  ist.  Bevor  wir  weitergehen,  ist  ein  Punkt 
zu  erledigen:  Eusebius  (1.  c.)  bestimmt  den  Aufenthalt  auf  5  Jahre. 
Man  hat  diese  Angabe  korrigieren  und  auf  die  Zahl  ,,8  Jahre" 
bringen  zu  müssen  gemeint-,  weil  Gregor  in  der  Dankrede  c.  1 
sagt:  ov  ii?]v  aX?.a  xcd  oxTaf:Tt]c  (iol  '/qovoc  ovtoq  rjöf/.  t§.  ov  ovrt 
ccvTog  eijicov  n  rj  yQmpaq  Xoyov  riva  jttyav  ij  fiix()ov  oXoDq  xvy- 
yavm,  ovrs  aXXov  /jxovoa  rov  löia  ynäfpovroc  i]  Xiyovroc  //  y.al 
6t]iioaia  jtav/jyvQixovg  Xoyovc  xal  aycovtoxixovq  JtaQSXOfiivfni 
Allein  die  8  Jahre  beziehen  sich  nicht,  wie  nach  dem  Vorgang 
des  Casaubonus  und  Bengel  von  Koetschau  (S.  XI  f.)  richtig 
erkannt  ist,  auf  den  Aufenthalt  bei  Origenes,  sondern  auf  die  Zeit 
der  Abwendung  von  der  Ehetorik.  Diese  Abwendung  kann  sehr 
wohl  schon  erfolgt  sein,  bevor  Gregor  Origenes  kennen  lernte,  ja  das 
ist  das  einzig  Wahrscheinliche,  denn  Gregor  war  ja,  als  er  mit 
0.  zusannneutraf,  auf  dem  Wege  nach  Berytus,  um  als  Jurist  die 
hohe  Schule  dort  durchzumachen,  hatte  also  schon  die  entscheiden- 
den Studien  für  dieses  Fach  getrieben,  die  ihn  von  der  Rhetorik 
entfernt  hatten.  Es  liegt  also  kein  Grund  vor,  die  bestimmte  An- 
gabe des  Eusebius  zu  korrigieren  '. 


1)  Des  Oreporios  Th.  Danki-ede  an  Origenes,  1S04,  S.  IX.  8.  dazu  Wey- 
man  im  Fhilologus  Bd.  fx"),  ISlKi,  S.  402 ff.  Brinkmann  im  Rhein.  Museum 
N.  F.  Bd.  56,  1001,  S.  55 ff-. 

2)  S.  Ryssel,  Ciregorlns  Th.  (laSO)  S.  12.  Dir/.u  J;ihrhb.  f.  protest.  Theol. 
Bd.  7,  ISSl,  "s.  .505  f. 

';{]  Ryssel  will  (a.  a.  0.)  die  beiden  Angaben  so  vereinigen,  daß  Gregor 


Gregorius  Thaumaturgiis.  95 

Deutlich  folgt  aus  der  Dankrede  des  Gregor,  dal.i  die  Zeit  seines 
Studiums  bei  0.  ununterbrochen  war.  Wäre  sie  längere  Zeit  hin- 
durch unterbrochen  gewesen,  so  hätte  Gr.  das  sagen  müssen.  So- 
mit ist  Gr.  nicht  während  der  Maximinschen  Verfolgungszeit  in 
Cäsarea  gewesen;  denn  in  dieser  Zeit  war  Origenes  in  Kappadozien. 
Wir  haben  allerdings  oben  (S.  33 f)  darauf  aufmerksam  gemacht, 
daß  Unsicherheiten  in  bezug  auf  den  Aufenthalt  des  Origenes  in 
den  Jahren  235  und  236  nachbleiben  und  daß  die  Nachricht,  er 
sei  damals  zwei  Jahre  in  Kappadozien  gewesen,  um  der  ^'erfolgung 
zu  entgehen,  allein  auf  der  Autorität  des  Palladius  ruht.  Allein 
ich  kann  mich  doch  nicht  entschlieJ.sen,  diese  Nachricht  einfach  in 
das  Keich  der  Fabel  zu  verweisen.  Koetschau  tut  das  (auch  Neu- 
mann und,  ihnen  folgend,  Ehrhard)  und  setzt  den  (ungestörten) 
Aufenthalt  des  Gregor  in  Cäsarea  bei  Origenes  auf  233—238  \ 
Allein  selbst  angenommen,  Origenes  wäre  in  der  Verfolgungszeit 
ruliig  in  Cäsarea  Pal.  geblieben,  so  hätte  sich  doch  die  mit  Orig. 
erlebte  Verfolgungszeit  in  der  „Rede"  des  Gregorius  abspiegeln 
müssen.  „Ungestört"  war  diese  Zeit  gewiß  nicht,  wie  die  Werke 
des  Orig.  beweisen.  Somit  —  mag  nun  Origenes  während  der  Ver- 
folgung in  Cäsarea  Pal.  geblieben  sein  oder  nicht  —  wird  man 
die  Ankunft  Gregors  bei  ihm  nicht  früher  als  auf  das  Jahr  236 
ansetzen  dürfen,  in  welchem  die  Verfolgung  wieder  abflutete.  Da 
das  Ende  der  Zeit  noch  unter  Gordian  fällt,  so  liegen  die  5  Jahre  des 
Aufenthaltes  somit  zwischen  236—240  oder  237—241  oder  238—242 
oder  239—243  oder  240—244.  Allein  die  letztgenannten  Zeiträume 
sind  auszuschließen;  denn  noch  unter  Gordian  fällt  die  lange  Reise 
des  Origenes  nach  Athen  und  Nikomedien.  Man  wird  somit  schwer- 
lich irren,  wenn  man  die  Dankrede,  die  Gregor  seinem  Lehrer  ge- 
halten hat,  zwischen  die  Jahre  240  und  242  setzt-. 


in  einem  Zeitraum  von  8  Jahren  5  Jahre  bei  Origenes  gewesen  ist;  in  den  ?> 
.Tahii'u  der  Maximinschen  Verfolgnng  sei  der  Verkehr  unterbrochen  gewesen. 
Allein  diese  Annahme  ist  sehr  künstlich  und  aus  der  „Rede"  des  Gregor  nicht 
zu  belegen,  ja  sie  widerspricht  ihr. 

1)  Man  vgl.  auch  Dräsekes  Ausführungen  über  die  Zeit  des  Aufenthalts 
in  Cäsarea,  die  aber  auch  nicht  haltbar  sind  (Jahrbh.  f.  protest.  Theol.  Bd.  7, 
1SS1,  S.  lÜSft'.). 

2)  Für  das  J.  238  hat  Koetschau  (a.  a.  0.  8.  Xlllf.)  noch  das  Argument 
geltend  zu  machen  gesucht,  daß  ein  Bild,  welches  Gregor  in  der  Dankrede 
brauche  (c.  2,  17  f.),  augenscheinlich  aus  Orig.,  Comm.  in  Job.  t.  XXXI I,  c.  (i 
stamme  und  daß  dieser  Tomus  sehr  Avohl  um  d.  J.  288  publiziert  sein  könno. 
wenn  der  22.  Tomus  (Euseb.,  h.  e.  VI,  28)  im  J.  235/6  niedergeschi-ieben  worden 
ist.  Allein  abgesehen  von  der  Fragwürdigkeit  der  litterarischen  Abhängigkeit 
—  warum  kann  der  Tomus  nicht  auch  240  oder  242  geschrieben  oder  in  diesen 
Jahren  von  (Tregor  benutzt  worden  sein? 


96  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

AVann  Gregor  Bischof  geworden  ist,  wissen  wir  nicht;  doch 
sagt  Eusebius  (1.  c),  daß  er  es  früh  wurde.  Wir  wissen  aber,  daß 
er,  als  er  den  Origenes  verließ,  zunächst  in  seiner  Heimat  Rechts- 
anwalt gewesen  ist.  Damals  schrieb  ihm  Origenes  den  noch  jetzt 
erhaltenen  Mahnbrief,  in  welchem  Koetschau  (a.  a.  0.)  Anspielungen 
auf  die  Dankrede  bemeikt  hat  ^.  Daß  er  die  Advokatur  ausüben 
konnte,  obgleich  er  in  Cäsarea  kein  Jus  studiert  hatte,  ist  erstlich 
ein  Beweis  dafür,  daß  er  schon  gelernter  Jurist  war,  als  er  zu 
Origenes  kam,  zweitens  ergibt  sich,  daß  Origenes  zunächst  als 
theoretischer  Religionsphilosoph  auf  ihn  eingewirkt  und  seinen 
Entschluß,  in  einen  praktischen  öffentlichen  Beruf  einzutreten,  nicht 
wankend  gemacht  hat.  Die  Wahl  zum  Bischof  erfolgte  wie  die  des 
berühmten  Ambrosius.  Die  christliche  Kirche  raubte  sich  den  her- 
vorragenden Mann,  wie  uns  das  Gregor  v.  Nyssa  in  seinem  Panegy- 
rikus  berichtet:  Phädimus,  der  pontische  Metropolit,  weihte  ihn  zum 
Bischof  Da  Gregor  schon  eine  Zeitlang  Bischof  gewesen  war,  als 
die  decianische  Verfolgung  im  Jahre  250  hereinbrach  (das  berichtet 
ebenfalls  Gregor  von  Nyssa)  -,  und  da  er  es  jung  geworden  ist. 
so  läßt  sich  doch  ein  ungefähres  chronologisches  Bild  gewinnen, 
wenn  man  rückwärts  rechnet.  Setzt  man  die  Bischofsweihe  um 
243  an,  so  ist  Gregor,  da  der  damals  „In  vsog''  war,  um  213  geboren. 
Nach  dem  Tode  seines  heidnischen  Vaters,  14  Jahre  alt,  wurde  er, 
wie  dieses  Ingenium  praecox  selbst  in  der  Dankrede  (c.  5, 50) 
berichtet,  auf  die  christliche  Religion  aufmerksam.  Bevor  er  zu 
Origenes  kam,  hat  er  erst  rhetorische,  dann  (3  Jahre)  juristische 
Studien  getrieben.  Man  sieht  auch  hier,  daß  man  die  Ankunft  bei 
Origenes  nicht  wohl  früher  als  auf  das  Jahr  236  ansetzen  kann. 
Zwischen  236  und  238  kam  er  zu  Origenes  (Familienverhältnisse 
führten  ihn  auf  dem  Wege  nach  Berytus  in  die  Stadt  Cäsarea), 
verließ  ihn  zwischen  240  und  242  ^  war  dann  in  seiner  Heimat 
eine  Zeitlang  Rechtsanwalt'*  und  wurde  um  243  Bischof  seiner  Vater- 
stadt Neo- Cäsarea. 


1)  Mit  diesen  Anspielungen  mag  es  sich  wie  immer  verhalten  —  daß  der 
Brief  in  die  Zeit  bald  nach  der  Dankrede  gehört,  hat  Koetschau  m.  E.  mit 
Recht  angenommen.  Die  Ermahnungen  erscheinen  allerdings  als  sehr  elemen- 
tar, aber  man  darf  bei  der  Dankrede  Gregors  nicht  vergessen,  daß  ihr  Ver- 
fasser in  das  weltliche  Leben  zurücktrat,  daß  also  —  wenigstens  im  Sinne  des 
Origenes  —  eine  Khift  zwischen  seiner  Theorie  und  seiner  Praxis  bestand. 

2)  Kr  entzog  sich  der  Verfolgung,  indem  er  ins  Versteck  ging;  er  hatte 
aber  bereits  —  das  wiid  man  dem  Nyssener  glauben  dürfen  —  eine  bedeutende 
Wirksamkeit  entfaltet. 

'S)  Gregor  von  Nyssa  fabelt  in  seinem  Panegyrikus  von  einer  Reise  nach 
Alexandrien,  weil  er  den  Origenes  dorthin  versetzt. 

4)  Lange  wird  er  es  nicht  geblieben  sein:   Origenes,  der  verehrte  Lehrer, 


(iregorius  Thaumaturgus.  97 

Nach  der  großen  \'erfolgiiQg  erlebte  Gregor  die  furchtbaren 
Goten-Einfälle  unter  Valerian  und  Gallienus;  der  kanonische  Brief, 
den  wir  von  ihm  besitzen,  fällt  nach  dem  Abzug  der  Goten  aus 
dem  Pontus '.  An  der  ersten  Synode  gegen  Paul  zu  Antiochien 
nahm  er  sowie  sein  Bruder  teil  (Euseb.,  VII,  27.  28),  wahrschein- 
lich auch  au  der  folgenden,  schwerlich  an  der  letzten;  denn  sein 
Name  fehlt  dort  (Euseb.,  VII,  30),  bez.  kann  nur  unsicher  in  dem 
„Theodorus"  gesehen  werden"-;  spätere  Zeugnisse  ■'  aber  sind  nicht 
entscheidend.  Nach  Suidas  ist  er  unter  Aurelian  gestorben  (270— 
275).  Dal.i  er  bereits  vor  der  letzten  Synode  gegen  Paul  verschie- 
den ist,  läßt  sich  nicht  erweisen^. 

Die  spärlichen  Notizen,  die  sich  über  das  Leben  des  Gregor 
bei  Euseb.  ih.  e.  VI,  30;  VII,  14.  28.  30),  Basilius  (De  spiritu  s.  29); 
ep.  28.  204.  207.  210)  und  Hieronymus  (Comm.  in  Eccl.  c.  4;  ep.  70,  4) 
finden  und  z.  T.  schon  oben  benutzt  sind,  sind  viel  zuverlässiger 
als  die  legendarischen  Berichte  Gregors  von  Nyssa  {Biog  xal  ly- 
xcofjiov),  des  syrischen  Anonymus  saec.  VI  (Vita  Gregorii)  ^  undEufins 
(Zusätze  zur  Übersetzung  der  eusebianischen  Kirchengeschichte). 
Doch  stellt  sich  in  diesen  drei  Berichten  der  Niederschlag  pou- 
tischer  Lokaltraditiouen  dar,  der  manches  V^'^ertvolle  enthält  *'.    Ihr 

hat  ihm  heftig  zugesetzt  (s.  den  Brief  des  Orig.);  er  selbst,  wie  seine  „Dauk- 
rede"  beweist,  Avar  im  Herzen  dem  weltlichen  Leben  entfremdet,  und  der  Me- 
tropolit des  l'ontus  wii-d  sich  dieses  Rüstzeug  nicht  lange  haben  entgehen 
lassen.  War  es  doch  —  namentlich  für  jene  halbbarbarischen  und  fast  noch 
ganz  heidnischen  Gebiete  —  ein  unerhörter  Fall,  daß  der  Sohn  einer  der  vor- 
nehmsten Familien  auszog,  um  sich  in  Berytus  in  der  Jurispi-udenz  zu  vervoll- 
kommneu,  und  statt  dessen  mit  der  religionsphilosophischen  Weisheit  des  ge- 
feierten Origenes  zurückkehrte. 

1)  Eine  nähere  Bestimmung  als  nach  d.  J.  254  ist  m.  E.  nicht  möglich, 
da  mehi-ere  Einfälle  anzunehmen  sind.  Gewöhnlich  nennt  man  das  J.  258. 
Wenn  im  can.  5  Euphrosynus  „avyyipa)v"  genannt  wird,  so  folgt  nicht,  daß 
Gregor   damals  schon   ein  Greis  war,    denn  avyyeQcov  ist  =  ovfjmQsaßvxsQOc. 

2)  Wäre  Theodorus  ==  Gregorius  (was  nicht  unmöglich  ist,  da  Gregor  auch 
jenen  Namen  führte),  so  wäre  wohl  auch  der  Bruder  Athenodorus  genannt.  Der 
Name  „Gregorius"  findet  sich  übrigens  schon  in  dem  Brief  des  Origenes;  also 
hat  ihn  Theodorus  nicht  erst  als  Bischof  angenommen.  Daß  er  sich  aber  auch 
später  noch  Theodorus  genannt  hat,  ist  unwahrscheinlich. 

3)  S.  Ryssel,  a.  a^  0.  S.  18. 

4)  Die  Nachricht  bei  Suidas  ist  freilich  von  geringem  Wert,  da  er  sich 
nicht  selbbtändig  über  Gregor  orientiert  zeigt. 

5)  Die  Handschrift  (Mus.  Brit.  Syr.  add.  14(548)  ist  aus  dem  6.  Jahrhundert. 
Ryssel  hat  dieses  Stück  in  der  Theol.  Ztschr.  aus  der  Schweiz,  1894,  S.  22Sff. 
ins  Deutsche  übertragen.  Der  syrische  Text  auch  bei  Bedjan,  Acta  Mart. 
Bd.  6  p.  83  tt. 

(i)  Das  (ilaul)\vürdige  in  der  Vita  des  Nysseners  hat  Koetschau,  Dank- 
rede S.  Yltf.  richtig  bestinnut. 

Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  11,2.  7 


gg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

gegenseitiges  Verhältnis  hat  Koetschau  (Ztschr.  f.  wissensdi. Theol. 
Bd.  41,  1898.  S.  211  ff.)  genau  untersucht  i,  nachdem  Eys sei  (a.  a. 
0.)  zu  zeigen  versucht  hatte,  daß  dem  Gregor  Nyssenus  und  dem 
Syrer  eine  gemeinsame  griechische  schriftliche  Quelle  zugrunde 
liege,  die  dem  Anfang  des  4.  Jahrhunderts  angehöre,  also  vor- 
nicänisch  sei.  Allein  die  Nachrichten  des  Nysseners  machen  durchaus 
nicht  den  Eindruck,  sämtlich  aus  einer  schriftlichen  Quelle  geflossen 
zu  sein.  Koetschau  hat  sich  daher  dafür  entschieden,  daß  beide 
(und  auch  Eutin)  auf  mündliche  Überlieferungen  zurückgehen.  Diese 
Annahme  wird  dahin  zu  ergänzen  sein,  daß  für  einzelne  Legenden 
über  Gregor  auch  schriftliche  Aufzeichnungen  schon  zur  Zeit  des  Nys- 
seners vorhanden  waren  und  an  seinem  Gedächtnistage  vorgelesen 
wurden;  denn  die  Übereinstimmungen  der  Zeugen  in  einigen  Par- 
tien lassen  sich  nicht  wohl  ausschließlich  durch  die  mündliche 
Überlieferung  erklären.  Der  Bericht  des  Nysseners  macht  einen 
relativ  älteren  Eindruck  als  der  anonyme  syrische. 

Eine  Übersicht  über  die  Werke  Gregors  —  er  ist  nicht  nur  der 
wahre  Stifter  der  pontischen  Kirche,  sondern  auch  der  wirkliche 
Bekehrer  des  Pontus  gewesen,  s.  can.  7  des  kanonischen  Briefes: 
UovTixol  xal  XQLöTiavoi  —  in  besonderer  Hinsicht  auf  die  Echt- 
heitsfrage muß  hier  angeschlossen  werden: 

1)  Die  Dankrede  an  Origenes;  die  Echtheit  ist  unbestritten 
(s.  0.).  Die  Kede  ist  vor  Origenes  und  einem  großen  Publikum  in 
Cäsarea  gehalten  worden-. 


1)  Vgl.  dazu  Heinrich  Hilgenfeld,  a.  a.  0.  S.  452ff. 

2)  Ihre  Erhaltung  verdanken  wir  wohl  dem  Umstand,  daß  sie  Pamijhilus 
in  seine  Apologie  für  Origenes  aufnahm,  jedenfalls  war  sie  ihr  angefiis^'t;  dies 
berichtet  Sokrates  (h.  e.  IV,  27).  Er  schreibt  folgendes:  U^ql  xovtov  xov  rpij- 
yOQiov  nolhq  6  Xöyoq  (v  rs  'A^i/vaig  xal  BriQvxö){^'i)  xal  o?.^/  t^  IlovTixg 
dtoixt'jafi.,  wq  6h  finsZv,  xal  näatj  zy  olxovntvij.  ovroq  yuQ  wq  rwv  lAdi'jvrjai 
nai6evTr]Qi(t)V  dvax<o(jyaag  (?)  iv  rr,  Btjqvtö)  vöfxovq  i'fxäv&avs  (?).  nv&öfxevoq 
rs  iv  TJ7  KataaQfin  tu  ifQcc  ygä/x/Ltata  tpfirjvsvfiv  'iigiytvTjv  ÖQOficäq  ini  zrjv 
KuiaÜQfiav  naQfyivexo  [das  ist  unrichtig],  axpoaor'i/ufvög  xi  xf,q  ^eyalotpwvov 
&fWQiaq  xoiv  Ififwv  yQafXfidzwv  noV.u  yatgfiv  fincov  xoTg  Qcjfia'Cxoiq  vofiotq 
dxojgiozoq  tjv  xov  ?.oi7iov  xov  'ilQiyivovg.  xal  vre  avxov  :rat6fv&flg  t?)v  d).Tj9^ij 
(pi).oao(fiav  xal  (xixu  xaixa  inl  xtjv  naxQlöu  twv  yoviwv  xa/.faävzwv  uvex(ÜQTjOS 
xaxst  TtQiöxov  fxBv  XuLxog  wv  no)./.a  orj/xHa  inolrjae,  voaovvzag  d^SQanevcDV  xal 
Öalfiovag  rft'  iniaxoXdiv  (pvyaSftcov  xal  xovq  'EX).rivi't,ovzaq  xoZq  xs  ?.6yoig  xal 
nXeov  xoTq  yivo/xi'ivoiq  vn  avxnv  TiQoaayö^evoq.  (itfxvrjzai  6e  avzov  xal  Ilafx- 
<pi).oq  6  (xÜqzvq  h  xolg  negl  'SiQiyCrovq  nov?]9^äaiv  avzol  ßiß'doig,  iv  oig  xal 
avazaxixöq  löyoq  rQtjyogiov  slq  'ÜQiyivrjv  nugdxeixai.  Die  Meinung  von 
Preuschen,  Sokrates  habe  die  hier  stehenden  Mitteilungen  über  Gregor  aus 
der  Apologie  des  Pamphilus  geschöpft  (Theol.  Lit.-Ztg.  1002  Kol.  208),  vermag 
ich  nicht  zu  teilen;  denn  sie  sind  fast  sämtlich  falsch  und  zeigen  zugleich  Ab- 
hängigkeit vom  Enkomium  des  Gregor  von  Nyssa. 


Gregorius  Thaumaturgus.  99 

2)  Der  sog.  kanonische  Brief  (s.  0.);  der  11.  Kanon  ist  nicht  ge- 
nügend bezengt,  nm  für  echt  gelten  zu  können.  Ob  die  Canones  in  der 
(restalt,  wie  sie  in  die  kanonischen  Sammlungen  übergegangen  sind 
und  uns  vorliegen,  vollständig  sind,  ist  fraglich  '.  Der  Brief  scheint 
von  einer  Synode  zu  stammen,  richtet  sich  aber  wohl  an  den  Me- 
tropoliten des  Poutus,  der  mit  lege  Jtccjra  augeredet  wird. 

3)  Die  "Exi>80ig  jtiotecog.  Die  Bezeugung  (zuerst  von  Rufin 
und  in  dem  'Eyxo},utov  des  Nysseuers)  ist  nicht  ohne  Bedenken'-. 
Gründlich  ist  dieses  in  den  drei  kirchlichen  Sprachen  über- 
lieferte, sehr  philosophische  Bekenntnis  von  Caspari  (Alte  u.  neue 
Quellen  z.  Gesch.  d.  Taufsymbols,  1879,  S.  1  ff.i  untersucht  worden, 
vgl.  auch  Kattenbusch,  Das  apostopl.  Symbol  I^  1894,  S.  338  ff. 
Die  Gründe  aber,  die  Caspari  dafür  beibringt,  daß  das  Bekennt- 
nis zwischen  260  und  270,  ja  wahrscheinlich  zwischen  260  und  265. 
abgefaßt  sei,  sind  nicht  durchschlagend.  Er  glaubt,  dasselbe  setze 
die  Kontroverse  der  beiden  Dionyse  und  andere  christologische 
Kämpfe,  die  um  260  geführt  worden  sind,  voraus.  Allein  das  Be- 
kenntnis wird  doch  aus  den  inneren  Zuständen  der  pontisch-kappa- 
dozischen  Kirche  hervorgegangen  und  zunächst  für  sie  berechnet 
gewesen  sein.  Diese  aber  kennen  wir  nicht.  Die  Echtheit  scheint 
mir  überwiegend  wahrscheinlich,  da  innere  Gründe  gegen  sie  nicht 
aufzubringen  sind  und  dieser  höchst  originell  formulierte  „Glaube" 
einer  starken  Autorität  bedurfte,  um  sich  einzuführen  und  zu  be- 
haupten.   Rücksicht  auf  den  Arianismus  ist  nicht  nachweisbar. 

4)  Die  Metaphrase  zum  Prediger  Salom.  Diese  litterarge  schicht- 
lich höchst  merkwürdige,  das  Original  an  Umfang  kaum  übertref- 
fende Paraphrase  ist  in  den  meisten  Handschriften  dem  Gregor 
Naz.  beigelegt;  die  Autorschaft  unseres  Gregors  hat  aber  an  den 
Zeugnissen  des  Rufin  [h.  e.  VIT,  25)  und  Hieron.  (de  vir.  inl.  65  u. 
Comm.  in  Eccles.  4)  so  starke  Stützen,  daß  sie  nicht  zu  bezweifeln 

1)  S.  zum  Brief  Dräseke  in  d.  Jiihrbb.  f.  protest.  Theol.  Bd.  7,  188], 
>.  724fl'.  Abdruck  und  KonmKMitar  bei  Routh,  Reliq.  Sacr.3  III  p.  25Gff.  Die 
Einteilung  in  Canones  ist  nicht  ur.sprünglich.  Bei  dieser  Zei'legung  können 
Stücke  des  Briefs  verloren  gegangen  sein;  das  war  sogar  fast  unvenneidlich. 
Don  Kommentar  des  Zonaras  zum  Biief  gab  Dräseke  heraus,  Zeitschr.  f.  wiss. 
Theol.  Bd.  ST,  1894,  S.  240  ff'. 

2)  Nach  dem  Nyssener  ist  das  Bekenntnis  dem  (ir.  offenbart  worden  um! 
xwar  von  Johannes,  der  ihm,  die  Maria  begleitend,  erschienen  sei  und  ihm  auf 
ihr  Geheiß  die  Formel  mitgeteilt  habe.  Die  Sache  ist  deshalb  interessant,  weil 
<»regorius  in  Pontus  und  Kappadozien  überhaupt  den  Ginind  zum  kirchlichen 
>'ynkretismus  (mit  den  vorgefundenen  Kulten)  gelegt  hat.  Man  kann  auch  ihn 
wie  seinen  großen  Namensvetter  in  Rom  den  „pater  superstitionum"  nennen 
trotz  seiner  sublimen  Philoso])hic.  —  Das  Autograph  der  Fonnel  war  nach  dem 
Nygsener  damals  noch  in  Neocäsarea  vorhanden. 


j(j(j  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

ist^  Wann  Gregor  —  aus  ästhetischen  Motiven  —  diese  Arbeit 
niedergeschrieben  hat.  weiß  man  nicht.  Nicht  der  hebräische  Text 
liegt  zugrunde,  sondern  die  LXX. 

5)  Die  nur  syrisch  erhaltene  dialogische  Schrift  „an  Theopomp 
über  die  Leidensunfähigkeit  und  Leidensfähigkeit  Gottes"^  hat 
nach  ihrem  Charakter  —  sie  ist  ganz  philosophisch  und  wurzelt 
in  ihrem  Materiale  in  der  griechischen  Überlieferung  (auch  Ver- 
wandtschaft mit  Methodius  ist  vorhanden)^  —  Anspruch  darauf, 
für  eine  echte  Schrift  Gregors  zu  gelten,  obgleich  es  auffallend  ist. 
daß  die  großen  Kappadozier  sie  nicht  kennen"*.  Dagegen  sind 
nähere  Bestimmungen  über  Situation  und  Zeit,  wie  sie  Ryss 
(a.a.O.)  undDräseke''  versucht  haben,  als  unbegründet  abzu- 
weisen. 

6)  Eine  von  Basilius  (ep.  210,  5)  zitierte  und  daher  gewiß  echte 
/iid?.s^ig  jTQoq  Alliavov  (einen  Heiden)  ist  untergegangen.  Sie 
gab  den  Sabellianern  —  seltsam  genug  bei  einem  Origenesschüler 
wie  Gregor!  —  Anlaß,  sich  auf  den  gefeierten  Bischof  zu  berufen  ^\ 

7)  Für  echt  darf  man  auch  den  rein  philosophischen  Xoyoq 
y.ecpaXaiojöyjq  jtsQl  ipvx'rjc  JCQog  Tartavov  halten.  Daß  er  nicht  etwa 
mittelalterlich,  sondern  alt  ist,  bezeugen  das  syrische  Bruchstück, 
das  Lagarde  (Anal.  Syr.  p.  31)  und  zwei  Mss.  saec.  VIIL,  und  die 
syrische  Übersetzung,  die  A.  Smith  Lewis  (Stud.  Sinait.  I,  1894, 
S.  19  if.) '  aus  einem  Cod.  saec.  VII  veröffentlicht  haben.  In  der 
Übersetzung  steht  allerdings  der  Name  Gregors  nicht,  aber  der  Anfang 
der  Schrift  fehlt,  und  so  ist  die  ganz  unbestinnnte  Überschrift ,,  von  dem 
Philosophen"  ergänzt  worden.  Dräseke  ist  es  gelungen,  ein  äußeres 
Zeugnis  für  den  in  den  griechischen  Handschriften  dem  Gregor 
beigelegten  Logos  zu  entdecken,  nämlich  bei  Nikolaus  von  Methone 

1)  Koetschau  Avill  uuch  stilistische  Übereinstimmungen  mit  der  Dank- 
rede bemerken. 

2)  Deutsch  bei  Ryssel,  a.  a.  0.  S.  78 ti".,  s.  auch  S.  118ff. 

:-J)  8.  Overbeck  in  d.  Theol.  Lit.-Ztg.  1S81  Kol.  28Ü,  Bonwetsch  in 
der  Protest.  REnzykl.^  Bd.  7  .^.  157  f. 

4)  Die  Frage  der  Leidcn.sfähigkeit  Gottes  hat  mit  den  christologischeii 
Streitigkeiten  nichts  zu  tun,  sondern  Avird  im  apologetischen  Sinne  (gegen  die 
Heiden)  behandelt.  Da  die  Schrift  nicht  christlich  im  spezifischen  Sinne  des 
Wortes  ist,  hat  sie  wolil  bei  den  Kappadoziern  keine;  Beachtung  mehr  gefunden. 

5)  S.  .Tahrbl).  f.  i)rotest.  Theol.  9.  Bd.,  1883,  S.  634 ff.  Die  Meinung,  di.- 
Schrift  müsse  vor  die  Bischofsweihe  Gregors  fallen  (so  Ryssel  u.  auch  Barden- 
hower,  Fatrologie^  S.  151),  wird  der  Tatsache,  daß  Gregor  auch  als  Bischof 
lleligionsphilosoph  gebli(^bon  ist,  nicht  gerecht. 

6)  Untergegangen  sind  auch  die  Briefe,  von  denen  Hieronymus  (De  vir. 
inl.  (3.5)  spricht. 

7)  Deutsche  Übersetzung  von  Ryssel  im  Rhein.  Museum  N.  F.  Bd.  51. 
1896,  8.  4  ff.  S.  .318tt". 


Gregorius  Thaumatiirgiis.  \{\\ 

(Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  39,  1896,  S.  166  ff.,  und  Byzant.  Ztschr. 
Bd.  5,  1896,  S.  362).  Das  Zeugnis  ist  aber  zu  spät,  und  die  Be- 
hauptung, Nikolaus  habe  hier  den  Prokop  ausgeschrieben,  falsch. 
Innere  Gründe  gegen  die  Echtheit  sind  m.  E.  jedocli  nicht  vor- 
handen '. 

8)  Ebenfalls  als  echt  wird  sich  die  Schrift  „an  Philagrius 
(Evagrius)  über  die  Wesensgleichheit"  erweisen.  Im  Syrischen  ist 
sie  unserem  Gregor  zugeschrieben,  im  Griechischen  steht  sie,  wie 
Dräseke  zuerst  erkannte 2,  sowohl  unter  den  Werken  des  Gregor 
von  Naz.  (Migne.  Bd.  37  Kol.  383)  als  unter  denen  des  Gregor  von 
Nj'ssa  (Migne.  Bd.  46  Kol.  1101  ff'.i  unter  dem  Titel  Uqoq  Evaygiov 
fiövaxov  rteol  i9-foT7;roc.  Sie  ist  aber  mit  der  Schrift  „an  Theo- 
pomp" blutsverwandt,  zeigt  nirgendwo,  dals  die  arianischen  Kämpfe 
ihr  vorausgegangen  sind,  und  hat  die  philosophische  Art  des  Thau- 
uiaturgen  ^. 

Dagegen  sind  die  fünf  nur  armenisch  überlieferten  Homilien, 
die  Pitra  (Anal.  S.  IV  p.  134 ff.  156 ff.  386 ff.  404  ff)  zuerst  ediert 
hat,  sämtlich  zu  verwerfen^.  Loofs  hat  das  bereits  für  die  zweite 
bis  fünfte  nachgewiesen  (Theol.  Lit.-Ztg.  1884,  Kol.  551  ff.);  aber  das, 
was  er  zur  Reclitfertigung  der  ersten  beibringt  (Verwandtschaft 
mit  der  Schrift  an  Theopomp),  reicht  nicht  aus,  um  ein  Stück,  das 
in  einer  so  verdächtigen  Umgebung  steht,  zu  halten  ■'.  Es  sind  uns 
überhaupt  keine  echten  Homilien  (Gregors  überliefert;  denn  die 
fünf  griechisch  (z.  T.  auch  syrisch  und  armenisch)  überlieferten 
Predigten  auf  Maria  Verkündigung  (drei),  auf  das  Fest  der  Erschei- 
nung und  auf  alle  Heiligen  tragen  den  Stempel  der  Unechtheit  an 
der  Stirn. 

Des  Nachweises  der  Unechtheit  der  Schrift  '77  yMvr.  ^itgog 
srioTig  (Caspari  a.  a.  0.  S.  65  ff.)  und  der  KecpaXeia  jcegl  jtiotscoq 
iß'  (Funk,  KGesch.  Abhandl.  u.  Unters.  Bd.  2,  S.  329  ff.V'  bedarf  es 


1)  Was  es  mit  dem  Xoyoq  ngoq  (pvXuxxt'iQiov  xpvxfjQ  xal  acifiarog  im  Cod. 
i'aiit?.  Suppl.  Gr.  920  saec.  X.  auf  sich  hat,  wissen  wir  noch  immer  nicht,  da 
die  Handschrift  noch  nicht  eingesehen  ist  (dazu  eine  Notiz  bei  Ehrliard,  Die 
altchristliche  Litteratur,  1900,  S.  361). 

2)  Patrist.  Abhandlungen,  1880,  8.  103  ff. 

3)  80  auch  Bonwetsch,  a.  a.  0.  8.  158,  s.  auch  Ryssel  in  den  .lahrbb. 
f.  Protest.  Theol.  Bd.  7,  188],  8.  060 ft". 

4)  Auch  eine  sechste,  die  Conybeare  zuerst  vei'öttentlicht  hat  im  „Kx- 
yositor",  1890  1  8.  1(5]  tf.  Conybeare  hält  sie  für  echt.  Ein  Verlaß  ist  auch 
hier  nicht. 

5)  Dazu  kommt,  daß  das  besondere  Interesse  an  der  Virginität  der  ^laria 
jiost  partum  im  Ij.  .Jahrh.  etwas  auffallend  ist.     8.  auch  Bonwetsch,  a.  a.  0. 

0)  8.  auch  Dräseke,  Patrist.  Abh.  8.  78ff.  und  Lauchert  in  der  Tüb. 
Quartalschr.   19(X)  8.  39.5  ff. 


;|(J2  Kit'  Litteratur  des  Morgenlandes. 

nicht  mehr,  obgleich  die  letzteren  in  den  SS.  Parall.  (s.  Ho  11  in 
den  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  2  S.  158)  als  Eigentum  unseres 
Gregor  zitiert  werden. 

Die  Fragmente  können  hier  nicht  untersucht  werden.  Alle> 
Exegetische  unter  Gregors  Namen  ist  verdächtig,  da  er,  wie  nicht  als 
Homilet,  so  auch  nicht  als  Exeget  bezeugt  ist.  Das  schliel.it  aller- 
dings nicht  aus,  daß  aus  echten  Werken  kurze  Bemerkungen  über 
Bibelstellen  ausgezogen  worden  sind  (s.  eine  solche  in  den  SS. 
Parall.  p.  159  zu  I  Kor.  8,  4).  Die  ausführlichsten  exegetischen 
Fragmente  sind  die  in  der  Catena  Ghisleri  (abgedruckt  bei  Rys- 
sel  S.  55  if.,  der  S.  43  ff.  auch  dogmatische  Fragmente  ^  publiziert 
hat)  2. 

4)   Firmiliaii,  Bischof  von  Cäsarea  Kapp. 

Dieser  Bischof,  der  eine  ähnliche  ökumenische  Stellung  ein- 
genommen hat  wie  seine  Zeitgenossen  Dionysius  von  Alexandrieii 
und  Cyprian  \on  Karthago,  taucht  für  uns  auf  als  Bischof  von 
Cäsarea  unter  Alexander  Severus  (s.  Euseb.,  h.  e.  VI,  26)  ^  und  als 
Verehrer  des  Origenes,  mit  dem  er  korrespondierte,  den  er  zu  sich 
nach  Cäsarea  rief  und  zu  dem  er  nach  Palästina  reiste  {s.  oben 
S.  33f.  47ff.).  Daß  ihn  Origenes  für  das  Christentum  gewonnen  hat, 
wie  Crregor  von  Nyssa  sagt,  ist  unwahrscheinlicli.  Dagegen  ist 
die  Nachricht  desselben^  sewils  zuverlässig.  Crregorius  Thaum.  sei 


o^ 


1)  Das  uiutkiigreiclistc  dogiuiitiöche,  mir  urabisch  (n-lialteiie  l'ragiueut 
(Ryssel  S.  44 fi'.)  ist  unecht;  denn  die  chalcedonensischen  Bestimmungen  scheinen 
vorausgesetzt,  und  im  3.  Jahrh.  hat  man  schwerlich  die  Frage  erörtert,  ol)  die 
Trinität  durch  die  Menschwerdung  ein  increnicntum  erlitten  habe.  Ks  muß 
übrigens  dieses  Fragment  zusammengehören  mit  einem  anderen  (griechisclum), 
das  sich  in  einem  Wiener  Kod.  l)efindet  (Ryssel  S.  46)  und  mit  den  Worten 
l)egiunt:  ix  xdüv  xad^  V/^öiq  iazi  yvcüvai  zu  iniQ  ijixäq;  denn  in  dem  arabischen 
Fragment  steht  (S.  4.5)  Verwandtes.  —  Ein  \nvM-  Fragmente  des  Famphilus  .sind 
im  Syrischen  unter  den  Namen  des  (iregor  geraten. 

'1)  Zur  Kritik  der  von  Titra  veröffentlichten  Fragmente  s.  Loofs  in  d. 
Theol.  Litztg.  1884  Nr.  2:!.  —  In  ])ezug  auf  die  Notiz  S.  4H0  im  ].  Teil  dieses 
Werkes  bemerkt  Khrhard  (;i.  a.  0.  S.  357):  „Die  Angiibe,  daß  in  dem  Cod. 
N'atic.  1802  eine  Kxpositio  in  prov.  Salom.  unter  (liegois  Namen  stehe,  ist 
falsch;  denn  in  dem  von  V.  Batiffol,  Mel.  d'arch.  et  d'hist.  9  (1889)  p.  28—48, 
])ublizierten  Katalog  der  griech.  Handschi-,  des  Bischofs  Lollino  von  Belluiio, 
die  in  die  Vaticiuni  kiunen,  steht  bei  dem  Kod.  118  =  Vatic.  1802  der  Name 
(iregors  Naz.,  u.  nur  eine  Notiz  von  späterer  Hand,  die  Batiffol  für  die  des 
Leo  AUatius  hält,  äußert  den  Zweifel:  „Vide  an  sit  Gregorii  Neocaesar"." 

.3)  Das  h  xovxtp  (Euseb.  VI,  2G)  geht  nicht  auf  das  einige  Zeilen  vorher 
genaimte  bestinnnte  Jahr  des  Alexander,  sondern  auf  seine  Regierung  überhaupt. 

A)  Vitii   (iregorii  Tlnium.  bei  Migne  'l'.    lü  Kol.  905. 


Finuiliaii,  Bischof  von  Cäsaroa  Kapp.  —  Pamphilus.  1(J3 

mit  Firniiliaii  —  tmv  tvjtuxQLÖwv  Kajt:;rad6xag.  xoofiug  x7^c,  kxx/./]- 
olac  rcöv  Kaiöatjecov  ysvof/avog  —  (bei  Origenes)  zusammengetroffen  '. 
Nachdem  Firmiliaii  auf  den  beiden  ersten  antiochenischen  S3'noden 
gegen  Paul  mitgetagt  vielleicht  ihnen  präsidiert  hatte  -,  starb  er  auf 
der  Keise  zur  letzten  Sj'node  in  Tarsus  (Euseb.  VII,  30,  3  if.),  also 
im  J.  268.  Er  ist  demnach  c.  40  Jahre  Bischof  gewesen.  In  dieser 
Zeit  hat  er  in  Kappadozien  die  Wissenschaft  gepflegt  (in  Nachfolge 
Alexanders!  und  an  den  großen,  die  Kirche  bewegenden  Kämpfen 
teilgenommen.  Seine  Stimme  galt,  wie  die  Briefe  des  Dionysius 
(bei  Euseb.  VI,  46.  3 ;  VII,  5, 1.  4)  und  Cyprian  beweisen,  als  be- 
sonders gewichtig.  Basilius  d.  Gr.  erwähnt  (De  spiritu  s.  29,  74) 
„Aoyor  von  ihm;  aber  es  ist  nichts  bekannte  Dagegen  liegt  ein 
Schreiben  von  ihm  im  Ketzertaufstreit  an  Cyprian  in  lateinischer 
Übersetzung  vor,  über  dessen  Zeit  und  Integrität  sub  ..Cyprian" 
zu  handeln  ist.  da  es  uns  allein  in  dessen  Briefsammlung 
M-p.  75»  erhalten  ist  und  nur  von  ihr  aus  beleuchtet  werden  kann, 
stephanus  \on  Rom  hat  ihn  exkomimiuiziert  (Dionys.  Alex,  bei 
Euseb.,  h.  e.  VII,  5,  4).  Die  Nachricht  des  Moses  Choren,  (bist. 
Armen.  11,75)  über  „viele  Bücher",  die  Firmilian  geschrieben  hat, 
und  über  eine  Verfolguugsgeschichte  in  der  Zeit  des  Maximian  (?), 
Decius  und  sodann  in  der  Zeit  des  Diokletian  [l)  richtet  sich  selbst. 
Ob  ihr  etwas  Haltbares  zugrunde  liegt.  läM  sich  nicht  entschei- 
den. Man  kann  daran  denken,  daß  in  dem  bei  Cyprian  erhaltenen 
Brief  des  Firmilian  die  Verfolgung  des  Maximinus  Thrax  geschil- 
dert ist. 

5)  FamphUns. 

Pamphilus,  der  Verehrer  des  Origenes  und  der  Verehrte  des 
h^usebius\  ist  unsterblich  geworden  durch  seine  Sorge  für  die  nach- 
gelassene Schriftstellerei   des  Origenes  und  für  die  Bibliothek  in 

1)  Die  ^lärtyreriu  Capitolina  in  Cüsarea  Kapp,  rühmte  sich  (z.  Z.  Dio- 
kletians), daß  sie  aus  dem  Geschlechte  Firmilians  stamme  (s.  Tillemont, 
-Mem.  IV  p.  m)). 

2)  Schon  vorher  (im  J.  250/1)  hatte  er  sich  an  der  novatianischen  Kontro- 
verse l)oteiligt,  hatte  zu  einer  antiochenischen  Synode  mit  eingeladen  (Dionys. 
Alex.  ])ei  Euseb.,  li.  e.  VI,  4(3,  3)  und  hatte  {}.  c.  YII,  5,  1)  den  Novatianismus 
verworfen. 

H)  Man  kann  vermuten,  daß  sie  nicht  publiziert  waren,  sondern  daß  sie 
Basilius  im  Kirchenarchiv  von  Cäsarea  gefunden  hat. 

4)  Aus  dem  Beinamen  „l'amphili"  des  Eusebius  {(flXog  tov  11.),  den  er 
sich  selbst  gegeben,  schlössen  Spätere  (cf.  Niceph.  Call.  h.  e.  VI,  37),  er  sei  der 
Sohn  bez.  der  Neffe  des  Pamphilus  gewesen.  „Necessarius"  sagt  Hieronymus, 
de  vir.  inl.  75.  Verwandtschaft  mit  Eusebius  ist  durch  h.  e.  VII,  32,  25  aus- 
geschlossen,    cf.   Sokrat.,    h.  e.  111,    7.     Nach    Photius    (ep.  73)    war    Eusebius 


10^  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

( 'äsarea.  Mit  eigener  Hand  hat  er  Origeiies'  Kodizes  abgeschrieben, 
einen  Katalog  der  Werke  des  0.  und  anderer  in  Cäsarea  befind- 
licher Bücher  abgefaßt  (s.  o.  sub  „Origenes")  und  zahlreiche  Bibel- 
texte konserviert  bez.  korrigiert  und  verbreitet.  Was  in  dieser 
Hinsicht  im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  543  If.  zusammengestellt 
worden  ist,  bedarf  teils  der  Korrektur,  teils  der  Ergänzung '.  Doch 
kann  das  hier  nicht  nachgeholt  werden.  Eine  genaue  umfassende 
Untersuchung  über  die  Eigenart  und  die  Verdienste  des  Pamphilus 
um  die  Bewahrung  eines  guten  Bibeltextes  und  über  den  Umfang 
seiner  Tätigkeit  ist  ein  diiugendes  Bedürfnis. 

Pamphilus  kann,  da  er  aus  Berj^tus  stammte  (s.  Mart.  Pal, 
Texte  u.  Unters,,  Bd.  14  H.  4,  S.  85),  als  Kind  den  Origenes  noch 
gesehen  haben,  aber  darüber  ist  nichts  bekannt.  Nach  Eusebius 
war  er  aus  vornehmem  G-eschlecht,  lebte  früher  wie  ein  Vornehmer 
und  hat  sich   nur  ausgezeichneten  Männern  angeschlossen-;   nach 

der  Sklave  des  Pamphilus  —  ,,a  blundering  literalism  or  an  ignoble  sarcasm" 
(Lightfoot).  Wäre  der  üb.  11  de  fide  adv.  Sabellium  (Migne,  Ser.  Gr.  24 
]).  1059)  von  Eusebius,  so  wäre  der  „beatus  ille  vir",  der  dort  genannt  ist,  wohl 
Pamphilus.  Aber  der  Traktat  ist  mit  höchster  Wahrscheinlichkeit  unserem 
Euseb.  abzusprechen. 

1)  S.  Ehrhard  in  d.  Rom.  Quartalschr.  Bd.  5  (1891)  S.  221Ö'.  u.  Centralbl. 
f.  Bibliothekswesen  Bd.  8  (1891)  S.  .385,  Bousset  in  den  Texten  u.  Unters. 
Bd.  11  H.  4,  1894,  S.  45ff.,  von  D  ob  schütz,  Euthaliusstudien  in  der  Ztschr.  f. 
KGesch.  Bd.  19,  1899,  8. 107 ff.,  von  der  Goltz,  Texte  u.  Unters.  Bd.  17  H.  4,  1899, 
S.  17 ff.,  Lindl,  Die  Oktateuchkatene  und  die  LXX-Forschung,  1902,  u.  a.  Von 
einer  planmäßigen  eigenen  Bibeh-ezension  des  Pamphilus  darf  man  wahrschein- 
lich so  wenig  sprechen,  wie  von  einer  solchen  des  Eusebius. 

2)  S.  Texte  u.  Unters.  Bd.  14  H.  4  S.  77  (Eusebius):  „Pamphilus  wiir  aus 
vornehmer  Familie  und  lebte  nach  Landessitte  wie  die  Vornehmen"  (vgl.  8.  78: 
Pamphilus  hielt  Sklaven;  „Porphyrius,  der  für  einen  Sklaven  des  Pamphilus 
galt,  in  der  Liebe  zu  (lott  aber  und  im  bewundernswerten  Bekenntnisse  sein 
Bruder,  ja  noch  mehr  ein  geliebter  Sohn  für  den  Pamphilus  war  und  seinem 
Erzieher  in  allem  glich").  „  .  .  .  .  Mein  Herr  Pamphilus  —  nicht  anders  ja  darf 
ich  den  göttlichen,  seligen  Pamphilus  nennen  als  mit  der  Anrede  „mein  Herr", 
er,  welcher  so  tief  in  die  bei  den  Griechen  bewunderte  Bildung  eingedrungen 
war,  dem  es  zu  seiner  Zeit  in  der  Kenntnis  der  dem  göttlichen  (leistc  ent- 
stammten Schi-ift  und  des  ganzen  Umfangs  der  göttlichen  Wissenschaft  niemand 
gleich  tat."  S.  83:  „Er  hat  ein  außerordentlich  ruhmeswertes  Leben  geführt; 
denn  er  verschmähte  und  venvarf  Reichtum  und  Hoffart  und  ergab  sich  dem 
Worte  Gottes,  .\lles  nämlich,  was  ihm  von  seinen  Eltern  überkommen  war, 
verkaufte  er  und  verteilte  es  unter  die  Nackten,  Elenden  und  Annen.  Er  aber 
blieb  in  bedürftigem,  besitzlosem  Leben  [ist  cum  gi-ano  salis  zu  verstehen]  und 
beschäftigte  sich  mit  andauerndem  Studium  der  göttlichen  Philosophie.  Daher 
hatte  er  Berytus  verlassen,  woselbst  er  zugleich  an  Körper  und  Erziehung  groß 
geworden  war,  und  schloß  sich,  um  sein  Wissen  und  seinen  Verstand  zu  bilden, 
an  vollkommene  Männer  an,  etc." 


I 


Pamphilus.  105 

Phütius  (Cod.  118.  119)  war  er  in  Alexandrien  Schüler  des  Pierius 
(über  dessen  Zeit  s.  o.  S.  66 if.);  er  wurde  dann  Presbyter  in  Cäsarea 
(Eiiseb.,  h.  e.  VI,  32:  VII,  32;  VIII,  13;  Mart.  Pal.  11,  3\  aucli  Vor- 
steher einer  Schule  und  ist  daselbst  in  der  Verfolgung  des  Maxi- 
niinus  Daza  am  16.  Februar  309^  mit  dem  Schwerte  hingerichtet 
worden,  nachdem  er  am  5.  November  307  (De  mart.  Pal.  7 ;  Texte 
u.  Unters.  Bd.  14  H.  4,  S.  58  f.)  ins  Gefängnis  geworfen  worden  war. 
Die  von  Eusebius  verfaßte  Biographie  in  drei  Büchern  (De  mart. 
Pal.  11,  3:  Hieron.  adv.  Ruf.  I,  9)  ist  nicht  auf  uns  gekommen, 
ebensowenig  die  des  Pierius,  der  —  ein  seltener  Fall  —  seinen 
Schüler  verherrlicht  hat  (s.  unter  ..Pierius")-  Die  Muße  im  Ge- 
fängnis benutzte  P.,  um  mit  Eusebius  zusammen  eine  Apologie  für 
Origenes  {Jjro/.oyia  vjrsQ  'S2()iyivovg)  zu  schreiben  (gewidmet  den 
palästinensischen  Konfessoren) ,  deren  1.  Buch  uns  in  der  nicht 
überall  treuen  Übersetzung  des  Rufin  erhalten  ist  (sonst  nur  wenige 
Fragmente)'-.  Ein  6.  Buch  hat  Eusebius  hinzugefügt.  Das  Werk 
(Buch  1 — 5)  ist  keineswegs,  wie  Hieronymus  in  späterer  Zeit,  um 
den  berühmten  Märtyrer  angeblich  zu  entlasten,  glauben  machen 
wollte,  wesentlich  die  Arbeit  des  Eusebius;  dagegen  protestieren 
Eusebius  [h.  e.  VI,  33),  Photius  (Cod.  118.117)  und  Hieronymus 
selbst  (in  jener  Zeit,  da  er  noch  weniger  log,  s.  de  vir.  inl.  75). 
Man  hat  nach  den  besten  Zeugnissen  vielmehr  umgekehrt  anzu- 
nehmen, daß  Pamphilus  der  eigentliche  Verfasser  von  Buch  1—5 
gewesen  ist.  Von  Briefen  des  P.  weiß  Hieronynnis  auf  Grund  der 
Biographie  (adv.  Ruf.  I,  9;  II,  23)  =1    Was  sonst  noch  genannt  wird. 

1)  Das  Jahr  309  läßt  sich  au.s  den  Angaben  des  Eusebius  berechnen:  Pam- 
phihis  wurde  am  .5.  Nov.  307  unter  Urbanus  mit  mehreren  Genossen  verhaftet, 
sali  „zwei  Jahre"  im  Ccfängnis  (cf.  Texte  u.  Unters.  Bd.  14  H.  4  S.  80  f.)  und 
wurde  unter  Firmilianus  hincTHrichtet.  Der  16.  Februar  (Sebät)  steht  nach  R.  88 
fest,  cf.  De  mart.  Pal.  11,  7. 

2)  8.  Routh,  Reliq.  Sacr.2  lU  p.  487 tt".  IV  p.  33<i tt'.  Nach  Socrat.,  h.  e. 
IV,  27  war  ihr  die  Dankrede  des  Gregor.  Thaum.  angehängt.  Daraus  erklärt 
es  sich  vielleicht,  daß  Fragmente  der  Apologie  im  Syrischen  unter  den  Namen 
des  Gregor.  Thaum.  geraten  sind  —  rätselhaft  freilich,  daß  sie  dabei  die  Auf- 
schrift „ex  sermone  de  resurrectione"  erhalten  haben;  s.  Ryssel,  Gregor.  Thaum. 
S.  47 ft;  Ein  syiisches  Stück  findet  sich  nicht  unter  den  griechischen  Frag- 
menten.    Piinsicht  in  die  Apologie  hat  Sokrates  auch  h.  e.  111,  7  genommen. 

3)  Adv.  Ruf  1,  0:  „Ipse  Eusebius  amator  et  praeco  et  contubernalis  Pam- 
phili  tres  libros  scripsit  elegantissimos  vitam  Pamphili  continenfces,  in  quibus 
cum  cetera  miris  laudibus  praedicaret  humilitatemque  eins  ferret  in  caelum, 
etiaui  hoc  in  tertio  libro  addidit:  „Queis  studiosorum  amicus  non  fait  Pam- 
philus? si  quos  videbat  ad  victum  nccessariis  indigere,  praebebat  largo  quae 
poterat.  scripturas  quoque  sanctas  non  ad  legendum  tantum,  sed  ad  habendum 
tribuebat  promptissime,  nee  solum  ^•iris  sed  et  feminis,  quas  vidisset  lectioni 
deditas.     unde    et  multos    Codices  praeparabat,    ut  cum    necessitas    poposcisset 


-[(jg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

ist  sehr  zweifelhaft  oder  positiv  falsch  (so  eine  augebliche  Schritt 
adv.  matheraaticos ,  s.  Geunadius  de  vir.  iul.  17 1.  Die  Passio  SS. 
Paiiiphili  et  sociorum  ist  ein  Bruchstück  aus  Eusebius'  gTößerem 
Werk  über  die  palästinensischen  Märtyrer  (neu  ediert  in  den  Ana- 
lect.  Bolland.  Bd.  16  [1897J,  p.  129 ff.,  cf.  Violet  in  den  Texten  u. 
Untersuch.  Bd.  14  H.  4)i. 

6)  Eusebius  vou  Cäsarea. - 

Eusebius  (von  Cäsarea,  von  Palästina,  der  Palästiner;  wi 
jedenfalls  Palästinenser  und  wahrscheinlich  Cäsareenser  von  Gebui 
daß  er  in  Cäsarea  getauft  ist  (s.  den  Brief  au  die  dortige  Gemeinde 
c.  2),  läßt  sich  allerdings  nicht  mit  Gewißheit  folgern  (gegen" 
Lightfoot  p.  ;i09).  Sein  Geburtsjahr  kann  schwerlich  später  als 
um  260—265  angesetzt  werden  (mit  Lightfoot  p.  .309  gegm 
Preuschen,  REnzykl^  Bd.  5  S.  60Sf:  c.  275—280;  denn  (1)  rechnet 
er  (h.  e.  VII,  26.  31;  V,  28;  III,  28;  Theophan.  IW  30)  sein  Zeit- 
alter von  der  Zeit  der  beiden  Dionyse  an,  die  247/8— 264'5  bez. 
259—268  regiert  haben,  und  schließt  Paul  von  Samosata,  Maui  etc. 
ausdrücklich  in  dasselbe  ein,  (2)  muß  er  lange  Zeit  hindurch  mit 
Pamphilus  zusammengearbeitet  und  die  erstaunlich  umfangreiche 
Durchforschung  der  cäsareensischen  Bibliothek  zum  Zweck  chrono- 
logischer, litteraturgeschichtlicher  und  historischer  Studien  bereits 
abgeschlossen  haben,  als  die  große  Verfolgung  hereinbrach  •.  .lüuger 


1 


volcntibus  largiretur.  et  i\)>^i'  quidem  ju-oprii  o|)i'nt«  nihil  onuiino  scripsit  *'K- 
ceptis  epistolis  [Dieses  Zeugnis  des  Eusebius  entscheidet  gegen  alles,  was  dem 
P.  an  Schriften  beigelegt  worden  ist],  quas  ad  amicos  forte  mittebat  [Eusebius 
hat  sie  nicht  gesehen,  sondern  setzt  sie  nur  voraus],  in  tant\im  se  himiilitate 
deiecerat.  veteruni  autcm  tractatus  scriptoruiu  Icgebat  studiosissime  et  in  lornra 
meditatione  iugiter  versabatur." " 

1)  Vgl.  S.    (2ö.  28 f.  44).    ÖKtf.    74— TS.    s:',— sn.   87 f.   !tlf.  (»4.  !i6.  iü».   l<>2f; 
(li:-5.  115).  117.  lüt>. 

2)  Die  gründlichste  Arbeit  nach  den  Ueniiihungcn  des  un.sterblichcn  Vale- 
sius  ist  noch  immer  der  Artikel  „Eusebius"  von  Lightfoot  im  Dict.  of  Christa 
Biogr.  Vol.  II  (1880)  p.  mStf.  Die  Überlieferungsgeschichte  hat  Preuschen 
im  1.  Teil  dieses  AVerkes  S.  .")5ltf.  behandelt  und  in  der  Protest.  KEnzykl.' 
Bd.  5  8.  (iOäff.  den  Artikel  „Eusebius"  verfalU.  Dort  ist  die  wichtigste  Litteratur 
bis  z.  J.  1807  zusannnengestellt,  auf  welche  ich  vei-weise.  In  der  Berliner  Au» 
gäbe  der  griechischen  KW.  ist  bisher  die  Vita  Constantini  mit  den  zu  ill^ 
gehörigen  Schriften  (Heikel,  1!)0J|  nnd  die  Histoiia  eccl.,  Buch  l-V  (Schwärt* 
1!)(F>)  erschienen.  Buch  Vi— X,  das  Tonixov  iKlostermann)  inid  die  „Theo- 
phania"  (Greßmann)  sind  unter  der  Presse.  Eine  Monographie  über  E.  hal 
im  19.  Jahrb.  nur  Stein  (Würzbnrg,  18.ö!J)  zu  verfassen  versucht. 

.3)  Dies  folgt  aus  der  Beobachtung,  ilaß  nach  den  Eclog.  pro])het.   I,  I  die 
Chronik  (bunals  liereits  erschienen  wai-.    Die  Eclogae  selbj^t  aber  .siiul  mitten  in  A«k 

i 


Eusebius  von  Cäsarea.  107 

als   etwa  vierzig  Jahre  kann  er  doch  nicht  gewesen  sein,   als  er 
die  ungeheuren  Stoffe  bewältigt  hatte. 

Wann  er  mit  Pamphilus  den  Freundschaftsbimd  (h.  e.  Vll,  32), 
iu  dem  sich  Eusebius  als  der  Empfangende  Avußte  (nach  P.  hat 
er  sich  genannt),  geschlossen  hat,  ist  unbekannt.  Dieser  Bund  ist 
fast  das  Einzige,  was  wir  aus  älterer  Zeit  von  E,  wissen  (Vita  Con- 
stant.  I,  19  hören  wir.  daß  E.  den  Diokletian  und  Konstantin,  als 
sie  durch  Palästina  reisten,  gesehen  hat,  im  J.  296).  In  der  Ver- 
ehrung für  Origenes  und  seine  Wissenschaft  schlössen  sie  sich  zu- 
sammen: sie  haben  diese  ^'erehrung  bewährt,  indem  sie  sein  Werk 
mit  eisernem  Fleiß  konservierten  und  fortsetzten.  Sie  vermehrten, 
ordneten  und  katalogisierten  die  Bibliothek,  konservierten,  kopierten 
und  korrigierten  die  Handschriften,  durchforschten  die  Bibel  nach 
dem  Vorbild  ihres  Meisters,  und  Eusebius  exzerpierte  Tausende 
von  Rollen  und  Büchern  heidnischer  und  altchristlicher  Schrift- 
steller, um  den  Bibelglaubeu  zu  rechtfertigen  und  zu  vertiefen. 
Ordnung,  Sauberkeit,  Zuverläßigkeit  —  unter  diesen  hellen  Sternen 
steht  die  bibliothekarische  und  wissenschaftliche  Arbeit  des  Eu- 
sebius. Ob  er  vor  303  zum  Presbj'ter  geweiht  worden,  ist  min- 
destens unsicher  (gegen  Lightfoot  p.  309).  Wir  wissen  überhaupt 
nicht,  daß  er  Presbyter  gewesen  ist. 

In  der  Zeit  von  303— 313  ist  Eusebius  sowohl  in  Cäsarea  unter  den 
grausamen  Statthaltern  Urban  und  Firmilian,  als  iu  Tyrus,  als  zuletzt 
auch  in  Ägypten  Augenzeuge  der  furchtbaren  Leiden  der  Christen 
gewesen  (Cäsarea  und  Ägypten  waren  Mittelpunkte  der  Verfolgung). 
Im  letzteren  Lande  war  er  am  Schluß  der  Verfolgung  (311 — 313) 
und  ist  vielleicht  selbst  vorübergehend  von  ihr  betroffen  worden, 
doch  ist  das  nicht  sichei-;  in  Cäsarea  war  er  jedenfalls  am  Anfang 
und  in  der  Zeit  V(»m  Nov.  307— Febr.  309  (in  dieser  Zeit  war  Pam- 
philus im  Gefängnis,  und  Eusebius  war  es  vergönnt,  ihn  unge- 
hindert zu  besuchen);  in  Tyrus  war  er  wohl  nur  vorübergehend 
(die  Daten  sind  aus  der  größeren  Ausgabe  der  Mart.  Pal.  zu  ge- 
winnen, cf.  h.  e.  VIII,  2;  VIII,  7—9).  Wie  er  selbst  dem  Gefängnis 
und  dem  Tode  entgangen  ist,  wissen  wir  nicht.  Potammon  von 
Heraklea  hat  iliiii  auf  dem  Konzil  zu  Tyrus  den  Verdacht  ins 
Gesicht  geschleudert,  er  habe  wohl  geopfert  oder  etwas  ähnlich 
Greuliches  getan  (bei  Epiphau.,  haer.  68.  8):  begründet  ist  der 
Verdacht  nicht,   und   er   ist   wohl,   da   keiner   der   vielen   Feinde 


Verfolguugszeit  geschiieben  (s.  1,  8).  Also  ist  ilie  bibliothekarische  Arbeit  für 
die  Chronik  1 — 2  Jahrzehnte  früher  gemacht,  und  die  Ausgabe  kann  nicht  später 
als  bald  nach  303  fallen,  wohl  aber  früher. 


IQg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

des  Eusebius  sonst  ihn  erhoben  hat,   als  eine  Verleumdung  abzu- 


weisen '. 


Zum  Bischof  von  Cäsarea  ist  E.  nach  dem  J.  313,  aber  nicht 
später  als  315  gewählt  worden;  denn  die  Rede  bei  der  Einweihung 
der  Kirche  von  Tyrus  (h.  e.  X,  4)  kann  nach  der  Stelle,  die  ihr  in 
der  KG.  angewiesen  ist,  und  nach  ihrem  Inhalte  nicht  nach  dem 
J.  315  (wohl  aber  ins  J.  314)  fallen,  und  während  der  noch  toben- 
den Verfolgung  ist  er  schwerlich  gewählt  worden;  das  würde  er 
uns  erzählen.  Daß  er  dem  Agapius  direkt  gefolgt  ist  —  die  Aus- 
drucksweise in  h.  e.  VII,  32  ist  der  Annahme  nicht  günstig  — ,  ist 
wahrscheinlich,  aber  nicht  gewiß-. 

J.  325:  E.  auf  dem  Konzil  zu  Nicäa,  nachdem  er  bis  dahin  für 
Arius  (auch  schriftlich  bei  Alexander  ^on  Alexandrien)  eingetreten 
war,  wenn  auch  vielleicht  von  Anfang  an  nicht  so  unbedingt,  wie 
Arius  und  Eusebius  von  Nikomedien  annehmen  (s.  bei  Theodoret, 
h.  e.  I,  4  u.  I,  5);  Sozom.,  h.  e.  I,  15.  Daß  er  dem  Konzile  formell 
präsidiert  hat,  ist  eine  nicht  zu  erweisende  Meinung;  aber  fest 
steht,  daß  er  zur  Eechten  des  Kaisers  saß,  die  panegjTische  Ein- 
leitungsrede an  ihn  hielt -^  —  Konstantin  feierte  damals  gerade 
seine  Vicennalien  —  und  überhaupt  der  geistige  und  wirkliche 
Führer  der  Synode  war  (Vita  Const.  Prooem. ;  III,  11;  Sozom.,  h.  e. 
I.  19),  bis  er  gegenüber  Alexander  und  Athanasius  kapitulieren 
mußte.  Seine  Beziehungen  zu  Konstantin  und  der  kaiserlichen  Fa- 
milie können  erst  nach  der  Besiegung  des  Licinius  ])egonnen  haben 
(erstes  Dokument,  welches  aber  persönliche  Beziehungen  noch  nicht 
voraussetzt,  Vita  Const.  II,  46).     Wahrscheinlich  ist  er  überhaupt 


,1 


1)  Potammon  hat  dem  Kuseb  nicht  vorEfeworfen,  daß  er  seine  Pflicht  als 
F'resbyter  (sofern  er  Cäsareu  verlassen  hat)  verletzt  hübe.  Auch  ist  die  Tatsache, 
daß  er  von  der  Verfolgung  in  Tnliistina  mibpliclliirt  blieb,  leichter  verständlich, 
wenn  er  kein  Kleriker  war. 

2)  Merkwürdig  ist  die  Ausdrucksweise  des  Alexander  von  Alex,  in  seinem 
Brief  an  Alexander  von  Konstantinopel  (Theodoret,  h.  e.  I,  .3)  in  bezug  auf 
unsern  Eusebius,  l'aulin  von  Tynis  und  Theodotu.s  von  Laodicea  (sie  sind  ge- 
meint): ovx  olS^  oTKoq  h  SvQla  yetQOTovTi&ivTsq  inlaxonoi  xQüq  6ta  xov 
avvaivtlv  ccvxolq  }nl  tu  /hqov  vney.y.aiovai  (Nösseltp.  740).  Was  steckt  hinter 
dieser  Wendung?  —  Nicht  berufen  darf  miui  sich  für  die  Annahme,  Eusebius 
sei  dem  Agapius  nicht  direkt  gefolgt,  auf  die  in  dem  (größeren)  Verzeichnis 
der  Unterschriften  des  Konzils  von  Ancyra  sich  findende  Nachricht,  Agri- 
colaus  sei  als  Bischof  von  Cäsarea  Pal.  Teilnehmer  an  diesem  Konzil  gewesen. 
Der  Syrer  und  das  Synodicon  bieten  „Agapius",  und  das  ist  wahrscheinlich 
korrekt,  da  ein  Bischof  Agricolaus  von  Cäsarea  Pal.  sonst  nicht  genannt  wird 
und  die  Namen  Agricolaus  und  Agapius  etwas  ähnlich  sind. 

H)  Die  entgegenstehenden  Nachrichten  Theodorets  (h.  e.  1,  6)  und  anderer 
erledigen  sich  durch  die  Annahme,  daß  auch  einer  oder  der  andere  der  großen 
Bischöfe  bei  der  Inauguration  einige  Worte  an  den  Kaiser  gerichtet  hat. 


Eusebius  von  Cäsarea.  109 

erst  in  Nicäa  dem  Kaiser  naliegetreteu;  er  wurde  dann  in  beson- 
derem Sinne  sein  ^'ertrallensmann  und  genoß  als  großer  Gelehrter 
die  Bewunderung  des  Monarchen.  Dieser  korrespondierte  mit  ihm, 
machte  ihm  kontidentielle  Mitteilungen  —  wahrscheinlich,  damit  er 
sie  weiterberichte  — ,  hörte  seine  Predigten  und  nahm  lateinisch 
übersetzte  Traktate  des  E.  dankbar  entgegen  (s.  Vita  1,28;  11,9; 
III,  60.  61;  IV,  36;  IV,  45).  Daß  E.  auf  den  Kaiser  theologisch  ein- 
gewirkt hat,  unterliegt  keinem  Zweifel ;  wie  tief  diese  Einwirkung 
ueben  der  anderer  war,  entzieht  sich  unserer  Kenntnis.  Für  manche 
kaiserliche  theologische  Rede  mag  er  das  Material  geliefert  haben, 
wenn  auch  die  Behauptung  nicht  begründet  und  an  sich  bei  der 
Eigenart  des  Kaisers  unwahrscheinlich  ist,  daß  er  diese  oder  jene 
Rede  in  extenso  dem  Kaiser  suppeditiert  hat.  Auch  mit  der 
Schwester  des  Kaisers,  Konstantia,  hat  er  korrespondiert  (s.  u.). 

Zwischen  325  u.  330:  Litterarische  Polemik  zwischen  E.  und 
dem  strengen  Nicäner,  dem  ,.großen"  Eustathius  von  Antiochien 
(s.  Loofs  in  der  Protest.  REnzykl.»  Bd.  5  S.  626;  Socrat.,  h.  e.  1, 
23,  8;  VI,  13;  Sozom.,  h.  e.  II,  19). 

J.  331:  Antinicänisch  gerichtete  Synode  zu  Antiochien  (Euse- 
bius  war  anwesend,  s.  Athanas.,  Ap.  c.  Arian.  47).  Eustathius  wurde 
abgesetzt;  man  wünschte  Eusebius  als  Bischof;  er  lehnte  ab  (Vit. 
Const.  III,  59  ff.),  weil  er  die  Bestimmung,  daß  ein  Bischof  nicht 
zu  einer  anderen  Gemeinde  übergehen  soll,  nicht  übertreten  wollte. 

J.  334:  Versuch  einer  Synode  zu  Cäsarea,  den  Athanasius  zu 
stürzen  (unter  Beihilfe  des  Eusebius),  Sozom.,  h.  e.  II,  25;  Athanas. 
Festbriefe,  ed.  Larsow,  S.  28. 

J.  335  (so  nach  Athanas.,  Ap.  c.  Arian.  75  [Aktenstück];  das 
Jahr  336,  wie  Athanas.  Festbriefe  S.  28  wollen,  kann  nicht  richtig 
sein):  Synode  von  Tyrus  (vor  den  Tricenualien  K.s  [25.  Juli],  also 
wohl  im  Frühjahr);  Athanasius  wird  gestürzt.  Welchen  Anteil 
dabei  Eusebius  genommen  hat,  ist  nicht  auszumachen;  Athanasius 
hat  ihn  als  seinen  Gegner,  aber  nicht  als  seinen  eigentlichen  Feind 
betrachtet.  Doch  leitete  E.  die  Synode  (das  Material  bei  Mansi. 
II,  p.  1139  ff.). 

J.  335:  Synode  und  Kircheueinweihung  von  Jerusalem  (Vita 
Const.  IV,  41  ff.;  Socrat,  h.  e.  I,  33;  Sozom.  II,  26;  Theodoret  I,  31). 
E.  ist  Hauptakteur  bei  den  Festlichkeiten.  Tricennalien  Konstan- 
tins. Beschluß,  den  Arius  wieder  zuzulassen.  Beginn  der  Aktion 
gegen  Marcell  von  Ancyra. 

J.  335:  Synode  von  Konstantinopel;  Eusebius  war  anwesend 
(Äthan.,  Apol.^c.  Arian.  87;  Euseb.  c.  Marcell.  11,4).  Verurteilung 
des  Marcell  (Socrat.  1,35 f.;   Äthan..  Apol.  c.  Arian.  87.  Festbriefe 


^IQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

S.  28  etc.).    Eusebius  hält  die  Rede  De  laudibus  Constaiitini  zu  den 
Tricennalien. 

22.  Mai  337:  Tod  Konstantins. 

Der  Todestag  des  Eusebius  steht  nach  dem  syrischen  Marty-Ä 
rologium  saec.  IV.,  welches  auf  einen  Kalender  von  Nikomedien^ 
zurückgeht,  fest  nämlich  der  30.  Mai.  Im  Sommer  des  J.  341  war  ' 
Eusebius  sicher  nicht  mehr  am  Leben;  denn  auf  der  Synode  zu 
Antiochien  dieses  Jahres,  die  in  den  Mai  bis  September  fällt,  war 
bereits  sein  Schüler  Acacius  als  sein  Nachfolger  anwesend.  E.  ist 
also  am  30.  Mai  338  oder  339  oder  340  gestorben.  Das  erst- 
genannte Jahr  ist  recht  unwahrscheinlich,  da  Sokrates  (h.  e.  II,  4) 
den  Tod  des  E.  im  Zusammenhang  von  Ereignissen  der  Jahre  339 
und  340  berichtet.    Eines  dieser  beiden  Jahre  ist  also  anzunehmen. 

Werke  des  Eusebius ^ 

la)  Das  Leben  des  Pamphilus  (3  Bücher). 
Ib)  Die  Apologie  für  Origenes  (6  Bücher). 

Dieses  (1  a)  fast  vollständig  verloren  gegangene  Werk,  welches 
einen  Katalog  der  auf  der  Bibliothek  zu  Cäsarea  befindlichen  Werke 
des  Origenes  und  anderer  Schriftsteller  enthielt  (s.  sub  „Origenes"), 
ist  vor  der  Kirchengeschichte  (erste  Ausgabe),  also  nicht  lange  nach 
dem  Tode  des  Pamphilus  (Febr.  309)  zwischen  309  und  312  ver- 
faßt, s.  h.  e.  VI,  32;  Vlll,  13  und  de  mart.  Pal.  11,  3.  — Zu  den  ersten 
5  Büchern  der  Apologie  des  Origenes  (1  b).  die  Pamphilus  im  Gefängnis 
(Nov.  307  bis  Febr.  309,  s.  oben  S.  105)  verfaßte,  hat  E.  Beihilfe 
geleistet  und  ein  6.  Buch  —  nicht  lange  darauf  —  hinzugefügt. 
Er  schickte  das  Buch  an  die  Märtyrer  in  den  Bergwerken  im  süd- 
lichen Palästina. 

2)  Sammlung  alter  Märtyrerakten  (jQxaicov  fiagrv- 
Qioov  övvaycoyt]). 
Diese  als  ganze  verlorene,   in  einzelnen  Teilen  erhaltene,  in 
denl  ältesten  Kalender  (dem  von  Nikomedien,  s.  das  alte  Martyrol. 

1)  Eusebius  hat  etwas  Lateinisch  gekonnt  (s.  h.  e.  IV,  9;  VII,  18;  Vlll,  17 
u.  Texte  u.  Unters.  Bd.  1.3  H.  4  S.  20  f.)  und  wohl  auch  Syrisch.  Daher  kann 
ihm  auch  das  Hebräische  nicht  ganz  unverständlich  gewesen  sein.  Auf  einen 
jüdischen  Didaskalos  beruft  er  sich  im  Jesaja- Kommentar  (zu  c.  22,  15ff.  u.  .39,  1). 
Einige  seiner  Werke  sind  sehr  frühe  ins  Syrische  übersetzt  worden,  vielleicht 
schon  unter  seinen  Augen.  Mußte  doch  auch  im  Gottesdienst  in  Palästina  das 
(iriechische  in  mehreren  Gemeinden  ins  Syrische  übertragen  werden  (s.  meine 
Gesch.  der  Mission  S.  426f.).  Gwilliam  in  den  Studia  Bibl.  Oxf.  Vol.  II  p.  261  f.: 
„It  is  reasonable  to  suppose  that  the  works  of  Eusebius  were  in  pai-t,  if  not  in 
whole  (?),  translated  in  to  Syriac  withiu  the  lifetime  of  the  author;  and  for  the 
place  of  such  translations  we  turn,  of  course,  to  Edessa  and  its  famous  school. 
In  that  city  was  written  ihe  Cod.  Add.  12150  etc." 


Eusebius  von  Cäsarea.  111 

Öyriacuiii  saec.  IV)  benutzte  Saninilung  ist  älter  als  die  ..Kirchen- 
geschichte", in  der  sie  mehrfach  zitiert  wird,  und  (um  ihrer  Begren- 
zung willen)  höchst  wahrscheinlich  schon  vor  dem  Jahre  3(i3  zu- 
sammengestellt worden.  Daß  sie  nur  die  fünf  Stücke  enthalten 
haben  soll,  die  in  der  KG.  ausdrücklich  auf  sie  zurückgeführt 
werden  (Mart.  Polyc.  Pionii,  Carpi,  Papyli  et  Agathonices,  Christ. 
Lugdun.  et  Vienn.,  Apollonii),  ist  unwahrscheinlich.  Die  „alten" 
Märtyrer  sind  die  der  Zeit  bis  Decius  (inkl.  oder  exkl.?).  Daß  der 
Brief  des  Hieronymus  an  Chrofnatius  und  Heliodorus,  der  sich  auf 
die  Herstellung  einer  Martyriensammlung  durch  Eusebius  bezieht 
(Opp.  Hieron.  ed.  Vall.  T.  IX,  p.  542),  eine  Fälschung  ist,  ist  wohl 
nicht  zu  bezweifeln.  Auch  wenn  er  echt  wäre,  würde  er  sich  nicht 
auf  unsere  Sammlung  beziehen,  sondern  auf  eine  umfassende  neue, 
die  Eusebius  geplant  haben  müßte,  nachdem  Konstantin  Herr  des 
Ostens  geworden  war. 

3)  Die  Chronik  {XQovoyQa(pia  uuö.  XqovixoI  xavovsq). 

4)  Die  Kirchengeschichte   CExz^Tjoiaarixi]  lorogia). 
5a  und  5b)   Die   Paläst.  Märtyrer   [üscn  rcöv   sv   IJa- 

laiöxivT,]  fiaQTVQ7]Oavrcov)  in  zwei  Ausgaben. 

Die  umfangreichen  Fragen  über  Anlage,  Ausführung  und  Edi- 
tion dieser  drei  eng  zusammengehörigen  Werke  können  hier  nicht 
erledigt  werden  und  sind  trotz  zahlreicher  Bemühungen  noch  nicht 
spruchreif.    Nur  die  chronologische  Frage  soll  eine  Beantwortung 
finden.     Ausgangspunkt  für   die  Zeitbestimmung   sind   die  beiden, 
oben  bereits  berührten  Stellen  in   den  Eclog.  prophet.    Nach  I,  S 
sind  diese  mitten  in  der  großen  Verfolgung  geschrieben   (.  .  .  firjöe 
firjv  asieoBai  xi]v  jiIoxlv  v:xo  rmv  xaxa  xcuQovg  öioiyncäv,  xai  [la- 
Xiöxa    xov    svsöxcöxog  vjcsq  xovg  JtWJioxs  ocpoögoxccxa  xad^    rjfimv 
Jtvevoavxoc.   xal    xoiavxa   ejciöei^af/ivov   xaxa   xt   xcöv  exxXijoimv 
xal  Jtavxog  rov  Aaov.  ojiola  ovxs  ajto  ygarpric  ovxs  f/rjv  ex  jcaga- 
öooecog  agyalcov  xig  sf/vrj/iovsvosv.  xavxa  ös  g)afi8V,   sjisl   xaxa  6o- 
%EiBV  avxixQvg  xaxa  xov  svsoxmxa  öiojyfjov  xavavx'ia  ov(jßtßi]X£vai 
xolg  HQ)]{.(^voig.  öia  xo  firjöe  ä&QoiOfja  vvv  ovvsaxavai  öoxelv,  {j?]Xe 
xov  xavova  xmv  XTJg  Ixxhpiag  aQxovxcov),  also  zwischen  303  und 
311    (schwerlich  darf  man  bis  313  gehen).    Nach  I,  1    aber  waren 
dauials  schon  die  ,,Xqovlxo\  Kavovsg'   verfaßt  (loxiov  6'  olg  jtqo 
TTJg  -taQovOtjg  vjtod^totcog  Xgovixovg  övvxa^avxsg  Kavovag.  kjrixo- 
firjv  x£  xovxoig  jtavxoöajtT/g  löxogiag  ^EXXi)vodv    xs  xal    ßaQßagrov 
dvxijcaQa&ivxeg   xi]v  Mcovotcog  xal    xcöv  e^  avxov  jrQ0(p)]xcöv   an- 
Xaioxtjxa  öl'  avxoov  JtagsOTTjOafitv.  olg  xrjv  (isxa  X^^Q^'?  oxona6/]v 
dxoXovd^ov  vjtoXafjßävovxsg,  sixoxojg  tisx'  txdvtjv  ijil  x/]v  jragov- 
<')av  tX7]Xv\^afi£v  jtgayfiaxsiav).     Die  xgovixol  xavovsg  sind  also  erst- 


112 


Die  Litteratur  des  Morffenlandes 


o^ 


malig  niclit  später  als  um  das  J.  303  ediert  worden;   da  uns  nun 
Hieronymus   in   seiner  Übersetzung  und  Fortführung  der  Chronik 
berichtet,  Eusebius  habe  dieselbe  bis  zum  J.  325  geführt,  so  folgt, 
daß  Eusebius  eine  zweite  Ausgabe  derselben  nach  zwanzig  Jahren 
veranstaltet  hat.    Es  liegt  indes  (trotz  entgegenstehender  Behaup- 
tungen) kein  Grund  vor,  in  der  zweiten  Ausgabe  eine  Bearbeitung 
der  ersten  und  etwa  im  Armenier  die  Übersetzung   der  ersten  zu 
sehen  K    Die  Abweichungen  des  Armeniers  von  Hieronymus  (und 
den  Syrern)   sind   sämtlich  nicht  so  beschaffen,   daß  sie  auf  eine 
andere  Vorlage  schließen  lassen,  vielmehr  sind  sie  dem  Übersetzer 
und  der  Überlieferung  zur  Last  zu  legen.    Man  wird  anzunehmen 
haben,  daß  Eusebius  seine  Chronik  für  die  JJ.  c.  303—325  ledig- 
lich fortgeführt  hat   (wobei  natürlich  nicht  ausgeschlossen  ist. 
daß  er  an  einigen  früheren  Stellen  Diorthosen  anbrachte). 

Auf  Grund  desselben  Materials,  aus  dem  die  Chronik  auferbaut 
ist  —  eine  staunenswert  umfangreiche  Exzerptensammlung,  die  in 
den  JJ.  285—303  angelegt  worden  sein  muß  -  — ,  hat  Eusebius  die 
„Kirchengeschichte"  (der  Chronik  nachfolgend,  s.  d.  Praef.  zur  KG.) 
gestaltet.  Ist  die  Chronik  insofern  detaillierter,  als  sie  nach  Jahren 
(Regentenjahreu,  die  auf  Jahre  Abrahams  reduziert  sind)  die  Er- 
eignisse gibt,  während  sich  die  KG.  in  der  Ecgel  auf  Kaiser- 
regierungen als  Faden  für  die  Darstellung  beschränkt,  so  ist  die  KG. 
die  viel  ausführlichere,  weil  sie  zahlreiche  Exzerpte  wörtlich  bringt, 
während  sich  die  Chronik  fast  ohne  Ausnahme  mit  der  kürzesten 
Regeste  begnügt.  Die  KG.  muß  aber,  ganz  wie  die  Chronik,  zwei- 
mal ediert,  bez.  ediert  (mindestens  niedergeschrieben)  und  dann 
(mehrmals)  fortgeführt  worden  sein.  Der  Prolog  zur  KG.  zeigt 
nämlich  klar,  daß,  als  er  geschrieben  wurde,  die  Toleranzedikte 
von  313  und  311  noch  nicht  erlassen  waren.  Er  hätte  anders  ge- 
staltet sein  und  hätte  den  Triumph  mit  Posaunenstößen  zum  Aus- 
druck bringen  müssen,  wenn  er  schon  eingetreten  wäre.  Diesen 
Triumph  kann  man  doch  nicht  in  den  Worten  sehen  (Prolog  §  3): 
xca  TijV  tjd  ::iäOLV  u.bca  xal  !,vusv?j  rov  oatxrjQoc  rjfiSv  avTt?.fjtpiv. 
Diese  Worte  scheinen  mir  viel  zu  schwach,  um  ihn  zu  schildern, 
und  beziehen  sich  überhaupt  nicht  nur  auf  die  letzte  Zeit,  sondern 


1)  Dies  ist  schon  desbulb  iiutyoschloaseu,  weil  der  Armeuier  (das  letzte 
Blatt  fehlt)  auch  bis  z.  J.  :J25  gegangen  ist,  s.  Schoene,  Chronogr.  l  p.  71.  IHl. 
Man  müßte  also  drei  Ausgaben  annehmen,  nämlich  zwei  nach  dem  J.  325. 

2)  Um  :]Ü3  existierte  also  auf  der  Bibliothek  zu  Cäsarea  (1)  ein  genauer 
Katalog  der  Handschriften,  (2)  eine  unter  historischen  und  apologetischen  Ge- 
sichtspunkten gemachte  und  geordnete  Exzerptensammlung  —  beides  von  Kuse- 
bius  oder  unter  seiner  Diiektion  veranstaltet. 


Eusebius  von  Cäsaren.  113 

auf  die  ganze  kirchengeschichtliclie  Periode '.  Was  der  Prolog- 
nahe legt,  bezeugen  die  sieben  ersten  Bücher  und  namentlich  der 
Schluß  des  siebenten  mit  Deutlichkeit.  Vergleicht  man  den  Prolog- 
(mit  der  Ankündigung:  jit]?Jxoi  xara  xchqovq  rov  öi^  cufiarog  xal 
ßaodvcov  v-t£Q  rov  d-tiov  Xöyov  öusriXi^ov  aycbva.  xa  x  Irrt  xov- 
xoig  yMi  y.a&'  yftäg  avxovg  f/a{)xvQia)  mit  dem  Schluli  des  7.  Buchs 
und  wiederum  mit  dem  8.  (bis  c.  13,  7),  so  ergibt  sich  folgende 
Situation  als  die  wahrscheinlichste.  Als  Eusebius  die  Niederschrift 
der  KG.  unternahm,  war  der  Befehl  zur  Niederreil.uing  der  Kirchen 
schon  gegeben  und  waren  bereits  unter  seinen  Augen  Martyrien 
(die  Martyrien  der  ersten  Jahre)  erfolgt,  aber  den  Eindruck,  daß  es 
sich  um  ein  Unerhörtes  handle,  um  eine  Verfolgung,  wie  sie 
die  Kirche  noch  nie  erlebt  hatte,  hatte  er,  wie  es  scheint, 
noch  nicht.  Er  gedachte  in  7  Büchern  sein  Werk  auszuführen 
und  am  Schluß  des  7.  Buches  die  Niederreißung  der  Kirchen  und 
die  Martyrien  der  Gegenwart  zu  verzeichnen.  Als  er  sich  aber 
dem  Abschluß  des  7.  Buches  näherte,  war  die  Situation  eine  andere 
geworden,  d.  h.  sie  hatte  sich  als  die  schrecklichste  Leid-  und  Not- 
lage enthüllt;  denn  das  7.  Buch,  welches  den  Tod  des  Pamphilus 
und  die  Abfassung  der  Vita  Pamphili  voraussetzt  (VII,  32,  25\  ist 
einige  Zeit  nach  dem  Februar  309,  aber  noch  vor  dem  Toleranzedikt 
(313)  geschrieben  2.  Es  war  nun  nicht  mehr  möglich,  den  anfäng- 
lichen Plan  auszuführen  und  das  Ganze  in  7  Büchern  zu  been- 
digen. Aber  der  ursprüngliche  Plan  und  zugleich  die  Tatsache, 
daß  derselbe  bald  nach  dem  J.  303  zur  Ausführung  kam,  schim- 
mert noch  in  der  Schlußbemerkung  zum  7.  Buche  deutlich  durch 
(VII,  32.  32):  'Ev  xovxoig  xrjv  xöjv  öiaöoiojv  jteoLyQaipavxsg  vjt6&£- 
Oiv.  ajco  xrjg  xov  OcorrjQog  7]fi(5v  yevtOiog  tJil  xtjv  xmv  jtqoCevxx?]- 


1)  Hält  man  es  trotzdem  für  wahrscheinlich,  daß  die  Worte  aiif  die  Toleranz- 
edikte gehen,  so  müßte  man  sie  ansscheiden,  d.  h.  als  später  von  Eusebius  hinzu- 
gesetzt erklären;  denn  (s.  oben  im  folgenden)  die  Ausführung  der  ersten  7  Bücher 
iler  KGesch.  zeigt  klärlich,  daß  sie  konzipiert  sind,  als  die  Kirche  noch  nicht 
den  Fneden  hatte.  —  Ich  glaube  noch  Spuren  davon  wahrnehmen  zu  könutMi, 
daß  der  L'lan  zur  KGesch.  noch  vor  dem  Ausbruch  der  großen  Verfolgung 
entworfen  ist  und  daß  daraus  allerlei  Inkonzinnes  erklärt  werden  muß,  was 
sich  in  der  Anlage  findet.    Doch  kommt  man  über  Probabilia  hier  nicht  hinaus. 

-\  Dafür  gibt  es  noch  einen  schlagenden  Beweis.  In  h.  e.  VlI,  18  erzählt  E. 
von  der  Statue,  die  von  dem  blutflüssigen  Weibe  in  Paneas  errichtet  worden  sei, 
und  die  er  selbst  gesehen  habe.  Im  Komment,  zu  Lukas  erzählt  er  dies  aucli 
(Migne,  Ser.  Gr.  T.  24  p.  542),  fügt  aber  hinzu:  {zovtov  rov  uÖQiävra  xoi- 
Irjaov  (ly.öva  (psQeiv  e?.syov) ,  ov  MaSifilvoc  riiq  havtov  övaas  ßeiaq 
näftsQyov  hnon'taaTO.  ^laximin  hat  die  Statue  beschimpft  oder  gar  nieder- 
legen lassen  (sie  ist  später  wiederaufgerichtet  iind  von  Julian  abermals  nieder- 
gerissen worden).  Dies  war  aber  damals,  als  Eusebius  die  KGesch. 
Harnack,  Altcbristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  S 


•|^I4  I^ie  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Qicov  y.a&siQSöiv  eig  srtj  övvrsivovöav  JttvtE  y.dl  rgiaxocia  \  g)6Qs 
fcg^g  rovg  y.ad-'  rj^aq  rc5v  vjisq  Evoaßslag  avÖQiOanivcav  aycövag, 
oöoi  Tg  xal  jcTjXixoi  jsyovaoi,  xcä  rolg  fi£&'  rifiäg  slöevai  öia  yga- 
(prjg  yMraXEbpofisv.  Eusebius  schloß  nun  (im  J.  312,  als  er  in 
Ägypten  weilte;  denn  in  diesem  Jahre  befinden  wir  uns  höchst 
wahrscheinlich)  Buch  Vlll.  c.  1—13,  7  an  die  sieben  ersten  Bücher 
unmittelbar  an;  denn  hier  ist  ein  deutlicher  Einschnitt.  Hierauf 
verfaßte  er  die  Schrift  über  die  palästinensischen  MärtjTer,  un- 
mittelbar nach  dem  großen  Umschwung  im  J.  313.  Er  gedachte  zu- 
erst sein  kirchengeschichtliches  Werk  dadurch  zu  ergänzen,  daß 
er  einen  Auszug  aus  jener  Schrift  ihm  beigab,  und  verfuhr  so 2. 
Aber  das  genügte  ihm  nicht;  er  entschloß  sich,  die  KGeschichte 
fortzuführen,  indem  er  VIII,  13,  8— VIII,  16  und  IX  hinzufügte  (Be- 
nutzung von  Lactant.,  de  mort.  persec).  Dies  geschah  nicht  später 
als  im  J.  313,4;  denn  am  Schluß  von  Buch  IX  erscheinen  Kon- 
stantin und  Licinius  noch  im  tiefsten  Frieden  '\  Nach  c.  elf  Jahren 
endlich  fügte  Eusebius  auf  den  Wunsch  des  Paulinus  von  Tyrus 
noch  das  10.  Buch  hinzu.  Welche  Diorthosen  bei  diesen  Zusätzen 
in  bezug  auf  den  Text  der  älteren  Bücher  vorgenommen  worden 
sind  und  wie  sich  in  der  Zeit  des  Wachstums  der  KGeschichte 
Neubearbeitung  und  Edition  verhalten  haben,  kann  nicht  mehr 
ermittelt  werden.    Das  Ergebnis  ist  folgendes: 

Nicht  später  als  bald  nach  303  erste  Niederschrift  und  wohl 
auch  Edition  der  Chronik'. 

c.  303 — 5  Eclogae  Prophet. 

c.  305—312/3  Arbeit  an  der  KGeschichte,  die  nach  dem  ur- 
sprünglichen Plan  7  Bücher  umfassen  sollte. 

schrieb  (d.h.  Buch  VII),  noch  nicht  geschehen.  Die  Kunde  von  dem  Er- 
eignis hätte,  wenn  es  schon  eingetreten  gewesen  wäre,  zu  Eusebius  kommen 
müssen,  da  die  Statue  ohne  Zweifel  in  ganz  Palästina  den  Christen  bekannt 
war.  Also  ist  Buch  Yll  der  KGesch.  geschrieben,  bevor  Maximin  alle  seine 
Greuel  erfüllt  hatte.  ,-■ 

1)  So  zählt  Eusebius,  nach  unserer  Zeitrechnung  sind  es  303.  «^ 

2)  Waram  er  sich  nicht  mit  der  längeren  Form  begnügte,  da  er  das  Werk 
doch  nicht  organisch  mit  der  KGesch.  verbunden  hat,  ist  dunkel.  Vielleicht 
erschien  ihm  die  längere  Form  zu  intim  und  spezifisch  auf  Palästinenser  be- 
rechnet. Fragen,  die  das  Verhältnis  der  beiden  Formen  sonst  noch  erweckt 
und  die  die  Fassung  der  kürzeren  Form  hervorruft,  muß  ich  beiseite  lassen. 
Auch  das  Proldem,  welches  ein  Blatt  bietet,  welches  in  einigen  Mss.  dem  8.  Buch 
folgt,  soll  hier  nicht  behandelt  werden. 

3)  Die  Bemerkungen  gegen  Licinius  IX,  0,  L  12  können  demnach  nur 
spätere  Zusätze  des  Eusebius  vom  J.  325  sein. 

4)  Dies  folgt,  da  die  Chronik  der  KGesch.  (nach  der  Praefatio  der  letzteren) 
vorhergegangen  ist,  aus  dem  chronologischen  Ansatz  für  die  KGesch. 


Kusebius  von  Cäsarea.  115 

307 — 309  Biographie  des  Origenes  (zusammen  mit  Pampliilus). 

309—312  Biographie  des  Pamphilus. 

312/3  Buch  I— VII  und  Buch  MIl,  1—13,  7  sind  abgeschlossen  '. 

313  De  iiiart.  Palaest.  in  beiden  Ausgaben'-;  die  kürzere  (spä- 
tere) ist  für  die  Leser  der  KGeschichte  bestimmt. 

313  4  Buch  Mll,  13,  8— VIII,  16  und  Buch  IX. 

Zwischen  Ende  324  und  den  ersten  Monaten  325  Buch  X,  Ge- 
samtausgabe der  KGeschichte  in  10  Büchern'',  gleichzeitig  Fort- 
führung der  Chronik  bis  325'*. 

6a)  Über  das  Leben  Konstantins  (4  Bücher). 
6b)  Konstantins  Rede  an  die  h.  Versammlung, 
6c)  Tricennatsrede  an  Konstantin. 

Das  große  Enkomium  auf  K.  (nicht  „Blog")  ist  nach  dem  Tode 
des  Kaisers  und  der  Deklaration  der  drei  Söhne  als  Augusti  (IV, 
68),  also  nach  dem  September  337  (der  term.  ad  quem  ist  der  Tod 
Eusebius"  im  J.  339  oder  340)  abgefaßt.  Neue  Studien  brauchte 
Eusebius  für  das  Werk  nicht  zu  machen;   die  Aktenstücke  lagen 

1)  Genannt  hat  Eusebius  von  seinen  eigenen  Werken  in  der  KGesch. 
(_!/  «lie  Chronik  (I,  1),  (2)  die  Eclog.  proph.  (T,  2,  27),  (3)  die  Sanimhmg  der  alten 
Martyrien  (öfter),  (4)  die  Apologia  pro  Orig.  (VI,  23.  33.  36)  —  also  ist  das 
6.  Buch  nicht  vor  .309  geschrieben  — ,  (5)  die  Vita  Pamphili  (s.  o.). 

2)  Daß  beide  Ausgaben,  die  nur  syrisch  vollständig  (aber  auch  in  großen 
griechischen  und  lateinischen  Fragmenten)  erhaltene  längere  (Cure ton,  ISGl) 
lind  die  kürzere,  von  Eusebius  selbst  sind,  ist  höchst  wahrscheinlich. 

.3)  Um  Crispus  willen,  der  am  Schluß  des  Werkes  genannt  und  gefeiert 
wird,  kann  die  Abfassung  nicht  nach  Sommer  .326  gesetzt  werden.  Die  Kata- 
strophe des  Licinius  ist  noch  erwähnt  ('323/4),  das  nicänische  Konzil  und  die 
Tricennalien  Konstantins  (Juni  325)  nicht. 

4)  Brie  gar  in  d.  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  3  S.  586  ff.  0  verbeck,  Über  die 
Anfänge  der  Kii-chengeschichtsschreibung,  1892.  Viteau,  De  Eusebii  Caes. 
duplici  opusc.  tisqI  t(öv  iv  TlaX.  iiaQXVQTja.,  1893.  Derselbe,  La  fin  perdue 
des  martyrs  de  Palestine  hi  Compte  rendu  du  IlT.  Cougres  scientif.  Internat. 
des  Catholiques,  1895.  Harnack,  Gesch.  der  altchristl.  Litt.  II,  1  S.  IfF.,  1897. 
Heinrici,  Das  Urchristentum  in  der  KGesch.  des  Eusebius,  1894.  Halmel, 
Die  Entstelnmg  der  KGesch.  des  Eusebius,  1896.  Derselbe,  Die  palästin. 
■Märtyrer  des  p]usebius  von  Cäsarea,  1898.  Yiolet,  Über  die  paläst.  Märtyrer 
in  d.  Texten  und  Unters.  Bd.  14  H.  4,  1896.  Acta  Bolland.  T.  17,  1898,  p.  n3ö'. 
(drei  wichtige  Fragmente  aus  der  längeren  Fassung  der  Hart.  Pal.).  Mancini, 
Della  corapos.  della  Hist.  Eccl.  di  Eusebio  in  d.  8tnd.  storici,  T.  VI,  1897,  p.  321  ^. 
Salmon,  Chronicle  of  Eus.  im  Diction.  of  Christ.  Biogr.  Vol.  III  p.  348 ff. 
^lommsen,  Über  den  Oxforder  Kodes  der  Chronik  des  Hieron.  im  Hermes 
Bd.  24  (1889)  8.  893ff.  Derselbe,  ebendort  Bd.  30  (1895)  S.  321  ff.  [Nachweis, 
daß  die  Handschrift  der  Chronik  von  Etschmiatzin  die  Vorlage  der  übrigen  ist]. 
8chöne,  Die  Weltchronik  des  Eusebius  in  ihrer  Bearbeitung  durch  Hieron., 
1900.  Die  Prolegg.  von  Schwartzzu  seiner  maßgebenden  Edition  der  Kirchen- 
geschichte (bisher  1.  1— V  ei-schienen)  stehen  noch  aus, 

8* 


j  IQ  Die  Littei'atur  des  Morgenlandes. 

bereit,  imd  aus  seinen  älteren  Werken  konnte  er  ganze  Partien 
abschreiben  (s.  die  Ausgabe  Heikels,  p.  XXVIII  if.).  Das  Werk 
wird  wohl  sehr  bald  nach  dem  Tode  des  Kaisers  erschienen  sein, 
also  wohl  im  J.  338;  nach  ihm  hat  E.  noch  die  Tricennatsrede  (s. 
unten)  samt  Zubehör  publiziert.  Die  älteren  und  neueren  Zweifel 
an  der  Echtheit  der  Aktenstücke  (am  radikalsten  Crivelluccif 
Della  fede  storica  di  Eusebio,  1888)  oder  an  ihrer  Integrität  (Victor 
Schnitze  in  der  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  14,  1894,  S.  503ff.)  sind  von 
Seeck  (Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  17,  1896,  S.  52  ff.,  Bd.  18.  1897,  S.321ff.^ 
zum  Teil,  durchgreifend  und  abschließend  von  Heikel  (a.  a.  < ). 
p.  LXVIff.)  widerlegt  worden  l  Es  lohnt  nicht,  auf  sie  zurück- 
zukommen. Ich  selbst  bin  an  der  Echtheit  niemals  irre  geworden. 
Die  „Rede  an  die  h.  Versammlung",  die  Euseb.,  Vit.  Const.  IV,  32 
angekündigt  hat  (als  Appendix)  und  die  sich  in  den  Mss.  wirklich 
findet,  hat  Heikel  (a.  a.  0.  p.  XCI  ff.)  dem  Konstantin  (und  dem 
Eusebius)  abgesprochen  -.  Ich  habe  in  den  sorgfältigen  Ausführungen 
Heikels   auch  nicht  ein  wirklich  beachtenswertes,    geschweige 

1)  Daß  dit!  Aktenstücke  größtenteils  Übersetzungen  sind  (nicht  von  Ensr- 
bius  selbst,  wie  Heikel  sehr  wahrscheinlich  gemacht  hat),  darf  man  natürlich 
nicht  vergessen.  —  Über  ein  Bruchstück  einer  Rede  Konstantins,  über  die  Euse- 
bius nur  kurz  referiert  hat  (Vita  Const.  IV,  55),  s.  meine  Bemerkungen  in  der 
Theol.  Litztg.  1902  Kol.  374 f.  zu  Mercati,  Alcuni  Reliquie  Liturgiche  Am- 
brosiane  e  Romane  con  un  excursus  sni  framnienti  dogmatici  Ariani  del  Mai 
(Studi  e  Testi  Nr.  7),  1901.  Der  historische  Wert  der  Mta  Const.,  die  man  — 
es  ist  noch  nicht  lange  her  —  in  den  tiefsten  Abgrund  verwiesen  hat,  ist  sehr 
groß.  Was  man  abzuziehen  hat,  ist  leicht  zu  erkennen.  Daß  Eusebius  als 
Historiker  hier  ein  anderer  geworden  ist,  als  der  er  bei  Abfassung  der  KCe- 
schichte  war,  ist  eine  grundlose  Annahme;  nur  ist  unser  Werk  kein  historisches^ 
sondern  es  enthält  Historica.  Es  ist  nur  eine  faktische,  nicht  eine  beabsichtigte 
Fortsetzung  der  KGeschichte.  Überschlägt  man,  was  ein  „Enkomium"  damals 
bringen  und  wie  es  reden  mußte,  und  erwägt  man,  was  Konstantin  der  Kij-che 
geleistet  hat,  so  wird  man  in  Eusebius  nicht  mehr  das  Muster  eines  skrupel- 
losen Schmeichlers  sehen.  Über  die  Grenzen  des  Eusebius  als  Historiker  hat  ^ 
Lightfoot  im  Dict.  of  Christ.  Biogr.  111  \k  325 f.  das  Beste  gesagt  —  den  Vor-.| 
wurf,  er  sei  ein  zu  milder  Richter,  kann  man  ihm  nicht  machen.  * 

2)  Rossignol  (Virgile  et  Constantin  le  Grand,  Paris  1S45)  suchte  Euse-*' 
bius  als  Verfasser  zu  enveisen,  Mancini  (Studi  storici  Vol.  III,  1S94,  y.  92 ff. 
207 ff.)  hielt  sie  für  eine  nacheusebianische  Fälschung,  Victor  Schnitze  erklärte 
sie  für  interpoliert  (zugleich  für  eine  Übersetzung),  Seeck  (Ztschr.  f.  KGesch. 
Bd.  IK,  18ft7,  S.  342)  hielt  die  gegen  die  Echtheit  vorgebrachten  inneren 
(i runde  nicht  für  durchschlagend.  Jülicher  (Theol.  Litztg.  1902  Nr.  (i)  liat 
Heikel  beigestimmt,  der  die  „Rede"  nach  der  1.  Hälfte  des  5.  Jahrb.  ansetzen 
will.  —  Nicht  bekannt  geworden  ist  mir  Franchi  de'  Cavalieris  AT)handlung: 
„Di  un  frammento  di  una  Vita  di  Constantino"  in  den  Studi  e  Documenti  di 
storia  e  diritto  Bd.  18  (1897)  p.  89 ft".,  welche  von  Ehrhard  (Die  altchristl.  Litt. 
1900,  S.  554)  genannt  wird.  Mit  dm-  eusebianischen  Vita  Const.  hängt  das  Frag- 
ment wohl  nicht  zusammen. 


* 


Eusebius  von  Cäsarea.  117 

zwingendes  Argument  gegen  die  Echtheit  gefunden,  dagegen  eine 
recht  stattliche  Anzalil  von  Merkmalen,  die  auf  die  Zeit  Konstan- 
tins, ja  auf  seine  Persönlichkeit  vorzüglich  passen.  Die  seltsam 
mangelhafte  Bibelkenntnis  schlielst  einen  hohen  Kleriker  aus,  das 
Material  und  die  Anschauungen  —  das  hat  namentlicli  Schnitze  mit 
Recht  hervorgehoben  —  zeigen  die  frappierendste  Verwandtschaft  mit 
Lactantius  (und  zwar  mit  den  Div.  instit.  und  mit  De  mort.  persec.) 
—  wo  kommt  später  dergleichen  vor?  — ;  die  gleichsam  schwebende 
Philosophie  ist  ganz  die  Philosophie  vornehmer,  apologetisch  ge- 
richteter Dilettanten ;  das  Christentum  der  Rede  ist  die  Spezies  von 
Christentum,  die  wir  für  Konstantin  teils  vermuten,  teils  beweisen 
können.  Wendland  (Berliner  Philol.  Wochenschr.  1902,  Nr.  8) 
hat  dieselben  Eindrücke  gewonnen  und  sie  zum  Teil  im  Detail 
begründet.  Man  darf  daher  diese  Rede  —  eusebianisch  ist  sie 
gewil.s  nicht  —  mit  Fug  für  konstantinisch  halten,  natürlich  in 
der  Einschränkung,  in  der  es  überhaupt  längere  Reden  von  Mo- 
narchen giebt,  d.  h.  sie  werden  in  der  Kanzlei  vorbereitet  und  nachträg- 
lich in  der  Kanzlei  redigiert.  Der  Autoranspruch  des  Kaisers  kann 
trotzdem  grol>  sein  und  ist  es  in  diesem  Falle  allem  Anschein  nach. 
Die  Tricennatsrede  an  Konstantin  (Heikel,  1.  c.  S.  CIV  if.)  ist 
im  kaiserlichen  Palaste  zu  Konstantinopel  im  Jahre  335,  25.  Juli 
(Vita  IV,  46)  gehalten  worden.  L.  c.  teilt  Eusebius  mit.  er  werde 
eine  bereits  niedergeschriebene  Beschreibung  der  Märtyrerkirche 
mit  der  Tricennatsrede  verbinden  und  edieren.  Diesen  Plan  hat 
er  nicht  durchgeführt.  Dagegen  hat  er  mit  der  Tricennatsrede 
(c.  1 — 10)  ein  anderes  Stück  (c.  11—18)  verbunden  (und  einen 
Prolog  vorgesetzt),  das  sich  aufs  engste  mit  der  .,Theophanie"  be- 
rührt und  in  der  hier  besten  Handschrift  die  Überschrift  ..Bccoih- 
xög-  träg*t  (cf.  c.  11  init).  Diese  Rede  ist  (c.  11,  Heikel,  p.  CV) 
in  Jerusalem  gehalten.  Eusebius  hat  wohl  nachträglich  bemerkt, 
daß  die  Zusammenschweißung  der  Beschreibung  einer  Märtyrer- 
kirche und  der  Tricennatsrede  untunlich  sei;  er  hat  daher  nicht 
jene,  sondern  nur  eine  damals  in  Jerusalem  gehaltene  Rede  mit 
dieser  verbunden  und  zusammen  ediert.  Doch  scheint  die  Tricen- 
natsrede auch  besonders  von  ihm  herausgegeben  Avorden  zu  sein. 
Ähnlich  so  auch  Wendland  a.  a.  0. 

7)  Adversus  Hieroclem'. 

Hierokles  war  zur  Zeit  der  Verfolgung  erst  Statthalter  in 
Bithynien,  dann  in  Ägypten.  Dort  ist  Eusebius  später  selbst  Augen- 

l)  IJQog  TU  vTto  fPiXoaxQÜxov  eIq  ^A::io).).(öviov  xor  Tvavea  6ia  t^v  Ieqo- 
x).H  nccQakrjff&eZaav  avxov  xs  xal  X'Qiaxov  avyxQiaiv.  —  Uquc:  xoig  r.Tf() 
ATioXkcüvtov  Tov  Traviojg  '^l£QO^?.tovg  P.o'yoi'C- 


\\^  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

zeuge  seiner  Grausamkeiten  gewesen.  Aber  dieser  Statthalter  hat 
auch  mit  der  Feder  die  Christen  angegriffen  (./O  ^i?.a?.rj&rjg"  [jtQog 
XQioziavovq],  s.  Lactant..  Div.  Inst.  V,  2;  das  Pamphlet,  das  den 
Apollonius  gegen  Christus  ausspielte,  war  in  Palmyra  geschrieben  ^). 
Das  Werk  ist  nicht  erhalten,  wohl  aber  Eusebius"  (nicht  umfas- 
sende, sondern  nur  partikulare)  Gegenschrift.  Sie  ist  vor  Euse- 
bius' Aufenthalt  in  Ägypten  verfaßt;  denn  Eusebius  hätte  es  in 
dem  Buche  doch  erwähnt,  wenn  er  seinem  Gegner  in  derselben 
Provinz  gegenübergestanden  und  seine  Wirksamkeit  beobachtet 
hätte.  Sie  ist  aber  wohl  überhaupt  vor  dem  Ausbruch  der  grol.>en 
Verfolgung  im  J.  303  verfaßt;  denn  Hierokles  ist  zwar  als  ein 
hoher  Staatsbeamter  (c.  20),  nicht  aber  als  Verfolger  charakteri- 
siert, und  von  der  Verfolgung  ist  überhaupt  nicht  die  Eede.  Aus^ 
Lactant.,  1.  c,  folgt  nicht  notwendig,  daß  Hierokles  erst  nach  dem 
Ausbruch  der  Verfolgung  geschrieben  hat.  Mir  scheint  Eusebius" 
Schrift,  die  sich  sehr  merkbar  von  seinen  anderen  Werken  unter- 
scheidet, eine  Jugendarbeit  zu  sein,  die  zwar  nicht  die  Gelehrsam- 
keit, wohl  aber  die  Gravität  der  späteren  Zeit  vermissen  läßt  und 
gezierter  gesclirieben  ist  als  die  späteren  Werke.  Eusebius  selbst 
hat  sie,  wenn  ich  nichts  übersehen  habe,  später  niemals  zitiert,  ob- 
gleich die  Gelegenheit  dazu  nicht  fehlte. 

8)  Advers  US  Porphyrium  (25  Bücher). 

Von  diesem  umfangreichen  Werke,  das  fast  spurlos  unter- 
gegangen ist-,  gilt  dasselbe,  was  vom  vorigen  gesagt  ist:  Eusebius^ 
selbst  hat  es  niemals  zitiert,  so  oft  er  auch  den  Namen  des  Por- 
phyrius  genannt  hat.  Auch  dieses  Werk  wird  daher  nicht  etwa 
eines  seiner  letzten  gewesen  sein  ^  —  nach  dem  Siege  des  Christen- 
tums hatte  Eusebius  am  wenigsten  Grund,  sich  ausführlich  mit 
Porphyrius  zu  beschäftigen  — ,  sondern  eines  seiner  frühesten/ 
Porphyrius,  der  sein  Landsmann  und  älterer  Zeitgenosse  war  und 


1)  S.  Duchesne,  De  Mucario  Mag«.,  Paris  1877,  \>.  11.  Eusebius  be^ 
hauptet  (c.  1),  das  Werk  des  Hierokles  sei  nach  Inhalt  und  Ausdnick  ein  un^ 
verschämtes  Plagiat  an  älteren  Schriften,  besonders  an  Celsus. 

2)  Ein  neues  Fragment  bei  von  der  Goltz,  Texte  u.  Unters.  Bd.  17  H.  4 
S.  41  f.  —  Hier  mag  auch  folgende  Eintragung  in  einem  (im  Kod.  1280  saec. 
XVII.  stehenden)  Katalog  von  Iwiron  (Athos),  der  im  1.  Teil  dieses  AVerkeB- 
noch  nicht  erwähnt  worden  ist,  ihre  Stelle  finden  (Meyer  in  d.  Ztschr.  £. 
KGesch.  Bd.  11  S.  156):  svosßiov  xTiq  xuioageiai  ßlßloq  nept  TTjq  xwv  evayyf- 
?.t(ov  ditt(p(o(viaq)  —  elq  rov  7iQ0(f^TJjv  ))oaiav  ).6yoi  x.  xovxu  (sie]  —  noQ(f'V- 
qIov  i-oyoi  ).'  [sie]  —  xonixöv  ?.oyo;  «'  —  ano?.oyia  vnh^  (oQiyivovq  —  TtfQl 
ßiov  nafi(fl?.ov  xov  fiÜQXVQoq  ).6yoi  y  —  mQl  (jiaQXvQLOv  —  dq  xovq  QV  tpa^- 
fiovg  vnofxvrifiaxa. 

3)  Das  ist  die  Meinung  des  Valesius. 


Eusebius  von  Cäsarea.  119 

den  Eusebius  auch  als  Zeitgenossen  behandelt  (h.  e.  VI,  19;  Prae- 
par.  I,  9,  20;  IV,  6,  2;  V,  2,  9),  hatte  einst  in  Cäsarea  gelebt  und 
dort  üble  Erfahrungen  mit  den  Christen  gemacht  (Socrat.,  h.  e. 
III,  23),  nachdem  er  ihnen  eine  Zeitlang  (ob  als  Zuhörer  des  Ori- 
genes?)  näher  gestanden  hatte.  Seine  bitteren  Angriffe  auf  das 
Christentum  und  speziell  auf  Origenes  zu  widerlegen,  muß  dem 
Verehrer  des  Origenes  und  Cäsareenser  Eusebius  auch  als  eine 
lukalpatriotische  Ehrenpflicht  erschienen  sein.  Noch  vor  300  wird 
er  das  Werk  geschrieben  haben,  das  ihm  aber  später  selbst  nicht 
mehr  genügte  —  wie  soll  mau  sonst  das  Schweigen  über  dasselbe 
erklären,  während  Eusebius  so  oft  (s.  die  KGesch.,  die  Praeparatio, 
auch  die  Demonstr.  III.  7,  1,  p.  134)  aus  Porphyrius  zitiert? 

9)  Praeparatio    evangelica    {Evcr/yt/.L-/.ri    ÜQOJcaQa- 

öxsv?]),  (15  Bücher). 
10)  Demonstratio  eYa.iigehc&{Evay/e?uxr)  \4jc66si§ig), 
(20  Bücher). 

Diese  beiden  großen  Werke  —  von  dem  zweiten  fehlen  uns  die 
letzten  10  Bücher  bis  auf  ein  Fragment  des  15.  —  gehören  zu- 
sammen und  sind  dem  Bischof  Theodotus  von  Laodicea  Syr.  ^  ge- 
widmet. In  Praep.  X,  9,  11  sind  die  Xoomy.ol  yMvoveq  zitiert;  aber 
da  wir  nicht  wissen,  welche  Ausgabe  gemeint  ist  (s.  oben),  nützt 
uns  dies  Argument  nichts  für  die  Zeitbestimmung'-.  In  Praep.  XII. 
10,  7  lesen  wir:  aXla  xcä  tioixi  ösvqo  ol  yevvalot  xov  ocortJQoq 
/)ficöv  f/dgrvQsg  xaO-^  o'/?/?  rriq  av&oomcov  olxovfievrjq  ov  ro  öoxslv, 
a7.Xa.  To  slvat  öixaiol  re  xcd  svosßelg  doxovvre^  xz/..  Diese  Worte 
können  nicht  vor  303  und  nicht  nach  313  geschrieben  sein.  Aber  auch 
nach  Demonstr.  III,  5, 78  herrscht  die  bitterste  Verfolgung^.  Dagegen 
nach  Demonstr.  V,  3, 11  herrscht  ein  blühender  Friedens- 
zustand: llg  örjra  ovv  ocpd^a/.f/olg  ogmv  8V  fisaaig  xalg  jcoXsOiv, 
tv  T£  xcoficug  xal  ycoQcug,  xad^'  6Xi]g  re  trjg  olxovfievrjg,  dv&ovOag 
rag  rov  ocorrjQog  i)}icöv  exx?.r]Oiag,  rovg  ra  jiQog  avrov  xvQievofitpovg 
/.aovg.  xcä   fivQiavÖQa  Jtkrj&i)   rmv  avxm  xa&cootcoiisvcov  xx)...  und 


1)  Bekannter  Arianer;  er  wurde  während  der  Verfolgung  Bischof  von 
T/iiodicea  (Euseb.,  h.  e.  Yll,  32)  und  war  es  jedenfalls  noch  im  J.  335. 

2)  Ebensowenig  nützt  die  perplexe  Beobachtung,  daß  in  Demonstr.  VII, 
3,  18  die  Quaestiones  ad  Stephanum  zitiert  werden,  während  in  diesen  (p.  912) 
Demonstr.  I,  3  zitiert  wird.     S.  darüber  unten. 

3)  "0  [seil,  die  Verfolgungen  durch  Könige  etc.]  xcd  eoviv  eu  rffvpo 
iiicjQovvzag  ivsQyov/Ltsvov,  xaTaTikayTJvai  ztjv  tcqoqqtjoiv.  t]  yaQ  rov  ^Tjaov 
ovofiaxoQ  ofioXoyia  rovg  B^viiiovq  Hio&^r  ixxalsiv  zwv  aQ/^ovtvjv.  xuv  (xriStvl 
yag  (pav).ov  ?}  nenoayfzh'ov  xO>  rov  Xqioxov  oßoXoyovvri.  xo?.ä^ov'Jiy  o.uo/w.- 
ctLxi^ofisvoi  6iu  ro  ovofxa  avxov,    wg  ndvrwr  ävooiovnywv  yaXenwrtQOvq,  xx'/.- 


120  -^i^  Litteratur  des  ^lorgenlandes. 

in  Demoustr.  VI,  20,  17  ist  die  Katastrophe,  die  über  die  Verfolger 
der  Christen  in  Ägypten  hereingebrochen  war,  vorausgesetzt:  loxi 
6s  EJtX  TOVTOig  zovg  Aiyvjiriovg  Jiavrag  zovg  ddo:>XolaxQag,  xb  xe 
tvsQyovv  Iv  avxoTc  x?/c  döoj/.o?u:xQeiag  jivev^a,  ovvlöüv  raftaxxo- 
uevovg  doixi  vvv  y.cu  tiqU.o.  {.ilv  ßovXevoiitvovg  xaxa  xTjg  xov 
Xqiöxov  öidaoxa/.iag,  cog  av  otßoisv  avx7]v  y.al  IB,  av&QOJJcoov  atpa-  ^ 
viooitv.  ötaoxtdavvvfitvovg  Öh  vxo  xov  &8ov.  Somit  ist  die  Prae-  ■ 
paratio  und  dieDemonstr.  I — III  (IV)  vord.  J.  313,  Demonstr.V(IV)ff. 
aber  nach  diesem  Jahre  geschrieben.  Es  ist  auffallend,  welch  eine 
große  Zahl  gewichtiger  Werke  von  Eusebius  während  der  Ver- 
folgung (303—313)  verfallt  worden  ist.  Es  läßt  sich  das  nur  so 
erklären,  daß  die  Vorarbeiten  —  ein  ungeheures,  geordnetes  Zettel- 
material —  fertiggestellt  waren  und  daß  er  diese  mit  verhältnis- 
mäßig leichter  Mühe  zu  Büchern  zu  verarbeiten  vermochte.  Das 
zeigt  aufs  neue,  daß  seine  großen  Vorarbeiten  in  die  JJ.  285 — 302 
fallen  müssen  und  daß  man  daher  bei  vielen  seiner  Bücher  gar 
nicht  sagen  kann,  wann  sie  begonnen  worden  sind^. 

11)  Praeparatio  Ecclesiastica  (ExxXrioiaoxLxrj  Dqo- 
jcaQaoxavrj),  (?  Bücher). 

12)  Demonstratio  ilGc\esi3i,sticSi (Exx ?.?] o la öx ixij  'Ajto- 
öei^ig).  (?  Bücher). 

Über  diese  verlorenen  Werke  läßt  sich  nichts  sagen,  als  dal.\ 
sie  wohl  nach  der  Praepar.  et  Demoustr.  Evangelica  abgefaßt  sind. 
Dies  wäre  freilich  anders,  wenn  Lightfoot  (1.  c.  S.  331  f.)  recht 
haben  sollte,  daß  Praepar.  ev.  I,  3,  12  die  Demonstr.  eccl.  gemeint 
sei  und  daß  demgemäß  Theophan.  lib.  4  dieser  verlorenen  Schrift 
entspreche. 

13)  'EX.eyx^'^  '^^^  'AjioXoyiag  loyoi  ß' . 
Dies  verlorene  Werk  lag  dem  Photius  in  zwei  Ausgaben  (die 

zweite  4  Bücher  umfassend)  vor,  die  Zeit  ist  unbekannt. 

14)  diofpdvsia  (5  Bücher). 
Dieses    in    einer  wohl  gleichzeitigen    syrischen   Übersetzung 

erhaltene  Werk  (viele  griechische  Fragmente)  ist  durch  die  zahl- 
reichen Selbstplagiate,  die  Eusebius  auch  sonst  liebt,  besonders 
bemerkenswert  (s.  vor  allem  die  Tricennatsrede  [d.  h.  in  erster  Linie 
den  Baou.ixog,   der  ihr  angehängt  ist]   und  die  Demonstr.  evang., 

1)  Zum  Text  der  Praepar.  s.  Heikel,  De  Praepar.  ev.  Eusebii  edendin 
ratione  quaestiones.  Helsingfors  1888.  Eine  neue  kritische  Ausgabe  der  Prae- 
paratio von  Gifford  in  4  Bänden  mit  englischer  Cbersotzung  und  Noten  ist 
soeben  in  London  (1903)  erschienen.  Die  Demonstratio  ist  bisher  von  der  Kritik 
und  der  geschichtlichen  Wissenschaft  stark  vernachlässigt  worden. 


1 


Eusebiu.s  vou  Cäsaren.  121 

auch  die  Praep.).  DaU  das  Yerluiltnis  nicht  uiiizukelireu  ist,  bat 
Lightfoot  (1.  c.  S.  333)  in  bezug-  auf  I^raepar.  und  Demonstr.  ge- 
zeigt. In  bezug-  auf  die  Tricennatsrede.  d.  h.  den  .^Baoüuxoq'  — 
die  eigentliclie  Tricennatsrede  hat  nur  weniges  mit  der  „Theophanie" 
gemein,  s.  Heikel,  a.  a.  0.  S.  CVI  —  wird  aber  die  Priorität  der 
„Theophanii-"  anzunehmen  sein,  und  es  erscheint  die  Hypothese 
Lightfoots,  beide  Werke  seien  gleichzeitig  bez.  die  Theophanie  sei 
noch  nicht  ediert  gewesen,  unnötig.  Gewiß  gehörte  die  .,Theo- 
phanie'*  zu  den  späteren  Werken  Eusebs  (gegen  Lee),  wenn  man 
sie  auch  nicht  mit  Sicherheit  zu  den  letzten  rechnen  darf.  Der 
volle,  seit  Jahren  errungene  Sieg  des  Christentums  ist  überall 
vorausgesetzt;  Eusebius  zitiert  das  Werk  niemals,  und  das  Bestehen 
des  unzüchtigen  Kultus  in  Balbek  ist  trotz  Vita  Const.  HI,  58  kein 
sicheres  Argument  für  die  Abfassung  vor  dem  Edikt  Konstantins 
gegen  jenen  Kultus,  Die  Schrift  scheint  nicht  abgeschlossen  zu  sein, 
und  das  könnte  man  als  Argument  für  die  Annahme,  sie  sei  das 
letzte  Werk  Eusebs,  verwerten.  Allein  das  wäre  ein  sehr  unsicheres 
Argument.    Eine  neue  Ausgabe   von  Greßmann   ist   im  Druck. 

15)  IIsqX  trjq  xcöv  nalaimv  avÖQcöv  JtoXvxaiöiag. 

Dieses  verlorene,  von  Basilius  M.  (De  spiritu  s.  29)  zitierte 
Werk  ist  in  der  Demonstr.  I,  9  flu.  und  Praepar.  VH,  8,  29  zitiert 
und  charakterisiert  (es  handelt  nicht  von  den  „Geschlechtsregistern'', 
wie  Preuschen,  Teil  I  dieses  Werkes  S,  572  irrtümlich  angibt\ 
Es  ist  (s.  die  Abfassuugszeit  der  Praeparatio)  entweder  am  Anfang 
der  ^'erfolgungszeit  oder  schon  früher  verfaßt  worden. 

16)  Bibel-Handschriften, 

Die  Bibelhandschriften,  denen  Pamphilus  seine  Sorge  zuteil 
werden  ließ,  haben  auch  die  des  Eusebius  erfahren.  Über  Ver- 
breitung der  Codices  ab  Origene  elaborati  durch  beide  s.  Hieron.. 
Praefat.  in  Paralip.  Über  Eusebius'  Sorge  für  Bibelabschriften 
(auf  Geheiß  Konstantins)  s.  Vita  Const.  IV,  36f.  Preuschen  meint, 
es  habe  sich  a.  a,  0.  nicht  um  ganze  Bibeln,  sondern  um  Lektionarien 
gehandelt'. 

17)  Die  Sektionen   und  Canones   zu  den  Evangelien. 
Wann  diese,  dem  Karpianus  gewidmete  Arbeit  yS.  dazu  G  William 

in  den  Stud.  Bibl,  Oxf  Vol,  II  p.  241  ff.)  von  E.  gemacht  worden 
ist,  ist  gänzlich  unbekannt. 

1)  Für  die  Zurückführung  des  Cod.  A'atic.  (B)  nicht  auf  Eusebius,  sondern 
auf  Athanasius  haben  sich  Zahn  (Gesch.  des  NTlichen  Kanons  1  S.  73  u.  sonst l, 
Nestle  (Einführung  in  d.  N.  T.  2.  Aufl.  S.  149)  u.  Rahlfs  mit  guten  Gründen 
ausgesprochen,  s.  Athanas.,  Apol.  ad  Constant.  4. 


j^22  ^iß  Litteratur  des  Morgenlandes. 

18a)  Übersetzung    ethnologischer    Termini    der    h. 

Schriften  ins  Griechische. 
18b)  Beschreibung  des  alten  Judäa  (vielleicht  von  Ebed- 

Jesu  mißverstanden  und  genannt:  „de  figura  mundi"). 
18c)  Plan  Jerusalems  und  des  Tempels. 
18d)  Usgl   xmv   xojttxojv   ovofiarcov   rmv  tv  rj/  &eia^ 
yQttcpxi. 

Nur  das  4.  Stück  ist  erhalten,  und  hier  sind  in  der  Vorrede 
die  drei  anderen  genannt.  Geschrieben  waren  sie  auf  Aufforderung 
des  Paulin  von  Tyrus,  dem  sie  auch  gewidmet  waren.  Ob  das 
Werk,  in  welchem  sie  zu  einer  Einheit  zusammengeschlossen  standen, 
noch  mehr  solcher  selbständiger  Stücke  enthielt,  ist  nicht  auszu- 
machen. Hieronymus  hat  das  4.  Stück  bearbeitet  und  übersetzt, 
cf.  Prokop  bei  Klostermann,  Texte  u.  Unters.  Bd.  12  H.  3  S.  10^ 
und  s.  vor  allem  Kloster  mann,  a.  a.  0.  Bd.  23  H.  2  (1902).  Nach 
Hieron.  (Praef.  z.  s.  Übers.)  hat  Eusebius  das  Buch  über  die  hebr. 
Namen  nach  der  Kirchengeschichte  und  nach  der  Chronik  verfaßt. 
Woher  wußte  er  das?  Paulin  von  Tyrus  ist  im  J.  32S  Bischof 
von  Antiochien  geworden  und  nach  6  Monaten  gestorben.  Nach 
dem  J.  328  kann  unsere  Schrift  jedenfalls  nicht  verfaßt  sein. 
Kloster mann's  Ausgabe  ist  im  Druck  abgeschlossen. 

19)  IleQl  TTJg  xov  ßißXiov  xmv  JtQo(pt]XG)V  ovofiaoia^. 

Die  Zeit  dieses  übrigens  nicht  sicher  echten  Stückes  ist  unbe- 
kannt; die  Untersuchungen  über  sein  Verhältnis  zu  verwandten 
Stücken  (Epiphanius,  Chrysostomus)  ist  noch  nicht  abgeschlossen, 
s.  Nestle,  Marginalien  und  Materialien,  1893.  Gehört  das  kurze 
Stück  vielleicht  zu  den  'ExXoyal  jiQO(p.  bez.  zur  Eloa-fcoyi]^ 

20)  Eiq  xovg  ^aXfiovq.  ^ 
Über  den  Umfang   dieses  exegetischen  Hauptwerkes  Eusebs 

und  die  zweifellos  zu  ihm  gehörigen  Stücke  muß  man  sich  z.  Z. 
noch  des  Urteils  enthalten-.  Mercati  ist  seit  Jahren  mit  seiner 
AViederherstellung  aus  den  Katenen  beschäftigt  und  hat  auch 
mehrere  Vorarbeiten  zu  demselben  veröffentlicht,  s.  „Alcune  note 
di  Lett.  Patrist."  (Estrat.  dai  „Rendiconti"  Ser.  11  Vol.  31,  1898: 
„L'ultima  parte  perduta  del  comm.  d'Eusebio  Caes.  ai  salmi"  p.  4 ff.) 
und  Studi  e  Testi  T.  5,  1901.    Die  Abfassungszeit  läßt  sich  einiger- 

1)  Hier  sind  ?>  von  den  4  BB.  so  betitelt :  ai  xXrjQOv/Jai  —  al  '^Eßgoeiyal 
hfifiTjvelai  —  t6  nsgl  totiixwv  ovofiäxoav. 

2)  Es  scheint  zwei  Fonnen  des  Werkes  gegeben  zu  haben  (s.  Cyrill.  Alex, 
bei  Pitra,  Anal.  vSacra  111  p.  631).  Origenes  ist  in  großem  Umfang  abge- 
sehrieben. 


Eusebius  von  Cäsarea.  123 

maßen  bestiinmen.  In  dem  Kommentar  zu  Ps.  87,  lüf.  ist  die  Wieder- 
aufflndimg-  des  h.  Grabes  und  der  Bau  der  Basilika  (doch  braucht 
sie  noch  nicht  fertig  gewesen  zu  sein;  iin  J.  335  wurde  sie  einge- 
weiht) vorausgesetzt.  Der  Kommentar  gehört  also  (s.  Yita  Con- 
stant.  III,  20 If.  28  fF.  IV,  45 f.)  der  Zeit  nach  c.  330  an. 

21)  'Fjcofivrjtiara    sig    'liöcuav   (15   [10]    Bücher    nach 
Hieron.). 

Mit  diesem  großen  Kounnentar  steht  es  ebenso  wie  mit  dem 
Psalmen-Kommentar:  er  muß  erst  sicher  hergestellt  werden.  Auch 
er  ist  in  der  definitiven  Friedenszeit  verfaßt,  wie  die  Bemerkungen 
zu  c.  44,  5-,  49,  23;  23,  17  beweisen  (die  Berufung  auf  die  Chronik 
zu  c.  13,  17  läßt  einen  Schluß  auf  das  üatum  nicht  zu).  Die  Note 
zu  49,  23  {AI  de  tovtojv  ccqxovocu,  örjlaörj  al  y.aO'  txaorov  td-voq 
xal  xad'  l'Aaötip  kjtaQXUtv  ccqxcci  '^cu  e^ovoiai  rij  avo:>xaxco  ßaoiXsic'. 
ötaxovovfitvai  xQOfpöJv  öiy.ijv  i:$.vjt7]Q8roi\U£Voi  rolq  Ivössai  trjq  ex- 
xX/jOiag  vevfzari  ßaOcXixm  xa  gixtjqsöuc  xoQT/ovOca  avxolg)  hat  die 
nächste  Parallele  zu  Tit.  Constant.  IV,  28 :  xalg  öh  exxXtjoiaig  xov 
d^sov  xa&'  vjt£Qoxi]v  escuQtxov  jckEiad^  ooa  jtaQ£iX£v,  ojöe  (liv 
ayQovg,  aXkaxo&i  de  oixoöooiag  sjil  X^QT/^'i'^  jttvrjxmv  avÖQmv '. 

22)  Kommentar  zu  Lukas  (??). 

Die  unter  dieser  Aufschrift  veröffentlichten  Bruclistücke  —  ob 
sie  aber  einem  Lukas-Komm.  angehören,  ist  sehr  zweifelhaft;  ein 
Teil  ist  jedenfalls  der  Theophanie  zuzuweisen,  s.  Sickenberger. 
Lukaskatene  des  Nicetas  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  22  H.  4, 
1902  —  zeigen,  daß  die  Verfolgungen  vorüber  waren,,  als  sie  nieder- 
geschrieben wurden;  denn  die  Stellen,  wo  im  Evangelium  von 
Verfolgungen  die  Rede  ist,  deutet  Eusebius  nicht  mehr  auf  die 
Gegenwart.  Auch  wird  p.  542  (Migne  T.  24)  Maximin  so  erwähnt, 
daß  man  erkennt,  er  gehört  der  Vergangenheit  an  (s.  oben  S.  113  f.). 
Die  Bruchstücke  verlangen  noch  eine  kritische  Sichtung  und  Unter- 
suchung. 

23)  Kommentar  zu  1  Kor. 

Es  ist  trotz  des  Zeugnisses  des  Hieron.  (ep.  49,  3)  sehr  unge- 
wiß, ob  E.  einen  Kommentar  geschrieben  hat;  denn  an  derselben 
Stelle  legt  er  auch  dem  Pierius  (s.  o.  S.  69)  einen  solchen  bei,  der 
doch  sicher  keinen  verfaßt  hat. 


1,1  Die  iu  Katoueu  oder  in  der  Überliefeioing  sich  findenden  Bmchstücke 
zu  Proverb.,  Cant.  Cant.  (s.  Zahn,  Forsch.  2.  Bd.  S.  238fF.),  Prophet.,  Daniel, 
^latth.,  Hebr.  übergehe  ich,  da  sie  ganz  unsicher  sind. 


■J24  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

24)  IIsqX  6ia(p(oviaq  ivayytXioov. 
Dieses  Werk,  welches  aus  zwei  selbständigen  Werken  bestand 
{Zr/Trjijaza  y.al  Ivosig  dg  rrjv  y^vEaXoy'iav  rov  oo^xriQoq  7]iimv  jcqoc 
Zrtq)avov,  2  Bß.  und  Zr/t.  x.  XvO.  slg  rijv  dvaOTüGiv  rov  OOTTJQog 
jtQog  Marnvov),  ist  in  einer  Epitome  (die  von  Euseb.  selbst  her- 
rühren kann,  vgl.  Mart.  Pal.)  vollständig,  sonst  in  großen  Bruch- 
stücken erhalten.  Das  Problem,  daß  in  Demonstr.  YII,  3,  18  die 
Quaest.  ad  Stephanuni  zitiert  werden,  während  in  diesen  (p.  912, 
Migne  T.  22)  Demonstr. I,  3  angeführt  wird  (s.  o.  S.  119),  löst  sich  am 
einfachsten  so,  daß  Demonstr.  LI  älter,  Demonstr.  1.  Yll  jünger  ist  als 
unser  Werk  '.  Hiernach  wird  man  nicht  irren,  wenn  man  (s.  den  An- 
satz für  die  Demonstr.)  unser  Werk  ±313  ansetzt.  Es  ist  bisher  noch 
wenig  durchforscht  und  ist  doch  sowohl  eine  Fundgrube  patristischer 
Wissenschaft  als  auch  eine  besonders  charakteristische  Probe  der 
Wissenschaft  des  Eusebius.  ihrer  Vorzüge  und  ihrer  Grenzen. 

25a)  'H  rov  xad-okov  OToixti(6Ö7]g  tloaycoyrj. 
25b)  [AI  jc£qI  rov  Xqiotov)  'ßx loyal  jtQotprjTixaL 
Die  uns  erhaltenen  4  Bücher  'EyJ.oyai  (vgl.  zu  Gaisfords  Aus- 
gabe Nolte  in  d.  Tüb.  Quartalschr.  1861  S.  95ff.)  bilden  das 
6.-9.  Buch  eines  großen  Werkes  unter  dem  Titel  Eioayoiyt]  (über 
das  1.— 5.  u.  10.  Buch  lassen  sich,  da  wir  nur  wenige  Fragmente 
und  Hinweise  besitzen,  nur  Vermutungen  aufstellen).  Doch  ist  es 
möglich,  daß  nur  die  5  ersten  Bücher  den  Titel  FÄoaymyri  getragen 
haben.  Die  'Exloyal  sind  nach  I,  8  mitten  unter  den  Schrecken 
der  Verfolgung  geschrieben,  also  zwischen  303  u.  311  (s.o.  S.  111). 
Bereits  in  dem  ersten  Buch  der  KGesch.  sind  sie  zitiert  (I,  2,  27). 
Man  Avird  also  nicht  irren  (s.  o.  S.  114),  wenn  man  die  'Exloyai  auf 
303—305  ansetzt.  Das  große  Material  für  sie  muß  Eusebius  früher 
gesammelt  haben,  und  die  ersten  5  Bücher  der  Eiöcqcoyy  sind  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  vor  der  großen  Verfolgung  verfaßt. 

1^)  Kara MaQxsXXovTOv'AyxvQagi-jiL0x6jcov{=l^i\QhQY-). 

Die  Zeit  dieser  augenscheinlich  rasch  entworfenen  Schrift  ist 
durch  1.  II  c.  4  p.  114f.  (ed.  Gaisford)  gesichert;  sie  ist  nach  der 
den  Mareen  verurteilenden  Synode  von  Konstantinopel  (335)  ver- 
faßt zur  Kechtfertigung   derselben,   aber  Marceil  hatte  auch  ihn 


« 


1)  Das  rroblem  durch  Hinweis  darauf  zu  lösen,  daß  die  Epitome  das 
Zitat  aus  der  Demonstr.  bringt,  dasselbe  also  nicht  im  Original  gestanden  zu 
haben  braucht  (Lightfoot  p.  338),  scheint  mir  minder  -wahrscheinlich. 

2)  Hier  ist  die  Textgestalt  bei  Migne  (Nolte)  neben  der  bei  Gaisford 
nicht  zu  übersehen. 


Eusebius  von  Cäsarea.  125 

selbst,  den  Eusebius,  sowie  den  entschlafenen'  Freund  Paulinus  von 
Tyrus  [Antiochieuj  und  den  großen  Origenes  angegriffen  (I,  41  Im 
J.  335  oder  336  hat  Eusebius  geschrieben;  denn  die  Schrift  scheint 
der  iSynode  auf  dem  FuB  gefolgt  zu  sein. 

27)  Iliioa  MaQxtXXov  ll^yyot  jrf()t   r/^c    Ixx/.riOicGri- 
xfjQ  d^EoXoyiag  (3  Bücher). 

Dieses  umfangreiche  Werk,  dem  Bischof  Flacillus  von  Anti- 
ochien  (333—342)  gewidmet  ^^s.  dasWidniungsschreiben),  knüpft  I,  1 
an  das  vorige  an  und  ergänzt  es  durch  scharfe  Widerlegungen 
Marcells  (in  dem  ersten  sollte  bereits  die  Darstellung  der  Lehre 
M.s  eine  Widerlegung  derselben  sein).  Es  ist  die  letzte  große 
Arbeit  Eusebs  (337  oder  338  ediert),  und  er  hat  in  ihm  alle  seine 
Kraft  zusammengenommen,  um  den  verhaßten,  nach  seiner  Meinung 
in  jeder  Hinsicht  haltlosen  und  gefährlichen  Lehrtropus  Marcells 
zu  überwinden.  Wie  Athanasius  in  Arius,  so  hat  Eusebius  in 
Marcell  den  eigentlichen  Widersacher  und  den  Zerstörer  der  kirch- 
lichen Theologie  gesehen.  Dieses  Werk  mußte  notwendig  das 
kleinere,  vorangehende,  welches  nicht  gründlich  genug  war,  ver- 
drängen, und  so  kennt  Sokrates  (h.  e.  l,  36;  II,  20f.)  nur  dieses, 
nicht  aber  das  erste,  und  bezeichnet  es  als  „Bücher  gegen  Marcell". 
Auffallend  ist  es,  daß  Hieronymus  und  Photius  über  beide  Werke 
schweigen.  Daher  ist  das  erste  überhaupt  nur  handschriftlich  be- 
zeugte 

2S)  Ueql  tov  Jtaoxa  {^ivötix/j  avaxaÄvrpig). 
Für  Konstantin  nach  Vita  IV,  35 f.  geschrieben  zur  Erklärung 
des  Festes  und  sofort  für  ihn  ins  Lateinische  (nicht  von  Eusebius 
selbst)  übersetzt.  Das  erhaltene  große  Fragment  macht  es  nicht 
wahrscheinlich,  daß  in  dieser  Schrift  eine  Ostertermin-Berechnung 
enthalten  war;  eine  solche  aber  legt  Hieron.  dem  Eusebius  (de  vir. 
in).  61)  bei:  ..Hippolytus  usquc  ad  primum  annum  Alexandri  imp. 
XVI  annorum  circulum,  quem  Graeci  txxaiötxaertjQiöa  vocant, 
repperit  et  Eusebio,  qui  super  eodem  pascha  XIX  annorum  circu- 
lum, i.  e.  ivvsaxaiöexcarriQiöa  composuit,  occasionem  dedit."  Ver- 
faßt ist  die  Schrift  über  das  Passah  fnach  der  Erwähnung  in  der 
Vita)  im  J.  c.  :!34  5. 

1)  TcäXai  xexotfjtTj/LikVov.    Paulin  war  im  .J.  329  (oder  328  Ende)  gestorben. 

2)  In  den  pseudoaugustinischen  Quaest.  in  Vetus  et  Novmn  Testam.,  die 
der  Zeit  des  Damasus  von  Rom  angehören,  heißt  es  qn.  125:  „Memini  nie  in 
quodam  libello  P]usebii,  quondam  egregii  in  reliquis,  legisse,  quia  nee  spiritus 
s.  sciat  mysterinm  nativitatis  douiini  nostri  Jesu  Christi,  et  adrairor  tantae 
doctrinae  virum  hanc  maculam  spiritui  s.  inflixisse".  Wo  steht  das  bei  Euse- 
bius? Praepar.  XI,  20  findet  es  sich  nicht. 


J26  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

29)  Über  den  Steru  der  Weisen. 

Die  (Teil  I  S.  585 f.,  cf.  Nestle  in  Ztsclir.  f.  wissenscli.  Theol. 
Bd.  36,  1893,  S.  435 tf.,  Hilgenfeld,  a.  a.  0.  Bd.  38,  1895,  S.  447ff.. 
Nestle,  Materialien  11.  Marginalien  1893,  S.  72)  erwähnte,  in  einer 
syrischen  Handschrift  dem  Eusebius  beigelegte  Abhandlung  über 
den  Stern  der  Weisen  fußt  auf  der  Chronik  des  Eusebius,  ist  aber 
nach  Gutschmid  und  Nöldeke  nicht  von  ihm.  Ich  selbst  habe 
die  Abhandlung  nicht  einsehen  können.  Sie  ist  ausgezeichnet  durch 
eine  sehr  präzise  und  in  sich  harmonische  Zeitbestimmung,  nach 
welcher  im  J.  430  =  119  p.  Chr.,  unter  der  Eegierung  Hadrians, 
im  Konsulat  des  Severus  und  Fulgus,  unter  dem  Episkopat  des 
Xystus.  Bischofs  der  Stadt  Rom,  die  Geschichte  von  den  Weisen 
aus  dem  Morgenlande  „in  [den  Gedanken  von]  Männern,  bekannt  mit 
den  h.  Büchern  sich  erhoben  hat,  und  durch  die  Mühen  der  großen 
Männer  von  verschiedenen  Orten  wurde  sie  vorgesucht  und  gefunden 
und  geschrieben  in  der  Zunge  derer,  welche  diese  Sorge  trugen- . 
Hinter  diesen  nicht  durchsichtigen  Worten  scheint  etwas  Haltbares 
zu  stecken  und  zwar  etwas  für  die  Ausgestaltung  des  Matthäus- 
Ev.s  Wichtiges;  aber  man  wird  bei  dem  Abgerissenen  der  Nachricht 
doch  Bedenken  tragen,  auf  die  Stelle  etwas  Sicheres  zu  bauen'. 

30)  Rede  zum  Preise  der  Märtyrer  u.  andere  Reden. 
Die  im  J.  314  oder  315  gehaltene  Rede  zur  Einweihung  der 

Kirche  in  Tyrus  ist  in  h.  e.  X,  4  auf  uns  gekommen,  die  Yicennats- 
rede  v.  J.  325  zu  Nicäa  (Vita  III,  11)  fehlt,  die  Rede  über  das 
h.  Grab  (Vita  IV,  33.  46)  ebenfalls,  die  Tricennatsrede  v.  J.  335 
besitzen  wir  noch  zusammen  mit  der  Rede  BaoiXixog  (s.  Vita  IV, 
45  f.  u.  oben  S.  115  ff.).  Desgleichen  ist  uns  im  Syrischen  die  von 
Ebed- Jesu  verzeichnete  Rede  auf  die  h.  Märtyrer  erhalten ;  sie  ist 
bisher  nur  im  Journ.  of  Sacred  Literature  N.  S.  V  p.  403  ff.  (über- 
setzt von  Cowper,  1.  c.  VI  p.  129ff".)  gedruckt  worden.  Die  in 
die  unbedeutende  Rede  eingeflochtene  antiochenische  Bischofsliste 
macht  es,  wie  Lightfoot  (p.  344)  mit  Recht  bemerkt,  wahrschein- 
lich, daß  sie  in  Antiochien  gehalten  worden  ist.  Die  Zeit  ist  nicht 
zu  bestimmen.  —  Von  der  Rede  über  „Regeumaugel",  von  Ebed- 
Jesu  erwähnt,  wissen  wir  sonst  nichts. 

31)  Briefe^  * 
1)  Ein  nur  in  Fragmenten  erhaltener  Brief  an  Alexander  von 

Alexandrien  (nach   den  Acta  Conc.  Nie.  secundi,   Act.  VI,  Mansi 

1)  In  den  Quaest.  ad  Stephan,  hat  sich  Eusebius  eingebend  mit  dem  Stern 
befaßt. 

2)  Eine  Briefsammlung   des  Eusebius  lag    dem  2.  Konzil    von  Nicäa  vor, 
s.  Mansi  T.  XllI  p.  .316.  - 


Eusebius  von  Cäsarea.  127 

XIII  p.  317  war  er  nicht  der  einzige  an  ihn)  ist  vor  dem  nicäni- 
schen  Konzil  um  das  J.  318  geschrieben.  Eine  genauere  Da- 
tierung ist  unmöglich,  da  die  Anfänge  des  arianischen  Streites  auch 
nicht  genauer  datiert  werden  können. 

2)  An  Euphration,  Bischof  von  Balanea  Syr.,  der  ein  Ortlio- 
doxer  im  Sinne  des  späteren  Nicänums  war.  Vor  diesem  Konzil 
ist  dieser  bei  den  Athanasianern  besonders  berüchtigte,  uns  nur  in 
wenigen  Fragmenten  erhaltene  Brief  geschrieben. 

3)  An  die  Kaiserin  Konstantia,  die  Schwester  Konstantins  und 
Gemahlin  des  Licinius,  eine  strenge  Arianerin.  Der  fast  voll- 
ständig in  zahlreichen  Fragmenten  erhaltene,  freimütige  Brief, 
dessen  Echtheit  ohne  hinreichenden  Grund  von  Lee  („Theophanie" 
p.  LXXII)  nach  dem  Vorgang  des  Petavius  bezweifelt  worden  ist 
(sie  schreiben  ihn  dem  Euseb  von  Nikomedien  zu),  ist  von  den 
Ikonoklasten  mit  vollem  Recht  ausgebeutet  worden.  Der  Brief  ist 
in  die  Zeit  vor  324  zu  setzen,  wenn  die  Aufschrift  „Augusta", 
unter  der  er  auf  dem  2.  nicän.  Konzil  erwähnt  ist,  richtig  ist;  denn 
nach  dem  Sturz  des  Licinius  war  Konstantia  nicht  mehr  Augusta, 
sondern  „nobilissima  femina"  (s.  Seeck  in  Pauly-Wissowa. 
REnzykl.  Bd.  4  Kol.  958). 

4)  An  die  Gemeinde  zu  Cäsarea  —  Eusebius  erklärt  und  be- 
schönigt hier  seine  Annahme  der  Nicänischen  Formel.  Geschrieben 
von  Xicäa  im  L  325. 

5)  An  Karpianus  (s.  o.  S.  121). 

6)  An  Flacillus  (s.  o.  S.  125). 

7)  Briefe  in  Sachen  des  Arianismus  vor  dem  Nicänum. 


Auf  die  ganz  zweifelhaften  oder  sicher  unechten  Werke,  die 
im  1.  Teil  p.  584  If.  angeführt  worden  sind,  gehe  ich  nicht  ein,  ob- 
gleich die  Liste  vermehrt  werden  könnte'.  —  Zur  „Theophanie"  vgl. 
nachträglich  die  die  Textüberlieferung  und  den  Text  sorgfältig  be- 
handelnde Abhandlung  von  Greßmann  in  den  Texten  u.  Unters. 
Bd.  23  H.  3  (1903).  Die  Abfassungszeit  ist  hier  (S.  38 ff.)  wie  von 
uns  bestimmt:  um  das  Jahr  333,  wahrscheinlich  (aber  nicht  sicher) 
vor  der  ganzen  Tricennatsrede. 


1)  Ei-wähnt  sei  nur,  daß  dem  Eusebius  im  Cod.  Paris.  Graec.  1452  fol.  128 
die  Passio  Onesimi  zugeschrieben  wird:  ''A&?.7]aiQ  xov  ay.  x.  h'öö^ov  dnoazöXoi- 
OvT}Gi\uov  f.(a&7jT0v  ysvofisvov  üaiO.ov  r.  dnoav.  avyygaffeloa  nuga  Evaeßiov 
xov  nai.t(fiXov,  ferner  das  Fragment  über  die  Märtyrer  inl  Muqxov  \Avxwvivov 
)tal  Aoixlov  BriQOv,  ediert  von  Iriarte,  Reg.  Bibl.  Matrit.  Codd.  Gr.  ms.  Ma- 
triti  I  p.  548—552. 


Drittes  Kapitel. 

Orientalische  Schriftsteller,  die  von  den  Alexandrinern 
unbeeinflusst  oder  ihre  Gegner  sind. 

1)  Bardes«ines  und  das  Werk  iJsQi  eifiaQftfvrjg  (wjilirsclieinlich 
You  Philippus,  einem  Seliiiler  des  Bardesanes).    Prepon. 

Bardesanes  (in  Edessa),  der  Freund  Abgars  IX.,  lebte  von  154 
(11.  Juli)  —222/3  und  hat  sich  bereits  unter  M.  Aurel  (s.  Euseb., 
h.  e.  IV,  30,  Epiphan.  haer.  56)  bekannt  gemacht  (s.  den  1.  Teil 
dieses  Werkes  S.  184  ff.  u.  den  1.  Bd.  dieses  Teils  S.  534).  In 
welcher  Zeit  seines  Lebens  er  die  hauptsächlich  von  Ephraem  uns 
überlieferten  Hymnen  gedichtet  hat,  durch  welche  er  der  Schöpfer 
der  syrischen  Kirchengesänge  und  des  Kirchenlied-Metrums  über- 
haupt geworden  ist\  läßt  sich  nicht  ermitteln.  Der  Konflikt  mit 
einer  katholischen  Partei  in  Edessa  scheint  unter  dem  katholischen 
Bischof  daselbst,  Palut,  den  Serapion  von  Autiochien  geweiht  haben 
soll  (also  zwischen  190/1  u.  21 12),  ausgebrochen  zu  sein  (Doctrina 
Addaei  ed.  Phillips  p.  50).  Hippolyt  weiß  in  der  Refnt.  (VI,  35 
u.  VII,  31),  daß  Bai'desanes  zur  valentinianischen  Häresie  gehört^ 
und  daß  der  assyrische  Marcionit  Prepon  gegen  diesen  „Armenier"' 
geschrieben  hat^.  Wohl  durch  Vermittelung  Victorins  von  Pettau 
ist  die  Kunde  Hippolyts  zu  Primasius  gekommen,  der  den  B.  unter 


1)  Nach  Sozom.  h.  o.  111,  lÜ  icf.  Theodoret,  h.  e.  [\,  26)  gebührt  erst  .lern 
Sohne  des  Bardesanes,  Harmonius,  dieses  Verdienst.    Daß  dieser  auch  Griechi.-' ! 
verstanden  (er  soll  es  in  Athen  gelernt  haben),    erzählt  Theodoret,  h.  f.  1,  22. 
TTannonius  hat  wohl  die  Hymnen  seines  Vaters  gesammelt,  edi  n"t  und  vielleicht 
vermehrt. 

2)  Nach  Eusebius  (h.  e.  iV,  :50)  war  er  erst  Valentinianer,  dann  entfernte 
(u-  sich  von  Valentin,  bekämpfte  ihn,  hildete  aber  anf  dem  Grande  der  valenti- 
nianischen eine  eigene  Irrlehi-e  ans. 

o)  Porphyrins,  (De  abstinent.  IV^,  17)  und  Hieronymus  (.\dv.  Jovin.  IF,  14) 
nennen  ihn  einen  Babylonier,  Ensebins  (Fraepar.  ev.  VF,  9 f.)  u.  a.  einen  Syrer. 

4)  Daß  Bardesanes  seinerseits  die  Marcioniten  bekämpft  hat,  berichtet 
Eusebius  (h.  o.  IV,  30)  und  Theodoret,  h.  f.  I,  22  (cf.  Moses  v.  Choren.  11,  66 
p.  185  f.  ed.  Whistou).     Über  Prepon's  Schrift  ist  sonst  nichts  bekannt. 


Bardesanes  und  das  Werk  IIsqI  iifxaQfiivrjc.  129 

den   häretischen  Christ ologen   neben  Valentin   aufzälilt  (Komm,  zu 
Apok.  12,  1,  Migne,  Ser.  Lat.  T.  68  p.  873).    Die  syrisch-griechi- 
schen Kirchenväter  von  Eusebius  an  haben  mehr  von  Bardesanes 
gewiilit,  aber  geben  uns  doch  nur  eine  selir  trümmei'hafte  Kunde. 
Die  wenigen  durchsichtigen  und  haltbaren  Nachrichten   über  sein 
Leben  sind  aus  den  von  mir  Teil  I  S.  184—191  zusammengestellten 
Testimonien   zu  abstrahieren.    Er  war  ein  reicher  Mann  in  glän- 
zender Stellung  (s.  auch  Acta  Abercii,  .Acta  SS.  Oct.  IX  p.  512  c.  36). 
\'on   den   Werken   des   Bardesanes'   haben    die   150   Psalmen 
(Ephraem,   sermo   adv.  haer.  53,   Opp.  syr.  II  p.  554)   die   größte 
Bedeutung    in    den    folgenden   Jahrhunderten    erlangt;    nur    sehr 
weniges  von  ihnen  ist  aber  bei  Ephraem  erhalten-.    Derselbe  macht 
Andeutungen   in  bezug   auf  andere  Schriften  des  B.,   die  aber  so 
unbestimmt  sind,  daß  sie  sich  nicht  fassen  lassen.    Sicher  ist  (s.  o.), 
daß  er  gegen  Häretiker,  namentlich  gegen  Marcioniten,  geschrieben 
hat.   und  zwar   in   dialogischer  Eorm   (s.  Euseb.).    Obgleich  diese 
Dialoge  aus  dem  Syrischen  von  Schülern  ins  Griechische  übersetzt 
worden  sind  (1.  c.)'^  hat  sich  doch  in  keiner  der  beiden  Sprachen 
in   primärer  Gestalt   etwas  von  ihnen   erhalten.    Auf  Grund  von 
Mitteilungen   einer  indischen    Gesandtschaft,   die   zu   dem   Kaiser 
..Antoninus  aus  Emesa"  geschickt  worden  war  und  Edessa  passierte, 
hat  Bardesanes  über  indische  Dinge  geschrieben^.    Nach  Eusebius 
hat  er  ferner   Schriften    .,aus   Anlaß   der  damaligen  Verfolgung" 
(welcher?)   verfaßt.    Es  liegt   nahe,   an    die   syrisch   geschriebene 
pseudonielitonische  Apologie  hier  zu  denken,  die  nicht  vor  der  Zeit 
des   Septimius   Severus   (aber  auch  nur  wenig  später)   verfaßt  ist 
und  die  wir   noch  besitzen  (s.  den  1.  Band  dieses  Teils  S.  522 f.); 
aber  daß  sie   von  B.  stammt,   läßt  sich  leider   nicht  wirklich  be- 


1)  Epiphan.  (p.  56,  1):  Xöyovq  ovx  oliyovq  avvsypc'cxpazo. 

-)  Über  die  Hymnen  in  den  apokryphen  Thoma!^akten  s.  dort.  Ephraem 
nennt  als  Vorgänger  des  B.  (hymn.  22  p.  485)  einen  gewissen  Kukus  (Cucujo): 
„Furatus  est  gregem  Valentinus  ex  ecclesia  enmque  vocavit  suo  nomine,  appel- 
lavit  eum  nomine  suo  Cucus,  furatus  est  eum  callidus  Bardesanes",  und  spricht 
auch  sonst  (p.  440.  493)  von  Kuciten.  Auch  andere  ei-wähnen  sie;  die  Hanpt- 
quelle  i.st  Mamta  (s.  Texte  u.  Unters.  Bd.  19  H.  1  S.  10 f.);  nach  seinen  .An- 
gaben ist  es  wahrscheinlich,  daß  sie  eine  judeuchristlich-gnostische  Sekte  waren. 

3)  Nach  Epiphan.  h.  .10  soll  auch  Bardesanes  selbst  Griechisch  verstanden 
und,  wie  es  scheint,  geschrieben  haben. 

4)  Sie  erschienen  dem  Porphyrius  so  interessant,  daß  er  sie  z.  T.  ausge- 
schrieben hat  (De  abstinent.  IV,  17  u.  De  styge);  ihn  wiederum  hat  Stobäus 
ausgeschrieben  (Eclog.  phys.  I,  4,  :")<)):  ^vSol  ol  inl  rrig  ßaailetaq  xov  llitwrlvov 
tov  i^  \uea(öv  elg  rtjV  ^v^i'av  Ba^drjoäitj  reo  ix  Miao:ioTa!.tiaq  eig  Xöyovg 
«(pixo/Afvoi  ecijyt'jauvTO,  wg  6  B.  dviyQU\i.'ev  .  .  .  .  flegl  ob  6  B.  xüös  ygatpei 
(*>?aco  yuQ  rdxslvov  xaxa  ?JSiv}.     Es  folgt  ein  längeres  Fragment. 

Harnack,  AUchristl.  Litteraturgescli.  II,  2.  0 


j^3Q  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

weisen  (doch  s.  luiteu).  Moses  Choren,  nennt  und  benutzt  eine 
historische  Arbeit  des  B.  zur  armenischen  Geschichte.  Während 
man  früher  skeptischer  war,  ist  es  jetzt  wahrscheinlich  geworden, 
daß  Moses  eine  solche  wirklich  vor  sich  gehabt  hat^  Georg,  der 
Araberbischof  (s.  Ryssel,  Georgs  des  Araberbischofs  Gedichte  u.  i 
Briefe,  1891,  S.  48),  nennt  in  einem  Brief  vom  J.  714  den  Barde-  1 
sanes  „den  alten  und  durch  die  Kenntnisse  der  Naturereignisse 
berühmten  Mann"  und  zitiert  aus  einer  astronomischen  Schrift  des- 
selben „über  die  gegenseitigen  Synoden  der  Sterne  des  Himmels". 
Unter  den  Dialogen  des  B.  hebt  Eusebius  einen  besonders 
hervor,  den  jisqI  HfiaQfitvtjg  an  Antoninns;  kirchliche  Schriftsteller 
des  Ostens  haben  ihn  später  auch  noch  zitiert^;  er  war  augen- 
scheinlich der  bekannteste^  Das  hartnäckige,  aber  ganz  unbe- 
gründete Vorurteil,  dieser  Dialog  müsse  identisch  sein  mit  einer 
Schrift,  aus  der  Eusebius  in  der  Praepar.  ev.  (VI,  10,  1—48)  zwei 
große  Bruchstücke  mitgeteilt  hat,  hat  erst  Nau'  zerstört.  Diese 
beiden  Stücke  hat  Eusebius  (VI,  9)  so  eingeführt:  naQaßrjoofiai 
6k  001  yMi  TÖtvÖB  xaa  aoioM^uq  6§  avÖQog  ^vqov  filv  xo  ytvoq, 
tJt    äxQov  ÖS   rriQ  XcüJaixrjg   sjiiOTripjq  thilaxoroc.     BaQÖrjoavTjg 


1)  Baidesanes  war  zeitweilig  (während  einer  Verfolgung,  vielleiclifc  unter 
Caracalla?)  in  dem  eigentlichen  Aimenien,  fand  aber  dort  als  Missionar  keine 
Wirksamkeit,    s.  Moses  Choren. 

2)  Nach  Epiphanias  (h.  56)  war  er  gegen  den  Astrologen  Abidas  gerichtet. 
3^  Ob  Eusebius  unter  „Antoninus"  einen  Privatmann  oder  —  was  wahr- 
scheinlicher —  einen  Kaiser  dieses  Namens  verstanden  hat,  ist  zweifelhaft 
(Hieron.  hat  Marcus  Antoninus  eingesetzt).  Aber  selbst  wenn  es  ganz  sicher 
wäre,  daß  Eusebius  einen  Kaiser  Antoninus  gemeint  hat,  wüßten  wir  doch 
nicht,  wen  Bardesaues  selbst  ins  Auge  gefaßt  hat.  Moses  Choren.  II,  66  schreibt: 
„Bardesanes  etiam  ad  Antoninura  epistolam  scribere  ansus  est".  Hiigenfeld 
(Ketzergeschichte  S.  517)  nimmt  demgemäß  an,  B.  habe  an  den  Kaiser  Elagabul 
ein  Schreiben  (zugunsten  der  Christen)  gerichtet.  Allein  es  liegt  nahe,  in  dn 
Angabe  des  Moses  nur  ein  Mißverständnis  der  Tatsache  zu  sehen,  daß  die 
Schrift  nf(}l  HfxaQßivTjg  an  einen  Antonin  gerichtet  war.  Will  man  das  nicht 
annehmen,  so  kann  mau  daran  denken,  daß  die  pseudomelitonische  Apologie 
die  sich  als  „Oratio  ad  Antoninum  Caesarem"  gibt,  gemeint  sei,  und  könnte  ^  • 
ein  freilich  noch  recht  unsicheres  Argument  für  den  Ursprang  dieser  Schrift 
von  B.  gewinnen.  Ein  ebenfalls  unsicheres  Argument  ist  in  dem  Hinweise  auf 
die  Nachricht  bei  Barhebräns  gegeben  (s.  T.  I  dieses  Werkes  S.  19U),  B.  habe 
vor  seinem  Übertritt  zum  Christentum  der  Priesterkaste  zu  Mabug  angehört. 
Mabug  und  seine  Priester  aber  sind  dem  Verfasser  der  pseudomelitonischen 
Apo'ogie  (c.  5)  ganz  besonders  gut  bekannt,  und  in  einem  Atem  mit  ihnen 
neunt  er  Edessa.  Daß  B.  sich  unter  M.  Aurel  standhaft  gezeigt  und  beinahe 
Märtyrer  geworden  wäre,  berichtet  Epiphan.,  haer.  56. 

4)  Nau,  Une  biographie  inedite  de  Bardesane  l'astrologue,  tiree  de  l'hi- 
(^toire  de  Michel  le  Crand,  i)atriarche  d'Antioche.  Paris  1897.  Derselbe,  Bar- 
desan  l'astrologue,  Le  livre  des  lois  des  pays,  Paris  1890. 


Bardesanes  und  das  Werk  TIsqI  el(xa^fxivt]c.  I31 

4)V0fia  rqj  avögi,  og  sv  rolq  jtQoq  rovg  IraiQovg  öia/.oyoig  rads  er// 
lti>r]fiovsv6Tai  (pavca.  Daß  B.  der  Verfasser  der  Dialoge  ist,  ist  min- 
destens nicht  deutlich  gesagt;  er  kann  auch  nur  der  Interlokutor 
in  diesen  .,Dialogen  an  die  Freunde*'  sein,  ja  diese  Auffassung  ist 
sogar  die  nächstliegende.  Dal.s  es  sich  um  Bardesanes'  eigenen 
Dialog  jrf(u  elftaQ,ut'vt]g  handelt,  wird  lediglich  eingetragen.  Diese 
beiden  Bruchstücke  nun  finden  sich  (1)  wesentlich  identisch  wieder 
in  den  pseudoclenientinischen  Kekognitionen  (IX,  19  tf.),  wie  wenn 
sie  zu  ihnen  gehörten,  und  (2)  in  einer  im  J.  1855  uns  zugänglich 
gemachten  syrischen  Schrift:  ..Buch  der  Gesetze  der  Länder" '. 
Wie  zu  erwarten,  gibt  sich  dieses  dialogische  Buch  nicht  als  ein 
Werk  des  Bardesanes,  sondern  als  ein  solches  eines  seiner  Schüler 
(sehr  wahrscheinlich  eines  Philippus,  der  in  der  ersten  Person 
redet).  Bardesanes  selbst  wird  aber  redend  eingeführt.  Die  Mei- 
nung, daß  das  Buch  von  den  Kekognitionen  abhängig  sei,  die 
Hi  Igen  fei  d  vertreten  hat  2,  ist  an  sich  unwahrscheinlich  und  nicht 
bewiesen.  Die  Rekognitionen  sind  vielmehr,  wie  Merx  und  Nau 
gezeigt  haben,  von  dem  Buche  abhängig.  Merkwürdig  aber  ist, 
daß  das  Exzerpt  bei  Eusebius  und  das  Exzerpt  in  den  Kekogni- 
tionen sehr  verwandt  sind  und  Eigentümlichkeiten  gegenüber  dem 
syrischen  Buche  gemeinsam  haben.  Das  ist  entweder  so  zu  er- 
klären, daß  die  Kekognitionen  von  Eusebius  abhängig  sind'^  oder 
daß  Eusebius  und  die  Kekognitionen  eine  andere,  ältere  Kezension 
des  Buchs  benutzt  haben ^.  Dieses  selbst  ist  schwerlich  ursprüng- 
lich syrisch  geschrieben  S;  denn  griechisch  ist  das  Werk  gedacht, 
und  sein  Verfasser  ist  augenscheinlicli  durch  eine  griechische  Philo- 
sophenschule hindurchgegangen.  Griechisch  ist  ja  auch  das  Werk 
von  Eusebius  und  dem  Verfasser  der  Kekognitionen  benutzt  worden. 
Daß  es  größtenteils  aus  Anleihen  besteht,  welche  die  Schüler  bei 
der  Gelehrsamkeit  ihres  Meisters  Bardesanes  gemacht  haben,  ist 
wohl  anzunehmen.  Aber  was  dem  B.  in  dem  Werke  gebührt,  läßt 
sich  natürlich  nicht  sicher  ausscheiden.  Es  ist  gewiß  nicht  vor 
dem  Tode  des  B.  niedergeschrieben  und  gehört  demgemäß  frühestens 
in  das  2.  Viertel  des  :^.  Jahrhunderts. 

Ob  die  Werke  des  Bardesanes,welche  derFihrist  nennt  (Flügel, 
Mani  S.  85):  ..Das  Licht  und  die  Finsternis"  —  ,.das  geistige  Wesen 


1)  Cureton,  Spie.  Syriacum.  Ciuvton  hat  auch  cnie  englis^che  Übersetzung; 
gegeben,  Merx  (Bardesanes  von  Edessa,  1RG3)  eine  deutsche,  Nau  (a.  a.  0.) 
■'ine  fi'anzösische. 

2)  Hilgenfeld,  Bardesanes,  der  letzte  (inostiker,  1864. 

3)  So  Nau. 

4)  Näheres  s.  unter  „Kekognitionen  des  Clemens", 
ä)  Gegen  Merx. 

U* 


Ao^  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

der  Wahrheit-'  —  „Das  Bewegliche  imcl  Feste",  wirklich  von  ihm 
herrühren  oder  seiner  Schule  angehüien,  wissen  wir  nicht  sicherd 
denn  es  hat  sich  nichts  aus  ihnen  erhalten  (sofern  nicht  das  obenj 
angemerkte  Zitat  des  Araberbischofs  Georg  auf  eine  dieser  Schriften; 
zurückgeht).    Doch  ist  es  wahrscheinlich,  daß  sie  dem  Bardesaneaj 
selbst  gebühren;  denn  der  Fihrist  unterscheidet  Schriften  der  späte-| 
ren  Bardesaniten  über  dieselben  Themata  von  jenen.   Auf  Schriften 
von  Schülern  des  B.  spielt  auch  Philoxenus  v.  Mabug  (bei  Cureton,| 
Spie.  p.  Vf.)  an  in  einem  Briefe  an  die  Mönche:  „But  thou  hast  uot 
been  mindful  of  thy  instructor,  Bardesan,  whom  his  disciple  cele- 
brate  in  their  books  for  his  patience  and  polite  answers  to  every 
man."     Hymnen  eines  Bardesaniten  erwähnt  Ephraem  (Sermo  adv. 
haer.  54).    Daß  der  Sohn  des  Bardesanes,   Harmonius,  die  Lehren 
seines    Vaters     noch     weiter    präzisiert    hat,    bemerkt     Sozoni. 
(h.  e.  III,  16);  wir  wissen  nicht,  welche  Quelle  er  für  diese  Angabe 
benutzt  hat,  vielleicht  eine  verlorene  Schrift  Ephraems.  (leschiclit- 
lich  am  wichtigsten  ist  die  Angabe  Ephraems  in  seinem  Kommentar 
zum   3.   (falschen)    Korintherbrief   (s.  Zahn,    Gesch.   d.  ^'Tlieheu 
Kanons  II  S.  5^)8,  Vetter,  Der  apokr.  dritte  Korintherbrief,  1894, 
S.  72),  daß  die  Bardesaniten  diesen  Brief  nicht  in  ihren  Kanon  auf- 
genommen  haben.    Ephraem  fährt  fort:   „Von  ihnen  wurden  auch 
Praxeis  der  Apostel  geschrieben,  um  unter  den  Taten  und  Zeichen 
der  Apostel,  die  sie  geschrieben  haben,  im  Namen  der  Apostel  den 
Unglauben  zu  schreiben,  den  die  Apostel  vernichteten'".    Unter  den 
apoki-yphen  Apostelgeschichten  gab   es   also  auch  bardesanitische, 
und  ich  habe  bereits  im  1.  Bande  dieses  Teils  S.  548  gefragt:  ..V^a- 
rum  sollen  die  Thomasakten  nicht  jene  Akten  aus  der  Schule  des 
Bardesanes  sein?". 


2)  Serapioii,  antioclieiiischer  Bischof. 

Serapion  war  von  190  (191)  — 211  (212)  antiochenischer  Biscli(»f; 
s.  den  1.  Bd.  dieser  Chronologie  S.  213.  Eusebiiis  hält  es  für  wahr- 
scheinlich, daß  nur  ein  Teil  der  Schriftstellerei  dieses  Mannes  zu 
seiner  Kenntnis  gelangt  ist.  Er  erwähnt  (h.  e.  VI,  12)  eine  Schrift 
an  Domnimis,  der  zum  jüdischen  Aberglauben  z.  Z.  der  Verfolgung 
abgefallen  war  (also  z.  Z.  der  Verfolgung  des  Septimius),  ferner  einen 
Brief  an  die  kirchlichen  Männer  Pontius  und  Karikus  —  diesen 
Brief  oder  eine  andre  Schrift  hat  noch  Sokrates  (h.  e.  III,  7)  ge- 
kannt oder  von  ihm  gehört  ^  — ,  weiter  Briefe  an  Verschiedene,  end- 
lich eine  Schrift  über  das  Petrusev.  an  die  Gemeinde  von  Ehossus. 


1)  Er  weiß,  daß  Serapion  die  menschlicbe  Seele  Jesn  bezeugt  habe. 


Serapion.  —  (ieminus.  —  Die  pseudoclementin.  Briefe  De  virginitate.   133 

Biiichstücke  aus  letzterer  teilt  Kuseb.  1.  c.  mit,  aus  dem  Brief  an 
Poutius  usw.  (der  sich  auch  gegen  den  Montanismus  richtete)  h.  e.  V, 
19.  Zum  richtigen  Verständnis  des  Stückes  s.  Zahn,  Forschgn.  V 
S.  4  f. ;  die  zitierten  Unterschriften  stammen  nicht  aus  dem  Schreil)eu 
•des  Serapion,  sondern  aus  einem  Schreiben  des  Apollinaris  von 
Hierapolis,  das  Serapion  in  seinen  Brief  aufgenommen  hat.  In  der 
Doctrina  Addaei  p.  50  (ed.  Philipps)  ist  Serapion  samt  Palut  von 
Edessa  in  die  apostolische  Zeit  versetzt;  aber  richtig  wird  sein, 
daß  S.  diesen  ersten  katholischen  Bischof  von  Edessa  geweiht  hat. 
Zw  Serapion  s.  auch  Acta  SS.  Oct.  T.  XIJI  p.  248  ff. 

3)  Creoiiuns,  antiocheuischer  Presbyter. 

Nichts  ist  über  ihn  bekannt,  als  was  Hieronymus  berichtet,  er 
habe  weniges  geschrieben  und  unter  Alexander  Severus  und  dem 
antiochenischen  Bischof  Zebinus  geblüht,  „eo  vel  maxime  tempore 
quo  Heraclas  Alexandrinae  ecclesiae  pontifex  ordinatus  est"  (De 
vir.  iul.  64,  cf  Chron.  ad.  Olymp.  251,  4,  Alex.  Sev.  6).  Die  drei 
Zeitbestimmungen,  die  miteinander  gut  verträglich  sind,  führen  auf 
das  J.  231  (232),  und  die  Herbeiziehung  des  Heraklas  läßt  ver- 
muten, daß  in  einer  der  schriftstellerischen  Kundgebungen  des 
Geminus  (oder  in  der  Kundgebung)  die  Erwählung  des  Heraklas 
erwähnt  war  (vielleicht  ein  G-ratulationsschreiben  im  Auftrag  des 
Bischofs  Zebinus).  Dieses  Schriftstück  mag  zufällig  in  die  Hände 
des  Hieronymus  gekommen  sein,  und  er  freute  sich  sein  aus  Euse- 
bius  zusammengestohlenes  Büchlein  mit  einer  Neuigkeit  ausstaffieren 
zu  können.  Oder  hat  er  das  Schriftstück  gar  nicht  gesehen?  wa- 
rum sagt  er  „Geminus  pauca  ingeuii  sui  monumenta  conposuit", 
ohne  einen  Titel  zu  nennen? 

4)  Die  pseudoclemeiitiuiseheii  Briefe  De  virginitate.^ 

Daß  diese  für  die  Vorgeschichte  des  Münchtums  wichtigen 
Briefe  ursprünglich  einen  einzigen  Brief  gebildet  haben,  habe  ich 
nachgewiesen,  und  der  Nachweis  ist,  soviel  ich  sehe,  nirgends  bean- 
standet, von  Bardenhewer  (a.  a.  0.)  ausdrücklich  anerkannt 
worden.  Die  Unechtheit  steht  fest  und  bedarf  keines  Beweises 
mehr,  tauchen  doch  die  Briefe  erst  nach  der  Mitte  des  4.  Jahr- 
hunderts auf,  sind  fast  ausschließlich  nur  in  Syrien  und  Palästina 

1)  S.  Harnack,  Sitzungsber.  d.  K.  Preuß.  Akad.  d.  Wissensch.  18f)l 
S.  361  tt'.  und  den  eisten  Teil  dieses  Werkes  (1893)  S.  518 f.  Bardenhewer, 
(lesch.  d.  altkirchl.  Litt.  I  (1902)  S.  11 8 ff.  Abdnick  bei  Funk,  Opp.  Patr.  Apost. 
Vol.  II  (1881)  p.  Iff-. 


134  I^iß  Litteratur  des  Morgenlandes. 

bekannt   und   setzen    ein   vollständiges   Neues   Testament  voraus. 
Streit  lierrsclit  aber  darüber,  ob  die  Briefe  unter  dem  Namen  des 
Clemens  gefälscht  sind  (Bardenbewer  u.  a.)  oder  ob  diese  Prädi- 
zierung    erst  nachträglich   erfolgt   ist.     Ich   halte   nach  wie  vorJ 
letzteres  für   das  sehr  viel  Wahrscheinlichere,   da  abgesehen  von] 
der  Überschrift  „Clemens"   schlechterdings   nichts   in   den  Briefentj 
an  den  römischen  Presbyter  erinnert  oder  auf  ihn  weist  und  da| 
die  Zertrennung  in  zwei  Briefe  so  früh  begegnet  wie  die  Aufschrift 
„Clemens",  diese  Zertrennung  aber  unzweifelhaft  in  Beziehung  stehtlj 
zu   den  zwei  Korintherbriefen  des  Clemens,    zu  denen  man  ein 
Seiteustück  schaffen  (oder  sie  ersetzen)  wollte.    Die  Ab.-^icht,  jene 
zwei  clementinischeu  Briefe  zu  ersetzen,  ist  in  Syrien  auch  wirk- 
lich gelungen  K 

Was  die  Abfassungszeit  betrifft  —  der  Ort  ist  auf  Grund  der 
Geschichte  des  Briefes  in  Palästina  oder  Syrien  zu  suchen  — ,  so 
ist  das  zweite  Jahrhundert  ausgeschlossen;  der  Verf.  schöpfte  aus 
einem  wesentlich  vollständigen  Neuen  Testament  (mit  Hebr.-  und 
Jakobusbrief)  2,  und  die  Zustände,  die  er  schildert,  lassen  sich 
im  2.  Jahrhundert  nicht  wohl  unterbringen.  Andererseits  bezeugt 
Epiphanius  (haer.  30,  15),  daß  diese  „enzy Mischen"  Briefe  Vor- 
leseschriften in  den  h.  Kirchen  siudl  Diese  Wertschätzung 
können  sie  z.  Z.  des  Eusebius  in  Syrien  bez.  Palästina  schwerlich 
schon  gehabt  haben;  denn  er  würde  uns  sonst  etwas  von  ihr  er- 
zählt haben;  ihre  Ausbildung  muß  also  zwischen  330  und  370  fallen. 
Sehr  wohl  aber  kann  das  Schreiben  als  einheitliches  und  ano- 
nymes bereits  in  den  Tagen  des  Eusebius  vorhanden  gewesen  sein.. 
ja  dies  ist  sogar  zu  fordern,  da  nicht  abzusehen  ist,  wie  sich  sonst 
das  Ansehen  der  Briefe  in  vielen  Kirchen  Syriens  und  Palästinas 
bis  zur  Zeit  des  Epiphanius  so  mächtig  durchsetzen  konnte,  wie 
es  sich  durchgesetzt  hat. 

Man  gewinnt  somit  als  Abfassungszeit  die  Periode  von  c.  200  ^ 
biso.  320.  Bardenhewer  bleibt  bei  ihr  stehen.  Allein  ich  glaube, 
daß  man  sie  einschränken  darf.  Der  Brief  zeigt  in  bezug  auf 
Charismen,  Lehren,  Exorzismen,  Krankenheilungen,  Wander- 
Asketen  so  viel  Altertümliches,  daß  man  mit  ihm,  wenn  der  Schrift- 
gebrauch es  nicht  verböte,  unbedingt  in  das  2.  Jahrh.  hinaufgehen 
würde.    Eben    deshalb    Mird  man  den  \'erfasser,   der  die  Organi- 


1)  Man  vgl.  die  Geschichte  der  Briefe,  die  ich  a.  a.  0.  skizziert  habe. 

2)  Also  wie  die  Peschittho,  s.  Sitzungsber.  S.  366 f. 

i!)  So  sind  die  Worte  al  tv  taZq  aytatg  ^xxXrjolaiq  dvayivwoxoßBvai  zu 
verstehen. 

4)  Jülicher  (Pauly-Wissowa,  RKnzykl.  Bd.  IV  S.  17)  schreibt  „.300";  da.< 
ist  wohl  ein  Druckfehler,  * 

i 


Fiibiutj.  —  Paul  von  SamoBata.  135 

sisrung  der  Christenheit  in  Charismen  und  nicht  in  Ämtern  sieht 
und  der  die  Existenz  der  Prophetengabe  und  der  Propheten  (als 
Staad  über  den  Lehrern)  überall  voraussetzt,  lieber  in  der  ersten 
Hallte  des  3.  Jahrhunderts  bez.  am  Anfang  desselben  suchen  als 
in  der  zweiten  Hälfte.  Dazu  kommt,  daß  das  Mönchtum  noch  gar 
nicht  in  seinem  Gesichtskreis  liegt.  Jüngst  ist  noch  eine  wert- 
volle Bezeugung  des  Briefes  entdeckt  worden.  Maruta  von  Mai- 
pherkat  hat  (am  Anfang  des  5.  Jahrh.)  in  seinem  Abriß  der  Ge- 
schichte des  Mönchtums  ihn  verwertet  (s.  Braun,  De  S.  Nie.  Sjmodo: 
Syrische  Texte  des  Maruta  usw.,  1898,  S.  21  ff.  u.  Harnack,  Theol. 
Lit.-Ztg.  1899  Kol.  46 f.).  Folgendes  ist  dabei  wichtig:  (1)  Maruta 
spricht  nur  von  einem  Brief  des  Clemens,  bestätigt  also  unsern 
Nachweis,  daß  die  beiden  Briefe  ursprünglich  ein  Schreiben  ge- 
bildet haben,  [2)  er  hat  richtig  erkannt,  daß  in  diesem  Schreiben 
ein  Stück  Vorgeschichte  des  Mönchtums  steckt,  (3)  er  bezeichnet 
den  Brief  als  an  Dionysius  den  Areopagiten  geschrieben.  Ob 
letzteres  eine  Privatmeinung  des  Maruta  war  oder  auf  einer  ihm 
zugekommenen  Legende  beruhte  —  er  spricht  auch  von  Briefen 
des  Philo  an  Jakobus  — ,  steht  dahin.  Die  folgende  syrische  Über- 
lieferung kennt  diese  Adresse  ebensowenig  wie  Epiphanius,  und 
der  Inhalt  der  Briefe  schließt  sie  aus. 

5)  Fabius,  Bischof  von  Antiochieii. 

Mit  großer  Wahrscheinlichkeit  läßt  sich  ein  Brief  des  uova- 
tianisch  gesinnten  Fabius  an  Cornelius  v.  Rom  (nach  Euseb.,  h.  e. 
VI,  43)  statuieren,  vielleicht  auch  einer  an  Dionysius  von  Alexan- 
drien  (s.  den  I.  T.  dieses  Werkes  S.  520).  Fabius  war  Bischof  von 
Autiochien  von  250—253  (init.)  oder  252  (flu.),  s.  den  1.  Band  dieser 
Chronologie  S.  218.  Der  Brief  an  Cornelius  fällt  unmittelbar  nach 
dem  Ausbruch  des  novatianischen  Schismas. 

6)    Paul    von   Samosata,    Bischof  von  Antiochieu,    und    der 

Presbyter  Malchiou.  ^ 

Paul  von  Samosata  (s.  Chronol.  I  S.  213  ff.)  wurde  Bischof  von 
Autiochien  um  d.  J.  260,  abgesetzt  spätestens  268  (offen  bleibt  267, 

1)  S.  den  ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  520 ff.  Malchion  heißt  (s.  a.  a.  0. 
!^.  523)  bei  Leontius  v.  Byz.  TiQsaßvrsgog  ^AXxhwv.  Ist  \\'kxHC,  eine  Ortschaft  bei 
Antiochieu?  Nach  Eiisobius  ili.  c.  VII,  i'iii  war  er  avriQ  xü  zs  aXla  ?.6yiog  xal 
aocpiaztjq  zdiv  in  livzioy^siag  "^EXJ.tjvixcüv  naiSsvztjQÜov  öiaxQißTiq  nQoeazwg.  Zu 
der  von  mir  a.  a.  0.  gegebenen  Sammlung  des  Materials  ist  zu  bemerken,  daß 
von  den  10  syrischen  Stücken  (S.  523)  drei  sich  auch  griechisch  bei  Leontiu> 
finden  (vgl.  Pitra,  .\nal.  IV  p.  423f.  Nr.  1.  2  u.  0  mit  Routh,  Rel.  SS.2  TU  p.Sll. 
3r2\     Dies  macht  die  Echtheit  aller  10  Stücke  sehr  wahrscheinlich. 


136  I*ie  Litteratur  des  Morgenlandes. 

nicht  unmöglich  ist  auch  206)  und  removiert  im  J.  272.  Die  an|lo- 
chenischeu  Synoden  gegen  ihn  fallen  in  die  JJ.  263—266  (/der 
264—268;  die  Angabe  des  koptisch-arabischen  Synaxariums /zum 
19.  Babeh  (Wüstenfeld  I  S.  75),  daß  die  entscheidende  S/node  j 
45  Jahre  vor  dem  Nicänum  stattgefunden  habe,  ist  also  ni/^ht  zu 
halten.  Von  seinen  Bezieliungen  zu  Zenobia  sagt  Eusebius,  der  - 
h.  e.  VII,  27—30  das  Synodalschreibeu  (wohl  von  Malchion ,  wie 
Hieron.,  de  vir.  inl.  71  vermutet)  exzerpiert  hat,  nichts  i.  Man 
weiß  daher  nicht,  welches  die  letzte  Quelle  der  Angaben  über  sie 
in  ihrem  Verhältnis  zu  Paul  ist  2.  /  ft 

Von  Paul  gab  es  vjrofii'rjfiara  („opuscula")  und  26yoi,  von 
Malchion  kursierte  mehrere  Jahrhunderte  hindurch  (außer  dem 
Synodalschreiben)  die  große  Streitrede  (auf  dem  Konzil)  gegen  Paul, 
die  stenographisch  nachgeschrieben  worden  war.  In  ihr  waren 
auch  die  Antworten  des  Paul  verzeichnet;  denn  dialogisch  war 
der  Streit  vor  der  Synode  geführt  worden.  Die  unechten  Stücke, 
die  sich  neben  den  echten  Fragmenten  erhalten  haben,  habe  ich 
bereits  I  S.  520  if.  ausgeschieden  3.    Ein  gewisser  Zweifel  in  bezug 

1)  Aber  Alfuradsch,  Hist.  Dynast,  p.  81,  schreibt:  „Refert  Eusebius 
chronologus  Paulum  hunc  adiutum  a  Judaissa  quadam,  quam  Gallus  Caesar 
Syriae  praefecerat,  quae  scientiam  et  sententiam  ipsius  probans  in  ipsum  patri- 
archatum  Antiochiae  contulit."    Wo  sagt  Eusebius  das? 

2)  Athanas.,  Hist.  Arian.  71  (T  p.  857):  'loväaia  tjv  ZTjvoßLu  xal  TlavXov 
TiQosatT]  XQv  Safioactrscog,  d?Jj'  ov  dsScoxs  rag  ixxXtjalag  ^lovduloig  dg  avva- 
ywyäg.  Philastr.,  h.  64:  „Paulus  Saui.  judaizans  .  .  .  unde  et  Zenobiam,  quan- 
dam  reginam  in  Oriente  tunc  temporis,  ipse  docuit  iudaizare."  Chiysost.  Honi. 
VIT  in  Job.  p.  57:  roirov  yvvaixi  zivi  ■/aQi'C,ö(ji8vov  xtjv  awxrjQiav  (paalv  dno- 
öoaS^ai  rr/v  eavzov.  Theodoret,  h.  f.  TT,  8:  Tlavlog  6  ^a/u.  tTiC  fxhv  'Avvio/twv 
iniay.OTiog  tjv.  Zijvnßlag  ös  xax^  exelvov  zov  xatQov  inuQxoiarig  —  IJtQaai  yuQ 
''Pojixaiovg  vevix?]x6r£g  tkitj?  naQtöoaav  t^v  rr^g  SvQi'ag  xal  4>oivixr]g  ^ysfxovlav 
—  dg  xrjv  ^AQxcfxwvog  ^^(ux£i?.8v  algsatv,  xuvx7j  vo/ult,wv  d^fganivBiv  ixelvTjv 
xtc  'lovdai'wv  (fQovovauv.     Photius,  cod.  'JiJö;  Nicephor.  h.  e.  W,  '21. 

:{)  Zu  den  echten  Stücken  darf  man  vielleicht   den  Brief  der   G  Bischöfe 
(Hymenäus  von  Jei-usalem,  Theophilus  von?,  Theoteknus  von  Cäsarea,  Maximus 
von  Bostra,  Proklus  von?  und  Bolanus  von?)  an  Paul  rechnen,   der  griechisch  fl 
zuerst  im  J.  1008  publiziert  und  von  Routh,  1.  c.  TIP  p.  281lff.  abgedruckt  ist  " 
(Hymenäus  war  von  264/6—297/0  Bischof  von  Jei-usalem,  s.  Chronologie  I  S,  223). 
Bei    dem   Mangel    an  Bezeugung    des  Briefs    (ob  Theodoret  h.  f.  11,  8  ihn  ge-  j| 
kannt  hat?)  und  dia-  blassen  und  daher  verdächtigen  Einleitung  kann  man  frei- 
lich der  Echtheit  nicht  sicher  sein;  aber  er  enthält  m.  E.  nichts,  was  unzweifel- 
haft   auf  eine  Fälschung   weist;    die  urafiingreichen  christologischen  Aussagen 
können  zur  Not   als  voniicänisch  gelten  [yevvijxöv,  fxovoyev^  liöv,  slxova  xov 
doQÜxov  &£ov  zvyyarovTa,   tcqwzozoxov  nuatjg  xzlaeo)g,   ao(piuv  xal  z.öyov  xal 
övva/xiv  ^eov,  tiqo  uIojvwv  ovxa,  ov  nQoyvwoti  ß'AA'  ovola  xal  inoaxüaei  ^fo'v, 
d^eov  vlov  .  .  .  .  61    ov  o  nazrjQ  nävxu  mnoirjxev,    01%  wg  61    OQyuvov,   oid'  (vg 
öl    imaxt'i/xTjg  tlvvnoazdzov.    ysvvi'/aavzog  fisv  zov  naxQog  zov  vlov  dig  iQcüaav 


1 


Faul  von  Saraosata.  137 

auf  die  Kchthoit  der  wichtig'Sten  Stücke  bleibt  freilich  noch,  näm- 
lich der  von  Mai  zuerst  edierten,  von  Routh,  1.  c.  IIP  p.  329 f. 
ab""edriickten  ^  Fragmente  IlavXov  2£a(iooaxicoq  ex  xmv  avrov 
jtQoc  l\(i^ii'oi'  Xoymr.  Sie  tauchen  spät  auf  (in  einer  Sammlung, 
(jj,,  )j(;2_681  angefertigt  ist),  und  Fragmente  ,.Ebions"  gehen  ihneu 
vorher.  Dies  muß  notwendig  Mil.strauen  erwecken.  Fal.it  man  aber 
den  Inlialt  scharf  ins  Auge,  so  läßt  sich  nicht  verkennen,  daß  sie 
von  eineiu  Theologen  herrühren,  der  die  weseiihafte  göttliche  Natur 
Christi  leugnet;  also  können  sie  nicht  von  Theodor  von  Mopsvestia, 
an  den  vieles  erinnert  und  an  den  man  zunächst  denken  würde, 
oder  von  einem  Gesinnungsgenossen  desselben  sein.  Die  Einheit 
der  Erlöserpersönlichkeit,  die  der  Verf.  nachweisen  will  (eine  Ein- 
heit des  Willens,  der  Gesinnung  und  der  Liebe),  ist  nicht  die  Ein- 
heit zwischen  seinen  beiden  eigenen  Naturen,  einer  göttlichen  und 
einer  menschlichen,  sondern  es  ist  die  Einheit  des  (mit  dem  Geiste 
gesalbten)  Menschen  Jesus  mit  Gott,  s.  das  5.  Stück:  r.aü^  r/v 
[seil,  xara  t/)v  xar  sJcavS^rjOcv  ovÖ^jiots  jtavofiivi]v  xii')]öiv)  rm 
y-foö  ovvarpüelg  o  00}t?)q  ovösjtoti:  ötxsrai  ^sqiOuov  alg  zovg  cdmvaq. 
Man  wird  also  an  der  Echtheit  der  Stücke  festhalten  dürfen. 

Der  „Sophist"  Malchion,  ..der  Einzige,  der  den  Paul  zu  ent- 
larven und  zu  widerlegen  vermochte",  hat  sich  hohes  Lob  bei  den 
Späteren  erworben.  Er  war  ein  zum  Christentum  bekehrter  Lehrer 
der  hellenischen  Wissenschaften  und  scheint  dieses  Amt  auch  als 


ivtQynuv   xal    ivvnooTUTOv,    iveQyovvta.  tu   nävta   ir  näoiv top  d^sov 

TÖJv  ö).(ov  dofßsg  uyyelov  vofulaai  xtO.uod^at,  b  de  ayye/.oq  rov  TcaxQoq  6  v\6q 
ianv,  uiTog  xvQioq  nal  {>sdg  wv;  der  Satz:  to  i-y.  xiiq  naQȣvov  odj/iia  ywQfjaav 
7r«v  TO  Ti)./jQwfia  XTJg  d^eözrixoq  aw^aiixwq  xy  &eözrjTi  dzQenxcoq  i,r(oxai  y.ul 
xf&fonoiTjxai,  braucht  nicht  antinestoi-ianisch  oder  nachnicänisch  zu  sein,  lautet 
aber  allerdings  recht  bedenklich).  Er  muß  zwischen  die  1.  und  2.  oder  die  2. 
und  8.  antiochenische  Synode  fallen.  Der  Schlußsatz:  TaZxa  und  nUioxwv 
nktytt  aTjfisiwaäiJisvoi  ßov'/.öiis&a  fxa&elv,  et  xä  avxcl  (fQovelq  tj/xlv  xal  öiödoxeiq, 
xal  vnoaT]fxsi(öoaa&ai  a8,  et  agsox?/  xoTc  TCQoyeyQUfjinivoiq  ?}  ov,  scheint  mir 
unverfänglich  zu  sein.  Allerdings  vermißt  man  im  Briefe  ganz  den  damals 
schon  üblichen  Kurialstil  —  einem  so  großen  Bischof  wie  dem  von  Antiochien 
gegenüber.  Indessen  ist  das  auch  kein  durchschlagendes  Argument.  Für  die 
Echtheit  hat  sich  Kattenbusch  (Das  apostol.  Symbol  II  S.  203 f.)  ausgesprochen. 
Maximus  Confessor  (Prolog,  zu  den  Oi)p.  Dionysii  Areop.,  ed.  Corder  p.  3(i) 
behauptet,  Eusobius  liabe  in  seiner  Kirchengesehichte  vieles  ausgelassen;  xal 
noXkföv  i6vvd,U7jv  ßvtjfxorsvaai  /urj  xt}]&hx(ov  avzw ,  xal  xavza  xfjq  avzov 
ywQuq,  (uq  ^Yfisvaiov  xal  Nagxioaov  xwv  IsQaasvfievwv  iv  'IsQoao/.vf^oiq  •  iyw 
yoiv  hsxvxöv  xioi  xiZv  'Y/aevalov.     Sollte  damit  unser  Brief  gemeint  sein? 

1)  Im  ersten  der  ö  Fragmente  ist  noitia&ai  statt  nov  eXia^ai  zu  lesen, 
im  vierten  ist  nach  oiariEQ  yap  „^  (pvotq"  einzuschalten.  Einen  zuverlässigen 
Text  des  I.Fragments  bietet  Daniel  Serruys  (Anastasiana  p.  184  in  den  "Mel. 
d'Archeol.  et  d'Hist.  publ.  par  l'Ecole  frany.  d«'  Rome  T.  XXII,  1002). 


jgg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Christ  beibehalten  zu  haben.  Solche  gab  es  seit  dem  Ausgang  des 
3.  Jahrh.  nicht  wenige:  Lactantius,  Flavius,  Arnobius,  den  Ver- 
fasser der  „Landes  domini"  in  Gallien,  den  Rhetor  und  „gramma- 
ticus  Minus"  in  den  Gesta  apud  Zenophiluni  etc.,  vgl.  den  100  Jahre 
später  schreibenden  Pseudoaugustiu,  Quaest.  in.  Vet.  et  Nov.  Test, 
nr.  114fin.:  ..porro  autem  quoniam  haec  veritas  est,  quotidie  omni 
hora  sine  intermissione  deserentes  Jovem,  inter  quos  sophistae  et 
nobiles  mundi,  qui  eum  deum  confessi  erant,  confngiunt  ad  Christum", 
Für  die  Zerrüttung,  welche  die  von  Paul  angeregte  Kontro- 
verse in  Syrien  hervorrief,  s.  den  Artikel  ..Lucian"  ucd  die  Notiz 
bei  Euseb.,  h.  e.  YII,  32,  5  {ahla  avrcp  [dem  alexandrinischen  Dia- 
kon Eusebius]  rrjc,  fiatavaöTaoeoDg  [von  Alexandrien  nach  Laodicea 
Syr.]  vjt7]Q^tv  7)  y.ara  xov  JJavXov  vxodeoig,  Öl  ov  xtjq  ^vQiag 
ejttßag  JCQoq  rcöv  rijös  jibqI  xa  &ala  aOjrovöaxotcov  xrjg  olxade 
jtoQeiag  atQyeTai,  ajttrjaozov  rt  d-eooaßsiag  XQ^ma  rcöv  xad^  rjiiäg 
yavofiavog).  Hiernach  muß  man  annehmen,  daß  Eusebius,  die 
alexaiidrinische  Theologie  nach  Syrien  verpflanzend,  besonders  viel 
für  die  Niederwerfung  des  Lehrtropus  des  Paulus  getan  hat. 

7)  Lucian,  Presbyter  von  Antiochien.i 

Die  chronologischen  und  biographischen  Angaben  über  Lucian, 
die  wir  besitzen,  sind  spärlich:  Nach  Suidas  (der  aus  guter  Quelle, 
wohl  den  Acta  Luciani,  schöpfte)  stammte  er  aus  Samosata  von 
angesehenen  Eltern  und  erhielt  seine  Bildung  in  der  Nachbarstadt 
Edessa,  wo  der  uns  nicht  weiter  bekannte  Makarius^  eine  Schule 
hielt  (s.  den  Metaphrasten  zum  7.  Januar).  Ob  er  auch  in  Cäsarea 
gebildet  worden  ist,  ist  mindestens  unsicher.  Er  siedelte  spätestens 
z.  Z.  des  Paul  von  Samosata  (c.  265)  nach  Antiochien  iiber  (ob  mit 
ihm  zusammen?).  Wahrscheinlich  aber  erfolgte  die  Übersiedelung 
und  das  Auftreten  als  Lehrer  daselbst^  schon  früher;   denn  es  ist 


1)  S.  den  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  .ö26tt"  u.  Protest.  REnzyklop.  Bd.  IP 
8.  054  ff. 

2)  Wenn  zwisclien  diesem  edessenischen  Lehrer  und  Bardesanes  ein  Zu- 
sammenhang bestanden  hat,  so  könnte  es  nur  ein  gegensätzlicher  gewesen  sein. 
Charakterisiert  wird  er  (bei  Suidas)  nur  in  den  Worten:  Aovxiavbq  naga  ttjv 
nQ(orr/v  r,).ixlav  Maxaguo  xivl  rovvofxa  ovy/evö/nsvo:;  ztjv  "Eöeaaav  olxovvti 
xal  Tuq  IfQaq  ßißXovq  is.t]yov[ih(i>  nüv  o  xi  xtcVuazov  icpevge  negl  rovzov. 
In  der  alten  Biographie  Ephraems  (s.  B icke  11,  Consp.  rei  Syronim  literariae 
p.  27j  wii-d  eine  zu  Edessa  bestehende  Schule  ei-wähnt. 

3)  Mit  ihm  scheint  Dorotheus  an  der  Schule  gewirkt  zu  haben.  Doch 
stand  er  vielleicht  für  sich.  Wir  wissen  von  ihm  nur  aus  Euseb.,  h.  e.  VII, 
32,  2  f.;  aber  diese  Nachricht  genügt,  um  zu  erkennen,  daß  dieser  Lehrer,  der 
z.  Z.  des  antiochenischen  Bischofs  Cyrill  arbeitete  (also  zwischen  279/80  u.  SOS), 


Lucian,  Presbyter  von  Antiochien.  jog 

doch  wohl  anzuerkeuDen,  daß  der  Brief  des  Dionj^sius  von  Alexan- 
drien  an  Dionysius  von  Rom,  der  „über  Lucian-'  zwischen  Aug. 
259  u.  264/5  geschrieben  ist  (s.  o.  S.  83),  sich  auf  unseren  Lucian 
bezieht.  Die  Notiz  des  Eusebins  und  seine  Voraussetzung,  dieser 
Lucian  sei  bekannt,  ist  sonst  nicht  leicht  zu  erklären.  Hat  aber 
Lucian  schon  um  260  seine  Schultätigkeit  in  Antiochien  begonnen, 
so  ist  er  schwerlich  nach  dem  J.  235  geboren.  Dieser  Ansatz  ist 
aber  auch  nicht  unmöglich;  denn  warum  soll  er  nicht  c.  77  Jahre 
alt  geworden  sein?  Er  war  also  etwa  ein  Menschenalter  älter  als 
Eusebius. 

In  Antiochien  muß  er  seinem  Landsmann,  dem  Bischof,  nahe 
gestanden,  d.  h.  den  Lehrtropus  desselben  wesentlich  vertreten 
haben;  denn  nachdem  unverwerflichen  Zeugnis  des  Alexander  von 
Alexandrien  (Rundschreiben  v.  J.  c.  321  bei  Theodoret,  h.  e.  I,  3) 
ist  er  ..Diadoche"  des  Paul  in  der  Lehre  gewesen  und  hat  nach 
der  Absetzung  des  Paul  (c.  268)  während  dreier  Episkopate  außer- 
halb der  Kirche  gestanden  (or  öia6eB.a(j£vog  Aovxtai'og  ccjroovra- 
ycoyog  efistvs  tqicöv  sjtioy.ojrmv  jioXvsrslg  XQoi'ovg).^  Unter  Domnus 
also,  Timäiis  und  Cyrillus  (sie  haben  von  c.  268  bis  303  in  Anti- 
ochien regiert)  waren  er  und  seine  Schüler  schismatisch.  Doch 
sagt  die  Angabe  nicht,  daß  L.  bis  zur  Gefangensetzuug  des  Cyrill 
im  J.  303  in  diesem  Verhältnis  blieb;  sie  ist  schon  gedeckt,  wenn 
er  auch  nur  noch  ein  oder  ein  paar  Jahre  unter  Cyrill  im  Schisma 
verharrte.  Das  ist  aber  auch  das  Wahrscheinliche;  denn  als  Lucian 
den  großen  Zulauf  als  Lehrer  hatte  —  alle  die  Männer,  die  nach- 
mals Führer  des  Arianismus  geworden  sind  — ,  stand  er  wohl  wieder 


zur  Blüte  der  antioclienischen  Schule  auch  etwas  beigetragen  hat,  obgleich 
nichts  Schriftliches  für  ihu  bezeugt  ist.  Eusebius  hebt  es  besonders  heiTor, 
daß  er  des  Hebräischen  mächtig  war.  Auch  bemerkt  er,  daß  Doi'otheus  von 
(leburt  Eunuch  war.  Auch  dadurch  erschien  er  ehi-würdig,  wq  xal  ßaot)Ja  öia 
rovTov  olöv  Ti  nagaöo^ov  avxov  oixsKuaaa&at  xal  ri/jt?jaai  ys  miXQony  tfjg 
y.axa  Tvqov  u'/.ovgyov  ßa(p^q.  Eusebius  hat  ihn  z.  Z.  des  Bischofs  Cyrill  von 
Antiochien  persönlich  in  Antiochien  kennen  gelernt:  „Nicht  ohne  Geschick 
hörten  wir  ihn  die  h.  Schrift  vor  der  Gemeinde  (daß  das  die  cäsareensische  war 
und  daß  Dorotheus  Presbyter  bei  ihr  gewesen  sei,  ist  doch  wohl  ein  lapsns 
Lightfoots,  Dict.  of  Christ.  Biogr.  II  p.  309)  auslegen"  (1.  c).  Ihn  mit  dem 
Dorotheus  Euseb.,  h.  e.  YIII,  1,  4;  6,  1,  5  zu  identifizieren,  liegt  kein  Gnmd  vor. 
Der  „Dorotheus  von  Tyrus",  der  Kataloge  und  Yitae  der  Propheten  und  Apostel 
geschrieben  hat,  hat  nie  existiert,  und  jene  Kataloge  und  Yitae  sind  byzan- 
tinische späte  Produkte. 

1)  „Yon  der  Gottlosigkeit  dieser  Menschen",  heißt  es  dort  weiter,  „haben 
jene  sozusagen  die  Hefe  eingeschlürft ,  die  da  jetzt  mit  dem  Stichwort  i§  ovx 
ovrcav  gegen  uns  auftreten;  sie  sind  gewissermaßen  deren  verborgene  Schöß- 
linge." 


140  I^i^  Litteratur  des  Morgenlandes. 

in  der  Kirche.  Cyrill  ist  nach  der  nicht  weiter  zu  kontrollierenden 
Angabe  der  eiisebianischen  Chronik  im  J.  279/80  Bischof  von  Anti- 
ochien  geworden.  Es  ist  demnach  wahrscheinlich,  daß  Lucian  in 
den  achtziger  oder  neunziger  Jahren  des  3.  Jahrhunderts  seinen 
Frieden  mit  der  großen  Kirche  gemacht  hat.  Er  machte  ihn,  in- 
dem er  sich  bequemte,  den  hypostatischen  präexistenten  Logos  an 
Stelle  des  „Menschen"  Jesus,  wie  ihn  Paul  gefaßt  halte,  zu  setzen, 
ohne  die  Aussagen  Pauls  über  die  Erlöserpersöiüichkeit  sonst 
wesentlich  zu  korrigieren.  Dieser  Lehrtropus,  der  der  Wissen- 
schaft (und  dem  Polytheismus)  entgegenkam  und  das  Christentum 
doch  zu  bejahen  schien,  fand  unter  den  gebildeten  und  zu  bilden- 
den Theologen  des  Orients  großen  Beifall,  zumal  da  ihn  Lucian 
mit  einem  strengen  Biblizismus,  eifrigstem  Schriftstudium  und 
asketischem  Leben  zu  verbinden  verstand.  Luciaus  Autorität  löste 
in  weiten  Kreisen  um  d.  J.  300  geradezu  die  des  Origenes  ab,  und 
die  Ariauer  haben  ihn  stets  als  ihr  Haupt,  ihren  Lehrer,  Märtyrer 
und  Heiligen  verehrte  Die  strengen  Orthodoxen,  wie  Epiphanius 
(Ancorat.  33),  lehnten  ihn  ab;  die  Origenisten,  wie  Eusebius,  ver- 
hielten sich  kühl  und  vorsichtig,  im  Grunde  aber  zustimmend  za 
ihm.  Den  Märtyrer  hat  sich  schließlich  die  Kirche  angeeignet 
{Mart.  Hieron.  z.  7.  Januar);  denn  sie  durfte  ihn  den  Arianern 
nicht  überlassen.  Pseudo-Athanasius  (Synops.  S.  Script,  fin.)  nennt 
ihn  den  heiligen  und  großen  Asketen  und  Märtyrer,  und  Chryso- 
stomus  hat  ihm  eine  uns  noch  erhaltene  Lobrede  am  7.  Januar 
387  gehalten  (Opp.  T.  II  p.  524 ff.).  Die  Philosophie  und  die  exe- 
getische Methode  der  „Antiochener"  des  4.  u.  5.  Jahrh.  geht  nicht 
nur  auf  Origenes,  sondern  auch  —  vielleicht  in  höherem  Maße  — 
auf  Lucian  zurück.  i' 

Gestorben  ist  Lucian  als  Märtyrer  in  der  Verfolgung  des 
Maximinus  Daza  (nach  dem  Toleranzedikt  des  Galerius)  am  7.  Ja- 
nuar 312.  Er  war,  wie  damals  üblich,  vorher  aus  seinem  Wohnort 
fortgeschleppt  worden  und  zwar  nach  Nikomedien,  wo  der  Kaiser 
in  jenem  Winter  residierte  (Euseb.,  h,  e.  IX,  6;  Hieron.,  de  vir. 
inl.  77;  Rufin  zu  Euseb.,  h.  e.  IX,  9).  Seine  letzten  Tage  im  Ge- 
fängnis und  sein  Ende  hat  das  Gedächtnis  der  Folgezeit  ausge- 
schmückt (s.  die  Geschichte  von  seiner  Abendmahlsfeier  im  Ge- 
fängnis bei  Philostorgius,  h.  e.  IL  13,  Chrysostom.,  1.  c,  Ruinart, 
Acta  Mart.  p.  503  sq..  Rufin.).  Unter  den  12tägigen  [pseudo- 
origen istische  arianische  Expos,  in  Job,  Orig.  Opp.  T.  XVI  p.  163 


1)  Lucian  im  ältesten  uns  erhaltenen  (arianischen)  Kirclienkalender  von 
Nikomedien  (s.  den  alten  syrischen  Kalender  z.  7.  Januar),  vgl.  Philostorgius, 
h.  e.  II,  12  fi-.  III,  15. 


Lucian,  Presbyter  von  Antiochien.  |4j 

Lomni.]  Foltern  ist  er,  nachdem  er  eine  apologetische  Rede  ge- 
halten (Euseb.  h.  e.  VIIT,  13,  2,  IX,  6,  3  und  Riifin.)  zusammen- 
gebrochen. Seinen  Leichnam  führten  die  Christen  über  die  Bucht 
der  Propoutis  nach  der  schräg-  gegenüberliegenden  Stadt  Drepanum. 
Den  Toten  ehrte  Konstantin,  indem  er  mit  zu  dessen  Gedächtnis 
die  hinfort  nach  seiner  Mutter  Helenopolis  benannte  Stadt  neu 
aufbaute  und  ihr  Steuerfreiheit  gab.  Kurz  vor  seinem  Tode  soll 
er  selbst  dort  in  der  Märtyrerkirche  gebetet  haben  (s.  Chron. 
Pasch,  ad  ann.  327,  Ruinart  p.  505).  Philostorgius  (11,  12)  dagegen 
weiß  zu  erzählen  (s.  auch  Hieron.,  Chron.  z.  J.  330),  Helena  habe 
am  Busen  von  Nikomedien  eine  Stadt,  Helenopolis,  gebaut,  weil 
der  Leichnam  des  Lucian  von  einem  Delphin  dorthin  getragen 
worden  sei.  Li  Antiochien  feierte  man  den  7.  Januar  als  Todes- 
tag Lucians. 

Was  seine  litterarische  Tätigkeit  betrifft,  so  hat  Eusebius 
nicht  eine  Schrift  von  ihm  genannt.  Sokrates  schweigt,  Sozome- 
nus  (h.  e.  111.  5)  berichtet  in  denselben  allgemeinen  Ausdrücken, 
wie  Eusebius,  lediglich  von  ihm:  xa  ts  alla  evöoyufiojTarog  y.ai 
rag  IsQctg  elg  axgov  rjXQißojxojg  yQaffag.  Etwas  ausführlicher  sind 
Hieronymus  und  nach  ihm  Suidas  und  der  Metaphrast.  Hierouymus 
nennt  (de  vir.  inl.  77)  1:  seine  Rezension  der  Bibelhandschriften 
(s.  auch  Suidas  und  den  Metaphrasten):  2:  libelli  .,de  fide".  3:  non- 
nullae  epistolae  (s.  auch  Suidas).  Dazu  kommt  die  von  Rufin 
h.  e.  IX,  6  mitgeteilte  apologetische  Rede,  ^'ou  den  Briefen  hat 
sich  in  dem  Chron.  pasch,  (pag.  277  edid.  Ducange)  ein  kurzes 
Bruchstück  eines  Schreibens  von  Nikodemien  aus  an  die  Anti- 
ochener  erhalten  (s.  Routh,  Reliq.  Sacr.  IV -.  p.  5),  in  welchem  der 
Märtyrertod  des  Bischofs  Anthjmus  mitgeteilt  ist.  Von  Briefen  im 
allgemeinen  bemerkt  Suidas  (p.  459,  ed.  Küster):  ggaV-fto  yaQ  xcd 
hjtioxolag  a^dln  ytvvaioxaxag,  sS.  wv  rpcoQaoai  xig  av  sv  f/aXa 
Qaöicog,  7]v  6  av7]Q  jisgl  xcöv  ß-^lcov  töcoCs  yvojtitjv.  Die  apologe- 
tische Rede  (Rufin.,  ed.  Cacciari  L  p.  515;  Routh,  1.  c.  p.  5tt.) 
hält  sich  im  Rahmen  des  "Üblichen,  läßt  aber  den  christologischen 
Standpunkt  des  Lucian  durchblicken  !„Deus  unus  est,  per  Christum 
nobis  adnunciatus  et  per  S.S.  nostris  cordibus  inspiratus"  .  . 
„Deus  sapientiam  suam  misit  in  hunc  mundum  carne  vestitam, 
quae  nos  doceret  etc."  Die  Bedeutung  Christi  wird  durchaus  auf 
seinen  Lehrerberuf  und  auf  die  Gesetzgebung  durch  ihn  beschränkt; 
selbst  dort,  wo  von  seiner  wesenhaften  Unsterbliclikeit  geredet 
wird,  macht  Lucian  nicht  die  Anwendung  auf  uns.  Durch  sein 
Menschsein  und  seinen  Tod  hat  Christus  uns  ein  Beispiel  der  Ge- 
duld gegeben).  Wichtig  ist  noch  die  Erwähnung  der  gefälschten 
Pilatusakten,  die  Bemerkung  „pars   paene  mundi  jam  major  huic 


■IA2  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

veritati  (seil.  Christianae)  adstipulatur",  und  die  Erzählung:  „Adsti- 
pulatur  bis  ipse  in  Hierosolyniis  (so  wird  er  die  Stadt  schwerlich 
genannt    haben)   locus,    et   Golgathana    rupes   sub   patibuli   onere 
disrupta:  antrum  quoque  illud,  quod  avulsis   inferni  januis  corpus 
denuG  reddidit  animatum,  quo  puriiis  inde  ferietur  ad  coelum"  (die 
Echtheit    der    Rede    ist    beanstandet    von   Tillemont   und  von 
Batiffol,    La   Passion   de  S.  Lucien  d'Antioche,   in   dem   Compte 
rendu    du    congres    scientifique    Internat,    des    Catholiques    1891 
Sectio  11  p.  181  tf.i;  allein  in  den  Grundzügen,  in  denen  mau  allein 
an  die  Echtheit  solcher  Reden  denken  darf,  scheint  sie  mir  nicht 
verwerflich;   wie   die  apologetische  Rede    des  Apollonius  wird  sie 
auf  eine  Nachschritt  zurückgehen,  die  dann   redigiert  worden  ist; 
Rufin    wird    sie    dem    großen    Märtyrerwerk    Eusebs   entnommen 
haben).  In  den  Akten  des  Lucian  (Bolland.  1,  p.  363),  die  die  Über- 
arbeitung alter   arianischer   Akten   sind  (s.  Batiffol,  I.e.),   heißt 
es,  Lucian  habe  der  Kirche  von  Nikodemieu   eine  Handschrift  des 
A  u.  NT,  die  er  selbst  geschrieben,  hinterlassen  (das  ist  nicht  un- 
glaublich;  es   wird  das  ßibelexemplar   gewesen  sein,   das  er  von 
Antiochien  nach  Nikomedien  mitgenommen,  und  beider  Verehrung, 
die  Lucian  sehr  bald  auch  als  Märtyrer  geuoss,  kann  dieses  Exem- 
plar von  Bedeutung  für  die  Bibeln  in  jener  Gegend  und  in  Kon- 
stantinopel geworden  sein).    A'on  den  libelli  de  fide  ist  kaum  eine 
Spur  übrig  geblieben.   Doch  wird  es  sich  vielleicht  auf  sie  beziehen, 
wenn  Epiphanius  (Ancorat.  33)  sagt:    Lucian  und   die  Lucianisten 
leugnen  sämtlich,  daß  der  Sohn  Gottes  eine  menschliche  Seele  an- 
genommen  habe,   und   wollen   ihm   nur   einen   menschlichen   Leib 
zuerkennen,    um   die   menschlichen  Alfekte,    wie   Trauer,   Freude 
u.  dgl.,  dem  Logos   selbst   zuschreiben  und  ihn  damit  für  ein  ge- 
ringeres Wesen   als  Gott,   für  ein  Geschöpf  erklären  zu  können. 
Ein  libellus  de  fide  Lucians  hätte  sich  jedoch  noch  erhalten,  wenn 
das  im  Jahre  341    von  den   in   Antiochia  versammelten  Bischöfen 
rezipierte  Glaubensbekenntnis  wirklich  von   ihm  herrühren   sollte. 
Dasselbe  findet  sich  mitgeteilt  bei  Athanasius  (Ep.  de  synod.  Arim. 


1)  A'gl.  dazu  auch  desselben  Studie  „  I^arthenius  de  Lampsaque"  (Rom. 
Quartalschr.  Bd.  6  [1892]  8.  Hoff.).  Gegen  die  Tendenz  dieser  beiden  Studien, 
zu  zeigen,  daß  die  Arianer  sehr  frühe  schon  Märtyrer-  und  Heiligengeschichten 
für  ihre  Helden  angefertigt  haben,  um  sie  und  sich  zu  empfehlen,  s.  die  Bol- 
landisten  in  den  Acta  Bolland.  Bd.  11  (1892)  p.  471  u.  Bd.  12  (1893)  p.  75.  Eine 
Duplik  von  Batiffol  in  der  Körn.  Quartalschr.  Bd.  7  (1893)  p.  298 ff.,  cf. 
Ehrhard,  Die  altchristl.  Litteratur  (1900)  8.  554,  der  Batiffol  beistimmt.  Zu 
den  arianischen  M ärtyrerakten  gehören  wahrscheinlich  auch  die  des  h.  Georgius 
und  des  Dux  Artemius,  s.Vetter,  Der  h.  Georg  von  Durne,  Halle  1S9G,  Fried- 
ch,  Der  geschichtliche  h.  Georg  (Münchener  Sitzungsberichte,  1879,  2,  S.  159 ft'.). 


ric 


Lucian,  l'resbyter  von  Antiochien.  I_j3 

et  Seleuc.  §  23.  Opp.  ed.  Montf.  I,  2,  p.  735),  Sokrates  (h.  e.  II,  10), 
lat.  bei  Hilarius  (de  synod.  §  29.  Opp.  ed.  Coust.  II,  p.  479);  s. 
Mausi  II,  p.  1340sq.;  Hahn,  Bibliothek  der  Symbole,  3.  Aufl.,  §  154. 
Diese  drei  Zeugen  wissen  nichts  davon,  daß  Liician  der  Verf.  dieses 
Bekenntnisses  sein  soll ;  dagegen  sagt  Sozonienus  (h.  e.  III,  5),  die 
Bischöfe  zu  Antiochien  hätten  es  ihm  beigelegt  {'iXsyov  öh  TavT?jv 
rrjv  Jtioziv  oXojQacpov  8VQ?/xtvai  Äovxiavov  xtX.);  derselbe  berich- 
tet (VI,  12)  auch,  eine  in  Karlen  367  versammelte  semiarianische 
Synode  habe  es  als  lucianisch  anerkannt,  das  Gleiche  haben  nach 
dem  Verf.  der  sieben  Dialoge  über  die  Triuität  die  Macedonianer 
getan  (Dial.  III  in  Theodoreti  Opp.  V,  2,  p.  991  sq.  ed.  Schulze 
et  Nöss.).  Auch  die  Semiarianer  scheinen  auf  der  Synode  zu 
Seleucia  im  Jahre  359  das  Bekenntnis  dem  Lucian  zugeschrieben 
zu  haben  (s.  Caspari,  Alte  und  neue  Quellen  zur  Gesch.  d.  Tauf- 
symbols, S.  42  f.,  n.  18).  Der  lucianische  Ursprung  wird  deshalb 
auch  von  Cave  (a.a.O.),  Basnage,  Baronius,  Bull  (Defens.  fid. 
Nie).,  Hahn  (a.  a.  0.  S.  184  f.).  Dorn  er  (Entwickel.-Gesch.  d.  L. 
V.  d.  Person  Christi,  I,  S.  802  f.,  n.  20)  und  anderen  anerkannt.  In- 
dessen 1.  Sozomenus  selbst  bezweifelt  den  lucianischen  Ursprung 
des  Symbols  (jroraQov  öh  aXrjO^mq  ravta  ecpaonv,  ?]  rrjv  iöiav  yQafpriv 
öefivoJtoiovvTsg  rw  a^iwjjari  rov  fmQzvQog ,  XJysiv  ovk  sxoj). 
2.  Der  Verf.  der  obengenannten  Dialoge  sagt,  das  Symbol  sei  auf 
der  Synode  von  den  Bischöfen  interpoliert  worden,  und  getraut  sich 
noch  die  Zusätze  anzugeben  (xarsyvcov  zTJg  jrQoo&'^x7]c,  ;/c  jiqooe- 
d-rjxaTi:,  xül  txco  ötlc.ai,  otl  jtQoot&fjxaTE  evavria  avrfj,  vfulg  rijv 
jiQO(id-)]xriv  Ijil  xo  dosßtoxiQoi'  [?]  7iQootd7)xaxi).  3.  Mit  Kecht 
macht  der  Herausgeber  der  Werke  des  Hilarius  z.  d  St.  darauf 
aufmerksam,  daß  Athanasius  einige  Phrasen  aus  dem  Symbol  als 
von  Acacius  und  Eusebius  herrührend  kenntlich  macht  und  daß 
Acacius  selbst  mehi-eres  aus  demselben  dem  Asterius  beilegt.  Auch 
Hilarius  läßt  durchblicken,  daß  die  auf  der  Synode  versauimelten 
Bischöfe  die  Urheber  des  Bekenntnisses  seien.  4.  Einige  Abschnitte 
in  dem  Symbol,  namentlich  gleich  der  Eingang  und  der  Schluß 
von  xavxTjiy  ovx  exovxeg  xtjv  jtioxiv  ab,  veri'aten  sich  von  selbst 
als  antiocheuische.  Der  lucianische  Ursprung  des  Symbols  ist  darum 
auch  von  Routh  (1.  c.  p.  lösq.),  He  feie  (Konzil. -Gesch.,  2.  Aufl., 
I,  S.  259.  524),  Keim  (A.  „Lucian"  in  der  ersten  Aufl.  d.  Protest. 
REnzj^kl.)  und  anderen  bezweifelt  worden.  Jedoch  wird  Caspari 
{a.  a.  0.  S.  42,  n.  18),  dem  Verf.  der  Dialoge  folgend,  recht  haben, 
wenn  er  in  dem  Symbol,  in  welchem  er,  so  wie  es  vorliegt,  zu- 
nächst lediglich  das  der  antiochenischen  Bischöfe  vom  Jahre  341 
•erkennen  will,  eine  lucianische  Grundlage  von  antiochenischen 
Interpolationen    unterscheidet.      Die   Herstellung   der   lucianischen 


j^44  I^iö  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Vorlage  wird  im  einzelnen  nicht  mehr  möglich  sein;  doch  weist 
Caspari  auf  die  teilweise  Verwandtschaft  des  Bekenntnisses  mit 
der  Glaahensformel  des  Gregorius  Thaumaturgiis  hin,  so  daß  von 
hier  aus  vielleicht  manche  Phrasen  als  lucianische  ermittelt  werden 
können.  Kattenbusch  (Apostol.  Symbol  I,  S.  266 ff.)  ist  zu  der 
Annahme  geneigt,  dafs  nicht  sowolil  die  2.  als  vielmehr  die  4.  an- 
tiochenische  Formel  und  das  Bekenntnis  in  den  Apostolischen  Kon- 
stitutionen (VII,  41)  auf  dem  Bekenntnis  Lucians  ruhen,  und  hat 
das  —  doch  läßt  sich  ausreichende  Wahrscheinlichkeit  nicht  ge- 
winnen —  zu  erweisen  versucht  (s.  auch  a.  a.  0.  II,  S.  202  f.).  Eine 
andere  Hypothese  in  bezug  auf  Lucians  theologische  Tätigkeit 
(I,  S.  394)  hat  er  II,  S.  205  wieder  zurückgezogen. 

Schließlich  ist  noch  von  dem  Hauptwerk  Lucians,  seiner  Bibel- 
rezension, zu  reden.  Auch  hierüber  sind  die  Berichte  spärlich. 
Hierouymus  erwähnt,  abgesehen  von  der  Stelle  de  vir.  iuL,  das- 
selbe noch  ein  paarmal  (ad  Damas.  praef.  in  evv.;  praef.  ad  Pa- 
ralip.;  ad  Rutin.  II,  26.  Epist,  lü6  ad  Sunniam).  Von  der  LXX- 
Rezension  Lucians  sagt  er,  daß  dieselbe  von  Konstantinopel  bis 
Antiochien,  also  in  der  Westhälfte  des  Ostreichs,  verbreitet  sei. 
während  man  in  Alexandrien  und  Ägj'pten  die  Rezension  des 
Hesychius,  in  Syrien  und  Palästina  die  von  Eusebius  und  Pamphilus 
verbreiteten  Abschliffen  der  Arbeiten  des  Origenes  lese.  Er  sagt-, 
der  von  vielen  sog.  ..Lucianus"  unterscheide  sich  bestimmt  von  der 
sogen,  xoivrj,  deutet  also  an,  daß  viele  diesen  Unterschied  über- 
sähen. Über  die  neutestaraentl.  Textkritik  des  Lucian  spricht  er 
sich  noch  mißgünstiger  aus,  als  über  die  alttestamentliche:  ..prae- 
termitto  eos  Codices  quos  a  Luciano  et  Hesychio  nuncupatos  pau- 
corum  hominum  asserit  perversa  contentio,  quibus  nee  in  toto  A'.  T. 
post  LXX  interpretes  emendare  quid  licuit  nee  in  Novo  profiiit 
emendasse,  cum  multarum  gentium  Unguis  scriptura  antea  trans- 
lata  doceat  falsa  esse,  quae  addita  sunt."  Mit  Recht  sagt  Reuß 
(Gesch.  der  hl.  Schriften  NTs,  5.  Aufl.,  §  367):  „Dem  Wortlaute 
nach  könnte  man  hier  auf  die  Vorstellung  kommen,  jene  Männer 
wären  darauf  ausgegangen,  (apokryphische?)  Interpolationen  aus- 
zumerzen oder  umgekehrt  solche  einzuführen".  Indessen  prunkt 
Hieronymus  hier  augenscheinlich  mit  seiner  Kenntnis  der  Versionen 
und  sucht  die  Arbeit  des  dogma,tisch  verdächtigen  Lucian  zu  dis- 
kreditieren. Wahrscheinlich  hat  es  sich  lediglich  um  solche  Stellen 
gehandelt,  die  bereits  seit  dem  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  in  den 
griechischen  Bibelliandschriften  entweder  fehlten  oder  hinzugefügt 
waren.  Der  Tadel  des  Hieronymus  hat  übrigens  so  viel  gewirkt, 
daß  im  sog.  Decretnm  Gelasianum,  in  welchem  alles  mögliche,  was 
dem  Verf.  nur  nach  Hörensagen  bekannt  war,  präskribiert  worden 


I 


Lucian,  Presbyter  von  Antiochieu.  •[45 

ist.  auch  ,.evangelia  qiiae  falsavit  Lucianus  apociyplia;  evangelia 
qiiae  falsavit  Isicius  (seil.  „Hesycliius",  s.  oben  S.  83)  apo- 
cryplia"  abgewiesen  sind  (Credner,  Geschichte  d.  Kanon,  S.  290; 
Eeuß  a.  a.  0.  §  366).  Daß  unter  diesem  Lucianus  nicht  der 
berüchtigte  Leucius  zu  verstehen  ist  (Mill,  Prolegg.  in  N.  T., 
p.  XXX.VII  [1707]),  sondern  der  Märtyrer,  ist  gewiß  (s.  auch  Zahn, 
Acta  Joannis,  S.  LXXI,  n.  2).  Über  die  Quellen,  Beschaffenheit 
und  kritischen  Grundsätze  der  Rezension  des  NTs  durch  Lucian 
wissen  wir  noch  nichts  Sicheres  und  hoffen  auf  von  Sodens  Aus- 
gabe. Nach  dem  Vorgang  Älterer  hat  noch  Hug  (Einl.  in  d.  NT, 
3.  Aufl.,  S.  196 f.,  S.  203—222)  versucht,  nachzuweisen,  daß  Lucian 
sich  eng  an  die  syrische  Peschito  des  NTs  angeschlossen  hat. 
Aber  die  Peschito  ist  jünger  als  Lucian.  Weiter  haben  die  Unter- 
suchung West  CO  tt  und  Hort  geführt.  Vielleicht  wird  sich  die 
ideale  Gestalt  des  textus  receptus  als  die  Rezension  Lucians  ent- 
puppen! Besser  sind  wir  über  die  LXX-Rezension  Lucians  unter- 
richtet. Außer  Hieronyraus  berichten  über  dieselbe  Pseudoatha- 
nasius,  der  Metaphrast  und  nach  ihm  Suidas.  Der  letztere  sagt: 
,.ovTog  rag  itgag  ßißXovg  löcov  jtolv  to  vod^ov  sloös^a/jevag,  tov 
ys  xqÖvov  lv(i7jvccfi8vov  jtolXa  rmv  sv  avralg  xal  rrjg  övvsyovg 
afp  hvigcov  dg  trsQa  fisraO-eoscog,  xal  (itvroL  xal  rivcov  av&Qcojiwv 
:tov7]QOTaT(ov  [ß-£?.7]0ai>Ta)v]j  oi  tov  '^EXXrjviGf.iov  xQoosrrjxsöav, 
::TaQaTQtipai  tov  sv  avralg  vovv  sisiQaOafiivcov  xal  jtolv  ro  xißd)]Xov 
h  ravratg  OxuQavro^v  \ßVGx£va6ay.ivcov\,  avrog  anaoag  avaXaßcov 
ix  riqg  Eßgäiöog  ajtavsvscoaaro  yXojrrrjg,  rjv  xal  avT7]v  t'/xgißorxcog  eg 
ra  fiaXiöra  7jV,  tiovov  ri/  eJtavoQdojö^L  jtXtlOrov  tiasi^syxdfisvog. 
Nach  diesen  Worten  (s.  auch  Pseudoathauas.  Opp.  [Coloniae  1686] 
II,  157:  „L.,  cum  in  praedictas  versiones  etHebraeos  libros  incidisset, 
et  diligenter,  quae  vel  veritati  deerant,  vel  superfiua  aderant, 
inspexisset,  ac  suis  quaeque  locis  correxisset,  versionem  hanc 
Christianis  fratribus  edidit,  quae  sane  post  ipsius  certamen  et  mar- 
tyrium,  quod  sub  Dioclet.  et  Maxim,  tyrannis  sustinuit,  libro  vide- 
licet  propria  ipsius  manu  scripto  comprehensa.  Nicomediae  sub 
Constantino  rege  magno  apud  Judaeos  in  pariete  armarii  calce 
circumlito,  in  quo  custodiae  gratia  posita  fuerat,  inventa  est")  wird 
herkömmlich  angenommen,  daß  Lucian  die  LXX  auch  aus  dem 
hebräischen  Texte  emendiert  habe;  indessen  ist  eingehende  Kenntnis 
des  Hebräischen  dem  Lucian  abgesprochen  worden  (s.  Dictionary 
of  Christian  Biography  II,  p.  859),  ob  mit  Grund,  mögen  andere 
entscheiden.  Die  Untei-suchungen  über  die  LXX-Rezension  des 
Lucian  sind  noch  nicht  zum  Abschluß  gediehen  (Grabe  hat  be- 
hauptet, daß  der  Hiobtext  im  Cod.  Alex,  aus  ihr  stamme,  s.  Routh 
1.  c.  p.  4).    Gefördert  sind  dieselben  worden  durch  Ceriani  (18S6) 

Harnack,  Altcluistl.  Litteratiirgesch.  II,  2.  10 


146 


Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


und  durch  Fields  Ausgabe  der  Hexapla  des  Origenes  (s.  Nestle 
in  der  Theol  Lit.-Ztg.  1876,  Nr.  7);  es  sind  bereits  Kriterien  ge- 
funden, nach  welchen  die  lucianische  Eezension  bestimmt  werden 
kann,  s.  Nestle  in  der  Ztschr.  d.  deutschen  morgenl.  Gesellsch. 
1878,  S.  465—508,  735  f.,  B  ick  eil  in  der  Ztschr.  f.  kathol.  Theol. 
III,  2,  S.  407  f.  und  Swete,  An  introduction  to  the  Old  Test,  in 
Greek,  1900,  p,  811f.  483  ff.  und  sonst.  Für  die  prophetischen  Bücher 
sieht  Field  die  lucianische  Eezension  in  der  Handschriften- 
familie 22,  36,  48,  51,  62  usw.,  für  die  historischen  in  den  Codd.  19, 
82,  93,  108,  für  den  Oktateuch  und  die  poetischen  Bücher  hat 
er  sie  noch  nicht  sicher  aufgefunden.  Unter  den  Kirchenvätern 
kommt  namentlich  Chrysostomus  für  Lucian  in  Betracht.  Mit 
seiner  Hilfe  und  den  anderen  Hilfsmitteln  hat.  Lagarde  den 
1.  Teil  der  LXX-Rezension  Lucians  hergestellt  (Libr.  V.  T.  can. 
pars  prior  Graece,  1883;  dazu  die  ..Septuagintastudien").  Die 
Benutzung  der  Peschito  hat  Nestle  vermutet  (s.  ,. Marginalien 
und  Materialien"  1893  nnd  seinen  Art.  ..Bibelübersetzungen" 
in  der  Protest.  REnzykl.  3.  Aufl.);  dazu  Stockmayer  in  d. 
Ztschr.  f.  ATliche  Wissensch.  1892,  S.  208  tf.  Die  Peschito  ist 
nach  neueren  Untersuchungen  aber  später  als  Lucian.  Von 
exegetischen  Arbeiten  Lucians  ist  so  gut  wie  nichts  überliefert 
worden,  selbst  die  Katenen  gewähren  keine  Ausbeute.  Doch  ist 
es  sehr  wohl  möglich,  daß  L.  auch  auf  dem  Felde  der  Exegese 
schriftstellerisch  tätig  gewesen  ist.  Sixtus  Senensis  hat  zuerst 
darauf  aufmerksam  gemacht  (Bibl.  S.  IV,  p.  281),  daß  in  einer 
späten,  ins  Lateinische  übersetzten  Expositio  libri  Jobi  (Julian 
V.  Halikarnass)  sich  eine  Auslegung  Lucians  zu  einigen  Versen 
des  2.  Kap.  finde.  Routh  hat  1.  c.  p.  7  sq.  die  Stelle  abgedruckt 
(„B.  Luciano  quae  adscripta  est  Expos.  Jobi  c.  II  comm.  9.  10 
apud  Anonymum  in  Comment.  in  Lib.  Jobi  Latine  tantum  excuso, 
a  Joach.  Perionio  olim  converso").  Von  der  betreffenden  Auslegung 
de  beati  Jobi  uxore  sagt  aber  Julian  lediglich  dies,  daß  er  sie  von 
hl.  Männern  erhalten  habe,  die  sie  als  die  des  Märtyrers  Lucian 
..cui  Christus  carus  fuit"  bezeichnet  hätten.  Es  liandelt  sich  um 
eine  nur  mündlich  gegebene,  von  den  Schülern  im  Gedächtnis  be- 
wahrte „intelligentia"  Lucians  zu  j.  St.;  denn  Julian  fährt  fort: 
,.Dicebant  illi,  ut  b.  Lucianus  explan  ans  docebat".  Ein  Zeugnis  für 
eine  exegetische  schriftstellerische  Arbeit  des  L.  läßt  sich  der  Stelle 
nicht  entnehmen;  durch  welche  Vermittelungen  die  Überlieferung 
zu  Julian  gekommen  ist,  wissen  wir  nicht. 


Methodius.  [47 

8)  Methodius. ' 

Über  das  Leben  des  Methodius  (o  y.al  EvßovXiog)  wissen  wir 
so  gut  wie  nichts.  Daß  er  Bischof  von  Olympus  in  Lycien  war 
(nicht  in  Patara^  oder  in  Tyrus^},  lernen  wir  aus  Hieron.  de  vir. 

1)  S.  Teill  8.  468fl'.  (clazu_Ehrhard,  Die  altchristl.  Litt.  S.  363 ff.).  Nicht 
erwähnt  ist  dort  die  Schrift  „Über  den  Leib",  die  Methodius  selbst  nennt  in 
seiner  Abhandlung  „Von  dem  Igel"  c.  10,  4  (S.  339  Bonwetsch).  Ausgaben 
von  Jahn  (1805)  und  —  mit  vielen  neuen  Stücken  aus  dem  Slavischen  —  Bon- 
wetsch (1891,  I.  Bd.).  Eine  knappe  dogmengesch.  Würdigung  des  Methodiu.s 
habe  ich  zuerst  gegeben  (Lehrb.  d.  Dogmengesch.  P  S.  740 ff.);  eine  umfassende 
Darstellung  der  Theologie  des  M.  hat  jüngst  Bonwetsch  vorgelegt:  „Die 
Theologie  des  M.  v.  0.  untersucht",  1903.  Salmon  im  Dict.  of  Chr.  Biogr.  111 
p.  9090'  Zahn,  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  8  S.  Iff.  15 fi".  Bd.  9  S.  221  ff'.  (Fest- 
stellung des  Bistums  des  M.  u.  anderes).  Bonwetsch,  Über  die  Schrift  Vom 
Aussatz  in  den  Abhandl.  Ottingen  gewidmet,  1897,  S.  35 ff.  Kalemkiar  zeigte 
die  Abhängigkeit  des  Esnik  von  Methodius  (s.  Vetter  in  d.  Tüb.  Quartalschr. 
1894,  S.  529 ff".).  Ph.  Meyer  in  d.  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  11  S.  ]5(j.  Kruiu- 
bacher,  Gesch.  d.  byzant.  Litt.2  S.  653.  Holl,  SS.  Parall.  in  d.  Texten  u. 
unters.  Bd.  20  H.  2  S.  162  ff. 

2)  Dort  ist  er  zum  Besuche  gewesen,  s.  d.  Einl.  z.  Schrift  IJefjl  dvaaxaaewc. 
Diese  Stadt  wird  erst  seit  dem  7.  Jahrh.  als  Bistum  des  M.  genannt.  Die  Lber- 
liefenmg,  er  sei  Bischof  von  Philippi  gewesen,  hat  Zahn  (Bd.  8  S.  18)  aus  der 
Angabe  tniaxonoq  (piXöaocpog  erklären  wollen.  Sie  findet  sich  bei  syrischen 
Schriftstellern,  in  der  Überschrift  zur  slavischen  Übersetzung  des  Traktats  über 
den  Aussatz  und  in  einem  Zitat  der  SS.  Parall.  (Holl  8.  183).  Die  Zahnsche 
Erklärung  ist  nicht  einleuchtend,  auch  die  Bonwetschsche  (Werke  I 
S.  XXXIII),  Philippi  sei  aus  Olympus  entstanden,  ist  nicht  überzeugend.  Wir 
vermögen  zur  Zeit  das  Bätsei  nicht  zu  lösen.  Auch  die  in  späterer  Überliefe- 
rung mehrmals  vorkommende  Bezeichnung  MsQ-oöiov  ^iöriq  ist  rätselhaft.  Zahn 
meint,  daß  dies  die  Geburtsstadt  des  M.  gewesen  ist  oder  daß  er  daselbst  das 
Bürgerx'echt  besaß. 

3)  Hieron.  schreibt  ganz  positiv  (1.  c):  „Methodius  Olympi  Lyciae  et  postea 
Tyri  episcopus".  Diese  Angabe  hat  gegen  sich  1)  die  negative  Tatsache,  daß 
keine  griechische  Quelle  dies  bezeugt,  2)  die  positive  Tatsache,  daß  der  jVIär- 
tyrer-Bischof  von  Tyrus  in  der  diokletianischen  Verfolgung  (Euseb.,  h.  e.  VIII, 
13,  3)  Tyrannio  gewesen  ist  und  daß  nach  Euseb.  X,  4  Pauliuus  gleich  nach 
dem  Sturz  des  Maximinus  Bischof  in  Tyrus  war.  Methodius  müßte  also  vor 
Tyrannio  in  Tyrus  als  Bischof  Märtyrer  geworden  sein,  aber  Hieron.  sagt,  er 
sei  „ad  extremum  novissimae  persecutionis"  als  Märtyrer  gestorben  (das  Mar- 
tyrium ist  auch  durch  Theodoret,  Dial.  I  humutabilis  bezeugt).  Die  hier  ent- 
stehende Schwierigkeit  ist  so  groß,  daß  man  an  Tyrus  als  Bistum  des  I\Ietho- 
dius  nicht  glauben  kann.  Die  Deutung,  die  Zahn  (Bd.  8  S.  19f.)  gibt,  befriedigt 
freilich  auch  nicht.  Er  weist  darauf  hin,  daß  die  Stadt  Olympus  ebenso  wie  der 
Berg,  an  dessen  nördlichem  Abhang  sie  lag,  auch  'l'oivtüovg  hieß,  und  meint, 
daß  aus  einer  Aufschrift  wie:  MsO^oöiog  ^Olvßnov  zi'ig  ^Ivxlag  zov  xal  ^oiri- 
xovvxoq  inlaxonog,  Hieron.  seinen  falschen  Bericht  herausgesponnen  habe.  Aber 
bei  aller  Leichtfertigkeit,  die  wir  bei  Hieron.  konstatieren  müssen  —  daß  er 
aus   einer   solchen  Aufschrift  Tyrus   in  Phönizien   zum  2.  Bistum    des  M.    g>'- 

10" 


j^g  Die  Litter atur  des  Morgenlandes. 

inl.  83  (cf.  Socrat,  li.  e.  VI,  13;  Maximus  Conf.,  Schol.  zu  Dionys., 
hierarch.  eccl.  7);  derselbe  bericlitet,  daß  M.  unter  Maximin  (nicht 
unter  „Decius  und  Valerian"  in  Chalcis,  wie  eine  falsche  Über- 
lieferung lautete)  Märtyrer  geworden  sei  ^  Die  Schriften  sind  nicht 
zu  datieren  2.  Aus  dem  Traktat  „Über  die  Unterscheidung  der  Spei-j 
sen'-  folgt  (c  1,  S.  290:  Bonwetsch),  daß  derselbe  nach  dem  Sym- 
posion und  nach  De  resurrect.  (doch  war  diese  Schrift,  wie  Meth. 
sagt,  noch  nicht  nach  den  Wünschen  ihres  Verfassers  vollendet)! 
abgefaßt  istl  Da  wir  nicht  wissen,  in  welchem  Alter  Methodius^ 
gestorben  ist,  kann  seine  Schriftstellerei  —  sie  war  sehr  umfang- 
reich, aber,  wie  es  scheint,  einftirmig  —  schon  um  270  begonnen,  sie 
kann  auch  sehr  wohl  bereits  um  300  geschlossen  haben.  Spuren  der 
großen  Verfolgung  finden  sich  in  den  uns  erhaltenen  V^-'erken  nicht 
(etwa  in  der  verlorenen  Schrift  /7e(/t  fiaQxvQcov?).  Eusebius  hat 
den  großen  Gegner  des  (Jrigenes  gekannt,  aber  fast  durchweg 
(so  in  der   K Geschichte)   ignoriert^.    Übrigens  war  die  Gegner- 

macht  hat,  ist  unglaublich.  Ich  vermute,  daß  M.  in  der  diokletianischen  Ver- 
folgung nach  Tynis  disloziert  worden  ist,  wie  zahlreiche  andere  Bischöfe  da- 
mals, und  daß  er  dort  gestorben  ist.  Dann  erklärt  sich  der  Irrtum  leicht,  er 
sei  Bischof  von  Tyinis  gewesen.  So  wird  ja  auch  Lucian  von  Antiochien 
„episcopus  Nicomediensis"  genannt,  weil  er  in  Nikomedien  Märtyrer  geworden  ist. 

1)  Daß  auch  über  die  Zeit  des  Todes  eine  doppelte  Tradition  zu  Hieron. 
gekommen  ist,  zeigt,  wie  unsicher  die  Cberliefening  über  M.  gewesen  ist. 
Hieron.  hält  die,  nach  welcher  M.  „ad  extremum  novissimae  persecutionis  [also 
im  J.  311  oder  noch  später]  martyrio  coronatus  est"  augenscheinlich  lur  die 
glaubwürdigere.  Die  andere  (,,ut  alii  adfinnant  sub  Decio  et  Valeriano  in 
Chalcide  Graeciae"  —  die  letzten  di-ei  Worte  fasse  ich  mit  dieser  Zeitbestimmung 
zusammen)  ist  bereits  durch  die  unmögliche  Verkuppelung  „sub  Decio  et  Vale- 
riano" verdächtig  und  scheitert  an  der  Tatsache,  daß  M.  gegen  Porphyrius  ge- 
schrieben hat.  Sie  beruht  wohl  auf  einer  Verwechselung  mit  einem  Märtyrer 
Methodius  in  Chalcis  (Euböa)  z.  Z.  des  Decius  oder  Valerian. 

2)  Versuche  bei  Bonwetsch,  Die  Theologie  des  M.  S.  7 ff. 

3)  „Wie  sehr  bist  du  mit  mir  gewesen  bei  jeder  Sache  der  Anfechtungen L 
Wie  sehr  bereitete  der  Satan  nach  Beendigung  der  Abhandlung  wegen  der 
Jungfrauschaft  [das  ist  das  Symposion]  mir  Schmerzen!  Wie  sehr  aber  hat  er 
mir  wiederum  Beschwernis  bereitet,  nicht  gestattend,  die  Abhandlung  über  die 
Auferstehung  zu  vollenden !  Er  hat  erregt  Wellen  wie  unübersteigliche  Berge, 
Leiden  sage  ich,  heranwälzend  Anfechtungen,  so  daß  wir  auch  am  Leben  ver- 
zweifelten, obwohl  solche  Fälle  forderlich  sind.  Denn  mehr  lieben  die  gegen- 
wärtigen Menschen  Verleumdungen  und  Abscheuliches  auch  gegen  Fromme, 
mehr  das  Böse  hörend  und  nicht  das  Gute  von  dem  Nächsten".  Was  das  fii» 
Kämpfe  waren,  wissen  wir  leider  nicht. 

4)  Im  0.  Buch  der  Apol.  pro  Orig.  hat  er  ihn  bekämpft,  s.  Hieron.  c.  Ruf. 
I,  11,  Routh,  Reliq.  Sacr.  IIP  p.  499.  Eusebius  bemerkt,  daß  M.  früher  günstig 
über  Orig.  geurteilt  habe.  Das  ist  mit  der  entgegengesetzten  Angabe  des 
Sokrates  nicht  unvereinbar.  Methodius  wird  zu  allen  Zeiten  Tadel  und  Lob 
dem  0.  gespendet  haben:  zeitweilig  überwog  der  Tadel. 


Methodius.  —  Adamautius.  149 

Schaft  gegen  Origenes  zwar  eine  dezidierte,  aber  keine  radikale; 
ja  nach  dem  Zengnis  des  Sokrates  (1.  c.)  hat  Methodius  schließlich 
die  Palinodie  gesungen  und  in  seiner  Schrift  „Xenon"  dem  Hart- 
bekämpften seine  Bewunderung  gezollt.  Die  Scheidung  der  echten 
und  unechten  Schriften  ist  so  einfach,  daß  neue  Untersuchungen 
über  diese  Frage  unnötig  sind  (die  echten  sind:  ^^vfijtooiov,  UeQl 
Tov  avTS^ovoiov.  IIsqI  avaoraösoDg,  Ilegl  XtJtQaq,  IIsqI  ysvi^rmv, 
Eivov  [Identifizierung  mit  der  vorigen,  in  der  ein  CoUocutor  Xenon 
heißt,  ist  möglich,  obgleich  in  IIsQi  ysvrjrmv  Orig.  bekämpft  wird], 
KttTa  UoQcpvQiov  [so  gut  wie  nichts  ist  von  dieser  umfangreichen 
Schrift  erhalten],  „Über  den  Leib",  IIsqI  (laQrvgmv  [jcegl  ftccQtvQiag, 
so  Holl  S.  208],  De  Pytonissa,  Comm.  in  Genes.,  Comm.  in  Cant. 
Cantic.  [beide  Schriften  nur  von  Hieron.  genannt],  Comm.  in  Job 
[nur  nach  Fragmenten,  die  aus  anderen  Schriften  stammen  können, 
aber  doch  so  zahlreich  sind,  daß  diese  Annahme  unwahrscheinlich 
ist],  „Über  das  Leben  und  die  vernünftige  Handlung",  „Über  die 
Unterscheidung  der  Speisen  u. s.w.",  „Vom  Igel  u.s.w.")i.  Außer 
den  Werken  des  Plato  ^  und  Origenes  kannte  und  benutzte  Metho- 
dius Werke  des  Justin,  des  Irenäus,  des  Athenagoras  u.  a.  Er 
ist  wohl  der  älteste  litterarische  Gegner  des  Porphyrius  unter  den 
Christen  gewesen  ^ 

9)  Adamantiiis.  ^ 

Fünf  —  in  Wahrheit  zwei  —  Dialoge  gegen  Marcioniten  und 
Valentiniauer  (Bardesaniten),  deren  ursprünglicher  Titel  nicht  mehr 
zu  ermitteln  ist  {Ihgl  rrjg  eig  d^Eov  oq&^jc  Jtiorsojg?  so  nur  im  vor- 
gesetzten unechten  Prolog),  sind  unter  dem  Namen  des  Adamantius 
überliefert  und  bereits  in  der  2.  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts  für 
origenistisch  gehalten  worden  (s.  die  Philokalie  und  die  Über- 
setzung der  Dialoge  von  Rufin).  Daß  der  unbekannte  Verfasser 
selbst  für  Origenes  gelten  wollte,  ist  ganz  unwahrscheinlich:  denn 
in  diesem  Falle  hätte  er  nicht  den  Gegner  desselben,  Methodius, 
ausschreiben  und  sich  so  weit  von  der  Theologie  des  Origenes  ent- 


1)  Die  nur  slavisch  erhaltenen  Stücke  sind  deshalb  nicht  ganz  zuverlässig, 
weil  der  Übersetzer  gekürzt  hat.    Auch  weisen  sie  Lücken  auf. 

2)  Für  die  Abhängigkeit  von  diesem  ist  das  „Symposium"  und  die  dia- 
logische Fonn  vieler  Schriften  charakteristisch. 

3)  Wie  unser  Methodius  dazu  gekommen  ist,  zum  Verfasser  der  so  be- 
rühmten „Revelationes"  erwählt  worden  zu  sein,  ist  ganz  rätselhaft. 

■i)  Der  Dialog  des  Adamantius,  hrsg.  v.  van  de  Sande  Bakhuyzen 
ißerliner  Akad.  Ausgabe),  1001.  Zahn,  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  0  (ISSS)  S.  193ff.. 
Gesch.  d.  NTlich.  Kanons,  Bd.  2  S.  409  ff. 


j50  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

fernen  können,  wie  er  gethan  hat  K  Die  Personen,  die  er  auftreten 
läßt,  sind  fingierte  (oder  im  günstigsten  Falle  an  die  Namen  wirk- 
licher Personen  angelehnte);  den  katholischen  Dispntanten  hat  er 
Adamantius  genannt;  die  irrige  Meinung,  dieser  Adamantius  sei 
der  Verfasser  und  mit  Origenes  identisch,  mußte  sich  fast  mit  Not- 
wendigkeit einstellen.  Die  Kappadozier  und  Eufin  sind  ihr  bereits 
verfallen. 

Seit  wir  die  Übersetzung  Rufins  besitzen,  vermögen  wir  den 
Venetianus,  die  einzige  originale  griechische  Handschrift  (alle  übri- 
gen sind  direkt  oder  indirekt  aus  ihr  abgeschrieben),  zu  kontrol- 
lieren. Die  Vergleichung  ergibt,  daß  Rufin  in  der  Hauptsache  treu 
übersetzt  hat  —  auffallende  Züge,  die  er  allein  bringt,  wie  z.  B. 
die  Beziehung  auf  Manichäer,  sind  beiseite  zu  lassen  ^  — ,  daß  aber 
die  griechische  Handschrift  eine  Überarbeitung  des  Grundtextes 
ist.  Diese  Überarbeitung  hat  sich  nicht  auf  viele  Stellen  des 
Werkes  erstreckt,  ist  aber  eine  sehr  eingreifende  gewesen.  Die 
ursprüngliche  Gestalt  des  Werkes  stammt  (Dialog  I  p.  41)  aus  der 
Yerfolgungszeit^;  da  aber  andererseits  Methodius  in  zwei  großen 
Partien  benutzt  ist  —  was  in  bezug  auf  die  eine  bereits  den  Ver- 
fassern der  Philokalia  aufgefallen  ist*  —  so  müssen  die  Dialoge 
vor  313  (Mailänder  Edikt,  doch  kann  zur  Not  auch  noch  an  Lici- 
nius  gedacht  werden)  und  nach  270—280  fallend  Aus  anderen 
Stellen  in  dem  Werk  läßt  sich  nichts  für  eine  noch  bestimmtere 
Datierung  gewinnen.  Die  Überarbeitung  aber  hat  (p.  40)  jene  Stelle 
von  den  Verfolgungen  in  das  Gegenteil  umgewandelt,  indem  sie 
den  Adamantius  sagen  läßt,  in  früheren  Zeiten  seien  Verfolgungen 
vorgekommen,  vvi^  öh  tov  ßaOLltcoc  ovtoc  ß-sooaßovg  xi  (fii]c,\  der 
König  kann  nur  Konstantin  sein:  denn  offenbar  ist  er  der  erste, 
der  Wandel   geschaffen  liaf'.    Die  Überarbeitung  schreibt  ferner 


1)  Gegen  Zahn  S.  211  f. 

2)  Gegen  Zahn  S.  209ff.  213fF. 

3)  „Uel  ex  eo  quod  in  persecutiouibus  snmiis  semper,  manifestum  debet 
esse  etc.",  sagt  der  Marciouit,  und  daß  er  nicht  nur  Marcioniten- Verfolgung 
meint,  zeigt  das  Folgende:  „(der  Weltschöpfer)  habet  in  manu  sua  cor  regia 
et  inclinat  illud  ad  persequendum  nos."  8.  auch  das  Weitere:  die  Rede  des 
Adamantius. 

4)  Sie  haben  bemerkt  (c.  24),  daß  das  Euseb.,  Praepar.  VIT,  22  zitierte  Stück 
eines  „Maximus"  (in  Wahrheit  des  Methodius,  tibqI  tov  avts^ovalov)  sich  in 
den  Dialogen  findet.  Die  Verwechslung  „Maximus"  „]\lethodius"  ist  von  Zahn 
sicher  nachgewiesen  und  erledigt.  Das  andere  Stück  steht  in  der  Schrift  des 
Methodius  negl  uvaozuoeu)q. 

5)  Die  einzelnen  Schriften  des  Methodius  lassen  sich  nicht  genauer  datieren, 
s.  dort.     Methodius  kann  schon  um  d.  J.  270  geschrieben  haben. 

(3)  S.  Zahn  S.  206 f 


Adamantius.  —  Die  pseudojustinische  Cohortatio  ad  (ivacc.n:-.  l^\ 

(V,  p.  242):  oig  [rotg  axioxojtoiq]  ovvaytXaL^ovxai  ßaöiXUq  y.al  jtavteg 
aQiovxeq,  während  Riifin  bietet  (p.  243):  „deum  .  .  .  ciii  obtempe- 
rare  reges  terrae  et  priucipes  populoriiiu  atque  oiime  convenit 
huiiianimi  geuus".  Man  sieht,  der  Überarbeiter  setzt  eine  Situation 
voraus,  die  im  Orient  erst  nach  der  völligen  Besiegung  des  Lici- 
uius  eingetreten  ist.  Endlich  findet  sich  gegen  Schluß  (p.  240)  der 
Überarbeitung  der  Zusatz:  ofioovöiog  yaQ  xal  dxcoQiorog  t)  fiaxaQia 
TQic'cg.  Hieraus  ergibt  isich,  daß  die  Überarbeitung  aus  der  letzten 
Zeit  Konstantins  stammt;  der  zuletzt  angeführte  Satz  mag  aber 
noch  später  zugesetzt  worden  sein  K 

Außer  Methodius  ist  auch  eine  mit  Irenäus  gemeinsame  Quelle, 
wie  es  scheint,  in  den  Dialogen  benutzt  worden,  s.  Zahn,  S.  230  ff. 
Die  rohe  Art,  in  der  das  aus  Methodius  übernommene  Stück  ein- 
gefügt ist,  zeigt  einen  Schriftsteller  geringer  Qualität. 

Die  Bekämpfung  der  Bardesaniten  entscheidet  für  den  Orient 
und  gegen  Ägypten  in  bezug  auf  den  Ort  der  Abfassung.  Die  Be- 
nutzung des  zu  Lycien  gehörigen  Schriftstellers  Methodius,  der 
noch  gelebt  haben  kann,  als  der  Verfasser  schrieb  —  litterarische 
Plünderungen  kommen  auch  bei  Lebzeiten  der  Geplünderten  vor  — , 
unterstützt  diese  Vermutung.  Zwischen  Lycien  und  Edessa  wer- 
den unsere  Dialoge  entstanden  sein-. 

10)  Die  pseiidojustinisclie  Cohortatio  ad  Graecos. 

Diese  in  zahlreichen  Handschriften  unter  dem  Titel  ,,A6yog 
TiaQcuvsxLxog  jiQ6g"EXX?]vag'' '^  überlieferte  Schrift  kann,  wie  jüngst 
noch  Gaul  in  sorgfältiger  Nachprüfung  gezeigt  hat^  nicht  von 
Justin  stammen,  obgleich  die  gesamte  Überlieferung  sie  ihm  bei- 
legt. Stil,  Terminologie  und  Anschauungen  protestieren  in  gleicher 
Weise  gegen  diese  Vindizierung,  die  bereits  von  Hülsemann  (1670) 
und  Dupin  (1690)  bezweifelt  worden  ist^    In   dem   letzten  Jahr- 

1)  Dial.  I  (p.  4.  5)  bieten  sowohl  der  Grieche  als  der  Lateiner  }.6yo^ 
6(j.ooiaioq  („verbum  consubstantivum").  Da  auch  Pamphilus  diesen  Terminus 
(des  Origenes)  gebraucht  hat  (trotz  der  Synode  von  Antiochien  v.  J.  268),  so 
wird  man  nicht  behaupten  dürfen,  Adamantius  könne  ihn  vor  dem  Nicänum 
nicht  geschrieben  haben. 

2)  Dafür  kann  man  auch  anführen,  daß  Theodoret,  soviel  wir  wissen,  der 
einzige  ist,  der  den  Verfasser  unseres  Dialogs,  den  auch  er  Adamantius  nennt, 
nicht  mit  Origenes  identifiziert  (haer.  fab.  praef.;  1,  25). 

3)  So  auch  in  den  Sacra  Parall.,  vgl.  dazu  den  Anfang  der  Schrift  selbst: 
ÄQyöfxevoq  xTjq  ngbq  Vfiäq  naQuiveaeufq,  ävÖQ£q"EXXT]veq. 

4)  Gaul,  Die  Abfassungsverhältnisse  der  pseudojustinischen  Cohort.  ad 
Gr.  (1902)  S.  44-63. 

ö)  S.  die  Geschichte  der  Kritik  bei  Gaul,  a.  a.  0.  S.  1  ft". 


■^52  1*16  Litteratur  des  Morgenlandes. 

hundert  hat  die  Annahme  der  Echtheit  nur  noch  wenige  Vertreter 
gefunden;  mau  kann  daher  der  angekündigten  neuen  Verteidi- 
gung ^  kein  günstiges  Prognostiken  stellen.  Hat  doch  auch  der 
Gelehrte,  der  im  J.  1840  sich  die  größte  Mühe  gegeben  hat,  den 
justinischen  Ursprung  der  Schrift  zu  erweisen  -,  selbst  diesen  Ver 
such  nachträglich  für  vergeblich  erklärt  3. 

Für  das  in  Ansehung  zeitgeschichtlicher  Spuren  ziemlich  färb' 
lose  Buch  — man  vergleiche  dagegen  die  echten  Schriften  Justins! 
—  läßt  sich  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  ein  terminus  ad  quem 
angeben.  Es  ist  Gauls  Verdienste  dies  gezeigt  zu  haben.  Euse- 
bius  besaß  bekanntlich  einen  Index  Opp.  Justini  und  hat  ihn  seiner 
Kirchengeschichte  (IV,  18)  einverleibt.  Hier  wird  ein  Buch  Justins 
ÜQoq  "EXhivaq  erwähnt,  o  y.al  IntyQaiptv  ''El^yyov".  Das  Nächste 
ist  es,  einen  Doppeltitel  anzunehmen;  doch  kann  auch  ein  Titel 
gemeint  sein.  Aus  Photius  (Kod.  232)  läßt  sich  nun  vermuten,  daß 
er  bez.  Stephanus  Gobarus  unsere  Schrift  unter  dem  Namen 
,]'EX£yyo(;"  gelesen  hat^  der  in  der  Tat  neben  dem  Titel  „Aöyoq 
jtaQaLveriyMq"  für  diese  besonders  passend  ist^.  Hat  aber  Photius 
(Stephanus  Gobarus)  unsere  Schrift  unter  dem  Titel  ''EXeyyoa"  ge- 
lesen, so  ist  es  wahrscheinlich,  daß  ebendieselbe  auch  bei  Euse- 
bius  unter  diesem  Namen  zu  verstehen  ist.  Zwingend  ist  dieser 
Schluß  freilich  nicht,  aber  er  liegt  sehr  nahe.  Die  Annahme, 
unsere  Schrift  gehöre  erst  dem  4.  Jahrhundert  an  (Dräseke, 
Asmus),  bedarf  dem  gegenüber  starker  Argumente;  sie  lassen  sich 
aber  nicht  finden;  denn  der  Versuch,  der  Cohortatio  eine  spezielle 
Beziehung  auf  Julians  Streitschrift  zu  geben,  ist  nicht  geglückt. 
Diesem  Versuche  lag  die  richtige  Einsicht  zugrunde,  daß  hinter 
unserer  Schrift  bereits  Auseinandersetzungen  zwischen  dem  Christen- 
tum und  der  griechischen  Philosophie  —  und  zwar  von  beiden 
Seiten  —  liegen ;  allein  diese  Auseinandersetzungen  brauchen  nicht 


1 

i 


1)  Durcli  Widmann  (s.  Ehrhard,  Die  altchristl.  Litt.  u.  ihre  Erforscbuni;- 
von  1884—1900,  T.  Abt.  [1900]  S.  226  f.). 

2)  Semisch  in  seiner  Monographie  über  Justin  I  S.  lOöflF. 
.3)  Semisch  in  d.  Protest.  REnzykl.  Bd.  7  (1857)  S.  I85f. 
4)  A.  a.  0.  S.  26 ff". 

.5)  Photius,  1.  c.  fzu  L'iuer  von  Stephanus  Dobarus  zitierten  Stelle):  T«i'r?/; 
6h  rfiq  äö^Tjg  ;jp^(jtv  /xhv  nagiO^rixev  ix  rov  fjiaQTVQoq,  'lovazirov  [nämlich  aus 
der  Cohortatio].     zm  6e  ngoq  rr}v  '^EXltjvixijv  fihv  öö^av    avvrjvexxo  fJ-uy/j,   xcd 

xov  ü/MTcovog   ('Xsyxog   xaxBGxfvätfxo   eiQTjxozog xal  6  fihv  fiäoxvg, 

x6  nkaxwvixov  ötektyyojv  aöcpioßcc,  iniösLXvvai  xbv  Uluxuyva  xöv  xs  örj/xiovQ-, 
yoj'  elaäyovxa  xdvavxla  /Jyovva  laizo)  .  .  .  .,  o  dh  rößagog  xöv  '^EkXrivixbv 
('Xsyxov  tlg  dvaxQon),v  ixßiuQsxai  /Qfjad-ai  xov  (fQovr'/fxazog  xov  ixxXrjata- 
azLxov. 

6)  S.  den  Inhalt  der  Schrift  überhaupt  und  besonders  c.  11.  35.  36. 


Die  pseudojustinische  Cohortatio  ad  (Ji-aecos.  I53 

die  des  4.  Jahrhunderts  zu  sein.  Ivarl  Schmidt  hat  uns  ge- 
zeigt, wie  lebhaft  sie  bereits  in  der  Mitte  des  3.  Jahrhunderts 
waren  K 

In  das  3.  Jahrhundert  (nicht  in  das  zweite  und  schwerlich  in 
die  erste  Hälfte  des  dritten)  führen  uns  die  inneren  Merkmale  der 
h'chrift,  soweit  solche  vorhanden  sind  —  negativ:  Erwähnungen 
von  Verfolgungen  fehlen  schlechterdings;  die  ganze  Frage  zwischen 
Heidentum  und  Christentum  ist  eine  geistige  Frage  geworden,  die 
Rivalität  zweier  Gottes-  und  Weltanschauungen;  positiv:  der 
Verfasser  scheint  nur  zwei  Hemmnisse  zu  kennen,  die  der  An- 
nahme der  christlichen  Eeligiou  seitens  des  Hellenismus  entgegen- 
stehen, die  Pietät  gegen  die  Religion  der  Voreltern  (c.  1.14.35.36) 
und  den  Anstoß,  den  man  an  dem  schmucklosen,  schlechten  Stil 
der  wahren  Propheten  nimmt  (c.  35.  36.  38).  Darüber  hinaus  wird 
schlechterdings  nichts  erwähnt.  Hat  man  so  im  2.  Jahrhundert 
und  im  Anfang  des  dritten  geschrieben  oder  überhaupt  schreiben 
können?  Dazu  kommt,  daß  Clemens  Alex.,  wie  auch  Gaul  sieht-, 
jedenfalls  benutzt  ist,  daß  die  Septuaginta-Legende  (c.  13)  in  einer 
Gestalt  vorliegt ,  die  jünger  ist  als  die  bei  Irenäus  und  Clemens 
aufgezeichnete,  und  daß  die  Sibylle  in  dem  Buch  eine  Rolle  spielt, 
die  ihrer  Rolle  bei  Lactantius  und  seinen  Zeitgenossen  näher  steht 
als  der  bei  Justin  und  Theophilus.  Diese  Merkmale  legen  die  An- 
nahme nahe,  daß  das  Buch  der  großen  Friedenszeit  in  der  2.  Hälfte 
des  3.  Jahrhunderts  angehört,  und  schließen  das  2.  Jahrhundert 
sicher  aus  3. 


1)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  5,  H.  4. 

■2)  S.  73  £e'.  61  ff. 

3)  Aus  der  einzigen  Stelle  (c.  38),  in  der  von  Jesus  Chi-istus  gebandelt 
wird,  läßt  sich  leider  nichts  Sicheres  schließen.  Interessant  ist  sie,  weil  das 
Prädikat  d'/foQijxog,  welches  Hermas  (Mand.  I)  von  Gott  selbst  braucht,  hier  auf 
den  Logos  übertragen  ist  —  ich  kenne  dafür  (rov  aojziJQog  Tjfiwv  ^Irjaov  Xqicxov. 
oq  Tov  &£0v  vnÜQ'/ojv  köyoq  d/ojQTjzog  övvufxsi  y.zX.)  aus  älterer  Zeit  nur  einen 
Beleg,  nämlich  bei  Hippolyt  tieqI  tov  Tcüay^a  (Achelis,  Hippolyts  Werke  1,  - 
S.  269).  —  Belanglos  für  die  nähere  Bestimmung  der  Abfassungszeit  ist  es,  daß 
der  Verf.  (c.  13)  die  Septuaginta  als  die  bei  den  Juden  gebräuchliche  Über- 
setzung bezeichnet,  während  Origenes  (ep.  ad  Afric.)  mitteilt,  daß  die  Juden 
die  des  Aquila  jetzt  bevorzugen.  Kaum  das  4.  Jahrhundert  erscheint  dadurch 
ausgeschlossen  (gegen  Gaul  S.  03).  Befremdlich  ist  es,  wenn  Gaul  (S.  73) 
eine  Übersicht  über  das  Verhältnis  der  Cohortatio  zu  der  übrigen  christlichen 
Litteratur  mit  den  Worten  beschließt:  „Hieraach  ist  klar,  daß  .  .  .  unsere  Schrift 
in  der  Zeit  vor  221  verfaßt  worden  ist,  da  sie  mit  der  Litteratur  vor  Abfassung 
der  Chronographien  des  Julius  Afiic.  mehr  und  engere  Berührungen  als  mit 
der  späteren  aufweist."  Von  irgendwelcher  „Klarheit"  oder  einem  Beweise 
kann  hier  gar  nicht  die  Rede  sein;  denn  das,  was  ({aul  S.  63 — 73  zusammen- 
gestellt  hat,    beweist  nur-,    daß  unser  Buch    gewisse  Stoffe    mit  den  Schriften 


154  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Der  letzteren  Einsiclit  hat  sicli  auch  Gaul  nicht  verschlossen; 
aher  er  tritt  für  die  Abfassung  im  ersten  Fünftel  des  3.  Jahr- 
hunderts ein.  Er  vermag  das,  weil  er  glaubt,  das  Hauptargument 
für  die  Abfassung  unserer  Schrift  nach  dem  ersten  Fünftel  des 
3.  Jahrhunderts  entkräften  zu  können,  nämlich  die  Abhängigkeit 
von  der  Chronographie  des  Julius  Africanus. 

Wir  haben  bisher  von  dieser  Tatsache  geschwiegen  —  sie 
ist  das  wichtigste  litterargeschichtliche  Datum  in  bezug  auf  die 
Cohortatio  — ,  um  zunächst  festzustellen,  daß  die  inneren  Merkmale 
der  Schrift,  weit  entfernt,  jenem  Datum  zu  widerstreben,  sich  viel- 
mehr harmonisch  zu  ihm  fügen.  Von  vornherein  ist  übrigens 
Gaul  in  einer  prekären  Lage.  Er  verweist  unsere  Schrift  ins 
dritte  Jahrhundert  aber  verschließt  ihr  in  demselben  alle  Jahr- 
zehnte bis  auf  die  zwei  ersten;  denn  Africanus  soll  sie  schon  be- 
nutzt haben.  Unmöglich  ist  es  natürlich  nicht,  daß  wir  in  die 
glückliche  Lage  versetzt  sind,  eine  herrenlose  Schrift  so  genau 
datieren  zu  können  —  nach  den  Stromateis  des  Clemens  und  vor 
der  Chronographie  des  Africanus,  also  um  210  — ,  aber  wahrschein- 
lich ist  es  nicht. 

Schürer ^  hat  das  A'erhältnis  der  Cohortatio  zu  Africanus 
genau  untersucht  und  kam  zu  dem  Ergebnis,  daß  jene  diesen  ab- 
geschrieben hat.  Gaul  (S.  73 ff.)  sucht  das  Verhältnis  umzukehren. 
Beiden  gemeinsam  ist  die  Einsicht,  daß  die  Annahme  einer  Quelle, 
die  sowohl  die  Cohort.  als  Africanus  benutzt  haben,  nicht  nur  un- 
nötig ist,  sondern  sich  auch  verbietet  2.  Diese  Einsicht  ist  richtig; 
aber  Gaul  hat  den  Beweis  Schürers  nicht  zu  entkräften  ver- 
mocht. Gleich  an  dem  ersten  Punkt  zeigt  sich  das.  In  dem  3.  Buch 
der  Chronogr.  des  Africanus  liest  man:  Mtx(>i  [isv  rcöv  'OXvfiJciaöcov 
ovötv  äxQißsq  lorogr/rai.  In  der  Cohort.  c.  12  heißt  es:  Ovösv 
''EXXrjOL  jiQO  xmv  'OXvfijtidöoiv  dxQißsg  loroQfjrat.  Wie  kann  man 
nur  glauben,  daß  der  professionelle  Chronograph  diesen  für  seine 
Ausführungen  grundlegenden  Satz  aus  einer  paränetischen  Ab- 
handlung aufgelesen  hat?  Gaul  selbst  muß  einräumen  (S.  74),  er 
sei  das  Eigentum  des  Africanus,  scheint  aber  anzunehmen  —  ich 
verstehe  seine  Haltung  nicht  — ,  daß  beide  Autoren  hier  unabhängig 
voneinander  auf  denselben  Gedanken  und  dieselbe  Formu- 
lierung geraten  sind.    In  dem  Folgenden  zeigt  Gaul  richtig,  daß 

vor  Julius  Afric.  teilt,  aber  ihnen  ffegenüber  ganz  selbständig  ist,  und  daß  wir 
aus  der  Zeit  von  Julius  bis  Eusebius  nur  sehr  wenige  Schriften  besitzen,  die 
zu  einer  Vergleichung  mit  der  Cohortatio  einladen.  Übrigens  übersieht  Gaul 
den  Lactantius,  dessen  Art  der  unseres  Verfassers  m.  E.  ähnlich  ist. 

1)  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  2  (1877/8)  S.  319  ff. 

2)  S.  Gaul  S.  82f. 


I 


I 


Die  pseudojustinisclie  Cohortatio  ad  Graecos.  155 

Clemens  Alex,  den  Tatian  benutzt  hat,  selbst  aber  Quelle  des 
Afi'icauus  und  der  Cohortatio  bez.  dieser  oder  jenes  gevreseu  ist. 
Er  behauptet  aber,  daß  Africanus  den  Clemens  nicht  selbst,  sondern 
durch  Vermittlung  der  Cohortatio  benutzt  habe,  weil  in  der  Auf- 
zählung der  griechischen  Historiker  sich  bei  Africanus  Herodot 
finde,  der  bei  Clemens  und  in  der  Cohortatio  fehlt;  die  Cohortatio. 
die  nach  hellenischen  Quellen  fahnde,  hätte  den  Herodot  nicht  fort- 
gelassen, wenn  sie  ihn  vorgefunden  hätte;  also  sei  sie  vor  Africanus 
zu  setzen;  erst  dieser  habe  den  Namen  des  Herodot  der  Liste  hin- 
zugefügt. Dies  ist  an  sich  möglich;  allein  drei  Beobachtungen 
Schürers,  die  Gaul  vergebens  zu  entkräften  versucht,  sprechen 
dagegen  und  bestätigen  die  allein  natürliche  Annahme,  daß  Africanus 
nicht  seine  wichtigsten  Angaben  einer  philosophischen  Abhandlung 
entnommen  hat,  sondern  daß  diese  ihren  chronographischen  Exkurs 
dem  Chronographen  verdankt. 

(1)  Clemens,  die  Quelle,  nenntdenApion  (Strom.  1,21)  „oyQaf/im- 
xixog,  6  niELOroviy.rjc,  ajcixhj&eig" ,  Africanus  schreibt  ,'Ajti(ov  6 
IIoöSLÖcoviov ,  jteQiSQyoTarog  ygaf/fiavcxcöv',  die  Cohortatio  (c  9): 
,^A-iuov  6  IIoüEiöojviov'' .  Nach  Gaul  hat  Africanus  den  Clemens 
nur  durch  Vermittlung  der  Cohortatio  gekannt,  d.  h.  nicht  direkt 
benutzt;  er  hat  ihm  also  zufällig  wesentlich  dasselbe 
Epitheton  ornans  gegeben,  welches  bei  Clemens  steht 
und  welches  die  Cohortatio,  seine  angebliche  Quelle,  ge- 
strichen hatte!  Wer  kann  das  glauben?  Offenbar  ist  das  Um- 
gekehrte der  Fall:  die  Cohortatio  hat  den  Africanus,  der  direkt 
auf  Clemens  fußt,  ausgeschrieben,  aber  das  Epitheton  ornans  ge- 
strichen. 

(2)  Africanus  schreibt:  .,nroXe{icüoq  öe  6  Mavör/oioc,  ra  Aiyv- 
jtTioDV  avtxa&^ev  Igtoqcöv^  ajcaoc  rovroig  ovvzQsyjL".  die  Cohort. 
(1.  r.j:  Kai  IlToXaiiatoq  6s  6  Mevöt]oiog,  ra  Alyvjtziov  lötoQmv. 
cijtaoi  TovToig  övvTQiy_^L''.  Daß  Africanus  das  „avixad-ev"  hinzu- 
gefügt hat,  wenn  er  lediglich  die  Cohortatio  exzerpierte,  ist  ganz 
unwahrscheinlich;  vielmehr  ist  es  (wie  oben)  das  Nächstliegende, 
daß  der  Apologet  das  ihm  gleichgültig  scheinende  avt-Aa{}tv  weg- 
gelassen hat.    Am  schlagendsten  aber  ist  die  dritte  Stelle: 

3)  Die  Cohortatio  (1.  c.)  schreibt:  Ovxco  yaQ  IloXeucov  re  kv  rf] 
jiQmri]  xcöv  EXXijvixcöv  loTOQimv  f(i\uv7]Tcu  xal  \ijcLODV  xtX..  bei 
Africanus  liest  man:  Uoltficov  (lev  kv  t(]  jtQcort]  rmv  '^EXh]viy.6iv 
iozoQicäv  Ityei,  sjtl  "Ajctöog  rov  ^OQOVtmg,  [lolga  rov  Alyvjtnaxov 
OxQaxov  s^sjreoev  Aiyvxrov,  ot  ev  x(j  IlaXaLOTivy]  xaXovfitv)j  ^vQia. 
ov  jroQQO)  ^Agaßlag  mxtjoav,  avxol  örjXovori  ol  fiexä  Matoscog. 
Amcov  6e  xxX.  Dies  ist  doch  entscheidend.  Africanus  bringt  das 
Zeugnis  des  Polemon  im  Wortlaut,  die  Cohortatio  verweist  nur  auf 


j^56  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

dasselbe.  Soll  man  annehmen,  Africanus  habe  den  Polemon  nach- 
geschlagen und  seine  Worte  in  den  Text  der  Cohortatio  gesetzt? 
Das  nimmt  Gaul  alles  Ernstes  an  und  sucht  diese  verzweifelte 
Hypothese  durch  den  Nachweis  zu  decken,  daß  das  Zitat  nicht  recht 
angebracht  sei.  Allein  selbst  dies  zugestanden,  was  ich  indes 
leugne  —  warum  muß  das  Zeugnis  schlagend  sein  und  welche 
Vorstellung  muß  man  sich  von  einem  Chronographen  machen,  der 
die  wichtigsten  und  grundlegenden  Nachweise  aus  dem  chrono- 
graphischen Exzerpt  eiues  Dogmatikers  abschreibt,  aber  dabei  so 
gewissenhaft  ist,  die  Stellen  nachzuschlagen,  die  dieser  im  Sinne 
gehabt  hat?  Nein  —  überall  erweist  sich  die  Cohortatio  gegen- 
über Africanus  als  das  Exzerpt;  sie  läßt  deu  Herodot  weg,  sie 
läßt  die  Charakteristik  des  Apion  weg,  sie  läßt  avsxad-sv  aus,  und 
sie  beschränkt  sich  darauf,  Polemon  als  Zeugen  zu  zitieren,  ohne 
das  Zeugnis  desselben  anzuführen. 

Dasselbe  Verhältnis  läßt  sich  noch  an  der  gleich  folgenden  Satz- 
gruppe konstatieren  (bei  Afric.  geht  sie  vorher):  Afric:  ravra  yaQ 
OL  ra  'A&7]vaicov  Iötoqovvtsq,  '^EVmvixoq  xe  yMi  ^iXöxoQoq  ol  (o) 
rag  ^Atd-iöaq,  oi  xe  ra  JSvQia  EdaxcoQ  yml  OaXloq  xal  xa  jtavxcov 
Aloöcoqoq  6  xac  ßißhod-fjyMc,  'AXs^avögog  xe  6  IIolviöxmQ,  y.al 
xätv  yM.d^  Tjnäq  ayQtßioxsQov  8[ivrjod-riöav  xal  xä>v  Axxixmv  ajiav- 

X(OV  ^ 

Cohort.  c.  9:  Kai  oi  xa  'A&rjvalov  öh  loxogovvxsc,  'EXXavixü:; 
x£  xal  'PiXoyoQoq  6  xag  'Axd-iöag.  EaOxojQ  xe  xal  OaXlog  xal 
'AXe^avÖQog  6  IIoXvtoxcoQ.  In  öl  xal  ol  oocpcoxaxot  ^iXwv  xs  xal 
'icoörjjcog,  ol  xa  xaxa  "lovöaiovg  loxoQTjOavxsg,  mg  öcpoÖQa 
aQxalov  xal  jcaXaiov  xcöv  ^lovöaicov  aQxovxog  McovOtcog 
fit/ivrjvxai  [folgt  etwas  über  Josephus].  xal  6  evöosoxaxog  6s 
jiag'   vfilv  xätv  loxoQioyQa(pa)v  Aioöcogog,   o   xag  ßißXio&r/xag 

SJCIXSIICOV   xxX. 

Die  Cohoi-tatio  hat  das  nach  ,,xag  'Axd-iöag"  ganz  unerläßliche 
„xa  JSvQia"  gestrichen,  und  sie  hat  den  Schlußsatz  des  Africanua 
dazu  benutzt,  den  Philo  und  Josephus  einzuschieben.  Die  umge- 
kehrte Annahme  führt  zu  der  Absurdität,  daß  Africanus  den  Philo 
und  Josephus,  die  ..christlichen"  Chronograplien,  gestrichen  und 
daß  er  in  einen  unvollkommenen  Text  mit  höchster  Feinheit  ..xa 
^vQia"  eingesetzt  haben  soll! 

Schür  er  s  Nachweis  besteht  somit  zu  Eecht.  Die  Cohortatio 
hat  zweifellos  den  Africanus  ausgeschrieben;  also  ist  sie  nach  dem 
J.  221  verfaßt.  Aus  der  Benutzung  des  pseudoplutarchischen  Aus- 
zugs  aus   den  Placita  des  Aetius  in   der  Cohortatio  läßt  sich  für 


1)  Ich  habe  den  Text  mit  den  notwendigen  Verbesserangen  gegeben. 


Die  pseudojustinische  Cohortatio  ad  Graecos.  157 

ilire  i^bfassungszeit  nichts  Sicheres  schließen,  wenn  auch  der  Yer- 
dacht  nicht  ganz  unterdrückt  werden  kann,  daß  sie  schon  die 
Praeparatio  des  Eusebius  in  den  betreffenden  parallelen  Abschnitten 
gekannt  hat.  Indessen  ist  der  Verdacht  zu  schwach,  um  ernstlich 
in  Betracht  kommen  zu  können,  und  der  oben  gegebene  Nachweis, 
daß  Eusebius  in  der  Aufzählung  der  Justin-Schriften  wahrschein- 
lich schon  die  Cohortatio  genannt  hat,  bleibt  in  Kraft.  Somit  läßt 
sich  die  Abfassungszeit  der  Cohortatio  (was  den  terminus  a  quo 
betrifft,  mit  Sicherheit,  den  terminus  ad  quem  anlangend  aber  nur 
mit  Wahrscheinlichkeit)  auf  221 — 302  feststellend  Innerhalb  dieses 
langen  Zeitraumes  von  80  Jahren  wird  man  aber  der  zweiten 
Hälfte  mit  Wahrscheinlichkeit  den  Vorzug  geben,  (1)  um  der  oben 
charakterisierten  allgemeinen  Haltung  der  Schrift  Ovulen,  (2)  wegen 
ihres  Verhältnisses  zur  Geheim-  und  Weisheitslitteratur.  Das  Buch 
bezieht  sich  außer  auf  anderes  Krauses,  mit  dem  es  sich  zu  schaffen 
macht,  offenbar  auf  eine  reiche  christliche  Sibyllenlitteratur, 
näher  auf  eine  solche,  wie  sie  im  6.  u.  8.  Buch  der  Orac.  Sibyllina 
vorliegt.  Diese  Litteratur  ist  aber,  wie  ich  Teil  H  Bd.  1  dieses 
Werkes  S.  581  ff.  gezeigt  habe  und  gegen  Geffcken^  festhalte, 
höchst  wahrscheinlich  nicht  früher  entstanden  als  in  der  zweiten 
Hälfte  des  3.  Jahrhunderts.  Ferner  liegt  die  Annahme  sehr  nahe, 
daß  der  Verfasser  sich  bereits  auf  Porphyrius  bezieht.  C.  1 1  schreibt 
er  (vgl.  c.  24):  'EQOfisvov  yaQ  rivoc,  cog  avtol  (pars,  xo  Ttag 
vfilv  yQrjOT7]QLOV,  rivag  ovveß?]  d^eooeßüg  avöqag  ysyEvtjOd-al  Jtors, 
ovTCo  TO  XQ7]0T^Qiov  uQTjy.ivai  (pars' 

MovvoL  XaXöaioL  oog)i?jv  layov,  i]^  aQ    Eßgcüoi. 

AvToy8V7]TOV  ai'axta  osßa^of^evoi  d^sbv  ayvmg. 

Aus  Porphyrius  aber  teilt  uns  Euseb  (Praepar.  IX,  10,  3)  fol- 
gendes Stück  mit:  'Exl  jtgog  xovxoig  xal  Iv  ixaQoo  yQ/jOfim  g)7]0iv 
o  AjtolXcov'  Movvoi  Xalöaloi  ....  d-eov  ayvthg'  xal  jtaXiv  Iqcj- 
xijB-slg  y.xl.  Unser  Verfasser  zitiert  also  nicht  nur  dasselbe  (ge- 
fälschte, christlich-jüdische)  Orakel  wie  Porphyrius,  sondern  er 
konstatiert  auch  ausdrücklich,  daß  es  von  einem  Hellenisten  als 
wirkliches  Orakel  zitiert  worden  sei.  Als  wirkliches  Orakel  hat 
es  Porphyrius  zitiert. 

Hiernach  hat  innerhalb  der  80  Jahre  (221—302),  in  die  wahr- 
scheinlich unsere  Schrift  fällt '^  jedes  spätere  Viertel  die  gi'ößere 
Wahrscheinlichkeit  in  bezug  auf  die  Abfassungszeit  für  sich.    Mag 


1)  Das  von  Dräseke  ins  Auge  gefaßte  Datum  (Mitte  des  4.  Jahrh.)  ist  also 
nicM  schlechthin  ausgeschlossen. 

2)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  8  H.  1. 

3)  Wenn  sie  nicht  doch  nacheusebianisch  ist. 


158 


Die  Litteratui-  des  Morgenlandes. 


man  auch  die  JJ.  240—260,  ja  selbst  221  —  240  offen  lassen,  so  ist 
es  doch  viel  geratener,  die  JJ.  260—302  in  Anspruch  zu  nehmen 
und  innerhalb  derselben  bis  an  das  Ende  zu  gehen.  Schriften  wie 
die  des  Lactantius,  wie  die  apologetischen  Werke  des  Eusebius, 
wie  die  konstantinische  Eede  Ad  sanctum  coetum  sind  die  Geistes- 
verwandten unseres  Traktats,  nicht  aber  die  apologetischen  Schriften 
des  2.  oder  anfangenden  3.  Jahrhunderts. 

Was  den  Ort  der  Abfassung  betrifft,  so  ist  Alexandrien  und 
Ägypten  durch  c.  13,  Rom  und  Italien  durch  c.  37  ausgeschlossen  K 
Der  Verfasser  schrieb  also  im  eigentlichen  Griechenland  oder  in^ 
Kleinasien,  schwerlich  in  Syrien  2. 

11)  Anthimiis,  Biscliof  tou  Nikomedieu  und  Märtyrer, 

IlQdq  0föö<oQOv. 

Mercati  hat  in  den  „Studi  e  Testi"  5  (1901)  p.  87—98  unter 
dem  Titel:  \4vdi,uov  sjtcoxojtov  Ä^ixofjrjölag  xal  fiaQzvQoc  tx  tmv\ 
rcQOQ  GtoöoDQov  Jtt(/i  rriQ  er/lag  txx/j]olac  ein  drei  Seiten  um-l 
fassendes,  bisher  unbekanntes  Stück  aus  zwei,  stark  voneinander 
abweichenden  Mss.  (Ambros.  H  257  inf.  saec.  XIII.  und  Scorial. 
Y.— /7.—  7  saec.  XI Y.)  veröffentlicht,  welches  in  mehr  als  einer  Hin- 
sicht —  hauptsächlich  durch  seine  Zitate  aus  einem  unbekannten 
Werk  Valentins  ütol  tcöp  tqlojv  (fvoecov,  aus  Hermes  Trismegistus 
und  Plato,  sowie  durch  die  Mitteilung  eines  unzweifelhaft  echten 
Wortes  des  Apelles  —  interessant  ist  3. 

Anthimus,  Bischof  v.  Nikomedien,  ist  nach  Euseb.  h.  e.  YIII,  6 
und  13  als  erster  bischöflicher  Märtyrer  in  der  diokletianischen 
Verfolgung  im  J.  303  enthauptet  worden  (cf.  den  Brief  des  Pam- 
philus   an   die  Antiochener  im   Chron.  pasch,  p.  277).    Sonst  war 

1)  Einem  römischen  oder  großgriechischen  Publikum  brauchte  man  die 
Lage  von  Cumae  nicht  so  zu  beschi-eiben,  wie  der  Verfasser  es  tut. 

2)  Die  angekündigte  Schrift  Widmanns  „Die  Echtheit  der  Mahnrede 
.Ju.stins  d.  M.  an  die  Heiden"  (Mainz  1902)  ist  nach  Abschluß  vorstehender  Aus- 
führungen erschienen.  Sie  nötigt  mich  nicht,  an  ihnen  etwas  zu  verändern 
(s.  Theol.  Lit.-Ztg.  1903  Nr.  19:  Anzeige  von  Gaul).  Die  sprachlichen  Über- 
einstimmungen, die  zwischen  der  Apologie  Justins  und  der  Cohortatio  bestehen, 
fallen  angesichts  der  Ciesamthaltung  der  letzteren  nicht  ins  (Gewicht.  —  Die 
übrigen  pseudo.iustinischen  Schriften  müssen  sämtlich  außer  Betracht  bleiben; 
denn  teils  steht  es  fest,  daß  sie  der  nachkonstantinischen  Zeit  angehören,  teils 
ist  —  -wie  bei  der  Epistola  ad  Zenam  et  Serenum  —  die  Abfassung  vor  Kon- 
stantin oder  z.  Z.  Konstantins  eine  bloße  Möglichkeit.  Über  die  „Oratio  ad 
Graecos"  s.  Teil  11  Bd.  1  S.  513  ff. 

3)  Schon  in  den  Rendiconti  del  Ist.  Lomb.  Serie  11,  Vol.  XXXI  Juni  1808 
hatte  Mercati  nach  dem  Cod.  Ambros.  über  das  Stück  berichtet,  s.  dazu  Texte 
u.  Unters.  Bd.  20  H.  3  S.  94  f. 


Anthimus,  Bischof  von  Nikoraedien  und  Märtyrer,  ÜQog  QeoSwoov.     159 

bisher  nichts  über  ihn  bekannt,  außer  daß  in  den  Märtyrer- Akten 
der  Domna  und  Inda  (Migne,  Gr.  T.  116  p.  1073  cf.  1076  A)  über 
einen  Brief  von  ihm  voll  Güte  und  Trost  berichtet  wird,  den  er, 
als  er  in  einem  Dorfe  sich  verbarg,  geschrieben  haben  soll  (y.ai 
yrtafifiaza  fihv  tov  hgov  Avi)^if{ov  sJttfiJiSTo  JcQog  avrovq,  tv  xcofi}] 
fitv  rivi  avTOv  xQVJtroiitvov'  tyejQajcro  öe  .  .  .  y^aQ'avTa  xai  oco- 
TTjQicc  xtL). 

Das  Stück  ist  sicher  unecht  und  zwar  in  seinem  ganzen  Um- 
fang; denn  (1)  werden  Eusebius  von  Cäsarea  und  Asterius  zitiert. 
(2)  werden  die  Manichäer  genannt  und  auf  Cerdo,  Marcion  und 
Lucian  zurückgeführt ',  (3)  gipfelt  die  Ketzerliste  in  den  Arianern. 
und  sie  werden  „Ariomaniten"  genannt,  wie  von  Epiphanius. 
Ambrosius  und  Hieronymus,  (4)  ist  die  Ketzerliste  nicht  unab- 
hängig von  der  des  Epiphanius  oder  (richtiger)  der  des  Philastrius. 
da  die  Namen  .,Hermes  und  Seleukus"  sich  zusammenfinden,  was 
nur  mit  Philastr.  55  belegt,  werden  kann,  (5)  sind  die  Ausführungen 
über  die  Kirche  im  Eingang  bei  einem  Morgenländer  um  300 
unerhört  (bei  einem  Abendländer  wären  sie  nicht  auffallend). 
Hieraus  folgt,  daß  das  Stück  frühestens  aus  dem  Ende  des  4.  Jahr- 
hunderts stammt^.  Es  ist  aber  auch  schwerlich  viel  später  ge- 
schrieben; denn  die  Arianer  sind  dem  Verfasser  die  Erzketzer, 
obgleich  ihre  Herrschaft  vorüber  ist  und  sie  im  Absterben  sind 
(wie  die  Ausdrucksweise  in  §  8  beweist).  Daß  der  Verfasser  noch 
ein  Werk  des  Valentin  und  ein  solches  des  Apelles  kennt,  dazu 
den  Asterius  zitiert,  rät  auch,  die  Zeit  um  400  nicht  zu  ver- 
lassen. 

Wer  aber  ist  der  Verfasser  und  wie  ist  das  Stück  zu  dem 
Titel  ^Ardifiov  sjt.  Nixof(7]6iag  xal  fiagtvQoq  gekommen,  während 
doch  Anthimus  nirgendwo  als  Schriftsteller  genannt  wird?  Ver- 
gebens habe  ich  geforscht  und  mir  den  Kopf  zerbrochen.  Die 
Aufschrift  ^Ex  tcov  jtQog  &t6öcoQov  jtsqI  ttjc  ayiaa  lxxXi](jiac  wird 
echt  sein.  Die  Schrift  führte  also  wohl  nicht  den  Titel  IlirQl  ttjc 
ayiag  lxxX?]öiac.   sondern  in  einer  Schrift  (einem  Brief)-  an  Theo- 


1)  Der  Satz  steht  nur  im  Scorial.,  aber  an  seiner  Zugehörigkeit  zum  Ganzen 
kann  nicht  gezweifelt  werden. 

2)  Der  Versuch,  die  §§  8 — 18  als  spätere  Interpolation  zu  streichen  und 
nur  §§  1 — 7.  19  zu  behalten  und  dem  Anthimus  zuzuweisen,  scheitert  auch, 
da  sich  zwar  §  8  nicht  gut  zu  §  7  fügt  (jedoch  ist  die  Verbindung  nicht  un- 
erträglich), aber  die  Manichäer  und  die  Definitionen  der  Kirche  sich  in  §  1 — 7 
finden. 

3)  Vgl.  §  8:  "v  eiSevcci  exoiq,  ort  xxl.  Dieses  txoiq  fügt  sich  zu  der  Auf- 
schrift ^x  züJv  nQo:;  OsoSiogov  (es  ist  die  einzige  Stelle  dieser  Art  im  Frag- 
ment) und  protestiert  also  dagegen,  §  8fl'.  als  Interpolation  auszuscheiden. 


\Q0  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 


dorus  war  von  der  li.  Kirche  gehandelt.  Da  es  Theodor!  wie 
Sand  am  Meer  gibt,  so  hilft  uns  der  Name  auch  nicht  zu  einer 
näheren  Bestimmung.  Auch  das  bringt  uns  nicht  weiter,  daß,  wie 
Mercati  entdeckt  hat,  je  ein  bedeutungsvoller  Satz  in  §  2  und  §  3 
sich  auch  in  den  pseudoathanas.  Quaest.  in  Nov.  Test.  (Migne 
Gr.  Bd.  28  Kol.  724)  findet.  Die  Zitate  zeigen  nur,  daß  unsere 
Schrift  noch  in  recht  später  Zeit  (direkt  oder  indirekt)  gelesen 
Avorden  ist.  Ich  muß  daher  meine  Bemühungen  um  das  wert- 
volle Fragment  in  positiver  Hinsicht  mit  einem  „Non  liquet" 
schließen.  Das  unechte  Stück  macht  es  indes  gewiß,  daß  Anthimus 
im  4.  Jahrhundert  angesehener  und  bekannter  war,  als  wir  bisher 
o-edacht  haben. 


ö 


12)  Die  Caiiones  der  Synode  von  Ancyra.' 

Nach  der  alten  Einleitung  zu  diesen  Canones  sind  sie  jrpo- 
yeveOTSQOi  rmv  ev  Niy.ala  sy.ri&svvojv  y.avövoov.  Das  bestätigt 
sich  durch  den  Inhalt;  sie  ordnen  die  Fragen,  die  sich  über  die  in 
der  großen  Verfolgung  Gefallenen  erheben  mußten.  Das  geschah 
selbstverständlich  möglichst  bald  nach  Erlöschen  der  Verfolgung 
(bez.  schon  während  derselben,  aber  die  Canones  setzen  die  Be- 
endigung voraus).  Das  Jahr  313  ist  somit  der  terminus  a  quo  — 
denn  die  diokletianische  Verfolgung  ist  gemeint  — ,  das  Jahr  325 
der  terminus  ad  quem.  Ist  es  aber  ratsam,  dem  J.  313  bez.  Ostern  314 
(im  Sommer  313  starb  Maximinus;  nach  Kanon  6  ist  unsere  Synode 
zwischen  Ostern  und  Pfingsten  gehalten  worden;  also  ist  Ostern 
314  der  früheste  Termin)  möglichst  nahe  zu  bleiben,  so  wird  diese 
Erwägung  durch  die  beiden  Tatsachen  vollends  gerechtfertigt,  erst- 
lich, daß  Vitalis  von  Antiochien  auf  der  Synode  anwesend  war,  wie 
die  uns  erhaltenen  Unterschriften  erweisen  (Vitalis  folgte  aber 
dem  Tyrannus  als  Bischof  von  Antiochien  im  J.  312  oder  313  und 
war  G  Jahre  Bischof,  d.  h.  er  ist  im  J.  318  oder  319  gestorben), 
zweitens,  daß  an  der  Synode  nicht  Eusebius,  sondern  Agapius,  sein 
Vorgänger,  teilgenommen  hat  (Eusebius  ist,  s.  o.  S.  lüS,  nicht  nach 
d.  J.  315  Bischof  geworden).  Also  stammen  unsere  Canones  aus_ 
der  Zeit  Ostern  314  bis  Ostern  318  oder  vielmehr  aus  der  Zeit 
Ostern  314  bez.  spätestens  Ostern  315^. 


1)  Routh,  Reliq.  Sacr.  Vol.  1V2  p.  lUff.   Maaßen,  Gesch.  d.  Quellen  de 
kanonischen  Rechts,  1.  Teil,  1870.    Hefele,  Konzil.-Gesch.  P  S.  219tf. 

2)  Ausfjeschlossen  ist  es  also,  daß  die  Canones  erst  aus  der  Zeit  nach  der^ 
Verfolgung  dos  Licinius  stammen. 


Die  Canones  von  Neo-Cäsarea.  —  Acta  Edessena.  \Q[ 

13)  Die  Canones  von  Neo-Cäsarea.» 

Die  alte  Überschrift  zu  diesen  Canones  sagt,  daß  sie  später 
als  die  von  Aucyi-a,  früher  aber  als  die  Yon  Nicäa  sind.  Der  Inhalt 
der  Canones  -widerspricht  dem  nicht  (die  Canones  von  Nicäa  sind 
nicht  berücksichtigt;  nach  325  konnte  man  sie  aber  bei  Bestimmungen 
über  die  Disziplin  nicht  mehr  beiseite  lassen).  Die  Unterschriften 
würden  das  Datum  bestätigen  und  noch  genauer  präzisieren  —  es 
sind  größtenteils  dieselben  Bischr)fe  wie  zu  Ancvra  — .  wenn  sie 
echt  wären;  aber  die  Echtheit  (mindestens  die  Unversehrtheit) 
unterliegt  schweren  Bedenken.  Somit  läßt  sich  die  Zeit  der  Synode 
zunächst  nur  in  den  Grenzen  von  10  Jahren  bestimmen:  314/5—324 
(inkl.i.  Allein  die  Beobachtung,  daß  die  Gefallenen-Frage  erledigt 
war,  als  die  Synode  gehalten  wurde  —  kein  einziger  Kanon  be- 
schäftigt sich  mit  ihr  — ,  macht  es  ratsam,  die  Synode  nicht  un- 
mittelbar nach  314/5  anzusetzen:  denn  es  ist  unwahrscheinlich,  daß 
damals  Canones  über  die  Disziplin  aufgestellt  worden  sind,  ohne 
der  Gefallenen  zu  gedenken.  In  die  Zeit  der  Verfolgung  des 
Licinius  kann  die  Synode  aber  auch  nicht  fallen;  zwischen  dem 
Sturz  und  dem  Tode  des  Licinius  ist  ebenfalls  kein  Kaum  für  sie. 
Man  wird  daher  schwerlich  irren,  wenn  man  sie  um  d.  JJ.  318 — 320 
ansetzt. 

14)  Acta  Edessena. - 

Es  gab  in  Edessa  ein  königliches  Archiv  (erst  aus  heidnischer, 
dann  aus  christlicher  Zeit),  welches  hoch  hinaufreichte,  und  ein 
kirchliches  Archiv  (s.  Ballier  a.  a.  0.).  Aus  jenem  schöpfte  Julius 
Africanus  (s.  Moses  v.  Chor.  II,  10)  und  später  (um  550)  das  Chroni- 
cum Edesseuum.  In  diesem  stammen  die  Eintragungen  über  die 
„Zerstörung  des  Heiligtums  der  christlichen  Kirche"  im  J.  201  durch 
die  gi'oße  Flut  (noch  aus  heidnischer  Feder),  über  das  Geburtsjahr 
Christi,    die  Ausscheidung  Marcions   aus   der  großen   Kirche  im 


1)  Routh,  1.  c.  Vol.  IV2  p.  ISlff.    Hefele,  a.  a.  0.  P  S.  242ff. 

2)  Lipsius,  Die  edessenische  Abgarsage,  1880  u.  Apokr.  Apostelgesch.  II,  2 
S.  ITSfF.  u.  1.  c.  Suppl.  S.  105ff.  Zahn,  Forschungen  I,  1881,  S.  350ff.  Älat- 
thes,  Die  edess.  Abgarsage,  Leipzig  1882.  Tix^ront,  Les  origines  de  l'^glise 
d'Edesse  etc.  1888.  Duval,  Eist,  pol.,  rel.  et  litt.  d'Edesse,  1892.  Hallier, 
Unters,  üb.  d.  edess.  Chronik  (Texte  u.  Unters.  Bd.  9  H.  1,  1892).  Carriere, 
La  legende  d'Abgar  dans  l'histoire  d'Armenie  de  Moise  de  Khoren,  Paris  1895. 
von  Dobschütz,  Christusbilder  (Texte  u.  Unters.  Bd.  18,  1899  u.  Ztschr.  f. 
wiss.  Theol.  Bd.  43,  1900,  S.  422ff.):  Bardenhevrer,  Gesch.  d.  altkirchl. 
Litt.  1  (1902)  .'«!.  453 ff.;  s.  den  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  533 ft'. 

Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  II,  2.  11 


-[02  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

J.  137/8,  das  Geburtsjahr  Bardesanes"  im  J.  154,  das  Geburtsjahr 
Mauis  im  J.  239/40,  das  Gründuugsjahr  des  großen  Kirchengebäudes 
(Bischof  Koinos)  im  J.  312/3  aus  jenem.  Aus  ihm  ist  auch  der 
Bericht  über  den  Briefwechsel  zwischen  Abgar  (V.)  und  Jesus  und 
die  Predigt  des  von  Judas  (=  Thomas/)  nach  Edessa  gesandten 
Thaddäus  geschöpft  (Bekehrungsgeschichte  von  Edessa),  den  Euse- 
bius  h.  e.  I,  13  (cf.  I,  12,  3  f.  II,  1)  gegeben  hat  (übersetzt  aus  dem 
Syrischen):  exstg  y.ai  rovrcov  avayQajctov  ttjv  fiaQxvQiav  Ix  rmv 
:/Mxa  ^'Edsoöav  ro  rrjVLxaös  ßaoiltvo^bV7]v  xoXiv  yQa[iiiuxo(pv)My.do3v 
/.rj(p&slOav.  SV  yovv  zoig  a.vro&i  ör/fiooioig  xagrcug,  rolq  xa  üio.laia 
y.di  xa  df/g)l  xov  AßyaQOV  jtgayßtvxa  JteQuyovOt  xal  zavxcc  siotTc 
y.iä  vvv  8§  txeivov  jrtcpvXayf/tva  svQtjxai-  ovöhv  6h  oiov  xal  avxöiv 
tjiaxovoai  xcöv  ijiiöxokojv  ajio  xcöv  agyeimv  rjfilv  avali](f)d^eiomv 
xcd  xovÖe  avxolg  Qrjfiaoiv  ix  xrjg  ^vqcov  g)a)V7]g  fitxaßXrj&ttOcöv 
xov  xQOJiov.  Die  Briefe  und  die  Predigt  sind  zusammengehörige 
Fälschungen  1,  die  in  das  3.  Jahrhundert  gehören;  denn  erst  bald 
nach  201  (s.  o.)  ist  Abgar  IX.  bar  Ma'nu  (179—214)  Christ  geworden 
und  hat  sein  Königreich  christianisiert 2.  Africanus  weiß  noch  nichts 
von  diesen  Legenden;  hätte  Eusebius  etwas  dergleichen  bei  ihm 
gefunden,  so  hätte  er  es  angemerkt^.  Eine  nähere  Bestimmung 
der  Abfassungszeit  ist  nicht  möglich;  doch  liegt  es  auf  der  Hand, 
daß  an  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrh.  nicht  leicht  gedacht  werden 
kann*. 

Der  weiteren  Geschichte  der  Sage,  in  der  auch  der  Apostel 
Thomas  eine  große  Rolle  sinelt°,  ist  v.  Dobschütz  nachgegangen. 
Eines  der  ältesten  Stücke  ist  die  vor  27  Jahren  zum  erstenmal 
vollständig  publizierte  syrische  Doctrina  Addaei  (ed.  Phillips, 
London  1876) ^  die  Zahn  sogar  mit  der  Quelle  des  Eusebius  für 
wesentlich  identisch  erklärt  ha,t.  Allein  vieles  in  ihr,  namentlich 
die  Verquickung  mit  dem  wunderwirkenden  Bilde  Christi  in  Edessa, 


1)  Nach  I,  13,  20  gestellt  auf  das  ,340.  Jahr  der  seleucidischen  Ära  = 
20  p.  Chr. 

2)  Der  Beweis  von  Gomperz  (Archäol.-epigr.  Mitt.  v.  Österreich-Ungarn 
Bd.  19,  1890,  S.  154  ff.),  Abgar  sei  Jude  geworden,  ist  nicht  geglückt. 

3)  Gegen  v.  Gutschmid,  Lipsius  u.  a.  mit  v.  Dobschütz,  a.  a.  0.. 
Belege  S.  168  f. 

4)  Die  auf  eine  Venuutung  Nöldekes  sich  gründende  Annahme,  daß  da 
•T.  232  als  das  Jahr  der  Translation  der  Gebeine  des  Thomas  von  Indien  nacl 
Kdessa  hier  von  Bedeutung  sein  könne,   ist  nicht  von  Gewicht.  —  Daß  Abgar 
nicht  „König",  sondern  „Toparch"  genannt  ist,   zeigt  auch  die  späte  Zeit. 

5)  Dazu  die  Thomasakten.  Über  Thoraas-Judas  s.  die  anregenden  Unter- 
suchungen von  Harris,  The  Dioscuri  in  the  Christian  legends,  London  19('3 
(v.  Dobschütz  in  der  Theol.  Lit.-Ztg.  1903  Nr.  20). 

0)  Bruchstücke  früher  schon  bei  Cureton  in  den  Ancient  Syr.  Doc.  1£ 


Archelai  episcopi  liber  disputationis  adversum  Manichaeuiu.  163 

das  die  Sylvia  um  385  noch  uicbt  gekannt  hat',  zeigt,  daß  sie 
frühestens  der  Zeit  um  das  J.  400  angehört.  Einiges  in  ihr  (wenn 
auch  nur  weniges),  was  sie  über  Eusebius  hinaus  bringt,  mag  auf 
die  alte  Legendengestalt  zurückgehen.  Dazu  reebne  ich  das,  was 
über  den  ersten  Bischof  Palut  und  seine  Beziehungen  zu  Serapion 
von  Antiochien  gesagt  ist-. 


15)  Archelai  episcopi  liber  disputationis  adversum  Mauichaeum. 

Über  dieses,  nach  Heraclianus  Chalc.  saec.  V/^'I.  (bei  Photins, 
Bibl.  85)  einem  Hegemonius  gebührende  Werk,  welches  uns  in  einer 
alten  lateinischen  Übersetzung  und  griechischen  Bruchstücken  vor- 
liegt, hat  Hieronymus  (De  vir.  inl  72)  lauter  falsche  Nachrichten 
in  Kurs  gesetzt.  Er  behauptet,  das  Werk  sei  von  Archelaus,  sei 
ursprünglich  syrisch  geschrieben,  und  sein  Verfasser  habe  unter 
dem  Kaiser  Probus  gelebt.  Allein  Archelaus  ist  nur  der  Inter- 
lokutor,  nicht  der  Verfasser  der  erdichteten,  von  geographischen 
Verstößen  wimmelnden,  aber  z.  T.  auf  sehr  gutem,  echtem  Material 
fußenden  Akten;  die  Annahme  eines  sjTischen  Originals  wird  von 
Beausobre  (Manicheisme  I  p.  129),  Zittwitz  (Ztschr.  f.  d.  bist. 
Theol.  1873  S.  467f.),  Nöldeke  (Ztschr.  d.  Deutschen  Morgeul.  Ge- 
sellsch.  Bd.  43,  1889,  S.  537ff.)  und  Rahlfs  (Gott.  Anz.  1889  S.  927f.) 
mit  starken  Gründen  bestritten 3,  und  unter  Probus  kann  das  Buch, 
welches  den  entwickelten,  dem  Christentum  gefährlichen  Manichäis- 
mus  voraussetzt,  nicht  entstanden  sein^.  Der  terminus  ad  quem 
sind  die  Katechesen  des  Cyrill  (s.  cat.  6)^  also  das  Jahr  c.  347; 
der  terminus  a  quo  ist  das  Jahr  c.  300.  Das  Werk^  stammt  also 
aus  der  ersten  Hälfte  des  4.  Jahih.  Man  wird  aber  schwerlich 
irren,  wenn  man  es  innerhalb  dieses  Zeitraumes  lieber  nach  dem 


1)  Das  „Original"  des  Briefs  ist  ihr  gezeigt  worden;  auch  kennt  sie  die 
Legende,  daß  die  Stadt  durch  seinen  Besitz  uneinnehmbar  sei;  s.  p.  U2f.  der 
Wiener  Ausgabe. 

2)  Aus  Bardenhewer,  a.  a.  0.  S.  459,  ersehe  ich,  daß  noch  in  jüngster 
Zeit  Nirschl  („Katholik"  1896  Bd.  2  S.  17ff.)  die  Echtheit  des  Briefwechsels 
Jesu  mit  Abgar  verteidigt  hat. 

3)  Keßler  (Mani  Bd.  I,  1889,  S.  87 ff.)  ist  allerdings  der  Meinung  des 
Hieronymus. 

4)  Den  „Probus"  hat  Hieron.  wahrscheinlich  aus  c.  27  der  Acta. 

5)  Aber  dem  Cyrill  muß  das  Werk  in  einer  anderen  Gestalt  vorgelegen 
haben  als  uns.  Epiphanius  (haer.  üü,  6—8.  10.  11.  21.  25.  31  u.  De  mens,  et 
pond.  20)  scheint  das  Werk  in  der  uns  erhaltenen  Rezension  gebraucht  zu  habeu. 

6)  Beste  Ausgabe  bei  Routh,  Reliq.  8acr.  V2  p.  1—206  auf  Zacagnis  Aus- 
gabe fußend,  s.  auch  Texte  u.  Unters.  I,  H.  3,  8. 137  ff. 

11* 


Iß4  Die  Litteratur  des  Morgenlandes, 

J.  325  als  vor  demselben  ansetzt  i.  Daß  die  arianisclien  Streitig- 
keiten nicht  erwähnt  sind,  ist  kein  Grund,  für  die  vornicänische 
Zeit  einzutreten;  denn  diese  Streitigkeiten  gehörten  nicht  hierher-. 
Dagegen  ist  es,  wie  schon  Beausobre  sah,  wichtig,  daß  der  Verf. 
c.  27  sagt,  Avenn  Mani  recht  habe,  so  sei  der  Paraklet  erst  mehr 
als  300  Jahre  nach  Christus  erschienen.  Die  Annahme  liegt  nahe, 
daß  der  Verf.  hier  gedankenlos  seine  eigene  Zeit  ins  Auge  gefaßt 
hat,  obgleich  er  (1.  c.)  weiß,  daß  Mani  unter  Probus  zu  stellen  ist*. 
Die  Angabe  führt  auf  330—340.  Dieser  Zeitraum  ist  aber  auch 
deshalb  zu  bevorzugen,  weil  das  Verhältnis  zwischen  Christen  und 
Heiden  keine  Spannung  mehr  zeigt;  werden  doch  bei  der  Dispu- 
tation Heiden  als  Schiedsrichter  eingesetzt.  Jedenfalls  ist  ein  Grund, 
das  Werk  in  die  vornicänische  Zeit  zu  rücken,  nicht  vorhanden. 
Zwischen  310  u.  325  schrieben  die  Christen  im  Orient  auch  schwer- 
lich solche,  der  eigenen  Lage  sicheren  Werke  wie  unsere  Akten. 
In  eine  Sammlung  der  vornicäuischen  christlichen  Litteratur  würde 
ich  dies  Werk  nicht  aufnehmen.  Jacobi  (a.a.O.)  hat  den  Ver- 
fasser in  Ägypten  gesucht;  aber  seine  Gründe  sind  sehr  schwach. 
Kennt  auch  der  Verfasser  die  östlichen  (babylonisch-persischen) 
Landstriche  nicht,  über  die  er  redet,  so  hat  man  ihn  doch,  wie 
auch  die  älteste  Bezeugung  wahrscheinlich  macht,  in  Syrien  oder 
Palästina  zu  suchen.  Nach  SjTien  weist  die  merkwürdige  Christo- 
logie  des  ^'erfassers,  die  der  des  Paul  von  Samosata  sehr  nahe 
kommt  und  bei  einem  ägyptischen  Verfasser  hohes  Befremden  er- 
regen müßte. 


•'o^ 


Anhang. 

16)  Symmachus  imd  die  Symmachiauer.^ 

Ich  trage  hier  den  Symmachus  nach,  wie  ich  Bd.  I  S.  701  an- 
gekündigt habe. 

Symmachus'  sachkundige  und  sehr  wertvolle  Bibelübersetzung 
ist  nach  Eusebius  (h.  e.  VI,  16)   zu  der  Zeit,   als  Origenes  sie  in 
seine  Hexapla  aufnahm,  allgemein  bekannt  gewesen.    Da  Origenes 
seine  hexaplarische  Arbeit  früh  begonnen  hat,  so  spricht  diese  Tat 
Sache  nicht  dafür,    daß  Symmachus,   wie  man   nach  Epiphan.,  de 


1)  Jacobi,  Ztschr.  f.  KOescli.  Bd.  1  S.  4!lGf.,   entscheidet  sich  für  ±325. 

2)  Übrigens  sagt  der  Verf.  einmal  (c.  32):  „Quid  deo  potest  ex  istis  crea- 
turis  esse  homousion". 

3)  Jacobi    (a.  a.  0.)  hält  den  Verfasser  einer  solchen  Gedankenlosigke 
nicht  für  fähig. 

4)  S.  den  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  209—212.  830—838. 


Syminachus  und  die  Symmachianer.  Iß5 

mens,  et  poiul.  16—18  angenommen,  unter  Sept.  Severus  geschrieben 
hat'.  Audi  die  Geschichte,  die  uns  Eusebius  (h.  e.  \I,  I7j  erzählt 
(cf.  Pallad.,  hist.  Laus.  147),  daß  Origenes  bei  einer  gewissen  Juliana 
(in  Cäsarea  in  Kappadozien)  um  das  J.  234  Bücher  des  Symmachus 
gefunden  habe,  die  sie  von  Symmachus  geerbt  habe,  läßt  ihn  als 
längst  verstorben  erscheinen.  Nun  aber  hat  Lagarde  (Vet.  Test, 
ab  Orig.  rec.  fragm.,  1880  p.  25.  2S)  darauf  aufmerksam  gemacht, 
daß  die  syrischen  Handschriften  des  Epiphanius  auf  die  LA  ,,  Verus" 
statt  ..Severus"  führen.  Unter  diesem  Kaiser  wird  Symmachus 
geschrieben  haben-.  Mercati  (L'etä  di  Simmaco  Tlnterprete  e 
S.  Epifanio,  Modena  u.  Freiburg-,  1892)  kommt  zu  derselben  An- 
sicht, glaubt  aber  auf  Grund  einer  unsicheren  Inschrift  nachweisen 
zu  können,  daß  Marcus  auch  den  Namen  „Severus"  geführt  habe^. 
Daß  Symmachus  noch  die  Zeit  des  Septimius  Severus  erlebt  hat, 
ist  natürlich  sehr  wohl  möglich,  aber  es  läßt  sich  nichts  darüber 
sagen. 

Die  Nachricht  des  Epiphanius,  Symmachus  sei  ein  zum  Juden- 
tum abgefallener  Samaritaner  gewesen  (rmv  jcag  avrolq  öocpäv 
(iij  Tift?]&£lg  vjio  rov  oixslov  Id^vovq,  voO'^Oaq  (piXagxiccv  xal  aya- 
vaxTi^oag  xatcc  xrjq  iöiag  (pv?,Tjg)  und  er  habe  seine  Übersetzung 
unternommen  jtQog  6ia<jTQoq)t]v  zwv  xaga  ^a^uagsitaig  iQurjveimv 
iQfifjvsvoag,  steht  im  Widerspruch  mit  Eusebius  (Origenes),  Victori- 
nus  Ehetor,  Ambrosiaster  und  Faustus  Manichäus  (Augustin),  die 
voneinander  unabhängig  sind  und  einstimmig  berichten,  er  sei  Christ, 
aber  Ebionit  gewesen'*.  Die  Lateiner  wissen  aber  auch  von  einer 
Sekte  der  ..Syiimiachianer"  innerhalb  der  Ebioniten  —  sie  müssen 
also  spätestens  im  4.  Jahrhundert  in  das  Abendland  gekommen 
sein  — ,  und  Victorinus  Rhetor  (ad  Gal.  1, 19;  2,26,  Migne,  Lat.  VIII 
col.  1155.  1162)  beschreibt  sie  so,  daß  die  Verwandtschaft  der- 
selben mit  dem  Kreise,  aus  dem  die  Pseudoclementinen 
stammen,   unverkennbar  ist:   „Nam  Jacobum  apostolum  Sj^ii- 


1)  Das  Chron.  pasch.  I  p.  496  nennt  das  9.  Jahr  des  Severus. 

2)  Daß  ihn  Irenäus  nicht  nennt,  während  er  des  Aquila  und  Theodotion 
gedenkt,  ist  kein  Gegenargument.  War  die  Übersetzung  des  Symmachus  einige 
Jahre  bevor  Irenäus  sein  großes  Werk  verfaßte,  im  Orient  erschienen,  so  brauchte 
sie  nicht  bereits  zur  Kenntnis  des  Bischofs  von  Lyon  gekommen  zu  sein. 

3)  S.  dazu  Nestle  in  d.  Theol.  Lit.-Ztg.  1893  Nr.  18. 

4)  Das  Oerede  des  Philastrius  (haer.  63)  lasse  ich  beiseite.  An  des  Epi- 
phanius Mitteilung  wird  glaubwürdig  sein,  daß  Symmachus  aus  Samarieu 
stammte.  —  In  der  Demonstr.  ev.  1.  VII  c.  1  (Migne  Ser.  Gr.  Bd.  22  p.  407— 
501)  schi-eibt  Eusebius  über  Symmachus  und  die  Ebioniten :  Uystai  de  6  Si/n- 
(iccxo<;  Eßicovatoq  elvaf  algeaiq  6h  j?v  [!]  ovrw  ya/.ovfxtvojv  xivwv  'lovöalcuv  slg 
Xqiotov  Ttiarsvetv  Xeyofxivojv,  s^  wv  6  Svfxiuayog  t/r. 


166 


Die  Litteratur  des  Morsenland.es. 


B^ 


machiani  faciunt  quasi  diiodecimuin  et  hiinc  secuntiir^  qui  ad  domi- 
num nostrum  Jesum  Christum  adiuugunt  Judaismi  observationem. 
quamquam  etiam  Jesum  Christum  fatentur;  dicunt  enim  eum  ipsum 
Adam  esse  et  esse  animam  generalem^,  et  aliae  huiusmodi  blasphe- 
miae".  Ambrosiaster  in  prol.  in  ep.  ad  Gal:  „Sicut  et  Symmachiani, 
qui  ex  Pharisaeis  originem  trahunt,  qui  servata  omni  lege  Christi- 
anos  se  dicunt,  more  Photini  Christum  non  deum  et  homiuem,  sed 
hominem  tantummodo  definieutes".  Philastrius,  haer.  63:  „Sym- 
machiani". Faustus  Man.  bei  Augustin,  c.  Faust.  XIX,  4:  „Hoc  si 
mihi  Nazaraeorum  obiceret  quisquam,  quos  alii  Symmachianos 
appellant,  quod  Jesus  dixerit  se  non  venisse  solvere  legem". 
Augustin,  1.  c.  17:  ,,li  sunt,  quos  Faustus  Symmachianorum  vel 
Nazaraeorum  nomine  commemoravit,  qui  usque  ad  nostra  tempora 
iam  quidem  in  exigua,  sed  adhuc  tamen  vel  in  ipsa  paucitate  per- 
durant".  Augustin  c.  Cresconium  I,  31:  „Et  nunc  sunt  quidam 
haeretici,  qui  se  Nazarenos  vocant,  a  nonnullis  autem  Symmachiani 
appellantur  et  circumcisionem  habent  Judaeorum  et  baptismum 
Christiauorunr'.  Aus  dem  Orient,  aus  dem  sie  doch  stammen 
müssen,  hören  wir  nichts  von  diesen  Symmachianern. 

Von  'YxoiiV7][iaxa  des  S.  weiß  Eusebius  (h.  e.  VI,  17),  die  noch 
jetzt  erhalten  sind;  in  ihnen  „befestigte  er  die  Häresie  der  Ebioniten, 
indem  er  sich  an  das  Matth.-Ev.  wendet"  [jiqoq  t6  y.aTcc  Mcn&alov 
ajtoTsivofisvog  svayysXiov).  Die  Worte  sind  nicht  deutlich  —  von 
einem  Kommentar  zum  Matth.  ist  natürlich  keine  Rede  — ;  wahr- 
scheinlich zog  S.  das  Matth.-Ev.  polemisch  bei  seiner  Verteidigung 
des  Ebionitismus  und  des  Ebioniten-Evangeliums  heran  (s.  zu  djto- 
Tsivtod^ai  jiQoc  riva  Euseb.  h.  e.  IV,  18,  7;  VIT,  11^  1).  Eben  diese 
Schriften  (ieto.  xal  aUcov  slg  rag  ygacpag  (jedenfalls  ATlichen) 
IgfiTiveimv  hat  Origenes,  wie  Eusebius  in  einer  Bemerkung  desselben 
gelesen  hat,  bei  Juliana  in  Cäsarea  Kapp,  gefunden.  Näheres  über 
diese  Auslegungen  ist  nicht  bekannt;  aber  noch  Ebed  Jesu  hat 
einige  Schriften  des  S.  in  syrischer  Übersetzung  in  Händen  gehabt 
und  den  Titel  einer  derselben  angegeben:  „De  distinctione  prae- 
ceptorum'-  (Assemani,  Bibl.  Orient.  III  p.  17).  Vielleicht  ist  dieses 
Werk  mit  jenen  Hypomnematen  identisch,  die  Eusebius  kurz  be- 
schrieben hat. 

Wo  S.  gelebt  hat,  wissen  wir  nicht  (über  die  Herkunft  s.  oben). 
Für  Kappadozien  spricht,  daß  dort  Juliana  Bücher   von  ihm  er- 


1)  S.  das  Hebräerev.,  in  welchem  die  erste  Erscheinung  des  Auferstandenen     | 
vor  Jakobus   geschieht,    und  vgl.  die  Schätzung   des  Jakobus   in    den  Pseudo- 
clementinen. 

2)  Dies  ist  eine  Hauptlehre  in  den  Pseudoclementinen. 


Die  Elkesaiten.  167 

halten  hat.  Durch  Symmachus,  den  einzigen  Christen,  der  im  Alter- 
tum das  ganze  A.  T.  ins  Griechische  übersetzt  hat,  erhielten  grie- 
chisch redende,  gnostische  Judenchristen  ihr  eigenes  A.  T. 


17)  Die  Elkesiiiten. 

Das  Material  über  sie  ist  im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  207  flf. 
zusammengestellt.  Über  ihr  Auftauchen  ist  kein  Streit.  In  Alci- 
biades  aus  Apamea  (Syr.)  erscheinen  sie  für  uns  zuerst,  und  zwar 
in  Rom  (Hippol.,  Refut.  IX,  13)  zur  Zeit  des  Kallistus  (218—222) 
oder  unmittelbar  nach  dem  J.  222  (Hippolyt  ist  ihrer  Propaganda 
nach  seinem  Selbstzeugnis  entgegengetreten).  Origenes  meint 
höchst  wahrscheinlich  diesen  Alcibiades,  wenn  er  hom.  in  Ps.  82  bei 
Euseb.  VI,  38  schreibt:  'EXi^lv'&t  ng^  am  rov  jcaoovrog  ^utya  rpQo- 
vcov  EJtX  rm  övvao&ai  jtQsoßtveLV  yvcofirjc  a&iov  y.al  aGaßsotaTt/q, 
xcdovfiävrjg  '^EXy.aoaixätv,  vacoöxl  sjiavi0Tccfiavi]g  Talg  ay.y.lrjoicug. 
Über  ihren  Ursprung  und  ihre  spätere  Geschichte  s.  Epiphan. 
haer.  19  u.  53:  vjQpivxca  (19,  1)  ovroL,  olg  alg  rj^äg  aXO^ovoa  jcagi- 
ä-fai  :xaQaöoGLg,  asto  Trjg  Naßazixrjg  xcoQctg  xal  'ixovQa'iag,  MoDaßi- 
XLÖöq  x£  y.al  'jQrjUixiöog,  xä)V  hnäyaiva  xi]g  xoiXaöog  xijg  AXvyJig 
mxcog  SV  xfi  d-a'ia  ygacpfi  yMXovfiävrjg  vJt6QX8i{iävi]g  yrnQuc.  Wo  sie 
immer  entstanden  sein  mögen  —  daß  sie  nicht  von  Rom  in  die 
eben  genannten  Landstriche  gekommen  sind,  sondern  in  diesen  vor 
dem  J.  222  schon  zu  finden  waren,  ist  gewiß.  Nun  sagt  Epipha- 
Tiius  1.  c,  daß  „Elkesai"  unter  Trajan  aufgetreten  sei,  und  dies 
bestätigt  der  viel  ältere  Hippolyt  (von  dem  Epiphanius  nicht  ab- 
hängig ist),  indem  er  1.  c.  13  mitteilt,  Alcibiades  habe  auf  ein  altes 
Offenbarungsbuch  verwiesen,  welches  für  das  3.  Jahr  des  Trajan  eine 
neue  Sündenvergebung  angekündigt  habe.  Hiernach  steht  fest, 
daß  das  Buch  selbst  diese  Angabe  enthalten  hat^;  denn  bequem 
war  die  Lage  für  Alcibiades  nicht,  auf  ein  Buch  verweisen  zu 
müssen,  welches  durch  eben  diese  Angabe  veraltet  schien.  Alci- 
biades hat  also  das  Buch  samt  der  Angabe  nicht  erschwindelte 
Daß  das  Buch  nun  wirklich  so  alt  war  (und  damit  auch  die  Sekte). 


1)  Nicephonis  Call.  (b.  e.  Y,  24),  wo  er  diese  Worte  des  Origenes  wieder- 
gibt, schiebt  ein:  'AlxißiüSriq  e|  'Anufidaq  T^q  SvQiaq  und  zeigt  damit  (wie 
auch  sonst),  daß  er  die  von  Hippolyt  stammende  Überlieferung  kennt  und 
richtig  untergebracht  hat. 

2)  Die  Hypothese,  die  ich  Chronologie  I  S.  266  not.  2  als  möglich  ei-wogen 
habe,  habe  ich  als  sehr  starken  Bedenken  unterliegend  selbst  bezeichnet. 

3)  Gegen  Bardenhewer,  Gesch.  der  altkirclil.  Litt,  l  S.  351:  „Es  drängt 
sich  die  Vermutung  auf,  daß  der  Pseudoprophet  Alcibiades,  welcher  das  Buch 
produzierte,  zugleich  auch  derjenige  gewesen  sei,  welcher  das  Buch  verfaßte". 


168  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

ist  das  allein  Walirscheinliche;  denn  wer  kündigt  eine  Sündenver- 
gebung für  einen  verflossenen  Termin  an?  Es  heißt  ja  nicht,  vom 
3.  Jahr  des  Trajan  an  stehe  diese  Vergebung  offen,  sondern  in 
diesem  Jahre  werde  sie  gespendet.  Der  Sektenstifter  —  wie 
immer  er  geheißen  haben  mag(Elkesai?  Alexius?)  —  lebte  also  um  d, 
J.  100;  aber  seine  judaistisch-gnostische  Schöpfung  taucht  für  uns 
erst  ca.  120  Jahre  später  aus  dem  Dunkel  auf.  Was  Hippolyt  (IX,  14) 
und  Epiphanius  inhaltlich  über  die  Sekte  mitgeteilt  haben,  zeigt, 
daß  sie  mit  den  Symmachianeru  und  dem  Kreise,  aus  denen  die 
Pseudoclementinen  stammen,  blutsverwandt  war.  Besonders  charak- 
teristisch ist  dafür  das  Adam-Christus-Dogma  (Christus  der  immer 
wieder  aufs  neue  auftauchende  Prophet:  Tov  Xqlötov  Ujel  avO^Qo- 
710V  xoivcö;  Jtäoi  yeyovtvai,  zovzov  ös  ov  vvv  JiQmxmq  ex  jiaQi^^t- 
vov  yeyevvriod-ca,  a)J.a  y.cd  jiqoxsqov  xcu  av&ig  JcoXlaxiq  ysvvt]- 
&ivTa  xdi  ysvvcofievov  Jiscpijvtvca  xcä  (pveoO^ca,  aXkaOöovra  yevtotig 
xal  fiSTSvoojfiarovf/svov). 


Viertes  Kapitel. 
Varia. 

1)   Zu  den  apokryphen  Apostelgeschichten. 

Wenigstens  in  Kürze  mufs  ich  hier  auf  die  apokrj^phen  Apostel- 
geschichten (s.  Chronologie  Bd.  I  S.  491  ff.  die  Acta  Pauli,  S.  493  ff. 
die  Acta  Pauli  et  Theclae,  S.  506  ff.  der  gefälschte  Briefwechsel  der 
Korinther  und  des  Paulus,  S.  541  ff.  die  Johannes-,  Andreas-  und 
Thomasakten,  S.  549 ff.  die  Petrusakten)  zurückkommen,  teils  weil 
a.  a.  0.  auf  weitere  Untersuchungen  verwiesen  worden,  teils  weil 
seit  dem  J.  1896/7  besonders  viel  Wichtiges  auf  diesem  Gebiete 
erschienen  istl    Doch  lasse  ich  die  Acta  Pauli  beiseite,  weil  sie 


1)  Für  die  Akten  des  Paulus  ist  die  Situation  durch  Karl  Schmidts 
Entdeckung  ganz  neu  geworden.  Er  konnte  aus  koptischen  Papyi-usfragmenteu 
der  Heidelberger  Bibliothek  (Neue  Heidelb.  Jahrbb.  Bd.  7,  1897,  S.  117  ff.)  nach- 
weisen, daß  die  Acta  Pauli  et  Theclae,  die  falschen  Korintherbriefe  und  das 
Martyrium  des  Paulus  Bestandteile  der  Acta  Pauli  gewesen  sind,  und  ich  ver- 
mochte diesen  Nachweis  aus  der  „Caena"  Pseudocyprians  zu  bestätigen  (Texte 
u.  Unters.  Bd.  19  H.  3b,  1899;  Bd.  20  H.  3,  1900  S.  lOOff.,  cf.  Theol.  Lit.-Ztg. 
1897  Kol.  265 ff'.,  1898  Kol.  316 f.  Zahn,  Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  8,  1897,  S.  933 fl'. 
Ehrhard,  Die  altkirchl.  Litt.  I,  1900,  S.  152ff.  Bardenhewer,  Gesch.  der 
altkirchl.  Litt.  I,  1902,  S.  418ff.  Corssen,  Die  Urgestalt  der  Paulus-Akten 
(Ztschr.  f.  NTliche  Wissensch.  Bd.  4,  1903,  S.  22ff.).  Die  gi-oße  Publikation  von 
Schmidt  über  die  Paulus-Akten,  das  Werk  eines  fünfjährigen  Fleißes,  wird 
Anfang  1904  erscheinen. 

Zu  den  Johannesakten  s.  James,  Apocr.  anecdota  Ser.  II,  Cambridge  1897. 
p.  IX  ff.  Iff.  144  ff.  in  d.  Texts  and  Stud.  Vol.  V,  1  (ein  umfangreiches,  neues 
Fragment).  Bonnet,  Acta  apost.  apocr.  Pars  II,  1,  189S,  p.  XXYIft".  1.51  ff. 
(die  erste  kritische  Ausgabe  der  Fragmente;  auch  neues  Material).  Zahn  in 
d.  r^uen  Kirchl.  Ztschr.  Bd.  10,  1899,  S.  191  ff.  (eine  Würdigung  der  durch 
Bonnets  Ausgabe  neugestellten  Frage)  u.  in  den  „Forschungen"  Bd.  G,  1900, 
S.  194 ff.  Hilgenfeld  in  d.  Ztschr-.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  42,  1899,  S.  G24ff. 
u.  Bd.  43,  1900,  S.  Iff.  Hennecke,  Theol.  Lit.-Ztg.  1900  Kol.  272 ff.  Ehr- 
hard, a.  a.  0.  S.  158ff'.  K.  Schmidt  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  24,  H.  1. 
1903,  S.  2Gff'.  77ff.  lllff.  Bardenhewer,  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  I,  1902, 
S.  437  ff. 


j  7Q  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

sicher  dem  2.  Jahrhundert  angehören.  Ich  habe  a.  a.  0.  S.  493  die 
JJ.  120 — 170  als  Abfassungszeit  offen  lassen  müssen.  Schmidt 
getraut  sich  zu  beweisen,  daß  sie  erst  bald  nach  dem  J.  170  ent- 
standen sind. 

Ich  beginne  mit  den  Petrusakten,  d.  h.  mit  der  zwar  nicht 
primären,  aber  doch  im  ganzen  zuverlässigen  Gestalt,  in  der  sie 
uns  in  den  Acta  Vercell.  und  in  griechischen  Bruchstücken  (auch 
einem  koptischen)  bekannt  sind.  Hier  liegt  die  ausgezeichnete  Unter- 
suchung von  K.  Schmidt  vor.  Sie  hat  meinen  Nachweis  bestätigt, 
daß  die  Akten  nicht  von  dem  Verfasser  der  Johannesakten  her- 
rühren und  daß  sie  nicht  gnostisch,  sondern  vulgär-christ- 
lich (fast  wehrlos  gegen  Doketismus)  sind^  Sie  hat  ferner  be- 
wiesen, daß  die  Johannesakten  in  ihnen  benutzt  sind,  desgleichen 
das  Kerygma  Petri,  Justins  Apologie  und  —  wie  auch  ich  gezeigt 
habe,  aber  Schmidt  führt  den  Beweis  z.  T.  mit  anderen  Mitteln  — 
die  Acta  Pauli"-.  Ich  glaube,  daß  diese  Ergebnisse  nicht  mehr  um- 
gestoßen werden  können.  Sicher  sind  die  Acta  Petri  benutzt  von 
Comraodian  (aber  das  nützt  nichts  in  Hinsicht  der  Zeitbestimmung, 
daCommodian  selbst  nicht  zuverlässig  datiert  werden  kann;  s.  unten 
im  4.  Buch)  und  von  Porphyrius  (Schmidt  S.  167 ff.).  Um  das  J.  270 
waren  sie   also   zweifellos  vorhanden.     Schmidt    sucht    es    nun 


Zu  den  Andreasakten  s.  die  neue  Ausgabe  von  Bonnet,  a.  a.  0.  p.  Xlff. 
p.  IfF.  mit  neuem  Material.  Derselbe,  La  Passion  de  l'apötre  Andi-e  en  quelle 
langue  a-t-elle  ecrite?  in  der  Byzant.  Ztschr.  Bd.  3  (1894)  S.  458 ff.  James, 
1.  c.  p.  XXIXff.    Ehrhard,  a.  a.  0.  S.  161ff.    Bardenbewer,  a.  a.  0.  S.  432ffi 

Zu  den  Tbomasakten  s.  Bonnet,  Acta  apost.  apocr.  Pars  II,  2,  1903  (zus. 
mit  den  Philippus-  und  Barnabasakten ;  erste  vollständige  Ausgabe;  doch  s.  das 
frühere  „Supplementum"  desselben  Editors,  1883).  Levy,  Notes  sur  les  Indo- 
Scythes  3.  St.  Thomas  etc.  im  Journ.  Asiat.  9,  9,  1897,  p.  27 ff".  Burkitt  in 
d.  Stud.  Sinait.  Nr.  9,  1900,  p.  23ff.  (Bnichstücke  der  syr.  Bez.).  Bevan,  The 
hymn  of  the  soul,  contained  in  the  Syriac  acts  of  St.  Thomas,  1897,  in  d.  Tests 
and  Studies  Vol.  V,  3.  Anal.  Bolland.  Bd.  18,  1899,  p.  275 ff.  Burkitt  im  Journ. 
of  theol.  studies  Bd.  1,  1900,  p.  280fi".  (Über  die  Originalsprache.)  Bonnet, 
Act.  de  S.  Thom.  Le  poeme  de  l'äme  etc.  in  d.  Anal.  Bolland.  Bd.  20,  1901, 
p.  159ft-.     Ehrhard,  a.  a.  0.  S.  163fl".     Bardenbewer,  a.  a.  0.  p.  442ft'. 

Zu  den  Petrasakten  s.  James,  1.  c,  1897,  p.  XXIV fi".  Harnack  in  d, 
Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  3  S.  lOOff.  Erbes  in  d.  Ztschi-.  f.  KGeschichte 
Bd.  22,  1901,  S.  Ift-.  lölff.  Ehrhard,  a.  a.  0.  S.  150 ff.  Karl  Schmidt,  Die 
alten  Petrusakten  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  24  H.  1,  1903.  Ficker,  Die 
Petrasakten,  1903;  dazu  K.  Schmidt  in  d.  Gott.  Gel.  Anz.  1903  Nr.  5.  Hilgen- 
feld  in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  40,  1903,  S.  .321ff.  Bardenbewer, 
a.  a.  0.  S.  414  ff. 

1)  Mit  Zahn  und  anderen  hält  Bardenbewer  am  häretisch-gnostischen 
Charakter  der  Akten  fest.    Ehrhard  ist  geneigt,  mir  beizustimmen. 

2)  Über  den  Umfang  dessen,  was  den  Paulus-Akten  entlehnt  ist,  bin  ich 
nicht  ganz  der  Meinung  Schmidts. 


Zu  den  aitokiyphen  Apostelgeschichten.  \'J\ 

wahrscheinlich  zu  machen,  dal.v  Origenes  (im  Genesis-Komm,).  Hippo- 
Ivt  (in  den  Philos.)  und  das  Murator.  Fragment  die  Akten  gekannt 
haben'.  In  Bezug  auf  die  beiden  letzten  ist  er  selbst  nicht  ganz 
sicher  (S.  125).  Das  Muratorische  Fragment  (s.  u.  im  4.  Buch)  darf 
ui.  E.  hier  nicht  angerufen  werden ;  denn  daß  sein  Verfasser  aus  einem 
Buch  die  ihm  sichere  Nachricht  von  dem  Martyrium  des  Petrus 
und  der  Reise  des  Paulus  nach  Spanien  geschöpft  hat,  ist  min- 
destens nicht  das  Nächstliegende.  Von  einem  solchen  Buch  hätte 
er  doch  sonst  etwas  gesagl-^.  Auch  die  Nachrichten  bei  Origenes 
(3.  Buch  des  Genesis-Komm.  bei  Euseb.  h.  e.  III,  1)  und  Hippolyt 
(Philos.  VI,  20),  daß  Petrus  auf  seinen  Wunsch  mit  dem  Kopf  nach 
unten  aufgepfählt  worden  sei,  bez.  die  Simon  Magus-Geschichte 
brauchen  keineswegs  notwendig  den  Acta  Petri  zu  entstammen; 
denn  so  gewiß  Schmidt  recht  hat,  in  diesen  Akten  einen  ganz 
unglaubwürdigen  Roman  und  Fabeleien  zu  sehen,  so  gewiß  hat  ihr 
Verfasser  nicht  alles  als  erster  über  Petrus  gefabelt.  Gerade 
Schmidt  hat  ja  gezeigt,  daß  das  Werk  sich  auch  als  Kompi- 
lation älterer  Stoffe  darstellt-l  Somit  scheint  das  Urteil  in  Kraft 
zu  bleiben,  das  ich  (Chronologie  I  S.  559)  also  formuliert  habe: 
,.Diese  Akten  gehören  höchst  wahrscheinlich  erst  der  Mitte  des 
3.  Jahrhunderts  an.    Kaum  eine  Möglichkeit  besteht,   sie  noch  in 


1)  Benutzung  in  den  Acta  Archelai  weist  Ficker  nach.  Für  die  Zeit- 
bestimmung ist  das  gleichgültig.  Wichtig  aber  ist,  daß  die  Acta  Archelai  die 
Petrusakten  augenscheinlich  als  eine  katholische  Schrift  betrachten. 

2)  Hält  man  die  Petnisakten  besonders  deshalb  für  die  Quelle  des  Frag- 
ments, weil  auch  sie  nicht  vom  Martyrium  des  Paulus  handeln,  so  macht  man 
sich  eine  sonderbare  Vorstellung  von  der  Art,  wie  sich  der  Verf.  des  Frag- 
ments zu  den  Akten  gestellt  hat.  In  ihnen  ist  —  ganz  natürlich  —  das  Mar- 
tyrium des  Paulus  nicht  erwähnt,  weil  sie  eben  Petrus -Akten  sind.  Soll  nun 
der  Verf.  des  Fragments  das  notorische  Martyrium  des  Paulus  beiseite  ge- 
lassenhaben, nur  weil  es  in  den  Peti-usakten  fehlte?  Das  setzt  doch  eine  merk- 
würdige Devotion  vor  diesen  Akten  voraus!  Aber  warum  erwähnt  er  den  Mär- 
tyrertod des  Paulus  nicht,  sondern  nur  dessen  spanische  Reise  ?  Wir  wissen  es 
nicht.  Vielleicht  weil  er  in  den  NTlichen  Schriften  zwar  die  spanische  Reise 
des  Paulus  und  den  Märtyrertod  des  Petrus  erwähnt  fand,  nicht  aber  den  des 
Paulus. 

3)  Daß  aber  der  Kreuzestod  des  Petras  und  der  Aufenthalt  des  Simon 
Magus  in  Rom  auf  älterer  Überlieferung  beruhten,  steht  fest  —  waram  also  nicht 
auch  der  Kreuzestod  mit  dem  Kopf  nach  unten?  warum  nicht  die  Simon-Legende, 
wie  sie  Hippolyt  in  den  Philos.  erzählt?  Daß  der  Verfasser  der  Petrusakten  auch 
sonst  Überlieferungen  hatte,  deren  Quelle  wir  nicht  kennen,  geht  aus  Clem.  Alex.. 
Adumbrat.  (in  Petr.  I  p.  1007  Pott  er)  hervor,  wo  es  heißt:  „Marcus  Petri 
sectator  praedicante  Petro  evangelium  palam  Romae  cor  am  quibusdam 
Caesareanis  equitibus  etc."  Ähnliches  erfährt  man  aus  den  Petrusakten; 
aber  deshalb  wird  man  doch  nicht  annehmen,  in  den  Adumbr.  (Hypotyposen) 
des  Clemens  seien  sie  benutzt  worden! 


^^«72  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

dem  letzten  Dezennium  des  2.  Jalirimnderts  unterzubringen".  Daß 
der  terminus  a  quo  die  Zeit  des  Septimius  Severus  ist,  sieht  auch 
Schmidt  ein;  de*m  die  Akten  setzen  eine  solche  Verbreitung  des 
Christentums  in  Eom  —  auch  unter  den  Yornehmen  Ständen  — 
und  eine  solche  Weltförmigkeit  desselben  voraus,  daß  man  über 
die  Zeit  um  200  nicht  hinaufgehen  kann  (gegen  Erbes,  der  die 
Akten  unter  Commodus  ansetzt).  Schmidt  will  aber  auch  nicht 
über  c.  210  heruntergehen.  Nicht  dafür,  wohl  aber  für  den  Ansatz: 
nicht  später  als  c.  220  gibt  es  allerdings  ein  starkes  Argument, 
das  ich  früher  nicht  gewürdigt  habe  und  an  welches  Schmidt 
mit  Recht  (S.  130)  erinnert.  Die  Regeste  aus  dem  3.  Buch  des 
Genesis-Kommentars  des  Origenes  i  bei  Euseb-,  h.  e.  III,  1  legt 
(kombiniert  mit  dem  Urteile,  das  Eusebius  selbst  über  diese  apokr. 
Apostelgeschichten  gefällt  hat)  in  der  Tat  die  Annahme  sehr  nahe, 
daß  Origenes  Apostelgeschichten  unter  den  Namen  des  Thomas, 
Andreas,  Johannes,  Petrus  und  Paulus  (und  nur  unter  diesen  Namen) 
gekannt  hat.  Unter  diesen  Namen  allein  aber  hat  es  wirk- 
lich alte  Apostelgeschichten  gegeben.  Man  wird  sich  daher 
entschließen  müssen,  die  Jahrzehnte  200—220  (die  ich  offen  ge- 
lassen, aber  nicht  für  die  wahrscheinlichen  erklärt  habe)  doch  als 
diejenigen  zu  nennen,  in  welchen  unsere  Akten  voraussichtlich 
geschrieben  worden  sind-.  Sie  bilden  in  diesem  Falle  vielleicht  eine 
Illustration  zu  den  Klagen  über  den  inneren  Zustand  der  römischen 
Kirche  unter  Zephyrin,  namentlich  aber  unter  Kallist^  die  wir  von 
Hippolyt  hören  (laxe  Behandlung  grober  Sünder).  Über  den  Ort 
weiß  ich  auch  nach  dem,  was  F  ick  er  ausgeführt  hat  (unter  nach- 
träglicher Zustimmung  Schmidts),  nichts  ganz  Bestimmtes  zu 
sagen.  Chronol.  I  S.  559  schrieb  ich:  „Nach  Rom  möchte  man 
sie,  der  gi'oben  Unkenntnis  des  Verfassers  und  des  Maugels 
jeder  intimeren  Lokalkenntnis  wegen,  nicht  gern  versetzen.  Doch 
ist  Rom  nicht  absolut  auszuschließen".  Ich  bin  jetzt  geneigt,  zu- 
gunsten Roms  noch  etwas  weiter  zu  gehen  ^.    Auf  andere  Fragen, 

1)  Die  ersten  acht  Bücher  dieses  Kommentars  sind  noch  in  Cäsarea  ge- 
schrieben (s.  oben  S.  31),  also  wird   das   dritte  Buch  220—230  anzusetzen  sein. 

2)  Glaubt  man  auf  Origenes  in  diesem  Falle  nichts  bauen  zu  dürfen,  so 
bleibt  die  Zeit  von  200  bis  kurz  nach  der  Mitte  des  3.  Jahrhunderts  offen. 
Daß  auch  für  den  Ansatz  um  250  nach  unserer  Kenntnis  der  Dinge  manches 
spricht,  glaube  ich  gezeigt  zu  haben. 

3)  Schmidt  in  seiner  Monographie  dachte  in  erster  Linie  an  Rom;  Ficker 
trat  für  Kleinasien  (Bithynien)  ein  auf  Grund  einer  Entdeckung  bez.  Kombi- 
nation, die  richtig  sein  mag  (der  Petrusschüler  Marcellus  =  Granius  Marcellus, 
Tacit.,  Annal.  I,  74),  die  aljcr  auch  anders  gedeutet  werden  kann,  als  Ficker  sie 
deutet.  Das  Christentum  wird  wohl  um  d.  J.  200  in  die  Familie  der  Marceller 
eingedrungen  gewesen  sein,  und  so  griff  man  für  die  Anfänge  nach  einer  be- 


Zu  den  apokryphen  Apostelgeschichten.  173 

die   durch  Ficker^   und   Hilgeufeld-   angeregt   sind,   gehe   ich 
hier  nicht  ein. 

In  Bezug  auf  die  Johannesakten,  die  wir  durch  James  und 
Bonnet  nun  besser  kennen,  sind  die  Erkenntnisse  die  wichtigsten, 
die  wir  Schmidt  verdanken:  (1)  daß  die  Johannesakten  in  den 
Petrusakten  benutzt  sind,  (2)  daß  sie  nicht  gnostisch  sind,  sondern 
vulgä r- christlich  •*,  aber  von  außerordentlich  starker  modalistischer 
und  doketischer  Färbnng-*,  (3)  daß  der  Name  des  Leucius  Charinns 
ursprünglich  nur  an  ihnen  —  nicht  auch  an  den  Andreas-,  Thomas- 


kannten Methode  auf  einen  Ahnen  /Airiick,  den  man  schon  im  apostolischen 
Zeitalter  bekehrt  sein  ließ.  Rom  ist  trotz  aller  Fabeleien  doch  der  Boden,  für 
den  sich  der  Verfasser  allein  interessiert.  Die  Abfassung  daselbst  wird,  wie 
Dob schütz  (Theol.  Lit.-Ztg.  1903  Nr.  21)  richtig  gesehen  hat,  noch  wahr- 
scheinlicher, wennFicker  mit  der  Hypothese  recht  haben  sollte,  daß  der  Mon- 
ai'chianer  Theodot  (der  Lederarbeiter)  in   der  Maske  des  Simon  Magns  stecke. 

1)  Ficker  hat  manches  Neue  zur  Geschichte  und  dem  Verständnis  der 
Akten  beigebracht,  aber  im  ganzen  bedeutet  seine  Abhandlung  einen  Rück- 
schritt hinter  Schmidt;  denn  er  hat  sichere  Erkenntnisse,  die  bereits  gewonnen 
waren,  ohne  haltbare  Gründe  wieder  unsicher  gemacht  oder  verdunkelt.  Die 
These,  die  Akten  seien  als  Fortsetzung  der  lukanischen  geschrieben  (so  auch 
Hilgeufeld),  ist  nicht  nur  unerweislich,  sondern  entstellt  auch  die  wahren 
Absichten  des  Verfassers. 

2)  Mit  Hilgenfeld  kann  ich  mich  in  Kürze  nicht  auseinandersetzen,  da 
er  die  pseudoclementinische  Frage  einfiicht,  die  man  ohne  Schaden  von  den 
Akten  fernhalten  kann  (s.  unter  Pseudoclem.  im  Anhang  dieses  Werks).  Daß 
er  trotz  meiner  Nachweisungen  an  dem  früheren  Ansatz  für  die  Akten  (s.  Zahn 
u.  Lipsius:  c.  IGO — 170)  festhält,  ist  mir  verwunderlich. 

3)  Bei  den  heute  noch  herrschenden  Vorstelhmgen  darüber,  was  gno- 
stisch-häre tisch  im  2.  Jahrh.  gewesen  ist  und  was  zum  Vulgär-christlichen  ge- 
rechnet werden  muß,  wird  Schmidt  wahrscheinlich  zur  Zeit  nur  wenige  An- 
hänger für  seine  These  finden;  aber  sie  wird  sich,  da  sie  auch  aus  der  Geschichte 
des  Buchs  von  ihm  erwiesen  ist,  allmählich  durchsetzen.  Auch  ich  habe  früher 
die  Akten  für  gnostisch-häretisch  gehalten,  habe  mich  aber  von  Schmidt  über- 
zeugen lassen,  daß  wir  das  Vulgär-christliche  im  2.  Jahrh.  noch  viel  elastischer 
als  bisher  fassen  müssen.  Wir  müssen  selbst  zugeben,  daß  ein  solcher  Satz 
wie  der:  oi  vno  dvö^ov  ötfswg  vo/uo&srovfisvoi  'lovdaioi,  sich  in  den  Köpfen 
nicht-häretischer  Christen  mit  der  Anerkennung  des  A.  T.s  vereinigen  ließ. 
Natürlich  liegen  die  Akten  auf  der  Grenze  des  Vulgär-christlichen  und  des 
Onostischen;  man  kann  sich  aber  diesen  Streifen  nicht  breit  genug  denken. 
Nur  so  wird  auch  die  eindrucksvolle  Kraft  der  häretischen  Gnosis  verständlich. 
Bar  den  he  wer  (S.  441)  nennt  das  Buch  „nicht  selten  stark  blasphemisch  und 
erotisch  gefärbt".  Das  erstere  ist  positiv  falsch,  das  letztere  richtig  —  für 
unseren  Geschmack. 

4)  Besonders  schlagend  hat  Schmidt  S.  127 ff.  erwiesen,  daß  die  bisher 
für  valentinianisch  gehaltene  Stelle  in  den  Joh. -Akten  mit  Valentinianismus 
nichts  zu  tun  hat.  —  In  den  Petrusakten  ist  das  modalistisch-doketische  Ele- 
ment nur  ein  Einschlag,  der  eben  aus  den  Joh. -Akten  stammt,  in  diesen  ist 
es  aber  ein  wesentliches  Element. 


j^Y4  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

lind  Petrusakten  —  gehaftet  hat,  daß  sich  die  Akten  als  von 
diesem  Leucius  (einem  angeblichen  Johannesschüler)  verfaßt  aus- 
gegeben haben,  daß  sie  aber  samt  dem  Verfassernamen  eine  pure 
Erfindung  sind,  (4)  daß  die  Akten  die  kanouisch-johanneischeu 
Schriften  voraussetzen  K  Diese  Erkenntnisse  vereinfachen  die  Pro- 
bleme, welche  diese  Akten  bieten,  ungemein;  allerdings  besteht 
noch  ein  schweres  Hindernis:  eine  sichere  Abgrenzung  dessen,  was 
in  die  ursprünglichen  Akten  gehört,  ist  trotz  der  Verdienste  von 
James  und  Bonnet  noch  immer  nicht  überall  möglich^.  Aber 
die  Zeitfrage  kann  in  Bezug  auf  den  term.  ad  quem  gelöst  werden. 
Die  Benutzung  in  den  Petrusakten,  in  den  monarchianischen 
Prologen  3  —  die  letzteren  gehören  in  die  Zeit  des  ZephjTin. 
spätestens  des  Kailist  —  und  wahrscheinlich  bei  Origenes^  stellt 
+  200  als  den  termiuus  ad  quem  sicher  °.  Denselben  noch  weiter 
herabzurückeu,  sehe  ich  keinen  genügenden  Grund.  Schmidt  be- 
hauptet zwar,  die  Paulusakten  seien  jünger  als  die  unsrigen  (Petrus- 
akten S.  99),  aber  ich  weiß  nicht,  worauf  er  diese  Meinung  stützt. 
Ferner  wird  immer  wieder  behauptet  (s.  auch  Schmidt,  a.  a.  0. 
S.  120  f.),  in  den  Adumbrat.  (Hypotyp.)  seien  unsere  Akten  benutzt 
und  deshalb  müßten  sie  vor  das  J.  180  gesetzt  werden;  allein  daß 
..traditiones"  —  so  nennt  der  Übersetzer  des  Clemens  die  Quelle  — 
die  Johannesakten  sind,  ist  nicht  wahrscheinlich  (dabei  ist  noch 
nicht  in  Anschlag  gebracht,  daß  die  Übersetzung  unzuverlässig  ist 
und  ihr  auch  Fremdes  beigemengt  sein  kann).  Wie  vieles  über 
„Johannes"  war  am  Ende  des  2.  Jahrliunderts  im  Umlauf  —  das 
hat  doch  nicht  alles  in  den  Akten  gestanden!*^  Und  was  in  den 
Akten  gestanden  hat,  das  war  gewiß  z,  T.  auch  anderswo  zu  lesen 
oder  wurde  mündlich  erzählt.  Diese  Fabulanten  rafften  doch  auch 
zusammen,  was  sie  fanden.  Es  ist  also  nur  eine  Möglichkeit, 
daß  Clemens  unsere  Akten  gekannt  hat.  Wie  weit  man  mit  ihnen 
hinaufgehen  muß,  läßt  sich  schwer  sagen.  Was  ich  Chronol.  I 
S.  542  ausgesprochen  habe,  kann  ich  nur  wiederholen:  Angaben 
über  den  term.  a  quo,  wenn  sie  über  den  Ansatz  für  die  kanonisch- 
johanneischen  Schriften  beträchtlich  hinausgehen,  schweben  in 
der  Luft.    Man   muß   sich   begnügen,   die  Zeit   130—200  (180)  zu 


1)  S.  auch  James  und  Zahn  gegen  Corssen. 

2)  Die  Metastase  des  .Johannes  gehörte  sicher  zu  den  alten  Akten. 

3)  S.  über  diese  im  4.  Buch. 

4)  S.  oben  S.  172. 

5)  Schon  Chronol.  I  S.  542  hatte  ich  geschrieben:  „Immerhin  sehe  ich  in 
den  Fragmenten  keinen  sicheren  Gi'und,  vom  2.  Jahrh.  abzusehen". 

6)  Man  denke  an  die  (leschichte  mit  dem  Jüngling,  an  die  Legenden  über 
den  Ursprung  des  Evangeliums,  an  das  Ölmartyrium  in  Rom. 


Zu  den  apokryphen  Apostelgeschichten.  175 

nennen.  Natürlich  sind  (in  Ansehung  des  Inhaltes  des  Buches) 
innerlialb  dieses  Zeitraumes  die  ersten  Dezennien  minder  walir- 
scheinlich,  zumal  wenn  das  Buch,  was  das  Nächstliegende  ist,  nach 
Asien  gehört. 

Der  karge  Bestand  an  Fragmenten  aus  den  alten  Andreas- 
akten ist  durch  neue  Funde  nicht  bereichert  worden  K  Aus  den 
späteren  Akten  das  zu  entwickeln,  was  in  ihnen  den  alten  ange- 
hört hat,  halte  ich  für  ein  unausführbares  Unternehmen  (abgesehen 
von  der  Bezeichnung  der  Stoffe,  wie  sie  schon  Bonnet  bietet). 
Bei  der  so  kleinen  Anzahl  und  dem  geringen  Umfang  der  Fragmente 
ist  es  unmöglich,  sicher  zu  entscheiden,  ob  auch  die  alten  Akten 
vulgär-christlich  und  nicht,  wie  bisher  allgemein  angenommen  wird, 
gnostisch-häretisch  waren.  Allein  nach  der  Geschichte  auch 
dieser  Akten,  wie  sie  uns  Schmidt  im  Zusammenhang  mit  der 
der  übrigen  alten  Akten  vorgeführt  und  verständlich  gemacht  hat, 
ist  es  wahrscheinlich,  daß  auch  sie  vulgär-christlich  waren.  Der 
Inhalt  der  Fragmente  setzt  dieser  Annahme  kein  entschiedenes 
Veto  entgegen.  Das  Alter  läßt  sich  nur  ungefähr  darnach  be- 
stimmen, daß  sie  —  wahrscheinlich  schon  von  Origenes  an,  s.  o. 
S.  172  —  mit  den  Johannes-  und  Thomasakten  zusammen  stehen 
(s.  Chronol.  1  S.  544 f.)  und  denselben  „Geist"  (nach  den  Fragmenten) 
atmen  wie  die  Johannesakten.  Daß  sie  aber  von  dem  Verfasser 
dieser  stammen,  ist  eine  nicht  zu  begründende  Annahme. 

Die  Paulus-,  Johannes-  und  Petrusakten  (wahrscheinlich  auch 
die  Andreasakten)  gehören  derselben  Gattung  von  novellistischen 
Fabelbüchern  an.  haben  auch  sonst  eine  gewisse  Verwandtschaft 
(alle  stellen  den  Verzicht  auf  den  Geschlechtsverkehr  als  Ideal  auf), 
aber  ein  jedes  Werk  ist  doch  ein  eigenartiges  litterarisches  Pro- 
dukt für  sich.  Dasselbe  gilt  von  den  Thomasakten,  die  zwar  im 
Grundtext  nicht  mehr  vorhanden  sind,  die  aber  in  zwei  Bear- 
beitungen vorliegen,  welche  nach  Fassung  und  Zeit  augenscheinlich 
dem  Originale  ganz  nahe  stehen  und  uns  vollständig  überliefert 
sind,  ^^'as  ich  S.  545 f.  der  Chronolog.  Bd.  I  gegen  Lipsius  aus- 
geführt habe,  man  könne  aus  den  „katholischen"  Bearbeitungen 
nirgendwo  das  ..gnostische"  Original  sicher  ausscheiden,  moditiziere 
ich  nun  so  —  es  ist  eigentlich  nur  ein  Punkt,  der  noch  auf  den  Buch- 
staben zu  setzen  ist,  aber  ihn  ändert  — ,   daß  sich  auch  in  den 


1)  Doch  gebe  ich  Bardenhewer  (S.  433  not.  5)  recht,  daß  das  Fragment 
bei  Pseudo-Äugustin  doch  wohl  zu  den  alten  Akten  gehört.  Der  vulgär-katho- 
lische Charakter  desselben  hinderte  mich  unter  Anderem  früher,  es  für  das 
Original  in  Ansprach  zu  nehmen.  Da  man  aber  jetzt  eben  diesen  Charakter 
dem  Original  selbst  vindizieren  darf,  fällt  dieser  Grund  fort. 


176  I^iß  Littei-atur  des  Morgenlandes. 

„katholischen"  Partien  (besonders  in  der  griechischen  Rezen- 
sion) das  Original  selbst  in  leichter  Umformung  darstellt. 
Anders  ausgedrückt:  der  Standpunkt  des  Verfassers  dieser  Akten 
war  wesentlich  ein  vulgär-christlicher,  aber  in  diesem  Falle  wirk- 
lich mit  einem  häretischen  Einschlag.  Das  Suchen  nach  einer  ganz 
verschiedenen,  rein  gnostischen  Vorlage  ist  vergeblich.  Man  braucht 
also  auch  nicht  die  vier  hervorragenden  und  besonders  gnostisch 
anmutenden  Stücke,  nämlich  die  zwei  Weihegebete,  eine  Ode  auf 
die  Sophia  und  einen  Hymnus  auf  die  Seele  \  von  dem  Ganzen  zu 
trennen.  Sind  aber  diese  Stücke  mit  Recht  als  ursprünglich  syrisch 
bezeichnet  worden  und  gehören  sie  zum  Ganzen  2,  so  ist  ein  syrisches 
Original  für  das  Ganze  anzunehmen,  oder  aber  es  sind  der  syrische 
und  der  griechische  Text  als  zwei  von  Anfang  an  nebeneinander 
gehende  Ausgaben  anzuerkennen.  Beide  Annahmen  legen  es  nahe, 
ja  gebieten  es  fast,  die  Thomasakten  nach  Edessa  zu  verlegen 
und  zu  der  Gruppe  von  Apostelgeschichten  zu  rechnen,  welche  die 
Bardesaniten  nach  dem  Zeugnis  des  Ephraem  verfaßt  und  in  Um- 
lauf gesetzt  haben.  Von  ihnen  wissen  wir,  daß  sie  sowohl  syrisch 
als  auch  griechisch  schrieben  und  daß  sie  geistliche  Poesie  gepflegt 
haben.  Zu  ihnen,  die  der  großen  Kirche  nahe  standen,  paßt  auch 
der  dogmatische  Charakter  der  Akten.  Endlich  stimmt  auch  die 
Zeit.  Nach  Epiphaniiis  (haer.  47,  1;  61. 1)  haben  die  Enkratiten 
und  Apostoliker  diese  Akten  gelesen;  Origenes  hat  sie  (s.  0.  S.  172) 
wahrscheinlich  gekannt.  Am  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  werden 
sie  demnach  entstanden  sein.  Ihr  Verfasser  wußte  um  einiges 
Indische  Bescheid,  was  in  Edessa  nicht  auffallend  ist.  Will  man 
diese  Akten  nicht  mit  den  Bardesaniten  in  Verbindung  bringen, 
hält  man  sie  für  rein  griechischen  Ursprunges  und  trennt  man 
demgemäß  die  poetischen  Stücke,  weil  ursprünglich  syrisch,  vom 
Ganzen  ab,  so  muß  man  doch  aus  der  Orientierung  des  Buches 
auf  einen  Christen  im  Osten  schließen  und  wird  in  Bezug  auf  den 
Ursprung  auch  nicht  über  den  Anfang  des  3.  Jahrh.  hinuntersteigen 
dürfen.  Der  terminus  a  quo  könnte  dann  allerdings  etwas  höher 
hillaufgesetzt  werden. 

Die  sogenannten  katholischen  Petrus-  und  Paulusakten  in  ver- 
schiedenen Rezensionen'^  (Lipsius,  Acta  apost.  apocr.  I  p.  118 — 2^ 
ind  hier  nicht  zu  erörtern;   d(?nn   es  gibt  keine  Beweise  dafür, 
daß  sie  schon  in  das  3.  Jahrhundert  gehören.    Sie  setzen  vielmehr 


1)  Auch  er  ist  jetzt  griechisch  vorhanden. 

2)  Damit  ist  nicht  von  jedem  dieser  Stücke  gesagt,  daß  der  Verfasser  deB 
Oanzen  sie  selbst  gedichtet  hat  (das  ist  in  Bezug  auf  den  Hymnus  auf  die  Seele 
sogar  unwahrscheinlich);  nur  aufgenommen  hat  schon  er  sie. 

.3)   Ugd^etg  röiv  ay.  an.  [Htqov  aal  UavXov  (Passio  ss.  app.  P.  et  F.). 


Zu  den  apokryphen  Evangelien.  I77 

die  gesamte  ältere  paulinische  und  petrinische  Legenden-Litteratiir 
sowie  die  Pilatus-Legende  voraus '.  Namentlich  die  alten  Petrus- 
akten sind  stark  benutzt.    Zitate,  die  Lipsius  bei  Vätern   des 

4.  Jahrhunderts  (ja  schon  bei  Hippolyt)  gefunden  haben  will,  sind 
ganz  unsicher.  Ebensowenig  kommen  für  uns  die  Philippus-^, 
Matthäus-  und  die  anderen  Akten  in  Betracht,  die  Lipsius  in 
seinem  großen  Werk  über  die  apokrj-phen  Apostelgeschichten  be- 
sprochen hat.  Ob  die  ..QuaestionesBartholomaei",  die  sich  griechisch 
und  altslawisch  finden,  eine  ältere  gnostische  Grundlage  besitzen 
und  ob  diese  iu  das  3.  Jahrh.  gehört,  läßt  sich  nicht  ausmachen  3. 

2)  Zu  den  apokryphen  Evangelien. 

Chronologie  I  S.  589 ff.  habe  ich  von  20  Büchern  gehandelt  und 
sie  zu  datieren  versucht,  die  sich  unter  dem  Namen  ..Evangelium" 
darbieten,  nämlich 

(1) — (4)  Die  kanonischen  Evangelien. 

(5)  Das  Hebräerevangelium. 

(6)  Das  Evangelium  der  12  Apostel. 

(7)  Das  Petrusevangelium. 

(8)  Das  Ägypterevangelium. 

(9)  Das  Matthiasevangelium. 

(10)  Das  Philippusevangelium. 

(11)  Das  Thomasevangelium. 

(12)  Das  Protevangelium  Jacobi. 

(13)  Die  Pilatusakten  (Evangelium  des  Nikodemus). 

(14)— (16)  Das  Evangelium  des  Basilides,  des  Valentin  und 
des  Marcion. 

(17)  Das  Evangelium  der  Eva. 

(18)  Das  Evangelium  des  Judas. 

(19)  Die   Schrift  riwa  Ma^iaq   (s.   auch   die    .,  großen   und 
kleinen  Fragen  der  Maria"). 

(20)  Das  Evangelium  rsAaraöecoc-*. 

1)  Über  den  Brief  des  Pilatus  an  Kaiser  Claudius,  der  in  den  Akten  steht, 
s.  Chronologie  I  S.  604fF.  Er  ist  vielleicht  aus  der  Zeit  des  Maximinus  Daza 
und  lag  dem  Redaktor  vielleicht  bereits  vor. 

2)  Zu  diesen  s.  jetzt  die  neue  Ausgabe  von  Bonnet  (zus.  mit  den  Thomas- 
akten), 1903. 

3)  S.  Bonwetsch,  Die  apokr.  Fragen  des  Barthol.  (Nachrichten  d.  Gott.  Ges. 
d.  Wiss.  1897,  S.  Iff.),  dazu  Brinkmann  im  Rhein.  Mus.  Bd.  54,  1899,  S.  93ff. 

4)  Abgesehen  ist  dabei  von  dem  Evangelium  des  Bamabas  (s.  T.  1  Bd.  1 

5.  18),  da  es  ein  altes  Zeugnis  nicht  besitzt,  ebenso  von  dem  angeblichen 
simonianischen  Evangelium.  Die  Fragmente  apokrypher  Evangelien  sind  neuer- 
dings von  P reuschen  (Antilegomena,  1901)  zusammengestellt. 

Harnack,  Altclnistl.  Litteraturgescli.  II,  2.  12 


1^78  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Zu  diesen  Stücken  ist  das  Fragment  einer  Spruchsammlung 
Jesu  auf  Papyrus  saec.  II  vel  III  getreten,  welches  G renfeil  und 
Hunt  entdeckt  und  publiziert  haben  (Aoyia  'h]öov,  London  1897), 
welches  man  aber  mit  Wahrscheinlichkeit  dem  Ägyptereyangelium 
zuweisen  darf  i.  Neue  Fragmente  (einer  anderen  Handschrift)  haben 
die  Entdecker  jüngst  angekündigt.  Ferner  sind  jene  koptischen 
Bruchstücke  eines  apokryphen  Evangeliums  hier  zu  erwähnen,  die 
Jacoby  publiziert  hat  (s.  S.  182).  Sie  gehören  vielleicht  zu  Nr.  6, 
vielleicht  aber  einem  unbekannten  Evangelium  an. 

Von  den  20  oben  genannten  Evangelien  gehören,  wie  a.  a.  0. 
S.  591  ff.  gezeigt  worden  ist,  der  Zeit  vor  dem  Ausgang  des  2.  Jahr- 
hunderts sicher  die  Nrn.  1—5.  7.  8.  11.  14—16.  18.  19  an.  Nr.  6 
(S.  625ff.),  dem  Origenes  bekannt,  kann  sehr  wohl  erst  um  das 
J.  200  abgefaßt  sein,  ja  ist  schwerlich  früher  entstanden.  Von  Nr.  9 
gilt  (S.  595  ff.),  daß  es  sein  ältestes  Zeugnis  ebenfalls  bei  Origenes 
hat,  also  möglicherweise  nicht  dem  2.,  sondern  dem  Anfang  des 
3.  Jahrhunderts  angehört.  Nr.  10  (S.  592 f.)  kann  sowohl  noch  in 
dem  2.  Jahrh.  als  in  der  ersten  Hälfte  des  3.  geschrieben  sein. 
Für  Nr.  12  (S.  598 ff.),   bez.  dessen  Quellen,  muß  die  2.  Hälfte  des 

2.  Jahrh.,  aber  auch  der  erste  Anfang  des  3.  offen  bleiben'^.  Wieder 
ist  Origenes  der  älteste  Zeuge.  Nr.  13  (S.  603—612)  gehört  weder 
ins  2.  noch  ins  3.  Jahrhundert,  sondern  ist  uacheusebianisch.  Nr.  17 
(S.  539)   und  20  (S.  536)   können  zur  Not   bis   in  den  Anfang  des 

3.  Jahrh.  heruntergesetzt  werden. 

Von  jenen  20  Schriften  kommen  also  für  das  3.  Jahrhundert 
(und  zwar  für  den  Anfang  desselben)  nur  6  in  Frage,  nämlich: 
Das  Evangelium  der  12  AposteF. 
Das  Matthiasevangelium. 
Das  Philippusevangelinm  i 
Das  Protevangelium  Jacobi. 


1)  S.  Harnack,  Über  die  jüngst  entdeckten  Sprüche  Jesu,  1897.  Die 
Litteratur  zu  diesen  Sprüchen  ist  massenhaft. 

2)  Die  „Zeugnisse"  bei  Clemens  Alex,  und  Justin  sind  unsicher.  Der  selt- 
same Versuch  Conradys  (Die  Quelle  der  kanon.  Kindheitsgesch. ,  1900,  und 
schon  früher  in  den  Stud.  u.  Krit.  Bd.  62,  1889,  S.  728  £P.),  dies  Protevang.  Ja- 
cobi zur  Quelle  der  kanonischen  Kindheitsgeschichten  zu  machen,  ist  m.  W. 
allgemein  zurückgewiesen  worden,  s.  Berendts,  Studien  über  Zacharias- Apo- 
kryphen 1895,  S.  öOff.,  V.  Dobschütz  im  Litt.  Zentral-Bl.  1900  Nr.  51/52  etc., 
Holtzmann  in  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1901  Kol.  135ff.  Sonst  vgl.  noch  Kloster- 
mann, Theol.  Litt.-Blatt  1897  Kol.  .504. 

3)  Das  von  R.  Harris  im  J.  1900  (Cambridge)  veröfl'entlichte  „Gospel  of 
the  XII  apostles"  ist  ein  ganz  spätes  Produkt,  welches  mit  dem  alten  Ev.  gleichen 
Namens  nichts  gemein  hat. 

4)  S.  auch  Zahn,  Forsch.  Bd.  6,  1900,  S.  24  ff. 


Papyrusblätter  aus  christlichen  Werken  usw.  I79 

Das  Evangelium  der  Eva. 
Das  Evangelium  rsXncoOEcoq. 

Sicherheit,  daß  auch  nur  eine  derselben  dem  3.  und  nicht  dem 
2.  Jahrhundert  angehört,  besitzen  wir  nicht'. 

3)  Papyrusblätter  aus   christlichen  Werken  des  3.  und  an- 
fangenden 4.  Jahrhunderts. 

Papyrusblätter  aus  christlichen  Werken  des  1.  und  2.  Jahr- 
hunderts sind  in  griechischer  und  koptischer  Sprache  zalilreich  auf 
uns  gekommen  (Sprüche  Christi.  Fragmente  NTlicher  Schriften, 
Fragmente  des  Hirten  des  Hermas,  der  Acta  Pauli,  der  Ascensio  des 
Jesajas,  mehrerer  anderer  Apokalypsen,  gnostischer  Schriften  usw.), 
und  fort  und  fort  werden  wir  mit  neuen  beschenkt.  Auch  von 
Schriften  des  folgenden  Jahrhunderts  hat  sich  einiges  auf  Papyrus 
erhalten,  nämlich 

(1)  Zwei  Original-Libelli  von  libellatici  aus  dem  J.  250;  der 
eine,  jetzt  in  Berlin  befindliche,  ist  datiert  auf  Decius  und  den 
2.  Epiphi,  also  =  26.  Juni  250  (s.  Krebs  in  den  Sitzungsber.  der 
Berliner  Akademie  1893,  30.  Nov.,  Harnack  in  der  Theol.  Lit.-Ztg. 
1894  Nr.  2);  der  andere,  in  Wien  befindliche,  ist  nicht  datiert,  aber 
gehört  um  seiner  Gleichartigkeit  mit  dem  erstgenannten  willen 
ebenftüls  der  decianischen  Zeit  an  (s.  Wessely,  Publik,  aus  den 
Papyri  Erzherzog  Rainer  1873,  Separatabzug). 

(2)  Ein  Tauflied  (25  Zeilen  erhalten)  aus  der  Zeit  c.  250—330 
(The  Amherst  Papyri  ed.  G-renfell  und  Hunt,  Part  I,  1900).  Der 
terminus  ad  quem  ergibt  sich  daraus,  daß  die  Handschrift  aus  der 
2.  Hälfte  des  4.  Jahrb.  stammt,  das  uns  vorliegende  Blatt  aber 
,.is  removed  by  one  or  two  stages  from  the  archetype".  Der  ter- 
minus a  quo  (s.  Harnack,  Sitzungsber.  der  Berliner  Akademie, 
1900.  1.  Nov.  S.  986 f.)  bestimmt  sich  nach  folgenden  Beobachtungen: 
(1)  Evangelischer  Stolf  ist  vermischt  mit  dem  Stoff  Didache  c.  1 — 5 
(die  jüngeren  Rezensionen  der  Didache  zeigen  bereits  eine  Tendenz 
auf  solche  Vermischung);  (2)  die  Bezeichnung  ad-avatog  Ccoj]  ist 
technisch;  (3)  in  der  Taufermahnung  wird  vor  Irrlehrern  gewarnt; 
(4)  die  Bezeichnungen  V7/öor!q  und  ^^sog  wechseln;  (5)  der  Jacobus- 
brief  ist  vielleicht  benutzt  (v.  18:  ov  &e6i'  (fcozmv  iva  ?Mßi]c:, 
s.  Jacob.  1.  17);  (6)  das  Ganze  hat  eine  gewisse  konventionelle 
Haltung. 

1)  Aus  den  Stoffen,  welche  Berendts  (a.  a.  0.)  zusammengetragen  hat, 
läßt  sich  Material,  welches  mit  einiger  Sicherheit  dem  .3.  Jahrh.  zugewiesen 
werden  kann,  nicht  gewinnen.  —  Der  falsche  (lateinische)  Laodicenerbrief  des 
Paulus  (Chronologie  I  S.  702)  kann  dem  3.  Jahrh.  angehören. 

■[9* 


j^gQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

(3)  Ein  leider  stark  verstümmelter,  aber  teilweise  doch  gut 
lesbarer  Brief,  der  von  Rom  an  Christen  im  arsinoitischen  Gau 
(bez.  an  ihren  Bischof  Apollonius)  geschrieben  ist  —  vielleicht  zur 
Zeit  einer  Hungersnot  [?];  als  Bischof  von  Alexandrien  ist  Maximus 
genannt.  Der  Brief  stammt  also  aus  der  Zeit  264  (265)— 282  (281). 
Die  Herausgeber  (Grenfell  und  Hunt,  The  Amherst  Papyri  etc.  I) 
haben  aus  paläographischen  Beobachtungen  und  aus  der  Unter- 
schrift geschlossen,  daß  das  Schreiben  zwischen  250  und  285  ab- 
gefaßt sein  müsse  (ohne  die  durch  die  Zeit  des  Maximus  gebotene 
Datierung  zu  kennen).  Sie  haben  sich  also  nicht  geirrt.  Verfasser 
ist  wohl  nicht  einer  der  drei  zwischen  264  und  282  regiert  habenden 
römischen  Bischöfe,  sondern  ein  zeitweilig  in  Rom  weilender  ägyp- 
tischer Christ  (s.  Harnack,  Sitzungsber.  d.  Berliner  Akad.  1900, 
1.  Nov.  S.  987 ff.). 

(4)  Ein  Brief  des  Presbyters  Psenosiris  an  den  Presbyter  Apollo 
(Grenfell  und  Hunt,  Greek  Papyri,  Ser.  II,  1897,  p.  115f.),  der 
aus  paläographischen  Gründen  dem  Ausgang  des  3.  oder  dem  An- 
fang des  4.  Jahrh.  zuzuweisen  ist,  s,  über  ihn  Deißmann,  Ein 
Originaldokument  aus  der  dioklet.  Christen  Verfolgung,  1902  und 
Theol.  Lit.-Ztg.  1902  Nr.  12;  Harnack  in  der  Theol.  Lit.-Ztg.  1902 
Nr.  7.  Der  Brief  lautet:  „Psenosiris  der  Presbyter  an  Apollo  den 
Presbyter,  seinen  geliebten  Bruder,  im  Herrn  Heil!  Vor  allem 
grüße  ich  Dich  vielmals  und  alle  bei  Dir  befindlichen  Brüder  in 
Gott.  Wissen  lassen  möchte  ich  Dich,  Bruder,  daß  die  Toten- 
gräber hierher  in  das  Innere  die  Politika  gebracht  haben,  die  in 
die  Oase  gesandt  war  von  der  Regierung.  Und  ich  habe  sie  den 
Trefflichen  und  Zuverlässigen  unter  eben  diesen  Totengräbern  in 
Obhut  übergeben  bis  zur  Ankunft  ihres  Sohnes  Nilus;  und  wenn 
er  mit  Gott  gekommen  ist,  wird  er  Dir  von  allem  Zeugnis  geben, 
was  sie  an  ihr  getan  haben.  Tue  mir  aber  auch  Deinerseits  kund, 
was  Du  hier  getan  haben  möchtest;  ich  tue  es  gern.  Ich  wünsche 
Dir  Wohlergehen  im  Herrn  Gott."  Aus  inneren  Gründen  läßt  sich 
das  aus  dem  Archiv  der  Todtengräbergilde  in  Kysis  stanmiende 
Schreiben  nicht  datieren.  Dieter  ich  hat  jüngst  (Gott.  Gel.  Anz. 
1903  Nr.  7)  die  Interpretation  (und  dadurch  die  Situation)  des 
Briefes  zu  vereinfachen  versucht,  indem  er  behauptet  hat,  die 
„Politika"  sei  als  Leichnam  der  Politika  zu  verstehen.  Vgl.  jedoch 
gegen  diese  verlockende  Annahme  die  sehr  beachtenswerten  Be- 
merkungen von  Deissmann  in  der  Ztschr.  „Die  Studierstube" 
I,  1903  Dezember. 

(5)  Ein  Stück  liturgischen  Inhaltes,  gefunden  zu  Fajjum,  wahr- 
scheinlich aus  dem  Anfang  des  4.  Jahrhunderts,  jetzt  in  der  Saunu- 
lung  Erzherzog   Rainer,   s.  die  Mitt.  aus   dieser   Sammlung   18S7. 


Papyrusblätter  aus  christlichen  Werken  usw.  jgl 

IL  u.  III.Bd.  S.  If.  (Bickell;  ii.  Österr.  Monatsschr.  f.  d.  Orient  1884 
S.  152  (Wessely),  aiicli  den  ersten  Teil  dieses  Werkes  S.  467, 
wo  der  unbedeutende  Inhalt  des  Bruchstückes  abgedruckt  ist. 

(6)  In  „The  Oxyrhynchus  Papyri"  Part  I,  1898  haben  Gren- 
fell  und  Hunt  (Nr.  IV  p.  7 f.)  ein,  wie  es  scheint,  gnostisches  Frag- 
ment aus  einem  um  das  J.  300  geschriebenen  Papyrus  mitgeteilt. 
Das  Stück  lautet  in  Übersetzung  ungefähr:  ,,. . .  so  wäre  der  Tod 
nichts  anderes  für  Gott  als  Strafe,  was  unmöglich  ist'.  Diese 
[Lehren^  werden  bei  [vonj  der  niederen  Seele  leeres  Geschwätz 
genannt.  Die  höhere  Seele  aber  erkennt  das  ihr  Eigene:  der  Un- 
gerechte und  der  nicht  Ungerechte  sind  in  dem  Gewahrsam  [der 
Unterwelt]  gleich  [icoi]  und  dem  Ge[richtj  . . ."  Der  gnostische 
(valentinianischePj  Lehrer,  der  das  geschrieben  hat,  läßt  sich  nicht 
«rmitteln  (s.  Harnack  in  den  Sitzungsber.  d.  Berliner  Akad.  1898, 
14.  Juli). 

(7)  An  demselben  Ort  haben  dieselben  Gelehrten  ein  zweites 
^Fragment  (Nr.  V  p.  8 f.)  ediert,  welches  über  die  Prophetie  handelt 
und  in  welchem  Herm.  Maud.  XI,  9.  10  und  Matth.  22,  43  zitiert 
sind.  Der  darüber  hinaus  lesbare  Satz  lautet:  zo  yaQ  jrQog)7jTix6v 
nvsvfia  ro  Go^^axsiov  köziv  rr]g  jrQog:?jzixrjg  za^tcog,  o  eOziv  zo 
{jcofia  TTJg  oagxog  ^I/]Oov  XqiOzov  zo  f/tysv  zf]  avßgo^JTOZTjzi  6ia 
Nagiag'  6z l  6b  öoyfj  ösxzixov  aozi  ....  Zu  diesem  schwierigen  Satz 
s.  Sitzungsber.,  a.  a.  0.  S.  517  ff.  und  die  dort  übersehene  Stelle  aus 
dem  Brief  des  Serapion  an  Caricus  und  Pontius  (Euseb.,  h.  e.  V,  19, 2): 
7]  iViQyiuc  zTJg  ipEvöovg  zavzf]g  za^scog  ztjg  ijti?.£yofi£V7]g  vtag 
jtQofpfjTsiug,  sowie  Tertull.  de  pudic.  13  fln.  21.  Das  Stück  kann 
aus  der  verlorenen  Schrift  des  Melito  Uegl  jiQ0(p7]zdag  stammen 
(Euseb.,  h.  e.  IV,  26) ;  sehr  viel  jünger  ist  es  schwerlich,  da  der  Ge- 
danke, daß  der  prophetische  Geist  sich  real  in  dem  Kollegium  der 
Proplieten  (des  Propheten-Standes)  darstellt,  sehr  altertümlich  ist. 

(8)  Ein  bisher  noch  nicht  publizierter,  von  K.  Schmidt  in  den 
Sitzungsber.  der  Berliner  Akad.  1895,  20.  Juni  S.  705  ff.  signalisierter, 
aus  Achmim  stammender,  in  Kairo  befindlicher  Papyrus  saec  IV. 
vel  V.  enthält  Gespräche  Jesu  mit  seinen  Jüngern  und  einen  aus- 
führlichen Auferstehungsbericht  eigentümlicher  Art;  Cerinth  und 
Simon  sind  als  Häretiker  genannt;  die  Schrift  (in  der  Petrus  her- 
vortritt) ist  also  großkirchlich,  was  auch  die  Lehre  von  der  Auf- 
erstehung des  Fleisches  beweist.  Das  Gleichnis  von  den  klugen 
und  törichten  Jungfrauen  wird  allegorisch  erklärt.     „Gnostisches" 


])  Der  Sinn  der  Worte:  ovösv  aKXo  tjv  o  Q-avarog  xoi  d-ecoi  tj  trjixia  oneQ 
«dvvarov,  mag  sein:    „Wäre  Gott  der,   welcher  den  Tod  verhängt,  so  wäre  er 


ein  .strafender  Gott,  was  unmöglich  ist." 


j  §2  Die  Litter atur  des  Morgenlandes. 

findet  sich  freilich  genug  \  aber  es  kann  nicht  gegen  die  Kirclie 
gemünzt  gewesen  sein.  Ob  die  Schrift  wirklich,  wie  Schmidt 
meint,  vor  c.  160  verfaßt  sein  muß,  ist  noch  nicht  auszumachen. 
Merkwürdig  ist,  daß  Jesus  in  einem  Gespräch  dem  Petrus  seine 
Gefangennahme  ankündigt,  aber  nicht  die  letzte,  sondern,  wie  es 
scheint,  die  in  Jerusalem  (Act.  12)  und  noch  eine  zweite.  Auch 
über  das  ^.jtorr^Qiov''  Christi  und  die  Abendmahlsfeier  findet  sich 
ganz  Eigentümliches  2. 

(9)  Auf  Papyrusfetzen  (kopt.)  der  Straßburger  Bibliothek  saec.  IV. 
vel.  V.  finden  sich  Fragmente  eines  unbekannten  Evangeliums,  aber 
nicht  des  Ägypter-Evangeliums,  wie  Jacoby  (Ein  neues  Evangelien- 
fragment, Straßburg  1900)  wollte,  sondern  eines  späteren  Evan- 
geliums. Zahn  (Koptische  Fragmente  eines  apokr.  Evangeliums 
in  der  Neuen  Kirchl.  Ztschr.  Bd.  11,  1900,  S.  361  ff.)  und  Karl  Schmidt 
(Gott.  Gel.  Anz.  1900,  Nr.  6)  haben  gute  Gründe  dafür  beigebracht, 
daß  sie  dem  Evangelium  der  12  Apostel  angehören  [die  12  Apostel 
sind  redend  eingeführt];  s.  den  1.  Bd.  dieses  Teiles  S.  625 ff.  Allein 
die  Identifizierung  ist  nicht  sicher  zu  erweisen.  Dieses  „Evangelium" 
kann  auch  noch  später  sein.  Der  griechische  Papyrusstreifen  saec.  IV. 
vel  V.  in  dem  Museum  zu  Gizeh,  den  Jacoby  nach  einer  Abschrift 
Reitzensteins  mitveröffentlicht  (eine  christliche  Gebets-  und 
Zauberformel),  dessen  Text  er  ins  2.  Jahrh.  versetzt  und  über  den 
er  wilde  Phantasien  gesponnen  hat,  ist  ein  wertloses  Produkt  des 
4.  oder  5.  Jahrhunderts.  Leider  ist  auch  aus  Jacobys  neuester 
Publikation:  „Ein  bisher  unbeachteter  apokrypher  Bericht  über 
die  Taufe  Jesu"  (Straßburg  1902)  —  sie  stützt  sich  auf  koptische 
Fragmente  — ,  in  geschichtlicher  Hinsicht  nicht  viel  zu  lernen.  Der 
apokryphe  Bericht,  den  er  konstruiert,  hat  weder  im  2.  noch  im 
3.  Jahrhundert  existiert  (s.  v.  Dobschütz  in  der  Theol.  Litt.-Ztg. 
1902  Nr.  24). 

4)  Ein  anonymes  exegetisches  Stück  zur  Kindlieitsgeschiclite 

Jesu. 

Eusebius  schreibt  in  den  Quaest.  ad  Stephanum  (s.  das  Frag- 
ment   derselben   in   einem   vatic.   Kodex,    abgedruckt  bei   Migne 


1)  Z.  B.  siif^t  Jesus:  „Ich  wurde  in  dem  All,  in  einem  jeden".  Jesus,  heißt 
es,  habe  sich  der  Maria  in  der  Gestalt  des  Gabriel  geoft'enbart  und  sei  in  ilu'en 
Leib  einf^egangen. 

■J)  Über  den  Papyrus  Brucianus  s.  unten  S.  198.  Das  in  einem  Papyrus 
Berol.  copt.  (saec.  V)  enthaltene  gnostische,  noch  nicht  publizierte  Original- 
werk, über  welches  Schmidt  (Sitzungsber.  1890,  9.  Juli  S.  839fl'.j  berichtet  hat, 
ist  vorirenäisch  und  gehört  daher  nicht  hierher. 


Die  Abercius-luscbrift.  Iglj 

Sei".  Gr.  Bd.  22  Kol.  973):  'Evezvxov  öh  iQfirjvtia  avejtr/Qacpop  ?.eyovO'^> 
ort  ot  f^tv  (paöL  ovyysvida  riiv  EZcOaßer  ttjq  jcaQdevov  jiüqcc  xov 
ayytXov  covonaoOca,  ovi  coq  ex  rrjg  avrrjq  (pvXrjg,  aXXa  öia  rb  ix 
Tcöv  avxcöv  üiQoybvcov  xal  xov  avxov  xoivcög  xmv  lovöaicov  yt'vovq 
au(pox8Qag  caQ^irjaO-ai,  ojg  o  dxoöxoXog'  EßovXofirjv,  Xiycov,  dva&sfia 
Uvea  vJiBQ  TCÖV  d6eX(pä)v  ßov  xcöv  ovyysvcov  fiov  xaxa  öctQxa.  Wann 
dieser  anonyme  Exeget  gelebt  hat,  weiß  man  nicht. 

5)  Die  Abercius-Insclirift  ^ 

Über  diese  rätselhafte  Inschrift  des  Abercius  von  Hieropolis 
weiß  ich  auch  jetzt  noch  nichts  Besseres  zu  sagen,  als  was  ich 
Texte  u.  Unters.  Bd.  12  H.  4  im  J.  1895  niedergeschrieben  habe  — 
zur  Zeit  einer  Kontroverse,  in  der  die  Theologen  den  vulgär- 
christlichen Charakter  dieser  Inschrift  verteidigten,  als  handle  es 
sich  um  ein  Heiligtum  der  Kirche.  Ich  halte  nach  wie  vor  die  In- 
schrift nicht  für  katholisch-christlich,  sondern  sehe  mich  zu  der 
Annahme  gedrängt,  daß  sie  aus  einem  Kultvereine  (s.  auch  Z.  15: 
(piXoi:  das  ist  kein  katholischer  term.  technicus,  vgl.  meine  Gesch. 
der  Mission  S.  300  ff.)  stammt,  in  welchem  Heidnisches  und  Christ- 
liches gemischt  war  2.  Solche  Mischungen  waren  in  Kleinasien 
häufig.  Die  intimsten  Sätze  der  Inschrift  sind  übrigens  teils  zer- 
stört (auch  schon  z.  Z.  des  ersten  Abschreibers),  teils  nicht  sicher 
zu  erklären.  Daß  Abercius  identisch  ist  mit  dem  bei  Euseb- 
(h.  e.  V,  16,  3)  genannten  Kleinasiaten  Avircius  Marcellus,  ist,  ob- 
gleich die  Zeit  die  Gleichung  erlauben  würde,  doch  nur  eine  nicht 
zu  erhärtende  Möglichkeit. 

Die  Inschrift  (22  Verse)  ist  spätestens  am  Anfang  des  3.  Jahrh. 
gesetzt;  denn  eine  in  derselben  Gegend  (um  Hieropolis)  entdeckte 


1)  Ramsay  hat  den  Grabstein  im  J.  1883  entdeckt  (Journ.  of  Hell.  stud. 
1883  p.  424),  auf  welchem  die  Inschrift  steht,  die  durch  die  „Vita  Abercii"  seit 
Boissonade  (Anecd.  Gr.  V,  1838,  p.  462)  wieder  bekannt  war;  denn  in  diese 
Vita  hatte  sie  der  Verfasser  aufgenommen.  Die  Inschrift  ist  jetzt  im  Lateran ; 
Faksimile  in  der  Rom.  Quartalschr.  1894  Tafel  6  und  bei  Marucchi,  Nuovo 
Bull,  di  Archeol.  Christ.  I,  1  u.  2  p.  17—41  (1895). 

2)  Zahn  (Protest.  REnzykl.3  Bd.  2  S.  316)  wendet  ein:  „Es  handelt  sich 
um  eine  Religionsgemeinde,  welche  überall,  von  Rom  bis  Nisibis,  des  gleichen 
Glaubens  lebt  und  den  gleichen  Kultus  hat".  Davon  kann  ich  in  der  Inschrift 
nichts  finden;  diese  Meinung  gehört  vielmehr  selbst  schon  der  Interpretation 
bez.  der  Auffassung  an.  —  Auf  der  Inschrift  ist  die  Tliatiq  personifiziert,  wie 
bei  Valentin  und  im  Heidentum  (s.  Deubner,  Personifikationen  abstrakter 
Begrifle,  in  d.  Lex.  der  griech.  u.  röm.  Mythologie  Bd.  III  Kol.  2073.  2091. 
2092.  2098.  2124.  2140);  in  der  großen  Kirche  findet  sich  eine  solche  Personi- 
fikation kaum. 


184  ^^^  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Inschrift  eines  Alexander,  die  auf  das  J.  216  datiert  ist,   muß  als 
Nachbildung  der  des  Abercius  beurteilt  werden  i. 

Die  Vita  des  Abercius  (vgl.  auch  Acta  SS.  Oct.  IX  p.  493 flf. 
u.  Migne  Ser.  Gr.  Bd.  115  Kol.  1211ff.;  Lightfoot,  Apost.  Fathers^ 
II,  1  p.  726,  cf.  Class.  Eeview  1894  p.  64)  kann  verhältnismäßig  fi-üh 
(etwa  um  400)  entstanden  sein.  Sie  läßt  den  Abercius  unter 
M.  Aurel  nach  Eom  reisen,  bringt  Bardesanes  (Barchasanes)  mit 
ihm  zusammen,  bezeichnet  den  A.  als  Bischof  von  Hieropolis,  spricht 
von  einem  sehr  nützlichen  Lehrbuch,  das  A.  dem  Klerus  seiner 
Gemeinde  hinterlassen  habe,  bringt  in  extenso  ein  Schreiben 
M.  Aureis,  welches  Abercius  betrifft,  usw.  Zahn  (a.  a.  0.)  meint 
hier  nicht  nur  freie  Dichtung,  sondern  eine  neben  der  Grabschrift 
bestehende  Lokaltradition  über  A.  annehmen  zu  müssen.  Das  mag 
sein;  aber  was  in  dieser  Fabel  auf  Lokaltradition  beruht,  ist  nicht 
zu  ermitteln.  Erdichtet  ist  jedenfalls  die  Behauptung,  A.  sei  Bischof 
gewesen,  erdichtet  das  Schreiben  M.  Aureis,  erdichtet  die  ßlßXoq 
diöaoxaXiag.  Und  als  „Lokaltradition"  kann  man  es  doch  auch 
nicht  in  Anspruch  nehmen,  daß  der  Verfasser  Statthalter  mit  Namen 
kennt,  die  wirklich  in  Kleinasien  fungiert  haben  —  nur  nicht,  wie 
der  Schwindler  fabelt,  zur  Zeit  M.  Aureis,  sondern  zu  der  Ciceros. 


6)  Die  sibyllinisclien  Orakel. 

In  dem  1.  Bande  der  Chronologie  S.  581—589  habe  ich  die  Zeit 
der  christlichen  sibyllinischen  Orakel  untersucht  und  bin  zu  dem 
Ergebnis  gelangt,  es  lasse  sich  nicht  nachweisen,  daß  in  der  großen 
Sammlung  dieser  Orakel  auch  nur  ein  einziger  zusammenhängender 
Abschnitt  von  einem  Christen  des  1.  oder  2.  Jahrhunderts  herrührt-; 
erst  im  3.  Jahrhundert  —  wenn  nicht  alles  trügt,  sogar  erst  im 
letzten  Drittel  desselben  —  haben  Christen  sibyllinische  Orakel 
fabriziert,  und  zwar  stammen  dieselben  wahrscheinlich  aus  einer 
Schmiede  bez.  einem  Kreise^.    Seit  dieser  Untersuchung  ist  die 


1)  Auch  die  gegenteilige  Meinung  hat  natürlich  Vertreter. 

2)  An  kleine  christliche  Interpolationen,  die  sich  überall  finden  mögen, 
ist  dabei  nicht  gedacht;  s.  Celsus  bei  Origenes  c.  Geis.  YII,  .Ö3:  rvr  öh  naoey- 
yQÜ(p£iv  ixev  6ig  xu  ixeiv?]g  [seil,  der  Sibylle]  7io?.?.a  xal  ß?M0(p7jfia  stxQ  övvaa&e, 
s.  auch  Y,  CA. 

3)  Vgl.  hierzu  Eh rhard,  Die  altchristl.  Litt,  und  ihi-e  Erforschung  (1900) 
iS.  186f. :  „Diese  Meinung  stimmt  mit  der  Tatsache,  daß  noch  Clemens  Alex, 
nur  die  BB.  3 — 5  kennt.  Sehr  ansprechend  ist  auch  Harnacks  Hypothese, 
daß  sämtliche  christliche  Bestandteile  aus  einem  einzigen  Kreise  von  Fälschern 
stammen,  der  wenige  Dezennien  vor  Lactantius,  der  ja  zuerst  auf  die  Orakel 
großen  Wert  legt,  sein  unerfreuliches  Werk  getrieben  habe." 


Die  sibylliiiischen  Orakel.  jg5 

neue  Ausgabe  der  Orakel  von  Geffeken  (Berliner  Akad.  Aus- 
gabe, 1902)  und  eine  Abliandlung  von  demselben  ,. Komposition  und 
Entstehungszeit  der  Oracula  Sibyllina"  (Texte  u.  Unters.  Ed.  2:3, 
H.  1,  1902)  erschienen.  Ich  werde  im  folgenden  an  diesen  Publi- 
kationen meine  These  kontrollieren. 

In  Bezug  auf  Buch  III,  IV  und  Y  nimmt  auch  Geffeken 
nicht  an,  daß  in  ihnen  ein  größerer  christlicher  Abschnitt  aus  den 
beiden  ersten  Jahrhunderten  steckt.  Das  wenige  Christliche,  was 
diese  Bücher  in  ein  paar  Zeilen  enthalten  J,  ist  farblos.  Von  dem 
deutlichsten  Stück  V,  256—259  meint  auch  Geffeken,  daß  es  eine 
späte  christliche  Interpolation  sei.  Ob  die  anderen  späten  Ein- 
schiebsel (V.  62— 71;  228—246)  sämtlich  christlich  sind,  läßt  sich 
nicht  ausmachen. 

Buch  VI  und  VII  sind  christlich;  nach  Alexandre,  Mendels- 
sohn und  Geffeken  soll  Buch  VI  ein  häretischer  Hymnus  sein. 
Es  kommt  darauf  an,  was  man  unter  „häretisch"  versteht.  Im 
strengen  Sinne  des  Wortes  steht  schlechterdings  nichts  Häretisches 
in  dem  Buch.  Zitiert  wird  es  in  älterer  Zeit,  d.  h.  vor  Lactantius, 
nicht;  der  also  hat  die  Beweislast,  der  es  ins  2.  Jahrhundert  schiebt. 
Geffeken  tut  das  und  beruft  sich  darauf,  daß  im  6.  Buch  auf 
2S  Verse  immerhin  noch  zwölf  mit  trochäischer  Cäsur  kommen,  die 
Barbarei  des  3.  Jahrhunderts  also  noch  nicht  eingerissen  sei.  Ich 
gestehe,  daß  ein  solches  Argument  auf  mich  nicht  den  geringsten 
Eindruck  macht;  denn  beim  Einbrechen  der  Barbarei  werden 
schwerlich  alle  so  barbarisch  geworden  sein,  daß  sie  Verse  mit 
trochäischer  Cäsur  im  Verhältnis  von  12  :  28  nicht  mehr  zustande 
brachten.  Es  bleibt  also  dabei,  daß  die  Zeit  der  Verse  nur  durch 
die  Angabe  zu  bestimmen  ist.  daß  sie  zuerst  bei  Lactantius  be- 
zeugt sind-.  Ebensowenig  läßt  sich  der  Ursprung  des  7.  Buches 
aus  dem  2.  Jahrh.  beweisen "l  Geffeken,  der  „etwa  die  Mitte  des 
2.  Jahrh."  für  das  Buch  in  Anspruch  nimmt,  erklärt  selbst  (S.  35 f.): 
„Alles  jedoch,  was  wir  sonst  [in  dem  Buch]  lesen  [nämlich  das 
meiste],  ist  so  absolut  neutral,   so  unpersönlich,  möchte  ich  sagen. 


1)  Es  ist  noch  weniger,  als  ich  angenommen  habe;  denn  die  LA  svaeßiwr 
in  Y,  ;3(3  muß  nach  Geffeken  gehalten  werden,  und  dann  hat  auch  dieses  Stück 
(v.  1-51)  kein  Christ,  sondern  ein  Jude  geschrieben. 

2)  Auf  das  Argument,  daß  die  Worte  xofiaxa  7iet,evasi  (VI,  1.3)  sich  auch 
in  I,  35t)  finden  und  in  I  (welches  dem  3.  Jahrh.  angehört)  aus  VI  entlehnt 
sein  können,  scheint  Geffeken  selbst  mit  Eecht  keinen  Wert  zu  legen. 

3)  Über  den  angeblichen  „judenchristlichen'"  Charakter  des  Buches,  der 
„entscheidend"  aus  v.  135  hervorgehen  soll,  schweige  ich.  Der  Verfasser  spricht 
an  dieser  Stelle  den  Juden  das  Recht  ab,  sich  Hebräer  zu  nennen.  Auch  mit 
dem  „Gnostischen"  des  Buches  ist  es  nichts. 


Igß  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

SO  allgemein  gehalten,  daß  wir  uns  gestehen  müssen:  derartiges 
konnte  jeder  prophezeien.  Jeder  Stadt,  jedem  Lande  Avird  in  den 
farblosesten  Ausdrücken  mit  irgendeinem  Unheil  gedroht  . . . 
Darum  möchten  wir  jedem  raten,  der  später  einmal  die  griechischen 
Orakel  sammeln  wird,  an  Buch  VII  vorüberzugehen:  da  findet  er 
nichts  als  Mache".  Ganz  meine  Meinung,  aber  warum  dann  das 
2.  Jahrhundert?  Das  dritte  liegt  in  Bezug  auf  diese  Schriftstellerei 
viel  näher;  denn  die  verwandten  christlichen  sibyllinischen  Orakel 
gehören  sicher  in  dieses  Jahrhundert.  Jedenfalls  ist  auch  nicht 
die  Spur  eines  Beweises  für  das  2.  Jahrhundert  zu  finden.  Ich 
vermute,  daß  das  „Judenchristentum"  Geffcken  veranlaßt  hat, 
dieses  Jahrhundert  zu  bevorzugen,  aber  judenchristlich  sind  die 
Verse  nicht. 

In  Buch  I  und  II  sieht  Geffcken  eine  jüdische  Grundschrift 
und  christliche  Bearbeitung,  wie  viele  vor  ihm  mit  Eecht  unter- 
schieden haben.  Jene  verlegt  er  in  das  erste  Drittel  des  3.  Jahr- 
hunderts, die  Bearbeitung  will  er  nicht  sehr  viel  später  setzen,  also 
doch  wohl  nach  der  Mitte  des  Jahrhunderts.  Wir  sind  hier  ganz 
einig. 

Buch  XII  läßt  Geffcken  von  einem  „regierungstreuen,  ganz 
und  gar  nicht  mehr  orthodoxen,  sondern  recht  reichsbürgerlichen, 
in  der  Zeit  nach  Alexander  Severus  dichtenden  Juden"  geschrieben 
sein^;  ein  Christ  habe  es  interpoliert:  „es  mag  der  christliche  Dichter 
vom  Buch  XIII  hinter  ihm  stecken",  der  geschrieben  hat,  bevor 
sein  Glaube  Staatsreligiou  wurde.  Ob  man  wirklich  eine  jüdische 
Grundschrift  sicher  unterscheiden  kann,  lasse  ich  dahingestellt;  es 
genügt  mir  hier,  daß  wir  auch  mit  der  Arbeit  dieses  Christen  in 
der  Nähe  des  Lactantius  Halt  zu  machen  haben  und  nicht  viel 
weiter  hinaufsteigen  dürfen.  Den  Verfasser  des  XIII.  Buches 
(einen  Christen)  —  es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  daß  er  mit  dem 
des  XII.  oder  mit  dem  Interpolator  desselben  identisch  ist  —  setzt 
Geffcken  mit  Recht  unmittelbar  vor  Aurelian;  denn  Decius  und 
sein  Untergang  ist  deutlich  bezeichnet  (XIII,  85  ff.),  ferner  ist  Gallus 
(v.  103)  genannt  und  Odänath  ins  Auge  gefaßt  (v.  147ff.),  endlich 
sind  Valerian  und  Gallieuus  bezeichnet  {v.  156 ff.)  sowie  die  Kämpfe 
nach  dem  J.  260.    Dieses  Buch  stammt  aus  der  Zeit  um  das  J.  265^. 


1)  Vgl.  aacli  die  Abhandlung  desselben  Verfassers  in  d.  Nachrichten  d.  It 
Gesellsch.  der  Wissensch.  in  Göttingen  1901,  S.  Iff. 

2)  Odänath,  dessen  Parteigänger  der  Verfasser  war,  scheint  noch  am  Lehen 
gewesen  zu  sein;  er,  nicht  Aurelian,  ist,  wie  schon  Alexandre  sah,  gemeint 
Sonstige  Anspielungen  auf  Cäsarea  und  Ereignisse  der  Zeit  zwischen  241—265 
s.  bei  Geffcken  S.  60—63. 


Die  sibyllinischen  Orakel.  j^gY 

Die  Bücher  XI  und  XIV  haben  jedenfalls  mit  einem  Christen 
des  2.  Jahih.  nichts  zu  tun.  Nach  Geffcken  ist  das  XI.  von  einem 
Juden  nach  dem  Sturz  des  Partherreichs  (226)  geschrieben  —  der 
Jude  ist  mir  trotz  XI,  307 ff.  sehr  zweifelhaft;  denn  im  'S.  Jahrh. 
empfand  mancher  Christ  die  alttestamentliche  Geschichte  des  Juden- 
tums als  seine  Geschichte  — ,  das  XIV.  frühestens  im  4.  Jahr- 
hundert. Ich  halte  dem  gegenüber  die  Hypothese,  daß  Buch  XII — XIV 
von  einem  Verfasser  herrühren  ^  und  eine  Art  von  fortlaufender 
Geschichte  mit  angehängter  Fabel-Weissagung  darstellen,  noch 
immer  für  die  wahrscheinlichste  und  bin  auch  geneigt,  Buch  XI 
hinzuzunehmen. 

Jedenfalls  hat  sich  ergeben,  daß  irgendeine  auch  nur  halb- 
wegs sichere  Spur  christlicher  Sibyllen-Orakel  vor  der  Mitte 
bez.  dem  letzten  Drittel  des  3.  Jahrh.  sich  in  der  Sammlung  der 
Orakel  —  vom  VIII  Buche  noch  abgesehen  —  nicht  findet.  Was 
sich  mit  einiger  oder  mit  vollkommener  Sicherheit  datieren  läßt, 
fällt  in  das  letzte  Drittel  des  3.  Jahrhunderts,  also  unmittelbar 
vor  Lactantius-.  Christliche  Sibyllistik  läßt  sich  für  das  2.  und 
die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrh.  nicht  nachweisen,  so  begierig  die 
Christen  die  jüdischen  Sibyllenorakel  aufgenommen  und  auch  be- 
reits schon  an  einigen  Stelleu  christlich  interpoliert  und  akzentuiert 
haben. 

Aber  wie  steht  es  mit  Buch  VIII?  Ich  habe  (a.  a.  0.  S.  586  ff.) 
zu  zeigen  versucht,  daß  v.  1—216  jüdisch  und  kurz  vor  180  p.  Chr. 
verfaßt  sind,  v.  217—501  aber  christlich  sind,  jedoch  nicht  von 
einem  Christen  des  2.,  sondern  des  3.  Jahrhunderts^  Auch  Geffcken 
nimmt  50—72,  139—150,  169—216  (dazu  337—358)  zusammen  und 
läßt  sie  von   einem  Juden   kiu'z  vor   180  p.  Chr.  geschrieben  sein. 


1)  Geffcken  sieht  auch  in  dem  Verfasser  des  14.  Buchs  wegen  v.  850 
einen  Juden,  was  mir  nicht  nötig  scheint.  —  Die  Annahme,  daß  noch  in  so 
später  Zeit  die  Juden  Sibyllisten  gewesen  sein  sollen,  ist  an  sich  schwierig. 
Sie  hatten  damals  den  Hellenismus  schon  wesentlich  ausgestoßen. 

2)  Der  Versuch  von  Geffcken  (S.  69ff.),  die  bei  Theophilus  ad  Autol.  II, 
36  sich  findenden  di-ei  Bruchstücke  von  Sibyllen -Orakel  (sie  stehen  bekanntlich 
nicht  in  der  uns  überlieferten  Sammlung,  sind  aber  dem  Proöm.  zu  Buch  EI 
parallel)  als  künstliche  christliche  NachäfFungen  („Tnigschrift",  „Fälschung") 
sog.  wirklicher  Sibyllen-Orakel  darzustellen,  scheint  mir  völlig  mißglückt.  Diese 
von  Theophilus  zitierten  Stücke  sollen  christlich  sein,  weil  sich  in  ihnen  der 
Ausdmck  t,(i)fjv  xli^QOvofxovai  findet,  der  aus  dem  N.  T.  stammen  müsse.  Warum 
soll  ein  ägyptischer  oder  ein  Diaspora- Jude  im  2.  oder  1.  Jahrh.  so  nicht- haben 
schreiben  können?  Die  Stücke  enthalten  sonst  absolut  nichts  Christliches,  son- 
dern einfach  den  Monotheismus.  Auch  was  Geffcken  sonst  über  die  Stücke 
ausführt,  wird  wenige  überzeugen. 

3)  V.  5  ist  auch  schon  dem  Theophilus  (ad  Autol.  II,  31)  bekannt. 


j  g§  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Dagegen  will  er  1—49,  73—130  einem  Christen  des  ausgehenden 
zweiten  Jahrhunderts  zuweisen  K  Allein  die  Verse  haben  schlechter- 
dings nichts  Christliches.  Daß  aber  bei  Gerichtsschilderungen  dieser 
Art  ein  Christ  des  2.  Jahrhunderts  sein  Christentum  durch  nichts 
angedeutet  habe,  ist  ganz  unwahrscheinlich.  Es  liegt  überhaupt 
kein  Grund  vor,  in  den  vv.  1—216  größere  Partien  auszuscheiden 
und  sie  einem  anderen  Verfasser  beizulegen.  Mit  v.  217  erst  be- 
ginnt ein  neues  großes  Stück,  und  es  wird  eröffnet  durch  die 
Akrostichis  IHCOyc  xpeiCTOC  eecy  Y'ÖC  CCÜTHf 
CTAY"POC.  Geffcken  nennt  sie,  wahrscheinlich  mit  Recht,  „die 
erste  absolut  sichere,  bewußte  christliche  Fälschung"  (innerhalb 
der  Sibyllistik).  Aber  daß  sie  und  das  meiste,  was  in  den  vv.  217— 
501  steht,  aus  der  Zeit  der  Apologeten  vor  180  herrühren  soll,  ist 
ganz  unwahrscheinlich.  Wer  kann  glauben,  daß  Theophilus,  der 
VIII,  5  kennt,  daß  ferner  die  christlichen  Schriftsteller  vor  Lac- 
tantius,  Eusebius  und  dem  Verfasser  der  konstantinischeu  Rede 
ad  S.  Coetum  an  dieser  Akrostichis  vorübergezogen  wären,  wenn 
sie  in  ihre  Hände  gekommen  wäre!  Ich  finde  auch  nicht,  daß 
Geffcken  irgendwelche  beachtenswerte  Beobachtungen  beige- 
bracht hat,  um  seine  frühe  Zeitbestimmung  zu  erweisen.  Er  weist 
die  christlichen  Stücke  verschiedenen  Verfassern  zu  —  das  ist  eine 
Kunst,  bei  der  man  alles  immer  anders  macheu  kann  — ,  aber  sie 
sollen  doch  wesentlich  gleichzeitig  sein.  „Die  Denkweise  weist  auf 
die  Epoche  der  Apologeten  hin,  die  chronologischen  Spuren  fuhren 
auf  die  Zeit  vor  180";  aber  nach  letzteren  habe  ich  vergeblich 
gesucht  —  soll  die  willkürliche  Kombination  mit  Celsus  eine  solche 
sein?  — ,  und  die  apologetische  Denkweise  ist  der  des  Lactantius 
verwandter  als  der  des  Justin.  Die  Stücke  samt  der  Akrostichis 
sind  also,  wie  ich  S.  586  f.  getan  habe,  in  das  3.  Jahrhundert  ein- 
zustellen: die  Christologie  und  das  Wertlegen  auf  die  Logoslehre 
sind  ein  Zeichen ,  daß  selbst  in  diese  Litteratur  die  christliche 
Theologie  eingebrochen  ist,  was  schwerlich  vor  den  monarchia- 
nischeu  Kämpfen  geschehen  ist. 


1)  'Er  bemerkt  dazu  etwas  phantasievoll  (S.  42 f.):  „So  blicken  wir  durch 
das  8.  Buch  in  eine  Welt  des  Kampfes  hinein.  Das  giftige  Hetzen  der  Juden 
gegen  Rom  im  .").  Buch  (v.  50 — 72,  189 — 1.50  usw.)  verstummt  vor  dieser  Fanfare 
des  jungen  Christentums  (v.  1—49,  78 — 1.80  [aber  diese  Fanftire  bringt  auch 
nicht  einen  christlichen  Ton]).  Aber  die  Gegner  sind  auf  der  Hut.  Wir  wissen, 
wie  bitter  Celsus  die  Christen  verhöhnte,  daß  sie  die  Sibyllensprüche  inter- 
]»olierten.  Darauf  mußte  geantwortet  werden.  Nun  war  die  Akrostichis  seit 
alter  Zeit  das  Kennzeichen  sibyllinischer  Echtheit.  Aus  dem  Bedürfnis  nun, 
dem  heidnischen  Vorwurfe  zu  begegnen,  fabrizierte  man  die  große  Akrostichis 
Vni,  217—250." 


Die  sibyllinischen  Orakel.  jgg 

Das  Resultat  dieser  erneuten  Untersuchung  ist  in  Bezug  auf 
die  Zeit  bis  über  250  negativ:  man  kann  nicht  nachweisen,  daß 
es  christliche  Sibyllen-Orakel  vor  dieser  Zeit  gegeben  hat.  Das 
Ergebnis  ist  nichts  weniger  als  befremdlich:  wären  seit  der  Mitte 
des  2.  Jahrhunderts  solche  Weissagungen  mit  spezifisch  christ- 
lichem Inhalt  vorhanden  gewesen,  so  müßten  sie  uns  in  dem  Jahr- 
hundert zwischen  Justin  und  Cyprian  irgendwo,  ja  an  mehreren 
Stellen  begegnen;  wir  finden  sie  aber  nirgends.  Da  nun  das  große 
christliche,  bestimmt  zu  datierende  Sibj'llen stück  der  Zeit  um  265 
angehört,  und  da  Lactantius,  Eusebius  und  ihre  Zeitgenossen  die 
ersten  Zeugen  einer  spezifisch  christlichen  Sibyllen-Litteratur  sind, 
so  wird  das  Urteil  kein  vorschnelles  sein:  diese  Litteratur  gehört 
der  Zeit  c.  265 ff.  an  und  lag  dem  Lactantius  schon  in  einer 
Sammlung  (und  Mischung  mit  jüdischen  Orakeln)  vor.  Geffcken 
hätte  seine  Untersuchungen  sicherer  und  eindrucksvoller  gestaltet, 
wenn  er  —  meinen  Andeutungen,  die  er  beiseite  gelassen  hat, 
folgend  —  zunächst  das  jüdische  und  das  sicher-christliche  Gut 
bestimmt  hätte.  Er  hätte  dann  bald  eingesehen,  daß  das  sicher- 
christliche Gut  dem  letzten  Drittel  des  3.  Jahrhunderts  angehört, 
und  diese  Einsicht  hätte  ihn  angeleitet,  die  vorschnellen  Datie- 
rungen christlicher  Stücke  auf  das  2.  Jahrhundert  zu  revidieren. 
Das  YI.,  VII.,  XIII.,  die  Bearbeitung  des  I.  u.  IL,  das  VIII. 
Buch  (V.  217—501)  und  wahrscheinlich  auch  das  XL,  XII.  u.  XIV. 
Buch  sind  christlich '.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  daß  nicht 
mehr  als  vier  christliche  Verfasser  anzunehmen  und  daß  sie  ziem- 
lich gleichzeitig  sind.  Sie  schreiben  in  der  Periode,  in  der  die 
Kirche  an  Schriftstellern  am  ärmsten  gewesen  ist,  und  sie  charak- 
terisieren an  ihrem  Teile  diese  dürftige  Periode  in  der  Richtung 
ihrer  Schwäche  und  Unwahrhaftigkeit.  Ortsbestimmungen  für  die 
Verfasser  wage  ich  nicht  zu  geben.  Sie  schreiben  im  Orient  (nicht 
im  Abendland  und  nicht  in  Ägypten);  aber  wo,  bleibt  diinkeL 
Will  man  eine  Hypothese  aufstellen,  so  kann  man  vermuten  in 
inem  Lande,  in  welchem  sich  das  Interesse  für  Kleinasien  mit 
syrisch-palmyrensischem  kreuzte.  Die  stürmischen  und  entsetz- 
lichen Bewegungen  der  JJ.  240  -  265  im  Orient  bilden  den  Hinter- 
irrund  der  Dichtungen. 


1)  Celsus  hat  bereits  (s.  o.  P.  184)  Interpolationen  der  Sibyllen-Orakel  den 
'  hristen  vorgeworfen.  Bei  Lactant.,  Inst.  IV,  15  heißt  es:  „His  testimoniis 
■^cil.  der  sibyll.  Orakel]  quidam  revicti  solent  eo  confiigere,  nt  aiant  non  esse 
iUa  carmina  Sibyllina,  sed  a  nostris  ficta  atque  composita."  p]r  benift  sieli 
'lern  gegenüber  auf  Cicero,  Varro  usw.,  welche  die  Erythräische  Sibylle  und 
'lie  anderen  gelesen  und  zitiert  hätten,  bevor  Jesus  geboren  worden  sei. 


igQ  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

7)  Sextus  [Xystus]  Sprüche. 

Nachdem  Elter  den  griecliisclien  Grundtext  der  Sprüclie 
wiederentdeckt  und  publiziert  ^  Eyssel-  die  syrischen  Über- 
setzungen noch  gründlicher  als  Grildemeister  ^  untersucht,  mit 
dem  Grundtext  und  Rufin  verglichen  und  in  deutscher  Übersetzung 
ediert  und  Wendland  *  Nachweisungen  über  den  Charakter  und 
die  Zeit  der  Sammlung  gegeben  hat,  ist  es  möglich,  viel  sicherer 
als  früher  über  sie  zu  urteilen  und  die  Fehler  zu  vermeiden,  in 
die  Gwynn  in  seinem  noch  immer  wertvollen  Artikel  über  die 
Sprüche^  geraten  ist. 

Es  steht  jetzt  fest,  daß  Rufin  in  der  Hauptsache  treu  übersetzt 
hat,  ferner  daß  die  Sammlung,  die  er  übersetzt  hat,  ganz  wesent- 
lich in  derselben  Gestalt  als  „Gnomen  des  Sextus"  bereits  dem 
Origenes  vorlag,  weiter  daß  —  wie  die  beiden  von  Origenes 
zitierten  Sprüche  beweisen  —  sie  den  christlichen  Charakter  schon 
vor  Origenes  besessen  hat  6,  endlich  daß  sie  auf  eine  heidnische 
Spruchsammlung  zurückgeht,  die  christlich  bearbeitet  worden  ist 

Ferner  kann  nicht  bezweifelt  werden,  daß  die  Sammlung  schon 
vor  Rufin  den  Autornamen  des  römischen  Bischofs  und  Märtyrers 
getragen  hat  und  daß  damit  Xystus  IL  gemeint  war.  Da  aber 
dieser  ausgeschlossen  ist  (denn  Origenes,  s.  o.,  bezeugt,  daß  die 
Sammlung  älter  ist,   und  nennt  den  Verfasser  Sextus'),  so  darf 


1)  Elter,    Gnomica   I:    Sexti  Pythagorici    etc.    Sententiae ,    1892.     Dazu 
Meyboom,  De  apreuken  van  Sextus  in  d.  Theol.  Tijdsch.  Bd.  32,  1898,  S.  455ff. 

2)  Ryssel  in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  1895  S.  617 ff.,  189G  S.  568ff., 
1897  S.  131  ff. 

3)  Gildemeister,  Sexti  Sententiarum  recensiones,  1873. 

4)  Wendland,  Berl.  Philol.  Wochenschr.  1893  S.  23,  Theol.  Litt.-Ztg.  1893 
Kol.  492  ff'. 

5)  Gwynn,  Diction.  of  Christ.  Biogr.  Vol.  IV  p.  1199fi'.  S.  auch  Preu- 
schen  in  diesem  Werke  I.  Teil  S.  765fi".,  Ott,  Charakter  u.  Ursprung  d. 
S].riiche  des  Phil.  Sextius,  drei  Rottweiler  Programme,  1861—1868.  Die  frühere 
Litteratur  ist  antiquiert. 

6)  In  Matth.  comm.  XV,  3  z.  Matth.  19,  12;  c.  Cels.  VIII,  30:  „Aus  diesen 
Stellen  geht  deutlieh  hervor,  daß  Origenes  diese  Spruchsammlung  als  eine 
heidnische  gekannt  hat",  schreibt  P  reu  sehen,  Gwynn  aber  hat  den  entgegen- 
gesetzten Eindruck.  Zum  Glück  kommt  nicht  viel  auf  die  Frage  an;  aber  ich 
möchte  P reuschen  recht  geben:  Origenes  scheint  die  Christlichkeit  der  Samm- 
lung nicht  anzunehmen.  Man  bürdet  ihm  damit  allerdings  eine  starke  Kurz- 
sichtigkeit auf,  aber  ich  vermag  ihn  nicht  anders  zu  verstehen. 

7)  Wir  haben  hier  einen  der  seltenen  Fälle,  in  denen  die  Überliefenmg 
eine  Schrift  jünger  gemacht  hat;  man  tauschte  aber  dafür  einen  Bischof  und 
Märtyrer  als  Verfasser  ein. 


Sextus  [Xystus]  Sprüche.  \  9  | 

natürlich  an  den  römischen  Bischof  Xystus  I.  (so  Ewald)  nicht 
gedacht  werden,  weil  ihn  keine  Überlieferung  nennt  und  es  metho- 
disch unerlaubt  ist,  einer  Überlieferung,  wenn  sie  sich  als  unrichtig 
erwiesen  hat,  durch  Halbierung  zu  helfen:  der  Märtyrerbischof 
Xystus  wird  als  Verfasser  genannt,  aber  er  kann  es  nicht  gewesen 
sein.  Nicht  ausgeschlossen  dagegen  ist,  daß  der  nackte  Name 
Xystus  (Sixtus,  Sextus)  mit  Eecht  an  der  Sammlung  haftet,  sei  es 
nun  an  der  christlichen  Bearbeitung,  sei  es  an  der  Grunclschrift. 
Letzteres  ist  an  sich  das  Wahrscheinlichere  und  wird  von  Hiero- 
nyinus  ausdrücklich  bezeugt:  er  nennt  als  Verfasser  einen  Pytha- 
goreer  Sextus ^ 

Wie  es  nun  mit  diesem  nicht-christlichen  Philosophen  Sextus 
steht  und  zu  welcher  Zeit  er  die  Grundschrift  kompiliert  hat,  diese 
Fragen  zu  behandeln  müssen  wir  anderen  überlassen.  Uns  inter- 
essiert nur  die  Zeit,  in  welcher  der  namenlose  christliche  Inter- 
polator  gearbeitet  hat.  Die  Beantwortung  der  Frage  wird  durch 
die  Unnulglichkeit  erschwert,  reinlich  auszusondern,  was  in  der 
Sammlung  heidnisch  und  was  christlich  (d.  h.  von  einem  Philo- 
sophen christliclien  Bekenntnisses  formuliert  oder  verändert)  ist. 
Sprüche  stark  asketischer  und  rein  monotheistischer  Tendenz 
können  sowohl  von  einem  heidnischen  als  auch  von  einem  christ- 
lichen Philosophen  geprägt  worden  sein.  Jedenfalls  muß  bereits 
der  Heide  zahlreiche  solche  Gnomen  geboten  haben,  sonst  wäre  es 
überliaupt  keinem  Christen  eingefallen,  die  Sammlung  sowohl  durch 
Umformung  gegebener  Sprüche  als  auch  durch  neue  Gnomen  zu 
interpolieren-.  Unter  solchen  Umständen  muß  man  sich  für  die 
Altersbestimmung  strikt  an  solche  Sprüche  halten,  die  in  der  vor- 
liegenden Form  unzweideutig  christlich  sind.  Den  terminus  ad 
quem  bieten  die  Zeugnisse  des  Origenes.  Da  er  zweimal  bezeugt, 
daß  diese  Sprüche  bei  „vielen"  Christen  im  Gebrauche  sind,  so 
darf  man  unbedenklich  annehmen  (obschon  die  Stellen  aus  seinen 
spätesten  Schriften  stammen),  daß  der  christliche  Interpolator  nicht 
nach  c.  220  gearbeitet  hat.  Der  terminus  a  quo  ergibt  sich  aus 
der  Erwägung,  daß  das  ganze  Unternehmen,  heidnische  Philosophen 
zu  Kronzeugen  für  die  christliche  Ethik  und  Frömmigkeit  zu 
stempeln,  bei  den  Christen ^  vor  der  Zeit  des  Aristides  und  Justin 
nicht  wohl  denkbar,  jedenfalls  nicht  nachweisbar  ist.    Der  christ- 


1)  S.  die  Stellen  im  1.  Teil  dieses  Werkes  S.  766 f.  —  Die  nicht  interpolierte 
Sextus-Sammlung  war  dem  Porphyrius  bekannt. 

-)  Solche  Interpolationen  sind  dann,  wie  zu  ei-warten,  in  der  Überliefeining 
"«ch  vermehrt  worden. 

3)  Sie  folgten  damit  der  Methode  der  .jüdischen  Apologetik. 


<Q.7  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

liehe  Interpolator   ist  also  zwisclien  c.  150  und  c.  220  anzusetzen. 
Nun   aber  hat  bereits  Wendland  (Kol.  493)   darauf  aufmerksam 
gemacht,  daß  er  ein  Christ  von  ausgeprägter  asketischer  Haltung 
war   und   daß   sich   am   meisten  Berührungen   zwischen    ihm   und 
Clemens   Alex,   finden.     Beides    ist    richtig   und   von  Wendland 
ausreichend  bewiesen,  aber  es  ist  hinzuzufügen,  daß  der  Interpolator 
noch    asketischer   zu   sein   scheint   als  Clemens,  ja  daß  er  an  der 
Grenze  der  „Enkratiten-'  steht,  die  Clemens  bekämpft  hat.    Nicht 
nur  beurteilt  er  die  Ehe  abschätzig  (Spruch  230a,  230b),  sondern 
er  dringt  auf  Enthaltung  in  der  Ehe  (239),  und  in  Nr.  13.  273  kommt 
er   der   Empfehlung    der   Selbstentmannung   ganz   nahe.     Da  der 
Interpolator    sicher    kein   Guostiker    gewesen    ist    und    da    seine 
Eeligionsphilosophie  in  der  Ethik  stoisch,   in  der  Gotteslehre  pla- 
tonisch ist,  da  endlich,  abgesehen  von  der  leichten  Steigerung  der 
Askese  jeder  Zug  mit  den  Zügen,  welche  die  Bildung  des  Clemens 
trägt,   übereinstimmt,   so   muß   man   ihn  mit  Wendland  zeitlich 
neben  Clemens   stellen  i.    Mir  scheint  aber,  daß  man  noch  einen 
Schritt  weiter  gehen  darf:   die  glatte,   leichte  Spruchform,  in  der 
hier   die   religiöse  Ethik   (auch  in  den  sicher  christlichen  Gnomen 
und  Wendungen)  gegeben  ist,  macht  die  Annahme  notwendig,  daß 
hinter  den  Sprüchen  bereits  eine  theologische  Arbeit  liegt,  die  es 
ermöglichte,  solche  runde  Gnomen  zu  bilden  und  ältere  heidnisch- 
philosophische Sprüche  umzubilden.    Wer  anders  aber  kann  diese 
Arbeit  geleistet  haben  als  eben  Clemens  Alexandrinus?    Dazu  fügt 
es  sich,  daß  er  die  Sprüche  nirgends  erwähnt.     Schwerlich  wären 
sie  ihm   entgangen,   wenn   sie   schon   vorhanden   gewesen   wären. 
Schwerlich  wären    sie  entstanden,    wenn  er  nicht  vorgearbeitet 
hätte.    Also  ist  es  wahrscheinlich,  daß  sie  unter  seinem  geistigen 
Einfluß   entstanden   sind.    Dann   hat   man   sie   auf  das  erste  oder 
zweite  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhunderts  zu  datieren. 

Wo  schrieb  der  Interpolator?  In  Cäsarea  Pal.  hat  Origenes 
sie  kennen  gelernt;  in  Alexandrien  scheint  er  sie  noch  nicht  gekannt 
zu  haben.  Dann  folgen  Rufln  und  Hieronymus  als  Zeugen;  auch  sie 
sind  in  Palästina  gewesen.  Die  Grundschrift  hat  Porphyrius  der 
Tyrier  (der  zeitweilig  auch  in  Cäsarea  gewohnt  bat)  gekannt. 
Weist  das  nicht  auf  Palästina,  bez.  Phönizien?  Ist  vielleicht  jener 
Alexander  der  Verfasser,  der  Freund  des  Clemens  und  Bischof  von 
Jerusalem,  der  daselbst  die  Bibliothek  angelegt  hat?  Darüber  ist 
nichts  bekannt,  aber  ein  Mann  wie  er  (und  sein  Zeitgenosse)  muft 
es  gewesen  sein. 


1)  Es  ist  jedenfalls    ein  Drackfehler,    wenn  es  bei  Wendland  (a.  a.  0. 
Kol.  494)  heißt:   „ans  Ende  des  ersten  Jahrhunderts"  (lies  „zweiten"). 


Die  Pistis  Sophia  und  der  Papyrus  Brucianus.  IQ!» 

S)   Die  Pistis  Sophia  und  die  im  Papyrus  Brucianus  saee.    V 
Tel  VI  enthaltenen  gnostischen  Schriften. 

Über  die  Zeit  und  Herkunft  des  gnostischen  Buches  ,, Pistis 
Sophia"  habe  ich  in  den  „Texten  u.  Unters."  Bd.  7  H.  2  (1S91) 
S.  94—114  ausführlich  gehandelt  ^  Ich  fasse  liier  die  Beobachtungen, 
die  eine  ziemlich  genaue  Datierung  ermöglichen,  kurz  zusammen  2. 

(1)  Terminus  ad  quem:  die  Verfolgungszeit  (p.  277  ed.  Schwartze 
und  Petermann),  aber  der  Verf.  schreibt  in  einer  ruhigen  Zeit; 
das  Buch  ist  also  vor  302/3  entstanden. 

(2)  Terminus  a  quo:  die  vier  Evangelien  und  die  Paulusbriefe 
sind  heilige  Schriften  (.,verbum  domini  per  os  Pauli");  Kapitulation 
dieser  Gnosis  mit  dem  Vier-Evv.-Kanon  der  großen  Kirche;  Kapi- 
tulation dieser  Gnosis  mit  dem  A.  T.  (devote  Unterordnung  unter 
dasselbe);  A.  T.  und  Ew.  als  Stufen;  also  ist  das  Buch  nicht  vor 
saec.  III  initium  geschrieben. 

(3)  Greisenhafter  Gnostizismus,  sofern  bei  den  ausschweifendsten 
gnostischen  Lehren  und  Geschichtsvorstellungen  (die  Apostel  die 
Weltheilande;  sie  haben  präexistiert;  sie  haben  zwei  Naturen)  eine 
Rückendeckung  au  dem  kirchlichen  Kanon  und  den  echten  Sprüchen 
Jesu  gesucht  wird;  also  künstliche  Symphonie  der  neuen  Offen- 
barung (in  den  11  Jahren,  die  Christus  nach  seiner  Auferstehung 
für  die  höhere  Unterweisung  seiner  Jünger  verwendet  hat)  mit 
der  alten. 

(4)  Der  Grundcharakter  des  Buches  w^eist  ins  dritte  Jahr- 
hundert: der  Sakramentisraus  (der  viel  ausgebildeter  ist  als  der 
auch  schon  stark  ausgebildete  des  1.  und  2.  Jahrb.),  die  Frage 
nach  dem  Schicksal  der  Getauften,  wenn  sie  sündigen,  usw. 
Prophetie  und  Glossalie  erscheinen  versteinert  bez.  verwildert. 

(5)  Die  fünf  Oden  Salomos,  die  das  Buch  neben  den  ATlichen 
Psalmen  zitiert,  sind  selbst  gnostischen  Ursprungs  und  werden  doch 
wie  alte  Urkunden  behandelt.  Wir  haben  hier  also  einen  Gnosti- 
zismus, der  über  einem  älteren  auferbaut  ist.   Jene  Oden  sind  dem 


1)  Vgl.  auch  Liechtenhan  in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  44  (1901) 
S.  23Gft'.,  der  eine  neue  Scheidung  des  Buches  in  drei  Hauptteile  (S.  1 — 116: 
116—223;  223 ff.)  und  eine  Ptedaktion  versucht. 

2)  Die  5  salomonischen  Oden  in  Buch  I  u.  II  gehören  schon  einer  älteren 
Zeit  an  und  dürfen  für  das  2.  Jahrh.  in  Ansprach  genommen  werden,  s.  meine 
Abhandlung,  a.  a.  0.  S.  35 ff.  —  Die  ersten  3  Bücher  des  Werkes  bilden  zu- 
sammen ein  Werk,  das  4.  steht  für  sich,  ist  aber  dem  großen  Werk  sehr  ver- 
wandt und  kann  von  demselben  Verfasser  herrühren  (jedenfalls  aus  demselben 
Kreis).  Es  scheint  dem  großen  Werk  zeitlich  voranzugehen,  s.  Köstlin,  Theol. 
Jahrbb.  Bd.  13  (1854)  S.  14ff'. 

Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgesch.  11,2.  13 


194  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

Verf.  SO  fremd,  wie  das  A.  T.,  und  er  erklärt  sie  ebenso  willkürlich 
wie  dieses. 

(6)  Man  ist  daher  geneigt,  die  2.  Hälfte  des  3.  Jahrh.  vor  der 
ersten  zu  bevorzugen,  und  dafür  spricht,  daß  man  p.  311  liest: 
„Rex  hodiernus  ...  remittit  g)ov£voiv  et  concubitantibus  cum 
masculis  et  reliquis  peccatis  gravissimis,  dignis  morte".  Hier- 
nach ist  die  Unzucht  zwischen  Männern  als  ein  durch  das  Gesetz 
verurteiltes  Kapitalverbrechen  im  römischen  Reich  bezeichnet,  auf 
das  die  Todesstrafe  steht  (von  der  natürlich  der  Kaiser  zu  be- 
gnadigen vermag).  Vor  Philipp us  Arabs  konnte  so  nicht  geredet 
werden;  denn  erst  von  diesem  Kaiser  heißt  es:  „usum  virilis  scorti 
removendum  honestissime  consultavit"  (Aurel.  Victor,  de  Caesar.  28 ; 
A^gl.  dazu  Lampridius,  Alex.  Sev.  24.  39,  wo  deutlich  gesagt  ist,  daß 
Alexander  ein  solches  Verbot  zwar  geben  wollte,  aber  nicht  gegeben 
hat).  Näheres  s.  in  meiner  Abhandlung,  a.  a.  0.  S.  100 f.  Für  die 
Abfassungszeit  des  Buches  ergibt  sich  somit  die  Spanne  von  Philippus 
Arabs  bis  Diokletian,  d.  h.  die  2.  Hälfte  des  3.  Jahrh.  ^ 

(7)  Der  Ort  der  Abfassung  ist  in  Ägypten  zu  suchen  (s.  „den 
15.  Tybi"  im  Eingang  des  Buches  als  Datum  einer  großen  Trans- 
iiguration  Jesu);  auch  schon  die  5  pseudosalomonischen  Oden  sind 
höchst  wahrscheinlich  ägyptischen  Ursprungs  (meine  Abhandlung 
S.  46:  Nilüberschwemmung). 

(8)  Daß  das  Buch  valeutinianisch  sei,  braucht  nicht  mehr  wider- 
legt zu  werden:  schlechterdings  nichts  spricht  dafür.  Dagegen 
liegt  die  Verwandtschaft  mit  den  ophitischen  Systemen  am  Tage; 
freilich  auch  hier  zeigt  die  Vergleichung  mit  der  Schilderung  der- 
selben bei  Irenäus  eine  Komplizierung  und  Verwilderung.  Ophi- 
tismus  ist  von  Haus  aus  syrischer  Gnostizismus.  Über  die 
syrisch-gnostische  Propaganda  —  überall  und  so  auch  in  Ägypten  — 
s.  meine  Abhandlung  S.  104  f.  Am  nächsten  kommt  der  Pistis 
Sophia  eine  Reihe  von  Angaben  über  Häretiker  bei  Epiphan. 
(namentlich  haer.  26,  auch  37 — 40) 2.  Schon  allein  der  Satz  haer. 
26,6  ist  sehr  wichtig:  Xg^vrai  y.al  xa)MLa  xal  xcuvf]  öiad^j'jxn' 
aJcayoQEVovGL  öi  xov  XaXrjOavra  sv  rf]  JcaXaiä  öiaß^rjxjj.  Es  liegt 
deshalb  sehr  nahe,  die  „Kleinen  Fragen  der  Maria",  die  Epipha- 
nius  haer.  26,  8  nennt,   mit  unserem  Buch  zu  identifizieren 3;  denn 


1)  Einfluß  des  Manichäismus  ist  möglich,  aber  zweifelhaft  (s.  meine  Ah- 
handl.  S.  103). 

2)  Epiphanias  hat  nach  seinem  eigenen  Zeugnis  Häretiker  in  Ägypten 
selbst  kennen  gelernt  (haer.  39, 1). 

8)  So  schon  Renan,  Marc  Aurele  p.  120  not.  3;  ich  bin,  ohne  Renans 
Hypothese  zu  kennen,  zu  derselben  Annahme  gelangt.  Bedenken  gegen  die 
Identifiziening  hat  Liechtenhan,  'a.  a.  0.   S.  240 ff.  erhoben.     Er  hält  es  für 


Die  Pistis  Sopliia  und  der  Papyrus  Bi-ucianus,  I95 

als  „Fragen  der  Maria"  stellt  sich  die  Pistis  Sophia  resp.  der 
Haiiptteil  des  Buches  dar  (s.  das  Nähere  a.  a.  0.  S.  lOTlf. ,  wo 
namentlich  auch  darauf  hingewiesen  ist,  daß  p.  3S6f.  der  Pistis 
Sopliia  die  schlagendste  Parallele  zu  dem  obscönen  Teil  der  Be- 
richte des  Epipbanius  [haer.  26,  3  ff.]  hat;  vgl.  auch  Epiplian.  haer. 
26,3  mit  Pistis  Sophia  p.  231.  2U6f.).  Als  ophitisch-sethitisch  (mit 
dieser  Häresie  sind  die  Archontiker  nah  verwandt)  im  Unter- 
schied vom  wüsten  Ophitismus  haben  wir  die  asketisch  gerichteten 
Häretiker  unseres  Buches  zu  bezeichnen  (s.  a.  a.  0.  S.  110  ff.). 

Die  gnostischen  Schriften,  die  im  Cod.  Brucianus  enthalten 
sind,  lassen  sich  in  zwei  ineinander  geschobene  Bücher  differen- 
zieren, von  denen  eines  wiederum  aus  zwei  Teilen  besteht.  Das 
hat  Karl  Schmidt,  der  sie  als  erster  zuverlässig  ediert,  aus  dem 
Koptischen  übersetzt  und  bearbeitet  hat  (Texte  u.  Unters.  Bd.  8 
H.  1.  2,  1892),  sicher  erwiesen.  Erwiesen  hat  er  ferner,  daß  sie 
der  Pistis  Sophia  sehr  nahe  stehen,  d.  h.  aus  demselben  Kreise 
stammen.  Endlich  ist  es  ihm  gelungen,  diesen  Beweis  noch  da- 
durch zu  erhärten  und  zu  determinieren,  daß  er  zwei  in  der  zweiten 
Schrift  genannte  Namen,  den  des  gnostischen  Propheten  Marsanes 
und  den  des  Nikotheus,  identifiziert  hat.  Der  erste  findet  sich  bei 
den  Archontikern  (Epiphan.,  haer.  40,  7)  —  damit  ist  das  Siegel 
auf  das  gedrückt,  was  oben  ausgeführt  wurde  — ,  der  zweite  war 
auch  eine  Autorität  für  die  Gnostiker,  die  Plotin  in  Eom  bekämpft 
hat  (Porphyr.,  Vita  Plotin.  16).  Der  letzteren  Beobachtung  ist 
Schmidt  in  seiner  gehaltvollen  Abhandlung  über  Plotins  Stellung 
zum  Gnostizismus  u.  kirchl.  Christentum  (Texte  u.  Unters.  Bd.  20 
H.  4,  1900)  weiter  nachgegangen.  Dagegen  sind  gegen  den  Ver- 
such Schmidts,  die  erste  der  beiden  im  Brucianus  enthaltenen 
Schriften   (in   zwei  Büchern)   mit   den   von   der  Pistis  Sophia  ge- 


möglich, daß  ein  Teil  der  P.  S.  „Fragen  der  Maria"  geheißen  hat;  aber  er 
meint,  daß  „die  kleinen  Fragen"  auch  obscön  gewesen  sein  müssen.  Liechten- 
han  entfernt  sich  übrigens  doch  im  Schlußurteil  nicht  weit  von  meiner  An- 
sicht (S.  242):  „Eine  gnostische  Sekte  in  Ägypten  besaß  eine  reiche  Offen- 
barungslitteratur,  worunter  sich  ein  Evangelium  des  Philippus  und  Fragen  der 
Maria  befanden.  Diese  Sekte  spaltete  sich  in  einen  asketischen  und  einen 
libertinistischeu  Zweig;  jede  Gruppe  bearbeitete  die  überlieferte  h.  Litteratur 
der  Sekte  in  ihrem  Sinne.  Die  libertinistische  Redaktion  bekam  Epiphanius 
zu  Gesicht,  die  asketische  ist  uns  im  1.  u.  2.  T.  der  Pistis  Sophia  erhalten. 
Vielleicht  unterdi-ückte  der  Redaktor  unserer  P.  S.  mit  Absicht  jene  durch  die 
obscönen  Bearbeitungen  kompromittierten  Titel.  Der  3.  Teil  der  P.  S.  läßt 
Mch  mit  keinem  der  von  Epiphanius  h.  26  genannten  Bücher  in  Zusammenhang 
liringen". 

13* 


■j9ß  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

nannten  beiden  Bücliern  Jeu  zu  identifizieren,  von  Preusclien' 
und  Liechtenhan^  so  bedeutende  Einwendungen  gemacht  worden, 
daß  er  als  geseheitert  anzusehen  ist.  Es  kommt  auch  wenig  auf 
diese  Identifizierung  an,  da  die  Verwandtschaft  der  Ideen  in  beiden 
Werken  auch  von  den  Gegnern  Schmidts  nicht  in  Zweifel  ge- 
zogen wird.  Was  die  Zeit  anlangt,  so  geh(3rt  die  erste  größere 
Schrift  in  zwei  Büchern  in  die  Zeitnähe  der  P.  S.,  die  zweite, 
kleinere,  scheint  erheblich  älter  zu  sein.  Ein  Datum  für  sie  zu 
geben,  wie  Schmidt  es  getan  hat,  wage  ich  nicht. 

9)  Hermias,  Verspottung  der  iiiclit-cliristliclieii  Philosophen. 

Dem,  was  ich  S.  782  des  ersten  Teiles  dieses  Werkes  ausgeführt  habe  — 
nämlich,  daß  die  Annahme  grundlos  sei,  Hermias  sei  in  die  vorkonstantinische 
Zeit  zu  setzen  — ,  habe  ich  nichts  hinzuzufügen.  Krüger^  und  Bardenhewei'* 
treten,  wenn  auch  nicht  mit  voller  Sicherheit,  für  das  2.  bez.  3.  .Tahrh.  ein. 
Bei  letzterem  findeich  aber  nur  folgendes  Argument:  „Der  Boden,  auf  welchem 
das  Werkchen  entsproßte,  muß  doch  wohl  eine  Zeit  heftiger  Reibung  gewesen 
sein,  welche  Funken  sprühen  machte.  Nun  ist  freilich  auch  um  die  Wende 
des  5.  Jahrh.  namentlich  vonseiten  der  christlichen  Sophisten  des  syrischen 
Gaza  ein  lebhafter  Kampf  gegen  den  letzten  Ausläufer  der  antiken  Philosophie, 
den  Neuplatonismus,  geführt  worden.  Hermias  aber  scheint  den  Neuplatonismus 
noch  nicht  zu  kennen.  Er  schwingt  seine  Waffe  gegen  Platoniker,  Peripatetiker, 
Stoiker,  Pythagoreer,  Epikureer  usw.;  einen  Neuplatoniker,  Plotin  oder  For- 
phyrius  oder  Proklus,  nennt  er  nicht.  Selbstverständlich  hat  er  für  seine  Zeit 
geschrieben,  also  diejenigen  Systeme  verspottet,  von  welchen  er  wußte,  daß 
sie  in  den  öäentlichen  Schulen  vorgetragen  und  vertreten  wurden.  Und  damit 
dürften  wir  in  das  3.  Jahrhundert  verwiesen  werden".  Hiergegen  ist  zu  sagen, 
daß,  wenn  die  Argumentation  richtig  wäre,  sie  vielmehr  ins  2.  Jahrhundert 
führen  würde.  Sie  ist  aber  ohne  Beweiskraft,  da  auch  noch  in  den  spätesten 
Zeiten  Wert  oder  Unwert  der  griechischen  Philosophie  lediglich  an  den  älteren 
Philosophenschulen  nachgewiesen  worden  ist  (daher  mit  Ausschluß  der  neu- 
platonischen) und  eine  Fülle  kleiner  Handbücher,  die  man  benutzte,  nicht  über 
die.  Placita  der  Stoiker  und  Epikureer  hinausgingen. 

Krüger  beruft  sich  für  den  Ansatz  „Zweites  Jahrhundert"  auf  die  Be- 
rührungen mit  der  apologetischen  Litteratur  dieser  Zeit  und  speziell  auf  die 
Berührung  mit  der  Cohortatio  Pseudojustini,  die  im  ersten  Fünftel  des  3.  Jahrh. 
geschrieben  sei  und  in  den  mit  der  „Irrisio"  gemeinsamen  Partien  als  die  ab- 
hängige erscheine.  Allein  die  Verwandtschaft  mit  der  apologetischen  Litteratur 
des  2.  Jahrh.  geht  über  die  gemeinsamen  Züge,  die  die  gesamte  apologetische 
Litteratur  der  alten  Kirche  aufweist,  nicht  hinaus,  die  Cohortatio  ist  nicht  im 
ersten  Fünftel  des  3.  Jahrhs.  gpschrieben  (s.  o.  S.  151  li'.),  und  Krüger  räumt 
überdies  selbst  ein,  die  Abhängigkeit  der  Irrisio  von  ihr  sei  zweifelhaft,  denn 


1)  Theol.  Lit.-Ztg.    1894   Kol.  184f.     Ihm    antwortete   Schmidt   in   der 
Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  1894  S.  555 ff. 

2)  A.  a.  0.  S.  236 ff. 

3)  Protest.  REnzyklop.s  Bd.  7  S.  756. 

4)  Gesch.  d.  altkirchl.  Litt.  I  (1902)  S.  299  ff. 


Die  pseudopolykarpianisclien  Stücke.  197 

es  könne  auch  eine  gemeinsame  Quelle  zugrunde  liegen.  Die  Behauptung 
aber  der  allgemeine  Charakter  der  „Irrisio"  weise  eher  in  das  2.  als  in  ein 
späteres  Jahrhundert,  ist  höchst  auffallend.  Welche  für  Heiden  bestimmte 
christliche  Schrift  des  2.  Jahrliunderts  hat  einen  ähnlichen  Anfang  wie  die 
unsrio^e?  Die  unsrige  beginnt  mit  den  Worten:  JJavkoq  b  (xaxüQtog  dnöoioXog 
toU  tt}V  'EXXaöa  ztjv  Auxwvixtjv  nagoixovai  Kogiv&loig  yQÜcpiav,  (o  dyanTjroc, 
dnewnvazo ,  ksycov  '^H  aoipia  tov  xöouov  xoviov  fiwQia  na^a  xö)  &eü)  (ovx 
daxonujq  dnu>v  doxü  yäg  fxoi  zi]v  dg^qv  dlrjtphuL  dno  tFj<;  tcüv  dyyt).wv 
dnooiaoiac),  öi  tjv  alilav  ovös  oviKpwva  ovöh  Ojxökoyu  ol  <pLl6ao(poi  7t(jdq 
dlh'j).ovQ  ?.syovzeg  ixzl&evzai  zu  öoyfxaza.  Fiel  man  im  wirklichen  chidstlicheu 
Altertum  so  plump  mit  der  Tür  ins  Haus  hinein,  mit  dem  seligen  Apostel 
Paulus  vmd  dem  Engelfall?  Diese  Stelle  ist  die  einzige,  die  unserer  farblosen 
Schrift  etwas  Farbe  gibt.  Diese  Farbe  aber  erinnert  nicht  an  die  Apologetik 
der  vorkonstantinischen  Zeit. 

10)  Die  pseudopolykarpianisclieu  Stücke. 

Die  fünf  pseudopolykarpianischen  Stücke,  die  im  ersten  Teil  dieses 
Werkes  S.  73  besprochen  worden  sind  (exegetisch-historische  Bemerkungen  zu 
Matth.  19,  5;  20,  23;  Mark.  1,  1;  Luk.  U,  12f.;  Joh.  17,  4),  können  dem  3.  Jahr- 
hundert angehören,  aber  beweisen  läßt  es  sich  nicht.  In  das  2.  Jahrhundert 
gehören  sie  schon  deshalb  nicht,  weil  sich  in  ihnen  der  Satz  befindet:  „Legi tu r 
et  in  dolio  ferventis  olei  pro  nomine  Christi  beatus  Joannes  fuisse  demersus" 
(Verweisung  auf  die  Acta  Joh.?),  man  müßte  sie  denn  in  das  letzte  Ende  des- 
selben setzen  wollen'.  Die  Reihenfolge  der  4  Ew.  (Matth.,  Joh.,  Luk.,  Mark.), 
wie  sie  das  3.  Stück  bietet,  gibt  leider  keinen  Aufschluß  über  den  Ort  der 
Herkunft,  da  diese  Reihenfolge  (s.  Zahn,  Gesch.  d.  NTlichen  Kanons  II  S.  370 f.) 
sich  sporadisch  in  verschiedenen  Gebieten  findet;  doch  isjb  sie  für  Italien  am 
besten  bezeugt,  und  auf  Italien  weist  auch  die  starke  Übereinstimmung  mit 
dem  Murat.-Fragment  im  3.  Fragment  („evangelistae  principiis  diversis  utuntur, 
quamvis  una  eademque  evangelizandi  probetur  inteutio").  Zahn,  der  früher 
(a.  a.  0.  I  S.  782  f.)  die  Echtheit  ziemlich  zuversichtlich  behauptet  hat,  scheint 
jetzt  (Forschungen  VI  S.  103)  skejjtischer  geworden  zu  sein. 

Auch  das  von  Conybeare  aus  dem  Armenischen  veröffentlichte  Stück 
über  den  Wochentag  der  Geburt  Christi  („Guardian"  1894,  18.  Juli;  deutsch 
bei  Zahn,  Forsch,  a.  a.  0.)  ist  zu  spät  bezeugt  und  in  sich  zu  fragwiü'dig,  um 
ern.stlich  als  ein  Fragment  Polykarps  in  Anspruch  genommen  werden  zu  dürfen. 
Dazu  kommt,  daß  es  die  perpetua  virginitas  Mariae  zur  Aussage  bringt.  Wie 
alt  es  ist,  läßt  sich  nicht  sagen;  doch  muß  man  sich  Clemens,  Strom.  I,  21 
erinnern:  tlol  dh  ol  neQiegyönQov  x^  yevsau  zov  acjzfiQog  t]/x(vv  ov  fiovov 
xo  tzog  älld.  y.al  ziiv  jj/xsQav  TiQOOZid-tvzeg,  "/v  (faoiv  azovg  xri  Avyovazov  kv 
nifiTizt/  Ilaxdjv  xal  eixdöi. 

11)  Die  Rede  des  Erzbiscbofs  you  Alexaudrien  Athanasius  an 
den  jüdischen  Gesetzeslehrer  Zakchäus. 

Über  diesen  Dialog  könnte  mau  schweigend  hinweggehen,  hätte  ihn  nicht 
der  erste  Herausgeber,    Conybeare 2,    in  merkwürdiger  Verblendung  als  vor- 

1)  Johannes-Traditionen  liegen  auch  dem  Satz:  „Quamvis  [Johannes]  et  at- 
flictiones  plurimas  et  exsUia  tolerarit",  zugrunde. 

2)  Anecdota  Oxoniensia,  Class.  Series,  P.  VIII,  1898,  cf.  Theol.  Lit.-Ztg. 
1S99.  Nr.  20. 


•j^gg  Die  Litteratur  des  Morgenlandes. 

konstantiniscli  (um  d.  J.  300)  und  aus  der  Schule  Lucians  stammend  prokla- 
miert. Nichts  spricht  dafür,  alles  spricht  vielmehr  dagegen  —  erstlich  die 
Überlieferung,  die,  nicht  ungeschickt,  den  Athanasius  nennt,  zweitens  die  Tat- 
sache, daß  die  origenistische  Christologie  in  der  Fassung,  die  sie  auf  dem 
rechten  Flügel  der  Origenisten  des  4.  Jahrhunderts  empfangen  hat,  die  Lehre 
beherrscht  \  drittens  die  weitere  Tatsache,  daß  Jerusalem  als  eine  christliche, 
von  Mönchen  bewohnte  Stadt  erwähnt  wird,  in  der  die  Auferstehungskirche 
sich  erhebt^.  Da  diese  Züge  schlechterdings  nicht  als  Interpolationen  ausge- 
schieden werden  können,  so  ist  die  vorkonstantinische  Entstehung  unseres  Dia- 
logs ausgeschlossen.  Aber  auch  zu  der  Annahme  liegt  kein  Grund  vor,  daß 
ein  älterer  Dialog  zugrunde  liegt:  der  Verf.  benutzt  einfach  den  längst  ge- 
sammelten apologetisch- antijüdischen  Stoff.  Die  Abfassungszeit  der  in  Ägypten 
entstandenen  Schrift^  genauer  zu  bestimmen,  liegt  außerhalb  unseres  Interesses^. 


1)  Die  änüQäXXaxroq  ovoia  bez.  {aTCaQälXaxzoq)  dmov  [xb  anaQäXXaxxov 
T.  yv(ö/A7]g,  r.  Q^tXtifxazoq,  x.  ovaiaq)  ist  das  entscheidende  Stichwort,  s.  p.  15  f. 
49 f.  Gegen  eine  XQOit^  des  Logos  wird  p.  29  polemisiert:  ovx  ixQänr},  aX)M 
laß(hv  aÜQxa  xxX.,  cf.  p.  31:  ov  XQaitdc  xijv  (pvaiv. 

2)  S.  40f. :  OixixL  yaQ  ioxiv  IsQOvaaXqß  ^lovöauov  nüXiq,  dXXa  XQioxiavcöv 
nöXiq,  xö)  xaivCo  ovöfxaxi  xalov[x.evri'  dneX^mv  ixstae  orpsi  Xqiotoü  xtjv  nöXiv 
xavxrjv  ovoav  xal  ixova'C,6vxo)v  oix?]xyQiov,  xal  xov  Xqioxov  xrjv  jlvüaxaan; 
xal  nävxaq  xovq  ßaaiXelq  Tt)v  öo^av  avxwv  qtQovxaq  .  .  .  xaxeot^difTj  xal 
ijxifi(xa9-T]  ^lovöaluiq,  mxo6o/x)'i&7]  6s  xal  Uo^üad-)]  X<iiaxiai>oiq. 

3)  S.  p.  32  f. 

4)  Auf  den  von  Conybeare  a.  a.  0.  ebenfalls  abgedruckten  Dialog  zwischen 
Timotheus  und  Aquila  einzugehen,  haben  wir  womöglich  noch  weniger  Ver- 
anlassung, da  er  zugestandenermaßen  jung  und  die  Annahme  einer  älteren 
Vorlage  grundlos  ist. 


I 


VIERTES  BUCH. 

DIE  LITTERATÜR  DES  ABENDLANDES 

VOM 

AUSGANG  DES  ZWEITEN  BIS  ZUM  ANFANG  DES 
YIERTEN  JAHRHUNDERTS. 


Erstes  Kapitel. 
Die  Schriftsteller  bis  zur  Zeit  des  Decius. 

1)  Zephyiiniis,  Römischer  Bischof  (198/9—217/8). 

Daß  er,  wie  Tertullian  und  Victorin,  die  Ketzer  „überwunden" 
habe,  behauptet  Optatus  (I,  9).  Eine  ketzerbestreitende  Schrift  des 
Zephyrin  deshalb  anzunehmen,  ist  jedoch  sehr  prekär,  da  eine 
solche  sonst  niemand  bezeugt  und  Z.  von  Hippel}' t  (Philos.  IX,  11) 
als  avTjQ  lötcoTtjg  xal  ayQafifiaTog  xcd  ajtsigoc  xcöv  ixx?.rjOiaözi'/cmi> 
oQcov  bezeichnet  wird.  Eine  sehr  späte  Nachricht,  daß  er  über 
den  Tod  der  Apostelfürsten  geschrieben  habe  (s.  1.  Teil  dieser 
Litt.-Gesch.  S.  597),  erklärt  sich  aus  einem  Mißverständnis  von 
Euseb.,  h.  e.  II,  25,  6.  Dagegen  ist  es  nach  Tertull.  De  virg.  vel. 
1—3  wahrscheinlich,  daß  unter  ihm  ein  Schreiben  der  Eömer  nach 
Karthago  ergangen  ist  in  Sachen  des  Schleierstreites  (s.  später). 

2)  Theodot  der  Lederarbeiter  und  seine  Schüler. 

Die  Zeit  des  Theodotus  ergibt  sich  daraus,  daß  er  vom  Bischof 
Victor  von  Rom  (Euseb.,  h.  e.  V,  28,  6)  exkommuniziert  worden  ist. 
Er  ist  also  unter  diesem  oder  schon  unter  Eleutherus  nach  Rom 
gekommen  und  zwar  aus  Bj^zanz,  wo  er  (nach  Hippolyts  Syntagma) 
in  der  Verfolgung  verleugnet  haben  soll.  Schriftbeweise  für  seine 
Lehre  müssen  aufgezeichnet  existiert  haben,  sei  es  von  ihm  selber, 
sei  es  von  einem  oder  mehreren  seiner  römischen  Schüler;  im  Syn- 
tagma hat  Hippolyt  einiges  davon  mitgeteilt,  was  uns  Epiphanius 
aufbewahrt  hat  (haer.  55,  8).  Wann  er  gestorben  ist,  wissen  wir 
nicht. 

3)  Theodot  der  Wechsler,  Asklepiodotus,  Hermopliilus, 

Apollonides. 

Schüler  des  Vorigen,  die  zwischen  190  und  220  in  Rom  eine 
Rolle  gespielt  haben.  Der  fehlgeschlagene  Versuch  einer  eigenen 
Kirchenstiftung  in  Rom  (Euseb.,  h.  e.  V,  28)  fällt  unter  den  Epi- 
skopat des  Zephyrin.    Schriftliches  ist  auch  von  ihnen  zur  Kennt- 


2Q2  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

iiis  des  Hippolyt  und  des  Verfassers  des  Stückes  Euseb.,  b.  e.  V,  28 
gekommen,  sowobl  kritiscbe  Untersucbiingen  des  Bibeltextes  als  Be- 
gründungen ibres  adoptianiscben  Lebrbegriffs  (Epipban.,  haer.  55, 8). 

4)  Artemon  (Artemas),  adoptianisclier  Lehrer  in  Rom. 

Dieser  Lebrer  in  Rom,  der  eine  gewisse  Rolle  gespielt"  baben 
muß,  ist  ganz  dunkel.  Er  feblt  bei  Hippolj^t  (im  Syntagma  u.  in 
der  Refut.),  bei  Tertullian  und  bei  Novatian.  Dagegen  ist  die  von 
Euseb.,  b.  e.  V,  28  exzerpierte  römiscbe  Streitschrift  (böcbst  wahr- 
scbeinlicb  Hippolyt,  s.  dort,  und  nicht  Cajus)  gegen  ihn  gerichtet 
gewesen  {^jrovöaofia  xara  ri]g  'Agreftcövog  cuQaoscog,  Euseb.  bat 
ihr  aber  nichts  entnommen,  was  sich  auf  die  Person  des  Artemon 
bezieht);  er  wird  in  dem  Schreiben  der  antiochenischen  Synode 
gegen  Paul  v.  Samosata  als  ein  hervorragender,  wie  es  scheint 
noch  lebender  adoptianischer  Häretiker  erwähnt  (Euseb.,  h.  e. 
YII,  30:  „Paulus  mag  an  Artemas  Briefe  schreiben,  und  die  An- 
hänger des  Artemas  sollen  mit  ihm  Gemeinschaft  halten"),  und 
Epipban.,  haer.  65,  1  will  wissen,  daß  Paul  v.  Samosata  die  schon 
erloschene  Häresie  des  viele  Jahre  früher  aufgetretenen  Artemon 
erneuert  habe.  Diese  Angaben  lassen  vielleicht  den  Schluß  zu,  daß 
Artemon  etwa  um  225—230  —  nicht  früher,  da  er  in  der  Refut. 
des  Hippolyt  noch  fehlt  —  eine  der  Lehre  des  Theodotus  ähnliche 
Lehre  aufgestellt  (sie  kann  mit  ihr  nicht  identisch  gewesen  sein; 
s.  meinen  Art.:  „Monarchianismus"  in  der  Protest.  REnzy kl. ^  Bd.  13 
S.  317)  und  sich  einen  kleinen  Anhang  erworben  hat.  Novatian 
bat  wohl,  ohne  ihn  zu  nennen,  in  dem  Werke  De  trinitate  auf  ihn 
Rücksicht  genommen.    Er  scheint  lange  gelebt  zu  haben. 

5)  Praxeas,  Epigonus,  Kleomenes  und  Sahellius.  Der  Verfasser 
der  nionarchianisclien  Prologe  zu  den  Evangelien. 

Über  die  Zeit  des  Praxeas  s.  Teil  I  Bd.  I  dieses  Werkes 
S.  375  f.  Er  kam  entweder  unter  Victor  oder  wahrscheinlicher 
unter  Eleutherus  nach  Rom;  sicher  hat  der  erstere  die  Lehre  des 
Praxeas  zu  bestärken  sich  angelegen  sein  lassen  (s.  adv.  omn.  haer. 
fin.).  Praxeas  ging  dann  nach  Karthago;  aber  es  gelang  ..je- 
mandem", wahrscheinlich  Tertullian  selbst,  den  von  ihm  gesäeten 
L-rtum  wieder  auszurotten,  ja  den  Praxeas  zu  schriftlichen  Er- 
klärungen zu  veranlassen  („chirographum") ,  die  als  Zurücknahme 
des  Irrtums  aufgefaßt  wurden.  Diese  Erklärungen  wurden  im 
Kirchenarchiv  deponiert.  Es  geschah  dies  vor  TertuUians  Biuch 
mit  der  großen  Kirche  (also  vor  207/8  bez.  206/7),  wie  Tertullian 
(Adv.  Prax.  ])  ausdrücklich  bemerkt.    Weiteres  ist  nicht  bekannt. 


Praxeas,  Epigonus,  Kleomenes  und  Sabellius.  203 

TertiiUian  aber  hatte  mehrere  Jahre  später  docli  Grund,  auf  die 
von  Praxeas  ausgestreuten  Irrlehren  zurückzukommen  und  seinen 
Traktat  Adv.  Praxeau  zu  schreiben  (s.  später). 

Nach  Hippol,  Philos.  IX,  7  kam  Epigonus ,  ein  Schüler  des 
Smyrnenser  Modalisten  Noetus,  nach  ßom  (nach  Abfassung  des 
hippolytischen  Syntagmas  oder  kurz  vorher,  also  unter  Zephyrin) 
und  lehrte  selbst  den  Modalismus.  Er  brachte  es  aber  nocli  nicht 
zu  größerer  Wirkung;  erst  seinem  Schüler  Kleomenes  gelang  dies 
unter  der  Konnivenz  des  römischen  Bischofs  Zephyrin,  og  rm 
xEQÖsi  jiQoO(ftQO(^itvop  jt8i&-o/jevog  övveymQEL  zoig  jiqoOiovöi  xm 
EZsofievst  f/a&7]TsvsOi^ai  (also  ein  ÖLÖaoy.alüov),  -/mI  avrog  vjcoövqo- 
fievog  reo  XQ^^'V  ^^'-  '^^  ccvra  rngpiro,  OvfißovXov  y.al  Gvvaymvi- 
GTOV  Tcov  xaxcöv  ovzog  avtcö  KaXXiöxov.  .  .  .  tovtcov  xava  ötaöoyjiv 
6i£f/siv£  rb  öiöciOxalilov  xgarvvofievov  xcd  tJcavB^ov  öia  xo  Ovva'iQi:- 
od-ai  avxolg  xov  Ztcpvglvov  xal  xov  KalXiOxov.  Ob  Epigonus  und 
Kleomenes  etwas  Schriftliches  hinterlassen  haben,  wissen  wir  nicht; 
aber  daß  modalistische  Äußerungen  auch  schriftlich  vorlagen,  er- 
kennt man  aus  Hipp.  c.  Noet.  und  Tert.  adv.  Prax. 

Die  Zeit  des  Sabellius  ist  zu  bestimmen,  sonst  ist  fast  alles, 
was  ihn  angeht,  dunkel.  Hippolyt  (Philos.  IX,  11)  führt  ihn  so  ein, 
als  hätte  er  ihn  vorher  schon  genannt.  Da  er  das  nicht  getan 
hat,  so  muß  man  schließen,  daß  er  den  ersten  Lesern  ganz  bekannt 
war,  d.  h.  noch  unter  ihnen  lebte  (bei  Epigonus  und  Kleomenes 
ist  Hippolyt  anders  verfahren;  sie  waren  daher  wahrscheinlich 
nicht  mehr  am  Leben,  als  er  die  Philosoph,  schrieb).  Aus  den 
Worten  Hippolyts  folgt,  daß  Sabellius  in  der  letzten  Zeit  des 
Zephyrin  das  Haupt  der  modalistisch  Gesinnten  in  Rom  gewesen 
ist.  Hippolyt  bringt  ihn  nicht  mit  Kleomenes  in  Zusammenhang, 
sondern  deutet  in  dunklen  Worten  an.  daß  Kaliist  selbst  ihn  ur- 
sprünglich zur  Irrlehre  verführt  habe  [ov  xcu  avxov  eB.aox?]0£  övva- 
fisvov  xaxoQd-ovv).  Sabellius  blieb  ein  konsequenter  Modalist,  und 
Kaliist,  der  andere  Wege  einschlug,  sah  sich  daher  genötigt,  ihn 
/u  exkommunizieren,  obgleich  er  ihm  dogmatisch  nahe  stand 
Philos.  IX,  12:  xov  üaßeXMov  ajctmösv  mg  ftf)  (pgovovvxa  oQ&mg. 
deöoixcbg  kfis  xal  vofd^oDV  ovxco  övvaod-cu  ajroxQiipao&ai  X7]v  Jigog 
rag  axxh]oiag  [also  waren  auch  andere  Kirchen  schon  beteiligt] 
y.axrjYogiav,  olg  (irj  aXlorgicog  (fgovcov).  Dies  geschah  um  d.  J.  220; 
denn  Kallist  war  217/8— 222  3  Bischof  in  Rom.  Sabellius  hat  gegen 
Kaliist  nun  die  Anklage  erhoben  {owEyrng  xaxrjyogrjoaxo),  er  habe 
den  ersten  Glauben  verlassen  (Philos.,  1.  c).  Für  uns  verschwindet 
nun  Sabellius  von  der  Bühne.  Mehrere  Väter  des  4.  Jahrhunderts, 
zuerst  Basilius,  nennen  ihn  einen  Afrikaner,  bez.  Libyer  (aus  der 
Peutapolis),   und  wir   haben   keinen   sicheren  Grund,   dies  zu   be- 


204 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


zweifeln.    Doch   ist   es   wohl   möglich,    daß   die   Nachricht   daher 
stammt,  daß  seine  Lehre  in  der  Mitte  des  3.  Jahrh.  in  der  Penta- 
polis  besonders  Wurzel  gefaßt  hat.   Daß  Sabellius  Rom  nach  seiner 
Exkommunikation  verlassen  hat,  hören  wir  nicht.   Da  er  aber  zum 
Heros  eponymos  des  Modalismus   geworden  ist,   muß  er  entweder 
in  anderen  Landeskirchen  persönlich  gewirkt  oder  eindrucksvolle 
Schriften  geschrieben  haben'.    Leider  aber  ist  uns  nichts  Näheres 
bekannt,  nicht  einmal  die  Titel  seiner  Werke.    Wir  vermögen  da- 
her nur  unsicher  zu  entscheiden,   ob  die  Lehrformulierungen,  die 
unter  seinem  Namen  zitiert  werden  (s.  besonders  Athanas.  c.  Arian.  ! 
IV,  9—29),   ihm  oder   seineu  Schülern   angehören   und  ob   sie  dem  | 
3.  oder  4.  Jahrh.   zuzuweisen   sind.     Aus   inneren   Gründen   kann  | 
man   aber  doch  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  einiges  ihm  vindi-  1 
zieren  (s.  meinen  Art.  Monarchianismus  in  der  Protest. REnzj'klop.^  ! 
Bd.  13).   Da  das  fast  ausschließlich  „Gedanken"  sind,  die  wörtliche  , 
Fassung  aber  unsicher  ist,  müssen  wir  hier  von  dem  Versuche  ab- 
stehen, echt  Sabelliauisches  auszuscheiden.  ^^ 


Über  die  alten  monarchianischen  Prologe  zu  den  lateinischen 
Evangelien  besitzen  wir  eine  eindringende  Untersuchung  von 
Corssen,  der  auch  die  Texte  rezensiert  hat 2.  Daß  die  Prologe 
nicht  zur  Vulgata  gehören,  sondern  aus  viel  älterer  Zeit  stammen, 
daß  sie  aus  einer  Feder  sind^  und  von  vornherein  für  eine  Aus- 
gabe der  Evangelien  bestimmt  waren  4,  läßt  sich  nicht  bezweifeln. 
Dann  aber  können  sie  nur  aus  einer  Zeit  stammen,  in  welcher  in 
der  römischen  Kirche  die  modalistisch-mouarchianische  Doktrin  die 
offizielle  gewesen  ist;  denn  diese  Doktrin  spricht  sich  unzweideutig 
und  stark  in  den  Prologen  aus.  Aus  Rom  aber  stammen  sie. 
„Sicher  ist,  daß  sie  nicht  allmählich  und  von  verschiedenen  Seiten 


1)  Daß  man  im  Orient  von  seiner  Person  nichts  wußte,  zeigt  Epiph. 
haer.  62,  1  sehr  deutlich.  In  der  Mystagogia  des  Petrus,  die  in  der  Ep.  Justiniani 
adMennam  enthalten  ist  (Routh,  Reliq.  Sacr.2  IV  p.  81),  ist  von  Sabellius  so 
die  Rede,  als  habe  er  noch  zur  Zeit  des  Dionysius  des  Großen  gelebt  und  ihm 
persönlich  Schwierigkeiten  gemacht.  Allein  man  braucht  letzteres  nach  dem 
Wortlaut  nicht  notwendig  anzunehmen. 

2)  Texte  u.  Unters.  XV  H.  1;  s.  die  Texte  auch  in  Wordsworths  u. 
Whites  Ausgaben  der  Vulgata,  1889ä'.  Dazu  Jülicher  in  den  Gott.  (lel.  Anz. 
189Ü  S.  841fl".  u.  Holtzmann  in  der  Theo!.  Lit.-Ztg.  1897  Kol.  331  fl'. 

3)  Widersprüche  fehlen  allerdings  nicht,  aber  sie  gehen  auf  die  Quellen 
zurück,  die  benutzt  sind.  Den  monarchianischen  Charakter  scheint  Ehrhard 
(Die  altchrlstl.  Litteratur,  1!.)0U,  S.  415  f.)  zu  beanstanden,  hat  aber  bisher  noch 
keine  Gründe  angegeben,  sondern  zieht  sich  auf  die  prekäi-e  Unterscheidung 
von  Glaubensverkündigung  und  Theologie  zurück. 

4)  Gegen  D ob  schütz,  Studien  z.  Textkritik  d.  Vulgata  (1895)  S.  80. 


Praxeas,  Epigonus,  Kleomenes  und  SabelHus  usw.  205 

in  die  Vulgata  eingedrungen  sind;  denn  dann  wäre  der  Prolog  zu 
Johannes  gewiß  auf  verschiedene  Weise  der  Vulgata  angepaßt 
worden.  Da  dieser  aber  nur  eine  Grundform  der  Bearbeitung  zeigt, 
so  müssen  wir  annehmen,  daß  zu  einer  bestimmten  Zeit  an  einem 
maßgebenden  Orte  eine  einheitliche  Redaktion  der  Prologe  statt- 
gefunden hat.  Das  kann  kaum  anderswo  als  in  Rom  gewesen  sein, 
ein  Umstand,  der  für  die  Geschichte  der  Vulgata  von  Bedeutung 
ist.  Wenn  man  sich  aber  hier  entschloß,  diese  Prologe  in  die 
Vulgata  aufzunehmen,  so  kann  man  damit  nur  der  Macht  alter 
Gewohnheit  nachgegeben  haben,  die  diese  vor  Hieronymus  mit  den 
Evangelienhandschriften  verbunden  wußte  und  sie  trotz  ihm  nicht 
entbehren  mochte"  K 

Die  Zeit,  in  der  die  modalistische  Doktrin  in  Rom  die  offizielle 
gewesen  ist,  ist  die  Zeit  des  Victor  und  Zephyrin  (c.  190—217). 
Damals  also  —  schwerlich  erst  unter  Kallist,  zu  dessen  Zeit  der 
strenge  Modalismus  an  offizieller  Stelle  ins  Wanken  geriet  —  sind 
die  Prologe  verfaßt  worden,  bez.  ist  die  lateinische  Evangelien- 
edition (es  braucht  nicht  die  erste  lateinische  gewesen  zu  sein), 
zu  der  sie  gehören,  erschienen.  Man  wird  aber  lieber  an  die  Zeit 
Zephyrins  denken  als  an  die  Victors.  Denn  der  Modalismus  der 
Prologe  ist  kein  naiver  mehr  (wie  wir  das  für  die  Zeit  Victors 
vermuten  können,  den  Hippolj^t  nicht  als  einen  Gegner  betrachtet 
hat),  sondern  ein  bewußter,  und  es  spiegeln  sich  in  dem  Materiale, 
welches  die  Prologe  benutzt  haben,  die  inneren  römischen  Ver- 
hältnisse aus  dem  ersten  Anfang  des  3.  Jahrb.,  wenn  auch  nicht 
mit  wünschenswerter  Deutlichkeit,  wieder.  Auch  das  Verhältnis 
zum Muratorischen  Fragment (Corssen,  a.a.O.  S.  66f.  135ff.)  spricht 


1)  Corssen,  a.  a.  0.  S.  21.  Direkt  ei-weisen  läßt  sich  der  römisclie  Ur- 
sprung nicht;  für  ein  solches  Werk  aber  wie  das  einer  lateinischen  Edition  der 
Evangelien  mit  Vorreden  läßt  sich  überhaupt  nur  Rom  oder  Karthago  als  Ort 
des  Urspmngs  denken.  Aber  Karthago  ist  ausgeschlossen  —  erstlich  weil  in  den 
ersten  Dezennien  des  3.  Jahrhunderts  die  offizielle  Kirche  dort  nicht  modalistisch 
gedacht  haben  kann  (hätte  sie  das,  so  hätte  uns  das  Tertulliau  in  fulminanten 
Schriften  mitgeteilt;  aber  nur  von  der  römischen  Kirche  sagt  er,  daß  dort  „der 
Vater  gekreuzigt  worden  sei"),  zweitens  weil  die  Sprache  der  Prologe  die 
Sprache  eines  Mannes  ist,  der  sich  mühsam  im  Lateinischen  ausdrückt,  da  er 
augenscheinlich  uns  Griechische  gewöhnt  ist.  „Öfters  erscheint  der  Ausdruck 
geradezu  durch  das  Griechische  gebunden,  und  einiges  ist  nur  aus  diesem  ver- 
ständlich. Dennoch  ist  es  wahrscheinlich  (?),  daß  nicht  sowohl  eine  Übersetzung 
als  vielmehr  eine  Überarbeitung  verschiedener  griechischer  Quellen  vorliegt. 
So  wenigstens  würde  die  formale  Gleichheit  bei  den  vorhandenen  materialen 
Widersprüchen  am  leichtesten  zu  erklären  sein"  (Corssen,  a.  a.  0.  S.  63).  So- 
init  bleibt  nur  Rom  übrig;  von  Rom  aber  wissen  wir,  daß  die  offizielle  christo- 
logische  Lehre  um  das  Jahr  200  diejenige  war,  welche  die  Prologe  atmen. 


2Qß  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

für  die  angegebene  Zeit  und  für  Rom.  Daß  in  dem  Prologe  zum 
Joh.-Evangelium  die  Leucius-Johannesakten  benutzt  sind,  ist  unver- 
kennbar (aber  nicht  in  bezug  auf  die  Entstehung  des  Evangeliums, 
s.  Karl  Schmidt,  Texte  u.  Unters.  Bd.  24  H.  1  S.  123f.). 

6)  Proculus  (Proclus). 

Die  Schrift  dieses  Hauptes  der  römischen  Kataphryger  für 
den  Montanismus  und  die  kirchengeschichtliche  Bedeutung  Klein- 
asiens —  der  Titel  ist  unbekannt  — ,  deren  Existenz  aus  dem  Dialog 
des  Cajus  gewiß  ist  (Euseb.,  h.  e.  III,  31,4),  ist  zur  Zeit  des  römischen 
Bischofs  Zephyrin  (schwerlich  schon  in  der  letzten  Zeit  des  Victor) 
entstanden  (Euseb.,  h.  e.  II,  25,  6;  VI,  20,  3).  Entweder  hat  er  in 
dieser  Schrift  in  einem  Exkurs  auch  die  Valentinianer  bekämpft 
oder  —  was  wahrscheinlicher  ist  —  eine  besondere  Abhandlung 
gegen  sie  (vielleicht  auch  zugleich  gegen  andere  Gnostiker)  ge- 
schrieben. Da  sie  von  Tertullian  in  dem  Traktat  Adv.  Valent. 
(c.  5)  an  letzter  Stelle  nach  den  Schriften  des  Justin,  Miltiades 
und  Irenäus  erwähnt  wird,  so  folgt,  daß  sie  nicht  später  als  z.  Z. 
Zephyrins  (unter  diesem  ist  Tertullians  Traktat  Adv.  Valent. 
erschienen,  s.  später)  und  schwerlich  früher  als  z.  Z.  Victors 
entstanden  ist.  Tertullian  hat  ihr  nichts  oder  so  gut  wie  nichts 
entnommen;  denn  er  ist  in  dem  Traktat  Adv.  Valent.  fast  durchweg 
von  Irenäus  abhängig.  Neben  Tertullian  in  Karthago  ist  Proculus 
in  Rom  der  litterarische  Vertreter  des  Montanismus  im  Abendland 
gewesen.  Daß  er  identisch  ist  mit  dem  Tert.  ad  Scapul.  4  genannten 
Proculus,  kann  mindestens  nicht  bewiesen  werden. 

7)  Cajus,  römischer  Christ. 

Seine  Zeit  steht  fest;  nach  dem  Zeugnis  des  Eusebius  (h.  e. 
II,  25,  6;  VI,  20,  3j  hat  er  unter  Zephyrin  einen  Dialog  gegen  den 
Montanisten  Proclus  verfaßt.  Zu  diesem  Datum  fügt  sich  auch, 
was  wir  sonst  von  diesem  Cajus  wissen.  Er  war  ein  konsequenter 
Gegner  der  Apokalyptik  und  der  Apokalypse;  als  solchen  hat  ihn 
Hippolyt  angegriffen  (s.  dort)  K  Als  Presbyter  wird  Cajus  erst  von 
Photius  Cod.  48  bezeichnet  (doch  beruht  das  auf  einer  Verwechslung 
mit  Hippolyt;  Eusebius   hat   den  Cajus  nur  einen  kirchlichen  und 


1)  Als  Hippolyt  De  antichristo  und  den  Daniel-Kommentar  schrieb,  kann 
er  den  Dialog  des  Cajus  noch  nicht  gekannt  haben,  also  war  dieser  auch  noch 
nicht  erschienen  (denn  beide  Männer  sind  römische  Christen).  Nun  aber  sind 
jene  Schriften  Hippolyts  wahrscheinlich  um  das  J.  202  bez.  noch  etwas  später 
ediert;  also  werden  wir  nicht  irren,  wenn  wir  den  Dialog  des  Cajus  gegen 
Proclus   auf  c.  205— 217   datieren  und  nach  dem  Syntagma  Hippolyts  (s.  dort). 


Römische  Biscliöfe  von  Kaliist  bis  Fabian.  207 

sehr  beredten  Mann  genannt),  der  ihn  unter  Victor  und  Zephyrin 
wirken  läßt '.  Was  man  sonst  in  älterer  oder  neuerer  Zeit  dem 
("ajus  beigelegt  oder  über  ihn  vermutet  hat,  entbehrt  der  sicheren 
Grundlage.  Auch  zu  den  Alogern  darf  er  nicht  gerechnet  werden, 
da  er  nicht,  wie  diese,  das  Joh.-Ev.  verworfen  hat.  Die  Sätze  von 
ihm,  die  Hippolyt  in  seinen  „Capita  adv.  Cajum"  zitiert  und  wider- 
legt hat,  brauchen  nicht  in  einer  anderen  Schrift  als  in  dem  Dialog 
gegen  Proclus  gestanden  zu  haben. 


8)  Römische  Biscliöfe  von  Kaliist  bis  Fabian. 

Dem  römischen  Bischof  Kailist  (217/8—222/3)  gehört  ein  Buß- 
i^dikt  an,  das  wahrscheinlich  —  doch  läßt  sich  Sicherheit  nicht 
o-ewinuen  —  von  einer  Abhandlung  über  die  Buße  begleitet  war 
Tertull,  De  piidic.  Iff.),  die  auch  Hippolyt  in  den  Philosoph,  vor 
Augen  gehabt  hat,  s.  Preuschen,  Tert.s  Schriften  De  Poenit. 
u.  De  pudic,  189U,  Kolffs,  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  11  H.  3 
II.  Bd.  12,  H.  4.  Da  aber  nur  eine  Herstellung  der  Gedanken  jener 
Abhandlung,  nicht  aber  des  Wortlautes  gelingt  —  denn  Tertullian 
mischt  wirkliche  Behauptungen  der  Gegner  und  von  ihm  selbst 
ihnen  untergeschobene  Gedanken  und  Beweise  durcheinander,  so 
ist  von  einer  Rekonstruktion  im  einzelnen  abzusehen  -.  Dasselbe 
gilt  von  einer  Abhandlung  über  das  Fasten.  Daß  der  Schrift  Ter- 
tullians  De  ieiunio  eine  römische  Abhandlung  dieses  Inhalts  zugrunde 
liegt,  hat  Rolffs  (1.  c.  Bd.  12,  H.  4)  wahi-scheinlich  gemacht,  auch 
daß  sie  von  Kailist  herrührt,  ist  plausibel,  wenn  auch  minder  ein- 
leuchtend (doch  kann  man  sich  auf  spätere  Nachrichten,  Kailist 
habe  ein  Fastenedikt  erlassen,  berufen,  s.  u.).  Allein  eine  Rekon- 
struktion der  Schrift  ist  hier  noch  aussichtsloser  als  bei  der  Ab- 
handlung über  die  Buße.  Eine  christologische  Lehrformel  des 
Kallist  hat  dem  Hippolyt  schriftlich  vorgelegen  (Philos.  IX,  12 
p.  458).  Ebenderselbe  erhebt  gegen  Kallist  folgende  Vorwürfe: 
1)  er  sei  der  erste  gewesen,  welcher  durch  Verkündigung  der 
Sündenvergebung  Fleischessüuden  Raum  gegeben  habe;  so  habe  er 
auch   den  Angehörigen   anderer  Denominationen  für   ihre  Sünden 


1)  Da  in  dem  Abschnitt  Cod.  48  Cajus  von  Photius  durchweg  mit  Hippolyt 
verwechselt  worden  ist,  so  ist  die  Mitteilung,  Cajus  sei  znnx  Bischoi  z (5 v  iV-vdJv 
"-,'eweiht  worden,  von  Hippolyt  zu  verstehen.  In  bezug  auf  Hippolyt  aber  liegt 
wahrscheinlich  eine  zweite  Verwechslung  mit  Beryll  von  Bostra  vor,  der  von 
Kusebius  und  Hieronymus  in  einem  Atem  mit  Hippolyt  genannt  wird  und  den 
mau  als  iniaxoKog  rwv  i&vwv  bezeichnen  konnte,  weil  sein  Sprengel  nomadi- 
sierende Stämme  umfaßte,     übrigens  ist  Photius'  Bericht  ganz  wertlos,    da  er 

US  uns  bekannten  Quellen  (Euseb.  und  Hieron.,  de  vir.  inl.  Gr.)  geflossen  ist. 

2)  Vgl.  Achelis  in  der  Theol.  Lit.-Ztg.  1895  Kol.  232ff. 


a 


2QS  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Vergebung  verkündigt,  wenn  sie  sich  seiner  Sekte  anschlössen,  und 
es  erreicht,  daß  der  Auswurf  vieler  Häresien  und  auch  der  hippo- 
lytischen  Kirche  zu  ihm  gekommen  sei,  (2)  er  habe  bestimmt,  daß 
man  einen  Bischof  nicht  absetzen  dürfe,  auch  wenn  er  eine  Tod- 
sünde begangen  hätte;  unter  ihm  wären  Bischöfe,  Presbyter  und 
Diakonen,  die  in  zweiter  und  dritter  Ehe  lebten,  ordiniert  worden, 
und  wenn  ein  Kleriker  heiratete,  so  bliebe  dieser  im  Klerus,  als 
ob  er  nicht  gesündigt  hätte,  (3)  er  habe  (vornehmen)  Frauen  ge- 
stattet, dem  römischen  Gesetze  zuwider  nach  eigener  Wahl  einen 
Sklaven  oder  einen  Freien  zum  Manne  zu  wählen  und  darum  den 
gröbsten  Verbrechen  (Fruchtabtreibung)  Vorschub  geleistet,  (4)  unter 
ihm  zuerst  habe  man  es  gewagt,  eine  zweite  Taufe  zu  erteilen. 
Diese  Vorwürfe  müssen  sich  mindestens  zum  Teil  auf  schriftliche 
Erlasse  des  Kailist  beziehen;  denn  nicht  nur  kennt  Origenes  etliche 
derselben  (s.  die  Stellen  im  1.  Teil  dieses  Werks  S.  604  und  dazu 
Comm.  Ser.  in  Matth,  61—69  Lommatzsch  IV  p.  344ff.),  sondern 
auch  die  pseudoisidorischen  Briefe  des  Kailist  behandeln  eben 
jene  Themata,  die  in  den  Vorwürfen  des  Hippolyt  vorliegen  (dazu 
Anordnungen  über  das  Fasten).  Das  hat  nach  früheren  Hinweisen 
Ficker  (Studien  z.  Hippol3'tfrage,  1893.  S.  109 ff.)  scharf  und  richtig 
hervorgehoben  (vgl.  auch  Bonizo,  Decret.  1.  IV  [Katal.  der  röm. 
Bischöfe]  bei  Mai,  Nova  Patr.  Bibl.  VII,  III  p.  34  sq.).  Die  Sache,  ob 
sie  schon  für  Kailist  nicht  gleichgültig  ist,  ist  doch  für  Pseudo- 
isidor  sehr  viel  wichtiger  und  fordert  aufs  nachdrücklichste  dazu 
auf,  die  Quellen  Isidors  gründlicher  aufzuspüren,  als  dies  bisher 
geschehen  ist:  Isidor  muß  noch  direkt  oder  indirekt  Edikte  des 
Kailist  benutzt  haben!  Hat  er  nicht  auch  wirklich  an  die  Bischöfe 
Galliens  geschrieben?  Briefe  Hippolyts  nach  auswärts  in  Sachen 
des  christologischen  Streites  mit  Kaliist  folgen  mit  Sicherheit  aus 
Hipp.,  Refut.  IX,  12,  p.  456,  73.  Das  sich  im  Abendland  über  diesen 
Streit  eine  verdunkelte  Kunde  bis  ins  frühe  Mittelalter  hinein  er- 
halten hat,  darüber  s.  den  I.  Teil  dieses  Werks  S.  604  u.  Achelis, 
Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1,  Hft.  4,  S.  32 ff. 

Pontian.  Da  dieser  Bischof  am  28.  Sept.  235  resignierte,  so 
fällt  das  Schreiben  einer  unter  ihm  gehaltenen  römischen  Synode, 
welche  den  Origenes  verurteilte',  zwischen  230  und  235. 

Anteros.  Daß  er  eine  Sammlung  von  Märtyrerakten  (der 
Maximinschen  Verfolgung)  befohlen  hat,  darf  man  dem  Papstbuch 
vielleicht  glauben^.  Diese  Sammlung  fällt  zwischen  den  21.  Nov. 
235  und  den  3.  Jan.  236;  denn  dieser  Papst  hat  nur  in  diesen 
Wochen  regiert. 


])  S.  Teil  I  dieses  Werkes  S.  648.  2)  S.  Teil  I  S.  648. 


HIppolyt.  209 

Fabian  ßiscliof  v.  10.  Jan.  236  bis  20.  Jan.  250).  Sicher  i.st 
ein  Brief  von  ihm  in  Sachen  des  lambesitanischen  Häretikers 
l^i'ivatus  (Cypr.  ep.  59,  10).  Origenes  hat  ein  seine  Lehre  ent- 
schuldigendes Schreiben  an  ihn  gerichtet,  und  wahrscheinlich  ist 
ein  Schreiben  des  Fabian  an  Origenes  (Euseb.,  h.  e.  VI,  36,  4; 
llieron.,  ep.  84,  10  cf.  Rulin,  Invect.  I,  44).  Auch  Verkelir  mit  Edessa 
liiBt  sich  vermuten  (s.  den  Schluß  der  Akten  des  Märtyrerbischofs 
J^arsamya  von  Edessa). 

9)  Hippolyt. 

(1)  ^Ajroöf.i^ig  JC£Qt  Xqiötov  xal  AvxiyjyiOxov. 

(2)  IlEQi  dtov  yMi  oaQxog  avaoxaoecog. 
De  resurrectione. 

Sermo  de  resurrectione  ad  Manimaeam. 

IIqoc,  ßaciXiöa  IjciOToXri. 

IIeqI  ävaOräoecog  xal  a(pd^aQöiaq. 

(3)  IJQOXQiJtrrAOQ  jiqoq  ^eßsQSlvav. 

(4)  IleQi  {heo^Mjiag. 

(5)  Ilegl  xdyaüov  y.al  Jt6i>8v  xo  y.a/.öv. 
(^6)  Elg  xa  ayicc  xheog)äv£U'.. 

(7)  nQoooiiiXia  de  laude  domini  salvatoris. 

(S)  üeQL  oiy.ovoiiiag^   De  regimine?    De  Providentia? 

(9)  'AxoösixTiy/)   -TQog  'lovöcdovg. 

(10)  IIsqI  xyg  xov  jiavxbg  ovoiag. 

ÜQog  "E?ürjvag  xal  JtQog  Uläxcova  Tj  jieqI  xov  jravxög. 

IIsqI  xov  jcavxog. 

IIüQi  xrjg  xov  Jtavxog  aixiag. 

(11)  (Uvvxay^ua)  ÜQog  ajtädag  xug  aiQsOsig. 
'OfJiÄia  sig  x?]p  cuqböiv  Norjxov. 

(12)  Kaxc.  xrjg  \4Qrtu(ovog  algaoemg. 
*0  Ofiiy.Qog  AaßvQii'{hog. 

(13)  Ilgog  Magylcova. 
1 14)  Ilgog  fiäyovg. 

(15)  'YjceQ  xov  yaxa  'lcoävvi]v  avayyeXlov  y.al  d.xoxaXvxl'scog. 

(16)  Capita  contra  Cajum. 

[(16*)  Eine  Schrift  gegen  den  Montanismus]. 

(17)  Eaxa  jraocöv  xmi>  aiQsöscov  sXeyxog. 
^O  AaßvQivOog. 

(17*)  Die  SchluBkapitel  des  Briefs  an  den  Diugnet. 

(18)  IJegl  xov  dyiov  Jiäöya. 

(19)  ^AjToötisig  ygovcov  xov  jidöya. 

(20)  Der  Canon  paschalis  auf  der  Statue. 

(21)  XQoviy.cäv  (ßißlog). 

Harnack,  Altcliristl.  Litteratuigesch.  II,  2.  14 


9^Q  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

(22)  Elg  r?jV  t^a?'jfi£Qov. 

(23)  Eig  ra  fisra  xrjv  l^afjfieQov. 

(24)  (In  Genesin). 

(25)  (In  Exodum). 

Auslegungen  des  Segens  Isaaks,  Jakobs  und  Moses"  {Ei^ 

TTjV  cp6i]V  Tt]v  (ir/ülr]v). 
(,26)  Eig  rag  svloyiag  rov  BaXaäi/. 
(26*)  '^EQ{i?]V£ia  'PovO-. 

(27)  Eig  iyyaOTQifiv&ov. 

(28)  Eig  rov  ^EXxaväv  y.al  rrjv  Avvuv. 
(28*)  Auslegung  über  David  und  Goliath. 
(28**)  Abhandlung  vom  Glauben. 

(28***)  Abhandlung:  Die  Gestalt  (Weise)  des  Gelübdes. 

(29)  Elg  rovg  ipaXfiovg. 

(30)  n^Qi  JiaQOiiiimv  (Eig  t«c;  jcaQoqi.  JSoL). 

(31)  De  ecclesiaste. 

(32)  Eig  ro  aöfia. 

(33)  In  Esaiam. 
[(34)  In  Jeremiam]. 

(35)  Eig  fitQ}j  rov  'k^ey.irjX. 
Über  den  Tempel. 

(36)  Eig  rov  AavirjX. 

(37)  In  Zachariam. 

(38)  In  Matthaeum. 

(39^)  Aojog  eig  rr/v  rmv  raXavrcov  diccvofi?]V. 
(39^)  yloyog  dg  roig  ovo  hjoräg. 

(40)  Kommentar  zum  Evangeliuui  des  Johannes  und  zur  Auf- 
erweckung.  des  Lazarus. 

(41)  De  apocah'psi. 

(42)  Oden. 

(43)  IIeqI  yaQiOfidrojv  'Ajtooro?uyJj  jtaQccöoöig. 
Unechtes. 

Was  über  die  Lebensumstände  des  Hippolyt  in  den  Haupt- 
punkten festgestellt  werden  kann,  ist  durch  Döllinger^  Volk- 
mar^,  Neumann ^  Ficker^,  Achelis^  und  Bonwetsch^  (gegen 

1)  Hippolyt  u.  KaUist,  1853. 

2)  Hippolytus  u.  d.  röm.  Zeitgenossen,  1855. 

3)  Der  römische  Staat  u.  die  allg.  Kirche,  1.  Bd.,  1890,  und  Hippel,  v.  Rom 
in  seiner  Stellg.  z.  Staat  u.  Welt,  19<i2. 

4)  Studien  zur  Hippolytfrage,  1893. 

5)  Texte  und  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4. 

>J)  Texte  und  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  2  und  d.  Art.  „Hippol."  in  der  Proteste 
REnzyklop.3  Bd.  S  S.  12ßff. 


Hippolyt.  211 

de  Kossi,  Ligiitfoot',  Salmon,  Erbes,  Grisar,  Momnisen, 
Allard  u.  a.)  so  g-esichert  worden,  daß  es  überflüssig  ist,  den 
Karapf  mit  den  alten  und  neuen  Legenden  wieder  aufzunehmen. 

Direkte  chronologische  Zeugnisse  sind  nur  wenige  vorhanden. 
(1)  Aus  der  Refutatio  (den  sog.  Philos.)  erfahren  wir-,  daß  Hippolyt 

1)  Doch  hat  sich  Lightfoot  (Clement  of  Rome,  2.  Bd.,  1890,  p.  .317 — 477) 
•,'roße  Verdienste  um  Hippolyt  envorben;  aber  seine  These,  er  sei  Bischof  von 
Tortus  gewesen,  ist  falsch. 

2)  Der  hippolytische  Ursprung  dieses  Werkes  bedarf  keines  Nachweises 
üiehr.  Daß  es  auch  in  den  Anschauungen,  in  der  Sprache  und  im  Stil  mannig- 
:,iltige  und  frappante  Übereinstimmungen  mit  den  übrigen,  niemals  bezweifelten 
Werken  desselben  Autors  aufweist  (vgl.  besonders  die  Homilie  gegen  Noetus), 
>ei  ausdrücklich  hervorgehoben.  Vgl.  Funk  in  den  „Kirchengesch.  Abhandl.  u. 
Unters.",  2.  Bd.  (1899)  S.  161—197,  der  die  falschen  Hypothesen  über  den  Ver- 
fasser eingehend  widerlegt.  Zweifel  hat  noch  Batiffol,  Anciennes  litterat. 
Ohret.,  La  Litterat.  Grecque  (1897)  p.  löGf.  ausgesprochen,  bez.  die  Zweifel 
deRossis,  Duchesnes  und  Denis'  (La  philosophie  tVOrigene,  1884,  p.  665fl'.) 
adoptiert:  (1)  Syntagma  und  Refutatio  seien  zu  verschieden,  es  sei  eine 
..diff^rence  d'un  esprit  ä  un  esprit";  aber  der  höchst  bunte  Stoff,  den  die  Gnostiker 
hoten,  konnte  nach  20  Jahren  einen  und  denselben  Autor  zu  einer  sehr  ver- 
-chiedenen  Methode  der  Bekämpfung  veranlassen.  In  den  Hauptpunkten  sind 
zudem  der  Schluß  der  Refutatio  und  der  Schluß  des  Syntagmas  (die  „Homilie" 
gegen  Noet.)  keineswegs  verschieden,  sondern  sehr  ähnlich.  (2)  Der  Osterzyklus 
Hippolyts  war  im  Gebrauch  der  römischen  Katholiken;  aber  er  erwies  sich 
bereits  vom  J.  237  ab  notwendig  als  falsch;  er  muß  also  von  den  Katholiken 
damals,  als  er  aufgestellt  wurde,  adoptiert  worden  sein,  im  J.  224  oder  später, 
..üavoir  au  moment  du  pretendu  schisme".  Wanim  nicht?  Wamm  soll  man 
die  Berechnung  eines  Schismatikers  nicht  angenommen  haben,    wenn  man  sie 

iir  richtig  hielt?  Auch  wissen  wir  nicht,  ob  Hippolyt  allein  in  Rom  diese 
falsche)  Berechnung  angestellt  hat.  (3)  „Nous  pouvons  ajouter  que,  non  seule- 
luent  les  textes  denves  de  la  Chronique  d'Hippolyte  ne  mentionnent  pas  de 
-chisme  sous  Calliste,  mais  tämoignent  que,  en  235,  sous  Pontien,  Hippolyte 
•itait  pretre:  tout  souvenir  de  sa  pretendue  revolte  etait-il  donc  ä  ce  point 
'-fface?  et,  ä  sa  reconciliation  avec  l'eglise,  on  l'avait  donc  reintegre  dans  l'ordi-e 
jiresbyteral?"  Daß  man  vom  Schisma  später  geschwiegen  hat,  ist  wohl  ver- 
ständlich, und  wainim  ist  denn  Hippolyt  allein  mit  Pontian  verbannt  worden 
•  ud  kein  anderer  römischer  Presbyter?  Die  Wiedereinsetzung  in  das  Presbyter- 
rat ist  doch  nichts  Auffallendes;  den  Novatianern  gegenüber  ist  dies  später 
:ort  und  fort  geschehen.  (4)  Die  Berufung  auf  die  Selbstzitate  des  Verfassers 
der  Refutatio  sei  haltlos,  denn  die  frühere  Ketzerbestreitung  brauche  nicht  das 
liippoly tische  Syntagma  zu  sein,  sondern  könne  irgendeine  andere  ketzer- 
liestreitende  Schrift  sein,  der  Verfasser  der  Refutatio  habe  Ilepl  Tfjq  xov  Tiavxog 
ovaiag  geschiieben.  Hipp,  aber  Ilfol  xov  navxöq,  der  Verfasser  der  Refutatio 
•  ndlich  habe  eine  Schrift  üfgl  (xdyiov  verfaßt,  die  bisher  unter  den  Werken 
des  Hipp,  nicht  nachgewiesen  sei.  Diese  Gegengründe  sind  schwach.  Niemand 
liat  sich  im  Sinne  eines  zwingenden  Beweises  darauf  berafen,  daß  das  Syntagma 
ira  Proöm.  der  Refutatio  angeführt  sei.  Andererseits  wird  die  Zahl  großer  ketzer- 
bestreitender Schriften,  die  in  Rom  um  200  entstanden  sind,    nicht  li,'d.'nt.'nd 

14* 


9-|o  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Gegenbiscliof ^  des  Kailist  in  Rom  gewesen  ist-,  dal.s  er  unter 
ZephjTin  zum  Klerus  der  römischen  Kirclie  gehörte  ^  daß  er  die 
Zeit  Victors  als  Augen-  und  Ohreuzeuge  erlebt'i  und  daß  er  anderer- 
seits den  Tod  des  Kaliist  noch  überlebt  hat^ 

(2)  Wir  hören  (s.  u.),  daß  Hipp,  eine  Schrift  an  die  Kaiserin 
Julia  Mammaea  gerichtet  hat,  also  z.  Z.  des  Alexander  Severus;  erst 
er  hat  seine  Mutter  zur  Augusta  ernannt.  Daß  Hipp,  unter  Alexander 
schrieb,  beweist  auch  sein  Osterkanon,  der  mit  dem  1.  Jahr 
Alexanders  beginnt,  also  damals  verfaßt  ist  (s.  die  Statue  u.  Euseb. 
h.e.  YI,22),  sowie  seine  Chronik,  die  i.  J.  234  5  geschrieben  ist  (s.  u.). 

(3)  Im  Catalog.  Liberian.  heißt  es  (die  Notiz  stammt  aus 
der  iMitte  des  3.  Jahrb.):  ,.Eo  tempore  Pontianus  episcopus  et 
Yppolitns  Presbyter  exoles  sunt  deportati  in  Sardinia  in  insula 
uociva,  Severo  et  Quintiano  coss."  [235  ann.].  In  eadeuL  insula 
discinctus  est  (Pontianus)  IV  Kl.  Octobr.  et  loco  eius  ordinatus  est 
Antheros  XI  Kl.  DeC.  cons.  ss."  [235  ann.].  Die  Verbannung  ist 
natürlich  nicht  von  Alexander  Severus,  dem  Christenfreunde  (er- 
mordet Anfang  März  235),  sondern  von  Maximinus  Thrax  angeordnet 
w^orden,  von  dem  wir  wissen,  daß  er  gegen  die  Kleriker  einge- 
schritten ist.  Die  Bezeichnung  des  Hippolyt  als  Presbyter,  ver- 
bunden mit  dem  allerdings  unklaren  und  konfusen  (ob  absichtlich) 
Epitaph  des  Damasus  auf  Hippolyt  (s.  Teil  I  dieses  V\^erks  S.  612, 
vgl.  auch  den  späten  Nachhall  des  Schismas  S.  618)  und  seiner 
Verehrung  als  Märtyrer  in  der  römischen  Kirche   macht   es   deut- 


gewesen sein;  wir  kennen  nur  eine,  eben  das  Syntagma.  Die  Titel  IleQl  rov 
navzog  und  Uegl  rfjc  rov  navxbq  ovalag  stehen  sich  doch  sehr  nahe;  s.  außer- 
dem, was  wir  unten  zu  Nr.  10  bemerkt  haben.  Endlich  —  Hipp,  hat  außer- 
ordentlich viel  geschrieben;  es  ist  nicht  auffallend,  daß  die  Schrift  üe^l  fxayojv 
bisher  nicht  nachgewiesen  ist;  viel  auffallender  ist,  daß  in  der  Refutatio  nicht 
noch  mehr  Schriften  vom  Autor  als  die  seinigen  zitiert  sind,  die  wir  nicht 
nachweisen  können. 

1)  S.  Refut.  Prooem.  (p.  4,  üOff.  ed.  Duncker). 

2)  Das  Schisma  brach  sofort  nach  der  Wahl  des  Kaliist  aus.  Die  Dar- 
stellung in  der  Refut.  IX,  12  (p.  45(5,  TOff.)  ist  so  zu  verstehen,  daß  Hippolyt 
sich  nach  der  Wahl  des  Kailist  sofort  protestierend  und  die  christologische 
Irrlehre  des  Kaliist  aufdeckend  an  die  Kirchen  gewendet  hat.  Kailist  suchte 
durch  Exkommunikation  des  Sabellius  den  Vorwurf  abzuwälzen  und  behauptete 
sich  durch  diesen  geschickten  Coup  in  der  Tat  gegen  Hippolyt. 

?,)  Dies  folgt  aus  Refut.  IX,  11  und  ergibt  sich  ferner  aus  der  Tatsache, 
daß  Origenes,  der  unter  Caracalla  und  Zephyrin  in  Rom  war,  genauer  zwischen 
211  u.  215/0  (Euseb.,  h.  e.  VT,  14).  dort  den  Hippolyt  predigen  hörte  (Hierou. 
De  vir.  inl.  61). 

4)  Die  Darstellung  in  der  Rofut.  IX,  11  u.  12  macht  das  ganz  deutlich. 

5)  Das  besagen  die  Worte  Refut.  IX,  12  (p.  402,  41  f.):  oi  [KaXXiorov] 
öiafih'ei  xb  öiöuaxalHOv  y^t?.. 


Hippolyt.  213 

lieb,  daß  Hippolyt  zuletzt  seinen  Frieden  mit  der  Kirche  geschlossen 
hat.  Andererseits  aber  ist  er  noch  als  Bischof  verbannt  worden; 
denn  wäre  er  bereits  Presbyter  gewesen,  so  ist  nicht  abzusehen, 
warum  er  allein  aus  dem  Presbyterkollegium  herausgegriffen  und 
mit  dem  Bischof  zusammen  verbannt  worden  ist.  Das  gemeinsame 
Geschick  hat  ihn  mit  Pontian  versöhnt,  und  damit  war  das  Scliisma 
erloschen.  Für  den  Ausgang  seines  Lebens  interessierte  sich  der 
Papstkatalog  nicht  mehr  (vgl.  dagegen  die  Notiz  über  Pontian). 
Hippolyt  ist  entweder  auf  ^Sardinien  gestorben  oder  bald  darauf 
in  Kom^.  Jedenfalls  ist  er  nicht  als  Märtyrer  gestorben,  sondern 
sein  Martyrium  war  eben  das  Exil.  Bestattet  wurde  er  (Depos. 
Mari  Catalogi  Liber.)  am  13.  August  [236?]  „in  Tiburtina",  wo 
noch  seine  Statue  gefunden  worden  ist.  Alles,  was  über  seineu 
Märtyrertod  von  Prudentius  ab  erzählt  worden  ist,  ist  pure  Fabel, 
wie  zuletzt  noch  Ficker  und  Achelis  erwiesen  haben.  Ganz 
willkürlich  ist  es,  auf  den  bloßen  Namen  hin  einen  alexandrinischen 
Dionysius  mit  ihm  zu  identifizieren  (Euseb.,  h.  e.  VI,  46,  5). 

Die  Zeit  der  schriftstellerischen  Tätigkeit  des  Hippolyt  begreift 
also  die  JJ.  c.  200—235.  Ob  er  schon  vor  dem  J.  200  z.  Z.  des 
römischen  Bischofs  Victor  tätig  war,  läßt  sich  nicht  entscheiden; 
der  Bericht  in  der  Refut.  über  die  Vorgänge  unter  Victor  lautet 
nicht  so,  daß  die  Annahme,  Hippolyt  sei  damals  schon  römischer 
Presbyter  gewesen,  nahe  liegt.  Als  Schüler  des  Heuäus  bezeichnet 
Photius  ißM.  121)  den  Hipp,  aufgrund  der  eigenen  Aussage  des- 
selben in  einer  seiner  Schriften  (dem  Syntagma),  und  wirklich  steht 
Hipp,  keinem  anderen  Lehrer  so  nahe  wie  dem  Irenäus"-.  Man 
muß  an  persönliche  Schülerschaft  denken  (s.u.),  und  die  Annahme 
ist  daher  schwer  zu  vermeiden,  daß  Hippolj^t,  etwa  um  190,  zeit- 
weilig in  Lyon  gewesen  ist.  (An  Kleinasien  ist  nicht  zu  denken, 
und  daß  Hipp,  des  Irenäus  Schüler  in  Rom  gewesen  ist,  ist  ebenso 
unwahrscheinlich).  Will  man  ihm  nicht  ein  exorbitant  hohes  Alter 
beilegen,  so  darf  man  mit  dem  Ansatz  für  seine  Geburt  nicht  über 
160—170  hinaufgehen;  aber  der  Presbyter  z.  Z.  Zephyrins  wird 
auch  schwerlich  später  als  c,  160—170  geboren  sein;  das  Datum 
seiner  Geburt  wird  ungefähr  in  die  Mitte  zwischen  der  des  Ter- 
tullian  und  des  Origenes  fallen. 


1)  Daß  Hippolyt  bald  nach  dem  J.  235  gestorben  ist,  ergibt  sich  auch  aus 
folgender  Erwägung  mit  Wahrscheinlichkeit:  die  Ostertabellen,  die  auf  der 
Statue  eingemeißelt  sind,  haben  sich  schon  seit  dem  J.  237  als  falsch  erwiesen 
(und  zwar  wiesen  sie  einen  Fehler  von  3  Tagen  auf).  Also  ist  die  Statue  vor 
dem  J.  238  errichtet  worden.  Da  sie  nun  schwerlich  bei  Lebzeiten  Hippolyts 
frrichtet  worden  ist,  so  ist  Hippolyt  vor  dem  J.  238  gestorben. 

2)  ?.  Overheck,  Quaest.  Hipp,  specimen,  18(3.")  u.  vgl.  die  Refiitatio. 


214  •Diß  Litteratur  des  Abendlandes. 

Im  folgenden  soll  (1)  bestimmt  werden,  was  Hippolyt  wirk- 
lich gehört,  und  (2)  die  Abfassungszeit  der  einzelnen  Schriften,  so- 
weit möglich,  ermittelt  werden.  In  der  Besprechung  der  Schriften 
folge  ich  der  Anordnung,  wie  ich  sie  im  1.  Teil  dieses  Werkes 
S.  605 ff.  gegeben  habe'. 

(1)   Ajroöai^ig  jtagl  Xqiötov  y.al  ^AvxiyQi6rov\ 

Über  diese  Schrift,  deren  Echtheit  nie  bezweifelt  worden  und 
unzweifelhaft  ist,  haben  0 verbeck, ^  Achelis^  und  Neumann ^ 
die  gründlichsten  Studien  angestellt.  Die  Schrift  ist  veranlal.it 
durch  .,'K8(pa)MLa"-  {c.  1),  welche  der  Freund  des  Hipp.,  Theophilus, 
vorgelegt  hatte^.  Dieselben  müssen  Frageform  gehabt  und  sich 
auf  die  Zeichen  der  Zeit  und  die  Eschatologie  bezogen  haben. 
Direkte  Zeitangaben  fehlen  in  dem  Buch;  aber  die  indirekten  sind 
so  stark,  daß  sowohl  die  drei  oben  genannten  Forscher,  als  auch 
viele  andere  (z.B.  Zahn',  Bardenhewer^  und  Bonwetsch^)  in 
dem  Ansatz  zusammentreffen,  unsere  Schrift  sei  nicht  lange  vor 
d.  J.  202  geschrieben.  Ich  kenne  überhaupt  keinen  Gelehrten  außer 
Salmon'^  der  dieses  Datum   in  Zweifel  gezogen  hätte;   Salmons 


1)  Wir  besitzen  drei  —  oder  wenn  man  die  spärlichen  Angaben  des  Pliotius 
und  Ebed  Jesu  mitzählen  will  (T.  1  dieses  Werkes  S.  615f.  618)  fünf —  Schriften- 
verzeichnisse des  Hippolyt.  Von  diesen  kommen  die  des  Eusebius  und  Hiero- 
nymus  über  den  Wert  hinaus,  den  die  Einzelangaben  besitzen,  nicht  in  Be- 
tracht; denn  von  einer  chronologischen  Reihenfolge  kann  nicht  die  Rede  sein, 
und  die  gebotene  Auswahl  wird  teils  parteiisch,  teils  zufällig  sein.  Das  Schriften- 
verzeichnis auf  der  Statue,  welches  bald  nach  dem  Tode  Hippolyts  angefertigt 
sein  muß  —  denn  wer  hatte  in  Rom  später  noch  ein  Interesse,  den  Hippolyt 
zu  verherrlichen?  — ,  kann  eine  Auswahl  nach  bestimmten  Gesichtspunkten 
sein,  aber  wir  vermögen  das  Prinzip  oder  die  Prinzipien  nicht  mehr  zu  ent- 
decken (zumal  da  wir  das  Verzeichnis  nicht  mehr  vollständig  besitzen).  Schriften, 
die  bedenklich  schienen  oder  von  dem  Schisma  Zeugnis  ablegten,  ließ  man 
natürlich  fort.  Chronologisch  ist  die  Reihenfolge  der  Schriften  jedenfalls  nicht, 
denn  die  ^Anööst^iq  -/qovcov  xov  nüoya,  die  früher  geschrieben  ist  als  die  Chronik 
(s.  u.),  steht  hier  nach  derselben. 

2)  Der  Titel  ist  nicht  sicher,  s.  die  Ausgabe  von  Achelis  (1897).  Außer 
im  Slawischen  ist  die  Schrift  auch  im  Grusinischen  vorhanden,  aber  noch  nicht 
A-eröflFentlicht. 

3)  a.  a.  0. 

4)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  I  H.  4. 

5)  Hipp.  V.  Rom  (1902)  S.  11  ff. 

0)  Ta.  ngoatix^hza  vno  aov  tjuTv,  nicht  ool  vn    sßoi;  ist  die  richtige  LA. 

7)  Gesch.  des  NTlich.  Kanons  11  S.  981  ff.  1020ff. 

8)  Patrologie,  2.  Aufl.  S.  188. 

9)  Protest.  REnzyklop.3  Bd.  8  S.  129  f. 
10)  Hermathena  Bd.  8  (1892)  p.  101  ff'. 


ffippolyt.  215 

Aufstellungen  aber  sind  ganz  unhaltbar'.  Der  Beweis  stützt  sich 
(1)  auf  die  Beobachtung,  daß  unsere  Schrift  dem  Daniel-Kommentar 
vorhergeht  —  sie  ist  öfters  in  ihm  erwähnt  — ,  daß  aber  dieser  Kom- 
mentar unter  dem  Eindruck  der  Verfolgung  von  202'3  geschrieben 
ist  (s.  u.);  er  stützt  sich  (2)  auf  die  Wahrnehmung,  daß  die  Zweifel 
an  der  Offenbarung  Johannis  dem  Hippolyt  noch  nicht  entgegen- 
getreten sind  und  sich  überhaupt  die  innerkirchlichen  Kämpfe,  die 
Hipp,  unter  Zephj^rin  beschäftigt  haben,  in  der  Schrift  noch 
nirgends  widerspiegeln-.  Anderseits  ist  das  Hauptwerk  des  Ire- 
näus  in  dem  Traktat  benutzt  und  die  Friedenszeit  unter  Commodus 
vorbei;  aber  auch  die  Stürme,  welche  das  römische  Reich  in  der 
ersten  Hälfte  der  neunziger  Jahre  an  den  Band  des  Abgrunds 
brachten,  sind  vorüber  und  lassen  sich  nicht  mehr  erkennen 
(anders  im  Apolog.  Tertullians);  das  Beich  erscheint  vielmehr 
wieder  geschlossen  und  fest.  Die  Lage  der  Christen  ist  sonst  die- 
selbe wie  im  Apolog.  Tertullians:  Verfolgungen  sind  an  der  Tages- 
ordnung, aber  keine  akute  Verfolgung^  Der  Gegensatz  gegen  das 
Reich  hat  sich  gesteigert;  das  sieht  man  deutlich,  wenn  man  die 
einschlagenden  parallelen  Abschnitte  des  Irenäus,  die  dem  Hippolyt 
vorlagen,  vergleicht.  Unser  Traktat  ist  also  zwischen  197  und  202 
geschrieben;  „näher  steht  sie  dem  späteren  Datum"  (Neumann). 
Man  wird  der  Wahrheit  sehr  nahe  kommen,  wenn  man  mit  0  ver- 
beck ip.  100)  den  Ansatz  macht:  ..circa  annum  200". 

(2)  IleQL  d-tov  y.al  oa'Qxog  avaördosmg- 
De  resurrectione. 

Sermo  de  resurrectione  ad  Mammaeam. 
Ilgog  ßaöiliöa  tJiLOxolri. 
ÜSQL  avaoraöecog  xcd  acpdaQOlac. 

Daß  diese  Titel  sämtlich  auf  eine  Schrift  gehen,  ist  über- 
wiegend wahrscheinlich.  Der  erste  Titel  wird  auf  dem  Schriften- 
verzeichnis  der  Statue   im  Nachtrag  augeführt,   der  zweite  von 


1)  Salmon  setzt  deu  Danielkommentar  in  die  letzte  Zeit  des  Severus 
Alexander  bez.  läßt  ihn  noch  später  und  nach  Hij)p.s  Tode  von  einem  Schüler 
ediert  sein.  Diese  Annahme  scheitert  bereits  an  der  Tatsache,  daß  der  Daniel - 
kommentar  z.  Z.  einer  Verfolgung,  bez.  unter  ihren  Nachwehen  verfaßt  ist, 
während  unter  Sevenis  Alexander  Frieden  hen-schte,  die  düstre  Beurteilung  des 
römischen  Reiches,  welche  der  Kommentar  aufweist,  daher  unerklärlich  wäre. 
Aber  auch  sonst  stehen  sehr  starke  Argumente  diesem  ganz  singulären  Ansatz 
entgegen,  s.  Zahn,  a.  a.  0.  S.  102Üff. 

2)  Gegen  die  Annahme,  Origenes  sei  in  der  Schrift  benutzt,  s.  Overbeck, 
a.  a.  0.  S.  90ff. 

3)  S.  Neumann,  a.  a.  0.  S.  60. 


2  ]  6  Die  Litterat'Ur  des  Abendlandes. 

Hierouymus,  der  dritte  von  syrischen  Exzerpten,  der  vierte  von 
Theodoret,  der  fünfte  von  Anastasius  Siuaita.  Der  Inhalt  der 
spärlichen  Fragmente  bietet  kein  Hindernis,  sie  auf  eine  Schrift 
zurückzuführen,  sondern  ist  dieser  Annahme  sehr  g-ünstig*.  Die 
Schrift  ist  in  der  Regierungszeit  des  Alexander,  also  zwischen 
222—235  geschrieben.  Interessant  ist  es,  daß  selbst  in  einer  Schrift 
an  die  Kaiserin  sich  Hippolyt  mit  den  Gnostikern  zu  schaffen 
macht.  Die  Verwirrung,  welche  sie  anrichteten,  war  also  augen- 
scheinlich keine  bloß  innerkirchliche,  was  man  übrigens  auch  aus 
Justin,  Celsus  und  wiederum  aus  Plotin  lernen  kann  2. 


(3)  ngoTQtJcr Lxoq  JtQoc  ^sßEQelvav.  " 

Diese  Schrift,  welche  Düllinger  mit  der  L-rioroJ'Jj  jtgog  ßaoi- 
Xiöa  (s.  0.)  identifizieren  und  als  an  eine  Kaiserin  Severina  gerichtet 
auffassen  wollte,  ist  spurlos  verschwunden;  nur  das  Schriftenver- 
zeichnis auf  der  Statue  nennt  sie.  Eine  Kaiserin  Severina  hat  es 
in  der  Lebenszeit  Hippolyts  nicht  gegeben,  und  selbst  wenn  Seve- 
riua  =  Severa  genommen  werden  dürfte,  so  ist  an  Julia  Aquilia 
Severa,  die  zweite  Gemahlin  Elagabals,  doch  nicht  zu  denken,  da 
das  Schriftenverzeichnis  eine  Kaiserin  schwerlich  einfach  „Severa" 
genannt  hätte.    Vom  Inhalte  der  Schrift  wissen  wir  nichts. 

(4)  TZfOi  d Eoloyiac. 

Nur  durch  ein  Zitat  in  den  Akten  des  Laterankonzils  v.  649 
kennen  wir  eine  hippoly tische  Schrift  dieses  Namens  und  erhalten 
ein  kurzes  Zitat  aus  ihr.  Die  Bezeugung  ist  zu  schwach,  um  die 
Schrift  für  echt  zu  nehmen,  und  der  Inhalt  des  Zitats  lautet  nicht 
hippolytisch,  sondern  schmeckt  nach  einer  späteren  Zeit  (Tb  d^eXsiv 
Ix^i  o  dsog,  ov  rb  fir]  deXeiV  rgejirov  yccQ  rovxo  xal  jtQoaiQbxov' 
cdöicp  yuQ  d^üJ]}iaTL  d-EOV  tjrsxca  ra  yivof/sva,  cp  xal  ysvoinva  fisvti 
owCofiGva)^.  Das  Rätsel  löst  sich  leicht.  Dem  Hippolyt  ist  eine 
Sclirift  Kara  B?jQcovog  xal  IDuxoq  rdyv  atgsrixcöv  Jisgl  d-soXoyiaq 
xal  öagxojösojg  untergeschoben  worden,  aus  der  uns  8  große  Bruch- 
stücke überliefert  sind.    Zu  diesen  Bruchstücken  fügt  sich  unser 


1)  Abdnick  der  Fragmente  bei  Aclielis  1,  2  p.  249—254,  der  indessen  die 
Schrift  TceQl  avaaräaswg  xal  d<p&aQOiag  mit  der  anderen  zu  identifizieren  Be- 
denken trägt;  Hipp,  könne  dasselbe  Thema  zweimal  behandelt  haben. 

2)  Über  die  Hypothese  Marrs,  die  Schrift  Ile^l  &sov  xal  auQxbc  dva- 
Gzdasojg  mit  einer  im  Grusinischen  unter  dem  Namen  Hippolyt?«  erhaltenen 
Schi'ift  zu  identifizieren,  s.  u. 

H)  Lagarde,  Hippel .  Opp.  p.  .SO. 


Hippolyt.  217 

Zitat  ausgezeichnet  (s.  bes.  das  1.  ii.  2.  Brnclistiicki.  und  da  aucli 
der  Titel  stimmt,  ist  wohl  ein  ZAveifel  nicht  mehr  möglich'. 

(5)  IIsqI  Tcr/aihov  y.cu  Jto'Hv  to  xccy.ov. 

Von  dieser  Schrift,  die  nur  der  Nachtrag-  in  dem  Schriften- 
verzeichnis der  Statue  nennt,  ist  sclüechterdings  nichts  erhalten. 
Sie  handelte  von  der  berühmten  Doktorfrage  der  Gnostiker  und 
Marcioniten. 

(6)  Elg  ra  äyta  ücorfavsicc. 

Die  Echtheit  ist  nicht  zweifellos,  hatte  ich  Teil  1  dieses  Werkes 
S.  621  geschrieben.  Von  Aclielis  -  und  BatiffoT^  habe  ich  vollends 
gelernt,  daß  sich  die  Echtheit  der  von  Zahn^,  Salmon^  Kleinerf' 
und  Liglitfoot'  verteidigten  Sclirift  kaum  halten  läßf^.  Schon 
die  Art  der  Rhetorik  erregt  Bedenken 9;  noch  größere  Bedenken 
erregt  die  Erwähnung  der  Dattelpalme,  des  Baptisteriums,  der  Ver- 
gleich des  Sternenhimmels  mit  einem  Mosaik  —  solche  Mosaiken  gab 
es  schwerlich  im  S.Jahrli.  in  den  Kirchen  —  und  die  Formel  öv^raööt- 
zai  rqj  XQLöxrp  bei  der  Taufe,  die  raorgenländisch  ist;  besonders 
anstößig  ist  der  Satz^'^:  vjco  öov  tov  öovXov  ßaütTlCo^ca  (so  spricht 
Jesus  zu  Johannes),  'i'va  p^ösiq  ßaailtojv  ij  vjtegsyoi'vojv  ötajtrvoi] 
vjto  jtsj'ixQov  isQecog  ßajtTiö&r/vcu.  Das  scheint  die  nachkonstan- 
tinische  Zeit  sicher  anzudeuten:  die  Rede  ist  wohl  bei  der  Taufe 
eines  sehr  vornehmen  Mannes  gehalten.  Den  Bedenken  von 
Achelis  haben  sich  auch  Ehrhard^i,  Bardenhewer i-,  Nen- 
mann^^  und  aufs  bestimmteste  Bonwetsch"  angeschlossen.    Ab- 


1)  S.  Achelis,  Texte  u.  Unters.  N.  F.  l,  4  S.  210 f. 

2)  a.  a.  0.  S.  194  ff. 

.3)  Hippolytea  in  der  Rev.  biblique  T.  7  (1898)  S.  119  fi". 

4)  Ztschr.  f.  kirchl.  Wiss.  u.  kirclil.  Leben,  Bd.  G  (1885)  S.  33 f. 

ö)  Bei  Smith  nnd  Wace  T.  III  p.  102. 

())  Z.  Christi.  Kultus-  u.  Kulturgesch.  (1889)  S.  22  ff.  2(37  fi'. 

7)  Clement  of  Rome2,  T.  II  jf.  399. 

8)  Der  Titel  ist  übrigens  auch  unpassend;  es  ist  eine  Taufrede,  keine 
Predigt  zum  Epiphanienfest. 

9)  Der  Reim  ist  ausgiebig  von  beiden  benutzt,  und  schwungvoll  ist  auch 
der  echte  Hippolj^t  öfters;  allein  zu  den  besonderen  Bildern  und  der  rhetori- 
schen Alt  des  Verfassers  dieser  Homilie  finde  ich  bei  jenem  keine  sicheren 
Parallelen. 

10)  Hipp.s  Werke  hrsg.  v.  Achelis  S.  2(50,  Off. 

1 1)  Die  altchristl.  Litt,  und  ihi-e  Erforschung  (1900)  S.  396  f. 

12)  Patrologie  2  S.  191. 

13)  Hippolytus  8.  138. 

14)  Piotest.  REnzyklop.3  Bd.  8  S.  i:;(i. 


218 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


sohlte  Gewißheit  in  bezug  auf  die  Unechtlieit  vermag  ich  indes 
nicht  zu  gewinnen.  Selbst  das  zuletzt  angeführte  Argument  könnte 
durch  den  Hinweis  entkräftet  werden,  daß  der  Prediger  ein  kühnes 
Wort  sprechen  wollte  und  daß  Könige  in  Edessa  schon  getauft 
worden  waren. 

(7)  IlQoöo^utlia  de  laude  domini  salvaturis. 

Nur  Hieronymus  (De  vir.  inl.  61)  erwähnt  diese  Schrift,  und 
ein  Bruchstück  hat  sich  nicht  erhalten.  Da  Hieron.  (mitten  im 
lateinischen  Text)  das  griechische  Wort  IlQooo^üia  zur  Bezeich- 
nung des  Stückes  benutzt  und  dann  fortfährt,  „in  ^^^^  praesente 
Origene  se  loqui  in  ecclesia  significat",  darf  man  vielleicht  an- 
nehmen, daß  das  Stück  keine  solenne  Predigt  gewesen  ist,  sondern 
eine  freiere  biblische  Ansprache.  Das  „se  loqui  significat"  schließt 
es  aus,  daß  die  Anwesenheit  des  Origeues  nur  auf  dem  Titel  be- 
merkt war  (gegen  Ach elis),  vielmehr  hat  Hipp,  auf  den  berühmten 
Gast  als  Zuhörer  hingewiesen,  wie  später  Ohrysostomus  in  ähn- 
lichen Fällen  in  seineu  Predigten  oft  getan  hat.  Die  Predigt 
stammt  aus  der  Zeit  Zephyrins,  denn  (s.  o.)  unter  ihm  machte  Ori- 
genes  seine  Eeise  nach  Rom.  Doch  muß  man  an  die  letzte  Zeit 
Zephyrins  denken;  denn  vorher  war  ürigenes  noch  kein  berühmter 
Mann.  Er  hat  damals  in  Rom  für  den  Staudpunkt  des  Hippolyt 
und  gegen  die  Politik  und  Haltung  Zephyrins  und  seines  Ratgebers 
Kailist  Interesse  gewonnen,  wie  aus  seinen  späteren  Schriften  deut- 
lich hervorgeht.  Dagegen  läßt  sich  in  Hippolyts  Schriften  keine 
Teilnahme  für  Origenes  und  keine  Beeinflussung  durch  ihn  wahr- 
nehmen. 

(8)  üsqI  oly.ovo!,naQ?    De  regimine?    De  Providentia? 

Ebed  Jesu  (Catal.  7)  führt  eine  Schrift  Hipp.s  unter  dem  Titel 
xnisnm^  b^  xnriD  an;  man  streitet  sich  darüber,  wie  das  zu  über- 
setzen ist.  Die  drei  oben  gegebenen  Übersetzungen  scheinen  mög- 
lich.   Daher  sind  Vermutungen  über  ihren  Inhalt  ausgeschlossen. 

(9)  ^ijcoösixTiy.//  jTQog  lovöaiovc- 

Das  aus  der  willkürlichen  Verbindung,  in  die  es  Simon  de 
Magistris  mit  Pseudocyprian  adv.  Jud.  gebracht  hat,  befreite 
Stück '  bietet  bei  seiner  Kürze  leider,  soviel  ich  sehe,  nicht  An- 
haltspunkte genug,  um  seine  Echtheit  oder  Unechtheit  zu  beweisen. 


1)  S.  Dräseke  in  d.  Jalirbb.  f.  prot.  Theol.  Bd.  12  (1886)  S.  456  ft:    Text- 
kritisches bei  Ficker,  a.  a.  0.  S.  Kö. 


Hippolyt.  219 

Daß  nieiiiaiid  sonst  dem  Hipp,  eine  Eede  gegen  die  Juden  beigelegt 
hat,  ist  kein  zwingendes  Argument  für  die  Unechtlieit.  Dasselbe 
dürfte  von  der  Formel  c.  4  gelten  (ravTa  ütavxa  Xgcozog  oUovo- 
piixmg  (og  avü^Qcojcog  r/vx^TO,  &sog  mv  dh]div6g).  In  der  Regeste 
des  Photius  (Cod.  4S)  aus  der  hippolytischen  Schrift  IJ^qI  tov 
jtavTog  findet  sich  sogar  derselbe  Ausdruck  für  Christus.  Aber 
wenn  es  c.  7  heißt:  avrog  /«()  söriv  6  rm  jcarrn  owcdÖLog,  so 
gewinnt  doch  das  deog  cdijüivog  eine  Färbung,  die  niclit  hippo- 
lytisch  sein  kann.  Andererseits  wird  kein  Kenner  der  Exe- 
gese und  Art  Hippolyts  verkennen  können,  daß  das  Stück  an 
mehreren  Stellen  echt  hippolytisches  Gepräge  hat  (so  auch  Bon- 
wetsch,  Protest.  REnzykl. '  Bd.  8  S.  131).  Man  wird  daher  wohl 
der  Wahrheit  am  nächsten  kommen,  wenn  man  ein  monophysitisch 
(das  Fragment  stammt  aus  einer  monophysitischeu  Quellej  über- 
arbeitetes hippolytisches  Stück  in  dem  Fragment  sieht  —  ein  Frag- 
ment ist  es,  denn  mit  ovxovv  kann  die  Schrift  nicht  begonnen 
haben,  und  der  Schluß  fehlt  auch. 

(10)  IleQi  rrjg  tov  :xavrog  ovoiac. 

nQbg"EXkrjvag  xal  JtQug  IlXärmva  i]  jisqI   tov   jtavTog. 

IIeqI  tov  jt avrog. 

Iltgl  ri]g  tov  :jic'.vTog  aiTiag. 

Eine  Schrift  mit  Titel  (1)  legt  sich  Hippolyt  (Refut.  X,  32) 
selbst  bei;  sie  ist  also  älter  als  die  Refutatio.  Der  Titel  (2)  findet 
sich  auf  der  Statue.  Daß  Titel  (1),  (3)  und  (4)  in  den  Handschriften 
einer  und  derselben  Schrift  des  ,.Josephus"  wechseln,  sagt  Photius 
(Cod.  48).  Auch  Philoponus  (de  mundi  creat.  III,  16)  zitiert  aus 
einer  Schrift  des  „Josephus"  unter  Titel  (4).  Daß  die  Schrift  nicht 
von  Josephus,  sondern  von  Cajus  ist,  hat  Photius  Schollen  ent- 
nommen, die  übrigens  auch  andere  Verfassernamen  enthielten. 
Aber  Cajus  ist  auch  nur  eine  Verwechslung  mit  Hippolyt,  wie 
das  Selbstzitat  in  der  Refut.  und  der  Kontext  der  Mitteilungen  des 
Photius  beweisen.  Daß  wir  es  mit  einer  Schrift  unter  verschie- 
denen Titeln  zu  tun  haben,  ist  höchst  wahrscheinlich.  Diese  Schrift 
bestand  nach  Photius  (1.  c.)  aus  zwei  Büchern.  Was  uns  aus  ihr 
erhalten  ist,  verdanken  wir  den  SS.  Parallela  (mit  Ausnahme  des 
Stückes  bei  Philoponus);  denn  der  erste  Druck  des  Hoeschelius 
geht  indirekt  auf  sie  zurück.  Das  große  Fragment  ist  jetzt  von 
HolP  rezensiert  vorgelegt  worden,  ohne  die  Zusätze  aus  Clemens 
Alex.,  die  sich  in  den  SS.  Parall.  gar  nicht  finden  und  schon  von 
ij   Overbeck  (Quaest.  p.  5)  als  solche  erkannt  waren. 

1)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  5  H.  2  S.  137  ti'. 


220 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Die  Echtheit  des  Fragments  kann  deshalb  zweifelhaft  er- 
scheinen, weil  ein  Stück  desselben  in  den  Mss.  der  SS.  Parall.  CHR 
das  Lemma  EiQijvcdov  trägt,  ein  zweites  in  CR  das  Lemma  x.  ay. 
MElexiov  EJiLfjx.  'AvTLOxsiaq.  Allein  die  Stücke  stehen  mit  den 
Teilen  des  Fragments,  die  die  ausführliche  Aufschrift:  'foyoijcjiov 
EX  rov  loyov  zov  sjriysyQafifiävov  [yMxa)  W.axojvog  jtsqI  xtjq  xov 
jtavxoq  alxiag  xcd  y.axa  'EUi]vojv  tragen,  in  bestem  Zusammenhang, 
so  daß  die  Identität  der  Verfasser  nicht  bezweifelt  zu  werden 
braucht.  Dann  aber  hat  die  ausführliche  Aufschrift  den  Vorzug; 
sie  rechtfertigt  sich  auch  durch  den  Inhalt  des  Fragments;  denn 
p.  139,  50 ff.  werden  die  "E).h]vsQ  ausdrücklich  angeredet  (cf.  p.  141, 
81),  und  p.  139,  52ff.;  141,  80ff.  Avird  gegen  Plato  polemisiert. 

Damit  ist  die  Echtheit  erwiesen;  denn  das  Schriftenverzeichnis 
auf  der  Statue  sagt  ja  ausdrücklich,  daß  die  Schrift  jcsqi  xov  jtav- 
xoq sich  schon  im  Titel  als  eine  Schrift  gegen  die  Griechen  und 
Plato  angekündigt  hat.  Nicht-Hippolytisches  habe  ich  in  dem  Frag- 
ment, das  die  Petrus-Apokalypse  voraussetzt,  nicht  gefunden,  wohl 
aber  eine  Stelle,  die  sehr  entschieden  für  Hippolyt  spricht.  P.  141, 
soff,  schreibt  der  Verfasser:  ovöe  Mivcog  xal  ' Paöduap&og  xoLxal 
Ol  xad-'  vfiäc,  "EXI'i]vec,  all    ov  6  ß^sog  xal  ^laxf/Q  Mo.qaöf,  JtCQi  ov 

£V    tXSQOig    l£JtXO}.l£QtGXEQOV    ÖlE^LljZvd-UflP.V   JTQOg  XOVg  £JnC,')]XOVV- 

xag  x7]v  alrid-Eiav.  Also  haben  wir  hier  einen  Autor  vor  uns,  der 
schon  mehreres  geschrieben  hat  und  auf  eine  seiner  Schriften  zurück- 
weist. Das  fügt  sich  sehr  gut  zu  Hippolyt',  aber  auch  die  Aus- 
drucksweise ist  hippoly tisch ,  s.  Refut.  Prooem.  p.  2  (ed.  Duncker): 
cov  [der  Häretiker]  xal  jk'üxu  uexQicog  tc.  Öoyitcxa  E^E&Eiaf^a.  ov 
xaxa  Xejzxov  e.jTLÖti^avxEg. 

(11)  (JSvvxayfia)  Iloog  a.Jtäoag  xc.g  aiQEOEig. 
'OfiiXia  sig  xtjv  aiQEOiv  Norjxov. 

Daß  diese  von  Hippolyt  selbst  in  der  Refutatio  (1.  c.)  zitierte, 
von  Eusebius,  Hieronymus  u.  a.  genannte  bez.  angedeutete,  von 
Photius  beschriebene,  im  Chron.  paschale  und  von  Gelasius  benutzte 
Schrift,  welche  die  Darstellung  und  Widerlegung  von  32  Häresien 
(Dositheus  bis  Noetus  und  die  Noetianer)  umfaßte,  von  Epiphaniiis 
und  Philastrius  ausgeschrieben,  von  Pseudotertullian  (Adv.  onuies 
haereses)  exzerpiert  und  übersetzt  worden  ist,  hat  Li psius.  be- 
wiesen (Z.  Quellenkritik  des  Epiphanios,  1865)  und  die  Nach- 
prüfung zahlreicher  Gelehrter  -  bestätigt.   In  bezug  auf  den  Umfang 


1)  Welche  Schrift  gemeint  ist,  läßt  sich  leider  nicht  sagen. 

2)  S.  u.  a.  Harnack  in  d.  Ztschr.  f.  d.  hist.  Theol.  1874  S.  14P.  ff.,  Kunze, 
De  hist.  Gnosticismi  fontilnis,    1S94,    Faye    in  d.  Rov.  d'hist.  des  relig.  U»02, 


Hippolyt.  221 

der  Schrift^  hat  man  sich  durch  die  Bezeichnung'  ,,ßißh6aQiov'-  bei 
Photius  täuschen  lassen.  Um  dieses  Ausdrucks  willen  hat  man  es 
(auch  ich  früher)  für  unwahrscheinlich  erklärt,  daß  die  in  geson- 
derter Überlieferung  und  (zur  Hälfte)  bei  Epiphanius  erhaltene 
„Honülie"  gegen  die  Häresie  Noets  den  Schluß  des  Syntagmas  ge- 
bildet habe.  Allein  diese  ,,H"niilie"  ist  der  Schluß  des  Syntagmas^; 
denn  (a)  dieses  schloß  mit  Noet  und  den  Noetianern;  (b)  in  der 
..Homilic"  wird  (c.  11)  nicht  nur  auf  Valentin,  Marcion,  Cerinth 
und  (c.  3)  auf  Theodot,  sondern  auch  auf  .^äacu  roaacrca  algtotic 
c.  S)  zurückgeblickt,  denen  sich  die  noetianische  Häresie  als  letzte 
angeschlossen  habe  und  denen  gegenüber  die  Wahrheit  nun  dar- 
zulegen sei;  (c)  Gelasius  hat  ein  Stück  der  Homilie  lateinisch 
wiedergegeben  mit  der  Zitationsformel:  ,.in  memoria  haeresium'-, 
und  damit  bezeugt,  daß  die  Homilie  Bestandteil  eines  Werkes  gegen 
die  Häresien  ist;  (d)  ein  großes  Werk  Hippolyts  speziell  gegen 
die  monarchianischen  Häresien  —  der  Schluß  eines  solchen  müßte 
die  „Homilie"  sein,  wenn  sie  nicht  der  Schluß  des  Syntagmas  ist  — 
ist  uubezeugt^\  Aber  auch  wenn  es  ein  solches  Werk  gegeben 
hätte,  könnte  die  ..Homilie'"  nicht  seinen  Schluß  gebildet  haben; 
denn  die  Bekämpfung  des  relativ  frühen  Noet  müßte  mitten  im 
Werk,  nicht  aber  am  Ende  gestanden  haben. 

Ist  aber  die  .,Homilie"  der  Schluß  des  Syntagmas ^  so  ist  das- 
selbe ein  ziemlich  umfangreiches  Werk  gewesen;  denn  allein  die 
Bekämpfung    des    Noet    und    die    Darlegung    der    Wahrheit    hat 


April — Sept.  Man  vgl.  aucli  die  Arbeiten  von  Iwanzov-Platonov  (Die  Hä- 
resien und  Schismen  der  .8  ersten  Jahrb.  [riissiscb],  1877),  Hilgenfeld  (Ketzer- 
j:esch.,  1884),  Voigt  (Eine  verschollene  Urkunde  des  antimontan.  Streits,  1891), 
Rolffs  (Texte  u.  Unters.  Bd.  12,  H.  4),  Kattenbuscb  (Apost.  Symbol  Bd.  1, 
1804,  S.  354  ff.).  Rolffs'  eigentümliche  Ansichten  haben  sich  mir  nicht  be- 
währt, und  ich  lasse  sie  beiseite. 

1)  Der  Titel  ÜQoq  hndoaq  rag  atgsaeig  steht  fest;  aber  auch  „ovvxayixa" 
\vird  durch  das  Chron.  pasch,  imd  Photius  bezeugt. 

2)  Daß  der  Ausdruck  ßißkiöuQiov  nicht  ein  unüberwindliches  Hindernis 
negen  die  Annahme  einer  umfangreicheren  Schrift  sei,  hat  Dräseke  (Ztschr. 
f.  wiss.  Theol.  1903  S.  58  ff.  72  ff.)  gezeigt  (vgl.  auch  Rolffs,  Texte  u.  Unters. 
Bd.  12,  H.  4,  S.  156);  übrigens  fragt  es  sich  auch  noch,  ob  Photius  das  ganze 
Werk  oder  nur  die  Epitome  in  Händen  gehabt  hat.  Dräseke  hat  in  dem 
obigen  Aufsatz  die  Zugehörigkeit  der  „Homilie"  zum  Syntagma  mit  guten 
(-iründen  bewiesen  und  mich  überzeugt. 

o)  Die  Annahme  eines  solchen  Werks  fußte  darauf,  daß  der  Kardinal 
^•irlet  ein  Werk  Hippolyts  gegen  Monarchianer  (unter  ihnen  freilich  auch  Paul 
V.  Samosatal)  gesehen  haben  wollte.  Die  Hoffnung  auf  dasselbe  aber,  die  mich 
oinst  nach  Rossano  geführt  hat,  zerrann,  s.  Batiffol,  L'abbaye  de  Rossano 
(1891)  p.  75  ff. 

4)  Die  Hoiuilli'  ist  übrigens  dogmatiscli  durchkorrigiert,  s.  Dräseke  S.  68 f. 


222  ^'^^  Litteratur  des  Abendlandes. 

18  Kapp.  (14  Druckseiten  in  der  Ausgabe  Lagard  es  p.  43 — 57) 
umfaßt.  Auf  ein  umfangreicheres  Werk  führt  auch  das  Zitat, 
welches  das  Chron.  paschale  in  bezug  auf  die  Quartadecimaner 
bietet  (p.  12 f.);  denn  dieses  Zitat  zeigt  klärlich,  daß  es  einem 
breiten  Kontext  entnommen  ist.  Daß  das  Syntagma,  trotz  der 
eigenen  Bemerkung  Hippolyts  ifisvQicog  r«  doy/zcTa  £^s&sfi£9-a,  ov 
xara  ?.8Jtx6v  sjnÖEL^avreg,  aX).a  aÖQOf^ieQojg  hliyB,avT£Q),  namentlich 
in  Hinsicht  der  Widerlegungen  nicht  ganz  knapp  gestaltet  war, 
erkennt  man  auch,  wenn  man  die  Exzerptoren  Epiphanius,  Phila- 
strius  und  Pseudotertullian  eingehend  untersucht.  Denkt  man  sich, 
Avie  Lipsius  das  getan  hat,  das  Syntagma  als  eine  ganz  kurze 
Schrift,  so  sieht  man  sich  zu  der  Annahme  genötigt,  daß  Epiphanius 
neben  dem  Syntagma  mehrere  Spezialschriften  Hippolyts  gegen 
einzelne  Häretiker  benutzt  hat^  Er  bietet  nämlich  in  den  be- 
treffenden Partien  im  Vergleich  mit  Philastrius  und  Pseudo- 
tertullian einen  sehr  großen  Überschuß  in  bezug  auf  Darstellung 
und  Widerlegung  von  Häretikern,  der  augenscheinlich  nicht  sein 
geistiges  Eigentum  ist,  der  vielmehr  aus  derselben  Zeit  und  von 
demselben  Verfasser  herrührt  wie  seine  übrigen  Mitteilungen. 
Statt  nun  der  prekären  Hypothese  zu  folgen,  dieser  Überschuß 
stamme  aus  unbekannten  Spezialwerken  Hippolyts,  hat  man  der 
einfachen  Annahme  recht  zu  geben,  der  Überschuß  habe  im  Syn- 
tagma selbst  gestanden.  Aber  auch  bei  dieser  Annahme  kann  man 
nicht  stehen  bleiben.  Studiert  man  Pseudotertullian  genau  und 
vergleicht  ihn  mit  Philastrius  (der  außer  dem  Syntagma  nachweis- 
bar auch  das  Panarion  des  Epiphanius  benutzt  hat),  so  fällt  auf. 
wie  nahe  sich  beide  in  ihren  Angaben  nach  Inhalt  und  Umfang 
stehen  und  wie  anders  der  Text  des  Epiphanius  auch  in  den 
parallelen  Stücken  stilisiert  ist.  Philastrius  aber  hat  den  Pseudo- 
tertullian nicht  gekannt.  Man  bemerkt  aber  ferner,  daß  dieser  bei 
aller  Kürze  nicht  sowohl  den  Eindruck  macht,  ein  Exzerpt  zu 
bieten,  als  vielmehr  die  Übersetzung  eines  gegebenen  Textes.  Diese 
Beobachtungen  —  vor  allem  das  Rätsel  der  Gleichartigkeit  dessen, 
was  Philastrius  und  Pseudotertullian  auf  Grund  eines  weitschich- 
tigen Textes  bieten  —  führen  auf  die  einzige  Annahme,  die  alle 
Schwierigkeiten  löst,  daß  nämlich  l'seudotertullian  eine  Epitonie 


1)  Hippolyt  liat  nachweisbar,  wie  Tertullian,  auch  Spezialwerke  gegen 
Häretiker  geschrieben  (so  gegen  Marcion,  die  Aloger,  wahrscheinlich  gegen 
Artemon),  und  Kiii]ihanius  hat  neben  dem  Syntagma  eines  dieser  Spezialwerke 
(das  gegen  die  Aloger)  höchst  wahrscheinlich  gekannt  und  benutzt,  vielleicht 
auch  zwei  (s.  u.).  Aber  es  ist  nicht  gestattet,  die  Zahl  dieser  von  Hippolyt 
verfaßten,  von  Epiphanius  exzeqnerten  Werke  ohne  Not  und  nline  ein  Zeugni^s 
der  Überlieferung  zu  vermehren. 


Hipyolyt.  223 

des  Syntagmas  und  nur  sie  benutzt,  daß  ]^)iplianius  dagegen  das 
Werk  selbst  exzerpiert,  und  dals  Philastrius  auch  nur  die  Epitome, 
aber  dazu  das  Werk  des  Epiphanius  ausgeschrieben  hat.  Die 
Epitome  Avird  wohl  von  Hippolyt  selbst  herrühi-en,  der  ja  auch 
seinem  zweiten  großen  ketzerbestreitenden  Werke,  der  Refutatio, 
in  dem  10.  Buch  eine  solche  beigegeben  hat.  Je  länger  ich  mich 
mit  den  einschlagenden  Problemen  beschäftigt  habe,  um  so  sicherer 
ist  mir  diese  Lösung  geworden. 

Was  nun  die  einzelnen  der  32  Häresien  anlagt,  so  lassen  sie 
sich  alle  bis  auf  eine  nach  PseudotertuUian,  Philastrius  und  Epi- 
phanius sicher  bestimmen.  Nur  darüber  kann  ein  Schwanken  be- 
stehen, ob  Hippolyt  zwei  montanistische  Parteien  (wie  Pseudo- 
tertuUian) unterschieden  hat.  Wahrscheinlich  ist  es  nicht;  in  diesem 
Falle  aber  ist  es  unsicher,  welche  Häresie  statt  der  zweiten  mon- 
tanistischen im  Syntagma  behandelt  war^ 

Die  Zeit  und  der  Ort  des  Syntagmas  lassen  sich  mit  wünschens- 
werter Sicherheit  feststellen.  Lipsius  hatte  (a.  a.  0.)  die  JJ.  190 
bis  195  empfohlen  und  als  Ort  der  Abfassung  Kleinasien.  Allein 
diese  Annahmen  sind  von  mir  (a.  a.  0.)  widerlegt  worden.  Von  Rom 
als  Abfassungsort  abzugehen,  liegt  kein  Grund  vor;  die  Abfassungs- 
zeit aber  ergibt  sich  aus  folgenden  Erwägungen:  (a)  Hippolyt 
sagt  in  der  Refutatio  (Prooem.),  die  nach  dem  J.  222  verfaßt  ist, 
daß  sein  früheres  ketzerbestreitendes  Werk  „jra/lca"  geschrieben 
sei,  (b)  Proculus,  der  römische  Montanistenführer,  war  in  diesem 
Werke  noch  nicht  erwähnt,  auch  nicht  sein  Gegner  Cajus,  (c)  die 
beiden  Theodoti  waren  bereits  behandelt,  aber  Epigonus,  Kleomeues 
und  Sabellius  waren  noch  nicht  genannt,  (d)  der  uns  erhaltene 
Schluß  des  Werkes  (die  sog.  Homilie  gegen  Noet)  lehrt,  daß  der 
neueste  Streit  zwischen  Hippolyt  und  dem  römischen  Modalismus 
noch  nicht  ausgebrochen,  aber  schon  im  Anzug  war.  Hieraus  folgt 
mit  Evidenz,  daß  das  Syntagma  in  die  ersten  Jahre  Zephyrins  fällt, 
d.h.  in  das  1,  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhunderts  und  vor  die  Gegenschrift 
gegen  Cajus l  In  bezug  auf  die  Entstehung  des  Werks  gibt  Photius 
(Cod.  121)  einen  merkwürdigen  Fingerzeig.  Er  schreibt:  'AveyvmoOjj 
ßiß?u6aQiov    IJtJtolvToV   iiad-tjTfjg  ös  EiQrjvcdov  6  '^ I:jiji6Xvtoq.     ijv 


1)  Die  32  Häretiker  sind:  (1)  Dositheus,  (2)  die  Sadducäer,  (3)  die  Phari- 
säer, (4)  die  Herodianer,  (5)  Simon  M.,  (6)  Meuander,  (7)  Satornil,  (8)  Basilides, 
(9)  Nikolaus,  (10)  die  Ophiten,  (11)  die  Kainiten,  (12)  die  Setbianer,  (13)  Karpo- 
krates,  (14)  Cerinth,  (15)  Ebion,  (IG)  Valentin,  (17)  Ptolemäus,  (18)  Secundus, 
(19)  Herakleon,  (20)  Marcus,  (21)  Kolarbasus,  (22)  Cerdo,  (23)  Marcion,  (24)  Lu- 
canus, (25)  Apelles,  (26)  Tatian,  (27)  Montanisten,  (28)  [Alocrer],  (29)  Quarta - 
dezimaner,  (30)  Theodotus,  (31)  Melchisedekianer,  (.32)  Noet. 

2)  Näheres  s.  unter  Nr.  15.  If3. 


224 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


öe  xo  övvxayiu:  -/mtc.  alotötom  Xß\  aQirjV  jcoiovf/tvov  /ioüiOtavov^ 
xcä  fitxiti  Not/Tov  xal  Nofjxiavcöv  öia/Mf/ßc.vov.  xavxag  öt  fp?]aip 
hUr/ioil  vJioßlridrivai  oiulovvxoq  EiQ7pcdov,  cov  y.al  ovvoipLV  6 
"ijtjroXvToq  jcoiovfttvog  xods  xo  ßißXiov  (prjol  avi^xsxcr/Ji'ai.  Dali 
Photius  hier  aus  dem  Prooemiani  des  Werks  geschüi)ft  hat  und 
Hippolyt  sich  in  demselben  über  sein  Verhältnis  zu  Irenäus  ge- 
äußert haben  muß,  ist  offenbar.  Leider  leidet  die  Angabe  des 
Photius  darüber  hinaus  nicht  an  übermäßiger  Klarheit.  Photius 
scheint,  wie  das  doppelte  cf,]oi  dartnt,  die  Worte  des  Hippolyt 
selbst  anzuführen,  aber  so  dunkel  wird  sich  Hippolyt  schwerlich 
ausgedrückt  haben.  Daher  kann  man  auch  nicht  zuversichtlich  be- 
haupten, der  Ausdruck  oiulovvxoq,  ElQrjvaiov  stamme  von  ihm 
Soll  man  o^iüovvxog  ELQ7jvaiov  durch  „indem  Irenäus  Vorträge 
hielt"  übersetzen?  Ist  Irenäus  logisches  Subjekt  zu  iUyyoiq  vjio- 
ßh]07]vaL  oder  Hippolyt?  Ersteres  ist  viel  wahrscheinlicher,  aber 
Avarum  heißt  es  nicht  einfach  vjt'  Elq7jvcuov'?  Was  soll  das  ,.xat" 
nach  „wy'-  und  in  welchem  A^erhältnis  steht  die  ovvofig  zu  den 
Usyxoi?  Sind  diese  schriftlich  fixiert  gewesen?  Ist  das  große 
ketzerbestreitende  Werk  des  Irenäus  gemeint?  Hat  Photius  nur 
die  Epitome  des  Syntagmas  vor  sich  gehabt?  Auf  alle  diese  Fragen 
läßt  sich  verschieden  antworten,  und  es  ist  daher  m.  E.  auf  ein 
gesichertes  Verständnis  der  Worte  zu  verzichten'. 


(12)  Kaxa  tjjc  \i<>x  t^cjvoq  aiQSOeojg 
(Das  kleine  Labyrinth). 


fv 


Einen  besonderen  ,./.6yoq"  gegen  die  Häresie  des  Artemon  legt 
Photius  i^Cod.  48  dem  römischen  Antimontanisten  Cajus  bei.  Da 
Photius  in  diesem  Kapitel  durchweg  ^•on  Cajus  aussagt,  was  dem 
Hippolyt  gebührt,  so  muß  man  sein  Zeugnis  so  auffassen,  daß 
Hippolyt  eine  Schrift  gegen  Artemon  verfaßt  hat.  Eine  Schrift 
gegen  die  Theodotianer  erwähnt  Theodoret  (haer.  fab.  II,  5)  und 
sagt,  daß  sie  den  Titel  „o  Oftty.gog  AaßvoLv&og''  führe  und  von  einigen! 


1)  Aus  dem  Armenischen  hat  Pitra  (Anal.  IV  p.  68  f.  335  f.)  ein  Stä€ 
veröffentliclit,  welchem  er  den  Titel  gegeben  hat:  „Hippolyti  in  Valentinianos 
excerptum".  Es  besteht  aus  sieben  unter  sich  zusammenhängenden  Satzgruppen. 
Daß  es  aus  einer  Schrift  gegen  die  Yalentinianer  stammt,  ist  eine  unnötige 
Annahme,  wenn  auch  die  Bekämpfung  valentinianischer  Thesen  stark  hervor- 
tritt. Von  Hippolyt  rührt  das  Stück  höchst  wahrscheinlich  nicht  her.  Denn 
der  Verfasser  steht  bereits  einer  exegetischen  Tradition  gegenüber  und  bezieht 
sich  auf  „Quidam  ex  patribus",  die  gelehrt  haben,  der  Mensch  sei  unsterblich 
geschaffen.  Abgesehen  davon  enthält  das  Stück,  soweit  ich  sehe,  allerdings 
nichts,  was  Hiiipolyt  nicht  geschrieben  haben  könnte. 


Hippolyt.  22 


zo 


irrtümlich  dem  Origenes  beigelegt  werde  J.  Theodoret  gesteht,  daß 
er  den  Namen  des  Autors  nicht  wisse;  schon  dies  führt  an  sicli 
bei  einer  römischen  Schrift  aus  dem  Anfang  des  3.  Jahrhunderts 
auf  Hippolyt;  der  Name  aber  „das  kleine  Labyrinth"  ist  auch  eine 
Stütze  für  die  Annahme  des  hippolytischen  Ursprungs  des  Werkes, 
denn  die  ..Eefutatio"  Hippolyts  führte  den  Titel  „das  Labyrinth" 
s.  u.  u.  Eefut.  X,  5\  Theodoret  bringt  nun  ein  Stück  aus  dem  In- 
halt dieses  „Kleinen  Labyrinths"  bei,  und  dieses  Stück  ist  identisch 
mit  einem  Teil  eines  gTüßeren  Fragments,  welches  Eusebius  (h.  e. 
V,  28)  zitiert  und  als  aus  einem  ^jcovöcMna  xaxh.  rrjg  \4qt£{ioj- 
voc  cuQtoscoq  stammend  bezeichnet  hat.  Eusebius  hat  den  Verfasser 
nicht  angegeben,  aber  das  Werk  ist  offenbar  identisch  mit  dem 
von  Photius  und  Theodoret  genannten-;  es  stammt  somit  sehr 
wahrscheinlich  von  Hippolyt.  Der  Inhalt  des  uns  bei  Euseb  er- 
haltenen Fragments  ist  dieser  Annahme  günstig:  wir  linden  hier 
dieselbe  Art,  stadtrömische  Kirchengeschichte  samt  Kirchenklatsch 
polemisch  auszubeuten,  die  wir  in  der  „Eefutatio"  konstatieren.  Daß 
Theodoret  das  Buch  als  gegen  Theodotus  gerichtet  bezeichnet  hat, 
ist  verständlich;  denn  er  hatte  es  nicht  selbst  in  der  Hand,  sondern 
kannte  nur  Zeugnisse  über  das  Buch  sowie  das  von  Eusebius  aufbe- 
wahrte Fragment,  das  sich  gegen  die  Theodotianer  richtet. 

In  bezug  auf  die  Zeit  dieses  Werkes,  dessen  Name  „Kleines 
Labyrinth"  für  uns  undurchsichtig  ist  -^  läßt  sich  nur  so  viel  sagen, 
daß  es  nach  der  ..Eefutatio"  verfaßt  sein  muß;  denn  Artemon  selbst 
kann  erst  nach  der  Zeit,  in  der  Hippolyt  die  Eefutatio  schrieb, 
aufgetreten  sein;  sonst  wäre  er  in  ihr  erwähnt.  Das  Werk  gegen 
ihn  mag  daher  um  d.  J.  230  entstanden  sein,  gewiß  nicht  früher; 
es  muß  zu  den  letzten  Schriften  Hippolyts  gehören.  Daß  nach  dem 
bei  Eusebius  erhaltenen  Fragment  in  dem  Buch  Victor  und  Zephyrin 
als  rechtmäßige  römische  Bischöfe  anerkannt  erscheinen  und  Victor 
in  Schutz  genommen  wird,  r^pricht  nicht  gegen  Hippolyt  als  Ver- 
fasser; denn  Hippolyt  hat  die  Eechtmäßigkeit  dieser  Bischöfe  nicht 
beanstandet  und  den  Bischof  Victor  auch  in  der  Eefutatio  freuud- 


1)  Mau  beachte,  daß  Photius  a.  a.  0.  sagt,  daß  die  .Schrift  Ilegl  zov  nav- 
röq  (Hippolyts)  von  einigen  dem  Origeues  zugeschrieben  werde. 

2)  Die  Quelle  des  letzteren  kann  nicht  Eusebius  allein  gewesen  sein;  wo- 
her kämen  sonst  die  „Einigen"  und  der  Name  „Kleines  Labyrinth". 

3)  Daß  außer  Artemon  auch  die  beiden  Theodoti  und  ihr  Generalstab 
in  dem  Werk  bestritten  waren,  zeigt  das  Fragment  bei  Eusebius.  Aber  au 
alle  Monarchianer —  also  auch  die  patripassianischen  wie  Noet,  Praxeas,  Epi- 
gonus,  Kleomenes,  Sabellius  usw.  —  ist  nicht  zu  denken.  Möglich,  daß  die 
Abweichungen  der  römischen  dynamistischen  ]\Ionarchianer  untereinander 
Hippolyt  zu  der  Charakteristik,  sie  stellten  ein  Labyrinth  dar,  gebracht  hat. 

Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  II,  2.  l.ö 


i).^r.  Die  Litteratiir  des  Abendlandes. 

Hell  belianclelt.  Daß  zu  Victor  der  Zusatz  gemacht  ist:  oc  ?jp 
TQioyMiösxatog  ccjio  üttgov  Iv  'Poift?]  ^  ^jcioxojtoc,  zeigt  daß  der 
Episkopat  desselben  schon  ziemlich  weit  zurücklag'-. 

(13)  ÜQoq  MaQy.icova. 

Von  dieser  Schrift  —  Eusebius  und  seine  Ausschreiber  er 
wähnen  sie  —  ist  nichts  erhalten;  daher  läßt  sich  über  ihre  Ab 
fassungszeit  nichts  sagen. 

(14)  IIqoq  ftayovg. 

Diese  Schrift  zitiert  nur  Hippolyt  selbst  (Refut.  VI,  39.  40); 
man  kann  daher  nur  feststellen,  daß  sie  vor  der  Refutatio  geschrieben 
war.  Bar  den  he  wer  (Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  2.  Bd.  S.  512) 
meint,  ein  früheres  Buch  der  Refut.,  und  zwar  das  4.,  sei  gemeint 

(15)  ^Fjcsq  xov  xara  'icoavvtjv  tvayyeXiov  y.al  axo- 
y.aXvxpECOQ. 

(16)  Capita  contra  Cajura. 

Beide  Schriften  werden  von  Ebed  Jesu  unzweideutig  unter- 
schieden; die  erstere  findet  sich  auch  auf  der  Statue  verzeichnet, 
von  der  letzteren  haben  sich  Bruchstücke  erhalten  in  syrischen 
Exzerpten  aus  den  Kommentaren  des  Dionysius  Bar  Salibi  (Gwynn, 
Hermathena  VL  p.  397 ff.,  Zahn,  Gesch.  d.  NTlichen  Kanons  II, 
S.  973 ff.,  1020 ff.) 3.     Sie  zeigen,   daß   Hippolyt   gegen   Cajus  (d.  h. 


1)  Das  iv  'Pojfi^  ist  auffallend;  aber  Hippolyt  scbrieb  nicht  nur  für  Römer, 
ja  nicht  einmal  in  erster  Linie. 

2)  Auch  darauf  ist  aufmerksam  zu  machen,  daß  in  der  Schrift  (s.  Euseb., 
h.  e.  V,  28,  4  f.)  die  kirchlichen  Schriftsteller  Justin,  Mütiades,  Tatian,  Clemens 
[die  Reihenfolge  zeigt,  daß  damit  der  Alexandi-iner  gemeint  sein  muß],  Irenäus 
und  Melito  genannt  und  die  letzten  beiden  als  besonders  verbreitete  —  d.  h. 
auch  als  besonders  wertvolle  —  hervorgehoben  werden.  Das  entspricht  dem  Ver- 
hältnis des  Hippolyt  zu  Irenäus.  Wenn  aber  alle  diese  sechs  Schriftsteller  als 
solche  bezeichnet  werden,  die  bereits  vor  Victor,  d.  h.  vor  189/191  geschrieben 
haben,  so  deutet  das  auf  einen  Mann  als  Verfasser  unseres  Traktats,  dessen 
eigene  Erinnerang  bis  zu  den  Zeiten  Victors  zurückreichte  und  der  die  frühere 
christliche  Litteratur  überschaute.  Der  Verfasser  muß  also  ein  kenntnisreicher 
Mann  gewesen  sein. 

3)  Achelis  (Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  186  ff.)  rechnet  auch  ein 
weiteres  Stück  von  Hippolyt,  welches  Gwynn  in  der  Hermathena  Bd.  7  p.  137 ff. 
veröffentlicht  hat,  zu  den  aus  den  „Capita  c.  Gajum"  exzerpierten  Fragmenten. 
Da  es  mitten  unter  den  anderen  steht,  so  ist  das  sehr  wohl  möglich;  aber 
andererseits  fehlt  hier  die  Polemik  gegen  Ca^jus.  Entscheiden  läßt  sich  nicht; 
ich  werde  das  Stück  unten  bei  der  Matth.-Schrift  Hippolyts  (Nr.  38)  behandeln. 


Hippolyt.  227 

gegenüber  seinen  Ausführungen  im  Dialog  mit  Proclus)  die  Joh.- 
Apokalypse  verteidig-t  hat.  Das  war  der  Zweck  des  Buchs.  Daß 
Cajus  auch  das  Joh.-Ev.  verworfen  hat,  ist  undenkbar.  Eusebius, 
der  seinen  Dialog  gelesen  und  exzerpiert  hat,  hätte  ihn  nicht  einen 
„kirchlichen  Mann"  nennen  können,  wenn  er  den  Eyangelieukanon 
zerstört  hätte.  Dann  aber  ist  es  auch  aus  sachlichen  Gründen 
gewiß,  daß  die  beiden  obenstehenden  Schriften  nicht  identifi- 
ziert werden  dürfen;  denn  der  Kampf  gegen  Gegner,  welche 
das  Evangelium  und  die  Johannes- Apokalypse  verwarfen,  mußte 
sich  total  anders  gestalten  als  der  Kampf  gegen  solche,  die  nur 
das  letztere  Buch  nicht  gelten  ließen.  DasBuch  für  beide  johanneische 
Schriften  und  nur  für  sie  kann  aber  gegen  niemand  anders  als 
gegen  die  Aloger  gerichtet  gewesen  sein,  die  ja  auch  der  Lehrer 
des  Hippolyt,  Irenäus,  bekämpft  hat.  Nur  diese  beiden  haben,  so- 
viel wir  wissen,  in  vorkonstantinischer  Zeit  die  Aloger  widerlegt. 
Nun  finden  wir  aber  bei  Epiphanius  (haer.  51)  einen  Abschnitt 
gegen  die  Aloger  von  solchem  Umfang,  daß  er  ein  eigenes  Büchlein 
darstellt ;  zugleich  erkennen  wir,  daß  ein  großer  Teil  dieses  Buchs 
auf  eine  alte  vorzügliche  Quelle  wörtlich  zurückgeht.  Daß  diese 
Quelle  auch  hier  das  Syntagma  Hippolyts  ist,  ist  ganz  unwahr- 
scheinlich, ja  unmöglich;  denn  so  umfangreich  kann  es  nicht  ge- 
wesen sein.  Vielmehr  ist  an  diesem  Punkte  die  Vermutung  ge- 
fordert, daß  Epiphanius  außer  dem  Syntagma,  welches  eine  kurze 
Widerlegung  der  Aloger  enthalten  haben  mag,  noch  eine  andere 
Schrift  (und  zwar  Hippolyts)  benutzt  hat,  nämlich  eben  die  Schrift 
vjteQ  rov  X.  [(odvvrjv  Evayys)uov  xal  ajtoxaXvtpscog.  Welche  andere 
Quelle  läßt  sich  denn  sonst  erdenken,  der  er  hier  gefolgt  sein 
könnte? 1 

Was  die  Zeit  der  Abfassung  beider  Schriften  betrifft,  so  lassen 
sich  folgende  Erwägungen  anstellen.  Die  Capita  contra  Cajum 
werden  naturgemäß  dem  Dialog  des  Cajus  mit  Proclus  auf  dem 
Fuß  gefolgt  sein,  da  sie  aus  derselben  Stadt  und  Kirche  stammen. 
Dieser  Dialog  ist  aber  nach  dem  Zeugnis  des  Eusebius  unter 
Zephyrin  geschrieben  (s.  o.  S.  206).  In  der  Abhandlung  über  den 
Antichrist  und  dem  Danielkommentar  hat  es  Hippolyt  mit  Zweifeln 
an  den  Johanneischen  Schriften  schlechterdings  noch  nicht  zu  tuu; 

1)  Auch  sprachlicli  lasseu  sicli  Beobachtungen  geltend  machen,  die  für 
den  hippolytischen  Ursprung  der  Quelle  von  Epiphan.  haer.  51  sprechen.  Allein 
es  ist  nicht  nötig,  diesen  Beobachtungen  nachzugehen.  Wie  die  Schrift 
Hippolyts  lautete:  vnsQ  rov  xazä  'Iwävvrjv  svayyeXlov  xal  änoxakvtpscog,  so 
hat  auch  die  Quelle  des  Epiphanius  eben  diese  These  verteidigt.  Im  Unter- 
schied von  anderen  Ketzerbestreitungen  treten  die  Personen  dort  und  hier 
ganz  zurück  und  erhalten  nicht  einmal  einen  Namen ;  denn  den  Namen  „Aloger" 
hat  ihnen  erst  Epiphanius  gegeben. 

15* 


228  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

also  sind  die  Capita  adv.  Cajiim  sowohl  wie  die  Schrift  für  das 
Joh.-Ev.  und  die  -Apokalypse  nach  ihnen,  d.  h.  nach  c.  202/3, 
verfaßt.  Die  Capita  adv.  Cajum  sind  aber  auch  nach  dem  Syn- 
tagma  geschrieben;  denn  Cajus  (und  Proclus)  fehlt  in  demselben. 
Das  Syntagma  kann  aber  nicht  (s.  o.)  über  das  Ende  des  ersten 
Jahrzehnts  des  3.  Jahrhunderts  heruntergerückt  werden.  Die  Capita 
adv.  Cajum  werden  demnach  in  die  zweite  Hälfte  oder  in  das  letzte 
Drittel  der  Kegierung  Zephyrins  zu  setzen  sein^  Daß  ihnen  die 
Abhandlung  für  die  Johanneischen  Schriften  vorangegangen  ist,  ist 
a  priori  wahrscheinlich ;  denn  die  Aloger  sind  eine  verhältnismäßig 
alte  Erscheinung,  hat  sie  doch  Irenäus  bekämpft!  Man  wundert 
sich,  daß  eine  Verteidigung  gegen  sie  am  Anfang  des  3.  Jahr- 
hunderts überhaupt  noch  notwendig  war.  Der  Ansatz  nun:  „Nach 
De  Antichristo  und  dem  Daniel-Kommentar,  vor  den  Capita  adv. 
Caium"  (also  c.  204—210),  erhält  eine  gewisse  Bestätigung  durch 
die  chronologische  Stelle  Epiphan.  haer.  55  c.  33,  die  aus  der  Quelle 
des  Epiphanius,  d.  h.  eben  aus  unserer  Schrift  stammt.  Ich  habe 
in  dem  ersten  Bande  dieses  Teils  S.  376  ff.  diese  Stelle  ausführlich 
behandelt.  Läßt  man  die  überlieferten  Zahlen  bestehen  und  addiert 
man  sie,  wie  der  Verf.  es  verlangt,  so  kommt  man  auf  das  Jahr  93 
(Abfassungszeit  der  Apokalypse)  +  112  =  204  5  p.  Chr.  als  das 
Jahr,  in  welchem  er  geschrieben  hat.  Eine  Textkorrektur  ist 
freilich  dabei  nötig:  man  muß  statt  (ieto.  ttjv  avalrjipiv  vielmehr 
Hexa  Tfjv  Ytvvi]Oiv  {Xqloxov)  lesen;  aber  es  ist  die  leichteste  Kor- 
rektur, um  die  Stelle  verständlich  zu  machen  und  den  93  Jahren 
einen  Sinn  zu  geben-.  Petavius  hat  sie  vorgeschlagen,  und  Din- 
dorf,  Lipsius  und  Rolffs  haben  ihm  zugestimmt.  Man  sieht, 
wie  vorzüglich  diese  Berechnung  zu  unserem  oben  aus  anderen 
Erwägungen  gewonnenen  Ansatz  stimmt^.  Aber  man  darf  doch 
nicht  vergessen,  daß  das  Jahr  auf  Grund  einer  Textkorrektur  ge- 
wonnen ist.  Ob  die  Abhandlung  für  die  johanueischen  Schriften  älter 
oder  jünger  als  das  Syntagma  ist,  läßt  sich  nicht  entscheiden. 


1)  So  auch  Zahn,  a.  a.  0.  II,  S.  985. 

2)  Daß  die  Apokalypse  Johannis  im  J.  93  verfaßt  ist,  hat  jetzt  auch  eine 
interessante  Nachweisung  Reinachs  bestätigt,  s.  Rev.  archeol.  Serie  III, 
Tom.  :-J9,  1901,  Nov.— Dez.  p.  350  £F.,  Theol.  Litt.-Ztg.  1902  Kol.  591  f. 

3)  Auch  Zahn  hat  a.  a.  0.  die  Schrift  Hippolyts  gegen  die  Aloger  auf 
c,  205 — 210  angesetzt.  Will  man  die  oben  gegebene  Berechnung  nicht  gelten 
lassen,  weil  sie  eine  Textkorrektur  nötig  hat,  so  muß  man  die  Stelle  als 
chronologisches  Zeugnis  verabschieden.  Die  blendende  Berechnung,  der  zuletzt 
noch  Salmon  (Hermathena,  1892  p.  189  f.)  gefolgt  ist  und  die  auf  das  J.  234 
führt,  läßt  sich  nicht  halten,  weil  das  J.  29/30  -f-  dem  Jahr  93  schlechterdings 
auf  kein  Datuiu  führt,  welches  wichtig  wäre  und  von  Hippolyt  ins  Auge  ge- 
faßt sein  könnte. 


Hippolyt.  229 


(16*)  Eine  Schrift  gegen  den  Montanismus  (??). 

Nach,  dem  Vorgang  von  Bonwetsch  (Montanismus  S.  36ff.)  hat 
Voigt  (Eine  verschollene  Urkunde  usw.,  1891,  S.  27ff.)  zu  zeigen 
versucht,  daß  Epiphan.,  haer.  48,  2—13  eine  Schrift  gegen  den 
Montanismus  ausgeschrieben  habe,  die  römischen  Ursprungs  sei  und 
dem  Anfang  des  3.  Jahrh.  angehöre.  Rolffs  hat  diese  Nach- 
weisungen in  sehr  breiter,  die  Grenzen  des  Beweisbaren  häufig 
überschreitender  Weise  weiter  ausgeführt  (Texte  u.  Unters.  12.  Bd. 
H.  4,  S.  57—167)  und  hat  die  Hypothese  von  Bonwetsch,  Hippo- 
lyt sei  der  Verfasser  dieser  Schrift,  sicherzustellen  unternommen. 
In  der  Tat  haben  es  Voigt  und  Rolffs  durch  Vergleichung  der 
Quelle  mit  Tertullian-Schriften  wahrscheinlich  gemacht,  daß  die 
Quelle  römisch  ist,  daß  sie  das  Werk  Tertullians  De  ecstasi  voraus- 
setzt und  uuigekehrt  von  der  Abhandlung  Tertullians  De  monogamia 
bekämpft  wird.  Aber  über  starke  Wahrscheinlichkeiten  kommt 
man  nicht  heraus.  Die  Hypothese,  Hippolyt  sei  der  Verfasser,  liegt 
freilich  an  sich  nahe  —  denn  Epiphanius  ist  ja  im  Panarion  (neben 
dem  Irenäus)  dem  Hippolyt  als  seiner  Hauptquelle  gefolgt  —  und 
wird  durch  Einzelbeobachtungen  in  bezug  auf  den  Inhalt  und  Zweck 
der  Quelle  nicht  verboten.  Nur  das  könnte  man,  soviel  ich  sehe, 
gegen  den  hippolytischen  Ursprung  einwenden,  daß  Proclus,  das 
Haupt  der  römischen  Montanisten,  in  ihr  nicht  genannt  ist^  Allein 
dieses  Argument  wird  hinfällig,  wenn  die  betreffende  Quelle  ein 
Bestandteil  des  Syntagmas  gewesen  ist  (denn  z.  Z.  des  Syntagmas 
war  Proclus  noch  nicht  entscheidend  hervorgetreten).  Diese  An- 
nahme ist  an  sich  die  nächstliegende,  und  sie  verbietet  sich  auch 
nicht  durch  die  Beobachtung,  daß  Tertullians  Werk  De  ecstasi  be- 
nutzt ist;  denn  dieses  "Werk  (s.  später)  war  höchst  wahrschein- 
lich 202/3—204/5  abgefaßt;  in  bezug  auf  das  Syntagma  aber  ließ 
sich  nur  feststellen,  daß  es  in  das  erste  Jahrzehnt  des  3.  Jahr- 
hunderts und  vor  die  „Capita  c.  Cajum"  fällt.  Es  kann  sehr  wohl 
c.  206—208  abgefaßt  sein;  denn  die  ,;Capita  c.  Cajum"  gehören  (s. 
0.  S.  228)  in  die  zweite  Hälfte  oder  in  das  letzte  Drittel  der  Regierung 
des  Zephyrin.  Auch  Rolffs'  Meinung  ist,  daß  die  antimontanistische, 
von  Hippolyt  verfaßte  Ausführung  in  Epiph.  haer.  48  ein  Bestand- 
teil des  Syntagmas  gewesen  ist;  er  verknüpft  aber  die  Annahme 
mit  einigen  fragwürdigen  Spekulationen  und  schiebt  das  Syntagma 
bis  in  die  JJ.  215—217  herunter.    Dieser  Ansatz  ist  nicht  nur  des- 


1)  In  der  „Refatatio"  ist  er  freilich  auch  nicht  genannt,  aber  diese  ist  in 
einer  Zeit  geschrieben,  in  der  die  Bedeutung  des  Mannes  dahin  war. 


i)OA  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

halb  unmöglicli.  weil  Proclus  nicht  erwähnt  ist,  sondern  auch  ans 
anderen  Gründen  (s.  o.  S.  223). 

Jedenfalls  ist  es  überflüssig,  eine  besondere  Schrift  Hippolyts 
gegen  die  Montanisten  anzunehmen  (Stephanus  Gobarus'  Mitteilung 
bei  Photius ,  Cod.  232  :  rlvac  vjioh'i^pHq  itftv  ^IjtjioXvroq  Jitru 
rrjg  xä>v  Movraviotcöv  algtöEcog,  braucht  keineswegs  auf  eine  be- 
sondere Schrift  Hippolyts  gegen  sie  gedeutet  zu  werden),  und  in 
bezug  auf  Epiphan.,  haer.  48,  2—13  steht  es,  recht  betrachtet,  so, 
daß  der  die  Beweislast  hat,  welcher  in  Abrede  stellt,  daß  Epiphanius 
hier  dem  Syntagma  Hippoylts  folgt  K  | 

(17)  Kc'.xa  staöcöv  töjv  algtosojv  D.eyxog  (Refutatio  om- 
nium  haeresium). 
'0  AaßvQLv&og  (Philosophumena).  # 

Den  Titel,  den  Hippolyt  seinem  Werke  gegeben  hat,  kennen 
wir  nicht.  Wahrscheinlich  hat  er  es  '0  JaßvQiv&og  oder  „das 
große  Labyrinth"  genannt,  s.  Eefut.  X,  5  im  Vergleich  mit  dem 
Zeugnis  des  Photius  (Cod.  48)  und  mit  der  Tatsache,  daß  eine 
andere  Schrift  Hippolyts  (s.  o.  S.  224  f.)  den  Titel  „das  kleine  Laby- 
rinth" trug.  Der  hippolytische  Ursprung  folgt  (abgesehen  von  der 
Polemik  gegen  Kaliist  und  dem  Anspruch  des  Verfassers  im  Pro- 
oemium,  Bischof  zu  sein)  aus  der  Tatsache,  daß  der  Verfasser  sich 
die  Schrift  „Über  das  Wiesen  des  Alls"  beilegt  (X,  32),  die  von 
Hippolyt  (s.  0.)  stammt.  Außerdem  bezieht  sich  der  Verf.  im 
Prooemium  auf  eine  ,,jtaXar  von  ihm  geschriebene  Schrift  gegen 
die  Ketzer  (vgl.  das  Syntagma).  Endlich  erinnert  er  (X,  30)  an 
früher  von  ihm  verfaßte  chronographische  Arbeiten,  und  auch  solche 
sind  von  Hippolyt  überliefert  (s.  u.).  ^ 

Nach  IX,  12  (p.  462,  41)  ist  das  Werk  nach  dem  Tode  des 
Kaliist  verfaßt  —  wie  lange  nachher,  läßt  sich  nicht  sagen  -.  Doch 
findet  sich  nichts  in  dem  Buche,  was  auf  die  Zeit  nach  dem  J.  230 
führt.  Ein  Vergleich  der  Refutatio  mit  dem  Syntagma  lehrt,  in 
welchem  Maße  Hippolyt  seine  früheren  Darstellungen  der  Häresien 
modifiziert  hat,  und  kann  als  Warnung  gegen  die  beliebte  Methode 
dienen,  einem  Autor  deshalb  eine  Schrift  abzusprechen,  weil  sie 

1)  Auch  Neumann  hat  Rolffs  in  der  Hauptsache  zugestimmt,  s.  Hippo- 
lytus  V.  Rom,  1902,  S.  119:  „In  der  von  Epiphanius  haer.  48  benutzten  anti- 
montanistischen  Schrift  hat  man  kaum  mit  Unrecht  eine  Schrift  des  Hippolytus 
erblickt  ....  Auf  jeden  Fall  lehrt  der  Antimontanist  bei  Epiphanius  genau 
dasselbe  wie  Hippolytus". 

2)  Die  Versuche,  durch  die  Zeitbestimmung  des  Ketzers  Alcibiades  die 
Abfassungszeit  der  Refutatio  zu  fixieren  bez.  hcrabzurücken,  sind  gescheitert; 
s.  Funk,  Kirchengesch.  AbhancU.  II  S.  IGSfi'. 


Hippolyt.  231 

von  einer  anderen  Schrift  desselben  Autors  in  derselben  Materie 
stark  abweicht.  Allerdings  liegen  zwischen  beiden  Schriften  Hippo- 
lyts  c.  20  Jähret 

Berechtigtes  Aufsehen  machte  i.  J.  1S85  die  Abhandlung  Sal- 
mous  (The  cross - references  in  the  „Philosophumeua",  Hermathena, 
p.  389 ff.),  in  der  er  nachzuweisen  unternahm,  daß  ein  großer  Teil 
der  gnostischen  Quellen  Hippolyts,  da  sie  in  einem  allzu  nahen 
Verwandtschaftsverhältnis  stehen,  Schwindelfabrikate  aus  einer 
Fabrik  seien  und  daß  der  gute  Hippolyt  sich  habe  düpieren  lassen. 
Stähelins  Nachprüfung  in  den  „Texten  u.  Unters."  Bd.  6,  Heft  3 
bestätigte,  wenn  auch  unter  Modifikationen  und  Einschränkungen, 
das  Ergebnis.  Allein  Stähelin  selbst  urteilte  (S.  107):  „Wir  be- 
haupten nun  zwar  nicht,  daß  die  Hypothese  von  der  teilweisen 
Erfindung  dieser  Schriftstücke  zwingend  sei;  wir  verhehlen  uns 
nicht,  wie  vieles  zu  ihren  Ungunsten  gesagt  werden  kann  —  er- 
weckt es  doch  z.  B.  ein  gutes  Vorurteil  für  diese  gnostischen 
Schriften,  daß  in  ihnen  weder  die  Apostelgeschichte  noch  die 
Pastoralbriefe  verwertet  sind  — ,  aber  sie  scheint  uns  trotzdem 
besser  als  andere  die  nicht  wegzuleugnenden  Schwierigkeiten  zu 
heben,  welche  uns  die  Relationen  über  die  Naassener,  Beraten, 
Sethianer,  über  Justin,  Simon  und  Monoimus,  über  Basilides  und  die 
Doketen  bieten.  Jedenfalls  aber,  ob  nun  diese  Hypothese  richtig 
ist  oder  nicht,  sind  die  von  uns  behandelten  Stücke  aus  den  Philo- 
sophumenem  zuletzt,  bevor  sie  Hippolyt  erhielt,  in  einer  Hand 
vereinigt  gewesen  und  durchaus  als  sekundäre  Quellen  zu  betrachten; 
und  daß  die  Weiterentwicklung  der  betreffenden  von  den  Vor- 
gängern Hippolyts  beschriebenen  Häresien  in  den  Philosophumenen 
richtig  gezeichnet  ist.  darf  nach  all  dem,  was  hier  darüber  gesagt 
worden  ist,  mit  Fug  und  Recht  sehr  zweifelhaft  genannt  werden." 
Hier  ist  m.  E.  die  Grenze,  bis  zu  welcher  man  in  dieser  schwierigen 
Materie  kommen  kann,   richtig  gezogen.    Sicherheit,   daß   es   sich 


1)  Daß  andererseits  auch  enge  Bezieliungen  zwischen  dem  Syntagma  und 
der  Refutatio  bestehen,  darauf  ist  oben  S.  211  hingewiesen  worden.  Auch  das 
Verhältnis  zu  Irenäus  kommt  hier  in  Betracht.  Das  Syntagma  steht  nach  dem 
Zeugnis  des  Photius  in  sehr  engen  Beziehungen  zu  Irenäus  (s.  o.  S.  223 f.);  in 
der  Refutatio  ist  Irenäus  aber  nicht  nur  seitenweise  ausgeschrieben,  sondern  VI,  42 
verrät  der  Verfasser  auch,  daß  er  mehr  von  ihm  weiß,  als  in  dem  großen  Werk 
des  lyoneser  Bischofs  zu  lesen  stand.  Er  weiß,  daß  sich  die  Marcianer  über  die 
Darstelkmg  ihrer  Lehre  und  Gebräuche,  wie  sie  Irenäus  gegeben  hat,  als  eine 
falsche  beklagt  haben:  Kai  yuQ  xal  o  fxaxvQioq  TtQsaßvrepog  Elgijvaloq 
naQQrjGLaltegov  zw  i/Jy/o)  nQOoerex&tiQ  tu  roiavra  /.ovo/Lcaxa  y.ai  ano?.v- 
TQojoeig  i^i&ero,  aÖQOßSQsazsQov  emmv  a  nQaaoovaiv.,  olq  svtv/ovxsq  rivtq 
avxvjv  tj^vTjVxai  ovzcog  TtaQsO.Tjffevai,  dsl  UQVHoQai  fxav&dvovzsq. 


232 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


um  pure  Fälschungen  handelt,  läßt  sich  nicht  gewinnen.  Auch 
läßt  sich  ein  durchschlagender  Zweck  für  solche  Fälschungen  nicht 
leicht  ermitteln. 

(17*)  Die  Schlußkapitel  des  Briefs  an  Diognet. 

Jüngst  hat  Dräseke  (Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.,  1902,  S.  273ff.) 
die  Hypothese  Bunsens  zu  erneuern  versucht,  die  unechten  Schluß- 
kapitel des  Diognetbriefes  (c.  11.  12)  seien  der  verlorene  Schluß 
der  Refutatio.  Diese  Annahme  scheitert  m.  E.  schon  daran,  daß 
der  überlieferte  Schluß  der  Refutatio  in  Ordnung  ist  und  einer 
Ergänzung,  zumal  einer  so  ausführlichen,  nicht  bedarf.  Aber 
Bunsen  und  Dräseke  haben  einige  Beobachtungen  geltend  ge- 
macht, die  allerdings  dafür  sprechen,  daß  jene  beiden  Kapitel  dem 
Hippolyt  gehören.    Ich  hebe  die  wichtigste  hervor:  ^ 

De  Antichr.  (flu.).  Ep.  ad  Diogn.  {ünl 

kv    ^    {ßXjciöt)    avaöT7]6ag    zovg  ötöäüxcov     ayiovg    o    Zoyoq    ev- 

dyiovq   afia  övv  avxolq  ev<pQav-  fpQaivsrai.  6t    ov  JtartjQ  6oS,c.C,s- 

d-7jOsTai    öo§,aC,(ov  scaztQa,   (x>    7)  rai,    cp  rj  öo^a  eig  zovg  almvag. 

ö6S,a  big  zovg  alwvag.     afii^v.  dfit]v. 

Unabhängig  von  Dräseke  ist  Bonwetsch  (Nachrichten  d. 
Gesellsch.  d.  Wissensch.  z.  Göttingen,  1902,  H.  5)  zu  demselben 
Ergebnis  gelangt,  daß  Hippolyt  der  Autor  der  Schlußkapp,  des 
Diognetbriefes  sei.  Er  stützt  sich  vor  allem  darauf,  daß  der  Reim 
(und  Rhythmus)  in  den  Schlußkapp,  ebenso  angewendet  sei  wie  in 
den  Schriften  Hippolyts,  und  gibt  reichliche  Belege  für  diese  Be- 
obachtung aus  mehreren  Schriften  desselben.  Auch  er  findet,  dal^ 
zwischen  den  Schlußkapp,  und  Refut.  (Prooem.  u.  X.  31)  enge  sach- 
liche Beziehungen  bestehen  (doch  ist  er  nicht  gewillt,  die  Schluß- 
kapp, an  die  Refat.  anzuhängen).  Sodann  gibt  er  eine  Fülle  von 
Parallelstellen,  um  zu  zeigen,  daß  die  Gedanken  der  Schlußkapp. 
Flu  einzelnen  sich  überall  mit  hippolytischen  decken.  Diese  Fülle 
scheint  auch  mir  entscheidend.  Soweit  innere  Beobachtungen  einen 
sicheren  Schluß  zulassen,  ist  er  hier  gegeben:  Diese  Schlußkapitel 
rühren  von  Hippolyt  her.  Aus  welcher  Schrift  sie  stammen,  wissen 
wir  nicht.  „Ich  möchte  —  so  schließt  Bonwetsch  —  an  solche 
Schriften  denken,  in  denen  Hipp,  wohl  noch  unmittelbar(er)en  Anlaß 
(als  in  der  Refut.)  zu  haben  glaubte,  sich  gegen  das  Verrücken  der 
von  den  Vätern  festgesetzten  Grenzen  zu  erklären  (Epilog  11,  5).  in 


1)  Bunsen  hat  noch  andere  aus  der  Schrift  De  antichristo  erhoben; 
Dräseke  glaubt  eine  Beziehung  zwischen  Refut.  Prooem.  und  den  Schluß - 
kapiteln  feststellen  zu  können. 


Hippolyt.  233 

denen  es  sicli  um  bestimmte  Zeiten  gehandelt  zu  haben  scheint 
(11,  5  öiayysklovöa  xcagovq.  12,  9  -/mlqoI  [?]  ovvaYovxai)  und  in 
denen  auch  das  Passah  einen  Gegenstand  der  Erörterung  bildete 
(12,  9  xo  xvQiov  jtaoxa  jrQotQXstai)." 

Sind  aber  die  Schlußkapitel  des  Briefs  an  den  Diognet  höchst 
wahrscheinlich  von  Hippolyt  geschrieben,  so  entsteht  die  Vermutung, 
daß  auch  der  Brief  selbst  von  ihm  herrührt.  Gewiß  bilden  Brief 
und  Schlußkapitel  keine  Einheit;  aber  ist  es  nicht  derselbe  Autor, 
der  in  beiden  spricht?  Zur  Wahrscheinlichkeit  läßt  sich  diese 
Vermutung  nicht  erheben,  ja  es  spricht  im  Stile  beider  Schriftstücke 
manches  gegen  sie. 


ö^o^ 


(18)  IIeqI  tov  (ayiov)  %a6y^a. 

Diese  Schrift  wird  von  Eusebius  (und  seineu  Ausschreibern) 
erwähnt.  Die  erhaltenen  Zitate  (Zur  Überlieferung  s.  Sicken- 
b erger.  Die  Lucascatene  des  Nicetas  v.  Heraklea,  1902,  in  den 
Texten  u.  Unters.  Bd.  22  H.  4)  hat  Achelis  in  der  Ausgabe  S.  267 ff. 
gesammelt'.  Das  Fragment  aus  dem  Chron.  paschale  hatte  ich 
früher  der  folgenden  Schrift  (Nr.  19)  zugewiesen,  Achelis  leitet 
es  aus  der  vorstehenden  ab.  Sicher  läßt  sich  nicht  entscheiden. 
Gehört  es  dieser  an,  so  gehört  ihr  auch  das  Fragment  VI  bei 
Achelis;  denn  es  berührt  sich  aufs  genaueste  mit  dem  Fragment 
aus  dem  Chron.  pasch.  Ferner  folgt  aus  letzterem  Stück,  daß  unsere 
Schrift  mindestens  zwei  „Logoi"  umfaßte;  denn  zitiert  wird  hier 
der  jtQmToq  löyoq,  r.  Tli^Qi  x.  ay.  jiaoia  övyyQafiiiaxog.  Die  Stücke 
aus  der  Nicetas-Catene  zu  Lucas  hat  Nicetas  schwerlich  unserer 
Schrift  direkt  entnommen-,  sondern  sie  bereits  in  einer  Sammel- 
schrift vorgefunden. 

Die  Echtheit  der  Stücke,  die  sich  z.  T.  gegenseitig  stützen, 
ist  m.  E.  nicht  zu  beanstanden.  Sie  sind  sehr  schwungvoll  und 
tragen  das  Gepräge  der  poetischen  Ehetorik  Hippolyts,  berühren 
sich  auch  mit  Gedanken  des  Melito  und  Irenäus.  Wer  sind  die 
Sykophanten,  von  denen  es  (Nicetas,  Fragm.  2)  heißt:  ovxe  6  loyog 
vTttxEixo  xcp  vofiqy,  xa&ajtcQ  oi  ovy.og)ai'xai  öo^aC,ovoiv,  avxog  (ov 
6  vofiog?  Die  Juden?  die  Judenchristen?  Das  aus  den  Akten 
des  Lateran-Konzils  gewonnene  Stück  erinnert  in  seinem  Anfang 
an  einen  der  jüngst  entdeckten  apokryphen  Sprüche  Jesu;  der  An- 


1)  Vgl.  Texte  u.  Unters.  Bd.  16  H.  4  S.  202.  Die  Schrift  wird  in  einem  sy- 
rischen Fragment  mit  dem  Titel:  „Über  das  Passah"  zitiert,  in  den  Akten 
des  Laterankonzils  v.  640:  „ix  rjjq  slq  xo  ndoya  s^Tjyi'jaswg",  im  Chron.  pasch.: 
„nsQi  TOV  ayiov  7ta<T;(a". 

2)  S.  Sickenb erger  in  d.  Texten  u.  Unters.  S.  S4. 


234 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


fang-  lautet  (in  beziig  auf  Christus):  oXog  7jv  ev  Jtaöi  xal  jcuvraxov, 
yeftlöag  öh  ro  Jiäv  jcQoq  jiaöag  rag  dsQiovg  aQxag\  Aber  auch  in 
einem  der  Fragnieute  bei  Nicetas  (aus  derselben  Schrift)  heißt  es 
von  Christus,  er  sei  „Alles  durch  Alles". 

Ob  die  Schrift  eine  Horailie  (so  Achelis)  oder  eine  Abhand- 
lung war,  läßt  sich  nicht  sicher  entscheiden.  Daß  sie  mehrere 
„Xo-yoL''  umfaßte,  spricht  nicht  für  eine  Homilie,  auch  sehen  die 
Fragmente  5  und  6  nicht  wie  einer  Homilie  entnommen  aus.  Wann 
Hippolyt  diese  Schrift  verfaßt  hat,  wissen  wir  nicht. 

(19)  'Ajroöst^ig  yQOvcav  tov  jicco^cc  [xccl  {xaxa?)  ra  kv 
Tcö  Jilvaxi]. 

(20)  Der  Canon  paschalis  auf  der  Statue. 

Die  Schrift  Nr.  19  wird  im  Verzeichnis  auf  der  Statue  und 
von  Eusebius  (Hieronymiis,  Syncellus)  erwähnt;  der  Canon  paschalis 
(die  Ostertabelleu)  auf  den  Seitenflächen  der  Statue  ist  ihr  tabel- 
larischer Teil-.  Die  Schrift  ist  verloren  gegangen;  aber  aus  der 
Tabelle  ersehen  wir,  daß  sie  auf  das  1.  Jahr  des  Alexander  Severus 
gestellt  war 3.  (Damals  muß  also  die  Schrift  verfaßt  worden  sein; 
schon  seit  dem  J.  237  mußte  sich  die  Unrichtigkeit  der  Berech- 
nung —  Zyklus  von  16x7  Jahren  —  herausstellen',  und  zwar 
ein  Fehler  von  3  Tagen). 

Obgleich  wir  die  Schrift  nicht  mehr  besitzend  können  wir  uns 


1)  Andererseits  wird  liier  der  Spruch:  „Der  Geist  ist  willig,  aber  das  Fleisch 
ist  schwach",  auf  Christus  selbst  bezogen. 

2)  Die  Worte,  die  auf  der  Statue  bei  dein  Titel:  ^AnoÖEi^iq  XQOVwv  xov 
näaia  stehen  (xal  \_xaxa\  t«  Iv  töj  nivaxi),  gehören  schwerlich  zu  dem  Titel 
selbst,  sondern  sind  eine  Verweisung  auf  die  Ostertabellen,  die  auf  der  Statue 
eingemeißelt  sind. 

.3)  S.  auch  Euseb.,  h.  e.  VI,  22:  ...  xal  ro  IIsqI  tov  näo-^a  TtSTtoirjzaL 
(jvyYQafj.ua,  ev  to  rdäv  XQÖvwv  (xvayQa<p7]v  IxO^äfiSvog  xal  tlvcc  xaröva  hxxui- 
öexaerrjQiöoQ  tisqI  tov  ndaxa  rcQoS^slq  tnl  t6  nQwzov  szoq  ^A}.eqäv6QOV  avxo- 
XQttTOQoq  rovq  xpoVoue  TtSQLyQatpBi.  —  Salmons  Behauptung  (Hermathena, 
1892,  p.  168),  der  Kanon  sei  erst  224  veröfientlicht,  scheint  mir  grandios,  noch 
viel  grundloser  aber  die  abenteuerliche  Meinung  Lagardes  („Mitteil."  Bd.  A, 
1891,  S.  241  ff.),  der  Pinax  sei  erst  nachträglich  —  um  397,  als  seine  Un- 
brauchbarkeit  längst  erwiesen  war  —  eingemeißelt  worden. 

4)  Also  ist  die  Statue  vor  238  gesetzt ;  denn  eine  fehlerhafte  Tabelle  wird 
man  doch  nicht  eingemeißelt  haben  (s.  o.).  jk 

5)  Ein  umfangreiches  Fragment,  in  welchem  Hippolyts  Name  zweimal 
genannt  wird,  findet  sich  in  der  Chronik  des  Elias  von  Nisibis  (s.  Pitra, 
Analecta  IV  p.  56  f.  324  f.). 


I 


Hippolyt.  235 

löch  ein  Bild  von  ihr  machen';  denn  Hufmayr-  hat  gezeigt,  daß 
die  pseudocypriauische  Schrift  De  pascha  computns  v.  J.  242/3  (s.  u.) 
unserem  Traktat  sehr  nahe  steht,  ja  sie  kann  geradezu  als  eine 
neue  lateinische  Bearbeitung  desselben  erscheinen,  so  enge  ist  das 
Verhältnis,  welches  sie  mit  Hippolyts  Werken  (s.  Hufmayr 
S.  28—33)  verbindet.  Der  Komputist  hat  die  Fehlerhaftigkeit  der 
Berechnung  des  Hippolyt  erkannt 3,  die  freilich  seit  dem  J.  237  alle 
Welt  erkennen  mußte ;  er  hat  sie  zu  korrigieren  versucht  —  diesem 
Zweck  dient  die  ganze  Arbeit  — ;  aber  da  er  bei  der  rohen 
Oktaeteris  verharrte  und  auch  sonst  mit  willkürlichen  Ansätzen 
operierte,  vermochte  er  nicht  viel  an  dem  Computns  des  Hippolyt 
zu  verbessern,  und  sehr  bald  mußte  sich  auch  seine  Berechnung 
als  falsch  erweisen. 

Sicher  auszuscheiden  aus  der  Schrift  De  pascha  computus,  was 
der  Verfasser  dem  Traktat  Hippolyts  entnommen  hat,  vermögen 
wir  nicht;  wir  können  nur  von  einer  ganzen  Reihe  von  Wendungen 
und  von  Teilen  des  Materials  behaupten,  daß  sie  von  Hippolyt  her- 
rühren. Daß  der  Verfasser  den  Namen  desselben  ganz  verschwiegen 
hat,  ist  auffallend.  In  c.  4  schreibt  er:  „Qui  nunc  comprehenditur 
esse  VIII  Kl.  April,  a  quo  die  computantes  aliqui  ex  nobis  qui 
priores  voluerunt  hunc  mensem  novum  ostendere  et  ipso  XIV  luna 
inveuta  dies  Paschae  secundum  ludaeos  demonstrare",  und  in  c.  6 
spricht  er  von  „nostri  antecessores".  Gemeint  ist  außer  Hippolyt 
wohl  Julius  Africanus.  Nicht  deshalb  hat  er  Hippolyt  nicht  mit 
Namen  genannt,  weil  er  den  Schismatiker  nicht  erwähnen  wollte 
—  er  spricht  ja  von  aliqui  ex  nobis  — ,  sondern  vielleicht  aus 
Höflichkeit,  weil  er  ihn  korrigieren  mußte.  Doch  ist  solches  Ver- 
schweigen von  Namen  ja  auch  sonst  in  der  Zeit  gebräuchlich  ge- 
wesen. 


1)  Die  kurze  Beschreibung  bei  Eusebius  gewährt  ein  solches  Bild  nicht. 
Auf  (irund  derselben  haben  sogar  Ideler  (Chronologie  II  S.  225)  und  Bunsen 
(Hippolytus  I  8.  20o)  diese  unsere  Schrift  mit  der  „Chronik"  identifiziert,  ob- 
gleich doch  das  Schriftenverzeichnis  auf  der  Statue  beide  Bücher  bestimmt 
unterscheidet.  —  Frick  (Chronica  minora,  1892,  Vol.  I  p.  XXVIII  f.)  weist  das 
Stück  im  Liber  generat.,  welches  zeigt,  daß  dieses  Buch  dem  13.  Jahr  des 
Alexander  angehört  (abgedruckt  in  Frick s  Ausgabe  p.  54,  17 — 56,  22,  cf.  das 
parallele  Stück  p.  96,  3—24),  unserem  Buche  zu.  Es  hängt  das  mit  Fricks 
eigentümlicher  Ansicht  zusammen,  daß  der  Liber  generationis  nicht  von 
Hippolyt  selbst  sei,  sondern  eine  Kompilation,  für  die  die  Chronik  Hippolyts 
verwertet  ist;  s.  darüber  unten  Nr.  21. 

2)  Die  pseudocypi-ianische  Schrift  De  pascha  computus,  Augsburg  189(), 
vgl.  die  ältere  Untersuchung  von  De  Rossi,  Inscr.  Christ.  I  p.  LXXIXfF.:  „De 
Hippolytei  cycli  inventione  eiusque  usu". 

3)  Auch  anderes  hat  er  anders  behandelt  als  Hippolyt  (die  70  Jahr- 
wocben,  Bestimmung  des  Jahres  und  Tages  des  Todes  Christi). 


noß  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Hippolyt  hat  seine  Osterberecliuimg  als  schismatischer  Bischof 
publiziert;  das  hinderte  natürlich  nicht,  daß  sie  auch  die  Katho- 
liken akzeptierten,  wenn  sie  sie  für  richtig  hielten. 

(21)    XQOvixmv  ißißXog). 

Dieses  Werk  ist  auf  der  Statue  verzeichnet,  und  in  der  Eefu- 
tatio  scheint  Hippolyt  auf  dasselbe  anzuspielen,  wenn  er  nach  einer 
Berechnung  betreffend  die  Urgeschichte  und  die  Urväter  schreibt 
(X,  30):  wv  xal  ra  ovofiata  exr£{}^siii£da  kv  ersQaig  ßißloic,  fi7]6s 
rovTO  jtagalijiovxsq  xara  xöicov,  ßovlön^voi  rolg  ^iXofiad^oiv 
IjtLÖBizvvvai  ?]V  sxofisv  orogyfiv  Jtegl  ro  d-stov  xi)v  rt  döiotaxtov 
yvcöOLV,  rjv  kv  Jtovoiq  xsxr^fie&a  jceqI  xfjv  aX'^ß-eiav.  Da  aber  Hipp, 
von  mehreren  Büchern  spricht,  in  denen  er  von  diesem  Thema  ge- 
handelt und  er  nachweisbar  chronologische  und  urgeschichtliche 
Fragen  öfters  besprochen  hat  (z.  B.  in  der  Schrift  über  das  Passali 
und  im  Danielkommentar),  so  ist  es  keineswegs  sicher,  daß  er  an 
unserer  Stelle  die  Chronik  gemeint  hat.  Man  kann  dies  sogar  un- 
wahrscheinlich finden;  denn  hätte  dieses  Werk  bereits  vorgelegen, 
so  wäre  es  wohl  statt  aller  anderen  von  ihm  bezeichnet  worden. 

Im  Original  ist  das  AVerk  verloren  gegangen;  aber  ein  großes 
Fragment  {ax  rcbv  XQovLxmv  'ijtjiokvzov  kmöx.  'Po^i.)  hat  sich  im 
Chronographeion  syntomon  (Euseb.,  Chron.  I  App.  p.  6.5  ed.Schoene) 
erhalten  K  Nachweisbar  oder  höchst  wahrscheinlich  haben  mehrere 
griechische  Chronographen  der  späteren  Zeit  das  Werk  benutzt-, 
aber  zur  Zeit  läßt  sich  Genaueres  darüber  noch  nicht  sagend  Erst 
wenn  die  griechischen  Chronographien  systematisch  durchge- 
arbeitet sind,  wird  man  hoffen  dürfen.  Sichereres  festzustellen *. 


1)  Dieses  Fragment  läßt  vermuten,  daß  das  Werk  recht  umfangreich  ge- 
wesen ist  und  daß  die  gleich  zu  nennenden  Lateiner  wirklich  nur  Exzerpte 
biingen. 

2)  S.  Gutschmid  im  Rhein.  Museum  Bd.  i:-!  (1858)  S.  H77  f.  und  Oelzer, 
Julius  Afrikanus  Bd.  2  (1885)  8.  1—23. 

3)  Man  beachte  wohl,  daß  Fr  ick,  Chronica  minora  1  (1892)  p.  437  ff. 
nicht  griechische  Fragmente  der  Chronik  Hippolyts,  sondern  griechische  „Frag- 
menta  chronologica"  dieses  Autors  zusammengestellt  hat.  Bei  Pitra,  Ana- 
lecta  II  p.  274  ff.  liegt  nur  ein  Anfang  zur  Fragmentensammlung  der  Chronik 
(Crraece)  vor. 

4)  So  hat  sich  auch  Mommsen  ausgesprochen  (Chronica  minora  I,  18!^2, 
]).  86  f.).  Recht  wahrscheinlich  ist  die  Hypothese  Geizers  (a.  a.  0.  II  8.  12tf. 
mUf.),  daß  der  „libellus  sine  auctoris  nomine",  welcher  Sulpicius  Severus  in 
die  Hände  fiel  und  in  welchem  er  die  Zeiten  der  babylonischen  Könige  ver- 
zeichnet fand  (Chron.  II,  8,  2),  eben  die  Chronik  Hippolyts  oder  doch  ein  Aus- 
zug aus  ihr  (bez.  die  kürzere  Gestalt,  s.  u.)  gewesen  ist.  Auch  das  Fehlen  des 
Namens  des  Autors  spricht  dafür,  sowie  die  fast  vollkommene  Übereinstimmung 


Hippolyt.  237 

Ein  bedeutender  Teil  des  Werkes  hat  sich  im  Lateinischen  in 
zwei  Büchern  bez.  drei  Übersetzungen  erhaltend  Daß  sie  wirk- 
lich die  Arbeit  Hippolyts  darstellen,  ist  außer  von  Frick^  (und  von 
Lagarde?)  von  niemandem  bestritten  worden.  Fr  ick  nimmt  an, 
daß  das,  was  uns  bei  den  Lateinern  vorliegt,  eine  Bearbeitung  des 
Hippolyt  ist.  Da  aber  das  im  Lateinischen  vorliegende  Werk  sicher 
in  das  letzte  Jahr  des  Severus  Alexander  fällt 3,  so  müßte  das 
Plagiat  an  Hippolyt  bez.  die  Bearbeitung  seines  Werkes^  durch 
einen  Fremden  unter  seinen  Augen  geschehen  sein;  ferner  müßte 
der  Plagiator  die  Vorrede  Hippolyts  einfach  übernommen  haben; 
denn  daß  diese  hippolytisch  ist,  liegt  für  jeden  Kenner  der  Aus- 
drucksweise dieses  Autors  am  Tage\    Somit  erscheint  die  ganze 


der  Ansätze  des  Sulpicius  für  Nabiicliodouosor,  Evilmerodacli,  Balthasar,  Da- 
rius  Medus  mit  denen  Hippolyts  („Nabucliodonosor  regnasse  traditur  annos  VI 
et  XX,  quamquam  id  non  in  sacra  historia  scriptum  invenerim,  sed  forte  acci- 
dit,  ut  dum  multa  evolverem,  annotationem  hanc  iam  interpolato  per  aetatem 
libello  sine  auctoris  nomine  reperirem,  in  quo  regxim  Babylonioram  tempora 
continebantur"). 

1)  S.  den  ersten  Teil  dieses  Werks  S.  626  f.  und  den  Abdi-uck  der  Lateiner 
bei  ^lommsen  und  Fr  ick. 

2)  a.  a.  0.  Praef.  p.  V  ff. 

8)  S.  Mommsen,  a.  a.  0.  I  302.  314.  331.  397.  Auch  Frick  sieht  sich 
gezwungen,  dies  anzunehmen. 

4)  Nicht  um  die  Übersetzung  handelt  es  sich;  Frick  nimmt  an,  daß  eine 
Bearbeitung  in  griechischer  Sprache  gemacht  und  später  erst  ins  Lateinische 
übersetzt  worden  ist. 

5)  Die  Vorrede  bei  Mommsen  p.  90,  Frick  p.  4.  82.  Sie  lautet  (nach 
dem  Liber  generat.):  „Quoniam  quidem  oportet  instructum  esse  veritatis  dia- 
conum,  necessarium  existimavi,  frater  carissime,  hos  in  brevi  de  sanctis  scrip- 
turis  facere  sermones  ad  corroborandam  doctrinam  tuam,  ut  per  paucas  enarra- 
tiones  non  sine  causa  inquisitas  virtutes  veritatis  citius  agnoscamus,  absci- 
dentes  prius  indoctorum  generatam  contentionem,  quae  obumbrant  sensum, 
huiuscemodi  indoctum  edoceat.  Summa  autem  cum  industria  praevidere  cu- 
pientes  iuxta  veritatem  cognoscimus  gentium  divisiones  et  parentum  dinume- 
ratam  generationem,  intrabitationis  quoque  tempora  et  bellorum  commissiones 
et  iudicum  tem])ora  dispensationes  et  regum  annos  et  prophetarum  tempora, 
qui  et  quibus  regibus  nati  sunt,  quales  captivitates  populi  quibus  regibus  et 
quibus  iudicibus  contigerint  quique  sacerdotes  quibus  temporibus  fuerint  et 
quae  divisio,  quae  perditio  facta  sit,  quo  autem  modo  generatio  seminis  Is- 
rahel  de  patribus  in  Chi-isto  conpleta  sit  et  quot  quantique  per  quanta  tempora 
dinumerentur  anni  a  creatura  saeculi  usque  in  hunc  diem.  Existimavinius 
autem  incipientes  a  Genesi  iuxta  verbum  ostensionem  sicut  espetit  declarare, 
non  ex  nostra  quadam  parte,  sed  ex  ipsis  sanctis  scripturis  testificari.  hinc 
ergo  occursionem  arripientes  iuxta  ordinem  de  Genesi  sennonem  faciemus."  S. 
die  Rückübersetzung  bei  Frick  (a.  a.  0.  p.  5.  7),  welche  den  hippolytischen 
Ursprung  dieser  Sätze  noch  deutlicher  aus  Licht  stellt,  vgl.  den  Eingang  der 
Schrift  De  antichristo  und  der  Refutatio. 


238  I^iß  Litteratur  des  Abendlandes. 

Hypothese  höchst  prekär'.  Eine  Stütze  erhält  sie  auch  nicht  durch 
den  dankenswerten  Nachweis  Fricks,  daß  Clemens  Alexandrinus 
außerordentlich  stark  benutzt  ist;  denn  warum  soll  ihn  nicht 
Hippolyt  selbst  benutzt  haben?  Daß  er  zu  Origenes  Beziehungen 
gehabt  hat,  steht  ja  fest  (s.  o,  S.  218);  daher  ist  es  nicht  verwun- 
derlich, daß  er  auch  die  Stromateis  des  Clemens  gekannt  hat;  das 
Gleiche  gilt  von  der  Beziehung  zu  Julius  Africanus,  Gutschmid, 
Geizer,  Mommsen  und  Frick  haben  diese  Beziehungen  behauptet 
bez.  nachgewiesen,  und  ich  habe  sie  in  bezug  auf  die  römische 
Bischofsliste  bestätigt  gefunden-.  Daraus  ergibt  sich,  daß  Hippolyt 
seine  Chronik  nach  dem  3.  Jahre  Elagabals  geschrieben  hat;  denn 
aus  diesem  Jahre  stammt  die  Chronik  des  Julius,  die  er  be- 
nutzt hat. 

Was  den  terminus  ad  quem  der  Chronik  bez.  das  Jahr  der 
Abfassung  selbst  anlaugt,  so  scheint  von  hier  aus  ein  wirkliches 
Argument  für  die  Fricksche  Hypothese  gewonnen  werden  zu 
können.  Der  Lateiner  reicht  bis  zum  letzten  Jahre  des  Severus 
Alexander.  Ist  Hippolyt  mit  der  Vorlage  des  Lateiners  identisch, 
so  hat  er  in  diesem  Jahre  bez.  im  ersten  Jahre  des  Maximinus  Thrax 
geschrieben.  Man  kann  nun  so  folgern:  unser  Werk  ist  in  der 
„Refutatio"  von  Hippolyt  selbst  ausgeschrieben,  die  Refutatio  kann 
aber  nicht  erst  aus  dem  1.  Jahre  Maximins  stammen  —  denn  da- 
mals ist  Hippolyt  verbannt  worden;  daß  er  aber  unmittelbar  vor 
seiner  Verbannung  in  ein  und  demselben  Jahre  das  große  Werk 
der  Chronik  und  das  umfangreiche  Werk  der  Refutatio  hat  er- 
scheinen lassen,  ist  ganz  unwahrscheinlich  — ;  also  ist  die  Chronik 
einige  Zeit  vor  dem  1.  Jahre  Maximins  (bez.  vor  dem  letzten  des 
Alexander)  verfaßt.  Da  aber  der  Lateiner  dieses  Jahr  nennt,  so 
ist  es  nicht  Hippolyt  selbst,  sondern  ein  Bearbeiter  desselben. 

Diese  Argumentation  kann  man  nicht  so  widerlegen,  daß  man 
mit  Mommsen  3  die  Philosophumenen  nach  d.  J.  235  setzt  (denn  daß 
sie  von  Hippolyt  auf  Sardinien  oder  nach  dem  Aufenthalt  daselbst 
publiziert  worden  sind,  ist  unmöglich);  aber  es  bieten   sich  zwei 

1)  Sie  wird  dadurch  noch  prekärer,  daß  nach  Frick  der  Bearbeiter  auch 
noch  andere  Schriften  Hippolyts,  nämlich  De  antichristo  und  die  Refutatio,  be- 
nutzt hat  und  daß  nach  ihm  die  retractatores  Latini  (s.  p.  LI)  mit  nicht  ge- 
ringer Freiheit  den  Text  behandelt  haben.  Es  ist  dann  erst  recht  nicht  abzu- 
sehen, wai-um  es  nötig  ist,  noch  ein  Mittelglied  einzuschieben  und  nicht  viel- 
mehr dem  Hippolyt  selbst  das  griechische  Original  des  Liber  generationis  und 
die  Gnindschrift  der  Excerpta  Barbara  Latina  zuzuweisen. 

2)  Die  römische  Bischofslistc  Hippolyts  ist  leider  jetzt  nicht  mehi-  im 
Liber  generat.  erhalten,  bez.  nur  noch  ihre  Überschrift;  aber  aus  dem  Chrono- 
graphen V.  S'A  läßt  sie  sich  wiederherstellen,  s.  den  ersten  Band  dieses  Teils. 

3)  1.  c.  p.  87. 


Hippolyt.  23 

andere  Auswege.  Erstlich  nämlich  ist  bereits  oben  S.  236  darauf 
hingewiesen  worden,  daß  es  gar  nicht  gewiß,  ja  nicht  einmal  wahr- 
scheinlich ist,  daß  sich  Hippolyt  in  der  Refutatio  auf  die  Chronik 
berufen  hat.  Zweitens  —  die  Berufung  auf  die  Chronik  zuge- 
standen —  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  daß  dieses  Werk  von  Hippolyt 
zweimal  veröffentlicht  worden  ist.  Salmon  hat  das  behauptet  ^ 
und  Mommsen  hat  es  auf  Grund  der  lateinischen  Exzerpte  nach- 
gewiesen 2.  Er  fährt  dann  fort  (p.  86):  „lam  cum  supra  viderimus 
operis  huius  duas  formas  extitisse  Graece  scriptas,  pleniorem 
alteram,  quam  adhibuit  auctor  Alexaudrinus  (=  Excerpta  Latina 
Barbara),  alteram  breviorem,  quam  sub  inscriptione  „Libri  genera- 
tionis  mundi"  Latine  verterunt  interpretes  duo,  aut  formam  illam 
pleniorem  auctori  Hippolyti  attribuemus,  aut,  si  ipsa  est  Hippolyti, 
liber  generationis  versio  est  epitomae  Chronicorum  Hippolytianorum. 
quaestio  quamquam  hoc  loco  tractari  non  potest,  mihi  secunda  opi- 
nio  magis  probatur.  nam  titulus  diversus  Chronicorum  et  libri  gene- 
rationis recte  explicabitur,  ubi  Imnc  ex  illis  breviatum  esse  sumi- 
mus  et  cum  multa  capita  pariter  deficiant  in  utroque  libello,  ad- 
sint  autem  apud  Alexandrinum,  partem  eorum  verisimile  est  afuisse 
iam  ab  archetypo  communi  Graece  scripto."  Da  die  Annahme,  es 
habe  einen  „auctor  Hippolyti"  gegeben,  der  schon  wesentlich  dasselbe 
wie  er  geschrieben  hat,  gänzlich  in  der  Luft  schwebt',  so  wird 
man  mit  Mommsen  anzunehmen  haben,  daß  eine  längere  und 
kürzere  Form  der  Chronik  —  beide  von  Hippolyt  selbst  verfaßt  — 
existiert  haben.  Hält  man  es  also  für  nötig,  um  des  Zitats  in  der 
Refutatio  willen  die  Chronik  schon  in  die  Zeit  Elagabals  zu  setzen, 
so  wäre  eine  der  beiden  Formen  der  Chronik  ohne  Schwierigkeit 
so  frühe  anzusetzen.  Das  könnte  nur  die  längere  Form  sein  (wie 
sie  das  Chron.  Alexandr.  repräsentiert);  denn  in  ihr  fehlen  die  Be- 
ziehungen auf  das  letzte  Jahr  des  Alexander  Severus.  Aber  not- 
wendig ist  (von  der  Refutatio  aus)  die  Annahme  nicht,  weil  es  nicht 
feststeht,  daß  in  der  Refutatio  auf  die  Chronik  verwiesen  ist. 

Durch  eine  überraschende  Entdeckung  Prof.  Adolf  Bauers 
in  Graz  ist  die  sichere  Aussicht  auf  neue  Stücke  der  Chronik  Hippo- 
lyts  (im  Original)  eröffnet.  Sie  befinden  sich  bereits  in  den 
Händen  des  Entdeckers.  In  einem  Brief  an  mich  vom  8.  Aug.  1903 
schreibt  Bauer: 

„Seit  längerer  Zeit  mit  der  Herausgabe  einer  Anzahl  von 
Papyrusfragmenten   beschäftigt,  die  Bruchstücke  einer  alexandri- 


1)  Hermathena  Bd.  8  p.  181  f.;  er  setzt  die  erste  Ausgabe  in  die  Mitte  der 
Regierung  des  Alexander. 
2)  S.  1.  c.  p.  78  fl'. 


240 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


nischen  Weltclironik  des  5.  Jalirh.  n.  Chr.  enthalten,  die  mit  der 
von  dem  Barbarus  des  Scaliger  ins  Lateinische  übersetzten  nahe 
verwandt,  aber  nicht  identisch  ist,  habe  ich  eine  handschriftliche 
Beobachtung  gemacht,  die  für  die  Hippolytos- Ausgabe  von  Be- 
deutung ist. 

Einige  der  Fragmente  des  genannten  Papyrus,  der  dem  rus- 
sischen Ägyptologen  Golenischeff  gehört,  enthalten  Teile  des  öic- 
fiBQLönoq,  und  zwar  die  Nordprovinzen  und  Inseln  Chams  mit  den- 
selben Bildern  wie  der  Barbarus  (Schöne,  Euseb.  I.  App.  p.  185, 
189,  fol.  8  des  Puteanus),  jedoch  in  einer  von  der  des  Barbarus 
und  aller  anderen  Ableitungen  abweichenden  Eeihenfolge. 

Dies  veranlaßte  mich,  den  bisher  unpublizierten  Fassungen  des 
öiafisQiOfioq  nachzugehen,  und  ich  ließ  mir  daher  u.  a.  auch  den 
bei  Iriarte  (Regiae  bibl.  Matr.  codd.  gr.  mss.  p.  480)  beschriebenen 
und  teilweise  veröffentlichten  Matritensis  121  hierher  kommen. 

Das  Manuskript  traf  vor  ein  paar  Wochen  hier  ein,  und  es 
bestätigte  sich  zunächst,  daß  es  nicht,  wie  Iriarte  sagt,  dem  13., 
sondern  dem  10..  spätestens  dem  11.  Jahrhundert  angehört.  Diesen 
Datieruugsfehler  hatten  schon  Miller  (Journ.  de  savants  1844, 
p.  300)  und  C.  Müller  (Geogr.  graec.  min.  I.  427)  sowie  A.  Martin 
(Melanges  G.  B.  Rossi,  p.  202)  berichtigt. 

Die  ersten  50  Blätter  enthalten,  wie  Iriarte  richtig  bemerkt 
(vgl.  Martin  a.  a.  0.).  eine  noch  unpublizierte  erweiterte  Fassung 
der  xQovoyQatpia  ovvto^uoc  des  Nikephoros  Patr.  Auf  fol.  63  v.  be- 
ginnt unter  der  besonderen  Überschrift  öraÖLaOfiog  rrjg  d-alaoai-jq 
jenes  bis  fol.  82  reichende  Schiffahrtsbuch  des  mittelländischen 
Meeres,  das  C.  Müller  in  den  Geogr.  graec.  min.  (a.  a.  0.)  zuletzt 
veröffentlicht  hat. 

Was  zwischen  fol.  50  und  63  steht  unter  der  Überschrift: 
owaymyr]  xqovodv  y.al  hmv  ajco  xriöeoq  xoöfiov  ecog  rrjg  av£0T(a07]g 
ri(i8Qag  ist,  wie  der  Vergleich  mit  den  beiden  Fassungen  des  liber 
generationis  und  dem  Barbarus  des  Scaliger  zeigt  (Mommsen  chron. 
min.  p.  89 ff.),  der  griechische  Text  der  Chronik  des  Hippolytos,  und 
es  ist  ferner  auch  zweifellos,  trotz  A.  v.  Gutschmids  Einwendungen 
(Kl.  Schriften  Y,  S.  269,  der  auf  Iriartes  mangelhafte  und  irre- 
führende Angaben  angewiesen  war),  daß  der  oraöiaOfiog  Tvjg  fitya- 
Xrjg  d-aXaoorig  einen  Bestandteil  des  öiafisQiOfiog  in  der  Chronik  di- 
Hippolytos  bildete. 

Dieser  griechische  Text  lehrt,  daß  die  Vermutungen  Fricks  (die 
Sie  ja  schon  als  unzutreffend  bezeichnet  hatten)  über  das  Verhältnis  der 
lateinischen  Übersetzungen  zu  Hippolytos  irrig  sind;  C.  Wachsmuth 
hat  also,  Frick  folgend,  den  liber  generationis  irrtümlich  als  Pseudo- 
Hippolytos  bezeichnet.    Bald  steht  die  eine,  bald  die  andere  der 


II 


Hippolyt.  241 

beiden  lateiniscbeu  Fassungen  dem  Original  näher,  am  genauesten 
gibt  dieses  aber  der  alexandrinische  Chronist  wieder,  der  beim 
Barbarus  vorliegt.  Allerdings  hat  dieser  die  Inhaltsübersicht  und 
die  Vorrede,  die  Matrit.  121  enthält  und  die  in  den  libri  generationis 
mit  übersetzt  ist,  weggelassen,  sonst  aber  folgt  er  dem  Original  am 
treuesten;  den  Stadiasmos  haben  aber  alle  drei  bisher  bekannten 
Ableitungen  beiseite  gelassen. 

In  der  Handschrift  liegt  ein  kleiner  Zettel  von  Dr.  Bruno 
Violet  aus  dem  Jahre  1899  mit  der  Bemerkung,  daß  von  fol.  50  an 
griechisch  dasselbe  stehe  wie  in  der  latein.  Handschr.  Madr.  nacio- 
nal  A  16,  fol.  99  unter  dem  Titel  scarpsum  ex  chronico  Origenis; 
Violet  war  also  auf  der  richtigen  Fährte,  denn  diese  Handschrift 
ist  die  bei  Mommsen  (a,  a.  0.  S.  79)  unter  0,  c  verzeichnete  des 
lib.  gener.  Violet  scheint  aber  die  Sache  nicht  weiter  verfolgt 
zu  haben. 

Sie  werden  also  in  der  Lage  sein,  in  der  Berliner  Ausgabe 
des  Hippolytos  wenigstens  einen  Teil  der  Chronik  des  Hippolytos 
im  griechischen  Original  veröffentlichen  zu  können,  das  sich  von 
Fricks  Ketroversionsversuch  begreiflicherweise  recht  erheblich 
unterscheidet". 

Aus  der  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.,  Bd.  46  (1902),  S.  80  er- 
sehe ich,  daß  ein  armenischer  Gelehrter  aus  Moskau  Namens  Chala- 
tiantz  auf  dem  Hamburger  Orientalisten -Kongreß  (6.  Sept.  1902) 
die  Vermutung  erweckt  hat,  daß  er  im  Besitze  einer  vollständigen 
armenischen  Übersetzung  der  Chronik  Hippolyts  sei  (fortgesetzt 
bis  ins  7.  Jahrh.)^ 

Die  Chronik  Hippolyts  ist  wohl  seine  späteste  Schrift  gewesen 
(kurz  vorher  ging  die  Schrift  gegen  Artemon,  s.  o.).  Gleich  nach 
Veröffentlichung  ihrer  zweiten,  kürzeren  Gestalt  ist  er  nach  Sar- 
dinien verbannt  worden. 

(22)  Elg  tf)p  l^arj^sQov. 

(23)  Eig  Tß  nsxa  r7]v  i:^a7iiieQov. 

(24)  (In  Genesin). 

(25)  (In  Exodum), 

Auslegungen  des  Segens  Isaaks,  Jakobs  und  Mo- 
ses' {Elg  ri]v  cpörjv  xifv  fisydXrjv). 

(26)  Eig  rag  evXoyiag  rov  BaXaccfi. 

Zu  dem  von  Achelis  gesichteten  und  veröffentlichten  Material 


1)  Chalatiautz  hat  sich  über  diese  Version  auch  in  der  Wiener  Ztschr. 

f.  Kunde    des  Morgenlands   Bd.  17  H.  2  S.  182  ff.  geäußert.  Ich  habe  die  Ab- 
handlung bisher  noch  nicht  eingesehen. 

Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgescb.  II,  2.  16 


949  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

(Werke  I,  2  S.  51—119)^  sind  die  von  Marr  signalisierten,  bisher 
noch  nicht  veröffentlichten  Stücke  in  georgischer  Übersetzung  ge- 
kommen: „Die  Auslegung  Hippolyts  zu  den  Segnungen  Moses'  in 
Beziehung  auf  die  zwölf  Stämme"  und  „Abhandlung  des  h.  Hippo- 
lyt  von  den  Segnungen,  mit  denen  Jakob  segnete  die  12  Patri- 
archen"'^. Ganze  Kommentare  Hippolyts  zur  Genesis  und  zum 
Exodus,  die  Hieronymus  nennt,  sind  noch  jetzt  unwahrscheinlicher 
geworden  ^  vielmehr  ist  bis  auf  weiteres  anzunehmen,  daß  sie  auf 
einem  Mißverständnis  beruhen  und  daß  Hippolyt  verfaßt  hat: 

(1)  Eine  Auslegung  etg  r^v  t^ar/fisQov*, 

(2)  ,,  n  Biq    T«    ,tt£Ta    rrjv    t^a?jfi£Qov    (Gen.  2.  3, 

event.  noch  die  folgenden  Kapp,  bis  zur 
Sündflut)  ^ 

(3)  .,  „  slq  rag  tvkoyic.g  rov  'loaax^, 

(4)  ..  „  eig  rag  svXoyiag  rov  laxcoß', 


1)  Vgl.  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  94—120. 

2)  Vgl.  den  Bericht  von  Bonwetsch  a.  a.  0.  Bd.  8,  H.  2  S.  4 ff.  Au* 
dem  von  Marr  veröffentlichten  Anfang  der  ersten  Abhandlung  folgt,  daß 
Hippolyt  auch  eine  Auslegung  des  Segens  Isaaks  verfaßt  hat,  s.  a.  a.  0.  S.  (5. 
Aus  dem  „Vorläufigen  Bericht  über  Arbeiten  auf  dem  Sinai,  unternommen  mit 
J.  A.  Dschawachow,  und  in  Jerusalem  auf  einer  Reise  im  J.  1902  [russ.]  von 
Marr  (aus  den  „Mitteilgn.  der  K.  Russ.  Palästina- Gesellsch."  T.  14,  2  (1903) 
S.  1—50  ersehe  ich  (S.  17),  daß  Marr  in  Jerusalem  eine  zweite  grusinische 
Handschrift  entdeckt  hat,  welche  dieselben  Stücke  Hippolyts  enthält  wie  die 
obige  (die  Schatberdsche  Handschrift)  und  daß  sich  in  dem  Jakobus-Kloster  zu 
Jerusalem  eine  armenische  Handschrift  derselben  Stücke  (also  ist  die  grusi- 
nische Übersetzung  aus  dem  Annenischen  geflossen)  gefunden  hat.  Den  ar- 
menischen Text  des  Kommentars  zum  Hohenlied  hat  Marr  abgeschrieben. 

3)  Außer  auf  Hieron.,  bei  dem  sich  das  Mißverständnis  leicht  erklärt,  kann 
man  sich  für  die  Existenz  eines  besonderen  Kommentars  zur  Genesis  nur  auf 
das  Zitat  feu  Genes.  2,  7  (Achelis  I,  2  S.  52)  berufen:  'Ex  rrjg  elg  rrjv  Favsaiv 
Tigayfiazslag.  Aber  eben  das  Wort  ngayfiaxeia  zeigt,  daß  es  sich  um  Hilfs- 
mittel zum  Verständnis  der  Genesis  handelt  und  nicht  um  einen  Kommentar. 
Daß  Hieron.  unter  einer  Wolke  von  Zeugen  zur  Erklärung  der  Arche  Noah 
auch  Hippolyt  nennt  (ep.  48,  19),  ist  ganz  unerheblich.  Hippolyt  hat  entweder 
beiläufig  von  ihr  gehandelt  oder  vielleicht  —  jedoch  unwahi-scheinlich  —  in 
der  Abhandlung  dq  xa  fietä  ttjv  hgai'ifxsQOv.  Gleich  unerheblich  ist,  daß  Hieron. 
sich,  ebenfalls  unter  einer  Wolke  von  Zeugen,  für  das  Verständnis  des  Melchi- 
sedek- Abschnitts  auf  ihn  beruft  (ep.  73,  1). 

4)  S.  Euseb.,  Ambrosius  und  die  griechischen  Fragmente  bei  Prokop. 

5)  S.  Euseb.  und  die  griechischen  Fragmente  bei  Prokop. 
G)  S.  Hieron.,  ep.  30  ad  Damasum  u.  den  Georgier. 

7)  S.  die  griechischen  Fragmente  bei  Prokop,  Ambrosius  (De  benedict. 
]iatriarch.)  und  den  Georgier.    Auch  noch  im  Armenischen  vorhanden,  s.  unten. 


Hippolyt.  243 

(5)  Eine  Auslegung  dq  rrjv  q)ö?)v  r/jv  (isyaXrjv  (Deut.  32)  ^, 

(6)  „  ,  dq  rag  EvXoyiaq  xov  Mmvoicog-, 

(7)  ,,  „  etg  tag  evXoylag  BaXaccfi^. 

Wie  aus  dem  Eingang  von  Nr.  6  hervorgeht,  haben  die  Nrn.  3, 
4  und  6  in  engster  Beziehung  gestanden,  ja  vielleicht  ein  Ganzes 
gebildet. 

Die  Auswahl  der  echten  Stücke  aus  der  griechischen  Über- 
lieferung dieser  Abhandlungen  hat  Achelis  getroffen.  Auf  Zweifel, 
die  übrig  bleiben,  hat  er  selbst  (Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4 
S.  106f.)  aufmerksam  gemacht.  Mit  Recht  hat  Bonwetsch  (a.  a. 
0.  S.  10)  bemerkt,  daß  die  Echtheit  der  Auslegungen  des  Segens 
Jakobs  und  Moses"  (armen,  und  grusinisch)  schwerlich  bezweifelt 
werden  wird.  Schon  das,  was  Marr  veröffentlicht  hat,  zeigt  die 
Feder  Hippolj'ts  deutlich.  Die  nur  griechisch  erhaltenen  Fragmente 
werden  hoffentlich  durch  das,  was  grusinisch  überliefert  ist,  sicherer 
als  bisher  kritisiert  werden  können. 

Zeitspuren,  die  das  Datum  der  sieben  Abhandlungen  zu  fixieren 
geeignet  sind,  habe  ich  nicht  gefunden.  Vielleicht  wird  die  Ver- 
öffentlichung des  vollständigen  Segens  Jakobs  und  Moses',  die  zu 
erwarten  steht,  solche  bringen. 

Noch  ist  ein  Wort  über  die  Fragmente  zum  Pentateuch  aus 
der  arabischen  Katene,  die  Achelis  abgedruckt  hat  (Werke  I,  2 
S.  87  ff.),  zu  sagen.  Da  Hippolyt  hier  als  „Ausleger  des  Targums" 
bezeichnet  ist,  da  niemand  sonst  ihm  Auslegungen  zum  ganzen 
Pentateuch  beigelegt  hat,  und  da  der  Hauptteil  der  Ausführungen 
sicher  nicht  von  Hippolyt,  sondern  aus  einer  viel  späteren  Zeit 
stammt,  so  könnte  man  einfach  über  diese  seltsamen  und  breiten 
Stücke  hinweggehen.    Allein   es  ist  nicht  zu  verkennen,  daß  in 


1)  S.  Theodoret  u.  vgl.  Achelis,  Über  Hippolyts  Oden  u.  s.  Schrift  zur 
großen  Ode  (Nachr.  v.  d.  K.  Gesellsch.  d.  Wiss.  zu  Göttingen,  1896,  S.  272  ff.). 

2)  S.  den  Georgier.  Ob  Nr.  5  u.  6  eine  Abhandlung  büdeten,  läßt  sich 
noch  nicht  entscheiden.  Marr  hat  mitgeteilt,  daß  das  Stück  6  (u.  5?)  auch 
noch  im  Armenischen  vorhanden  ist.  „In  einer  Schrift  Zarbaijans  (Venedig, 
1889,  S.  556)  findet  sich  nämlich  ein  Fragment  aus  einer  Handschrift  der 
Mechitaristen  zu  Venedig,  welches  nach  Marr  diesen  Text  als  die  Vorlage 
der  grusinischen  Übersetzung  zu  erweisen  scheint.  Die  Seiten,  auf  denen  sich 
in  jener  Handschrift  die  Erklärung  des  Segens  Moses'  findet,  habe  Tschrak  jan 
(1900  S.  253)  angegeben.  In  ebenderselben  Handschrift  finde  sich  auch  S.  SOS 
(nach  Tschrak jan  S.  253)  der  armenische  Text  des  Segens  Jakobs;  Zarbaljau 
teile  S.  556  die  Üljerschrift  und  den  Anfang  mit.  Im  armenischen  Text  geht 
richtig  die  Erklärung  des  Segens  Jakobs  der  des  Segens  Moses'  voran;  im 
georgischen  ist  es  umgekehrt"  (Bonwetsch,  a.  a.  0.  S.  5). 

3)  S.  Leontius. 

16* 


244 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


einigen  wenigen  Stücken,  wo  Deutnngen  anf  Christus,  die  Kirche 
nnd  die  Apostel,  die  Weltlage  usw.  gegeben  werden,  wirklich  Hippo- 
lyt  redet,  wenn  man  sich  auch  nicht  auf  den  Wortlaut  verlassen 
kann.  Augensclieinlich  hat  die  junge  arabische  Katene,  die  aus 
dem  Syrischen  geflossen  ist,  eine  lange  und  komplizierte  Geschichte 
hinter  sich,  die  wir  nicht  mehr  zu  durchschauen  vermögen.  Einige 
wirkliche  Hippolytfragmente  liegen  ihr  zugrunde  (so  urteilen  auch 
Bardenheweri  und  Achelis^),  die  dann  in  hoffnungslose  Ver- 
mischung mit  Unechtem,  sei  es  absichtlich  sei  es  unabsichtlich,  ge- 
bracht worden  sind^. 

(26*)  'EQfirjvsla  ^Pov&.  \ 

(27)  EIq  8yya0rQi[ivi)  ov.  » 

(28)  Eia  rov  '^EXxaväv  xal  rrjv  "Avvav.  | 
(28*)  Auslegung  über  David  und  Goliath. 

'EQuriväa  'PovO^  ist  durch  ein  sicheres  Fragment  ^  aber  nur 
durch  dieses,  gewährleistet.  Ich  möchte  diese  Schrift  an  das  Ende 
der  Regierungszeit  des  Zephyrin  oder  noch  später  setzen;  denn  die 
Bekämpfung  der  „Simonie"  wird  passend  auf  diesen,  in  der  Refutatio 
(IX,  11)  als  öcoQo>i7]jtT7]g  xal  g)ÜMQyvQog  charakterisierten  Bischof 
bezogen,  bez.  auch  auf  Kailist.  Die  Worte  lauten:  ocoi  jctigcövrai 
dre  ayoQaC^siv  site  üicoIüv,  ^sqoq  [Isto.  Xqlötov  Ix^cv  ov  dvvavzai, 
ovx  olxovofioi  jciorol  aXla  xQtOTtfijroQoi  (vgl.  die  Didache)  vjcaQ- 
Xovreq,  xad-'  rj/nsgav  rov  löiov  ösöjcorrjv  JtwlovvTSg.  xal  lovöag 
fihv  ajta^  rov  XQiörov  JcmXrjoag  jtQr]vtjg  ysvofisvog  slaxrjöev  fi£öog, 
ovTOi  öh  XEiQova  rov  'lovöa  Jtoiovvrsg  rt/v  xgioiv  rov  d-sov  Ixcpv- 
yelv  vjioXafißävovöiv.  Vielleicht  ist  die  hippolytische  Auslegung 
des  Büchleins  deshalb  von  niemand  sonst  erwähnt  worden,  weil 
sie  so  harte  Angriffe  auf  Bischöfe  enthielt. 

Die  Schrift  Elg  syyaorQi/jvif^ov  kennen  wir  von  der  Statue  her, 
sowie  von  Hieronymus  (auch  Nicephorus).  Über  ein  angebliches 
Fragment  s.  Achelis,  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4.  S.  122ff. 
Eine  Zeitbestimmung  ist  ganz  unmöglich.  Eine  solche  kann  auch 
nicht  für  die  Schrift  Elg  rov  '^EXxaväv  xal  rrjv  "Avvav  gegeben  werden, 


1)  Des  h.  Hipp.  v.  Rom  Kommentar  z.  Buch  Daniel,  1877,  S.  32  fi'. 

2)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  117.     Neumann  (Hippolytus  v. 
Rom,  1902,  S.  107  f.)  macht  mit  Recht  darauf  aufmerksam,  daß  der  sekundäre- 
Charakter  der  Mitteilungen  aus  Hippolyt  sich  aus  Fragm.  26  S.  11 6,  14  deutlich 
ergebe;  denn  hier  lautet  die  Überschrift:  „Es  sagt  Mar  Jakob  von  Edessa  und 
Hippolytus  der  Ausleger  des  Tai'gums". 

3)  Über  den  Unwert   der  Nachricht,    Hippolyt  habe  einen  Kommentar  zu 
Numeri  geschrieben,  s.  Achelis,  a.  a.  0.  S.  113. 

4)  Achelis,  a.  a.  0.  S.  120 fl".  u.  Werke  Hipp.  I,  2  S.  120.  m 


Hippolyt.  245 

von  der  uns  nur  vier  kurze  (echte)  Fragmente  bei  Tlieodoret  über- 
liefert sind.i 

In  demselben  grusinischen  Kodex  saec.  X.,  der  den  Segen  Jakobs 
und  Moses'  sowie  die  Schrift  über  den  Antichrist  enthält,  findet  sich 
auch  .,die  von  Hippolyt  verfaßte  Auslegung  über  David  und  Goliath", 
^[arr,  der  diesen  Kodex  entdeckt  und  beschrieben  hat,  hat  auch 
Anfang  und  Schluß  des  Traktats  mitgeteilt,  aber  weiteres  ist  bis- 
her nicht  veröffentlicht.  Das  Mitgeteilte  zeigt  die  Art  und  Aus- 
drucksweise Hippolyts  (s.  Bonwetsch  a.  a.  0.  S.  7.  lOf.).  Am  Schluß 
ist  ein  auf  Christus  eifersüchtiger  König  angeredet  („Du  bist  König 
nur  über  600000,  Christus  über  alle  Kreaturen.  Du  bist  König  über 

die  irdischen  Menschen ,  Du  bist  König  als  ein  Mensch  der 

zeitlichen  Welt").    Man  darf  gespannt  sein,  wer  dieser  König  ist. 
Vielleicht  ergibt  sich  eine  nähere  Zeitbestimmung  von  hier  aus. 

(28**)  Abhandlung  vom  Glauben. 

(28*'=*)  Abhandlung:  Die  Gestalt  (Weise)  des  Gelübdes. 

Auch  diese  beiden  Schriften  tauchen  in  dem  grusinischen  Kodex 
I Bonwetsch,  a.  a.  0.  S.  8.  11  f.)  zum  ersten  Male  auf.  Veröffentlicht 
ist  bisher  von  Marr  der  Anfang  und  Schluß  von  beiden;  außerdem 
hat  er  ein  paar  Notizen  gegeben.  Die  Schrift  vom  Glauben  polemi- 
siert gegen  Juden  und  gegen  Sabellius.  Das  stimmt  gut  zu  Hippo- 
lyt und  zeigt  zugleich,  daß  die  Schrift  nicht  früher  als  c.  217  ab- 
gefaßt ist.  Auch  sonst  erweist  sich  das  Mitgeteilte  als  hippolytisch 
vgl.  besonders  den  Satz  aus  der  Mitte:  „Denn  es  bezeugt  der 
Psalter  [Ps.  109,  3]  in  seiner  Lobpreisung,  daß  vor  der  Morgenröte 
sein  Name  war  und  in  ihm  sich  segneten  alle  Völker  der  Erde. 
Mit  diesem  Wort  tut  er  uns  kund  von  seiner  Geburt  im  Leib,  aber 
damit,  daß  er  sagte:  'Aus  dem  Leibe  vor  der  Morgenröte  habe 
ich  dich  geboren  ,  zeigt  er  uns  seine  Gottheit"),  bis  auf  den  Satz 
im  Eingang:  „Denn  es  ist  eine  Wesenheit  bei  der  wunderbaren 
Dreieinigkeit".  Wenn  der  Satz  im  Grusinischen  richtig  übersetzt 
ist,  kann  er  schwerlich  echt  sein  („Dreieinigkeit"  braucht  natür- 
lich nicht  zu  befremden  =  rgtag,  vgl.  z.  B.  den  Kommentar  zum 
Hohenlied,  Bonwetsch,   Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  8.  H.  2  S.  21). 

Die  zweite  Schrift  bietet  einen  Schluß,  der  an  Tertull.  de  bap- 
tismo  20  erinnert.  Sie  ist  an  einen  Einzelnen  gerichtet.  Über 
ihren  Inhalt  läßt  sich  nur  so  viel  sagen,  daß  sie  Marr  —  der  Ein- 
zige, der  sie  bisher  gelesen  hat  —  geneigt  ist  mit  der  Schrift  IIsqI 
dsov  xal  aagxog  avaotaoecog  zu  identifizieren,  da  der  Betrachtung 
über  Gott  und  die  Auferstehung  des  Fleisches  eine  hervorragende 


])  Aclaelis,  Werke  Hipp.  I,  2  S.  121  f. 


•246 


Die  Litteratur  des  Abeiidlaiicles. 


Stelle  eingeräumt  ist.  Wahrsclieinlich  ist  diese  Identifizierung  nicht; 
denn  diese  Schrift  richtete  sich  an  die  Kaiserin.  Das  bisher  aus 
der  neuen  Schrift  Mitgeteilte  gibt  zu  Bedenken  keinen  Anlaß. 

(29)  Elq  Tovg  tpaXfiovg. 

Verzeichnet  auf  der  Statue,  genannt  von  Hieronymus,  zitiert 
von  Theodoret.  Bevor  die  Psalmenkommentare  des  Origenes  und 
Eusebius  wiederhergestellt  sind,  ist  es  unmöglich,  sichere  Behaup- 
tungen in  bezug  auf  den  Psalmenkommentar  Hippolyts  aufzustellen- 
Doch  scheint  mir  folgendes  überwiegend  wahrscheinlich  zu  sein: 
(1)  Hippolyt  hat  überhaupt  keinen  vollständigen  Psalmenkommentar 
verfaßt,  sondern  nur  Auslegungen  einzelner  Psalmen  in  einem 
Buche  1;  die  ganze  Überlieferungsgeschichte,  speziell  aber  das  nega- 
tive Zeugnis  des  Hieronymus  in  ep.  112,  20  und  die  Zitations- 
formeln des  Theodoret  sprechen  für  die  letztere  Annahme.  (2)  Die 
in  syrischer  Sprache  erhaltene  Einleitung  zu  den  Psalmen  (Achelis, 
Werke  Hipp.  I,  2  S.  127 ff.)  ist  schon  deshalb  schwerlich  echt;  dazu 
kommt,  daß  die  Überlieferung  unsicher  und  auch  das  Zeugnis  aus 
„Chrysostomus"  nicht  zuverlässig  ist'-.  Die  Parallelen  mit  der 
Quelle  des  Chronographen  v.  354  sind  m.  E.  nicht  stark  genug, 
um  die  Zweifel  zu  besiegen,  und  die  Art  dieser  verständigen  Ein- 
leitung zu  biblischen  Büchern  läßt  sich  sonst  für  Hipp,  nicht  be- 
legen. Das  Stück  gehört  wohl  dem  Eusebius  oder  doch  in  die 
Wissenschaft  des  Ostens.  (3)  Somit  ist  noch  stärker  unter  den 
Fragmenten  aufzuräumen,  als  A  ch  e  1  i  s ,  der  zuerst  Ordnung  geschaffen, 
getan  hat.  Als  zuverlässig  echt  können  nur  die  drei  Fragmente, 
die  Theodoret  zu  Ps.  2,  7;  22;  23,  7  bringt,  angesehen  werden,  die 
den  hippolytischen  Stempel  prima  fronte  tragen  (auch  den  Reim 
aufweisen),  sowie  das  kurze  Fragment  des  Barberinus  zu  Ps.  3,  6, 
das  durch  einen  gleichlautenden  Passus  in  der  Schrift  De  Anti- 
christo  geschützt  ist. 

(30)  IJegl  jtciQOifiicöv  {Eig  rag  JtaQoifilag  ^oXoficovT og). 

Dem  Hieronymus  und  Suidas  bekannt.  Die  Feststellung  dessen, 
was  aus  dem  Katenen-Material  dem  Hippolyt  wirklich  gebührt,  ist 
noch  viel  schwieriger  als  bei  Nr.  22 — 26;  Achelis-^  hat  den  Grund 
zu  den  Untersuchungen  gelegt.    Mit  ihm  halte  ich  die  ersten  29 


1)  Ähnlich  wie  in  bezug  suif  einzelne  Stücke  der  Genesis,  daher  ihm  auch 
ein  Genesiskommentar  beigelegt  worden  ist  (s.  o.  S.  242). 

2)  Gegen  Achelis,  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  129 ff. 

3)  a.  a.  0.  S.  137  ff.    Werke  Hipp.s  I,  2  S.  155  ff. 


Hippolyt.  247 

von  ihm  abgedruckten  Fragmente  für  wesentlich  echt;  sie  ent- 
lialten  aber  keine  historischen  Beziehungen,  so  daß  sich  ihre  Zeit 
nicht  bestimmen  läßt.  Das  dogmengeschichtlich  wichtigste  Frag- 
ment zu  c.  9,  1—5,  welches  Achelis  nicht  abgedruckt  hat,  ist  in 
beiden  Fassungen  (die  kürzere  in  den  Quaest.  et  Respons.  42  des 
Anastasius  Sin.,  die  längere  bei  Lagarde,  Hipp.  Opp.  Nr.  133) 
interpoliert,  hat  aber  einen  echten  Kern,  wie  aus  der  Anspielung 
auf  Verfolgungen  hervorgeht.  Daß  Hippolyt  das  ganze  Buch 
kommentiert  hat,  folgt  daraus,  daß  sich  Fragmente  zu  c.  1.  3—7. 
9.  II.  12.  17.  24.  27  finden. 

(31)  De  ecclesiaste. 

Nur  Hieronymus  erwähnt  diesen  Kommentar.  Das  einzige  im 
Vatic.  1694  erhaltene  Fragment  ^  (zu  2,  10)  ist  nicht  uninteressant, 
aber  zeitgeschichtlich  indifferent. 

(32)  Elq,  To  aoiia. 

Von  Eusebius,  Hieronymus  etc.  erwähnt.  In  bezug  auf  die 
Fragmente  war  vieles  bisher  zweifelhaft  —  s.  Bonwetsch,  Werke 
Hipp.s  I,  1  S.  341  ff.  u.  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  2  —  da  wurde 
uns  durch  Marr  der  Kommentar  in  grusinischer  Übersetzung  (mit 
russischer  SuperÜbersetzung)  geschenkt'-.  Marr  schöpfte  ihn  aus 
demselben  Kodex  saec.  X,  der  (s.  o.)  noch  6  andere  Schriften  Hippo- 
lyts  enthält.  Bonwetsch  (Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  8.  H.  2)  hat 
uns  die  Publikation  zugänglich  gemacht  und  eigene  Studien 
an  sie  geknüpft:  „Hippolyts  Kommentar  zum  Hohenlied  auf  Grund 
von  N.  Marrs  Ausgabe  des  grusinischen  Textes". 

Durch  den  grusinischen  Text  (er  stammt  aus  dem  Armenischen ; 
dieser  scheint  aus  dem  Griechischen  geflossen  zu  sein)  sind  die 
armenischen  und  slawischen  Bruchstücke  \  die  schon  früher  aufge- 
taucht waren,  als  echt  erwiesen"*.  Zugleich  wird  es  sehr  wahr- 
scheinlich, daß  Hippolyts  Kommentar  nicht  über  c.  3,  7  gereicht 
hat;  denn  darüber  hinaus  ist  uns  in  keiner  Sprache  irgend  etwas 
aus  dem  Kommentar  erhalten.    Hippolyt  sah  in  dem  Hohenliede 


1)  Werke  I,  2  S.  179. 

2j  Teste  n.  Unters,  in  der  armeniscli  -  gnisinischen  Philologie.  Drittes 
Buch.    St.  Petersburg,  1901. 

.3)  Diese  slawischen  hat  Marr  noch  vermehrt,  s.  Bonwetsch  Bd.  8  H.  2 
S.  14 f.;  sie  sind  aber  unecht.  Dagegen  konnte  Bonwetsch  neues  Material 
ans  dem  Slawischen  beibringen. 

4)  Interpolationen  sind  nicht  nachweisbar  außer  zu  XX,  2  (Bonwetsch 
8.  54):  die  300  Häretiker. 


248 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


drei  Lieder  und  hat  nur  das  erste  kommentiert.  Der  Kommentar 
zu  demselben  bietet  im  Grusinischen  einen  förmlichen  Schluß.  Finden 
sich  bei  späteren  Auslegern  bez.  bei  Ambrosius  Exegesen  zu  späteren 
Kapiteln  des  Hohenlieds,  die  die  Art  Hippolyts  aufweisen,  so  sind 
sie  nicht  auf  den  Hohelied-Kommentar  Hippolyts  zurückzuführen, 
sondern  auf  andere  Ausführungen  dieses  Schriftstellers  ^  Im  all- 
gemeinen aber  ist  die  Annahme,  Hippolyts  Kommentar  habe  stark 
auf  die  späteren  Ausleger  des  Hohenlieds  eingewirkt,  nach  der  Auf- 
findung des  ganzen  Textes  nicht  mehr  zu  halten.  Origenes'  Aus- 
legung beherrscht  die  Folgezeit.  Nur  Ambrosius  erscheint  noch 
stärker  als  bisher  von  Hippolyt  abhängig  (s.  Bonwetsch,  a.  a.  0. 
Bd.  8  H.  2  S.  17f.). 

Besondere  Zeitspuren  trägt  der  Kommentar,  der  in  einem  rheto- 
rischen Predigtton  gehalten  ist,  nicht.  Ein  armenisches  Fragment 
zeigt,  daß  der  Kommentar  als  Predigtbuch  in  Armenien  verwertet 
worden  ist;  es  findet  sich  c.  25,  10  (Bonwetsch,  S.  70f.)  der  Zusatz: 
,,Das  Mysterium  der  Auferstehung,  das  wir  heute  feiern''.  Im 
Grusinischen  fehlen  die  Worte.  Daß  Hippolyt  selbst  den 
Kommentar  aus  seinen  Predigten  zusammengestellt  hat,  ist  wahr- 
scheinlich. 

(33)  In  Esaiam. 

Genannt  von  Hieronymus;  aber  einen  Kommentar  zum  ganzen 
Jesajas  hat  Hippolyt  schwerlich  geschrieben;  das  müßte  in  der 
patristischen  Überlieferung  hervortreten.  Da  das  einzige  uns.  er- 
haltene Zitat,  obgleich  es  zu  c.  19,  1  gehört,  von  Theodoret  mit 
den  Worten  eingeführt  wird:  Ix  zov  loyov  xov  sig  aQxhv  rov  'Höatov 
(s.  Achelis,  Werke  Hipp.s  I,  2  S.  180),  so  werden  wir  schließen 
dürfen,  daß  Hipp,  nur  den  Anfang  des  Jesajas  kommentiert  hat. 
Die  Annahme  liegt  nahe,  daß  auch  hier  eine  Predigt  zugrunde 
liegt.    Über  die  Zeit  läßt  sich  nichts  ausmachen. 

[(34)  In  Jeremiam].    • 

Niemand  hat  einen  Kommentar  des  Hipp,  zu  Jeremias  genannt, 
und  das  einzige  angebliche  Zitat  stammt  aus  De  Antichristo 
(Achelis,  a.  a.  0.  S.  180).  Also  ist  die  Annahme  eines  Hippolyt- 
Kommentars  zu  Jeremias  grundlos. 

(35)  Eiq  litQ)]  rov  'l£C,£xit]X. 

Genannt  von  Eusebius,  bei  Hieronymus  zufällig  ausgelassen 
(ob  erst  in  der  Überlieferung?).    Ein  griechisches  Fragment  bei 


1)  Vgl.  auch  Riedel,  Die  Auslegung  des  Hohenlieds  in  der  jüdischen  Ge- 
meinde und  der  griechischen  Kirche,  1898,  S.  48  ff. 


Hippolyt.  249 

Aiiastasiiis  Siu.  Es  läßt  ebensowenig  wie  das  kurze  echte  syrische 
Fragment  (Achelis,  a.  a.  0.  S.  183)  zu  c.  1,  5—10  Schlüsse  auf 
die  Zeit  zu.  Aus  dem  Titel,  den  Eusebius  gegeben  hat,  folgt  be- 
reits, daß  es  sich  um  keinen  Kommentar  z.nni  Ezechiel  handelt, 
sondern  um  einen  oder  ein  paar  Logoi^ 

(36)  Eiq  TOP  Aavi7)X. 

Dieser  große  Kommentar,  der  in  der  Überlieferung  oft  mit  De 
Antichristo  zusammengeht,  ist  uns  nun  fast  vollständig  wiederge- 
schenkt-. Er  beginnt  mit  dem  Susanna-Stück  (die  Geschichte  vom 
Bei  und  Drachen  ist  nicht  kommentiert) -l  Die  Zeitbestimmung 
kann  mit  wünschenswerter  Sicherheit  gegeben  werden.  Die  Schrift 
De  Antichristo  ist  (IV,  7,  1)  vorausgesetzt;  andererseits  ist  die 
Situation  dem  Reiche  gegenüber  eine  sehr  ähnliche  wie  dort,  nur 
ist  der  Druck  gesteigert;  die  Kontroversen  über  das  Johannes-Ev. 
und  die  Apokalypse  sind  noch  nicht  aufgetaucht  —  ihr  Reflex 
müßte  im  Kommentar  erscheinen,  wenn  sie  den  Verf  bereits  be- 
schäftigt hätten  — ;  weder  Proclus  noch  Cajus  ist  genannt;  der 
kleinasiatische  und  römische  Montanismus  ist  direkt  nicht  be- 
rücksichtigt; wo  auf  verwandte  Erscheinungen  geblickt  wird,  wird 
Syrien  und  Pontus,  aber  nicht  Rom  genannt;  man  bemerkt  nur  im 
allgemeinen,  daß  bedenkliche  enthusiastische  Erregungen  den  Ver- 
fasser höchst  besorgt  gemacht  und  daß  willkürliche  asketische 
Auflagen,  die  von  einigen  gefordert  av erden,  ihn  irritiert  haben; 
ein  Widerspruch  gegen  den  leitenden  Bischof  ist  nirgends  nach- 
weisbar; aber  der  Verf  hat   die  unliebsame  Erfahrung  gemacht, 


1)  Auf  eine  bisher  übersehene  Schrift  unter  dem  Namen  Hippolyts  hat 
ikxrdenhewer  (Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2  S.  532)  zuerst  aufmerksam 
gemacht  (nach  dem  Katalog  der  syr.  Mss.  des  Brit.  Museums  von  Wright  II 
p.  1002):  „Von  Mar  Hippolytos  von  Bostra  aus  der  Schrift  über  den  Tempel" 
(Cod.  Mus.  Brit.  Syr.  862).  Bardenhewer  vermutet,  daß  es  sich  vielleicht  deckt 
mit  dem  griechischen  Fragment  über  die  Größe  des  salom.  Tempels,  Migne, 
Ser.  Gr.  X  Kol.  631ä'. 

2)  S.  Bonwetsch,  Hipp.s  Werke  I,  1  (1897)  und  desselben  umfangreiche 
Studie  über  den  Kommentar  in  den  Texten  und  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  2.  Sehr 
eingehend  hat  sich  mit  ihm  auch  Neumann  beschäftigt  (Hippolytus  v.  Rom, 
1902,  S.  61—107).  Vgl.  von  älteren  Arbeiten  Bardenhewer,  Des  h.  Hipp.  v. 
Rom  Kommentar  z.  Buch  Daniel,  1877  (er  hat  die  gründliche  Forschung  be- 
gonnen); Georgiades  i.  d.  Ztschr.  'E}(xXt]OiaaTix>j  'AXi^S^eia  1885  Mai,  1886 
Juli  August;  Bratke,  Das  neu  entdeckte  4.  Buch  des  Danielkommentars  v. 
Hipp.,  1891;  Harnack,  Theol.  Lit.-Ztg.  1891  Kol.  3.3 ff. 

3)  Einen  „Kleinen  Daniel"  hat  es  nicht  gegeben ;  „Daniel  der  noch  junge" 
ist  gemeint  (s.  Bonwetsch,  N.  F.  Bd.  1  H.  2  S.  3).  Der  Anfang  des  Kommen- 
tars kursierte  auch  besonders  (s.  den  Katalog  des  Ebed  Jesu). 


250  I^ie  Litteratur  des  Abendlaudes. 

daß  er  um  seines  Talentes  willen  beneidet  und  gehässig  behandelt 
wird  (III,  16,  4);  bereits  rühren  sich  die  „Idioten".  Dagegen  ist 
von  der  christologischen  (niodalistischen)  Kontroverse  keine  Spur 
zu  bemerken.  Diese  Merkmale  zusammengenommen  mit  den  Er- 
fahrungen, die  man  mit  schlimmen  Konfessoren  bereits  gemacht  hat, 
führen  auf  die  Anfangszeit  der  Regierung  Zephyrins,  in  der  der 
römische  Montanismus  noch  kein  Haupt  hatte,  sondern  mehr 
formlos  war,  in  der  Epigonus,  Kleomenes  und  Sabellius  noch  keine 
Rolle  spielten  und  in  der  Kallist  noch  nicht  in  den  Vordergrund 
getreten  war.  In  dieser  Anfangszeit  des  Zephyrin  brach  bekannt- 
lich (i.  J.  202)  die  Verfolgung  besonders  heftig  durch  ein  Reskript 
des  Severus  aus.  Eben  eine  solche  gesteigerte  Verfolgungszeit 
setzt  das  Buch  augenscheinlich  voraus,  wenn  auch  Neumann  in 
der  iVusdeutung  des  Einzelnen  und  seiner  Beziehung  auf  das  Re- 
skript etwas  zu  weit  geht^  Das  Buch  ist  somit  sehr  bald  nach 
d.  J.  202,  spätestens  im  J.  203  oder  204  geschrieben  -;  denn  die 
Annahme  ist  grundlos,  daß  der  durch  das  Reskript  geschaffene 
Reizzustand  eine  Reihe  von  Jahren  angedauert  hat.  Dergleichen 
beobachten  wir  in  der  ganzen  Verfolgungszeit  vor  Diokletian 
nirgends.  Alle  Forscher  mit  Ausnahme  Salmons,  den  aber  Zahn 
bereits  genügend  widerlegt  hat 3,  die  sich  mit  dem  Kommentar  be- 
schäftigt haben,  haben  sich  für  die  JJ.  202—204  entschieden^ 
Man  kann  den  weitschichtigen  Kommentar  gewissermaßen  als 
zweite  bereicherte  Auflage  der  Schrift  De  antichristo  auffassen, 
hervorgerufen  durch  die  ernster  gewordene  Lage  und  der  älteren 
Schrift  ziemlich  bald  nachfolgend.  Auf  die  berühmte  Stelle  über 
das  Datum  der  Geburt   und  des  Todes   Christi  (IV,  23)  will  ich 

1)  Die  Bezieliung  auf  das  Tauffest  und  eine  Katechumenen -Verfolgung 
(Neumann  S.  GiJf.)  scheint  mir  nicht  sicher. 

2)  Zu  diesem  Ansatz  fügt  sich  auch  die  Beobachtung,  daß  damals,  wie  es 
scheint,  nur  ein  Kaiser  regierte.  Ferner  haben  wir  oben  (S.  22(3 ffi)  gesehen,  daß 
die  Schrift  für  das  Joh.-Ev.  imd  die  Apokalypse  dem  Danielkommentar  voran- 
geht, diese  Schrift  aber  ist  wahrscheinlich  2045  geschrieben. 

.3)  Salmon  in  d.  Hermathena  Bd.  8,  S.  16lff.  Zahn,  Gesch.  d.  NTlicheu 
Kanons  II  S.  1020ff.,  s.  auch  Neumann  S.  63f.  und  Bonwetsch,  a.  a.  0. 
S.  84 f. 

4)  S.  vor  allem  Bonwetsch,  a.  a.  0.  S.  60 ff.  82 fl'.;  das  Schlußergebnis 
der  soi'gfältigen  Ausführungen  könnte  zuversichtlicher  gezogen  sein.  Neu- 
mann  S.  6.3 f  —  Die  interessante  Stelle  im  Kommentar  (S.  132,  4 ff.  Bon- 
wetsch): noXXol  61  xal  Tifx^g  xal  öcoQsäg  vnd  ßaoiXiioq,  Xaxovxfo,  xal  in 
i^ovaiwv  xui  xinwr  xaxuaxuQ^tvrsq  vaxsgov  avxol  6i'  havxovg  exivövvsvaav  i] 
<og  tnißovXoi  svQS&kvteg  ij  (og  (plXoi  ßaoiXtojg  vtio  sxepcov  dvai.QS&hvsc, 
eignet  sich  doch  nicht  zur  Zeitbestimmung,  obgleich  sie  sich  merkwürdig  eng 
mit  Spart.,  Vita  Severi  15  berührt  (vgl.  auch  Herodian  III,  12,  lOfl'.  über  den 
Tod  Plautians). 


Hippolyt.  251 

liier  nicht  eingehen;  die  Worte  jtQo  xaaoaQcov  'AjrQi?ucov  sind  jeden- 
falls interpoliert  (s.  Bonwetsch  i.  d.  Nachrichten  d.  Gesell,  d. 
Wiss.  z.  Gott.  1895  H.  4  ^  und  Neumann  S.  76).  Daß  noch  mehr 
interpoliert  ist,  ist  sehr  wahrscheinlich,  um  nicht  zu  sagen  gewiß-. 

(37)  In  Zachariam. 

Hieronynius  nennt  dies  Werk  im  Katalog  der  Werke  Hipp.s 
und  in  seinem  eigenen  Kommentar  zu  Sacharja  (Prolog):  „Hippo- 
lytus  quoque  edidit  commentarios".    Sonst  ist  nichts  bekannt. 

(38)  In  Matthaeum. 

In  ihren  Hippolyt-Katalogen  erwähnen  weder  Eusebius  noch 
Hieronymus  einen  Kommentar  des  Hipp,  zu  Matthäus;  aber  Hieron. 
zählt  in  der  Praefatio  zu  seinem  eigenen  Matthäus-Kommentar 
unter  den  Kommentatoren  auch  Hippolyt  auf,  indessen  nur  in  der 
Abteilung  der  Schriftsteller,  die  „opuscula"  zu  Matthäus  verfaßt 
haben.  Da  nun  in  der  Überlieferung  sonst  Hippolyts  Name  fast 
nur  in  Yerbinduug  mit  Matth.  24  auftaucht,  so  liegt  die  Annahme 
nahe,  Hippolyt,  der  Eschatologe,.  habe  auch  einen  Logos  zu  diesem 

1)  Hier  auch  die  reiche  Litteratur  über  die  Frage. 

2)  S.  außer  den  genannten  Arbeiten  Bardenhewer  i.  d.  Litt.  Rundschau, 
1891,  S.  232  f.,  Lagarde  i.  d.  „Mitteü."  Bd.  4,  1891,  S.  241  ff.,  Salmon  i.  d. 
Hermathena,  1892,  p.  lölff.,  Bratke  in  d.  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  1892  S.  128ff., 
derselbe  i.  den  Jahrbb.  f.  protest.  Theol.  Bd.  18,  1892,  S.  439 ff.,  derselbe 
1.  den  Stud.  und  Krit.  Bd.  (J.ö,  1892,  S.  734ö'.,  Hilgenfeld,  Ztschr.  f.  wiss. 
Theol.,  1892,  S.  257  ft'.,  1893,  S.  lOGfl'.  Eine  mehrjährige  Wirksamkeit  Jesu  ist 
in  dem  Danielkommentar  (nach  einigen  Texteszeugen)  angenommen;  aber  eben 
dies  kann  unmöglich  von  Hippolyt  gelehrt  worden  sein;  denn  in  der  chrono- 
graphischeu  Schrift  über  das  Passah  und  in  der  Chronik  ist  eine  einjährige 
AVirksamkeit  Jesu  angegeben.  Wann  aber  wäre  je  ein  kirchlicher  Kritiker  des 
Altertums  zur  Annahme  einer  einjährigen  Wirksamkeit  Jesu  übergegangen, 
nachdem  er  sich  früher  von  einer  mehrjährigen  überzeugt  hatte!  Dagegen  ist 
es  mir  sehr  wahrscheinlich,  daß  Hippolyt  wirklich  Mittwoch  den  25.  Dez.  als 
Geburtstag  Jesu  angegeben  hat;  denn  der  Verf.  der  Schrift  De  pascha  computus, 
der  ihn  ausgeschrieben  hat  (s.  o.  S.  235),  setzt  c.  18.  19  die  Empfängnis  Jesu 
(sie  ist  unter  „nativitas"  gemeint)  auf  Mittwoch  den  28.  März  (die  Abweichung 
um  3  Tage  ist  ein  besonderes  Fündlein  des  Komputisten;  sie  zeigt  übrigens, 
daß  der  Tag  noch  nicht  in  Rom  kirchlich  gefeiert  wurde).  Nicht  nur  zu  der 
Schrift  De  antichristo  hat  unser  Kommentar  sehr  zahlreiche  Beziehungen, 
sondern  auch  zu  anderen  Schriften  Hippolyts.  Die  mittlere  Linie,  die  derselbe 
in  der  Sitten-  und  Zuchtfrage  zwischen  Montanismus  und  kirchenpolitischer 
Laxheit  in  der  „Refutatio"  innegehalten  hat,  ist  schon  hier  deutlich:  El' zig 
SoxBl  vvv  xal  iv  ixxXTjaln  noXiisveo&ai,  cpößov  6e  &sov  /xij  «/??,  ovösv  rovxor- 
wifsXsI  n  ^Qog  Tovq  aylovq  ovvoöoq,  t^v  övvafxiv  zov  nvevfxazog  sv  eavzcp  fin 
y.trjadfievoq. 


252 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Kapitel  geschrieben.  Allein  da  Hieronymus  diesen  Logos  in  dem 
Katalog  nicht  erwähnt,  so  ist'es  ebenso  möglich,  daß  Hieronymus 
unter  dem  „opusculum"  (opuscula)  des  Hippolyt  zu  Matthäus  ver- 
streute Ausführungen  desselben,  vornehmlich  zu  Matth.  24,  meint; 
denn  Hipp,  hat  natürlich  dieses  Kapitel  in  seinen  Werken  oft  be-, 
rührt.  Entscheiden  läßt  sich  m.  E.  zur  Zeit  nicht;  ausgeschlossen 
aber  scheint  mir  die  Annahme  zu  sein.  Hipp,  habe  einen  Kommentar 
zu  Matth.  geschrieben  (gegen  Achelis). 

In  erster  Linie  kommt  das  Fragment  (oder  besser  die  beiden 
Fragmente)  in  Betracht,  das  Gwynn  (Hermathena  Bd.  7,  1889, 
p.  137 ff.)  veröffentlicht  hat.  Es  ist  sicher  echt',  aber  ob  es  einer 
besonderen  Schrift  zu  Matth.  entnommen  ist,  ist  sehr  fraglich. 
Achelis  2  hält  es  für  wahrscheinlich,  daß  es  aus  den  Capita  c. 
Caium  stammt,  da  es  in  der  Quelle  mitten  unter  Zitaten  aus 
diesen  steht. 

Die  Fragmente  aus  einer  verlorenen  griechischen  Katene.  die 
koptisch  und  dann  auch  äthiopisch  und  arabisch  erhalten  sind  und 
die  Achelis  abgedruckt  hat'^,  mögen  eine  echte  Grundlage  haben, 
aber  in  der  überlieferten  Gestalt  sind  sie  nicht  vertrauenswürdig^. 
Fragm.  15  und  16  bei  Achelis^  sind  höchst  wahrscheinlich  echt '\ 


1)  Man  vgl.  die  Bemerkung  zu  Matth.  24,  20  („Betet,  daß  ihr  nicht  fliehen 
müßt  am  Sabbat  und  im  Winter,  d.  h.  er  rät  uns,  daß  wii-  uns  nicht  über- 
raschen lassen  sollen  von  den  Dingen,  die  uns  treffen,  indem  wir  in  der  Ge- 
rechtigkeit untätig  wären  wie  die  Juden  am  Sabbat,  oder  uns  von  weltlichen 
Beschäftigungen  und  Sünden  bestüiinen  ließen  wie  vom  Wintersturm")  mit 
Comm.  in  Daniel  IV,  52  {BQoa^vxeod^e,  "va  fxri  ytvtjzai  -^  (pvyrj  vfxdJv  yeifxüivoq 
t]  oaßßüxov,  fii^rs  ccQyovvzag  vßäq  and  ötxaioavvrjg,  fi/jis  doxo).ovfxirovq  v}iüi\ 
ev  ßicDTixotg  TiQccyfxaoiv  wg  sv  yeifzcSvi). 

2)  Texte  und  Unters.  N.  f'  Bd.  1  H.  4  S.  ISGf. 

3)  Werke  Hipp.s  I,  2  S.  107  ff.,  s.  dazu  a.  a.  0.  N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  1(33  tf. 

4)  Das  zeigt  sich  u.  a.  darin,  daß  es  zu  Matth.  24,  20  (Werke  I,  2  S.  200f.) 
hier  heißt:  „Mit  dem  Sabbat  ist  das  Ende  der  Menschheit  gemeint,  und  im 
Winter  gibt  es  keine  Nahrung.  Betet  jetzt,  daß  ihr  nicht  in  dieser  Zeit  lebet, 
in  welcher  der  (lottlose  auftritt".  Was  Hii)p.  wirklich  geschrieben  hat, 
s.  oben. 

5)  Werke  I,  2  S.  207  f. 

G)  Bei  Victorinus  werden  wir  Bruchstücke  eines  anonymen  lateinischen 
Kommentars  zu  Matth.  kernen  lernen,  die  Mercati  ediert  hat  (Studi  e  testi 
11,  1903)  und  die  wahrscheinlich  dem  Yictoriu  gebühren.  Verwandtschaft  mit 
Hippolyt  fehlt  nicht;  so  lautet  die  Erklärung  zu  ]\Iatth.  24,  20  (Mei'cati 
p.  23 f.):  „Hieme  autem  et  sabbato  cum  dicit,  quid  aliud  significat  quam  tempus 
quo  fugere  non  potest?  i.  e.  ne,  cum  fuga  fit,  inpedimenta  et  hiemis  et  sabbati 
in  nobis  inveniantur,  quibus  inpediti  fugere  non  possumus.  hiems  autem  ad 
fugiendum  vel  latendum  intuta  et  minus  utilis  est;  sabbatum  vero  ultra 
iter  facere,  quam  lex  iubet  secundum  Judaeos  non  sinit.  non  ergo  sabbati  lege 
uti  nos  praecipit,  quod  iam  solutum  est,  scd  ne  actus  nostri,  cum  fuga  fit, 


Hippolyt.  253 

aber  daß  sie  einer  Schrift  zu  Matth.  entnommen  sind,  ist  keines- 
wegs gewiß  •• 

(39^)  Aoyoq  eig  rrjv  xä>v  zaXavzoDV  öiavofirjv. 
(39^)  Aoyog  sig  rovg  ovo  X7]6rag. 

Aus  der  ersten  Schrift  bringt  Theodoret  ein,  aus  der  zweiten 
drei  Zitate^.  Sonst  berichtet  niemand  etwas;  aber  die  Bezeugung 
durch  Theodoret  genügt,  und  der  Inhalt  der  Fragmente  gibt  zu 
Bedenken  keinen  Anlaß  (in  dem  ersten  werden  die  dynamistischen 
Monarchiauer  sowie  Marciou,  Valentin  und  die  Gnostiker  bekämpft). 
Die  Zeit  läßt  sich  nicht  bestimmen;  doch  scheint  die  erste  Schrift 
vor  den  Kampf  mit  Sabellius  und  Kaliist  zu  fallen.  Hätte  näm- 
lich Theodoret  von  einem  solchen  etwas  gelesen,  so  hätte  er  das 
wohl  mit  abgeschrieben. 

(40)  Kommentar  zum  Evangelium  des  Johannes  und  zur 
Auferweckung  des  Lazarus. 

Achelis  (Werke  I,  2  S.  214)  bezeichnete  den  hippolytischen 
Ursprung  dieser  Homilie,  die  griechisch  unter  den  Werken  des 
Chrysostomus,  armenisch  unter  denen  des  Hippolyt  erhalten  ist,  als 
mindestens  zweifelhaft 3,  ebenso  hat  sich  Bonwetsch  ausge- 
sprochen*. Ich  bin  im  Gegensatz  zu  dieser  Annahme  der  Meinung, 
daß  diese  Predigt  überall  die  dem  Hippolyt  geläufigen  Gedanken 
aufs  deutlichste  verrät,  daß  sie  in  ihrer  Rhetorik  ganz  hippolytisch 
ist  (auch  die  bekannte  Anrede,  ayajcrjzs,  fehlt  nicht),  und  daß  sie 
irgendein  beachtenswertes  Verdachtsmoment  —  ein  solches  ist 
m.  W.  auch  nie  angeführt  worden  —  nicht  enthält.  P.  223  zeigt 
sich,  daß  der  Verf.  gegen  die  Theodotianer  kämpft  (das  ist  die 
nächstliegende  Beziehung)  und  daß  er  nicht  zum  ersten  Male 
predigt  und  kämpft  (die  Worte  sind  leider  nur  armenisch  erhalten): 
„Vater,  ich  danke  dir,  daß  du  mich  erhört  hast:  In  diesen  Worten 
sehen  die  Schüler  der  Ketzer  eine  Andeutung  und  fallen  mit 
folgenden  Worten  darüber  her:  Du  siehst,  wie  die  Sache  sich  ver- 
hält; der  eine  bittet,  und  der  andere  wird  gebeten;  der  eine  fleht, 

hiemi  et  sabbato  conparentur".  Die  Verwandtscliaft  mit  Hippolyt  ist  im 
letzten  Satze  klar  (s.  o.  Note  1),  aber  nicht  so  eng,  daß  man  den  Kommentar 
des  Victorin  zu  Matth.  für  eine  nur  leichte  Bearbeitung  des  Kommentars  des 
Hippolyt  halten  dürfte. 

1)  S.  Neu  mann,    a.  a.  0.  S.  41  f.,    der    auch    wahrscheinlich   zu   machen 
sucht,  daß  das  Stück  später  als  De  antichristo  ist. 

2)  Hipp.s  Werke  I,  2  S.  209  f. 

3)  Hiernach  auch  das  Urteil  im  ersten  Teil  dieses  W^erkes  S.  042. 

4)  Protest.  REncyklop.3  Bd.  8  S.  130. 


2  =  4  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

und  der  andere  hört  auf  das  Flehen.  Siehst  du  ein,  daß  der  Vater 
der  Urheber  des  Wunders  ist,  und  daß  er  dem  Sohne  die  Wunder- 
kraft [erst]  verleiht?  Aber  wie  schon  früher  öfters  gesagt  worden 
ist,  [sprechen  sie  so],  weil  sie  die  Werke  des  Allbelebenden  nicht 
mit  Dankbarkeit  annehmen  wollen.  Aber  da  sie  schon  früher  ein- 
mal der  Lästerung  bezichtigt  und  widerlegt  worden  sind,  so  sollst 
du  dir  dieses  merken  an  dem  Tage,  an  dem  du  es  liest.'' 

(41)  De  apocalypsi. 

Daß  Hippolyt  wirklich  einen  Kommentar  zur  Apokalypse  ge- 
schrieben hat,  wird  man  den  Zeugnissen  des  Hieronymus,  Jakob 
von  Edessa  und  Andreas  von  Cäsarea  glauben  dürfen  (auch  Ge- 
orgius  Syncellus  erwähnt  ihn).  Schwer  aber  ist  es  festzustellen, 
was  von  den  Fragmenten,  die  Anspruch  auf  Zugehörigkeit  zu  diesem 
Kommentar  erheben  oder  zu  erheben  scheinen,  demselben  wirklich 
beizulegen  ist^  Hippolyt  ist  ja  in  vielen  Werken  auf  Verse  aus 
der  Apokalypse  eingegangen  (man  vgl.  De  autichristo,  den  Daniel- 
Kommentar,  die  Capita  c.  Cajum).  In  Nichts  hat  sich  der  Hippolyt- 
Kommentar  des  Erasmus  aufgelöst 2.  Das  altslawische  Fragment 
(Werke  I,  2  S.  237f.)  haben  Bratke  (Theol.  Lit.-Blatt  1892  Kol. 
503 ff.  5 19 ff.)  und  Diekamp,  der  das  griechische  Original  entdeckte 
(Tüb.  Theol.  Quartalschr.  Bd.  79  [1897]  S.  604  ff.),,  als  unecht  nach- 
gewiesen gegen  Bonwetsch  (Theol.  Lit.-Blatt  1892  Kol.  257f.). 
Dagegen  scheinen  die  in  einer  arabischen  Katene  enthaltenen  Frag- 
mente echt  zu  sein.  Freilich  ist  die  Abgrenzung  nicht  immer 
deutlich.  Gleich  das  erste  Fragment  müßte  mau  verwerfen  (S.  23 Ij» 
wenn  die  Worte,  die  den  Jakobusbrief  (irrtümlich  ist  Judas  ge- 
nannt) zitieren,  zum  Zitat  gehören  sollten;  denn  trotz  Bonwetschs 
gegenteiliger  Meinung  ^  kann  ich  kein  sicheres  Zeugnis  für  diesen 
Brief  bei  Hippolyt  entdecken.  Die  Echtheit  des  4.  Fragments 
(S.  232)  wird  durch  das  bei  Achelis  als  15.  Stück  in  Matthaeum 
abgedruckte  koptische  Fragment  (S.  207 f.)  gestützt,  obgleich  hier 
der  Mond  das  A.  T.  ist,  dort  Johannes  der  Täufer.  Am  zuver- 
lässigsten ist  die  Auslegung  von  Apok.  17,  4—7,  welche  Jakob  von 
Edessa  überliefert  hat  (S.  236 f.).  Der  Kommentar  scheint  nicht 
homilienartig  gefaßt  gewesen  zu  sein  und  ist  jedenfalls  nach  dem 
Daniel-Kommentar  anzusetzen. 


1)  AbdiTick  Werke  Hipp.s  I,  2  S.  229,    dazu  Achelis,  Texte  und  Unters. 
N.  F.  Bd.  1  H.  4  S.  169  ff.  231  ff. 

2)  S.  Achelis,  N.  F.  Bd.  I  H.  1  S.  2;-Jlö-. 
:!)  Texte  u.  Unters.  N.  F.  Bd.  1  H.  2  S.  26. 


Hippolyt.  255 

(42)  Oden. 

Über  sie,  welche  auf  der  Statue  aufgeführt  werden,  ist  nichts 
bekannt.  Zu  lesen  ist  ^  '!2iöcd  :  o'  Jtaoag  rag  -/Qacpaq.  Wie  die 
Worte  nach  '£li6cd  zu  deuten  sind,  weiß  niemand-. 

(43)  IIeqI  xccQi^Ofiärcov  Ajtooroliy.t]  jtccQaöoOig. 

Über  sie  wird  in  dem  Abschnitt:  „Kirchenrechtliche  Litteratur" 
gehandelt  werden. 

Die  unechte  Litteratur  unter  Hippolyts  Namen,  die  ich  im 
ersten  Teile  dieses  Werkes  S.  644  f.  bezeichnet  habe,  bleibt  hier 
ganz  beiseite  =^.  Sie  ist  noch  vermehrt  worden  durch  einen  Fund 
von  Cumont,  der  in  dem  Kod.  des  Klosters  Sumela  bei  Trapezunt 
Nr.  78  saec.  15/16  ein  Schriftcheu  fand,  betitelt  '^Ijtxolvrov  jiajta 
'Pcofifjg  Xoyog  jiagaßohxog  dg  zr/v  jcagovoav  Ccofjv  zavTijv  xov 
dv&Qwjrov  y.al  ji€qI  tov  cxpsmg.  Cumont  hat  es  abgeschrieben, 
aber  es  bisher  nicht  veröffentlicht,  sondern  nur  kurz  charakterisiert^. 
Er  hält  es  für  unecht. 


1)  Achelis,  a.  a.  0.  N.  F.  Bd.  1  H.  1  S.  7  und  i.  d.  Nachriclit.  d.  Gott. 
Gesell,  d.  Wiss.,  1896,  S.  272ff. 

2)  In  einem  (im  Cod.  1280  saec.  XYII.  stehenden)  Katalog  von  Iwiron 
(Athos)  findet  sich  (s.  Meyer  in  d.  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  11  S.  15Gj  folgende 
Eintragung:  xov  äy.  Inno'/.vxov  XoyoL  6idg)0Q0L  xcd  ^Tiiotolal  sh  t?jv  &eiav 
YQatpi^v.    Diese  Nachricht  ist  ganz  isoliert. 

3)  Zu  ihr  rechne  ich  auch  das  Stück  aus  der  Hist.  Lausiaca  (Achelis, 
Hipp.s  "Werke  I,  2  S.  275 flf.).  Es  ist  eine  konventionelle  Geschichte  einer 
Märtyrerin  und  ist  m-sprünglich  auf  die  Zeit  Diokletians  und  seiner  Mitregenten 
gestellt  gewesen  (S.  275:  xara  zov  xaiQOv  röJv  öiwxrwv,  1.  c.  zovg  ßaaikilq) 
und  erst  später  auf  unerklärliche  Weise  dem  Hipp,  zugeschrieben  worden.  Die 
notabelsten  unechten  Schriften  Hippolyts  sind  die  Schrift  Kaxa  BriQoiVoq 
y.al  'Hlixoq  negl  i)^£o).oyiaq  xal  aaQxwaewq  (sie  setzt  den  Pseudodionysius  vor- 
aus, s.  Stiglmeyr,  Pseudodionys.  Schriften,  Feldkirch,  1895,  S.  92),  weiter  HsqI 
xriq  ovvzeXsiaq  xov  xoofiov  xal  nsQl  xov  uvxiyQiaxov  (sie  ist  ein  paar  Jahr- 
hunderte nach  Hippolyt  auf  dessen  Traktat  De  Autichristo  und  auf  Ephraem 
Synis  auferbaut)  und  II^qI  x(3v  fxaS-Tjxdiv  xov  xvqlov,  otzov  i'xaaxog  avxwv 
exi'jQv^e  xb  svayyi^uov  xov  Xqloxov  xal  ixs?.£nü&r}  (noch  Lagarde,  Constit. 
Apost.,  1862,  p.  282,  hat  das  Stück  für  echt  erklärt;  es  sei  deutlich  von  dem 
Verfasser  der  Chronik;  allein  es  ist  undenkbar,  daß  bereits  100  Jahre  vor 
Eusebius  solche  Überliefeningen  über  die  Apostel,  kodifiziert,  im  Umlauf  ge- 
wesen sind;  s.  Lipsius,  Apokr.  Apostelgesch.  I  S.  205,  Duchesne,  Les  anciens 
recueils  de  legendes  apost.  (Internationaler  Katholiken-Kongi-eß  zu  Briissel  1894, 
Compte  rendu,  1895,  5.  Sektion  p.  74 ff.),  Diekamp,  Hippolytos  v.  Theben, 
1898,  S.  LlXf.  (Diekamp  sucht  zu  zeigen,  daß  die  Liste  auch  nicht  dem 
Hippolyt  V.  Theben  gebührt). 

4)  Cumont  in  d.  Rev.  de  l'instr.  publique  en  Belgique  [1903?  ich  benutze 


956  ^^^  Litteratur  des  Abendlandes. 

Daß  Hippolyt  so  bald  im  Abendland  vergessen  worden  ist  und 
die  Fetzen  seiner  Scliriften  in  dem  Morgenland  zusammengesucht 
werden  müssen,  hat  seinen  Grund  in  dem  Zusammentreffen  von 
drei  widrigen  Umständen:  (1)  Hipp,  war  lange  Zeit  hindurch  Schis- 
matiker gewesen,  (2)  gleich  nach  seinem  Tode  wurde  das  Latein 
in  der  Kirche  Roms  die  herrschende  Sprache,  (3)  gleich  nach 
seinem  Tode  schwand  das  wissenschaftliche  und  theologische  In- 
teresse, welches  in  Rom  nie  feste  Wurzeln  geschlagen  hatte, 
in  der  Stadt  vollends  dahin.  Die  neuplatonische  Kontroverse 
spielte  sich  in  Rom  ganz  außerhalb  der  großen  Kirche  ab. 

10)  TertulUan. 

Die  Untersuchungen  über  die  Chronologie  der  Schriften  Ter- 
tullians    sind    in    dem    letzten    halben  Jahrhundert   so    gefördert] 
worden,  daß  neues  Material  schwerlich  mehr  —  es  sei  denn  durch: 
monumentale  Entdeckungen  —  zu  erwarten  ist.    Doch  bestehen 
unter  den  Gelehrten,  die  zuletzt  hier  gearbeitet  haben',  noch  einige] 
sehr  erhebliche  Differenzen,  die  eine  erneute  Nachprüfung  wün- 
schenswert machen.    Vor  allem  ist   es   notwendig,   mit   den   halb-] 
und  daher  unbewiesenen  Ansätzen  aufzuräumen.    Alles  was  bereits] 
wirklich  erledigt  ist,  soll  nur  kurz  behandelt  werden-. 


einen  undatierten  Separatabzug]  p.  16 ff.:  „Un  homuie  a  dans  sa  eour  un  serpentj 
qu'il  veut   tuer,    mais    chaque    fois    qu'il    s'approcbe  de   lui,    il    trouve  soit  de 
l'argent,    soit   une    pierre    precieuse,    et   il  epargne  la  bete  venimeuse,  qui  fait! 
perir  successivement  son  cheval,  son  esclave,    son  fils  et  sa  femme,  et  finit  pari 
le  mordi-e  lui-meme". 

1)  S.  Nöldechen  in  d.  Texten  und  Unters.  Bd.  V  H.  2,  1888;  derselbe,! 
Tertullian  (Monographie)  1890;  Neumann,  Der  röni.  Staat  und  d.  allg.  Kirche,! 
1890,  passim;   Schanz,  Gesch.  d.  röm.  Litt.  3.  Tl.,  1896,  S.  240ff.;  Monceaux,j 
Chronologie    des  oeuvres  de  TertuU.  in  d.  Rev.  de  Philologie  T.  XXU,  1,  1898 
p.  77 ff.;  derselbe,  Hist.  litt,  de  l'Afrique  chretienne  T.  I,  1901;    ältere  Unter- 
suchungen von  Nösselt,  Neander,  Hesseiberg  (1848);  Uhlhorn,  Fundam.l 
(Jhronol.  Tertull.  1852,    Grotemeyer,    Über  Tert.s  Leben   und  Schriften  1863,1 
1865,  Kellner,  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  52,  1870,  S.  .547ff.,  Bd.  53,  1871,  S.  585fi'., 
„Katholik"  Bd.  .Ö9,  1879,    11  S.  561  ff.,    Bonner  Univ.-Programm,    1890,  Hauckj 
Tertull.  1877,  Bonwetsch,  Die  Schriften  Tert.s  nach  der  Zeit  ihrer  AbfassungJ 
1878.    Für  die  letzten  Schriften  Tertullians  s.  Rolffs  in  d.  Texten  und  UntersJ 
Bd.  12  H.  4,  1895.     Chronologisches  auch  bei  Neumann,  Der  röm.  Staat  und 
die  allg.  Kii-che  I,  1890.     Über    die   neueren   textkrit.  Arbeiten  hat  Ehrhardjj 
Die    altchristl.  Litt,  usw.,    1900,    S.   433ff.    referiert.    Die   beste    Charakteristil 
Tertullians  als  Schriftsteller   hat   Holl    geliefert  (Preuß.  Jahrbb.  Bd.  8S,  1897j 
S.  262ff.).     Charakteristik  seiner  Sprache  bei   Norden,    Die  antike  Kunstprosa 
2.  Bd.,  1898,  S.  606 ft-. 

2)  Echthoitsfragen  spielen  bei  der  Untersuchung  der  Schriftstellerei  Tert. 
nur  eine  verschwindende  Rolle.     Zweifel,  welche  von  Semler  u.  a.  z.  B.  gegei 


TertuUian.  257 

Für  die  BestiaimuDg  der  Abfassiingszeit  der  einzelnen  Schriften  ^ 
stehen  uns  zunächst  folgende  Haupthilfsmittel  zu  Gebot:  2  (i)  Direkte 
geschichtliche  Angaben  und  Anspielungen  in  den  Traktaten, 
(2)  Rückbeziehungen  in  der  einen  Schrift  auf  die  andere,  (3)  der 
in  den  Gruudzügen  feststehende  christlich-kirchliche  Entwicklungs- 
gang TertuUians  (Katholischer  Christ  und  Presbyter  —  Anhänger 
der  montanistischen  Prophetie  —  Austritt  aus  der  Kirche  bez. 
Ausschluß  —  heftiger  Gegner  der  kirchlichen  Disziplin  und  stür- 
mischer Ankläger  der  Kirche  als  hervorragendes  Mitglied  der  mon- 
tanistischen Sekte  —  Austritt  aus  der  Sekte,  selbständiges 
Konventikel-Haupt). 

(Ad  1)  Ein  direktes  chronologisches  Datum  findet  sich  in 
Adv.  Marc.  I,  15;  hier  sagt  TertuUian,  daß  er  im  15.  Jahre  des 
Severus  schreibe.  Also  ist  die  dritte  Ausgabe  ^  des  1.  Buchs  gegen 
Marcion  im  J.  207-8  publiziert  worden*. 

Das  Apologeticum  ist,  wie  ich  Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  II,  1878, 
S.  574  ff.  gezeigt  habe,  im  J.  197  verfaßt  worden,  und  in  demselben 
Jahre,  aber  etwas  früher,  erschienen  die  Bücher  Ad  nationes.  Diese 


die  Schrift  Scorpiace  ausgesproclien  worden  sind,  sind  mit  Recht  verstummt. 
Nur  in  bezug  auf  den  Traktat  adv.  Judaeos  herrschen  große  Bedenken.  Was 
sonst  noch  kontrovers  bez.  sicher  unecht  ist,  wii-d  unten  zur  Sprache  kommen. 
TertuUian  ist,  weil  er  als  Ketzer  galt,  davor  bewahrt  geblieben,  daß  ihm  zahl- 
reiche Schriften,  sei  es  absichtlich,  sei  es  durch  Zufall,  beigelegt  worden  sind. 
Nur  weniges  ist  ihm  unbefugt  zugeschrieben  worden,  und  dieses  Wenige  läßt 
sich  schnell  beseitigen. 

1)  Zu  Hieronymus  Zeiten  gab  es  noch  einen,  wie  es  scheint,  sehr  voll- 
ständigen Index  Opp.  Tertulliani;  denn  Hieron.  schreibt  ad  Fabiolam  (ep.  64,  23): 
„Fertur  in  Indice  Septimii  Tertulliani  liber  de  Aaron  vestibus,  qui  Interim 
usque  ad  hanc  diem  a  me  non  est  repertus;  si  a  vobis  propter  celebritatem 
Urbis  fuerit  inventus,  etc." 

2)  Aus  der  Reihenfolge,  in  welcher  die  Schriften  im  Cod.  Agobardinus  und 
in  anderen  Tert.-Codd.  stehen,  sind  chronologische  Schlüsse  nicht  sicher  zu  ge- 
winnen. Wichtig  aber  ist  es,  daß  im  Agobard.  die  Schriften,  welche  die  bittersten 
Angriffe  gegen  die  Katholiken  enthalten,  fehlen  und  gefehlt  haben.  Daher  ist  es 
wahrscheinlich,  daß  die  für  uns  verlorenen  Traktate  De  spe  fidelium  und  De 
paradiso,  die  der  Agobard.  einst  enthalten  hat  f  jetzt  sind  sie  weggerissen),  nicht 
so  schwere  Beschuldigungen  gegen  die  große  Kirche  enthielten.  Vielleicht  ist 
es  doch  chronologisch  nicht  unwichtig,  daß  diese  Schriften  im  Agobard.  ihre 
Stelle  zwischen  De  carne  und  De  virg.  vel.  gehabt  haben;  denn  daß  in  diesem 
Kodes  De  spectaculis  und  De  idololatria,  sowie  De  oratione.  De  cultu  fem.  und 
Ad  uxorem  zusammenstehen,  ist  wohl  kein  bloßer  Zufall. 

3)  Die  früheren  sind  uns  nicht  erhalten;    s.  Adv.  Marc.  I,  1. 

4)  In  Adv.  Marc.  III,  24  wird  der  große  orientalische  Kriegszug  des  Se- 
verus (vom  J.  198)  ei-wähnt  („proxime  expunctum  est  orientali  expeditione"). 
Das  „proxime"  darf,  wie  der  Zusammenhang  lehrt,  nicht  gepreßt  werden. 
Neben  dem  oben  angeführten  Datum  ist  dieses  unerheblich. 

Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  11,  2.  17 


258 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Daten  sind  jetzt  allgemein  anerkannt.  Sie  stützen  sich  auf  Apo- 
log.  35.  37  und  Ad  nat.  I  17  (sowie  auf  die  Erwähnung  des  Severus 
—  „constantissimus  principum"  —  in  Apol.  4).  Hier  bezeugt  Tert., 
daß  die  Katastrophe  von  Lyon  (19.  Febr.  197)  eingetreten  war, 
die  Exekutionen  aber  noch  im  Gange  sind,  und  zwar  ist  ganz 
deutlich  die  politische  Situation  im  Apolog.  etwas  weiter  vorgerückt 
als  in  Ad  nationes.  Das  Apologeticum  ist  also  den  beiden  Büchern 
Ad  nat.  auf  dem  Fuße  gefolgt.  Das  bestätigt  sich  auch  (im  Gegen- 
satz zur  umgekehrten  Annahme)  erstlich  aus  einer  Fülle  stilistischer 
und  sachlicher  Verbesserungen  im  Apolog.  (vgl.  Hauck,  TertuUian 
S.  72f.,  besonders  aber  Hartel,  Patristische  Studien  II  in  den 
Sitzungsber.  der  Wiener  Akad.  Bd.  CXXI,  1890  „Zu  TertuUian 
Ad  nat."  S.  15  ff.),  zweitens  aus  Verweisungen  auf  die  später  zu 
edierende  Schrift,  nämlich  auf  das  Apolog.  (s.  Ad  nat.  I,  o.  7.  10. 
15;  II,  7)1;  dieses  ist  somit  gegen  Ende  des  J.  197,  die  Bücher  Ad 
nationes  in  den  Sommer  oder  Herbst  197  zu  setzen. 

In  dieselbe  Situation  gehört  aber  auch  die  Schrift  Ad  martyres; 
denn  erstlich  deckt  sich  das  historische  Material  in  Beispielen  usw., 
welches  dieser  Traktat  enthält,  mit  dem  Material  im  Apolog.  und 
Ad  nat.,  zweitens  beziehen  sich  die  Schlußworte  (c.  6:  „Ad  hoc 
quidem  vel  praesentia  nobis  tempora  documenta  sint,  quantae 
qualesque  personae  inopinatos  natalibus  et  dignitatibus  et  corpo- 
ribus  et  aetatibus  suis  exitus  referunt  hominis  causa,  aut  ab  ipso, 
si  contra  eum  fecerint,  aut  ab  adversariis  eins,  si  pro  eo  steterint") 
augenscheinlich  auf  dieselbe  politische  Situation,  wie  das  Apolog. 
und  Ad  nat.  (vgl.  Spartian.,  Sever.  12.  13).  Es  ist  aber  unser 
Traktat  etwas  früher  verfaßt  als  die  beiden  genannten;    denn  in 


1)  Gegen  Grotemeyer  und  Ebert  hat  Nöldechen  (S.  25 ff.)  das  Rich- 
tige hier  gesehen;  Hartel  bietet  eine  Tafel  der  Parallelen  zwischen  beiden 
Schriften  mit  wertvollen  kritischen  Anmerkungen,  vgl.  auch  „Pati-istische 
Studien"  III.  Daß  auch  das  II.  Buch  Ad  nat.  dem  Apolog.  vorhergeht,  ergibt 
sich  schlagend  aus  einer  Stelle,  wo  Tert.  den  Text  jener  Schrift  in  dieser 
verbessert  hat  (Ad  nat.  II,  16:  „Pompeius",  Apolog.  11  richtig  „Lucullus").  — 
Aus  Ad  nat.  I,  IG  ergibt  sich,  daß  die  Stadtpräfektur  des  auch  von  Hippolyt 
genannten  Fuscianus  =  Seius  Fuscianus  (unter  Commodtis,  wahrscheinlich 
188/9,  s.  Prosopogr.  II  p.  133,  III  p.  191)  hinter  der  Abfassung  dieser  Schrift 
liegt,  was  übrigens  ohnehin  klar  ist.  Auffallend  ist  es  auf  den  ersten  Blick, 
daß  TertuUian  1.  c.  I,  7  sagt,  das  Christentum  sei  noch  nicht  250  Jahre  alt, 
ja  c.  8  bemerkt,  es  sei  noch  nicht  300  Jahre  alt.  Monceaux  (Hist.  litt.  I 
p.  197)  will  korrigieren;  aber  das  scheint  mir  unnötig.  Die  Zahlen  erklären 
sich,  wenn  man  beachtet,  daß  Tert.  unmittelbar  vorher  gesagt  hatte:  „Principe 
Augusto  nomen  hoc  ortum  est".  Da  die  Regierung  des  Augustus  vom  J.  30 
a.  Chr.  gerechnet  wurde  und  es  für  den  Zweck,  den  Tert.  hier  im  Auge  hatte, 
gleichgültig  war,  in  welchem  Jahre  des  Augustus  Christus  geboren  worden  ist, 
so  konnte  er  sehr  Avohl  sagen,  250  bez.  300  Jahre  seien  noch  nicht  verflossen. 


Tertullian.  259 

diesen  hat  Sevenis  bereits  den  vollen  Sieg  über  seine  Feinde  in 
Händen,  und  Exekutionen  der  Albinianer  und  Nigrianer  gegen  die 
Anhänger  des  Severus  kommen  nicht  mehr  vor.  Also  fällt  Ad 
uiartyres  in  den  ersten  Anfang  des  J.  197 1. 

Die  kleine  Schrift  De  pallio  ist  z.  Z.  der  Samtherrschaft  des 
Severus,  Caracalla  und  Geta  geschrieben,  also  vor  dem  4.  Febr.  211 
und  nach  dem  Dezember  208  2.  Die  Worte  (c.  2):  „Quantum  urbium 
aut  produxit  aut  auxit  aut  reddidit  praesentis  imperii  triplex  virtus, 
deo  tot  Augustis  in  unum  favente",  machen  das  J.  210  wahrschein- 
licher als  das  J.  209^. 

Die  Schrift  Ad  Scapulam  ist  (nach  c.  4)  z.  Z.  des  Caracalla 
geschrieben  (Severus'  Tod  ist  vorausgesetzt),  und  zwar  nach  dem 
Tode  des  Geta,  also  nach  dem  Februar  212,  ferner  nach  der 
Sonnenfinsternis  vom  14.  August  212  (s.  c.  3)^.  Scapula  Tertullus 
war  Consul  ord.  anni  195  gewesen ^  Wie  weit  man  mit  der  Schrift 
in  der  Regierungszeit  des  Caracalla  abwärts  steigen  muß,  ist  nicht 
auszumachen.  Doch  empfiehlt  es  sich  allerdings,  sich  nicht  weit 
von  der  Sonnenfinsternis  zu  entfernen,  da  sie  noch  in  frischem 
Andenken  war.  Man  wird  daher  schwerlich  irren,  wenn  man  sie 
in  die  6  Monate  212/3,  vom  August  an  gerechnet,  setzt. 


1)  Anderer  Meinung  ist  m.  W.  unter  den  Neueren  nur  Kellner  (Tüb. 
Quartalschr.  1870  S.  591  u.  Tert.s  Sämtliche  Schriften,  deutsch,  I,  1882,  S.  104). 
Er  bezieht  unsere  Schrift  auf  das  J.  202/3,  weil  keine  größere  Märtyrerzahl  aus 
dem  J.  197  bekannt  sei  —  ein  nichtiger  Grund,  da  Ad  nat.  und  Apolog.  doch 
deutlich  genug  Märtyrer  voraussetzen. 

2)  Prosopogr.  111  p.  207.  Damit  ist  das  Jahr  208  ausgeschlossen,  welches 
Hauck  (S.  381)  und  Schanz  (S.  267)  aus  einem  unerheblichen  Gmnde  em- 
pfohlen haben.  Kellners  Meinung  (Tüb.  Quartalschr.  1870  S.  547 ff.),  De  pallio 
müsse  schon  im  J.  193  (März  bis  Mai)  geschrieben  sein,  ist  unhaltbar;  denn 
die  „triplex  virtus  imperii"  kann  unmöglich  auf  die  drei  Gegenkaiser  bezogen 
werden.  Die  „annonae  otia"  passen  allerdings  auf  das  J.  193,  nicht  aber  die 
,.otia  pacis"  (c.  1).  Zuzugestehen  ist,  daß  der  Ton  der  Schrift  sich  besser  zu 
der  Zeit  fügen  würde,  in  der  Tert.  noch  am  Anfang  seiner  schriftstellerischen 
Laufbahn  als  Christ  gestanden  hat,  während  er  in  der  späteren  Schi-iftstellerei 
des  Mannes  noch  singulärer  ist;  aber  das  kann  nicht  entscheiden,  da  die  Schrift 
überhaupt  in  ihrer  Art  ein  Unikum  ist. 

.3)  Monceaux  (Hist.  litt.  1  p.  199)  entscheidet  sich  für  das  J.  209,  da  die 
dreifache  Herrschaft  als  eine  „nouveaute"  vorgestellt  werde.  Aber  diese  „nou- 
veaute"  hatte  ja  bereits  eine  bedeutende  Tätigkeit  hinter  sich.  Schanz  setzt 
die  Schrift  gar  schon  iur  das  J.  208  —  sie  sei  in  einer  Friedenszeit  geschrieben, 
also  vor  dem  batavischen  Krieg  — ;  allein  die  Samtherrschaft  begann  ja  erst 
im  Dez.  208. 

4)  Joh.  Schmidt  im  Rhein.  Mus.  Bd.  46,  1891,  S.  77.  Er  zeigt  auch, 
daß  Pudens,  Scapulas  Vorgänger,  =  Valerius  Pudens  (209  oder  210—211)  ist. 

5)  Nach  Pallu  de  Lessert,  Fastes  des  prov.  Afric.  1896  I  p.  252 ff. 
Prokonsul  in  Afrika  211 — 213,  aber  dieses  Datum  ist  aus  Tertullian  al^strahiert. 

17* 


nca  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Die  Schrift  De  pudicitia  fällt  sicher  in  die  Zeit  der  Regierung 
des  römischen  Bischofs  Kailist,  also  zwischen  217,8  und  222,;}.* 
Kaliist  ist,  wie  uns  Hippolj^t  belehrt,  der  römische  Bischof,  der 
das  Edikt  (De  pudic.  1)  in  bezug  auf  die  Fleischessünden  er- 
lassen hat. 

Die  Schrift  De  monogamia  ist  nach  c.  3  .»ungefähr  1 60  Jahre" 
nach  dem  I.  Korintherbrief  des  Paulas  verfaßt,  d.  h.  zwischen  212 
und  219.  Aus  unserer  Stelle  nämlich  und  anderen  geht  hervor,  dal.\ 
sich  TertuUian  ein  Urteil  über  die  Daten  der  Hauptereignisse  des 
apostolischen  Zeitalters  und  der  paulinischen  Briefe  gebildet  hat. 
Dann  aber  kann  er  unmöglich  den  I.  Korintherbrief  vor  das  J.  50, 
höchst  wahrscheinlich  nicht  vor  das  J.  52,  und  nicht  später  als  in 
das  Jahr  59  angesetzt  haben.  Man  wird  daher  nicht  irren,  wenn 
man  auf  Grund  unserer  Stelle  die  Schrift  De  monogamia  zwischen 
212  und  219  abgefaßt  sein  läßt.  Daß  sich  dieser  Ansatz  aus  anderen 
Gründen  bestätigt,  werden  wir  unten  sehen. 

Die  große  Schrift  De  anima  fällt  nach  dem  Martyrium  der 
Perpetua  (s.  De  anima  55).  Dieses  Martyrium  gehört  dem  7.  März 
202  oder  203  an2. 

Dies  sind  die  direkten  Daten,  die  sich  aus  TertuUians  Schriften 
für  die  Zeit,  in  der  sie  geschrieben,  entnehmen  lassen. 

(Ad  II)  Es  ist  geschrieben,  bez.  veröffentlicht: 
Ad  nationes  vor  Apolog.  (s.  oben). 
De  paenit.  vor  De  pudic.  (s.  c.  1). 
De  spect.  vor  De  idolol.  (s.  c.  13). 
De  spect.  vor  De  cultu  I  (s.  c.  sy. 


I 


1)  Vgl.  meine  Abhandlung,  a.  a.  0.  S.  5811t'.  Der  Beweis  liegt  in  De 
pudic.  c.  1,  verglichen  mit  den  Angaben  des  Hippolyt  in  den  Philosoph,  über 
Kailist  (s.  IX,  12:  nQ<öToq  [seil.  Kailist]  xa  Ttgbq  xaq  rjdoväq  xolq  dv9-Q(o7ioiq 
avy/ojQsIv  tnsvorjas,  fJycov  näoiv  vn  avzov  d(pieo9-ai  a^aQxiaq).  Die  Ver- 
gleichung  lehrt,  daß  der  römische  Bischof,  dessen  Indulgenzedikt  gegen  die 
rieischessünden  Tert.  so  scharf  bekämpft,  nur  Kailist  gewesen  sein  kann.  Über 
die  Zeit  des  Kaliist  ist  in  diesem  Werke  (Chronologie  Bd.  1)  gehandelt 
worden. 

2)  Über  das  Datum  des  severianischen  Chi-istengesetzes  und  das  Ver- 
folgungsjahr habe  ich  in  der  Ztschr.  f.  KGesch.  a.  a.  0.  S.  577  ff.  gehandelt  (vgl. 
Neumann,  a.  a.  0.  I  S.  155ff.  461ff.,  der  Wirths  Ansätze  in  den  „Quaestiones 
Severianae"  p.  32  ff.  widerlegt).  Es  war  das  10.  Jahr  des  Severus  =  202/.^>. 
Damals  brach  die  Verfolgung  überall  aus  und  forderte  rasch  ihre  Opfer.  Da 
nun  das  Monatsdatum  des  Mai-tyriums  der  Perpetua  feststeht,  so  kann  sie  nur 
am  7.  März  202  oder  203  gemartert  worden  sein.  Näheres  s.  bei  diesem 
Martyrium. 

3)  Hauck  (S.  109)  behauptet  (s.  auch  Monceaus),  daß  De  spect.  sicher 
vor   De   bapt.    und    den   mit    dieser  Schrift  zusammengehörigen  Traktaten  ge- 


I 


Tertullian.  261 

De  cultu  II  vor  De  urat.  (denn  dort  fehlt  noch  die  Schleier- 
frage). 

De  cultu  II  vor  De  virg-.  vel.  (aus  demselben  Grunde). 

De  spect.  vor  De  Corona  (s.  c.  6). 

Apolog.  vor  De  testim.  animae  (s.  c.  5),  trotz  Apol.  17. 

De  testim.  vor  De  carne  (s.  c.  12). 

De  Corona  vor  De  fuga  (s.  c.  7  und  De  Corona  1). 

De  monogam,  vor  De  ieiunio  (s.  c.  1). 

De  anima  vor  De  resurr.  (s.  c.  2.  17.  42.  45). 

De  praescript.  vor  Adv.  Marc,  und  den  anderen  ketzerbe- 
streitenden Einzelscbriften  (s.  De  praescript.  44);  Adv. 
Marc.  I,  1  spricht  niclit  dagegen  i. 

De  praescript.  vor  Adv.  Hermogenem  (s.  c.  1). 

De  praescript.  vor  De  carne  (s.  c.  2). 

Adv.  Apell.  vor  De  carne  (s.  c.  8). 

De  praescr.  vor  Adv.  Prax.  (s.  c.  2). 

Adv.  Jud.  vor  Adv.  Marc.  III  (nicht  um  c.  7  willen,  wohl 
aber  nach   dem  ganzen  Verhältnis  der  beiden  Schriften). 

De  exhortat.  vor  De  monog.  (ist  aus  dem  Inhalt  beider 
Schriften  klar). 

Adv.  Marc.  II  vor  Scorp.  (s.  c.  5). 

Adv.  Marc.  II  vor  De  anima  (s.  c.  21). 

Adv.  Hermog.  vor  De  anima  (s.  c.  21). 

Adv.  Hermog.  vor  Adv.  Talent,  (s.  c.  16). 

De  spe  fidel,  vor  Adv.  Marc.  III  (s.  c.  24). 

De  paradiso  vor  De  anima  (s.  c.  55). 

De  paradiso  vor  Adv.  Marc.  V  (s.  c.  12). 


sehrieben  sei,  und  verweist  auf  De  bapt.  5.  Ich  vermag  in  dieser  Stelle  keinen 
Beweis  zu  entdecken.  Ob  Hauck  etwa  doch  im  Rechte  ist,  darüber  s.  unten. 
1)  Ich  habe  früher  das  „sustinebit"  in  dem  Satze  Adv.  Marc.  I,  1  („Sed 
alius  libellus  hunc  gradum  sustinebit  adversus  haereticos,  etiam  sine  retractatu 
doctrinanim  revincendos,  quod  hoc  sint  de  praescriptione  novitatis")  streng 
futurisch  gefaßt  und  geschlossen,  daß  der  Traktat  De  praesci-iptione  damals 
noch  nicht  geschi-ieben  gewesen  sei.  Allein  De  praescr.  44  (Nunc  quidem  gene- 
raliter  actum  est  nobis  adversus  haereses  omues  ...  de  reliquo,  si  dei  gratia 
adnuerit,  etiam  specialiter  quibusdam  respondebimus")  schließt  die  Annahme 
aus,  Tertullian  habe  bereits  vor  Abfassung  dieser  Schi-ift  Spezialschriften  gegen 
einzelne  Häretiker  verfaßt.  Mit  Bonwetsch  (S.  43 f.),  Schanz  (S.  259)  u.  a. 
ist  daher  das  „sustinebit"  im  Sinne  einer  bescheidenen  Aussage  zu  fassen  oder 
vom  Standpunkt  der  Leser  zu  erklären,  die  den  Traktat  De  praescript.  bisher 
noch  nicht  eingesehen  haben.  Monceaux's  Meinung  (Abhandlung  p.  87),  der 
Satz  sei  aus  der  ersten  Ausarbeitung  der  Schrift  gegen  Marcion  versehentlich 
stehen  geblieben,  ist  nicht  nur  prekär,  sondern  verstößt  auch  gegen  De 
praescr.  44. 


2ß2  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Adv.  Marc,  vor  Adv,  Hermog.   (s.  c.   10  und   16;    doch  vgl. 

hierzu  die  Ausführungen  über  die  verschiedeneu  Editionen 

des  Werkes  gegen  Marcion), 
Adv.  Marc.  I— III  vor  De  resurr.  (s.  c.  2.  14). 
Adv.  Marc.  IV  vor  De  carne  (s.  c.  7). 
De  carne  vor  De  resurr.  (s.  c.  2  und  De  carne  25). 
De  resurr,  vor  Adv.  Marc.  V  (s.  c.  10). 
Adv.  Valent.  vor  De  resurr.  (s.  c.  59)?  § 

De  censu  aniraae  vor  De  anima  (s.  c.  1.  3.  IJ.  21.  22.  24). 
De  fato  vor  De  auinia  (s.  c.  20).  1 

De  monog.  vor  De  ieiun.  (s.  c.  1). 

Diese  ßückbeziehungen,  bez.  die  Fälle,  in  denen  aus  anderen 
Gründen  die  Priorität  einer  Schrift  vor  einer  anderen  sicher  ist, 
ist  für  die  absolute  Chronologie  der  Traktate  Tertullians  von  hohem 
Werte. 

(Ad  III)  Was  die  Gruppierung  der  Schriften  nach  dem  Bil- 
dungsgang Tertullians  betrifft,  so  lassen  sich  am  sichersten  die 
Traktate  abgrenzen,  die  nach  dem  vollkommenen  Bruche  mit  der 
Kirche  verfaßt  sind.  Hierher  gehören  De  monog.  (s.  c.  1.  2.  11.  14), 
die  nach  diesem  Traktat  geschriebene  Schrift  De  ieiuuio  (s.  c.  1. 
12.  16)  und  De  pudicitia,  ferner  aber  auch,  doch  ist  die  Aussprache 
noch  nicht  so  heftig,  alle  5  Bücher  Adversus  Marcionem  —  denn 
schon  im  ersten  (c.  29)  und  dritten  (c.  24)  spricht  er  als  Mitglied 
einer  eigenen,  der  großen  Kirche  gegenüberstehenden  Gemein- 
schaft^ — ,  De  Corona  (c.  1),  De  fuga  (c.  1.  14),  Adv.  Prax.  (c.  1), 
De  anima  (c.  9)  und  deshalb  auch  (da  sie  später  als  De  anima  sind, 
s.  0.)  De  carne  und  De  resurr.  Der  Bruch  njit  der  Kirche  fällt 
also  schon  in  das  J.  207/8  oder  vor  dieses  Jahr;  denn  im  J.  207.8 
wurde  das  I.  Buch  gegen  Marcion  ausgegeben  (s.  o.)-.  Daß  die 
Polemik  gegen  die  „Psychiker"  immer  heftiger  geworden  ist  und 
die  Schriften  De  monog.,  De  ieiun..  De  pudicitia  auch  deshalb  an 
den  Schluß  gehören,  läßt  sich  nicht  verkennen;  aber  wenn  TertuUian 


1)  Monceaux  will  hier  nur  „Spuren"  des  Montanismus  sehen.  Ich  ver- 
mag ihm  nicht  beizustimmen. 

2)  Rolffs  (a.  a.  0.  S.  81  if.)  sucht  zu  zeigen,  daß  Adv.  Marc.  I— IIT,  ferner 
De  Corona  und  De  fuga  der  Bruch  mit  der  Kirche  noch  nicht  vorausgesetzt 
sei.  Seine  Beweisführung  ist  nicht  überzeugend.  Die  Einheit  mit  den  Katho- 
liken in  der  antignostischen  Glaubenslehre  hat  Tert.  stets  festgehalten  und 
betont.  Übrigens  erkennt  Rolffs  an,  daß  der  Brach  vor  Adv.  Marc.  IV  erfolgt  sein 
muß.  De  virg.  vel.  rückt  bei  diesen  Annahmen  bis  gegen  das  J.  213  herunter, 
De  ecstasi  bis  214,  und  von  202/3  bis  über  211  soll  sich  der  Montanismus 
innerhalb  der  großen  Kirche  haben  halten  können  (s.  S.  9.3),  was  a  priori 
nicht  wahrscheinlich  ist. 


Tertullian.  2G3 

„apud  nos"  im  Gegensatz  zu  den  Katholiken  sagt  (bez.  ,,apud  vos") 
oder  gar  „inter  nos  et  psychicos"  (Adv.  Marc.  I,  29;  III,  24;  IV,  22), 
so  ist  er  bereits  nicht  mehr  Mitglied  der  großen  Kirche.  Das  ist 
öfters  übersehen  worden  und  zugleich  nicht  gewürdigt,  daß  der 
antikirchliche  Ton  in  den  auf  die  Disziplin  bezüglichen  Schriften 
ein  schärfer  antikirchlicher  sein  mußte  als  in  den  antignostischen. 

Ist  nun  der  Bruch  mit  der  Kirche  nicht  später  als  207/8  an- 
zusetzen, so  fragt  es  sich,  in  welchen  Schriften  die  neue  Prophetie 
von  Tert.  zwar  schon  anerkannt  ist,  aber  ihn  noch  nicht  zum  Bruch 
getrieben  hat.  M.  E.  können  hier  nur  vier  Schriften  in  Betracht 
kommen,  nämlich  De  virg.  vel,  De  exhort.  cast.,  Adv.  Hermog.  und 
Adv.  Valent  Allein  die  letztere  wird  mit  größter  Wahrscheinlich- 
keit nach  dem  Bruch  angesetzt i;  denn  der  Gegensatz:  „Miltiades 
ecclesiarum  [man  beachte  den  Plural]  sophista,  Procains  noster", 
spricht  doch  wohl  die  volle  Scheidung  aus.  Über  Adv.  Hermog. 
müssen  wir  das  Urteil  suspendieren;  denn  es  fragt  sich,  ob  die  Be- 
ziehung auf  Adv.  Marc,  der  ersten  oder  der  dritten  Bearbeitung 
gilt.  Somit  bleiben  zunächst  nur  die  beiden  Traktate  De  virg.  vel. 
und  De  exhort.  cast.  In  ihnen  zeigt  sich  Tert.  in  der  Tat  als  An- 
hänger der  neuen  Prophetie  (s.  dort  c.  1,  hier  c.  10),  ohne  doch  mit 
der  Kirche  gebrochen  zu  haben.  Dazu  kommt,  daß  De  exhort. 
deutlich  eine  Mittelstellung  zwischen  Ad  uxor.  und  De  monog.  ein- 
nimmt.   Also  sind  diese  Traktate  vor  d.  J.  207/8  verfaßt. 

Wie  lange  vor  d.  J.  207/8  der  Bruch  mit  der  großen  Kirche 
erfolgt  ist,  wissen  wir  nicht;  ebensowenig  läßt  sich  das  Jahr  er- 
mitteln, in  welchem  er  von  der  neuen  Prophetie  Kunde  erhalten, 
bez.  sie  anerkannt  hat.  Eine  Erwägung  und  eine  Beobachtung  aber 
dürfen  hier  eintreten.  Erstlich  ist  es  nicht  wahrscheinlich,  daß  der 
Zeitraum  zwischen  der  Anerkennung  der  Prophetie  und  dem  Bruch 
mit  der  Kirche  grol.s  gewesen  ist  —  die  montanistische  Kontro- 
verse war  in  der  Kirche  am  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  bereits 
so  akut  geworden,  daß  die  Anhänger  der  neuen  Prophetie  sich 
nirgendwo  mehr  lange  in  den  Gemeinden  zu  halten  vermochten  — , 
zweitens  bemerkt  man,  daß  die  severianische  Verfolgung 
des  J.  202/3  sich  nirgendwo  in  den  Schriften  Tertullians 
unmittelbar  spiegelt-,  während  doch  die  Akten  der  Perpetua 
lehren,  wie  aufregend  sie  gerade  auch  in  Nordafrika  gewesen  ist. 
Dieses  Schweigen  eines  so  lebhaften  und  den  Zeitereignissen  sonst 
so  pünktlich  folgenden  Schriftstellers,  wie  Tertullian  es  war,  kann 


1)  Gegen  Hauck  S.  274. 

'2)  Daß  er  einmal,  in   späterer  Zeit,  sich  jener  Verfolgung  erinnert  (De 
anima  55),  ist  unerheblich. 


254  I'iß  Litteratur  des  Abendlandes. 

scliwerlicli  anders  gedeutet  werden  als  durcli  die  Annahme,  daß 
er  in  den  JJ.  202/3  bis  c.  204/5  überhaupt  nicht  geschrieben 
hat,  d.  h.  daß  innere  Kämpfe  und  Krisen  ihn  vom  Schreiben  ab- 
gehalten haben  i.  Mit  dem  Schweigen  aber  über  die  severianische 
Verfolgung  fällt  ein  Schweigen  in  anderer  Richtung  zusammen: 
wir  erfahren  nirgends,  wie  Tertullian  zur  Anerkennung  der  neuen 
Prophetie  gekommen  ist  und  nichts  über  die  ersten  Krisen.  Es 
ist  daher  recht  wahrscheinlich,  daß  eben  jene  Verfolgung  ihn  für 
die  neue  Prophetie  zugänglich  gemacht  hat 2,  daß  nun  eine,  wenn 
auch  nur  kurze  Periode  innerer  Unruhe  und  Unsicherheit  folgte, 
und  daß  deshalb  in  die  der  Verfolgung  unmittelbar  sich  anschließen- 
den zwei  Jahre  überhaupt  keine  Schrift  '^,  dann  aber  vor  dem  vollen 
Bruch  mit  der  Kirche  (d.  h.  jedenfalls  vor  dem  Jahr  207/8)  die 
beiden  Traktate  De  virg.  vel.  und  De  exhortat.  fallen. 

Monceaux  und  vor  ihm  andere  haben  gemeint,  man  könne 
eine  früheste  Periode  der  Schriftstellerei  Tertullians  abgrenzen, 
nämlich  die  Zeit,  in  der  er  noch  nicht  Presbyter  gewesen  sei. 
Dieser  Periode  weisen  sie  die  Schriften  Ad  mart..  Ad  nat.,  Apolog. 
und  De  testimonio  zu.  Alle  übrigen  Schriften  seien  von  Tertullian 
als  Kleriker  geschrieben;  man  könne  aber  ermitteln,  daß  er  Pres- 
byter zwischen  198  und  200  geworden  sein  müsse;  also  liege  der 
terminus  a  quo  für  alle  übrigen  Schriften  Tertullians  —  es  wäre 
das  eine  sehr  erwünschte  Erkenntnis  —  nach  198  bez.  200. 
Allein  Beweise  lassen  sich  hier  nicht  bringen,  weder  für  die  Be- 
hauptung, jene  vier  Schriften  seien  von  einem  Laien  geschrieben, 
noch  für  das  angebliche  Datum  der  Presbyterwürde.  Man  beruft 
sich  darauf,  daß  in  den  beiden  apologetischen  Hauptschriften  die 
Eigenschaft  Tertullians  als  Presbyter  nirgends  zu  entdecken  sei, 
und  behauptet,  daß  sie  in  der  Schrift  Ad  martyr.  hervortreten 
müßte,  wenn  Tert.  sie  bereits  besessen  hätte;  dagegen  spräche  Tert. 
in  dieser  Schrift  c.  1  so,  wie  nur  ein  Laie  spreche  ^.  Allein  in  den 
apologetischen  Schriften  war  schlechterdings  kein  Anlaß,  mit  der 
geistlichen  Würde  hervorzutreten ,   und  Märtyrern  gegenüber  sind 

1)  Nur  das  wäre  möglich  (s.  u.),  daß  er  in  dieser  Zeit,  noch  innerhalb 
der  Kii-che  stehend,  für  den  Parakleten  eine  oder  mehi-ere  Schriften  ge- 
schrieben hat,  aber  nicht  eine  uns  erhaltene  —  denn  es  muß  sich  in  ihr  die 
severianische  Verfolgung  gespiegelt  haben,  und  diese  spiegelt  sich  in  keiner 
der  auf  uns  gekommenen  — ,  sondern  etwa  das  große  verlorene  Werk  über  die 
Ekstase,  bez.  auch  De  spe  fidelium  und  De  paradiso. 

2)  Vgl.  was  Eusebius  h.  e.  VI,  7  von  dem  Schriftsteller  Judas  berichtet. 

3)  Es  sei  denn  De  ecstasi,  De  spe  fid.  und  De  parad.,  s.  not.  1. 

4)  „Nee  tantus  ego  sum,  ut  vos  alloquar.  verum  tamen  et  gladiatores 
perfectissimos  non  tantum  magistri  et  praepositi  sui,  sed  etiam  idiotae  et 
supervacui  quique  adhortantur  de  longinquo  etc." 


Terfcullian.  265 

in  gewissem  Sinne  auch  Geistliche  „Laien".  Umgekehrt  aber  ist  es 
in  jener  Zeit  selten,  daß  Laien  die  Feder  für  die  Kirche  führen; 
wer  das  behauptet,  muß  es  strikt  beweisen.  Ferner  steht  es  nach 
Apolog.  47  fest,  daß  Tertullian  bereits  den  ganzen  Präskriptions- 
beweis  gegen  die  Häretiker  damals  im  Kopfe  hatte.  Soll  er  sich 
wirklich  als  Laie  so  tief  in  die  gnostische  Kontroverse  begeben  haben? 
Ich  will  die  Möglichkeit  nicht  bestreiten,  daß  Tertullian  jene 
vier  Schriften  als  Laie  verfaßt  hat,  aber  es  bleibt  im  besten  Fall 
eben  eine  Möglichkeit.  Eben  deshalb  wissen  wir  auch  nicht,  wann 
er  Presbyter  geworden  ist,  und  haben  somit  hier  keinen  terminus 
a  quo,  um  die  Abfassungszeit  seiner  übrigen  Schriften  zu  be- 
stimmen. 

Die  allerletzte  Periode  Tertullians,  in  der  er  sich  auch  von  der 
montanistischen  Sekte  getrennt  hat,  kennen  wir  nicht  aus  seinen 
Schriften,  sondern  wir  wissen  von  ihr  lediglich  aus  der  Tradition 
(Augustin,  Praedestinatus ;  s.  unten).  Sie  kommt  daher  für  die  Chrono- 
logie der  Werke  Tertullians  nicht  in  Betracht. 

Es  ergeben  sich  somit  zwei  Hauptperioden  der  Schriftstellerei 
Tertullians.  Die  erste  beginnt  spätestens  mit  dem  Anfang  des 
J.  197  (vielleicht  schon  früher)  und  läuft  höchstwahrscheinlich  bis 
zur  severianischen  Verfolgung  (202  3):  er  ist  damals  noch  nicht 
Montanist  gewesen.  Die  zweite  beginnt  spätestens  im  J.  2Ü7/8 
(wahrscheinlich  schon  etwas  früher)  und  läuft  bis  zur  Zeit  des 
römischen  Bischofs  Kaliist  (217/8—222  3).  Man  kann  in  ihr  die 
Zeit  der  drei  Schriften  De  monog.,  De  ieiunio  und  De  pudicitia 
von  der  früheren  Zeit  unterscheiden.  Zwischen  den  beiden  Haupt- 
perioden —  also  zwischen  2ü2/3  und  etwa  206/7  —  liegt  die  Zeit, 
in  der  er  die  montanistische  Prophetie  anerkannte,  aber  mit  der 
Kirche  noch  nicht  gebrochen  hatte.  In  die  erste  Hälfte  dieses 
Zeitraumes  fällt  schwerlich  auch  nur  eine  der  uns  erhalteneu 
Schriften  Tertullians;  in  die  zweite  fallen  De  virg.  vel.  und  De 
exhort.  cast.,  vielleicht  auch  noch  andere  Traktate  ^. 

Das  ist,  was  sich  sicher  und  generell  über  die  Zeit  der  Schrift- 
stellerei  Tertullians  ermitteln  läßt.  "Wir  suchen  nun,  soweit  es 
möglich  ist,  das  Datum  jeder  einzelnen  Schrift  zu  bestimmen"-. 


1)  Wieviel  Zwischenraum  zwischen  den  drei  Editionen  des  Werkes  Adv. 
Marc.  (s.  I,  1;  II,  1)  liegt,  wissen  wir  leider  nicht. 

2)  Von  unsicheren  Zeitspuren,  deren  namentlich  Nöldechen  eine  Fülle 
ermittelt  hat,  sehe  ich  in  der  Regel  ab.  Was  nützt  es,  sie  zu  drehen  und  zu 
wenden,  um  schließlich  gestehen  zu  müssen,  daß  sie  fragwürdig  sind  oder  nicht 
weiter  helfen.  Notgedrungen  bin  ich  aber  doch  auf  ein  paar  solche  „Spui-en" 
eingegangen,  die  meine  Vorgänger  für  besonders  wichtig  erachtet  haben. 


s^nn  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

(1)_(4)  Ad  mart,  Ad  nat.,  Apolog.,  De  testimonio. 

Über  die  Zeit  der  drei  ersten  Schriften  ist  bereits  das  Nötige 
oben  (S.257f.)  bemerkt  worden.  Für  die  Frage  nach  dem  Verhältnis 
des  Apologeticum  zum  Octavius  des  Minucius  (s.  dort)  ist  es  von 
hoher  Wichtigkeit,  daß  das  Datum  des  Apolog.  feststeht.  Was  die 
Entstehung  der  kleinen  Schrift  De  testimonio  animae  betrifft,  so 
wird  man  sagen  dürfen,  daß  dem  Tertullian  eine  Ausführung  über 
das  Zeugnis  der  unverbildeten  oder  der  aus  ihrem  Eausche  er- 
wachenden Seele  (Apolog.  17)  so  anziehend  und  bedeutend  erschien, 
daß  er  sie  in  einer  eigenen  Schrift  in  breiterer  Darstellung  wieder- 
holte. Da  er  in  dieser  Schrift  nicht  nur  auf  c.  17  des  Apolog. 
fußt,  sondern  ausdrücklich  noch  auf  einen  anderen  Abschnitt  des 
Apolog.  (nämlich  auf  c.  19)  verweist,  also  noch  im  Gedankenkreis 
dieses  großen  Werks  lebtS  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  daß  der 
kleine  Traktat  dem  Hauptwerk  bald  gefolgt  ist.  Daraus,  daß  er 
in  De  carne  (c.  12)  erwähnt  ist,  folgt  natürlich  nicht,  daß  er  erst 
kurz  vor  dieser  Schrift  verfaßt  worden  ist  2. 


1)  Vgl.  auch  die  Ausführungen  über  Curtius  und  Regulus  c.  4  mit  Apolog. 
50,  Adv.  nat.  I,  18  und  Ad  mart.  4. 

2)  In  bezug  auf  die  Textüberlieferang  des  Apolog.  hat  uns  jüngst  Calle- 
waert   in    einer    sehr    dankenswerten  Untersuchung    „Le    Codes    Fuldensis    Ic 
meilleur   Ms.    de    1' Apolog.    de  Tertullien"  1902  (Sonderabdnick    aus    der   Rev. 
d'hist.  et  de  litter.  relig.  T.  TU  nr.  2.  3)  aufgeklärt.   Wie  der  Titel  besagt,  hat 
der  Verf.  nachgewiesen,  daß  der  jetzt  leider  verlorene  Fuldensis,  dessen  Varianten 
wir  aber  durch  Modlus  kennen,  der  treueste,  mit  der  griechischen  Übersetzung 
(saec.  III.  init.),  Rufin,  der  Altercatio  Heracliani  und  Isidor  gehende  Zeuge  des 
Textes  ist  und  daß  die  Vulgata  des  Apolog.,    d.  h.  alle  übrigen  Handschriften 
auf  einen  schlimm  korrigierten  Archetypus  zurückgehen.     Dieser  ist  schwerlich 
älter  als  saec.  VII.— X.,  stammt  also  wohl  aus  den  Händen  eines  Korrektors  der 
karolingischen  Renaissancezeit ;  der  Fuldensis  dagegen  ist  ein  zwar  roher,  aber 
von  keinem  Philologen,  der  den  Text  verständlich  machen  wollte,  beaj-beiteter 
Edelstein.     Ist  aber  die  Überlieferung  im  Fuld.  die  bessere  und  repräsentieren 
alle  übrigen  Handschriften  ihm  gegenüber  einen  Archetypus,  so  ist  das  Stück 
von  c.  2200  Buchstaben,    welches    in    Apolog.  19    der    Fuld.    allein    bietet,    als 
ursprünglicher  Bestandteil    des  Buches    anzuerkennen.     Daß    es    von  Tertullian 
herrührt,    hätte  nie  bezweifelt  werden  sollen;    denn  Inhalt   und    Stil    sprechen 
dafür.     Daher    ist  die  Hypothese,    die  Lagarde    aufgestellt   hat  (Septuaginta- 
studien  i.  d.  Abh.  d.  K.  Viesellsch.  d.  Wiss.  z.  Gott.  Bd.  37,  1891,  S.  73ff.),  das 
Stück  sei  das  Fragment    einer    alten    lateinischen  Apologie  und  vielleicht  vom 
Bischof  Victor  1.  von  Rom,  zu  verwerfen.  —  Über  die  griechische  Übersetzung 
des  Apologetikums,  die  Eusebius  kannte  und  benutzte,  habe  ich  in  den  Texten 
und  Unters.  VIII,  4  gehandelt  (s.  dazu  das  neue  Stück,  welches  ich  Chronol.  1 
S.  G04ff.  nachgewiesen  habe).     Diese  Übersetzung   war   wohl  schon  dem  Julius 
Africanus  bekannt,  ja  vielleicht  ist  er  der  Übersetzer  gewesen.    An  der  Wahr- 
scheinlichkeit   dieser  Tatsache    halte    ich    fest,    wenn    auch    nicht  alle  Gründe 


TertuUiiin.  267 

(5)  und  (6^  De  spectaculis  in  zwei  Ausgaben. 

Die  lateinische  Schrift  ist  (s.  o.)  vor  De  idoloL,  vor  De  cultu  I 
und  vor  De  Corona  abgefaßt,  und  neben  ihr  hat  Tertullian  auch  in 
griechischer  Sprache  (s.  De  Corona  6)  denselben  Stoff  behandelt. 
(Über  das  zeitliche  Verhältnis  der  beiden  Ausarbeitungen  ist  nichts 
bekannt;  die  Ausdrucksweise  Tertullians  spricht  jedoch  mehr  dafür, 
daß  die  griechische  die  spätere  ist.)  ^  Nöldechen  verlegt  die  latei- 
nische Schrift  in  den  Dez.  196;  allein  es  fehlt  ein  wirklicher  Be- 
weis dafür.  Zunächst  steht  fest,  daß  De  spect.,  De  idoloL,  De  bapt, 
De  paenii,  De  orat.  und  De  cultu  fem.  (lib.  II)  eine  Gruppe 
bilden: 2  es  spricht  in  ihnen  der  berufsmäßige  Prediger 
und  Seelsorger,  vor  dem  die  Gemeinde  in  Gläubige  und 
Katechumenen  gegliedert  steht,  und  der  namentlich  die 
letzteren  im  Auge  hat'.  Leider  aber  läßt  sich  nicht  mit  voller 
Sicherheit  ausmachen,  ob  diese  Gruppe  vor  oder  nach  den  sub 
{1)— (4)  genannten  Schriften  fällt;  denn,  wie  oben  gezeigt,  Tert. 
kann  recht  wohl  bereits  Presbyter  gewesen  sein,  als  er  Ad  mart.  usw. 
verfaßte.  Für  eine  frühere  Zeit  könnte  man  sich  auf  die  kanons- 
geschichtlicheu  Archaismen  berufen,  die  sich  in  De  bapt..  De  orat. 
und  De  cultu  finden  (s.  dorti  und  die  in  den  mittleren  und  späteren 
Schriften  Tert.s  nicht  mehr  nachzuweisen  sind.  Indessen  so  genau 
kennen  wir  die  afrikanische  Kauonsgeschichte  nicht,  daß  wir  sagen 
könnten,  was  einige  Jahre  vor  197  möglich  gewesen  ist.  sei  gleich 
nach  197  nicht  mehr  möglich.  Also  darf  man  sich  auf  jenes  Argu- 
ment nicht  berufen.  Was  nun  speziell  De  spect.  betrilFt,  so  be- 
hauptet Hauck  (S.  16.  52),  es  sei  in  einer  Verfolgungszeit  ge- 
schrieben, Bonwetsch  (S.  34),  es  blicke  auf  eine  jüngst  vergangene 
Verfolgung  zurück,  stamme   aber  aus   einer  Friedenszeit.    Nöl- 


stichhaltig  sind,  die  icli  a.  a.  0.  S.  30 ff.  augefährt  habe;  s.  Mendelssohn  im 
Philologus  Bd.  52  S.  556 f.  Daß  die  Übersetzung  der  vordecianischen  Zeit  an- 
gehört, seheint  mir  angenommen  werden  zu  müssen;  denn  nach  d.  J.  250  mußte 
die  Schrift  als  veraltet  erscheinen.  Am  nächsten  liegt  es,  die  Übersetzung  nicht 
allzulange  nach  dem  Original  anzusetzen  und  nicht  in  die  Friedenszeit  unter 
Alesander  und  Philippus,  also  in  die  Zeit  des  Sevenis,  Caracalla  oder  Elagabal. 

1)  De  cor.  G:  „Sic  itaque  et  circa  voluptates  spectaculorum  infamata  con- 
ditio est  ab  eis  qui  natura  quidem  omnia  dei  sentiunt,  ex  quibus  spectacula 
instruuntur,  scientia  autem  deficiuut  illud  quoque  intellegere,  omnia  esse  a 
diabolo  mutata.  Sed  et  huic  materiae  propter  suaviludios  nostros  Graeco  quoque 
stilo  satisfecimus." 

2)  Bestritten  wii-d  dies  in  bezug  auf  De  idolol.  von  Monceaux;  s.  darüber 
unten. 

3)  S.  De  spect.  1,  De  idolol.  24,  De  bapt.  1.  17  f.  20,  De  paenit.  6,  De  cultu  1, 
1).  ll;    II,  1.  4.  13  und  in  bezus  auf  De  orat.  die  ganze  Anlage. 


2ßo  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

dechen  (S.  36 ff.),  es  habe  überhaupt  noch  keine  nennenswerte 
Verfolgung  in  Karthago  vor  Abfassung  der  Schrift  stattgefunden. 
Unhaltbar  ist  unter  diesen  Ansichten  die  erstgenannte  —  in  einer 
Verfolgungszeit  schreibt  man  schwerlich  De  spectaculis,  und  c.  27 
(auf  dieses  Kapitel  kommt  es  an)  zeigt  nicht  eine  gegenwärtig 
wütende  Verfolgung  — ;  zwischen  den  beiden  letzteren  ist  es  m.  E. 
nicht  möglich,  sicher  zu  entscheiden,  wenn  auch  c.  19  mehr  für  die 
Ansicht  Nöldechens  spricht.  Die  Schrift  De  spect.  kann  demnach 
sowohl  vor  als  nach  197  abgefaßt  sein.  Aus  den  Ausführungen 
über  die  Schauspiele  im  Apolog.  c.  38  haben  Monceaux  u.  a.  ge- 
schlossen, daß  De  spect.  damals  noch  nicht  geschrieben  gewesen 
sei,  sondern  gleichsam  angekündigt  werde  i ;  aber  auch  das  ist  ein 
zweifelhaftes  Argument.  Es  läßt  sich  also  zunächst  nicht  mehr 
sagen,  als  daß  De  spect.  in  die  Zeit  vor  202/3  gehört. 

(7)  und  (8)   De  baptismo  haereticorum  (griechisch) 

und  De  baptismo. 

Die  uns  erhaltene  lateinische  Schrift  De  baptismo,  der  eine  in 
griechischer  Sprache  verfaßte,  uns  nicht  erhaltene,  über  die  Ketzer- 
taufe vorangegangen  ist-,  könnte  man  geneigt  sein,  verhältnis- 
mäßig spät  zu  setzen  auf  Grund  folgender  Erwägung.  Nach 
Augustin  3  hat  geraume  Zeit  vor  Cyprian  in  Karthago  ein  Konzil 
über  die  Ketzertaufe  stattgefunden.  Es  liegt  nahe,  die  Zeit  dieses 
Konzils  mit  der  Schrift  Tert.s  über  die  Ketzertaufe  zu  verbinden. 
Das  Konzil  kann  aber  nicht  vor  De  ieiunio  abgefaßt  sein;  denn 
nach  dieser  Schrift  (c.  13)  kennt  Tertullian  die  Einrichtung  der 
Synoden  noch  nicht  für  Afrika,  sondern  nur  für  Griechenland ;  also 
ist  De  bapt.  haer.  nicht  vor  c.  215  geschrieben^.    Allein  dieser  An- 

1)  Für  Monceaux  ist  es  auch  deshalb  sicher,  daß  De  spect.  nach  dem 
Apolog.  fällt,  weil  es  nach  ihm  sicher  ist,  daß  Apolog.  von  Tertullian  als  Laie, 
De  spect.  von  ihm  als  Presbyter  verfaßt  sei;  aber  jenes  haben  wir  oben  be- 
stritten. 

2)  S.  De  bapt.  15:  „Sed  de  isto  (seil,  über  die  Ketzertaufe)  plenius  iam 
nobis  in  Graeco  digestum  est".  Daß  Hieronymus  (nach  De  vir.  inl.  T)  die 
griechische  Schrift  noch  gekannt  hat,  ist  unsicher. 

3)  De  unico  bapt.  c.'Petil.  1.^  (22)  cf.  Cypr.  ep.  71. 

4)  De  ieiunio  13  („Aguntur  per  Graecias  illa  certis  in  locis  concilia  ex 
universis  ecelesiis,  per  quae  et  altiora  quaeque  in  commune  tractantur,  et  ipsa 
rcpraesentatio  totius  nominis  Christiani  magna  veneratione  celebratur")  kann 
nur  so  verstanden  werden,  daß  die  Einrichtung  von  großen  Synoden  damals 
noch  eine  spezifisch  griechische  und  jedenfalls  keine  afrikanische  Einrichtung 
gewesen  ist.  Die  Stelle  De  pudic.  10  widerspricht  dem  nicht;  denn  wenn  hier 
vom  Hirten  des  Hermas  gesagt  ist,  daß  er  „ab  omni  concilio  ecclesiarum  etiam 
vestrarum  inter  apocrypha   et  falsa"  verurteilt  worden  sei,  so  ist  es  sehr  wohl 


I 


Tertullian.  269 

satz  ist  ganz  unmöglich;  denn  nach  De  bapt.  ist  Tertullian  noch 
nicht  Montanist,  vielmehr  kirchlicher  Presbyter,  und  die  Sclirift 
gehört  mit  De  orat.  etc.  enge  zusammen.  Also  hat  TertuUians 
Traktat  über  die  Ketzertaufe  zeitlich  nichts  zu  tun  mit  dem  afri- 
kanischen Konzil  unter  Agrippinus.  Man  wird  vielmehr  geneigt 
sein,  den  Traktaten  über  die  Taufe  einen  frühen  Ursprung  zuzu- 
sprechen, da  man  sich  damals  nach  c.  17  in  der  karthaginiensischen 
Gemeinde  noch  auf  die  Acta  Pauli  als  maßgebende  Instanz  berufen 
hat.  Indessen  wurde  schon  oben  ausgesprochen,  daß  ein  Argument, 
sofern  es  sich  um  ein  paar  Jahre  vor  oder  nach  197  handelt,  von 
hier  doch  nicht  gewonnen  werden  kann.  Es  muß  daher  unent- 
schieden bleiben,  ob  De  bapt.  vor  oder  nach  dem  Apolog.  verfaßt 
ist.  Auch  hier  kann  man  nur  den  terrainus  ad  quem  (202/3) 
angebend 


't?' 


(9)  und  (10)  Die  Bücher  de  cultu  feminarum. 

Die  beiden  Predigten '-,  die  der  Schrift  De  orat.  vorausgehen 
(da  auch  die  zweite  noch  nicht  die  Schleierfrage  wirklich  anrührt, 


■möglich,  das  „etiam  vestranim"  ebenfalls  nur  auf  griechische  Kirchen  zu  be- 
ziehen. Diese  engere  Beziehung  ist  aber  nicht  notwendig;  denn  die  „concilia" 
an  unserer  Stelle  können  auch  auf  (endemische)  Konzilien  der  einzelnen  Gemeinde 
bezogen  werden  (nicht  auf  Provinzialkonzilien).  Ganz  unwahrscheinlich  ist  es 
natürlich,  daß  sich  in  der  Zeit  zwischen  den  Schriften  De  ieiunio  und  De  pudi- 
citia  die  Provinzialkonzilien  im  Abendland  bez.  auch  in  Nordafrika  eingebüi-gert 
haben. 

i)  Nöldechen  (a.  a.  0.  S.  44 ff.  07 fi".  159 ff.,  vgl.  Ztschr.  f.  wissensch. 
Theol.  Bd.  31  S.  207  fi".)  hat  zu  zeigen  versucht,  daß  De  bapt.  und  Adv.  Valent. 
in  Rom  geschrieben  seien  (vielleicht  auch  die  Schrift  Adv.  Hermog.);  für  alle 
übrigen  Traktate  Tert.s  nimmt  er  karthaginiensischen  Ursprung  an.  Ich  kann 
nicht  finden,  daß  er  für  jene  Schriften  Rom  als  Ort  der  Abfassung  auch  nur 
wahrscheinlich  gemacht  hat.  Tert.  kennt  Rom  aus  eigener  Anschauung  von 
früher  her  sehr  gut;  es  ist  natürlich  nicht  unmöglich,  daß  er  auch  später  ein- 
mal oder  öfters  in  Rom  gewesen  ist,  aber  beweisen  läßt  es  sich  nicht.  Am 
scheinbarsten  ist  es  noch,  anzunehmen,  daß  er  z.  Z.  seines  Bruches  mit  der 
Kirche  in  Rom  geweilt  hat;  allein  die  Mitteilung  des  Hieronymus  (De  vir. 
inl.  53):  „invidia  postea  et  contumeliis  clericorum  Romanae  ecclesiae  ad  Montani 
dogma  delapsus",  braucht  nicht  notwendig  so  gedeutet  zu  werden. 

2)  Die  erste  ist  höchst  wahrscheinlich  an  eben  getaufte  Frauen  gerichtet 
(s.  c.  1);  sie  entbehrt  übrigens  eines  rechten  Schlusses.  Die  zweite  wendet  sieh 
ebenfalls  speziell  an  die  Frauen;  ob  an  jüngst  getaufte,  steht  dahin.  Hauck 
erklärt  den  abgebrochenen  Schluß  der  1.  Predigt  daraus,  daß  sie  anders  geraten 
sei,  als  sie  nach  Tert.s  Gedanken  werden  sollte  (nämlich  subjektiver,  unfreund- 
licher und  herber),  imd  daß  er  deshalb  eine  neue  Bearbeitung  des  Gegenstandes 
begonnen  habe  (S.  31).  Mir  ist  das  nicht  wahrscheinlich;  denn  in  diesem  Falle 
hätte  er  die  Ansprache  doch  wohl  gänzlich  unterdrückt.  Ich  nehme  an,  daß 
Tert.  aus  seiner  Lehrpraxis    heraus    zweimal  Gelegenheit    genommen    hat,    das 


970  ^^^  Littemtnr  des  Abendlandes. 

die  doch  in  De  orat.  schon  behandelt  wird),  aber  dem  Traktat  De 
spect.  nachfolgen,  verhalten  sich  nicht  wie  zwei  sich  ergänzende 
Ausführungen  über  ein  und  dasselbe  Thema,  sondern  wie  zwei  selb- 
ständige Darstellungen  desselben  Themas,  von  denen  die  zweite 
auf  die  erste  keine  Rücksicht  nimmt.  Also  muß  ein  gewisser  Zeit- 
raum zwischen  beiden  Predigten  liegen.  Die  erste  zeigt,  wie  De 
bapt.,  eine  kanonsgeschichtliche  Singularität,  für  die  inan  geneigt 
sein  wird,  eine  möglichst  frühe  Zeit  anzusetzen.  Wie  dort  die  Acta 
Pauli  als  Autorität  in  Karthago  angerufen  werden,  so  hier  —  und 
zwar  von  TertuUian  selbst  —  die  Apokalypse  des  Henoch  (1,  3); 
ja  TertuUian  tritt  sogar  denen  entgegen,  welche  das  Buch  Henoch 
verwerfen,  während  er  die  Autorität  der  Acta  Pauli  nicht  gelten 
lassen  wollte. 

Daß  De  cultu  mit  De  bapt.,  De  paenit.  und  De  orat.,  was  die 
Aufgabe  und  seelsorgerische  Haltung  betrifft,  enge  zusammenge- 
hört, wurde  bereits  bemerkt,  ebenso  daß  beide  Bücher  nach  De 
spect.  geschrieben  sind.  Das  betreffende  Kapitel  in  De  cultu  1 
(c.  8),  wo  dieses  gesagt  ist,  lehrt  uns  aber  noch  etwas  mehr.  Die 
Worte  lauten:  ,.Nam  et  omnes  istae  profanae  spectaculorum  saecu- 
larium  voluptates,  sicut  de  illis  suum  volumen  edidimus,  ipsa  etiam 
idololatria  ex  rebus  dei  constat"  Aus  diesen  Worten  folgt,  daß 
die  Schrift  De  idolol.  noch  nicht  verfaßt  war  —  denn  sonst  hätte 
Tert.  auf  diesen  wichtigeren  Traktat  ebenso  verweisen  müssen  wie 
auf  die  Schrift  De  spect.  — ,  daß  er  sie  aber,  wie  sie  ja  auch  enge 
mit  De  spect.  zusammengehört,  bereits  im  Sinne  hatte.  Also  fällt 
De  cultu  I  zwischen  De  spect.  und  De  idolol. '  Da  sie  aber  ander- 
seits mit  De  bapt..  De  paenit.,  De  orat.  nahe  verwandt  ist,  so  folgt, 
daß  diese  Gruppe  und  die  Gruppe  De  spect.  und  De  idolol.  in 
einen  Zeitraum  gehören.  Die  Beobachtung,  daß  in  jener  Gruppe 
von  Verfolgungen  keine  Rede  ist,  in  dieser  solche  erwähnt  werden, 
kann  nicht  als  Gegenargument  geltend  gemacht  werden;  denn  auch 
De  spect.  (s.  o.)  ist  in  einer  relativen  Friedenszeit  verfaßt.  Rück- 
blick auf  Verfolgungen  und  Hinweis  auf  den  sich  in  der  Arena 
und  bei  den  Schauspielen  kundgebenden  Fanatismus  des  Pöbels 
gegen  die  Christen  sind  keine  Beweise  einer  eben  stattfindenden 
A'erfolgung.    Dasselbe    gilt  von   De   cultu  II,  13.    Wenn   es  hier 


wichtige  Thema  zu  behandeln.  Das  zweite  Mal  hat  er  viel  freundlicher  y'f- 
redet,  und  es  ist  daher  vielleicht  zu  vermuten,  daß  man  ihm  Vorwürfe  der 
ersten  Rede  wegen  gemacht  hat.  Den  schlechten  Schluß  dieser  weiß  ich  freilich 
nicht  zu  erklären. 

1)  So  richtig  Hauck,  S.  30,  der  auch  mit  Recht  auf  die  Ähnlichkeit  der 
Ausführung  in  De  spect.  und  De  cultu  1  aufmerksam  macht,  vgl.  Bonwetsch 
S.  .SG. 


TertuUian.  271 

heißt:  „Ceterum  tempora  Christianis  semper,  et  nunc  vel  maxiuie, 
non  auro  sed  ferro  transiguntur,  stolae  martyriorum  praeparantur, 
aiigeli  baiuli  sustinentur",  so  ist  damit  eine  Befürchtung  bez.  eine 
Prophezeiung  ausgesprochen,  welche  die  Zeichen  der  Zeit  nahe 
legten.  Auch  wird  das  Thema  sofort  wieder  verlassen.  Gehört 
also  auch  De  cultu  II  in  eine  relative  Friedenszeit  und  fällt  dieser 
Traktat  vor  De  orat.  (man  vgl.  De  cultu  II,  7  mit  De  orat.  20.  22), 
so  steht  die  Reihenfolge  De  spect,  De  cultu  I,  De  cultu  II,  De  orat. 
(De  idolol.  jedenfalls  nach  De  cultu  I)  fest.  Aber  es  läßt  sich  nicht 
entscheiden,  ob  auch  De  bapt.  nach  oder  vor  oder  in  diese  Gruppe 
fällt,  und  es  bleibt  noch  immer  unsicher,  ob  alle  diese  Schriften, 
zusammen  mit  den  gleich  zu  nennenden  Traktaten  De  paenit.  und 
De  patient.  vor  oder  nach  dem  J.  197  zu  setzen  sind.  Indessen  die 
Tatsache,  daß  in  Adv.  mart.  die  Verfolgung  in  Karthago  etwas 
ganz  Neues  zu  sein  scheint,  während  in  unserer  Gruppe  von 
Schriften  Verfolgungen  erlebt  erscheinen,  macht  es  doch  über- 
wiegend wahrscheinlich,  daß  diese  ganze  Gruppe  der  Zeit  198 — 202/3 
angehört. 

(11)  De  oratione. 

Wie  nahe  diese  Schrift  nach  Anlage,  Ausführung,  Interessen- 
kreis und  Stil  mit  De  bapt.  zusammengehört,  wird  jeder  aufmerk- 
same Leser  empfinden'.  Dazu:  wie  jene  Schrift  das  Acta  Pauli- 
Zitat  hat,  dessen  Autorität  Tert.  freilich  verwirft,  so  bringt  De 
orat.  16eine  Ausführung  auf  Grund  des  „Hirten",  und  zwar  wird  diese 
Schrift  von  Tert.  selbst  noch  anerkannt.  In  seinen  späteren  Werken 
findet  sich  keine  Berufung  auf  den  ..Hirten"  mehr  oder  höchstens 
noch  eine 2,  dagegen  findet  sich  ein  scharfes  Verwerfungsurteil  in 
De  pudic. 

(12)  De  paenitentia. 

Auch  hier  spricht  der  vormontanistische  Seelsorger  und  Lehrer 
—  der  vormontanistische  Standpunkt  ist  so  ausgeprägt,  daß  Tert. 
die  Schrift  später  (in  De  pudic.)  desavouieren  mußte.  Feine  und 
doch  deutliche  Verbindungslinien  mit  De  bapt.  und  De   orat.  sind 


1)  Das  wäre  freilich  anders,  wenn  aus  De  orat.  20  [zu  folgern  wäre,  Tert. 
sei  damals  Laie  gewesen  (so  Nöldechen  S.  42  f.).  Allein  das  „nullius  loci"  in 
dem  Satze:  „De  habitu  vero  dumtaxat  feminaiiim  varietas  observationis  efficit 
])0st  sanctissimum  apostolum  nos  vel  maxime  nullius  loci  homines  impudenter 
retractare",  bedeutet  nicht  eine  Person  ohne  kirchliches  Amt,  sondern  ohne 
geistlichen  Rang.  —  Daß  Ne ander  De  orat.  zu  den  letzten  Schriften  Tert.s 
i'echnen  konnte,  ist  schwer  begreiflich. 

2)  Vgl.  das  unten  über  die  verlorene  Schrift  De   censu  animae  Bemerkte 


272 


Die  Littenitur  des  Abendlandes. 


unverkennbar.  Welche  der  drei  Schriften  die  älteste,  welche  die 
jüngste  ist,  hat  man  ohne  Erfolg  zu  ermitteln  versucht '.  In  allen 
drei  Schriften  fehlen  Beziehungen  auf  Verfolgungen;  da  aber  De 
oratioue  nach  De  cultu,  also  auch  nach  De  spect.  fällt,  so  ist  daraus 
nichts  zu  schließen,  und  es  bleibt  in  Kraft,  was  wir  über  die  höhere 
Wahrscheinlichkeit  (nicht  Gewißheit),  daß  alle  diese  Schriften 
zwischen  198  und  202,3  fallen,  bemerkt  haben  2. 

(13)  De  patientia. 

Unverkennbar  laufen  einige  Fäden  von  dieser  Schrift  zu  De 
paenit.3,  uad  zwar  scheinen  sie  rückwärts  zu  laufen  (s.  De  pat.  12); 
doch  läßt  sich  Sicheres  nicht  erkennen.    In  der  Frage  der  Flucht 


I 


I 


1)  Daß  De  orat.  nach  De  paenit.  verfaßt   ist  (s.  De  orat.  1),  bat   eine  ge- 
wisse Wabrscbeinlicbkeit. 

2)  Nacb  Kellner  („Katbolik"  1879  II  S.  561  ff.)  und  Nöldecben  (S.  59ff.), 
dem  Jülicber  (Tbeol.  Litt.-Ztg.  18S9  Kol.  3.S4)  nnd  Rolffs  (Teste  u.  Unters. 
XII,  4  S.  86)  beizustimmen  geneigt  sind,  soll  De  paenit.  sicher  in  den  Anfang 
des  J.  204  fallen.  Damit  wäre  eme  ganz  neue  Chronologie  geschaffen.  Allein 
von  den  speziellen  drei  Argumenten,  die  Nöldechen  anführt,  ist  das  dritte  im 
besten  Fall  ein  bloßes  Mouatsdatum  (c.  11  fin.:  die  Bemühungen  der  Bewerber 
um  ein  Staatsamt),  obschou  nicht  abzusehen  ist,  warum  Tertullian  es  nicht  in 
jedem  beliebigen  Moment  anführen  duirfte.  Der  Hinweis  auf  die  feuerspeienden 
Berge  (c.  12)  versteht  sich  allerdings  um  einen  C4rad  leichter,  wenn  eben  ein 
Ausbrach  in  der  Nähe  erfolgt  war;  aber  Tert.  nennt  keinen  einzelnen  Berg. 
Somit  ist  es  willkürlich,  uns  vorzuschreiben,  wir  müßten  an  den  Vesuv-Aus- 
bruch vom  J.  20.3  denken,  von  dem  Dio  LXXVI,  2  berichtet.  Die  Behauptung 
vollends.  De  paenit.  1  (Reue  der  Heiden  über  gute  Taten)  sei  die  Antwort  Tert.s 
auf  die  Rede  des  Kaisers  Severas  im  Senat  betreffs  des  Mordes  an  Plautian,  ist 
ungeheuerlich.  Auch  die  anderen  Argumente  erledigen  sich  leicht;  zwischen 
De  paenit.  und  De  bapt.  soll  ein  mehrjähriger  Zwischenraum  liegen,  weU  es 
dort  heißt  (c.  6):  „lavacrum  obsignatio  est  fidei  .  .  .  non  ideo  abluimur  ut  delin- 
quere  desinamus,  sed  quia  desiimus,  quoniam  iam  corde  loti  sumus",  hier  da- 
gegen (c.  6):  „non  quod  in  aquis  spiritum  sanctum  consequamur,  sed  in  aqua 
emendati  sub  angelo  spiritui  sancto  praeparamiu-".  Als  ob  nicht  damals  (wie 
heute)  ein  katholischer  Prediger  an  zwei  aufeinander  folgenden  Sonntagen  so 
verschieden  sprechen  konnte!  Nöldechen  hat  sich  nicht  erinnert,  daß  schon  um 
d.  J.  200  die  kii-chliche  Lehre  an  vielen  Punkten  eine  complexio  oppositorum 
gewesen  ist,  vor  allem  bei  Tertullian.  Allen  diesen  Nichtigkeiten  gegenüber 
bleibt  bestehen,  daß  der,  welcher  so  von  der  zweiten  Buße  gesprochen  hat,  wie 
Tertullian  in  unserer  Schrift,  dem  Montanismus  noch  fernstand.  Daß  er  ge- 
wisse Schmerzen  bei  ihr  empfindet,  ist  gut  katholisch. 

3)  Diese  Fäden  sind  längst  aufgewiesen.  Was  Nöldechen  (S.  62ff.)  an 
Zeitspuren  aufgedeckt  zu  haben  glaubt  (für  das  Jahr  204),  ist  womöglich  noch 
haltloser  als  das  bei  De  paenit.  Bemerkte.  Nach  Kellner  (Kirchenlexikon ^ 
S.  1403)  ist  De  pat.  die  ältere  Schrift  gegenüber  De  paenit.  wegen  der  Art,  wie 
die  Verfolgungen  erwähnt  werden.     Das  ist  ein  ganz  unsicheres  Argument. 


Tertiülian.  273 

(c.  13)  ist  Tert.  noch  nicht  schroff,  und  auch  über  die  Buße  scheint 
er  so  zu  denken  wie  in  De  paenit. 

(14)  De  idololatria. 

Ein  allgemeines  Einverständnis  war  bisher  darüber  erzielt, 
daß  De  spect.  und  De  idolol.  enger  zusammengehören,  und  die  Kri- 
tiker haben  treffliche  Argumente  für  diese  Einheit  —  die  Schriften 
brauchen  sich  natürlich  nicht  auf  dem  Fuße  gefolgt  zu  sein,  s.  o. 
S.  269  f.  —  beigebracht.  Allerdings  macht  De  idolol.  einen  gewal- 
tigeren, herberen  und  schrofferen  Eindruck,  aber  das  liegt  an  dem 
Umfang  des  Themas  und  der  Großheit  seiner  Behandlung.  In  allen 
Situationsspuren  stimmen  die  beiden  Schriften  zusammen.  Jüngst 
mm  hat  Monceaux  die  beiden  Schriften  doch  auseinanderreißen 
wollen.  Aber  seine  Gründe  (Abhandl.  p.  89  n.  5,  Hist.  litt.  I, 
p.  206)  sind  nicht  stichhaltig.  Er  behauptet,  in  c.  19  sei  De  corona 
vorausgesetzt,  und  fährt  fort  (Abhandl.):  „Le  traite,  tout  montauiste 
d'inspiration,  est  tres  posterieure  au  De  spect.,  qu'il  mentionne 
(c.  13);  il  est  contemporain  de  la  „Couronne"  et  du  „Scorpiace". 
Die  Behauptung,  De  corona  sei  in  c.  19  vorausgesetzt,  bestätigt 
sich  nicht,  und  vom  Montanismus  fehlt  in  De  idolol.  jede  Spur:  ^ 
Rigorismus  ist  nicht  Montanismus.  Es  bleibt  also  dabei,  daß  De 
idolol.  mit  De  spect.  zusammengehört  und  bald  nacli  dieser  Schrift 
verfaßt  worden  ist  (c.  13). 

(15)  Die  Bücher  ad  uxorem. 

Wer  diese  Bücher  aufmerksam  liest,  muß  erkennen,  daß  Ter- 
tullian  noch  nicht  Montanist  gewesen  ist,  als  er  sie  abfaßte,  daß  er 
aber  in  dem  Punkt  der  Ehe  für  die  neue  Prophetie  besonders  vor- 
bereitet war  2.  Das  erste  Kapitel  des  ersten  Buches  zeigt,  daß  er  und 
namentlich  seine  Gattin  noch  nicht  im  Greisenalter,  sondern  im  sog. 
besten  Alter  standen  K  Mit  Grund  mußte  er  fürchten  können,  daß  seine 
Frau  sich  wieder  verehlichen  könne,  wenn  er  stürbe.  Näher  läßt 
sich  die  Schrift  nicht  datieren,   wenn  es  auch  wahrscheinlich  ist, 

1)  In  c.  15  hätte  Tert.,  wenn  er  bereits  Montanist  gewesen  wäre,  schwer- 
lich eine  Bemerkung  in  diesem  Sinne  unterdi-ückt. 

2)  Vorbereitet  kann  er  sehr  wohl  schon  seit  langem  gewesen  sein.  Es 
ist  daher  nicht  richtig,  mit  Hauck,  Bonwetsch  u.  a.  die  Schrift  deshalb 
nahe  an  die  Grenze  der  montanistischen  Periode  zu  rücken,  weil  TertuUian  die 
zweite  Ehe  so  stark  mißbilligt  und  von  der  Ehe  überhaupt  nicht  hoch  denkt. 

S)  Cf.  Hieron.  de  vir.  inl.  53:    „Hie   usque    ad  mediam  aetatem  presbyter 

ecclesiae ad  Montani  dogma  delapsus".    TertuUian  mag  also  um  das  Jahr 

200  zwischen  40  und  50  Jahre  gezählt   haben,    also    zwischen  150  und  100  ge- 
boren sein,  wahrscheinlich  näher  an  150. 

Haruack,  Altchristl.  Litteratnrgescb.  II,  2.  18 


9-J4  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

daß  Tertiülian  bereits  ein  bedeutendes  Stück  seines  Tageweife 
liinter  sich  hatte,  als  er  diese  Privatschrift,  die  er  doch  der  Öffent- 
lichkeit nicht  vorenthalten  wollte,  verfaßte. 

(16)  De  praescriptio'ne  haereticorum. 

Den  Grundgedanken  dieser  dem  Apolog.  an  Bedeutung  nicht 
nachstehenden  Schrift  hatte  TertuUian  schon  im  Kopfe,  als  er  das 
Apolog.  niederschrieb  (s.  o.  S.  265)^;  „expedite'-,  heißt  es  dort  c.  47, 
autem  praescribimus  adulteris  nostris  illam  esse  regulam 
veritatis  quae  veniat  a  Christo  transmissa  per  comite» 
ipsius,  quibus  aliquanto  posteriores  diversi  isti  commen- 
tatores  probabuntur.  omnia  adversus  veritatem  de  ipsa  veri- 
tate  constructa  sunt,  operantibus  aemulationem  istam  spiritibus 
erroris."  Montanistisches  sucht  man  in  diesem  grundlegenden  Trak- 
tate vergebens  —  es  könnte  schlechterdings  nicht  fehlen,  wenn 
Tert.  die  neue  Prophetie  bereits  anerkannt  hätte  — ,  dagegen  finden 
sich  Ausführungen,  die  ein  Anhänger  der  neuen  Prophetie  schwer- 
lich gebilligt  hätte.  Von  einer  Yerfolgungszeit  zeigt  sich  im  Trak- 
tat keine  Spur,  und  au  seinem  Schlüsse  erfährt  man,  daß  Tert.  bis- 
her noch  nicht  gegen  einzelne  Häresien  geschrieben  hat.  Also  ist 
die  Schrift  zwischen  198  und  202/3  abgefaßt,  wahrscheinlich  näher 
an  198.  Das  in  der  Schrift  benutzte,  der  Zeitgeschichte  ent- 
nommene Material  führt  nicht  über  die  Zeit  Mark  Aureis  und  Commo- 
dus"  hinaus  2. 

(17)  und  (18)  Die  erste  und  zweite  Ausarbeitung  des 
Werkes  Adv.  Marcionem. 

Daß  die  erste  Ausarbeitung  dem  Traktat  De  praescr.  gefolgt 
ist,  ist  oben  (S.  261  gegen  Monceaux)  gezeigt  worden.  Es  ist  aber 
sehr  wahrscheinlich,  daß  sie  jenem  Traktat  bald  nachgeschickt 
wurde;  denn  für  Tert.  steht  bereits  dort  JVlarcion  unter  den  Häre- 
tikern im  Vordergrund,  und  man  sieht,  daß  er  schon  eingehende 
Studien  über  ihn  und  seine  Kirche  gemacht  hat.    Die  erste  Aus- 


1)  Auch  sonst  fehlen  Beziehungen  zwischen  beiden  Schriften  nicht,  s. 
Hauck  S.  167. 

2)  Angehängt  ist  in  den  Handschriften  der  Schrift  der  Traktat  Adv.  omnes 
haereses,  als  wäre  er  die  Einlösung  des  Versprechens,  gegen  die  einzelnen 
Häresien  zu  schreiben.  Dieser  Traktat  ist  nicht  von  TertuUian  (s.  u.  bei 
Yictorinus),  aber  so  wie  er  vorliegt,  ist  er  zurecht  gemacht,  um  die  Schrift  De 
praescr.  fortzusetzen ;  denn  er  beginnt  mit  den  Worten:  „Quorum  haereticonim, 
ut  plura  praeteream,  pauca  perstringam".  Wie  alt  die  Hinzufügung  ist,  darüber 
e.  auch  unten.  Im  Cod.  Leidens,  geht  Adv.  haer.  der  Schrift  De  praescr.  vor- 
her, ebenso  in  vier  anderen  Handschriften. 


i 


TertuUian. 


275 


gäbe  war  kürzer  als  die  uns  erhaltene  (s.  Adv.  Marc.  I,  1;  II,  i) 
und  „übereilt".  Tert.  zog  sie  daher  selbst  zurück  i.  Wieviel  Zeit- 
raum zwischen  der  ersten  und  der  zAveiteu  Ausarbeitung,  mit  der 
es  dem  Verfasser  so  übel  ging-,  verstrichen  war,  wissen  wir 
nicht.  Nur  das  ist  gewiß,  daß  die  dritte  (s.  o.  S.  257),  jedenfalls 
Buch  I— III,  im  J.  207,8  ausgearbeitet  worden  ist. 

(19)— (24}  De  virgiuibus  velandis  (griech.  und  lat).  De  ex- 
hortatione  castitatis.     De   ecstasi.    De  spe  fidelium.    De 

paradiso. 

Im  Agobard.  stehen  De  exhort.  cast.  De  spe  fid.,  De  paradiso. 
De  virg.  vel.  (in  dieser  Eeihenfolge)  nebeneinander  (doch  steht 
zwischen  der  ersten  und  dritten  die  Schrift  de  carne)^.  Dieser 
Kodex  enthält  aber  keine  Schriften  Tert.s,  die  heftige  Angriffe 
gegen  die  Kirche  richten  (s.  o.).  Daß  De  spe  fid.  vor  Adv.  Marc.  III, 
De  parad.  vor  De  anima  und  Adv.  Marc.  V  geschrieben  ist,  steht 
fest  4.  Also  ist  De  spe  fid.  vor  208  verfaßt  und,  da  De  anima  nicht 
vor  208  zu  rücken  ist,  ebenfalls.  Es  bestätigt  sich  also,  was  wir  auf 
Grund  der  Annahme  dieser  Traktate  in  den  Agobard.  vermuteten  — 
De  spe  fid.  und  De  parad.  gehören  innerhalb  der  montanistischen 
Epoche  Teris  der  früheren  Zeit  an.  Fest  steht  ferner,  daß  De 
virg.  vel.  und  De  exhort.  cast.  zwischen  De  orat.  und  Ad  uxor. 
einerseits  und  De  monog.  und  De  pudic  anderseits  fallen,  und 
daß  diese  Traktate  in  einer  Zeit  geschrieben  sind,  in  der  Tert. 
noch  hoffen  durfte,  die  neue  Prophetie  in  der  Kirche  zur  An- 
erkennung zu  bringen,  bez.  die  pax  innerhalb  der  Kirche  aufrecht 
zu  erhaltend    Sehr  probabel  ist  es  endlich,   daß  das  große  Werk 


1)  I,  1 :  „Priinum  opusculuui  quasi  properatum  pleniore  postea  compositione 
rescideram." 

2)  L.  c:  „(Alteram  editionem)  nondum  exemplariis  suffectain  fraude  tuuc 
fratris,  deliinc  apostatae,  amisi,  qui  forte  descripserat  quaedam  mendosissime  et 
fshibuit  frequeutiae.  einendatiouis  necessitas  facta  est;  innovationis  eius  occasio 
aliquid  adicere  pei'suasit".  Der  Bruder  hatte  also  das  Origiual,  als  es  noch 
nicht  vervielfältigt  war,  an  sich  genommen,  es  fehlerhaft  exzerpiert,  dieses 
Exzerpt  publiziert  und  das  Original  vernichtet  oder  verloren.  Diese  zweite  Be- 
arbeitung war  länger  als  die  erste,  aber  kürzer  als  die  dritte. 

3)  In  dem  vom  Schreiber  selbst  vorangestellten  Index  ist  sie  durch  Irrtum 
verstellt  (nach  De  came  et  anima). 

4)  Beide  Schriften  fehlen  jetzt.  Hieronymus  las  De  spe  fid.  (s.  in  Ezech.  XI 
zu  c.  36,  1  und  sonst) ;  vielleicht  benutzte  sie  auch  Commodian  (s.  Sitzungsber. 
d.  K.  Preuß.  Akad.  d.  Wisseusch.  1895,  I  S.  548). 

5)  Daß  es  eine  solche  Zeit  in  Nordafi-ika  tatsächlich  gegeben  hat  und  daß 
sie  von  202  3  an  zu  rechnen   ist,   beweisen   die  Akten   der  Perpetua.     Das  hat 

18* 


276 


Die  Litteratur  des  Abeiullandos. 


De  ecstasi  Terts  montanistisclies  Hauptwerk  gewesen  ist,  in  welchem 
er  die  montanistische  Prophetie  und  seine  Anerkennung  derselben 
ausführlich  gerechtfertigt  und  den  ihm  noch  nicht  hoffnungslos 
scheinenden  Versuch  gemacht  hat,  den  Montanismus  in  der  Kirche 
durchzusetzen.  Also  fällt  es  höchst  wahrscheinlich  ebenfalls  in  die 
Zeit  zwischen  203  und  207/8.  Wie  es  z.  Z.  der  Perpetua  nur  eine 
Gemeinde  in  Karthago  gegeben  hat  und  Montanisten  und  Katho- 
liken noch  nicht  getrennt  waren,  so  scheinen  auch  unsere  fünf 
Schriften  eine  solche  Lage  der  Dinge  vorauszusetzen.  Im  einzelnen 
sind  hier  noch  folgende  bestätigende  Erwägungen  anzustellen: 

(1)  Daß  TertuUian,   als   er   sich  zur  Anerkennung  der  neuen 
Prophetie  entschlossen  hatte,  diesen  Schritt  in  einer  ausführlichen 
Schrift  gerechtfertigt  und  zugleich  die  Bezeption  des  Parakleten 
seiner  Kirche  energisch  empfohlen  hat,  ist  a  priori  und  besonders 
in  Ansehung  des  schriftstellerischen  Charakters  Tert.s  wahrschein- 
lich.   Er  sagt  aber  auch  selbst  Adv.  Prax.  1,   rückblickend:    „Et 
nos  quidem  postea  agnitio  paracleti  atque  defensio  disiunxit  a 
psychicis".    Keine  der  uns  erhaltenen  Schriften  hat  die  .,  defensio 
paracleti"  zu  ihrem  Inhalt  (auch  nicht  der  Traktat  De  virg.  vel.); 
dagegen  muß  das  Werk  De  ecstasi  eine  solche  „defensio"  gewesen 
sein  (s.  Rolffs  i.  d.  Texten  u.  Unters.  XII,  4,  S.  73 f.).    Es  ist  also 
wahrscheinlich,  daß  eben  dieses  Werk  zwischen  der  Anerkennung 
des  Parakleten  und  dem  Bruch  mit  der  Kirche  gestanden  hat.  Diese 
Yernnitung  bestätigt  sich  durch  das,  was  uns  über  den  Inhalt  des 
Werkes  bekannt  ist.    Folgendes  hören  wir  über  dasselbe.    Hierony- 
mus  (De  vir.  inl.  53)  schreibt:   „Specialiter  [TertuUianus]  adversum 
ecclesiam  texuit  volumina  De  pudic.  De  persec,  De  ieiun.,  De  monog., 
De  ecstasi  libros  sex  et  septimum,  quem  Adversus  Apollonium  con- 
posuit".    L.  c.  c.  24:    „Huius  [Melitonis]  elegans  et  declamatorium 
ingenium  TertuUianus  in  VII  libris  quos  scripsit  adversus  ecclesiam 
pro  Montano  cavillatur  dicens  eum  a  plerisque  nostrorum  prophetam 
putari"'.  L.  c.  c.  40:  „TertuUianus  sex  voluminibus  adversum  eccle- 
siam editis,  quae  sripsit  De  kyXjxaon,  septimum  proprie  Adversum 
Apollonium  elaboravit,  in  quo  omnia  quae  ille  arguit,  conatur  defen- 
dere".    Dazu  Praedest.  26:     „Scripsit   contra  eos  librum  S.  Soter 
papa  Urbis  et  Apollonius  Ephesiorum  antistes.  contra  quos  scripsit 
TertuUianus  presbyter  Carthaginiensis.  qui  cum  omnia  bene  et  prime 
et  incomparabiliter  scripserit,  in  hoc  solo  se  reprehensibilem  fecit, 
quod  Montanum  defendit,  agens  contra  Soterem  supradictuni  Urbis 
papam,  adserens  falsa  esse  de  sanguine  infantis,  trinitatem  in  uni- 


Bonwetscli   (S.   75 ff.)    trefflich   nachgewiesen.      Daß    sie    aber    nnr   bis    zum 
Jahre  204  gereicht  hat,  ist  fraglich. 


TerfcuUian.  277 

täte  deitatis,  paenitentiam  lapsis,  mysteriis  iisdem  mium  pascha 
uobiscum.  ^lioc  solum  discrepamus*,  inquit,  ^quod  secundas 
nuptias  noii  recipimiis,  et  prophetiam  Montani  de  fiitnro 
iudicio  non  recusamiis'",  cf.  c.  86:  „Tertiülianum  autem  catho- 
lica  hiiic  reprehendit  auctoritas.  quod  animam  ex  aiiima  nasci  dicit 
et  defendit  Montanum  et  Priscani  et  Maxiiiiillam  contra  fidem  catho- 
licam  et  contra  Apolloniiim  episcopum  orientis  et  contra  Soterem 
papam  urbis  Eoniae".  Aus  diesen  Angaben  ergibt  sich  nichts 
Direktes  über  die  Zeit  der  Abfassung  des  Werkes  De  ecstasi;  denn 
die  Reihenfolge  der  tertullianischen  Bücher  bei  Hieron.,  De  vir. 
inl,  53  ist  keine  chronologische;  aber  folgendes  ist  von  Wichtigkeit: 
(I)  Das  Werk  war  höchst  wahrscheinlich  griechisch  geschrieben 
(so  auch  Pamelius  und  Zahn);  denn  sonst  hätte  Hieron.  nicht  den 
Titel  griechisch  angeführt,  die  Auseinandersetzung  mit  den  griechi- 
schen Bestreitern  des  kleiuasiatischen  Montanismus  legte  die  An- 
wendung der  griechischen  Sprache  nahe,  und  die  Tatsache,  daß  ein 
Grieche  dem  TertuUian  ein  Echo  gegeben  hat  (s.  die  Quelle  von 
Epiphan.  haer.  48,  1—13),  bestätigt  sie;  —  ist  es  aber  wahrschein- 
lich, daß  TertuUian  eine  seiner  letzten  Schriften  griechisch  ge- 
schrieben hat?  — ,  (2)  es  umfaßte  ursprünglich  6  Bücher,  und  diese 
enthielten  eine  umfangreiche  A'erteidigung  des  Montanus  (s.  das 
,. defendit"  bei  Praedest.  und  den  Ausdruck  „defensio"  in  Adv. 
Prax.  1)  in  der  Form  der  Rechtfertigung  der  Ekstase  (s.  den  Titel 
..De  ecstasi"  und  den  Ausdruck  „agnitio  paracleti"  in  Adv.  Prax.  1), 
also  das,  was  man  in  einer  Schrift,  die  grundlegend  sein  sollte, 
erwartet.  Außerdem  setzte  sich  TertuUian  in  ihr  mit  den  litte- 
rarischen Gegnern  der  neuen  Bewegung  auseinander  und  fügte  noch 
ein  7.  Buch  hinzu,  als  ihm  die  Gegenschrift  des  Asiaten  Apollonius 
gegen  Montanus  (dieser  schrieb  im  J.  197,  s.  Chronologie!,  S.  724) 
bekannt  geworden  war.  Eine  solche  prinzipielle  und  historische 
Auseinandersetzung,  die  zugleich  eine  Rechtfertigung  sein  sollte, 
gehört  an  den  Anfang  der  montanistischen  Periode  Tertullians  und 
nicht  an  den  Schluß,  (3)  die  Inhaltsgabe  des  Werkes  bei  Prae- 
destinatus  zeigt,  daß  Tert.  in  dem  Werk  lediglich  die  neue  Pro- 
phetie  verteidigt  und  die  zweite  Ehe  verworfen,  weitergehende 
Konsequenzen  (namentlich  in  bezug  auf  die  Buße)  aber  noch  nicht 
gezogen  hat.  Auch  dies  spricht  dafür,  daß  das  Werk  zwischen 
203  und  207/8  anzusetzen  ist.  Wendet  man  dagegen  ein,  TertuUian 
hätte  dieses  grundlegende  Werk  in  seinen  späteren  Schriften  öfters 
zitieren  müssen,  wenn  es  aus  einer  früheren  Zeit  stammte,  so  ist 
zu  sagen,  daß  er  Adv.  Prax.  1,  aber  auch  Avahrscheinlich  Adv. 
Marc.  IV,  22  („Ratione  qua  defendimus  in  causa  novae  prophe- 
tiae  gratiae  ecstasin  i.  e.  amentiam  convenire")  auf  das  Buch  zu- 


278 


Die  Litteiatur  des  Abencllaiules. 


rückljlickt  (sonst  vgl.  noch  zur  Ekstase  Adv.  Marc.  I,  21;  V,  8;  De 
anima  9.  11.  21.  45;  Adv.  Prax.  15).  Daß  dies  nicht  häufiger  ge- 
schehen ist,  kann  eben  darin  seinen  Grund  haben',  daß  dasselbe 
relativ  friedfertiger  war,  d.  h,  noch  nicht  alle  Konsequenzen  des 
Montanismus  gezogen  hatte  und  Katholiken  und  Anhänger  der 
neuen  Prophetie  zusammenhalten  ^vollte.  —  Der  Verlust  keines 
anderen  Werkes  Terts  ist  für  uns  so  bitter  wie  der  dieser  sieben 
Bücher.  Besäßen  wir  sie  noch,  so  würden  wir  u.  a.  das  Aufkommen 
des  Montanismus  in  Nordafrika,  seine  hoffnungsreiche  Verbreitung 
und  seinen  Sturz  (nachdem  Praxeas  gegen  ihn  agitiert  hatte)  er- 
kennen können.  Wir  würden  ferner  die  Beziehungen  der  nord- 
afrikanischen Kirche  zu  Kleinasien  und  zu  Rom  ^  im  montanistischen 
Streit  zu  überschauen  imstande  sein-. 

(2)  Der  Traktat  De  virg.  vel.  beginnt  mit  den  charakteristischen 
Worten:  ..Proprium  iam  negotium  passus  meae  opinionis  Latiue 
quoque  ostendam  virgines  nostras  velari  oportere."  Er  hatte  also 
bereits  in  griechischer  Sprache  eine  Schrift  über  diesen  Gegen- 
stand ausgehen  lassen,  aber  sein  „ihm  eigentümliches  Geschick" 
erfahren:  er  hatte  seine  Meinung  nicht  durchsetzen  können.  Er 
versuchte  es  nun  noch  einmal  lateinisch.  Noch  setzt  er  die  Ein- 
heit der  Gemeinde  voraus.  Gleich  in  dem  ersten  Kapitel,  in 
welchem  er  für  die  „Wahrheit"  gegen  das  ..Herkommen"  eintritt, 
verweist  er  auf  den  Parakleten.  Er  tut  zunächst  so,  als  sei 
die  Sendung  des  Parakleten  allgemein  in  der  Gemeinde 
anerkannt  und  sie  bedürfe  nur  darüber  eine  Aufklärung,  welche 
Absichten  und  Zwecke  derselbe  verfolge.  So  konnte  man  in  der 
Zeitnähe  der  Acta  Perpetuae  in  Karthago  sprechen,  später  nicht 
mehr.  Gleich  darauf  freilich  (c.  1  fin.)  läßt  er  darüber  keinen 
Zweifel,  daß  nur  ein  Teil  der  Gemeinde  den  Parakleten  wirklich 
anerkennt,  und  daß  die,  welche  sich  für  das  schlechte  Herkommen 
auf  die  ..Antecessores"  zu  berufen  pflegen  —  also  die  Bischöfe  ^  — , 


1)  Die  dunkle  Angabe  des  Hieronymus  (De  vir.  inl.  ö3):  „invidia  postea 
et  contumeliis  clericorum  Romanae  ecclesiae  ad  Montani  dogma  delapsus'-', 
■würde  uns  wohl  aucli  verständlicli  werden.  Ich  vermute,  daß  sie  eben  aus 
unserem  Werke  stammt,  welches  ja  Hieron.  nachweisbar  gelesen  hat. 

2)  Da  Voigt  es  überaus  wahi-scheinlich  gemacht  hat  („Eine  verschollene 
Urkunde  usw."  S.  S.öff.  108 ff.),  daß  die  Quelle  von  Epiphan.  4S  [Hippolyt]  auf 
Tertullians  Werk  De  ecstasi  antwortet,  Rolffs  aber  (Texte  u.  Unters.  XII,  4) 
probable  C! runde  dafür  beigebracht,  daß  sich  Tertullian  in  De  ieiunio  gegen 
jene  Quelle  [Hippolyt]  richtet,  so  erhält  man  die  Reihenfolge:  De  ecstasi, 
[Hippol.]  c.  Montan.,  De  ieunio. 

3)  Gemeint  sind  der  karthaginiensische  und  der  römische.  Daß  man  auch 
an  diesen  zu  denken  hat,  zeigt  c.  2.  Daß  De  virg.  vel.  und  De  ecstasi  sich 
zeitlich  nahe  stehen,  nimmt  auch  Rolffs  an.     Der  Hinblick  auf  den  römischen 


II 


Tertullian.  279 

ihn  verwarfen.  Aber  das  kann  den  Eindruck  niclit  verwischen, 
daß  die  Gemeinde  noch  immer  eine  einheitliche  ist.  C  2  lehrt,  daß 
Tert.  die  Möglichkeit  einer  ..divisio  corporis"  lediglich  als  schreck- 
liche Konsequenz  vorhält  K  Also  gehört  die  Schrift  wirklich  in  die 
JJ.  203 — 207  8,  bez.,  da  der  severiauischen  Verfolgung  gar  nicht 
mehr  gedacht  wird,  in  die  JJ.  204—207,5-. 

(3)  Niclit  anders  steht  es  mit  der  Schrift  De  exhort.  cast.,  die 
an  einen  Einzelnen  gerichtet  ist,  aber  doch  der  ganzen  Gemeinde 
gilt.  Tert.  spricht  hier  als  Katholik,  aber  als  ein  Katholik,  der 
die  Offenbarungen  der  „heiligen  Prophetin  Prisca"  anerkennt  3.  Ab- 
gesehen von  dieser  einen  Stelle  findet  sich  nichts  in  der  Schrift, 
was  da  zeigt,  daß  er  Montanist  war;  denn  die  Anweisung,  nicht 
wieder  zu  heiraten,  begründet  er  zwar  schärfer  und  prinzipieller 
als  in  Ad  ux(>r.  I,  aber  es  fehlen  die  beleidigenden  und  maßlosen 
Invektiven,  die  wir  in  De  monog.  finden.  Die  Ausführungen  am 
Schluß  der  Schrift  De  exhort.  über  das  Paradies  unterstützen  in 
willkommener  Weise  die  Hj'pothese,  daß  die  Schrift  De  paradiso 
um  dieselbe  Zeit  verfaßt  ist. 

^;25)  und  (26)  De  Corona  und  De  fuga  in  persecutione. 

Der  Bruch  mit  der  Kirche  erfolgte  wahrscheinlich  nicht  um 
der  Verschleierungsfrage  willen  (so  Hesseiberg  und  ühlhorn), 
sondern  weil  die  afrikanische  Kirche  nach  einiger  Zeit,  von  Rom 
aufgestachelt,  Anhänger  des  Parakleten  in  ihrer  Mitte  nicht  mehr 
duldete  (und  weil  sie  die  Verweigerung  der  zweiten  Ehe  für  un- 
statthaft erklärte).  Es  fragt  sich  nun,  ob  De  Corona  und  De  fuga 
vor  oder  nach  dem  Bruch  geschrieben  sind.  Daß  sie  enge  zu- 
sammengehören, unterliegt  keinem  Zweifel;  denn  die  eine  kündigt 
die  andere  an  (De  cor.  1).  und  diese  blickt  auf  jene  zurück  (De  fuga  7). 
Geschrieben  sind  sie  nach  einer  langen  Friedenszeit  (De  corona  1 : 
..Musitant  denique  tam  bonam  et  longam  sibi  pacem  periclitari")  ^. 
Damit  ist  die  Frage  eigentlich  schon  entschieden;  denn  eine  lange 
Friedenszeit  waren  nur  die  Zeiträume  197/8—202/3  und  203/4—211/12. 


Bischof  in  De  virg.  vel.  stellt  eine  Klammer  dar  zwischen  dieser  Schrift,  De 
ecstasi  und  der  Notiz  bei  Hieron.,  an  die  in  der  vorvorigen  Note  erinnert 
worden  ist. 

1)  Das  „nobis"  in  dem  Satze  c.  17:  „Nobis  dominus  etiam  revelationibus 
velaminis  spatia  metatus  est",  bezieht  sich  nicht  auf  Montanisten  im  Gegensatz 
zu  Katholiken,  sondern  auf  Christen  im  Gegensatz  zu  Juden. 

2)  Gegen  Monceaux,  der  die  Schrift  zwischen  208  und  211  setzt. 

3)  S.  c.  10. 

■i)  Daß  Verfolgungen  wieder  drohten,  kann  man  aus  De  fuga  nicht  mit 
voller  Sicherheit  schließen,  aber  es  ist  doch  wahrscheinlich. 


280 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Jener  Zeitraum  ist  aber  ausgesclilossen;  denn  beide  Scliriften  sind 
montanistisch;  also  sind  sie  um  211  gesclirieben.  Damals  aber  war 
der  volle  Brucli  mit  der  Kirche  schon  eingetreten.  Das  läßt  sich 
allerdings  nicht  aus  De  corona  1  folgern;  denn  diese  einzige  Stelle, 
an  welcher  in  De  corona  auf  die  neue  Prophetie  hingewiesen  wird, 
könnte  auch  so  verstanden  werden,  als  gehöre  Tert.  noch  zur 
Kirche,  bez.  ist  in  dieser  Frage  neutral  (..Plane  superest,  ut  etiam 
martyria  recusare  meditentur  qui  prophetias  eiusdem  Spiritus  sancti 
respuerunt").  Allein  an  ein  definitives  Schisma  zwischen  Monta- 
nisten und  Katholiken  hat  Tert.  niemals  gedacht  (das  beweisen 
schon  die  antihäretischen  Schriften,  die  er  als  Montanist  ge- 
schrieben hat);  er  fühlte  sich  daher  auch  für  die  katholische  Kirche 
noch  immer  verantwortlich.  Dazu  kommt,  daß  zwei  Stellen  in  De 
fuga  (c.  1  und  14)  keinen  Zweifel  übrig  lassen.  An  diesen  Stellen 
spricht  Tert.  nicht  nur  von  ..vos"  (im  Gegensatz  zu  seiner  eigenen 
Partei)  1  und  lehrt,  daß  es  in  Karthago  zwei  getrennte  und  ge- 
sondert verhandelnde  Parteien  gab.  sondern  er  nennt  auch  in  be- 
leidigender Wendung  die  Menge  der  großkirchlichen  Leute  ,.tur- 
bae"  („Melius  est,  turbas  tuas  aliquando  non  videas")  und  kritisiert 
ihre  Vorsteher  aufs  bitterste.  Also  war  das  Tischtuch  zwischen 
den  Montanisten  (Tertullian)  und  der  großen  Kirche  zerschnitten. 
Somit  sind  unsere  beiden  Schriften  in  der  Tat  um  d.  J.  211  ver- 
faßt. Dann  aber  folgt,  daß  die  „liberalitas  praestantissimorum  im- 
peratorum",  die  nach  De  corona  1  soeben  erfolgt  ist,  nicht  die  der 
JJ.  202,  203,  204,  208-  ist,  sondern  die  des  Jahres  211.  Es  ist 
eine  schöne  Bestätigung  unseres  Ansatzes,  daß  gerade  im  J.  211, 
welches  (bez.  seine  nächste  Umgebung)  wir  empfohlen  haben,  eine 
Liberalitas  stattgefunden  hat.  Daß  sich  Tertullian  mit  der  großen 
Menge  der  Katholiken  überhaupt  nicht  mehr  in  einen  Streit  ein- 
lassen will,  fällt  auch  noch  für  das  Jahr  211  (gegen  208)  ins  Ge- 
wicht^.    Gewisse  Merkmale,  die  De  fuga  und  De  exhort.   gemein- 


1)  „Procuranda  aiitern  examinatio  [seil,  de  fuga]  penes  vos,  qui,  si  forte 
[dieses  „si  forte"  stellt  die  Aussage  niclit  als  fraglich  hin,  sondern  ist  eine 
ironische  Kolorierung]  paracletum  non  recipiendo  deductorem  ouinis  veritatis 
luerito  adhuc  etiam  aliis  quaestionibus  obnixi  estis". 

2)  Auch  208  ist  unwahrscheinlich,  weil  die  Friedenszeit  damals  noch  nicht 
lang  genug  war.  Eingewurzelte  Gepflogenheiten  einer  langen  Friedenszeit  — 
solche  setzt  De  fuga  voraus  —  lassen  die  Annahme  von  8  Jahren  zutreffender 
erscheinen  als  die  von  fünf. 

3)  Dagegen  sich  auf  De  corona  4  zu  berufen,  als  wäre  hier  die  Schleier- 
frage milder  behandelt  als  in  De  virg.  vel.,  geht  nicht  an;  denn  De  corona  i 
handelt  von  der  jüdischen  Sitte  des  Verschleierns,  die  christliche  steht  in  De 
Corona  nicht  zur  Frage.     Man  kann  sogar   schließen,   daß   diese  nun  für  Tert. 


TertuUian.  281 

sam  sind,  können  dem  gegenüber  niclit  den  Ausschlag  gebend  Der 
Vorschlag  von  Monceaux  aber,  De  fiiga  um  zwei  Jahre  von  De 
Corona  abzurücken  und  in  das  J.  213  zu  setzen  (De  Corona  setzt 
auch  er  in  d.  J.  211),  hat  keine  genügende  Basis.  Auch  für  De 
fiio-a  wird  man  das  J.  211  oder  212  anzunehmen  haben. 

(27)   Ad  Scapulam. 

Daß  diese  Schrift  in  den  nächsten  Monaten  nach  der  Sonnen- 
finsternis vom  14.  Aug.  212  abgefaßt  worden  ist  (also  zeitlich  der 
Schrift  De  fuga  sehr  nahe  steht),  wurde  oben  S.  259  konstatiert. 

(28)— (33)  Die   dritte  Ausarbeitung  des  Werks  Adv.  Mar- 

cionem.  Adv.  Hermog.    Adv.  Valentianos.    Adv.  Apelleia- 

cos.    De  censu  animae  adv.  Hermogenem.    De  pallio. 

Wir  sind  mit  dem  sub  (25)— (27)  Ausgeführten  der  Entwicklung 
der  Schriftstellerei  Tertullians  bereits  vorausgeeilt  und  kehren  zum 
ersten  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhunderts  zurück.  Von  den  sechs  im 
Vorstehenden  genannten  Werken  sind  zwei  sicher  zu  datieren: 
Adv.  Marc.  1  (und  darum  auch  II  und  III;  denn  diese  drei  Bücher 
werden  sich  in  kürzesten  Zwischenräumen  gefolgt  sein)  in  der  3. 
Bearbeitung  fällt  in  das  J.  207,8,  und  De  pallio  ist  im  J.  210  (209) 
geschrieben.  Die  Scheidung  von  der  großen  Kirche  ist  in  Adv. 
Marc.  I,  29  und  III,  24  („Wir",  seil,  wir  Montanisten,  ,,si  nubendi 
iam  modus  ponitur,  quem  quidem  apud  nos  spiritalis  ratio  paracleto 
auctore  defendit",  „apud  fidem  nostram  est  novae  prophetiae  sermo") 
oflfenbar.  Was  nun  die  4  anderen  Schriften  betrifft,  so  wird  die 
Streitschrift  gegen  Hermogenes  von  fast  allen  Kritikern  mit  Recht 
zu  den  ersten  antihäretischen  Werken  Tertullians  gerechnet;  denn 


alles  Interesse  verloren  hatte,  weil  sie  definitiv  zwischen  Katholiken  nnd  ]Mon- 
tanisten  entschieden  war. 

1)  So  im  wesentlichen  auch  Nöldechen  (S.  lOöff.),  der  nur  irrtümlich 
meint,  De  fiiga  müsse  im  Dezember  geschrieben  sein  (der  Anspielung  auf  die 
Satumalien  wegen,  c.  13)  und  die  Schrift  Ad  Scapulam  vorhergehen.  Beides 
wird  mit  unzureichenden  Gründen  behauptet  imd  nun  De  fuga  auf  den  De- 
zember 212,  Ad  Scapulam  auf  den  September  desselben  Jahres,  De  Corona  in 
den  März  211  verlegt.  Auch  Hauck  läßt  mit  Recht  De  virg.  vel.  vorangehen, 
De  cor.  und  De  fiiga  folgen;  aber  unter  Benifang  auf  Uhlhorn,  der  angeblich 
die  Abfassung  von  De  Corona  i.  J.  202  bewiesen  habe,  setzt  er  De  virg.  vel. 
uud  De  fuga  in  den  Anfang  des  3.  Jahrhunderts.  Bonwetsch  (S.  G7fF.)  nimmt 
zuerst  einen  Aulauf  zum  richtigen  Ziel  und  scheint  De  cor.  und  De  fiiga  um 
d.  J,  211  setzen  zu  wollen,  korrigiert  sich  dann  aber  selbst  und  wählt  das 
J.  202'3. 


2g-)  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

(1)  zeigt  sie  keine  montanistischen  Beziehungen  \  (2)  geht  sie  sicher 
den  Schriften  Adv.  Talent,  und  De  anima  vorher  (c.  16.  21),  (3j  hat 
Tert.  vor  De  anima  noch  eine  zweite  (jetzt  verlorene)  Schrift  gegen 
Hermogenes  verfaßt  (,.de  censu  animae"),  die  der  ersten  schwerlich 
sofort  gefolgt  ist.  Dagegen  zeigt  eine  genaue  Lektüre  der  be- 
treffenden Schriften,  daß  Adv.  Hermog.  enge  mit  De  praescr.,  De 
censu  animae  enge  mit  De  anima  zusammengehört-,  so  daß  man 
nicht  irren  wird,  wenn  man  Adv.  Hermog.  (wie  De  praescr.)  in 
den  Zeitraum  198—202/3  (und  zwar  näher  an  198,  s.  o.  S.  274) 3,  De 
censu  aber  höchstens  wenige  Jahre  vor  De  anima  setzt  (über  das 
Datum  dieser  Schrift  s.  im  nächsten  Abschnitt).  Die  Verwertung 
des  „Hirten"  in  De  censu  macht  es  ratsam,  sie  innerhalb  der  ver- 
fügbaren Zeit  dem  terminus  a  quo  näher  zu  rücken  als  dem  ter- 
miuus  ad  quem. 

Adv.  Valentinianos  ist  sicher  nach  Adv.  Hermog.  geschrieben 
und  setzt,  wie  S.  263  gezeigt  worden,  den  Bruch  mit  der  großen 
Kirche  bereits  voraus^.  Es  kann  daher  nicht  lange  vor  208/9  ver- 


1)  Der   Spott  „uubit    assidue"    (c.  1)   braucht    keineswegs    montanistisch 
zu  sein. 

2)  Daß  De  praescr.  der  Schrift  adv.  Hennog.  unmittelbar  vorhergeht, 
haben  Nöldechen  (S.  50.  155),  Monceaus  (Hist.  litt.  I  p.  20S),  Heintzel, 
Hermogenes,  der  Hauptvertreter  des  philos.  Dualismus,  1902,  S.  3  u.  a.  ge- 
sehen. Man  merkt  bei  der  Lektüre  von  De  praescr.,  daß  Tertullian  das  Pulver 
gegen  Hermogenes  bereits  auf  der  Pfanne  hat  (im  Cod.  Leid,  folgt  Adv.  Hermog. 
auch  unmittelbar  auf  De  praescr.,  worauf  indes  kaum  Gewicht  zu  legen  ist). 
Die  Art,  wie  in  c.  1  an  den  Präskriptionsbeweis  erinnert  wird,  zeigt  auch,  daß 
Tert.  noch  am  Anfang  seiner  die  einzelnen  Ketzer  bestreitenden  Schriftstellert-i 
steht.  Auch  scheint  er  die  volle  Virtuosität  als  Ketzerbestreiter  noch  nicht 
gewonnen  zu  haben,  als  er  Adv.  Hennog.  niederschrieb.  L^mgekehrt  hat  sich 
Tertull.  durch  die  Schrift  De  censu  animae  adv.  Hennog.  für  das  große  Werk 
De  anima  vorbereitet.  Auch  Heintzel  (S.  4)  nimmt  an,  daß  dieses  Werk 
jenem  Buche  sofort  gefolgt  sei.  „De  solo  censu  animae"  —  so  beginnt  De 
anima  —  „congressus  Hermogeni,  quatenus  et  istum  ex  materiae  potius  sug- 
gestu  quam  ex  dei  flatii  constitisse  praesumpsit,  nunc  ad  reliquas  conversus 
quaestiones  plurimum  videbor  cum  philosophis  dimicaturus".  Dann  kommt  er 
immer  wieder  auf  die  ältere  Schrift  zurück  (De  anima  .3.  11.  21.  22.  24  [bisji. 
Daß  wir  von  dieser  noch  Fragmente  bei  Philastrius  besiizen  und  daß  in  diesen 
ein  Hermaszitat  enthalten  war,  habe  ich  in  den  Sitzungsber.  der  K.  Pr.  Akad. 
d.  Wiss.  1895  I  S.  567  gezeigt.  Um  des  Hennaszitates  willen  muß  man  De  censu 
animae  stark  von  De  pudic.  abrücken;  denn  in  De  pudic.  ist  HeiTaas  verworfen 
und  geschmäht.  Auch  in  der  dem  Ambrosius  beigelegten  „Altercatio"  ül)er 
den  üi-sprung  der  Seele  scheint  De  censu  benutzt  zu  sein  (Sitzungsber.  a.  a.  0.}. 

3)  Da  in  Adv.  Hermog.  eine  Spezialschrift  gegen  Marcion  schon  voraus- 
gesetzt ist,  so  kann  diese  nur  die  erste  Bearbeitung  Adv.  Marcionem  sein.  De 
praescr.,  Adv.  Marc.  (1.  Edition),  Adv.  Hermog.  müssen  sich  schnell  gefolgt  sein. 

4)  Tert.  plante  noch  ein  zweites  Buch  gegen  die  Valentinianer  (s.  c.  3.  6)  und 


Tertulliaii.  2S3 

faßt  sein;  da  es  aber  liöchst  wahrsclieinlicli  vor  De  resurr.  (s.  c.  59) 
verfaßt  ist,  wird  man  es  in  die  Zeitnähe  von  Adv.  Marc.  (3.  Edition) 
zu  stellen  haben. 

Ebendorthin  gehört  vielleicht  die  verlorene  Schrift  Adv. 
Apelleiacos,  da  sie  vor  De  carne  verfaßt  ist  (s.  o.);  doch  ist  es 
ebenso  möglich,  sie  früher,  also  bald  nach  Adv.  Hermog.  anzu- 
setzen \ 

Mit  Hauck  u.  a.  vermag  ich  nicht  zu  glauben,  daß  die  dritte 
Bearbeitung  des  Anti-Marcion  (I— IV)  sich  über  viele  Jahre  er- 
streckt habe;  Tertulliau  war  bei  dieser  Bearbeitung  seines  Stoffs 
doch  schon  vollkommen  Herr.  Die  drei  ersten  Bücher  sind  jeden- 
falls, wie  bemerkt,  in  kurzen  Zwischenräumen  einander  gefolgt 
(denn  Buch  I  forderte  zu  seiner  Ergänzung  notwendig  Buch  II 
und  HIV-,  und  das  vierte  Buch  war  von  Anfang  an  geplant 3.  Eine 
größere  Pause  muß  aber  zwischen  dem  4.  und  5.  Buch  angenommen 
werden;  denn  zwischen  ihnen  stehen  die  großen  Werke  De  carne 
und  De  resurrectione.  Letzteres  ist  in  Adv.  Marc.  V,  10  erwähnt, 
während  Adv.  Marc.  I— III  von  De  resurr.  (s.  c.  2.  14),  Adv. 
Marc.  IV  von  De  carne  (c.  7)  vorausgesetzt  werden-*.  Wir  werden 
daher  nicht  irren,  wenn   Avir  den  Anti-Marcion  I — IV  (3.  Bearb.) 


laetraclitete  das  edierte  nur  als  EinleituBg.  Ob  er  das  Buch  wirklich  geschriebeu 
hat,  steht  dahin.  Bonwetsch  (S.  51)  sucht  seine  Existenz  aus  De  resurr.  59 
zu  erweisen,  welche  Stelle  weder  auf  das  uns  erhaltene  Werk  Adv.  Talent, 
c.  29  noch  auf  Scorp.  10  befriedigend  bezogen  werden  könne.  —  Die  An- 
zweiflungen der  Echtheit  von  Adv.  Valent.  sind  verschollen.  Ob  Tertullian  den 
Irenäus,  den  er  in  diesem  Buche  ausgeschiieben  hat,  neben  dem  Original  be- 
reits schon  in  der  lateinischen  Übersetzung  kannte  oder  nur  in  der  lateinischen 
l  bersetzung,  oder  nur  im  Original,  darüber  s.  u. 

1)  Daß  diese  Schrift  höchst  wahrscheinlich  in  den  Philosophumeneu 
Hippolyts  und  im  pseudotertullianischeu  Traktat  Adv.  omnes  haereses  benutzt 
ist,  vielleicht  auch  im  Commonit.  des  Vincentius  (c.  23),  habe  ich  in  meiner 
Dissertation  De  Apellis  gnosi  monarchica  (1874)  gezeigt.  Daß  wir  ein  Stück 
aus  ihr  in  einem  Zusatz  zu  Augustin,  De  haer.  24  (23)  besitzen,  darüber  s.  Texte 
u.  Unters.,  N.  F.  V,  3  S.  93  ff. 

2)  Dagegen  spricht  nicht  Adv.  Marc.  I,  29  fin. :  „Sed  et  totius  opusculi 
series  in  hoc  utique  succedit.  proinde  si  cui  minus  videmur  egisse,  sperat 
resei-vatum  suo  tempore,  sicut  et  ipsanim  scripturarum  examinationem  quibus 
IMarcion  utitur".  Die  Stelle  beweist  nur,  daß  das  erste  Buch  zunächst  für  sich 
ediert  worden  ist,  und  zeigt  im  übrigen  die  Einheitlichkeit  des  Plans. 

3)  Das  „olim",  welches  auf  das  erste  Buch  im  39.  Kap.  des  vierten  zu- 
rückweist, braucht  keineswegs  mehrere  Jahre  anzudeuten.  Das  4.  Buch  ent- 
behrt jeder  Einleitung;  es  geht  sofort  zur  Aufgabe  selbst  über  und  zeigt  da- 
mit, wie  enge  es  mit  Buch  I — III  verbunden  ist. 

4)  Bemerkt  sei,  daß  zuerst  im  4.  Buch  (IV,  22)  der  Name  „Psychici"  für 
die  Katholiken  auftaucht. 


2g4  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

in  die  JJ.  207  8— 209,  Adv.  Marc.  V  aber  ein  paar  Jahre  später 
ansetzen,  weil  jene  gewaltigen  Schriften  sie  trennen.  In  Adv. 
Marc.  V  sind  keine  Spuren  einer  ^'erfolgllng•szeit.  Man  kann  es 
daher  entweder  unmittelbar  vor  die  Verfolgung  untei'  Scapula  oder 
vielleicht  besser  nach  Ablauf  derselben  setzen,  da  sich  sonst  die 
großen  Schriften  zwischen  207/8  und  212.  förmlich  drängend 

(34)— (38)   Scorpiace.    De  carne  Christi.    De  resurrectione 
carnis.    De  anima.    De  fato. 

Die  Schrift  Scorpiace  adv.  Gnosticos  läßt  sich  mit  genügender 
Wahrscheinlichkeit  datieren;  sie  gehört  in  die  Zeit  der  Scapula- 
Verfolgung2;  denn  sie  ist  in  einer  brennenden  Verfolgungszeit  ge- 
schrieben und  setzt  zugleich  die  Streitschriften  gegen  die  einzelnen 
Gnostiker  voraus  ='. 

Daß  De  carne  und  die  ihr  bald  folgende  große  Schrift  De 
resurrectione  zwischen  Adv.  Marc.  IV  und  V  fallen,  wurde  bereits 
festgestellt.  Sie  stellen  nach  Adv.  Marc.  I— IV,  Adv.  Apell.  und 
Adv.  Valent.  den  zweiten  großen  Angriff  Tert.s  gegen  die  Gnosis 
dar  und  sind  daher  in  den  Zeitraum  208, 9  fi".  zusammen  mit  dem 
ihnen  nachgesandten  Buch  V  gegen  Marcion  (s.  o.)  zu  verlegen. 
Eine  willkommene  Bestätigung  dieses  Ansatzes  bietet  die  Be- 
obachtung, daß  De  fuga  8  deutlich  zeigt,  Tertullian  habe  sich  da- 
mals in  dem  Gedankenkreis  bewegt,  von  dem  De  carne  Zeugnis 
ablegt.  Leider  aber  gibt  es  einen  sicheren  terminus  ad  quem  für 
diese  Gruppe  nicht,  es  sei  denn  der  terminus  der  antikatholischeu 
Braudschriften. 


1)  Um  auch  das  5.  Bucli  enge  an  die  vorhergehenden  BB.  gegen  ilarcion 
heranrücken  zu  können,  bezieht  Hauck  (S.  337  f.)  die  Selbsfczitate  Tert.s,  das 
Werk  gegen  Marcion  betreffend,  auf  die  erste  Ausgabe.  Allein  wir  haben 
keine  Gewähr  dafür,  daß  Tert.  bereits  in  der  ersten  Ausgabe  des  Anti-Marcion 
ein  eigenes  Buch  gegen  dessen  Evangelium  gerichtet  hat.  Ein  solches  aber 
zitiert  er  De  carne  7  („Quid  iam  responsum  sit  Marcioni  in  eo  libello,  quo 
evangelium  ipsius  provocavimus").  Es  ist  doch  sehr  unwahrscheinlich,  daß 
Tert.  sich  die  mühsame  Arbeit,  das  Evangelium  Marcions  Abschnitt  für  Ab- 
schnitt durchzugehen,  zweimal  gemacht  hat,  und  daß  auch  in  der  früheren 
Ausgabe  diese  Arbeit  ein  eigenes  Buch  ausgefüllt  hat. 

2)  So  auch  Monceaux. 

3)  Kellner  (Kirchenlex.2  Bd.  11  S.  1400 f.)  setzt  die  Schrift  in  die  Se- 
verusverfolgimg  (ann.  203).  Unmöglich  ist  dieser  Ansatz  an  sich  nicht,  da 
deutliche  montanistische  Bekenntnisse  fehlen;  aber  sie  fehlen  auch  in  Ad  Sca- 
pulam  und  waren  durch  den  Zweck  des  Buchs  nicht  nahegelegt.  Wäre  die 
Verfolgung  die  severianische,  so  würden  die  charakteristischen  Züge  derselben 
doch  wohl  hervortreten.  Sie  fehlen  aber.  Dazu  ist  in  c.  5  Adv.  Marc.  (Buch  II) 
vorausgesetzt. 


Tertullian.  285 

Wohin  gehört  aber  das  philosophische  Hauptwerk  De  anima? 
Zur  Zeitbestimmung  besitzen  wir  folgende  Hilfsmittel.  (1)  Es  ist 
älter  als  De  resurr.  (s.  De  resurr.  2.  17.  42.  45),  (2)  es  ist  später 
als  die  Schriften  gegen  Marcion  (s.  Adv.  Marc.  II)  und  Hermogenes 
(s.  De  anima  21).  Diese  Beobachtungen  gestatten  indes  keinen 
engeren  Zeitraum  abzugrenzen  als  198/200  und  die  Zeit  von  De 
resurr.;  denn  Adv.  Hermog.  ist  bald  nach  De  praescr.  verfaßt,  und 
die  Beziehung  auf  den  Anti-Marcion  könnte  der  ersten  Bearbeitung 
dieses  Werkes  gelten.  Allein  in  De  anima  ist  auch  De  censu 
animae  benutzt,  welche  Schrift  einige  Jahre  nach  Adv.  Hermog. 
geschrieben  sein  muß  (s.  o.  S.  281  f.),  und  aus  De  anima  9  folgt  mit 
Sicherheit,  daß  der  Bruch  mit  der  großen  Kirche  bereits  erfolgt 
war  und  Tertullian  mit  den  Montanisten  gesonderte  Gottesdienste 
hielt.  .,Est  hodie  soror  apud  nos  revelationum  charismata  sortita, 
quas  in  ecclesia  inter  dominica  soUemnia  per  ecstasin  in  spiritu 
patitur  etc."  Also  fällt  das  große  Werk  nach  De  virg.  vel.  und 
in  die  Zeitnähe  von  Adv.  Marc.  (3.  Bearbeitung).  Daß  wir  uns 
mit  diesem  Ansatz  ungesucht  dem  der  kleinen  Schrift  De  pallio 
nähern,  also  dem  J.  210  (209),  ist  nur  willkommen;  denn  es  ist 
recht  wahrscheinlich,  daß  der  ..Philosoph"  Tertullian,  als  welcher 
er  in  De  anima  erscheint,  sich  veranlaßt  sah,  De  pallio  zu 
schreiben. 

In  De  anima  wird  auch  als  geplant  der  Schrift  De  fato  ge- 
dacht, die  nicht  auf  uns  gekommen  ist  (De  anima  20).  Sie  wird 
nur  hier  und  von  Planciades  Fulgentius  ^  erwähnt.  Wahrscheinlich 
ist  sie  bald  nach  De  anima  verfaßt. 

(39)   Adversus  Praxean. 

Diese  dogmengeschichtlich  einflußreichste  Schrift  Tertullians 
blickt  auf  seinen  Bruch  mit  der  Kirche  als  auf  eine  in  der  Ver- 
gangenheit liegende  Tatsache  zurück  und  ist  aus  den  modalistischen 
Kämpfen  herausgeboren.  Allein  die  konkrete  Situation  ist  so  un- 
sicher angegeben  bez.  so  verschleiert,  daß  man  nicht  erkennt,  was 
ist  Vergangenheit,  was  ist  Gegenwart,  wie  weit  denkt  Tertullian 


1)  Edid.  Helm  (1898)  p.  116:  „Nam  et  Tertullianus  in  libro  quem  De  fato 
scripsit  ita  ait:  „Reddc  huic  fratri  primum  problematis  mancipatum".  Sein- 
merkwürdig  ist  es,  daß  uns  Hieronymus  (De  vir.  inl.  .58)  berichtet,  auch  Mi- 
micius  Felix  —  der  Doppelgänger  Tertullians,  nicht  nur  im  „Octavius"  (im 
Vergleich  zum  Apolog.),  sondern  auch  in  seiner  Eigenschaft  als  Romae  insignis 
causidicus  —  habe  einen  Traktat  De  fato  geschrieben  (vel  contra  mathemati- 
cos),  „qui  cum  sit  et  ipse  diserti  hominis,  non  mihi  videtur  cum  superioris  libri 
stilo  convenire".     Steckt  nicht  in  der  dreifachen  Parallele  ein  Rätsel? 


2§6  ^^^  Litteratur  des  Abendlandes. 

an  römische  Verliältiiisse,  warum  verdeckt  er  seineu  Angriff  auf 
den  römischen  Bischof,  usw.?  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  daß  er 
bereits  die  Stufe  des  Modalismus  voraussetzt,  die  derselbe  erst 
durch  Kailist  gewonnen  hat\  aber  ganz  sicher  ist  es  nicht:  es 
könnten  auch  Kämpfe  z.  Z.  Zephyrins  gemeint  sein-.  Daß  Tert.. 
wie  behauptet  worden,  von  den  autimodalistischen  Schriften  Hippo- 
lyts  abhängig  sei,  läßt  sich  durchaus  nicht  erweisend  Man  wird 
sich  daher  mit  dem  Ansatz  c.  213—218,  d.  h.  vor  den  antikath.o- 
lischen  Brandschriften  und  geraume  Zeit  nach  dem  Bruch  mit  der 
Kirche,  bez.  auch  nach  der  antignostischen  Polemik,  bescheiden 
juüssen*. 

(40) — (42)  De  monogamia.    De  ieiunio.    De  pudicitia. 

Daß  diese  drei  Schriften  die  letzten  sind,  die  wir  aus  Tertullians 
Feder  besitzen,  ist  zu  sicherer  Anerkennung  gelangt.  Auch  die 
Keihenfolge  läßt  sich  mit  AVahrscheinlichkeit  angeben.  De  pudic. 
fällt  (s.  0.)  sicher  unter  Kaliist.  also  zwischen  217/8  und  222/3;  De 
monog.  geht  ihr  höchst  wahrscheinlich  vorher  (nach  S.  260  ist  sie 
sicher  zwischen  c.  212—219  verfaßt),  und  auch  De  ieiunio  ist  nicht 
nach  De  pudic.  anzusetzen;  denn  das  Indulgenz-Edikt  Kallists 
wäre  schwerlich  in  De  monog.  und  De  ieiun.  unerwähnt  geblieben, 
wenn  es  schon  existiert  hätte.  De  monog.  und  De  ieiun.  gehören 
also  in  die  frühe  Zeit  des  Kallist^.  Der  Eingang  von  De  ieiunio 
macht  es  gewiß,  daß  ihr  De  monog.  vorangegangen  ist,  und  zwar 
vor  nicht  langer  Zeit.  Auch  ist  De  ieiunio  noch  um  einen  Grad 
gehässiger  als  De  monog.  Alle  drei  Schriften  tragen  den  Charakter 
heftigster  Anklageschriften  gegen  die  Katholiken,  die  einfach 
„psychici"  heißen,  bestätigen  also  dadurch  den  Ansatz  auf  eine 
späte  Zeit^. 


1)  S.  Rolffs  in  den  Texten  u.  Unters.  XTI,  4  S.  94 ff. 

2)  S.  den  Aufsatz  von  Lipsius  in  den  Jahrbb.  f.  deutsche  Theo].  ISüS, 
den  von  Nöldechen  in  den  Jahrbb.  f.  protest.  Theol.  1888  und  Rolffs,  a.  a.  0. 

3)  S.  meinen  Aufsatz  in  der  Ztschr.  f.  d.  bist,  Theol.  1874  S.  203. 

4)  Wenn  Hieronymus,    De  vir.  inl.  70   über  das  Werk  des  Novatian  De 
trinitate    schreibt:    „de    trinitate  grande  volmuen  quasi  inaofxi]v  operis  Ter- 
tuUiaui  faciens",    so    ist   nicht  zu  schließen,    daß  Tert.  ein  sonst  nirgends  er-- 
wähntes  Werk  De  trinitate  geschrieben  hat,  sondern  es  ist  unsere  Schrift  Adv. 
Praxean  zu  verstehen. 

5)  Nicht  in  die  Endzeit  des  Zephyrin;    denn  in  De  luonog.  12  sagt  Ter- 
tullian,  daß  bei  den  Katholiken  auch  Diganii  in  den  Klerus  kommen;  Hippol.,  1 
Refut.  IX,  12  bemerkt,  daß  dies  erst  unter  Kailist  geschehen  sei. 

G)  Nach  Kellner  (Kirchenlex.2  XI  S.  1411)  soll  De  pudic.  von  den  drei] 
Schriften  die  älteste  sein,  weil  sich  in  ihr  keine  ausdrückliche  Verweisungj 
auf  De  monog.  finde.    —    Das  afrikanische  Konzil  unter  Agrippinus  über  dieJ 


Tortulliaii. 


287 


(43)— (47)    Ad   amicum    pbilosopliiim.     De  Aaron  vestibus. 
De  cariie    et  aiiima.    De  animae  submissione.    De  super- 

stitione  saeciili. 

Hieronymus  erwähnt  (Ep.  22,  22  [ep.  48?]  und  Adv.  Joviii.  I,  13) 
eine  Schrift  Tert.s  de  angustiis  niiptiarnm  („ad  amicum  philo- 
sophum'-),  die  er  als  junger  Mann  verfaßt  habe;  sie  sei  in  einem 
leichten  Tone  gehalten  gewesen  (.,lusit'-)'.  Sie  ist  verloren  ge- 
gangen: Kellner  will  sie  mit  De  exhort.  cast.  identifizieren  (a.  a. 
0.  XI  S.  1402),  was  mir  ganz  unmöglich  scheint.  Krüger  (Gesch. 
(1.  altchristl.  Litt.  S.  1721»  bezweifelt  ohne  Not  die  Existenz  dieser 
tertullianischen  Schrift. 

Von  den  Traktaten  De  Aaron  vestibus  (nur  einmal  bei  Hieron. 
ep.  64,  23  ad  Fabiolam  genannt),  De  carne  et  anima  (vgl.  den 
gleichlautenden  Titel  einer  melitonischen  Schrift),  De  animae  sub- 
missione und  De  superstitione  saeculi  wissen  wir  nichts.  Die  Titel 
der  drei  letztgenannten  —  nur  um  Titel  handelt  es  sich  —  kennen 
wir  lediglich  aus  dem  Index  des  Agobardinus^. 


Ketzertaufe  (s.  o.),  das  uiclifc  datiert  ist,  kann  noch  nicht  gehalten  gewesen 
sein,  als  Tert.  De  ieiunio  schrieb ;  denn  in  dieser  Schrift  weiß  er  nur  von  grie- 
chischen Synoden.  Wahrscheinlich  ist  das  Konzil  zu  der  Zeit,  als  Kailist  in 
Rom  regierte  und  die  Ketzertauffrage  wieder  lebendig  wurde,  abgehalten  wor- 
den. Demnach  ist  De  ieiunio  spätestens  in  der  ersten  Zeit  Kallists  verfaßt 
worden,  was  mit  dem  obigen  Ansatz  stimmt.  —  Die  Annahme  von  Rolffs 
(Texte  u.  Unters.  XIT,  4  S.  1  ff.),  alle  drei  Schriften  bezögen  sich  in  erster  Linie 
auf  römische  Katholiken,  hat  viel  für  sich.  Bei  De  pudic.  steht  es  fest.  Auch 
die  andere  Hypothese  von  Rolffs  (a.  a.  0.  S.  16  ff.  55  fi".)  ist  nicht  unwahrschein- 
lich, Tertullian  polemisiere  sowohl  in  De  ieiunio  wie  in  De  monog.  gegen  je  eine 
antimontanistische,  katholische,  in  Rom  entstandene  Anklageschiift,  und  zwar 
sei  die  in  De  ieiunio  bekämpfte  von  Kallist  verfaßt,  die  in  De  monog.  wider- 
legte aber  identisch  mit  der  bei  Epiphan.  haer.  48  erhaltenen  Grimdschrift 
(s.  o.  S.  229).    Strikt  beweisen  lassen  sich  diese  Annahmen  allerdings  nicht. 

1)  Vielleicht  sind  mit  dem  „lusit"  Verse  gemeint,  wie  Vallarsi  ver- 
nuitet  hat. 

2)  Wahrscheinlich  hat  Tertullian  auch  eine  Schrift  De  mundis  et  immun- 
dis  animalibus  und  eine  zweite  De  circumcisione  geschrieben;  denn  es  ist 
schwer,  Hieronymus  (ep.  36,  1)  anders  zu  verstehen.  Aber  sicher  ist  die  An- 
nahme nicht,  da  Hieronymus'  Angaben  auch  sonst  nicht  immer  zuverlässig  sind. 
—  Daß  Ambrosiaster  (zu  Rom.  5,  14),  Hieronymus  (ep.  85,  5  und  zu  Galat.  1,  8), 
Augustin  (de  haer.  86)  und  Praedest.  (haer.  (30)  Tertullianisches  gelesen  haben, 
was  wir  heute  nicht  mehr  besitzen  —  sei  es,  daß  es  in  den  oben  angeführten 
verlorenen  Schriften  gestanden  hat,  sei  es  in  anderen,  deren  Titel  sogar  ver- 
mißt werden  — ,  habe  ich  Sitzungsber.  d.  K.  Preuß.  Akad.  d.Wiss.  1895  S.'5(J6.  570. 
572.  574.  576  gezeigt.  Aus  der  Angabe  des  Hieronymus  (De  vir.  inl.  53:  „fer- 
tur  vixisse  usque  ad  decrepitam  aetatem  et  multa  quae  non  extant  opuscula 
condidisse")    scheint  man  schließen  zu  müssen,   daß  eine  ganze  Kategorie  von 


2g§  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

(48)  Adversus  Iiidaeos. 

Ich  habe  dieses  Buch  bis  zuletzt  aufgespart,  weil  es  dasjenige 
ist,  dessen  Echtheit  bez.  Integrität  den  Kritikern  große  Schwierig- 
keiten bereitet  hat.  Zuerst  hat  Semler  (s.  den  Abdruck  seiner 
Kritik  bei  Oehler  III  p.  639 ff.)  die  Echtheit  des  ganzen  Buchs 
in  seiner  überstürzenden  Weise  bestritten.  Nean  der  (Antignosticus  - 
S.  458.  463  if.  511  ff.)  beschränkte  das  verwerfende  Urteil  auf  die 
zweite  Hälfte,  von  c.  5  an.  Ihm  folgten  viele  Gelehrte  (Lauf- 
köther,  Artik.  „TertuUian"  im  Kirchenlex. i,  Bühringer,  KGesch.-, 
2.  Hälfte,  Hauck,  Tertull.  S.  88  u.  a.).  Doch  fand  das  Buch  Ver- 
teidiger an  Kaye  (bei  Oehler  III  p.  1211)  und  Grotemeyer 
(Kempener   Programm   1865   S.  16fi').     Corssen    (Die    Altercatio 


Schriften  TertuUians ,  nämlich  solche  aus  seiner  letzten  Lebenszeit,  unterge- 
gangen sei;  aber  ganz  sicher  ist  der  Schluß  nicht.  Niemand  erwähnt  diese 
Schriften,  und  Hieron.  selbst  sagt  „fertur".  Das  Gerücht  kann  sich  auch  auf 
die  erhaltenen  letzten  Schriften  beziehen  und  von  solchen  ausgegangen  sein, 
die  sie  siichten  und  nicht  mehr  fanden,  da  sie  in  der  Kirche  nicht  viel  gelesen 
worden  sind.  Augustin  (De  haer.  86)  sagt,  Tert.  sei  zu  den  Kataphrygem  über- 
gegangen, „quos  antea  destruxerat".  Man  wird  daraus  nicht  schließen  dürfen, 
daß  Augustin  antimontanistische  Schriften  Tert.s,  die  niemand  sonst  gesehen 
hat,  im  Sinne  hatte.  Zu  denken  ist  vielmehr  an  den  Traktat  De  paenitentia 
und  an  Ausführungen  in  den  frühesten  Schriften,  in  denen  er  behauptet  hatte, 
alle  Prophetie  reiche  nur  bis  Jesus  Christus.  —  Über  die  Hypothese,  Ter- 
tuUian sei  der  Verfasser  der  Acta  Perpetuae  (so  Ruinart,  Robinson  u.a.}, 
8.  unten.  —  Irrtümlich  sind  dem  Tertulliau  beigelegt  worden  (außer  dem 
Traktat  Adversus  omnes  haereses)  von  Rufiu  und  anderen  die  novatianische 
Schrift  De  trinitate  (s.  Hieron.,  adv.  libros  Rufini  II,  9),  in  der  Petersburger 
Handschrift  der  novatianische  Traktat  De  cibis  ludaicis,  ferner  die  carmina 
Adversus  Marcionem  und  einige  andere  Gedichte,  von  denen  später  die  Rede 
sein  wird.  Die  Meinung  de  Rossis,  die  Refutatio  omnium  haeresium  des 
Hippolyt  sei  von  TertuUian,  hat  keinen  Beifall  gefunden  und  ist  verschollen. 
—  Im  J.  1G30  edierte  Suaresius  aus  dem  Cod.  Yatic.  3852  saec.  X  (Bedas 
Chronik  u.  a.  enthaltend)  ein  am  Ende  des  Kodex  stehendes  kurzes  Fragment, 
welches  —  die  Angaben  sind  nicht  ganz  klar  —  TertuUians  Namen  in  der 
Überschrift  und  die  Aufschrift  „De  execrandis  gentium  diis"  trägt.  0hl er  hat 
es  (Bd.  II  S.  766  fi*.)  abgedruckt,  aber  hielt  es  nicht  für  tertullianisch  („decla- 
matori  alicui  Tertulliani  scriptoi-um  uon  plane  iguaro  tribuerim").  Das  Frag- 
ment behandelt  nach  kurzer  Einleitung  die  Jupiter-Geschichten  (die  anderen 
„Götter"- Geschichten  schlössen  sich  wohl  an).  Es  ist  ausgeschlossen,  daß  es 
von  TertuUian  herrührt  (s.  den  Satz:  „At  ceteras  [lovis]  corraptelas  quas  ipsi 
confitentur,  nolo  conscribere,  ne  rursus  foeditas  iam  sepulta  auribus  reno- 
vetur");  man  wird  es  dem  4.  Jahrhundert  zuweisen  müssen.  Die  Beziehungen 
auf  die  lex  Falcidia,  Sempronia,  Papinia,  lulia  und  Cornelia  haben  vielleicht 
die  Vermutung  verursacht,  es  gehöre  dem  TertuUian.  —  Die  hin  und  her  m 
Bibliotheken  vorkommenden  „Tertulliani  declamatioues"  sind  ein  pseudoquia- 
tilianisches  Werk. 


I 


Tertullian. 


2S9 


Simonis  ludaei  et  Theopliili  Cliristiani,  1890)  suclite  nachzuweisen, 
daß  zwar  die  erste  Hälfte  des  Buches  echt  sei  und  sich  auch  in 
der  zweiten  Tertullianisches  finde,  daß  aber  der  Hauptteil  der 
zweiten  Hälfte  eine  gedankenlose  Kompilation  aus  Adv.  Marc.  HI 
sei.  Demgegenüber  unternahm  es  Nöldechen,  nachdem  er  sich 
schon  früher  für  die  Echtheit  des  Ganzen  ausgesprochen  hatte, 
diese  in  einer  gründlichen,  aber  auch  sehr  weitschweifigen  Unter- 
suchung zu  erhärten  (Texte  und  Unters.  XII,  2  S.  1—92)  und  den 
Nachweis  zu  liefern,  daß  Tert.  in  Adv.  Marc.  III  die  ältere  Schrift 
ausgeschrieben  habe.  Die  französischen  Gelehrten  Duchesne 
(Orig.  du  culte  chretien  p.  251)  und  Monceaux  (Hist.  litt.  I  p.  205) 
haben  die  Echtheit  nicht  angetastet.  Dagegen  nahm  Einsiedler 
(De  Tertulliani  adv.  Judaeos  libro,  August.  Viudel.,  Programm,  1897) 
die  Corssenschen  Thesen  auf:  die  erste  Hälfte  des  Werkes,  zu  der 
ein  paar  Stücke  aus  der  zweiten  hinzuzuziehen  seien,  seien  echt 
(den  Umfang  dieser  Stücke  bestimmt  Einsiedler  etwas  anders  als 
Corssen),  das  Buch  aber  sei  als  Torso  liegen  geblieben  —  warum, 
wisse  man  nicht  — ,  dann  habe  es  ein  Kompilator  aus  Adv.  Marc.  III 
ergänzt  („sed  multos  locos,  cum  eos  non  rede  intellegeret,  valde 
depravavit  et  interduni  aliquid  ex  suo  ingenio  inepte  addidit"); 
dieser  Kompilator  habe  schwerlich  lange  nach  Tertullian  gearbeitet. 

Durch  die  bisherigen  Bemühungen  ist  jedenfalls  das  ins  Klare 
gestellt,  daß  die  ersten  8  Kapp,  der  Schrift  sicher  echt  sind;  sie 
besitzen  auch  bei  dem  Verf.  der  Quaest.  Vet.  et  Novi  Test.  (Pseudo- 
Augustin  =  Ambrosiaster  um  370)  und  Hieronymus  sehr  alte  Zeug- 
nisse i.  Ferner  ist  sicher,  daß  diese  Kapitel  zu  den  frühesten 
Schriften  Tert.s  gehören;  denn  nirgendwo  hat  er  so  entschieden 
ausgesprochen,  daß  die  Prophet ie  bis  Johannes  reicht  und 
daß  es  in  der  Christenheit  keine  Prophetie  mehr  gibt 
(s.  c.  S).  Dazu  kommt  eine  merkwürdige  Übereinstimmung  mit  Adv. 
nat.  (I,  14:  ,,Quod  enim  aliud  genus  seminarium  est  infamiae  nos- 
trae?"  [seil,  als  das  der  Juden],  cf.  adv.  Jud.  13:  „Ab  illis  enim 
incepit  infamia")  und  die  noch  nicht  ausgebildete  Virtuosität  des 
Polemikers.  Wir  werden  also  nicht  irren,  wenn  wir  die  Schrift 
nicht  allzuweit  von  Apolog.  und  Ad  nat.  rücken. 

Was  nun  die  zweite  Hälfte  betriff"t,  so  haben  Corssen  und 
namentlich  Einsiedler  festgestellt,  daß  sich  auch  in  ihr  manches 
echte  (und  zwar  manu  prima,  nicht  als  Kompilation  aus  tertulliani- 

1)  S.  Sitzungsber.  d.  K.  Preuß.  Akad.  d.  Wiss.  1S95  I  S.  574.  569.  —  Merk- 
wüi-dig  bleibt  es,  daß  Tertull.  hier  Daniel  nach  Theodotion  zitiert,  in  seineu 
übrigen  Schriften  aber  nach  der  Septuaginta;  doch  kann  diese  Beobachtung 
nicht  Ausschlag  geben,  da  damals  die  beiden  Übersetzungen  auch  sonst  im 
Gebrauch  nebeneinander  liefen. 

Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  19 


290 


Die  liitteratur  des  Abendlandes. 


schem  Gut)  findet.  In  der  Tat  wird  dieser  erste  Eindruck  bei  der 
Lektüre  stets  der  stärkste  bleiben.  Besäßen  wir  Adv.  Marc.  III 
überhaupt  nicht,  so  hätte  schwerlich  jemand  die  Echtheit  von  Adv. 
j^^j^l^  9 — 14  in  Zweifel  gezogen;  er  hätte  sich  höchstens  über  die 
mangelhafte  Disposition  im  Verhältnis  zu  c.  1 — 8  und  über  einiges 
Inkonzinne  beklagt.  Weder  im  Stil,  noch  in  den  Anschauungen 
findet  sich  m.  E.  irgend  etwas  Untertullianisches. 

Aber  das  Verhältnis  zu  Adv.  Marc.  III  macht  allerdings  große 
Schwierigkeiten.  Umfangreiche  Partien  (Adv.  Jud.  9  =  Adv.  Marc. 
12—14.  16.  17;  adv.  Jud.  10  =  111,  18.  19;  adv.  Jud.  11.  12  =  III, 
20;  adv.  Jud.  13  =  III,  23;  adv.  Jud.  14  =  III,  7.  20.  21)  sind  wört- 
lich identisch,  und  zwar  erweist  sich  der  Text  in  Adv.  Marc,  in 
der  Regel  sachgemäßer  und  ursprünglicher,  der  in  Adv.  Jud.  min- 
der sachgemäß  und  in  einzelnen  Wendungen  unlogisch  oder  sonst 
anstößig.  Ferner  ist  die  Anknüpfung  von  c.  9  an  c.  8  an  sich 
unerwartet  und  in  ihrer  Form  befremdend  r,Jncipiamus  igitur 
probare  nativitatem  Christi  etc.").  Weiter  finden  sich  in  c.  9—14 
Wiederholungen  zu  dem  in  c.  1—8  gesagten,  und  endlich  befremdet 
in  c.  8—14  die  mit  dem  Plural  wechselnde  Anrede  des  Gegners  in 
der  2.  Person;  sie  erscheint  nicht  sachgemäß,  während  alle  diese 
Anreden  sich  wörtlich  ebenso  in  Adv.  Marc.  III,  8  finden  und  dort 
nicht  befremden,  da  Marcion  auch  sonst  in  dieser  persönlichen  Art 
dort  bekämpft  wird^ 

Hieraus  folgt  unzweifelhaft,  daß  Adv.  Jud.  jedenfalls  nicht  uno 
tenore  geschrieben  ist.  Aber  die  Auskunft,  Tertullian  habe  selbst 
später  aus  Adv.  Marc,  den  Traktat  Adv.  Judaeos  ergänzt,  um  ihn 
für  die  Evangelisation  brauchbarer  zu  machen,  verbietet  sich  auf] 
Grund  der  Beobachtung,  daß  in  c.  9—14  zweimal  der  Gedanke 
wiederholt  ist,  den  wir  in  c.  8  kennen  gelernt  haben,  daß  durch 
Christus  (d.  h.  nach  Johannes)  alle  Prophetie  aufgehoben  sei  und. 
sich  in  der  Christenheit  also  keine  Prophetie  mehr  finde-.  Dieser 
Gedanke  steht  natürlich  in  Adv.  Marc.  III  nicht;  denn  Tertullian 
hatte  ihn,  nachdem  er  Montanist  geworden,  völlig  aufgegeben.  Also 


1)  Vgl.  „spectes"  „quaere"  „negabis"  „inspicias"  „agnosce"  „didicisti" 
„disce"  „inquis"  in  Adv.  Jud.  9  mit  Marc.  111,  12—14.  16;  „age"  „legisti" 
„quaeres"  „tibi"  in  Adv.  Jud.  10  mit  III,  19;  „aspice"  „audes"  „tibi"  „poteris" 
in  Adv.  Jud.  12  mit  III,  20;  „potes"  „nega"  „negas"  in  Adv.  Jud.  14  mit 
III,  20.  21. 

2)  S.  c.  11:  „Post  adventum  Christi  et  passionem  ipsius  iam  non  visio 
neque  prophetes.  unde  firmissime  dicit  adventum  eins  signare  visum 
et  prophetiam".  c.  13:  „et  ita  subtractis  charismatis  prioribus  lex  et  pro- 
phetae  usque  ad  loannem  fuerunt,  et  piscina  Bethsaida  usque  ad  adventum 
Christi". 


Tertullian,  291 

kann  er  nicht  selbst  auf  Grund  von  Adv.  Marc.  III  seine  frühere 
Schrift  ergänzt  haben. 

Wie  ist  nun  zu  urteilen?  Die  meisten  Kritiker  folgen  einfach 
Corssen  (und  Einsiedler)  und  behaupten  mit  Zuversicht,  ein 
Späterer  habe  nicht  lange  nach  Tertullian  aus  Adv.  Marc.  III,  8 
unsern  —  wie  Einsiedler  behauptet,  unfertigen  —  Traktat  ergänzt. 
Das  scheint  die  natürliche  Lösung;  aber  man  soll  die  Schwierig- 
keiten nicht  übersehen,  die  ihr  entgegenstehen.  Erstlich  handelt 
es  sich  nicht  um  einfache  Hinzufügung  von  Exzerpten  aus  Adv. 
Marc.  Ill  (wie  etwa  Adv.  oranes  haereses  an  De  praescr.  angescho- 
ben ist),  sondern  es  steckt  in  c.  9—14,  wie  zugestanden,  einiges 
echt  TertuUianische,  welches  sich  nicht  mit  Adv.  Marc.  III  deckt 
und  welches  eigentümlich  und  kompliziert  mit  den  angeblichen  Kom- 
pilationen verbunden  ist.  Zweitens  ist  ein  zweifellos  untertulliani- 
scher  Satz  in  c.  9 — 14  überhaupt  nicht  nachgewiesen  —  der  als 
flüchtig  und  absurd  gescholtene  Kompilator  müßte  also  als  Nach- 
ahmer Tertullians  seine  Sache  vortreiflich  gemacht  und  sich  an 
keiner  Stelle  durch  seinen  Stil,  sondern  nur  durch  einige  Flüchtig- 
keiten und  Sorglosigkeiten  von  Tertull.  selbst  unterschieden  haben. 
Drittens  enthält  c.  9 — 14  schlechterdings  nichts,  was  in  eine  spätere 
Zeit,  sei  es  auch  nur  die  Zeit  des  Kampfes  mit  dem  Montanismus, 
führte;  ja  wir  haben  gesehen,  daß  ihr  Verfasser  sich  zu  dem  hyper- 
katholischen Satze  bekennt,  daß  es  in  der  Kirche  keine  Vision  und 
Prophetie  mehr  gebe.  Ein  Montanist  und  Gesinnungsgenosse  des 
späteren  Tertullian  kann  der  Kompilator  also  nicht  gewesen  sein; 
er  war  mithin  Katholik,  aber  ein  Katholik,  der  sich  die  Gelegen- 
heit entgehen  ließ,  an  den  Satz,  daß  die  Prophetie  mit  Johannes 
erloschen  sei,  eine  antimontanistische  Bemerkung  zu  knüpfen. 

Überschaut  man  diesen  Tatbestand,  so  scheint  mir  eine  andere 
Lösung  des  Problems  zwar  keineswegs  zweifellos,  aber  wahrschein- 
licher. Wir  haben  oben  (S.  274)  gesehen,  daß  De  praescr.  und  die 
erste  Bearbeitung  Ady.  Marc,  frühe  Schriften  Tertullians  sind  und 
in  die  Zeitnähe  des  Apolog.  gehören.  Ebendahin  gehört  nach 
unserer  Meinung  auch  Adv.  Jud.;  aber  nichts  hindert,  die  erste 
Bearbeitung  von  Adv.  Marc,  dem  Traktat  Adv.  Jud.  vorangehen  zu 
lassen.  Dann  ist  folgende  Möglichkeit  ins  Auge  zu  fassen:  Bald 
nach  Adv.  Marc.  (1.  Bearbeitung),  die  bereits  die  Ausführungen,  die 
wir  jetzt  in  Adv.  Marc.  III  (dritte  Bearbeitung)  lesen,  enthielt  (also 
c.  12—14.  16—21.  23),  sah  sich  Tertullian  veranlaßt,  gegen  die 
Juden  zu  schreiben.  Er  verfaßte  c.  1 — S  der  uns  erhaltenen  Schrift; 
in  der  Erkenntnis  aber,  daß  die  betreffenden  Ausführungen  gegen 
Marcion  auch  gegen  die  Juden  treiflich  zu  verwenden  seien,  fügte 
er,   entweder  sofort  oder  nach  kürzester  Zeit,   der  Schrift  gegen 

19* 


292 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


diese  Selbstplagiate  aus  dem  Anti-Marcion  an.  Sachlicli  Iiatte  das 
keine  Schwierigkeit,  aber  stilistisch  ergaben  sich  solche,  und  er 
hat  sie,  rasch  arbeitend,  nicht  zu  überwinden  vermocht.  Es  sind 
bei  dem  Umgiiß  böse  Anstöfse  stehen  geblieben,  die  sich  größten- 
teils daraus  erklären,  daß  die  Situation  gegenüber  den  Juden  eine 
andere  Formgebung-  erheischte  als  die  gegenüber  Marcion.  In 
Adversus  Marc,  (dritte  Bearbeitung)  hat  er  dann  natürlich  nicht 
das  Buch  gegen  die  Juden,  sondern  die  ältere  Bearbeitung  als 
Vorlage  benutzt  und  diese  unerheblich  oder  gar  nicht  verändert. 

Warum  ich  diese  Hypothese  für  besser  halten  muß  als  die 
andere,  nach  welcher  ein  Kompilator  die  2.  Hälfte  von  Adv.  Jud. 
aus  Adv.  Marc.  III  (dritte  Bearb.)  angefertigt  habe,  brauche  ich 
nicht  mehr  darzulegen.  Unsere  Hypothese  —  sie  vermeidet  die 
Schwierigkeit,  ander  Nöldechens  Annahme  scheitert, Adv. Marc. III 
sei  aus  Adv.  Jud.  geflossen  —  wird,  soviel  ich  sehe,  allen  Tatsachen 
gerecht  oder  doch  besser  gerecht  als  die  jetzt  verbreitete  Annahme, 
die  weder  das  primärtertiülianische  in  c.  9—14,  noch  die  paradoxe 
Tatsache  zu  erklären  vermag,  daß  die  Anstöße,  welche  c.  9—14 
gewähren  und  die  ihre  Anfertigung  durch  einen  fremden  Kompila- 
tor erweisen  sollen,  nirgends  die  Sache  und  den  Ausdruck  be- 
treffen, sondern  durchweg  nur  die  äußere  logische  Formgebung  und 
Verknüpfung.  Unsere  Hypothese  erklärt  auch,  daß  in  Adv.  Jud.  9  ff. 
Abschnitte  stehen,  die  sich  tatsächlich  gegen  Marcion  richten.  Die 
Annahme,  daß  ein  Späterer  —  nicht  Tert  selbst  —  hier  gearbeitet 
hat,  ist  die  schwierigere.  Die  Stilisierung  der  Kapitel  ist  für  einen 
solchen  teils  zu  gut  und  wiederum  zu  schlecht. 


Abgesehen  von  der  Chronologie  der  Schriften  sind  uns  nur 
wenige  Daten  in  bezug  auf  das  Leben  Tertullians  (Q.  Septimius 
Florens  TertuUianus  *)  bekannt.  Er  ist  Karthaginienser  von  Geburt 
gewesen-;  sein  Vater  war  centurio  proconsularis^.  Er  erwarb  sich 
neben  der  philosophischen  und  rhetorischen  eine  umfangreiche  und 
sichere  juristische  Bildung',  wahrscheinlich  in  Afrika  und  Rom, 


1)  Über  den  Namen  s.  Rönscli,  Das  Neue  Testament  Tert.s  S.  4;  Jung. 
Zu  Tert.s  ausw.  Beziehungen  (Wiener  Studien  Bd.  13,  1891,  S.  231).  Einen 
Verwandten  erwähnt  Tert.  de  praescr.  39. 

2)  Das  bezeugen  mehrere  Wendungen  in  seinen  Schriften  (s.  vor  allem 
Apolog.  9)  und  Hieron.,  De  vir.  inl.  53. 

3)  Hieron.  1.  c.  und  Chronik  ad  ann.  2221.  Die  Stellung  war  eine  sub- 
alterne. 

4)  S.  die  Schriften  und  Eusob.,  h.  e.  11,  2,  4:  TtQZv/J.iccvd^  tovgV(t)/j.aiwv 


Tertullian,  293 

WO  er  eine  Zeitlang  auch  als  praktischer  Jurist  glänzte'.  Sein 
Leben  als  Heide  war  mit  den  gewöhnlichen  Lastern  der  Zeit  be- 
fleckt-. Da  die  Bekehrung  zum  Christentum  (in  Eom?  in  Kar- 
thago? Die  Motive  sind  unbekannt)  einige  Jahre  vor  197  erfolgt 
sein  nmß  —  nach  dem  Apolog.  ist  er  kein  Neophyt,  ist  in  den 
h.  Schriften  bewandert  und  wahrscheinlich  bereits  Presbyter  ^  — , 


1)  Eiiseb.,  1.  c:  zd  re  uXXa  evSo^o^  xal  X(3v  f^aXiara  inl  '^Püjß7jg  ?m/j.- 
7CQWV.  Woher  Eusebius  diese  Nachricht  hat,  wissen  wir  nicht;  vielleicht  stand 
sie  in  der  Einleitung  zur  griechischen  Übersetzung  des  Apologetikums.  Sie  als 
eine  unrichtige  Ausspinnuug  aus  dem  Apolog.  aufzufassen  und  zu  vei-werfen, 
liegt  bei  der  bekannten  vorsichtigen  Art  des  Eusebius  —  anders  wäre  es,  wenn 
Hieronymus  die  Nachricht  brächte  —  kein  Grund  vor.  In  der  Frage,  ob  der 
Tertullian  der  Digesten  („De  castrensi  peculio  liber  singularis",  Quaestiones 
libri  VIII)  mit  unserem  Tertullian  identisch  ist,  wird  man  bei  dem  gegenwär- 
tigen Stande  des  Materials  ein  sicheres  Urteil  nicht  abgeben  können.  Die 
Wahrscheinlichkeit  spricht  für  die  Identität;  denn  die  beiden  Tertulliani  sind 
gleichzeitig,  und  die  Schriften  des  Kirchenvatei's  bezeugen  nicht  nur  seine 
technische  juristische  Bildung,  sondern  auch,  wie  mir  scheint,  frühere  juristische 
Praxis.  Dazu  kommt  die  oben  mitgeteilte  bestimmte  Angabe  des  Eusebius. 
Vielleicht  läßt  sich  aber  noch  mehr  sagen:  nach  Hieronymus  war  der  Vater 
Tortullians  „centurio  proconsularis"  in  Kai-thago;  eine  gewisse  Vertrautheit 
mit  militärischen  Dingen  zeigt  sich  auch  in  den  Schriften  Tert.s  (besonders 
merkwürdig  ist  die  Berufung  auf  ein  Zeugnis  der  militärischen  Kompagnie  im 
Apolog.  c.  9:  „Infantes  penes  Africam  Saturno  immolabantur  palam  usque  ad 
proconsulatum  Tiberii,  qui  eosdem  sacerdotes  in  eisdem  arboribus  templi  sui 
obumbraticibus  scelenim  votivis  crucibus  exposuit,  teste  militia  patriae 
nostrae  quae  id  ipsum  munus  illi  proconsuli  functa  est").  Sollte  es 
nun  Zufall  sein,  daß  der  Jurist  Tertullian  „De  castrensi  peculio"  geschrieben 
hat?  Dazu  kommt,  daß  der  Vater  Tertullians  trotz  seiner  subalternen  Stellung 
nicht  ohne  A^enuögen  gewesen  sein  kann.  Das  ergibt  sich  aus  der  ausgezeich- 
neten Erziehung,  die  er  seinem  Sohn  hat  geben  lassen,  und  auch  aus  ad  uxor. 
1,  1  folgt,  daß  sich  Tertullian  in  guten  Vermögensverhältnissen  befanden  hat. 
Sollte  etwa  die  Schrift  „De  castrensi  peculio"  ihren  Anlaß  in  persönlichen  Er- 
lebnissen Tertullians  gehabt  haben?  Das  Argument,  das  man  der  Identifizie- 
rung des  Juristen  und  des  Christen  Tertullian  entgegenzusetzen  pflegt  —  es 
ist  das  einzige,  welches  man  anführen  kann;  denn  daß  Tert.  als  Christ  seine 
juristischen  Schriften  nicht  zitiert  hat,  ist  kein  Argument  — ,  die  Vei'schie- 
denheit  des  Stils,  ist  sehr  schwach;  denn  wie  geringfügig  sind  die  Reste,  die 
wir  von  der  Schriftstellerei  des  Juristen  besitzen,  wie  verschieden  sind  die  ju- 
ristischen und  theologischen  Stoffe,  und  wie  sehr  hat  Tertullian  seineu  Stil 
Veranden  müssen,  als  er  für  Christen  oder  als  christlicher  Anwalt  zu  schreiben 
begann!  Monceaux  (Hist.  litt.  I  p.  ISO  f.)  meint,  der  Jurist  Tertullian  sei 
wohl  ein  Verwandter  des  Christen;  er  hält  die  Identifizierung  für  unstatthaft, 
übersieht  aber  merkwürdigerweise  die  Angabe  des  Eusebius  ganz.  Recht  hat 
er  mit  dem  Hinweis,  daß  der  Name  Tertullian  auch  sonst  inschriftlich  (für  Dal- 
nuitien,  Britannien  und  Ciallien)  bezeugt  ist;  aber  auf  die  Identität  des  Namens 
allein  hat  sich  niemand  berufen. 

2)  S.  zahlreiche  Äußeiamgen  in  seinen  Schriften.     Das  Stärkste  steht  De 

3)  Das  wird  allerdings  bestritten,  s.  o.  S.  264  f.  [resurr.  59. 


294  -Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

SO  fällt  die  Periode  als  Advokat  in  Eoui  in  die  Zeit  des  Commodus 
bez.  auch  in  die  letzten  Jahre  des  Marcus.  Daß  er  in  dieser  Zeit 
in  Rom  gelebt  hat,  läßt  sich  auch  aus  den  Schriften  wahrscheinlich 
machen  K  Geboren  ist  er  demgemäß  wahrscheinlicher  um  d.  J.  15(J 
bis  155  als  um  das  J.  160;  denn  in  letzterem  Falle  müßte  er  in 
sehr  jungen  Jahren  ein  berühmter  Jurist  in  Rom  gewesen  sein. 
Die  Zeit  150—155  empfiehlt  sich  auch  im  Hinblick  auf  Ad  uxorem^; 
denn  diese  Schrift  hat  er  im  „besten"  Alter  (s.  o.  S.  273 f.)  geschrie- 
ben, aber  doch  in  einem  Alter,  in  dem  er  ein  großes  Tagewerk 
bereits  hinter  sich  hatte  und  an  sein  Testament  dachte.  Unter 
der  Voraussetzung,  daß  die  Schrift  Ad  uxorem  um  d.  J.  200  ge- 
schrieben ist,  ist  der  Ansatz  160  als  Geburtsjahr  zu  spät;  die  Zeit 
um  150  ist  glaublicher.  Die  Angabe  des  Hieronymus:  „usque  ad 
mediam  aetatem  presbyter  fuit  ecclesiae",  darf  nicht  gepreßt  wer- 
den; sie  besagt  nur,  daß  er  nicht  erst  als  Greis  die  Kirche  ver- 
lassen hat.  In  den  Schrecken  der  Verfolgung  des  Severus  (202  3) 
wahrscheinlich  lernte  er  die  Prophetie  schätzen  und  erkannte  sie 
an;  etwa  4  Jahre  später  brach  er  völlig  mit  der  Kirche  und  mußte 
brechen.  Unter  Kailist  (c.  218 — 222),  dessen  Zeit  er  sicher  erreicht 
hat,  war  er,  vom  J.  150  an  gerechnet,  ein  Mann  von  rund  70  Jahren. 
Dies  würde  ausreichen,  um  die  Angabe  des  Hieronymus  zudecken: 
„fertur  vixisse  usque  ad  decrepitam  aetatem";  doch  mag  er  noch 
einige  Jahre  länger  gelebt  haben.  Wahrscheinlich  ist  dies  sogar, 
weil  er  nach  dem  Zeugnis  des  Augustin,  haer.  86  (und  Prädesti- 
natus)  sich  zuletzt  auch  von  den  Montanisten  getrennt  und  ein 
eigenes  Konventikel  gegründet  hat.  Aus  der  Schrift  De  pudicitia 
oder  aus  irgendeiner  anderen  Schrift  Tert.s  läßt  sich  dies  nicht 
erschließen.  Die  Tertullianisten  bestanden  in  Karthago  bis  zu 
Augustins  Zeiten  und  hatten  in  der  Stadt  eine  eigene  Basilika. 
Augustin  hat  die  letzten  Reste  der  Sekte  zum  Katholizismus  über- 
geführt. 

Die  Notiz  des  Hieronymus  (De  vir.  inl.  53),  Tertullian  sei  „in- 
Yidia  et  contumeliis  clericorum  Romanae  ecclesiae  ad  Montani 
dogma  delapsus",  stammt  wohl  aus  der  verlorenen  Schrift  De  ce- 
stasi  (s.  oben  S.  278).  Sie  beweist,  daß  der  römische  Klerus  sich  in 
die  karthaginiensischen  montanistischen  Wirren  eingemischt  hat-'; 
aber  sie  beweist   mindestens  nicht  sicher,   daß   Tertullian  selbst 

1)  Ganz  sicber  bezeugt  freilicli  nur  De  cultu  I,  7  den  Aufenthalt  in  Rom: 
„Gemmai-um  quoque  nobilitateni  vidimus  Romae  de  fastidio  Parthomm  et 
Medomm". 

2)  Die  Frau  ist  nach  dieser  Schrift  auch  Christin  gewesen,  war  aber,  wie 
es  scheint,  von  minder  ernstem  Charakter  als  er,  auch  erheblich  jünger. 

3)  ?.  das  zu  De  virg.  vel.  olien  Bemerkte. 


TertuUian. 


295 


damals  in  Eom  weilte.  Tertiüliaii  hatte  wulil  in  seinem  Werk 
De  ecstasi  neben  asiatischen  auch  römische  Antimontan isten  be- 
kämpft (vgl.  übrigens  auch  Adv.  Prax.  1),  und  er  hat  sich,  wie  in 
dem  Traktat  Adv,  Valent.  (c.  4),  auch  auf  römische  Montanisten 
berufen.  Das  bot  römischen  katholischen  Klerikern  hinreichenden 
Stoff  zur  Einmischung. 

Hypothesen  über  Reisen  Tertullians  nach  Griechenland,  Be- 
ziehungen zu  Clemens  Alexandrinus'  Schriften  oder  gar  zum  Nil- 
land selbst  etc.,  wie  sie  Nöldechen  aufgestellt  hat,  schweben  in 
der  Luft  1. 

Unsere  Ergebnisse  seien  auf  nachstehender  Tabelle  zusammen- 
gestellt: 

Chronologie  des  Lebens  und  der  Schriften 

Tertullians. 

c.  150— c.  155.    Geburt  Tertullians. 

ISO  Erste  Christeuverfolguug  in  Afrika  unter  dem  Prokonsul 
Saturninus. 

c.  190— c.  195  Übertritt  zum  Christentum  (die  Schrift  Ad  ami- 
cum  philosophum;  oder  hat  er  sie  als  Heide  geschrieben?);  wahr- 
scheinlich wurde  er  bald  darauf  Presbyter. 

197  Anfang.    Ad  martyr. 

197  Sommer  oder  Herbst.    Ad  nationes. 

197  Ende.    Apologeticum  und  bald  darauf  De  testim.  anim. 


198— 202 '3. 


De  spect.  lat.  u.  gr. 

De  cultu  1 

De  bapt.  gr.  u.  lat. 

De  paenit. 

De  pat. 

De  cultu  II 

De  oratione 

Ad  uxor.  I.  II 

De  idoloP. 


De  praescr. 

Adv.  Marc.  (I.  u.  IL  Ausarb .) 

Adv.  Hermog. 

Adv.  Judaeos^. 


1)  "Was  dem  TertuUian  und  Clemens  gemeinsam  ist,  zwingt  an  keiner 
Stelle  dazu,  eine  Benutzung  dieses  durch  jenen  anzunehmen,  vielmehr  genügt 
die  Erwägung,  daß  beide  dieselben  stoischen  Gedankem-eihen  (vielleicht  auch 
dieselben  stoischen  Handbücher)  benutzt  haben. 

2)  Es  ist  nicht  unmöglich,  wenn  auch  nicht  wahrscheinlich,  daß  ein  Teil 
dieser  Schiiften  schon  vor  d.  J.  19S,  also  c.  19.5—197  geschrieben  sind.  Die 
oben  gegebene  Reihenfolge  ist  nur  z.  T.  sicher.  Sechzehn  Schriften  in  5  Jahren 
erscheint  etwas  viel.  Aber  warum  soll  der  lebhafte  und  eifrige  Autor,  der 
augenscheinlich  leicht  schrieb,  nicht  drei  solcher  Traktate  jährlich  verfaßt  haben? 

'S)  Die  Reihenfolge  ist  wahrscheinlich. 


296 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


202  (oder  vielleicht  erst  203).    Das  Christenedikt  des  Severus. 
Tertullian  lernt  die  neue  Prophetie  kennen  und  schätzen. 

202/3— c.204/5. 


wahrscheinlich. 


De  ecstasi  lib.  VII 
De  spe  fideliiini 
De  paradiso  K 

204—206/7.  jDe  exhort.  cast. 

\De  virg.  vel.  gv.  ii.  lat.^ 
207/8  (oder   schon   206/7).     Der   Bruch   mit   der   Kirche.    Die 
Montanisten  scheiden  aus,  und  Tertullian  tritt  ihrer  Sekte  bei. 

207/8.    Adv.  Marc.  (III.  Bearbeitung),  Buch  I— IV. 
Um  207/8.    Adv.  Valent. 
Adv.  Apell. 

210  (209).     De  pallio. 
211.    De  Corona. 

211  oder  212.    De  fuga. 


Zwischen  208/9 
und  213  ff. 


De  carne 

De  censu  auimae 

De  anima^ 

De  resurr. 

Adv.  Marc.  V. 
212  Ende  oder  213  erster  Anfang.    Ad  Scapulam. 
212  oder  213.    Scorpiace. 
c.  213—218.    Adv.  Prax. 
Bald  nach  217/8.    De  monog.  und  De  ieiunio. 
Nicht  lange  vor  222/3.    De  pudicitia. 

Bald  nach  222/3  (schwerlich  schon  vorher)  Tertullians  Tod, 
nachdem  er  sich  von  den  Montanisten  getrennt  hatte  und  Haupt 
einer  eigenen  Sekte  geworden  war. 


11)  Die  lateinische  Bibel  zur  Zeit  Terlullians 
und  vor  Tertullian. 

Im  J.  1888  überraschte  Zahn  (Gesch.  des  NTIich.  Kanons  I 
S.  51  ff.)  die  Fachgenossen  mit  der  Behauptung,  für  die  er  auch  den 
Beweis  zu  bringen  versuchte,  daß  es  um  d.  J.  200,  ja  auch  noch 
in  den  ein  bis  zwei  Jahrzehnten  nach  200  eine  lateinische  Bibel- 
übersetzung nicht  gegeben  hat^. 

1)  Die  Reihenfolge  ist  ungewiß. 

2)  Die  Reihenfolge  ist  ungewiß. 

?>)  Wann  De  fato  verfaßt  ist,  läßt  sich  nicht  vermuten. 

4)  An  einer  Stelle  behauptet  Zahn,  Tertullians  Bibelzitate  seien  durchweg 
Übersetzungen  aus  dem  Stegreif  (S.  58);  doch  gesteht  er  andererseits  zu,  daß 
die  Anfänge  der  lateinischen  Bibel  in  Afrika  c.  210  angesetzt  werden  können. 


Die  lateiuisclie  Bibel  7a\v  Zeit  Tertullians  und  vor  Tortullian.  297 

Gewiß  ist,  daß  die  römische  Kirche  lange  Zeit  hindurch  vor- 
herrschend in  der  griechisch  sprechenden  Bevölkerung  Roms  die 
Mehrzahl  ihrer  Glieder  hatte  und  daß  auch  die  karthaginiensische 
Gemeinde  anfangs  ein  nicht  unbedeutendes  griechisches  Element 
enthalten  hat:  wie  überall  werden  Griechen  auch  hier  die  ersten 
Christen  gewesen  sein.  Dafür  darf  man  sich  auch  auf  die  von 
Tertullian  in  griechischer  Sprache  verfaßten  Schriften  (s.  o.)  und 
auf  Acta  Perpet.  V.\  („Et  coepit  Perpetua  Graece  cum  illis  loqui") 
sowie  auf  die  alten  griechischen  Übersetzungen  der  ältesten 
afrikanischen  Martyrien  berufen.  Zweifellos  ist  ferner,  daß  im 
Gottesdienst  zu  Karthago  ursprünglich  die  Bibel,  weil  sie  nur 
griechisch  vorhanden  war,  lateinisch  für  die  des  Griechischen  Un- 
kundigen verdolmetscht  werden  mußte.  Endlich  hat  Zahn  er- 
wiesen, daß  Tertullian  sehr  oft  in  seinen  Schriften  augenscheinlich 
nicht  eine  lateinische  Bibel  bez.  lateinische  biblische  Schriften  neben 
sich  liegen  hatte,  sondern  griechische,  und  sie  ad  hoc  ins  Lateinische 
übersetzte  (vgl.  sein  Verhältnis  zum  griechischen  Irenäus  in  Adv. 
Yalent.). 

Erwiesen  ist  aber  damit  keineswegs,  daß  es  überhaupt  noch 
keine  lateinischen  Übersetzungen  biblischer  Bücher  in  (Rom  und) 
Karthago  gegeben  hat.  Dem  Tertullian  muß  das  Griechische  fast 
so  geläufig  wie  das  Lateiniscbe  gewesen  sein.  Auch  angenommen, 
er  habe  niemals  eine  lateinische  Übersetzung  bei  Abfassung  seiner 
Traktate  benutzt,  so  könnte  der  Grund  dafür  in  der  Beschaifenheit 
der  ältesten  lateinischen  Bibelübersetzungen  zu  suchen  sein.  Daß 
sie  barbarisch,  d.  h.  vulgär,  sklavisch  genau  und  schlecht  waren, 
können  wir  noch  heute  aus  den  Resten  feststellen.  Wer  benutzt 
eine  notorisch  schlechte  Übersetzung,  wenn  ihm  die  Sprache  des 
Originals  so  geläufig  ist  wie  die  Muttersprache,  und  wenn  er  nur 
das  Original  für  authentisch  hält? 

Indessen  die  eben  angenommene  Voraussetzung  ist  falsch:  Tert. 
hat  sicher  auch  lateinische  Übersetzungen  biblischer  Bücher  be- 
nutzt. Aber  auch  sonst  haben  wir  Beweise,  daß  es  solche  bereits 
am  Ende  des  2.  Jahrhunderts  gegeben  hat.  Es  ist  hier  nicht  der 
Ort,  dieselben  pünktlich  und  im  einzelnen  nachzuweisen;  auch  ist 
die  Untersuchung  überhaupt  noch  nicht  so  weit  vorgeschritten,  um 
die  ältesten  lateinischen  Übersetzungen  genau  von  denen  aus  der 
Zeit  Cyprians  zu  unterscheiden.  Aber  für  unsere  Zwecke  werden 
folgende  Beobachtungen  ausreichend  sein*: 

—  Schanz  (a.  a.  0.  S.  395)  behauptet  ebenfalls,  daß  Tert.  allem  Anschein  nach 
noch  keine  lateinische  Bibel  in  Händen  gehabt  habe. 

1)  Man  vgl.  auch  den  ausführliehen  und  trefflichen  Abschnitt  bei  Mon- 
ceaux  (Hist.  litt.  1  p.  07—173):    La  Bible  Latine  en  Afiique. 


99g  Die  Litteratur  des  Abeudkmdes. 

(1)  Die  Koufessoren  zu  Scili  (i.  J.  180,  s.  ii.)  und  die  im  Per- 
petua-Prozeß  (202  oder  203)  zeigen  sich  in  der  heiligen  Schrift  be- 
wandert; einige  von  ihnen  haben  griechisch  gekonnt,  die  Scilitaner 
gewiß  nicht.  In  der  Einleitung  zu  den  Acta  Perpet.  steht  aber 
noch  zum  Überfluß,  daß  diese  Akten  ebenso  wie  die  heiligen 
Schriften  zur  privaten  Lektüre  dienen  sollen.  Hierbei  kann  — 
wie  ja  auch  die  Akten  der  Perpetua  selbst  lateinisch  abgefaßt 
sind  —  nur  an  die  private  Lektüre  lateinischer  Übersetzungen 
biblischer  Bücher  gedacht  werden.  Also  gab  es  solche'.  Es  kommt 
dazu,  daß  in  den  Act.  Perpet.  einige  biblische  Verse  genau  so 
zitiert  werden  wie  von  Tert.  | 

(2)  In  bezug  auf  die  lateinische  Übersetzung  des  L  Clemens- 
briefes habe  ich  es  sehr  wahrscheinlich  gemacht,  daß  sie  keiner 
späteren  Zeit  als  dem  2.  Jahrhundert  angehört-;  auch  die  Über- 
setzung des  Hermas  kann  man  nicht  nach  200  rücken,  wahrschein- 
lich ist  sie  bedeutend  älter  '^.  Sind  solche  Schriften  vor  d.  J.  200  in 
das  Lateinische  übersetzt,  wie  sollten  die  h.  Schriften  des  A.  T.s,  die 
Evangelien,  die  Paulusbriefe  unübersetzt  geblieben  sein!  Zahn 
freilich  hält  es  für  „sehr  möglich",  daß  sogar  ein  Werk  wie  das 
des  Irenäus  um  200  bereits  ins  Lateinische  übersetzt  war,  während 
von  den  h.  Schriften  noch  keine  einzige  übersetzt  war!^  j 

(3)  Die  monarchianischen  Prologe  zu  den  Evangelien  können 
nicht  später  als  in  der  Zeit  des  römischen  Bischofs  Zephyrin  ver- 
faßt, bez.  aus  dem  Griechischen  ins  Lateinische  übersetzt  worden 
sein^;  denn  z.  Z.  Kallists  war  der  ungebrochene  Modalismus  nicht 
mehr  die  offizielle  Lehre  in  Eom  (die  Zeitbestimmung:    „erstes 


1)  S.  Corssen,  BericM  über  die  lateinischen  Bibelübersetzungen  (Sonder- 
abdruck aus  dem  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Idass.  Altert.-Wis- 
sensch.),  1899,  S.  9  f.  Sehr  wahrscheinlich  ist  es ,  ■  daß  die  Frage  des  Pro- 
konsuls im  Prozeß  der  Scilitaner  und  ihre  Antwort:  „Quae  sunt  res  in  capsa 
vestra"  —  „Libri  et  epistulae  Pauli  viri  iusti",  auf  einen  Kasten  zu  beziehen 
sind,  den  sie  mit  sich  führten  (und  nicht  auf  eine  capsa  im  christlichen  Ver- 
sammlungsgebäude). Dann  ist  es  gewiß,  daß  diese  kleinen  Leute  die  latei- 
nische Übersetzung  der  Ew.  und  Paulusbriefe  bei  sich  führten;  so  auch  Mon- 
ceaux,  a.  a.  0.  p.  104.  —  Auf  die  Annahme,  bereits  der  Brief  der  lugdunen- 
sischen  Märtyrer  (Euseb.  h.  e.  V,  1  f.)  zeige  Bekanntschaft  mit  lateinischen 
Übersetzungen  biblischer  Bücher  (so  Robinson,  Texts  a.  Stud.  I,  2  p.  97  ff., 
s.  Corssen,  a.  a.  0.  S.  11),  möchte  ich  mich  nicht  berufen. 

2)  Sitzungsber.  der  K.  Akad.  der  Wiss.  1894  S.  2G1  ff.  601  ff'. 
;-J)  Näheres  s.  im  folgenden  Abschnitt. 

4)  Zahn,  a.  a.  0.  I  S.  58.  —  Die  Annahme,  die  ich  einst  ausgesprochen 
habe  (Theol.  Litt.-Ztg.  1894  Kol.  162),  daß  es  wahrscheinlich  nur  zwei  große 
Ubersetzungsperioden  in  der  vorjustinianischen  lateinischen  Kirche  gegeben  hat, 
nämlich  zwischen  c.  150 — 250  und  c.  370—430,  halte  ich  fest. 

5)  Die  letztere  Frage  mag  hier  auf  sich  beruhen. 


Die  lateinische  Bibel  zur  Zeit  Tertullians  und  vor  Tertullian.  299 

Drittel  des  3.  Jalirlmnderts"  ist  m.  E.  zu  weit,  s.  o.  S.  204  tt'.). 
Diese  Prolog-e  aber  sind  natürlich  für  eine  Ausg-abe  der  Evangelien 
(vielleicht  der  ganzen  Bibel)  geschrieben.  Also  gab  es  zur  Zeit 
Zephyrins  eine  lateinische  Bibel  K 

(4)  In  einer  nach  vielen  Seiten  lehrreichen  Untersuchung-  ühn- 
„Zwei  neue  Fragmente  der  Weingartener  Prophetenhandschrift" 
(1899)  hat  Corssen  durch  Beobachtung  der  inneren  Geschichte, 
d.  h.  der  Veränderungen  der  Texte  in  den  ältesten  lateinischen 
Bibelhandschriften  gezeigt,  daß  man  sie  bis  zum  Anfang  des  :i. 
Jahrhunderts,  „und  vielleicht  noch  weiter  zurück",  hinaufführen 
müsse,  d.  h.  daß  es  erheblich  ältere  lateinische  Bibeltexte  als  die 
Zeit  Cyprians  gegeben  habe-. 

(5)  Nach  der  wahrscheinlichsten  Deutung  der  Stelle  IV,  60  des 
Kommentars  Hippolyts  zum  DanieF  —  einer  der  frühesten  Schriften 
Hippolyts  —  gab  es  damals  eine  lateinische  Bibel.  Die  Worte 
lauten:  Me  vvv,  cö  ävO^Qcojrs,  xa  jcaXat  sörpQayiOjjtva  xaX  YPOJO&rjvcu 
litj  övvafieva  vvv  JtaQQijOia  „ijtl  xcöv  öcofiarcov^^  zTjQvOGstai  y.aX  r/ 
rr/g  C^corjq  ßlßXoc  exra&atoa  ijöf]  (pavsQcög  tjcl  qioIov  ?jji:?.coTat  ty^vOa 
..rix),ov'''  .,(>coficäOTl  y.al  IXai]vlgtI  y.di  IßgaCozl"  ysyQanfavov,  ojtcog 
y.al  Pmfialoc  xal  EXh/vsg  y.al  Eßgaloi  6iöayßo)Oiv,  Iva  jiQoodoxcövzBg 
Ol  ävd^QojjTOL  ra  nDüovra  aya&a  jtiOTtvocooip  xoTg  axü  syjeyQa^u- 
fttvoig  Iv  TavTJ]  „ZTJ  ßlßlco  T?jg  C^coijg^^  zolg  xal  xrjQvx&elöiv  hv  oXcp 
zcp  xoofiqj  xr2.  AVie  mir  scheint,  hat  Hippolyt  nicht  nur  an  den 
Gekreuzigten  gedacht,  sondern  auch  an  das  Buch,  das  von  ihm 
zeugt,  welches  römisch,  griechisch  und  hebräisch  geschrieben  war. 

(6)  Der  wichtigste  Zeuge  bleibt  Tertullian  selbst: 

(a)  Es  lassen  sich  mehrere  Stellen  anführen  —  sie  sind  öfters 
hervorgehoben  worden  — ,  die  aufs  klarste  dartun,  daß  Tertullian 
neben  dem  griechischen  Bibeltext  einen  geläufigen,  also  jiicht 
von  ihm  selbst  geprägten,  lateinischen  Übersetzungstext  kannte  und 
sich  mit  ihm  auseinandersetzte  bez.  ihn  widerlegte.  Es  ist  nicht 
leicht,  diese  Stellen  so  zu  verstehen,  daß  immer  nur  der  einzelne 
Vers  lateinisch  übersetzt  war  und  gleichsam  als  ein  geflügeltes 
Wort  umlief,  oder  daß  nur  eine  kleine  Perikope  lateinisch  fixiert 
Avar.  vielmehr  ist  es  das  Nächstliegende,  daß  das  ganze  Buch  in 
Übersetzung  vorlag.  Indessen  lassen  sich  zur  Not  die  Stellen 
partikular  verstehen,  und  deshalb  soll  auf  sie  kein  entscheiden- 
des Gewicht  gelegt  werden"*. 

1)  Corssen,  Monarchianisclie  Prologe  zu  den  4  Ew.  in  Texte  u.  Unters. 
Bd.  15,  H.  1  (1896). 

2)  Vgl.  V.  Dobschütz,  Theol.  Litt.-Ztg.  1899  Kol.  654. 

3)  Hrsg.  von  Bonwetscb  (1897)    S.  338. 

4)  Man   vgl.    z.  B.   Adv.  Marc.  11,  9    („Tmprimis   tenendum   quod   Graeca 


^00  Die  Litteratur  des  Abeucllandes. 

(b)  Erwiesen  ist  es  —  und  die  Nachweise  werden  immer  zahl- 
reicher — ,  daß  umfangreichere  Schriftzitate  bei  Tertiülian  (in  einigen 
Fällen  auch  kürzere)  so  enge  und  wörtliche  Parallelen  in  den 
Schriftzitaten  späterer  lateinischer  Autoren  von  Cyprian  ab  (doch 
s.  schon  Acta  Perpet.),  sowie  in  alten  lateinischen  Bibelhandschriften 
haben,  daß  an  Zufall  nicht  gedacht  werden  kann.  Da  aber  auch 
die  Annahme,  jene  Autoren  hätten  Tertullians  Zitate  abgeschrieben, 
ausgeschlossen  ist,  so  ist  der  Schluß  unvermeidlich,  daß  dem  Ter- 
tullian  —  mindestens  für  eine  beträchtliche  Anzahl  biblischer 
Bücher  —  bereits  lateinische  Übersetzungen  vorgelegen  haben  und 
er  sie  ausgeschrieben  hat  K 


scriptura  signavit,  afflatum  nominans,  non  spirituin.  qiiidam  enim  de  Graeco 
iuterpretantes  non  recogitata  differentia  nee  curata  proprietate  verbornm  pro 
afflatu  spiritum  ponunt  et  dant  haereticis  occasionem  etc."j;  De  naonog.  11 
(„Sciamus  plane  non  sie  esse  in  Graeco  authentico,  quomodo  in  usum  exiit  per 
duamm  syllabarum  aut  callidam  aut  simplicem  eversionem  [I  Kor.  7,  39]:  si 
autem  dormierit  vir  eins,  quasi  de  futnro  sonet,  ac  per  hoc  videatur  ad 
eam  pei'tinere  quae  iam  in  fide  virum  amiserit");  Adv.  Prax.  5  („Hanc  [seil, 
rationem  dei]  Graeci  Xoyov  dicunt,  quo  vocabulo  etiam  sermonem  appellamus. 
ideoque  iam  in  usu  est  nostroiaiui  per  simplicitatem  interpretationis  sermonem 
dicere  in  primordio  apud  deiim  fuisse,  cum  magis  rationem  competat  antiquiorem 
haberi  etc.").  Cf.  Adv.  Marc.  lY,  1.  De  paenit.  9.  Hierher  gehört  auch  die 
Beobachtung,  daß  „die  lateinischen  Christen  bereits  gelernt  hatten,  die  Sachen 
des  Glaubens  in  ihrer  Sprache  zu  behandeln",  und  daß  sich  bereits  eine  teiinino- 
logische  Glaubenssprache  ausgebildet  hatte  (De  pudicit.  4:  „Tmprimis  quod 
moechiam  et  fornicationem  nominamus,  usus  expostulat;  habet  et  fides 
quonindam  nominum  familiaritatem,  ita  in  omni  opusculo  usum  custodimus" i. 
„Es  ist  mehr  als  selbstverständlich,  daß  in  einer  Zeit,  wo  so  viel  geschrieben 
wiu-de,  Übersetzungen  von  den  Schriften,  auf  denen  der  Glaube  bemhte,  in  den 
Händen  lateinischer  Christen  waren"  (Corssen,  Weingartener  Propheten- 
handschr.  S.  46).  Daß  die  Übersetzung  zu  Rom.  (3,  23  in  De  resurr.  47:  „sti- 
pendia  enim  delinquentiae  mors,  donativum  autem  dei  vita",  von  Ter- 
tnllian  vorgefunden  worden  ist,  macht  Corssen  a.  a.  0.  S.  49  unter  Hinweis  auf 
De  coron.  1  wahrscheinlich  (cf.  auch  doi-t  seine  Bemerkungen  zu  Act.  Perpet.  1 
und  Adv.  Marc.  V,  8). 

1)  Übereinstimmungen  der  Bibeltexte  bei  Tertullian  imd  Cyprian  hat  Mou- 
eeaux  I  p.  113flF.  zusammengestellt;  über  Tertullian  und  Tichonius  s.  ßurkitt. 
Texts  and  Stud.  III,  1  p.  LXVIIf.  (über  „resignaculum"  in  Tert.s  Text  von 
Ezech.  28,  11  ff'.).  „Side  by  side  with  TertuUian's  own  paraphrases  and  trans- 
lations",  sagt  Burkitt,  „we  no  doubt  often  meet  with  genuine  fragments  of  tlie 
oldest  forms  of  the  Latin  version".  Tertull.  und  Ambrosiaster  1.  c.  p.  LI  (zu 
11  Thess.  2,  7,  wo  beide  „qui  nunc  tenet.  teneat"  lesen,  auch  der  Cod.  do). 
S.  auch  1.  c.  p.  CV:  „The  use  of  pressura  in  the  Apocalypse  for  &Xixp iq  (Tevt.) 
.  .  .  seems  to  be  a  survival  of  a  yet  earlier  stage  of  the  African  Latin". 
Zimmer  (Stud.  und  Skizzen  aus  Ostpreußen  1887)  hat  alles,  was  wir  von  alten 
Übersetzungen  vom  (ialaterbrief  bis  z.  J.  1887  hatten,  zusammengestellt  und 
ist  zu  dem  Ergebnis  gekommen,  daß  auch  der  Text,    den  Terfc.  bietet,  mit  den 


Die  lateinische  Bibel  zur  Zeit  TertuUians  und  vor  Tertullian.  301 

(c)  Hiermit  stimmt  eine  Beobachtung,  die  bisher  noch  nicht 
umfassend  und  abschließend  angestellt  worden  ist.  deren  Wichtig- 
keit aber  Wobbermin  und  ich  an  großen  Abschnitten  der  ter- 
tullianischen  Schrittst  ellerei  erprobt  haben,  daß  nämlich  eine  be- 
trächtliche Anzahl  der  Bibelzitate  TertuUians  sich  lexikalisch 
und  namentlich  s^'ntaktisch  und  stilistisch  scharf  von  seiner 
eigenen  Schreibweise  unterscheidet.  Diese  Tatsache  ist  unerklärbar, 
wenn  er  selbst  der  Übersetzer  in  diesen  Fällen  sein  soll.  Warum 
sind  seine  Bibelzitate  an  unzähligen  Stellen  so  viel  „vulgärer",  als 
seine  selbständigen  Ausführungen?^ 


übrigen  alten  lat.  Übersetzungen  so  nahe  verwandt  ist,  daß  er  nicht  Eigentum 
Tert.s  gewesen  sein  kann.  Wobbermin  (s.  u.)  hat  eine  Reihe  der  ausführlichen 
Bibelzitate  Tert.s  mit  der  „Itala"  verglichen  und  ist  zu  demselben  Resultat  ge- 
kommen (besonders  für  die  Paulusbriefe).  Besonders  schlagend  ist  auch  eine 
Yergleichung  von  Deut.  13,  7ä".  bei  Tertull.  Scorp.  2  und  Lucifer  v.  Cagliari, 
De  non  parcendo  2. 

1)  Bei  Corssen  (Weingartener  Prophetenhandschriffc  S.  45 f.)  kann  man 
^Material  finden,  das  hierher  gehört.  Hätte  Tert.  selbst  (II  Kor.  2,  7,  De  pudic.  13) 
wars  cum  Inf.  durch  ut  cum  Inf.  wiedergegeben,  hätte  er  (Jes.  9,  G,  Adv.  Marc. 
111, 15)  geschi-ieben  „cuius  Imperium  factum  est  super  humerum  ipsius",  (Deut.  13,8, 
Scorp.  2),  „non  parcet  super  eum"?  Können  die  sklavischen  und  unverständ- 
lichen Übersetzungen  von  II  Kor.  5,  10  (De  resurr.  43),  I  Thess.  2,  19  (De  re- 
surr. 24),  II  Thess.  2,  4  (1.  c.)  und  wiederum  I  Thess.  5,  3  (1.  c.)  von  ihm  her- 
rühren? Ist  nicht,  wenn  sich  für  TCQoaxoXi.äoQ^ai  „agglutinai'i"  und  „adhaerere", 
für  layyq  „valentia"  und  „vigor",  für  äfxaQzia  „delinquentia"  und  „delictum" 
etc.  bei  ihm  finden,  das  eine  Wort  der  vulgären  Bibelübersetzung  entnommen  ? 
Hätte  er  selbst  (De  monog.  4)  in  Gen.  2,  IS  ißorj&ö;)  „adiutorium"  geschrieben, 
wenn  er  es  nicht  vorgefunden  hätte?  —  Wobbermin  hat  in  einer  imgednickten 
Berliner  Preisschrift  über  unsere  Frage  vom  J.  1891,  die  ich  hier  mit  Erlaubnis 
des  Verfassers  benutze,  ein  reiches  Material  zusammengetragen,  um  zu  zeigen, 
daß  der  Sprachgebrauch  im  eigenen  Test  Tert.s  oftmals  ein  anderer  ist  als  der 
in  den  von  ihm  zitierten  Bibelstellen.  In  Tert.s  eigenem  Text  z.  B.  ist  „quod" 
für  den  Acc.  cum  Inf.  nicht  häufig,  „quia"  außerordentlich  selten.  Dagegen 
ist  „quia"  in  Bibelzitaten  bei  ihm  verhältnismäßig  häufig.  Es 
findet  sich  in  Bibelzitaten  bei  ihm  ISmal,  sonst  nur  4mal!  (Auch 
„quod"  kommt  4(Jmal  in  Bibelzitaten  vor,  während  es  sonst  bei  Tert.  für  den  Acc.  c. 
Inf.  in  allen  seinen  Schriften  sich  nur  43  mal  findet).  Ich  selbst  habe  in  dieser 
Hinsicht  nur  Adv.  Prax.  dm-chgearbeitet,  kann  aber  Wobbermins  Beobachtung 
von  hier  aus  bestätigen:  der  Gebrauch  von  „quia"  in  den  Bibelzitaten  ist  ein 
sicheres  und  der  Gebrauch  von  „quod"  ein  ziemlich  sicheres  Kennzeichen, 
daß  Tert.  nach  einer  Übersetzung  zitiert.  Findet  sich  doch  „quod"  in  De  pud. 
nur  in  Bibelzitaten  (llmal),  in  De  resurr,  fast  nur  in  solchen  (ISmal  unter  20 
Stellen)!  Weiter:  „manducare"  ist  vulgär,  „edere"  („comedere",  „vesci")  feiner. 
In  Zitaten  hat  Tert.  sehr  häufig  „manducare";  wenn  er  selbst  spricht,  braucht 
er  es  fast  nie !  Besonders  bezeichnend  ist  hier  De  ieiunio  15.  In  Zitaten  braucht 
Tert.  „baptismum",  sonst  „baptismus",  „baptisma",  „tinctio'^  „Sperare  in  ali- 
quo"  findet    sich    nur   in  Zitaten  (häufig).     Ähnliches  begegnet  oft;    es  ist  nur 


3(j2  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Aus  allen  diesen  Beobachtungen  folgt,  daß  es  z.  Z.  Tertullians 
lateinische  Übersetzungen  biblischer  Bücher  —  wenn  nicht  aller, 
so  doch  der  Mehrzahl  —  gegeben  hat.  Schon  um  das  J.  180  waren 
solche  höchst  wahrscheinlich  vorhanden  (Ew.  und  Paulusbriefe). 
Ja  es  ist  sogar  wahrscheinlich,  daß  es  um  200  für  einzelne  Bücher 
bereits  mehrere  Übersetzungen  gegeben  hat.  Hätte  es  nämlich  nur 
eine  gegeben,  so  ließe  sich  das  Verhalten  Tertullians  nicht  leicht 
erklären.  Diese  eine  hätte  doch  eine  gewisse  Autorität  beansprucht. 
Eben  deshalb  aber  ist  dem  Tertullian  lediglich  das  griechische 
Original  maßgebend  gewesen,  weil  eine  authentische  Übersetzung 
nicht  vorhanden  war.  Übrigens  legt  auch  die  Übersicht  über  das 
A^erhältnis  des  cyprianischen  Bibeltextes  zu  anderen  altlateinischen 
Resten  der  Bibel,  speziell  auch  zu  dem  Texte  Tert.s,  die  Vermutung 
sehr  nahe,  daß  die  Geschichte  der  lateinischen  Bibel  mit  mehreren 
Übersetzungen  begonnen  hat.  Ja  Corssen  sucht  es  wahrscheinlich 
zu  machen,  daß  in  den  Texten,  die  Tertullian  benutzt  hat,  bereits 
Textmischungen  stattgefunden  haben  K  Auf  eine  Verderbnis  in  dem 
von  Tertullian  gebrauchten  lateinischen  Text  ist  öfters  hinge- 
wiesen worden.  In  Adv.  Marc.  V,  3  gibt  er  „vlol  ^tov^  (Galat. 
3,  26)  durch  „filii  fidei"  wieder,  ein  Irrtum,  der  nur  aus  Dittographie 
im  Lateinischen  entstanden  sein  kann  -. 

Die  seit  dem  letzten  Viertel  (schon  früher?)  des  2.  Jahrli.  ent- 
standenen lateinischen  Übersetzungen  biblischer  Bücher  sind  durch 
ihre  sklavische  Wörtlichkeit  (bis  zum  Unverständlichen)  und  durcli 
ihre  Vulgarismen  und  Fehler  geradezu  eine  crux  für  die  Ver- 
breitung des  Christentums  bei  den  gebildeten  Lateinern  geworden  l 


12)  Die  alten  latehii scheu  Übersetzungen  ATlicber  apokrypher 
Bücher,  des  altrömischeii  Symhols,  des  I.  Clemenshriefs,  des 
Hirten   des  Hermas,  der  Didache,  der  Acta   Pauli  und  des 

Hauptwerks  des  Irenäus. 

Aus  der  christlich-lateinischen  Übersetzungslitteratur,  über  die 
ich  Teil  I  S.  883  f.  eine  Übersicht  gegeben  habe,  hebe  ich  diese 
sieben  Stücke  hervor,  weil  sich  aus  ihrem  Inhalte  —  bez.  dem  Inhalte 


noch    nicht    zusamraengestelli      Ein    Teil    der  Bibelzitate  Tert.s    erweist   sich 
lexikalisch  und  stilistisch  als  ühernommen. 

1)  Weingartener  Prophetenhandschrift  S.  46  f. 

2)  Zahn  s  Auskunft,  dies  sei  Marcions  Text  und  eine  absichtliche  Korrektur, 
ist  sehr  unwahrscheinlich. 

;!)  DaB  sie  z.  -T.  die  Sprache    des  Lagers    verraten,    darüber    s.  Corssen, 
a.  a.  0.  8.  49. 


Die  alten  lateinisclien  Cbersetzungon  ATlicher  apokrypher  Bücher  usw.     303 

und  Ansehen^  —  wahrscheinlich  machen  läßt,  daß  sie  dem  3.,  ja 
teilweise  sogar  noch  dem  2.  Jahrhundert  ang-ehören  müssen  2.  Der 
sicherste  Weg  zur  Feststellung  ihres  Alters  scheint  der  der  Unter- 
suchung ihres  Sprachcharakters  unter  Vergleichung  der  Reste  der 
ältesten  lateinischen  Bibelübersetzungen  zu  sein.  Allein  die  For- 
schung steht  hier  noch  in  den  Anfängen;  was  sie  noch  nicht  ge- 
leistet hat,  kann  hier  nicht  nachgeholt  werden.  Es  müssen  zudem 
zuerst  die  Texte  gesammelt  und  gereinigt  vorliegen,  bevor  man  an 
eine  Untersuchung  dieser  Art  gehen  kann.  So  müssen  wir  uns 
darauf  beschränken,  in  Umrissen  die  Zeitlage  dieser  Übersetzungen, 
die  für  die  christlich -lateinische  Litteratur  so  wichtig  geworden 
sind,  anzugeben. 

(1)  Daß  die  alttestamentlich -apokryphen  Bücher  ein- 
schließlich solcher  Apokalypsen  wie  die  Ascensio  Isaiae  nicht  später 
als  im  3.  Jahrhundert  übersetzt  worden  sind,  bedarf  keines  Be- 
weises. Was  damals  nicht  übersetzt  worden  ist,  blieb  —  von  zu- 
fälligen Unternehmungen  abgesehen  —  unübersetzt;  denn  der  Um- 
fang der  heiligen   Schriften  A.  T.s  war   erstarrt.    Alles,  was  im 


1)  Die    äußere  Bezeugung    ist    leider  nur  in  wenigen  Fällen  für  die  Be- 
stimmung der  Ux-sprungszeit  von  Wichtigkeit. 

2)  Von  der  alten  lateinischen  Übersetzung  des  Barnabasbriefes,  die 
uns  in  einer  Handschrift  des  10.  Jahrhunderts  erhalten  ist,  sehe  ich  ab.  Sie 
steht  in  der  Handschrift  neben  dem  Jacobusbrief;  daß  dieser  aber  schon  im  3. 
.Tahrh.  ins  Lateinische  übersetzt  worden  ist,  läßt  sich  nicht  nachweisen.  Aber 
auch  abgesehen  von  der  unsicheren  Annahme,  die  Übersetzungen  beider  Briefe 
gehörten  zusammen  —  der  griechische  Text  des  Barnabasbriefes,  der  dem 
Lateiner  vorlag,  scheint  kein  guter  mehr  gewesen  zu  sein.  Es  bleibt  also  die 
Anfertigung  einer  lateinischen  Übersetzung  des  Briefes  schon  im  3.  oder  gar 
im  2.  Jahrb.  eine  bloße  Möglichkeit,  die  man  vielleicht  durch  den  Hinweis  zu 
stützen  vennag,  daß  der  Brief  die  Periode  seines  größten  Ansehens  damals  ge- 
habt hat.  Ob  eine  genaue  Untersuchung  des  Sprachcharakters  des  Briefes  in 
der  lateinischen  Form  zu  einer  festeren  Datierung  der  Übersetzung  führen  wird, 
ist  abzuwarten.  —  Auch  von  der  lateinischen  Übersetzung  der  Ignatiusbrief  e, 
des  Polykarpbriefes  und  des  Martyriums  Polykarps  ist  hier  abzusehen 
aus  Gründen,  die  im  L  Teile  dieser  Litteraturgeschichte  (Überlieferung  und 
Bestand)  S.  70.  70.  74  angegeben  sind.  Die  Übersetzung  der  echten  Ignatius- 
briefe  ist  erst  im  späten  Mittelalter  angefertigt  worden;  die  des  Polykarpbriefes 
ist  in  allen  Handschriften  verbunden  mit  der  der  unechten  Ignatiusb riefe,  und 
wenn  daraus  auch  nicht  sicher  gefolgert  werden  kann,  daß  sie  von  derselben 
Hand  herriihrt  (einiges,  was  dagegen  spricht,  hat  Lightfoot,  Ignat.  u.  Polyk., 
].  Edition,  I  p.  534 f.  geltend  gemacht;  es  ist  aber  nicht  viel),  so  bleibt  doch 
diese  Vermutung  die  nächstliegende.  Deutlich  ist,  daß  der  griechische  Text, 
nach  welchem  die  Übersetzung  gemacht  worden  ist,  nicht  frei  von  Irrtümern 
war;  die  Frage  muß  also  unentschieden  bleiben.  Die  lateinische  Libersetzung 
des  Martyriums  des  Polykarp  ist  zusammen  mit  der  Pionius-Vita  Polykarps 
angefertigt  worden,  ist  also  verhältnismäßig  jimg. 


304 


Die  Litteratiir  des  Abendlandes. 


letzten  Jahrliundert  an  alttestamentlichen  Apokalypsen  in  lateini- 
scher Übersetzung  aufgetaucht  ist  und  was  wir  noch  zu  erwarten 
haben,  hat  das  Vorurteil  für  sich,  daß  es  vor  c.  300  entstanden  ist. 

(2)  Unzweifelhaft  gehört  die  lateinische  Übersetzung  des  alt- 
römischen Sj^mbols  dem  2.  Jahrhundert  an,  ja  sie  muß  der  Re- 
daktion des  griechischen  Originals  auf  dem  Fuße  gefolgt  sein.  Da 
das  Symbol  bei  der  Taufe  gebraucht,  d.  h.  gesprochen  wurde,  von 
Anfang  an  aber  zahlreiche  Mitglieder  der  römischen  Christen- 
gemeinde des  Griechischen  unkundig  waren,  so  muß  die  lateinische 
Übersetzung  des  Symbols  fast  so  alt  sein,  wie  das  Symbol  selbst, 
bez.  ebenso  alt  wie  seine  kirchliche  Rezeption  in  Rom. 

(3)  Die  alte  lateinische  Übersetzung  des  I.  Clemensbriefes 
ist  bereits  von  Lactantius  benutzt  worden  \  gehört  also  sicher  dem 
3.  Jahrhundert  an.  Ferner  aber,  die  Verbindung  des  ersten  Cle- 
mensbriefes mit  dem  sog.  zweiten  ist  in  Korinth  schon  z.  Z.  der 
Bischöfe  Dionysius  und  Soter  (also  um  170)  perfekt  geworden,  und 
Lightfoot  (Clement  of  Rome  I-  p.  116 if.)  hat  sehr  wahrscheinlich 
gemacht,  daß  der  Archetypus  unserer  drei  Handschriften  ACS  in 
die  Zeit  um  200  gehört.  In  diesem  Archetypus  aber  waren  die 
beiden  Briefe  bereits  verbunden.  Im  Abendland  fehlt  dagegen 
jede  Spur  einer  Übersetzung  auch  des  sog.  2.  Briefes;  man  hätte 
ihn  damals,  als  man  den  ersten  übersetzte,  sich  gewiß  nicht  ent- 
gehen lassen,  wenn  man  ihn  erhalten  hätte.  Handelte  es  sich  doch 
um  ein  vermeintliches  Schriftstück  des  großen  Clemens.  Also  ist 
die  lateinische  Übersetzung  nicht  aus  einem  Exemplare  angefertigt, 
welches  aus  dem  Orient  in  den  Okzident  nach  c.  200  zurückkam, 
sondern  sie  ruht  auf  einem  Exemplar  des  noch  für  sich  zirkulie- 
renden Briefes.  Hieraus  folgt  aber  mit  hoher  Wahrscheinlichkeit, 
daß  die  Übersetzung  dem  2.  Jahrh.  angehört. 

Die  Erhaltung  des  ersten  Clemensbriefes  (im  Original  und  in 
der  syrischen  Übersetzung)  verdanken  wir  lediglich  dem  Neuen 
Testament;  im  Zusammenhang  mit  diesem  ist  er  abgeschrieben 
worden'-.  Daß  er  zu  den  neutestamentlichen  Leseschriften  ge- 
rechnet worden  ist,  hat  seinen  Ursprung  im  2.  Jahrhundert  ge- 
nommen; das  Ansehen  des  Briefes  ist  bereits  vom  Anfang  des  3.  Jahr- 
hunderts an  extensiv  und  intensiv  in  den  griechischen  Kirchen 
immer  geringer  geworden.  Daß  der  Brief  im  Bibelkodex  A  saec.  V. 
steht,  ist  als  ein  Trümmerstück  einer  alten  Ordnung  zu  beurteilen; 
denn  bereits  Eusebius  (obgleich  er  den  Brief  sehr  hoch  hielt  und 
auch    seine    allgemeine  Anerkennung  im  Altertum  bezeugt)   und 


1)  S.  Sitzungsber.  der  K.  Preuß.  Akad.  d.  Wisseuscb.  18Ü4  S.  COS  f. 

2)  Auch  im  Cod.  C  stebt  der  Brief  zwiscben  NTlicbcu  Antilegomenen. 


Die  alten  liiteinisclien  Übersetzungen  ATlicher  apokrypher  Büclior  usw.     3()5 

Atlianasiiis  haben  jeden  Zusammenhang"  desselben  mit  dem  Neuen 
Testamente  durchschnitten.  Sollte  nun  die  lateinische  Übersetzung 
ganz  unabhängig  von  der  lateinischen  Bibel  entstanden  sein?  Zu- 
nächst scheint   es  so;   denn    1.  wissen  wir  überhaupt  nichts  von 
einem  kanonischen  oder  quasi-kanonischen  Ansehen  unseres  Briefs 
im  Abendland,  2.  ist  die  lateinische  Übersetzung  uns  nicht  wie  die 
des  Barnabasbriefs   oder   des  Hernias   zusammen   mit   einem   oder 
mehreren   biblischen  Büchern  überliefert  i,  sondern  mit  Cyprians 
Traktat  De   oratione  bez.  mit    den  Pseudoclementinen.    Dennoch 
läßt  sich  ein   guter  Grund  dafür  geltend   machen,   daß  die  Über- 
setzung niclit  unabhängig   von    der  lateinischen    Bibel   ist.     Sie 
stammt,   Avie  aus  der  Benutzung  bei  Lactantius  hervorgeht,  spä- 
testens aus  den  letzten  Jahrzehnten  des  3.  Jahrhunderts.    Wäre 
sie  jünger,   gehörte  sie   dem  4.  oder  5.  oder  einem  noch  späteren 
Jahrhundert  an,   so  hätte  man  gewiß  keine  Veranlassung,   an  die 
lateinische  Bibel  zu  denken;  die  verschiedensten  Interessen  könnten 
die   Übersetzung    Avünschenswert    gemacht    haben-.     Allein    eine 
Übersetzung  eines  urchristlichen   Schriftstücks,  die   älter  ist  als 
Lactantius,  hat   das  Vorurteil  für  sich,    daß    sie   zu  kirchlichen 
Zwecken,  d.  h.  für  die  Verlesung  in   der  Gemeinde   gemacht  ist. 
Der,  welcher  das  in  Abrede  stellt,  hat  den  Beweis  zu  führen,  nicht 
der,  welcher  es  behauptet  3.    Ist  aber  unser  Brief  zum  Zweck  der 
Verlesung  in  der  Gemeinde  übersetzt  worden,  so  ist  die  Annahme 
Avahrscheinlicher,  daß  dies  im  2.  Jahrhundert  geschehen  ist  als  im 
dritten.    Gegen  Ende   des  2.  Jahrhunderts   und    am  Anfang   des 
dritten  hat  die  römische   Kirche   den   Bestand  ihrer  kirchlichen 
Leseschriften  reduziert.    Damals  fielen  die  Apokalypse  des  Petrus, 
der  Brief  des  Barnabas  an  die  Hebräer  und  bald  auch  der  Hirte 
des    Hermas    fort.    Damals    muß    auch    der    Clemensbrief   ausge- 
schlossen worden  sein,  und  zwar  früher  als  der  Hirte;  denn   die 
afrikanische  Kirche  hat  wohl  noch   den  Hirten,  nicht  aber  den 
Clemensbrief  von   der  römischen  Kirche  empfangen.    Da  wir  nun 


1)  Die  lateinische  Übersetzung  des  Barnabasbriefs  ist  uns  zusammen  mit 
der  lateinischen  Übersetzung  des  Jacobusbriefs  überliefert  (s.  o.  S.  303). 

2)  Auch  könnte  der  Brief  erst  damals  mit  anderen  Schriften  aus  dem 
Morgenland  ins  Abendland  zurückgekommen  sein. 

3)  Der  allgemeine  Sprachcharakter  der  Übersetzung  ist  dem  der  alten 
lateinischen  Bibel  gleichartig  und  weicht,  soviel  ich  sehe,  in  keiner  Hinsicht 
von  ihm  ab.  (Was  Hr.  Zahn,  Theol.  Litt.-Blatt  1894  Kol.  198,  dagegen  geltend 
gemacht  hat  —  die  Übersetzung  soll  freier  sein  als  die  biblischer  Bücher  — 
trifi't,  soweit  meine  Kenntnis  reicht,  nicht  zu).  Mit  Recht  hat  daher  auch 
von  Wölfflin  in  seiner  Abhandlung  „Die  lateinische  Übersetzung  des  Briefes 
des  Clemens  an  die  Korinther"  (Archiv  für  latein.  Lexikogr.  IX,  1  S.  81  ff.)  die 
Sprache  des  Briefs  als  „Bibellatein"  bezeichnet  und  behandelt. 

Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgescli.  II,  2.  20 


306 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


von  einem  kirchlichen  Ansehen  oder  Gebrauch  des  Clemensbriefs 
in  der  uns  zugänglichen  Litteratur  des  Abendlandes,  die  mit  Ter- 
tullian  beginnt,  schlechterdings  gar  nichts  finden,  da  keine  Bibel 
und  kein  Bibel  Verzeichnis  den  Brief  enthält,  so  ist  die  Annahme 
leichter,  er  sei  im  2.  Jahrhundert  übersetzt  woi'den,  bald  aber  aus 
dem  kirchlichen  Gebrauch  verschwunden,  als  die  andere,  er  sei 
erst  im  3.  Jahrhundert  den  Lateinern  geschenkt  worden.  Jene 
Annahme  stimmt  auch  mit  dem  oben  festgestellten  Befunde  überein, 
daß  er  allein  —  d.  h.  ohne  den  sogenannten  zweiten  Brief  —  über- 
setzt worden  ist.  Was  aber  den  Ort  betrifft,  so  spricht  für  Afrika 
schlechterdings  gar  nichts;  denn  keine  Spur  einer  Benutzung  ist 
bei  einem  afrikanischen  Schriftsteller  nachgewiesen  K  Die  Über- 
setzung taucht  für  uns  zuerst  in  Mailand  auf,  wo  sie  Ambrosius 
kennen  gelernt  hat  —  denn  wo  sie  dem  Lactantius  bekannt  ge- 
worden ist,  läßt  sich  leider  nicht  sagen—;  dann  finden  wir  sie  in 
dem  alten  belgischen  Kloster  Lobbes,  dann  in  Florennes.  Daß  sie, 
wenn  sie  aus  dem  2.  Jahrhundert  stammt,  in  Gallien  oder  in  Mai- 
land angefertigt  ist,  wird  niemand  für  wahrscheinlich  halten;  das 
nächstliegende  ist,  daß  der  Brief  in  Rom  selbst  übersetzt  ist 2. 
Gründe  gegen  diese  Annahme  sind  mir  nicht  bekannt  3. 


1)  Tertullian  erwähnt  wohl  den  Clemens  als  römischen  Bischof  (de 
])raescr.  32),  nicht  aber  seinen  Brief.  Dagegen  erwähnt  ihn  Irenäus  und  zwar 
im  Zusammenhang  mit  der  römischen  Bischofsliste  und  ohne  den  zweiten  Brief. 
In  meiner  Abhandlung :  „Die  ältesten  christlichen  Datienmgen  und  die  Anfänge 
einer  bischöflichen  Chronographie  in  Rom"  (Sitzungsberichte  1892  S.  (317  ft., 
vgl.  Chronologie  Bd.  1  S.  191  f.)  habe  ich  den  Nachweis  geführt,  daß  Irenäus 
die  bezifferte  Bischofsliste  aus  Rom  bezogen  hat,  und  daß  diese  Liste  auch 
kurze  geschichtliche  Angaben  enthielt,  unter  ihnen  eine  solche  über  den 
Clemensbrief  und  den  Hirten  des  Hermas.  In  Rom  also  schätzte  man  den  Brief 
zur  Zeit  des  Bischofs  Soter  (166/7—174/5)  so  hoch,  daß  mau  ihu  neben  dem 
Hirten  (der  sicher  zu  den  urkirchlichen  Yorleseschriften  gehörte)  in  jenem 
Kataloge  erwähnte,  während  vom  zweiten  Brief  nichts  bekannt  war.  Sollte 
sich  nun  herausstellen,  daß  die  alte  Übersetzung  des  Hirten  mit  der  unseres 
Briefs  innerlich  verwandt  ist,  so  liegt  die  Annahme  sehr  nahe,  daß  sie  beide 
in  Rom  übersetzt  worden  sind  und  zwar  noch  im  2.  Jahrhundert. 

2)  In  der  vorigen  Anmerkung  habe  ich  darauf  hingewiesen,  daß  bei  Irenäus 
resp.  in  dem  ältesten  römischen  Bischofskatalog  unser  Brief  erwähnt  ist.  Im 
Catalogus  Liberianus  fehlt  er,  während  der  Hirte  erwähnt  ist.  Dagegen  findet 
sich  merkwürdigerweise  in  der  ersten  Rezension  des  Liber  Pontificalis  (Feli- 
cianus  und  Cononianus)  bei  „Clemens"  die  Notiz:  „et  fecit  duas  epistolas" 
(Duchesne  I  p.  52.  53),  und  diese  Notiz  ist  in  die  endgültige  Rezension  über- 
gegangen mit  dem  Zusatz:  „quae  catholicae  nominantur"  (Duchesne  I  p.  123). 
Lightfoot  und  ich  haben  in  unseren  Ausgaben  des  Clemensbriefs  diese 
Angabe  auf  die  beiden  pseudoclementinischen  Briefe  bezogen,  Duchesne 
bezieht  sie  auf  den  echten  und  unechten  Korinthcrbrief  des  Clemens.  Für 
Duchesnes  Annahme  spricht,    1.  daß   im  folgenden  von  einem  pseudoclemen- 


Die  alten  lateinischen  "Übersetzungen  ATlicLer  apokrypher  Bücher  usw.     307 

Als  ein  starkes  Argument  für  ein  hohes  Alter  der  Übersetzung 
muß  gelten,  daß  der  Übersetzer  zwar  bereits  den  terminus  techni- 
cus  „episcopus"  braucht  —  wo  Gott  tjcioxojtoq  heißt,  schreibt  er 
(c.  59)  „visitator"  — ,  daß  er  aber  noch  „minister"  bietet  und  nicht 
,.diaconus"  K    Diese  Ausdrucksweise  ist  schon  zu  TertuUians  Zeit 


tinischen  Brief  so  gesprochen  wird,  daß  er  unter  den  vorhergenannten  „duae 
epistolae"  nicht  eingeschlossen  zu  sein  scheint,  2.  daß  die  Angabe  aus  Hiero- 
nymus'  Traktat  de  viris  inlustr.  geflossen  sein  kann,  den  der  Redaktor  des 
Liber  Pontif.  auch  sonst  benutzt  hat,  3.  daß  die  pseudoclementinischen  Briefe 
nicht  „catholicae"  genannt  werden  können.  Allein  das  „quae  catholicae  nomi- 
nantur"  kann  auch,  wie  Dnchesne  selbst  zugibt,  eine  gedankenlose  Re- 
jietition  der  Angabe  bei  den  Petrusbriefen  sein,  und  aus  Hieronymus  erklärt 
sich  die  Notiz  deshalb  nicht  gut,  weil  dieser  das  ungünstige  Urteil  des  Eusebius 
über  den  zweiten  Brief  wiederholt  hat.  Aber  selbst  zugestanden,  daß  hier  die 
Korintherbi'iefe  gemeint  sind,  so  ist  nicht  viel  gewonnen ;  denn  die  Erwähnung 
von  zwei  Briefen  macht  es  wahrscheinlich,  daß  die  Angabe  mit  der  älteren  bei 
Trenäus  nicht  mehr  zusammenhängt,  auch  nicht  einen  gegenwärtigen  Besitz  der 
römischen  Kirche  bezeugt,  sondern  eine  aus  dem  Orient  stammende  Kunde  ein- 
fach wiedergibt. 

3)  Man  könnte,  wenn  auch  nicht  gegen  den  Ursprung  der  Übersetzung 
in  Rom,  so  doch  gegen  ihren  gottesdienstlichen  Gebrauch  daselbst  einwenden, 
daß  die  Gemeinde  nicht  ihren  eigenen  Brief  in  die  Zahl  ihrer  Leseschriften 
aufgenommen  haben  wird.  Gewiß  —  eine  kanonische  Bedeutung  in  irgend- 
welchem Sinne  wird  sie  ihm  nie  beigelegt  haben;  aber  eine  solche  hat  sich 
überhaupt  erst  später  für  christliche  Schriften  entwickelt.  Dagegen  war  der 
Brief  für  den  gottesdienstlichen  Gebrauch  ganz  besonders  geeignet,  ja  durch 
das  am  Schluß  stehende  Kirchengebet  für  die  wiederholte  Verlesung  wie  ge- 
schaffen. Dazu  kommt  noch  folgendes:  Der  Brief  beginnt  allerdings  wie  ein 
Gelegenheitsbrief,  aber  im  Fortgang  entwickelt  ersieh  zu  einer  alle  Haupt - 
]iunkte  der  christlichen  Religion  umfassenden  homiletischen  Au- 
j^prache  und  bezeichnet  sich  auch  am  Schluß  (c.  02)  selbst  so:  II^qI  fihv  tcüv 
avijxovzcov  T^  &QTioxeia  Tjfzcäv,  t(3v  co^sXt/jionaTOJV  eiq  ivaQexov  ßi'ov  xoTq 
d-si.ovaiv  svasßüJg  xal  Sixalwg  6iev&vveiv,  Ixavwg  mearfiXanev  vixlv.  avÖQsg 
aSsT-fpoi.  tcsqI  yuQ  nloxewg  xal  /usravoiug  xal  yvtjalag  dyccTirjg  xal  iyxQarsiag 
xal  acücfQoovvTjg  xal  vnof/ovrjg  nävza  xönov  ixprjXacprjaaiASv,  V7iofxifxvj]oxovveg 
6hv  ifiäg  iv  öixaioaiv^  xal  d?.7]&€ia  xal  fxaxQoQ^vfxia  xw  navxoxQdxoQL  &£(ö 
'Oaliog  evaQfaxeTv,  ofxovooivxag  dixvrioixäxwq  iv  dyän^  xal  tiQrjv^  fisxa  svxxevovg 
iTtieixelag,  xa&wg  xal  ol  nQOÖsÖTjlwfxevoc  naxsQsg  rifxöjv  evrjQtaTt]<jav  xaneivo- 
*fQOvovvx£g.  Außerdem  nimmt  der  Brief  (c.  59.  63)  ausdrücklich  die  Inspiration 
durch  den  heiligen  Geist  für  sich  in  Anspruch.  Ein  solches  stoffreiches,  zu- 
gleich als  Kompendium  des  wichtigsten  Inhalts  des  Alten  Testaments  brauch- 
bares homiletisches  Schriftwerk  (s.  Wrede,  Untersuch,  z.  1.  Clemensbrief 
S.  55 — 60)  wird  die  römische  Gemeinde  selbst  für  ihre  Erbauung  in  der  Folge- 
zeit nicht  unbenutzt  gelassen  haben.  Auch  war  es  ja  nur  formell  und  der 
Gemeinde  von  Korinth  gegenüber  ihr  eigenes  Werk;  in  Wahrheit  war  es  doch 
auch  in  Rom  das  Werk  des  gefeierten  Lehrers  Clemens. 

1)  Auch  „miaxonri"  übersetzt  er  an  den  drei  Stellen,  wo  es  vorkommt, 
durch  .,episcopatus",  „öiuxovla"  wie  „inriQeola"  durch  „ministerimn".   Zwischen 

20* 


QQg  Die  Litteratur  des  Abendlandes, 

in  Afrika  nicht  mehr  gebräuchlich  gewesen;  viehnehr  sagte  man: 
„episcopus  et  diaconi''^.  Auch  in  den  Akten  der  Perpetua  und 
Felicitas  heißt  es  c.  3:  „diaconi,  qui  nobis  ministrabant",  und  c.  6 
und  10  wird  Pomponius  „diaconus"  genannt;  in  den  Freisinger 
Italafragmenten  (ed.  Ziegler  1876)  heißt  es  Philipp.  1,  1:  „episcopi 
et  diaconi"  -.  In  der  Übersetzung  des  Poljkarpbriefs  wird  .,minister" 
nur  dann  gebraucht,  wenn  „d'mxo^og"  nicht  im  technischen  Sinn 
steht,  sonst  steht  „diaconus",  s.  ep.  5  ofio'uoq  öiaxovoi  .  .  .  cog  d-Eov 
xdl  Xqkjtov  öiaxovoi  =  „similiter  diaconi  .  .  .  sicut  dei  et  Christi 
ministri".  Es  gibt  meines  Wissens  nur  eine  Parallele  zu  der  Aus- 
drucksweise unseres  Briefs,  nämlich  die  beiden  Übersetzungen  des 
Hirten,  die  hier  als  eine  gelten  können  und  auch  „episcopi  et 
ministri"  bieten.  Aber  eben  diese  alte  Übersetzung  des  Hirten 
hat  das  Präjudiz  für  sich,  daß  sie  dem  2.  Jahrhundert  angehört 
und  aus  Eom  stammt.  In  späteren  lateinischen  Übersetzungen 
kommt  natürlich  öfters  die  Übertragung  „minister"  für  „öiaxovog" 
vor;  aber  ich  kenne  keine  Stelle,  wo  das  Wort  im  technischen 
Sinn  neben  episcopus  steht.  Wird  das  technische  „öiaxovog^^  ein- 
mal durch  „minister''  wiedergegeben,  so  hat  das  meines  Wissens 
immer  besondere  Gründe.  Liest  man  z.  B.  in  der  lateinischen 
Übersetzung  des  Kommentars  des  Origenes  zum  Eömerbrief  (Lom- 
mazsch  V  p.  15):  „Sunt  et  multi  vocati  magistri  per  omnes  eccle- 
sias  dei,  et  vocati  ministri;  sed  nescio,  qui  in  his  electi  magistri 
sint  et  electi  ministri",  so  sieht  jeder,  warum  hier  das  Wort  „mi- 
nister" gewählt  ist  und  nicht  „diaconus".  Commodian  bietet  In- 
struct.  II,  26—29  vier  Gedichte  mit  den  Aufschriften:  „Lectoribus 
—  Ministris  —  Pastoribus  —  Maioribus  natis".  Er  hat  hier  ab- 
sichtlich lauter  lateinische  Beziehungen  gewählt  und  darum  auch 
das  Wort  „episcopus"  vermieden.  Aber  das  den  „ministri"  ge- 
widmete Gedicht  beginnt  mit  den  Worten:  „Mysterium  Christi, 
Zacones,  exercite  caste,  Idcirco  ministri  facite  praecepta  ma- 
gistri". Also  „zacones"  ist  ihm  der  terminus  technicus.  Es  ist 
ja  möglich,  daß  jemand  den  Sprachgebrauch  „episcopi  et  ministri" 
noch  für  das  3.  Jahrhundert  belegt;  aber  so  lange  das  nicht  ge- 
schehen ist,  ist  an  dem  vortertuUianischen  Ursprung  von  Schriften, 
die  diesen  Ausdruck  bieten,  festzuhalten  3. 


„Siaxovoq"  und  „?.£LT0VQy6Q"  macht  er  in  der  Übersetzung  keinen  Unterschied; 
„Q^SQÜncov"  gibt  er  durch  „servus"  und  „famulus"  wieder. 

1)  S.  de  bapt.  17;  de  praescr.  o.  41;  de  fuga  11;    de  monog.  11.     Cyprian 
(ep.  52,  1)  bietet  schon  das  Wort  „diaconium",  auch  Iren.  lat.  I,  20,  B. 

2)  Ich  kenne  überhaupt  keine  lateinische  Bibelübersetzung,  die  Philipp.  1 ,  1 
„Sidxovog"  durch  „minister"  wiedergibt. 

3)  Auch    die    alte   lateinische  Übersetzung    des   Irenäus    gibt   „öiaicovog" 


Die  alten  lateinisclieu  Übersetzungen  ATlicber  apokrypher  Büclier  usw.     309 

Außer  auf  „ministri"  weise  icli«  auf  die  Übersetzung  „seniores" 
für  ,,jtQ£ößvT8Qoi''  hin.  Der  Brief  bietet  au  allen  Stellen  „seniores" 
außer  an  einer  Stelle,  wo  er  ,,fisra  rmv  xad-EOrafavcov  jrgsoßvzs- 
Qcov''  durch  „cum  constitutis  presbiteris"  wiedergibt  (c.  54).  Also 
der  term.  techn.  „presbyteri"  war  dem  Übersetzer  schon  bekannt, 
ebenso  wie  dem  Tertullian  ^ ;  allein  die  Feinheit,  die  einem  späteren 
gar  nicht  mehr  zuzutrauen  ist,  liegt  darin,  daß  er  so  scharf  und 
richtig  zwischen  den  „Ältesten"  als  einem  Ehrenstand  in  den  Ge- 
meinden (=  „seniores")  und  den  „Ältesten"  als  Amtspersonen 
(=  „presbyteri")  unterscheidet-.  Auch  die  alte  lateinische  Über- 
setzung des  Irenäus  bietet  bald  „presbyter",  bald  „senior"  (oder 
ein  Synonymum).  Allein  man  kann  nicht  sagen,  daß  sie  nach 
einem  Prinzipe  konsequent  verfahren  wäre.  Dagegen  vermeiden 
beide  Übersetzungen  des  Hermas  und  der  Laudianus  Oxoniensis 
der  Apostelgeschichte  das  Wort  „presbyteri"  (nicht  aber  die  alte 
Übersetzung  des  Jacobusbriefs  im  Cod.  Corb.,  nunc  Petropol,  auch 
nicht  die  Übersetzung  der  Acta  in  dem  Gigas  librorum,  die  z.  B. 
in  dem  15.  Kap.  zuerst  „presbyteri",  dann  ohne  ersichtlichen  Grund 
..seniores"  bietet),  so  daß  in  Hinsicht  auf  die  Einbürgerung  des- 
selben in  die  abendländische  Kirchensprache  die  Übersetzung  des 
Hirten,  die  Übersetzung  des  Clemensbriefs  und  Tertullian  (mit  dem 
der  lateinische  Irenäus  zusammen  steht)  drei  Stufen  bilden^.    In 


durch  „diaconus"  wieder,  und  zwar  nicht  nur  I,  13,  5,  wo  es  terminus  technicus 
ist,  sondern  sogar  I,  14,  7,  wo  es  nicht  in  diesem  Sinn  steht:  „usus  est  autem 
diacono  Septem  numeroram  magnitudine".  Gleich  darauf  wird  „SiaxovsTv"  durch 
„ministrare"  übersetzt. 

1)  S.  die  auf  der  vorigen  Seite  angeführten  Stellen.  Neben  „episcopus  et 
diaconus"  braucht  Tertullian  stets  „presbyter".  „Seniores"  findet  sich  im 
Apolog.  alleinstehend. 

2)  C.  44  hätte  er  ol  TtQeaßvzsQoi  auch  durch  „presbyteri"  statt  durch 
„seniores"  wiedergeben  können,  aber  notwendig  war  es  nicht. 

3)  Iren.  I,  15,  0  ist  „n^saßvXTjq"  durch  „senior"  wiedergegeben  (bis); 
11,  22,  5:  „ndvxeq  ot  TiQEaßvzeQoi  ixaQXVQOvaiv  =  omnes  seniores";  III,  28,  3: 
„ex  veteribus  quidam"  (der  Originaltext  fehlt);  IV,  32,  1:  „senior  apostolorum 
discipulus";  V,  17,  4:  „quidam  de  senioribus"  Citpri  xiq  X(Sv  TCQoßeßriy.6x(ov). 
Das  ist  korrekt,  und  ebenso  verständlich  ist  es,  daß  der  Übersetzer  III,  2,  2 
„successiones  presbyterorum"  und  „non  solum  presbyteris  sed  etiam  apostolis" 
schreibt;  denn  hier  sind  ol  UQeaßvxsQOi  =  ot  iniaxoTtoi  (dasselbe  gilt  von 
IV,  32,  1:  „in  ecclesia  sunt  presbyteri,  apud  quos  est  apostolica  doctrina"). 
Dagegen  ist  es  inkorrekt,  wenn  er  IV,  27  „a  quodam  presbytero"  schreibt,  resp. 
„sicut  dixit  presbyter";  hier  wäre  „senior"  am  Platze  gewesen,  und  in  der  Tat 
gibt  der  Übersetzer  „o  nQeaßvxSQog"  einige  Zeilen  weiter  durch  „senior"  wieder 
(der  Ausdi-uck  bezieht  sich  auf  denselben  Mann).  Auch  IV,  28,  1,  IV,  30,  1, 
IV,  30,  4  (hier  der  Ausdruck  „de  antiquis  presbyter"),  V,  5,  1,  V,  33,  3,  V,  36,  1 
(bis)  steht  „presbyteri",    während    man    „seniores"    erwartet.     Die  Versio  vulg. 


310 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


den  Akten  der  Perpetua  und  Felicitas  steht  (c.  13):  „Aspasius 
presbj^ter  doctor".  Den  term.  techn.  „ol  jtgorjyovfzsvoi  rjfimv^^  gibt 
nnsere  Übersetzung  durch  „eos,  qui  prae  (Ms.  wohl  irrtümlich  „pro") 
nobis  sunt"  wieder;  ebenso  übersetzt  die  Versio  vulg.  des  Hermas 
(Vis.  II,  2,  6;  III,  9,  7  „ot  jiQorjyovfiEvoi  rrjg  ixyjj]üiag''  =  „qui 
praesunt  ecclesiae"),  während  die  Palatina  „priores"  bietet.  „'^Hyov-i 
ftsvoi'-  (christliche)  werden  (c.  1)  als  „praepositi"  bezeichnet,  wäh- 
rend die  weltlichen  rjyovnivoi  (Machthaber,  Offiziere  u.  s.  w.)  „po- 
tentes", „duces",  „principes'^  und  einmal  auch  „praepositi"  heißen! 
(c.  5.  32.  37.  51.  55.  60). 

Erwähnt  mag  es  werden,  daß  c.  39  in  dem  Hiobzitat  „ay/e- 
/o§"  durch  „nuntius"  wiedergegeben  ist;  doch  eben  weil  es  im 
Zitat  steht,  kann  die  Stelle  nicht  ins  Grewicht  fallen.  Dazu  kommt, 
daß  auch  im  Carm.  apol.  Commodians  v.  99  „nuntius"  =  „angelus" 
isti.  Dagegen  hat  Sanday  mit  Recht  darauf  aufmerksam  ge- 
macht'^, daß  die  Übersetzung  von  „5<r«r«  ymnaq^  =  „secundum 
nmnicipia"  (c.  42)  und  von  ,^tyovoiv  ymnov  tvösßojv^  =  „habent 
municipium  religiosorum"  (c.  50),  die  ich  angemerkt  hatte,  einen 
wichtigen  Fingerzeig  gibt:  „The  use  of  municipium  is  specially 
characteristic  of  the  text  of  the  Cod.  Vercellensis" ^  d.  h.  des 
fundamentalen  lateinischen  Textes  der  Evangelien,  und 
zwar  des  europäischen  Textes  im  Unterschied  von  dem 
afrikanischen 4.  Nach  Europa,  d,  h.  nach  Rom,  schien  uns  aber 
auch  sonst  die  Übersetzung  des  Clemensbriefs  zu  weisen.  Übrigens 


des  Hermas  gibt  „TiQSoßvrSQOL"  au  den  drei  Stellen,  wo  es  vorkommt,  durch 
„seniores"  wieder;  die  Palatina  bietet  an  der  ersten  Stelle  „priores",  an  der 
zweiten  „seniores  et  maiores  natu".  —  Nur  wenn  durch  den  Kontext  selbst  die 
Unterscheidung  von  Ältesten  der  Geburt  und  dem  Amte  nach  gefordert  wird, 
findet  sich  in  späterer  Zeit  eine  scharfe  Unterscheidung,  s.  z.  B.  die  Über- 
setzung von  Origenes,  Select.  in  Psal.  (zu  Ps.  36  hom.  4  c.  3  Tom.  XII  p.  212 
ed.  Lommatzsch):  „Unde  et  nos  optare  debemus  non  pro  aetate  corporis 
neque  pro  officio  presbyterü  appellari  presbyteri  et  seniores,  sed  pro  interioris 
hominis  perfecto  sensu  et  gravitate  constautiae".  Ambrosius  (in  Ps.  3G  c.  CO) 
schreibt:  „Joannes  senex  coepit  scribere  .  .  .  epistolas,  qui  cum  refugeret 
apostolum  ee  scribere,  seniorem  scripsit". 

1)  Von  Bedeutung  ist  auch,  daß  „TtavroxQarcoQ"  einmal  mit  „omnia 
potens"  (c.  CO)  übersetzt  wird.  Wölfflin  meint  allerdings  (a.  a.  0.  S.  8;"3) 
auch  hier  „omnipotens"  herstellen  zu  müssen.  Auf  Xa'ixog  =  „plebeius"  darf 
man  sich  nicht  für  das  2.  Jahrhundert  benifen",  da  es  auch  in  der  Vita 
Cypriani  c.  1  steht. 

2)  The  Guardian,  28.  März  1894  p.  457. 

3)  S.  Sanday,  Old-Latin-Biblical  Texts  II  p.  GCXXVII  u.  Belsheim, 
Codex  Vercell.,  Christianiae  1894. 

4)  Marc.  G,  G.  3G;  8,  23.  2G;  11,  2;  Luc.  5,  17;  9,  G;  24,  13  ist  „'^(ofit]" 
durch  „nmnicipium"  wiedergegeben. 


Die  alten  lateinischen  Übersetzuugcu  ATlicher  apokrypher  Bücher  nsw.     31  [ 

bestellt  uocli  eine  eigentümliclie  Bezieliung  zwischen  dem  Vercel- 
lensis  und  unserer  Übersetzung-.  Jeuer  Kodex  ist  der  einzige  Zeuge 
für  die  auffallende  Übersetzung  „liomo  paterfamilias"  in  Luc.  19, 
12  (=  avd^QOjjcog  £vy€v?]g).  Sowohl  die  Vulgata  wie  die  vorhiero- 
nymiauischen  Übersetzungen  bieten  korrekt:  „nobilis".  Allein  auch 
die  Übersetzung  des  Clemensbriefs  bietet  in  c.  40  ein  ganz  uner- 
wartetes „paterfamilias"  (für  „o  ÖEOjtovijg").  Demgemäß  wird  das 
Verhältnis  unserer  Übersetzung  zu  der  Evangelienübersetzung  im 
A'ercellensis  und  zu  der  alten  lateinischen  Hermasübersetzung  zu 
prüfen  sein.  Diese  Stücke  scheinen  näher  zusammenzugehören; 
die  Übersetzung  des  Clemensbriefs  aber  weist  auf  das  2.  Jahr- 
hundert, und  ich  habe  keine  Gründe  gefunden,  die  gegen  diesen 
Ansatz  ins  Gewicht  fallen  könnten. 

Nicht  bewiesen,  wohl  aber  bekräftigt  wird  dieser  Ansatz  durch 
das  vorzügliche  Original,  das  der  Übersetzung  zugrunde  liegt  und 
welches  an  einigen  Stellen  mit  Clemens  Alexandrinus  gegen  alle 
übrigen  Zeugen  zusammenstimmt,  an  anderen  allein  das  richtige 
bewahrt  hat'.  Nun  kann  gewiß  einem  späteren  Übersetzer  eine 
uralte  Handschrift  zugekommen  sein;  aber  das  nächstliegende  ist 
wiederum  nicht  diese  Annahme,  sondern  die  andere,  daß  der 
alte  Übersetzer  der  Zeit  der  Handschrift,  aus  der  er  übersetzte, 
nahe  stand. 

Überzeugt  man  sich  aus  den  angeführten  Gründen  von  der 
hohen  Wahrscheinlichkeit,  daß  unsere  Übersetzung  dem  2.  Jahr- 
hundert angehört,  so  wird  man  innerhalb  dieses  Zeitraums  lieber 
in  die  erste  als  in  die  zweite  Hälfte  rücken.  Das  nächstliegende 
ist  es  doch  in  einer  zweisprachigen  Gemeinde,  daß  sie  Stücke,  die 
sie  im  Gottesdienste  las,  auch  alsbald  in  ihre  zweite  Sprache  über- 
setzte. Kundige  Übersetzer  für  diesen  leichten  Brief  gab  es  genug 
in  Rom.  Für  die  Kritik  der  übrigen  altlateinischen  Übersetzungen 
aber,  für  die  Geschichte  der  lateinischen  Bibel  sowie  für  die  Ge- 
schichte der  vulgären  Latinität  ist  außerordentlich  viel  gewonnen, 
Avenn  wir  sicher  darauf  bauen  können,  daß  unsere  Übersetzung 
jedenfalls  dem  2.  Jahrhundert,  wahrscheinlich  der  frühen  Zeit  des- 
selben angehört.  Wir  besitzen  nun  neben  den  Werken  Cyprians 
einen  zweiten  festen  Punkt  2. 


1)  Zu  diesen  Stellen  will  Hr.  Zahn  das  ,,riva  rpoTrov"  („qnemadmodum") 
in  c.  47  nicht  rechnen,  wo  die  übrigen  Zeugen  das  kaum  verständliche  „ri 
nodjtov"  bieten;  er  meint,  der  Übersetzer  habe  „ngwTov"  einfach  unübersetzt 
gelassen.  Aber  wie  soll  er  darauf  gekommen  sein,  „xi"  mit  „quemadmodum" 
zu  übersetzen?    Tiva  XQonov  kann  üTjrigens  aus  c.  24  des  Briefs  belegt  werden. 

2)  Auch  Morin,  der  Entdecker  und  Herausgeber  der  lateinischen  Über- 
setzung (Anecdota  Maredsolana,  1804),  nimmt  an,    daß  dieselbe  bald  nach  dem 


3  ■[2  I^iß  Litteratur  des  Abendlandes, 

(4)  Der  Hirt  des  Heriuas.  Wenn  irgendeine  der  im  Abend- 
land entstandenen  griecliischen  cliristlichen  Schriften  frülie  über- 
setzt worden  ist,  so  ist  es  der  Hirte  gewesen.  Der  Inhalt  des 
Buclis  verlangte  es,  daß  es  möglichst  allen  Christen  zugänglich 
gemacht  wurde.  In  dem  Buch  selbst  ist  für  einen  Teil  eine  dahin- 
gehende Anordnung  getroffen  (Visio  II,  4:  jttfiipei.  KXj^fitjg  dg  rag 
fcgco  jioXug).  Sobald  die  christlich-lateinische  Litteratur  für  uns 
auftaucht,  sehen  wir  sie  durchzogen  von  Eeminiszenzen  an  den 
Hirten;  seine  Gedanken,  Bilder  und  Worte  haben  stärker  auf  sie 
eingewirkt,  als  die  vieler  biblischer  Bücher  i.  Somit  kann  nicht 
bezweifelt  werden,  daß  das  Buch  um  200  ins  Lateinische  übersetzt 
war;  ja  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  daß  die  lateinische  Version  dem 
griechischen  Buche  auf  dem  Fuße  gefolgt  ist.  Sind  doch  über  das 
Buch  in  den  abendländischen  Kirchen  zwischen  190  und  210  nach 
dem  Zeugnis  des  Muratorischen  Fragments  (s.  dort)  und  Tertul- 
lians  (De  pudic.  10)  heftige  Kontroversen  geführt  worden,  die  zum 
Ausschluß  desselben  aus  dem  Kanon  sehr  vieler  Gemeinden  führten. 
Diese  Kontroversen  setzen  die  Existenz  des  lateinischen  Hermas 
voraus;  nach  ihnen  ist  er  gewiß  nicht  erst  übersetzt  worden.  Fer- 
ner, in  einer  seiner  frühesten  Schriften  (De  orat.  16)  deutet  Ter- 
tullian  allgemeine  Bekanntschaft  seiner  Leser  mit  der  Schrift  klär- 
lich  an.  An  sich  schon  geht  daraus  hervor,  daß  sie  lateinisch  in 
Karthago  existierte;  aber  die  Worte,  die  Tertull.  braucht,  machen 
das  vollends  sicher.  Er  zitiert  den  lateinischen  Buchtitel  und 
zitiert  ein  paar  Worte  aus  dem  Buch  (Vis.  \\  die  sich  fast  ebenso 
in  der  uns  erhaltenen  Übersetzung  finden:  „Item  quod  assignata 
oratione  assidendi  mos  est  quibusdam,  non  perspicio  rationem  nisi 
quam  pueri  voluut.  quid  enim,  si  Hermas  ille,  cuius  scriptura  fere 
Pastor  inscribitur  -,  transacta  oratione  non  super  lectum  assedisset, 
verum  aliud  quid  fecisset,  id  quoque  ad  (Observationen!  vindicare- 
mus?  utique  non  .  simpliciter  enim  et  nunc  positum  est:  ..Cum  ado- 


Original  entstanden  ist  (vgl.  ancli  v.  Gebliardt  in  der  dentschen  Litt.-Ztg. 
1894  Nr.  18  und  Hilgenfeld,  Wochenschr.  f.  klass.  Philolog.  1894  Nr.  16). 
Wölfflin,  Archiv  f.  lat.  Lexikographie  Bd.  9  (1894)  S.  81,  will  die  Zeit  Ter- 
tullians  erkennen.  Knoi^f,  der  nach  Morin  die  lateinische  Übersetzung  am 
gründlichsten  untersucht  hat  (Texte  und  Unters.  Bd.  20  Heft  1),  stimmte  mir 
wesentlich  zu,  doch  will  er  150 — 230  offen  lassen. 

1)  Man  vgl.  die  Briefe  der  Konfessoren  Celerinus  und  Lucian  in  der  Brief- 
sammlung Cyprians.  Diese  ganz  ungebildeten  Männer,  die  gewiß  kein  Griechisch 
verstanden,  lebten  und  webten  ganz  in  den  Gedanken  des  Hirten. 

2)  „Pastor"  lautet  in  der  Tat  die  Überschrift  der  lateinischen  Übersetzung. 
AVäre  das  Buch  nur  griechisch  vorhanden  gewesen,  so  hätte  Tertullian  Üot/XTV 
geschrieben.  Das  „fere"  kann  nicht  bedeuten  „so  ungefähr  ist  der  griechische 
Titel  wiederzugeben",  s.  o. 


Die  alteu  lateinisclieii  Übersetzungen  ATlicher  apokrypher  Bücher  usw.     313 

rasseiii  et  assedissem  super  lectiim",  ad  ordinem  narrationis,  non 
ad  instar  discipliuae."  In  De  pudic.  10  u.  20  zitiert  er  das  Buch 
einfach  als  „Pastor",  und  daraus  folgt,  daß  es  so  hieß,  also  latei- 
nisch existierte,  und  daß  mau  sich  also  durch  das  ..fere"  nicht  irre 
machen  lassen  darf.  Die  Abendländer  lasen  ihren  ..Pastor"  (s.  auch 
das  Mural.  Fragment':  „Pastorem  nuperrime  temporibus  nostris 
in  urbe  Eonia  Hermas  conscripsit");  also  existierte  er  lateinisch, 
so  gewiß  die  Sprüche  Salomonis  lateinisch  existierten,  als  man  sie 
nicht  mehr  ,.JJaQoiinar,  die  Apokalypse  Johannis,  als  man  sie  nicht 
mehr  .'AjtoxaP^viptg'',  sondern  „Proverbia"  bez.  „Revelatio"  (als  Titel- 
bezeichnung) nannte.  Wir  haben  mithin  das  lange  Zitat  in  der 
Schrift  Ad  aleatores  Pseudocyprians  —  die  Schrift  gehört  viel- 
leicht erst  der  Periode  260-350  (s.u.)  an  —  aus  dem  lateinischen 
Hermas  (Simil.  IX)  nicht  nötig,  um  sein  Dasein  bezeugt  zu  finden; 
Tertullian  ist  ein  sichererer  Zeuge. 

Die  innere  Beschaffenheit  der  lateinischen  tJbersetzung  ist  der 
Annahme,  daß  sie  bald  nach  dem  Original,  jedenfalls  vor  c.  190 
entstanden  ist,  günstig.  Allerdings  ist  sie  bisher  noch  nicht  gründ- 
lich untersucht  worden,  aber  was  ans  Licht  gestellt  ist,  spricht 
für  ein  hohes  Alter.  Ich  habe  oben  (S.  308)  bereits  darauf  hinge- 
wiesen, daß  es  ..episcopi  et  ministri"  in  der  Übersetzung  heißt, 
eine  Erscheinung,  die  uns  nur  noch  in  der  lateinischen  Übersetzung 
des  I.  Clemensbriefs,  aber  nicht  bei  Tertullian,  in  der  Passio 
Perpet.  etc.  begegnet.  Ebenso  vermeidet  die  Übersetzung  noch, 
das  Wort  „presbj^ter"  zu  brauchen;  sie  schreibt  ..seniores'-  und 
trifft  damit  wiederum  allein  mit  dem  I.  Clemensbrief  zusammen, 
der  übrigens  nicht  ganz  so  konsequent  ist.  Auch  ol  jrQor/yov- 
fievoi  =  „qui  praesunt"'  findet  sich  (s.  o.)  bei  beiden.  Sie  ge- 
hören also  enge  zusammen  und  dürfen  als  die  ältesten  christlich- 
lateinischen Übersetzungen  (neben  einigen  biblischen  Büchern) 
gelten. 

Es  ist  bisher  von  einer  lateinischen  Übersetzung  des  Hirten 
die  Rede  gewesen;  aber  überliefert  sind  uns  zwei,  die  eine  in 
einer  außerordentlich  großen  Anzahl  von  Abschriften,  die  andere 
in  zwei  Exemplaren.  Doch  sind  sie  voneinander  nicht  unabhängig, 
die  eine  ist  die  Bearbeitung  der  anderen.  Haußleiter  hat  ver- 
sucht, gegen  die  allgemeine  Meinung  die  spärlich  vertretene  Re- 
zension als   die  frühere  zu  erweisen-.    Bevor  beide  textkritisch 


1)  Bei    dieser    Berufung    ist     der    lateinische    Ursprung    des    Fragments 
vorausgesetzt. 

2)  De  versionibus  Pastoris  Hermae  Latinis  1S84,  vgl.  auch  seinen  Aufsatz 
in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  2ü  (18S3)  S.  345  ff. 


314 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


gesichert  lierausgegeljen  sind,  muß  ich  mich  des  definitiven  Urteils 
über  die  Frage  enthalten  '. 

(5)  DieDidache.  SeitdenbeidenPiiblikationenvonSchlicht- 
besitzen  wir  die  vollständige  lateinische  Übersetzung  der  ersten 
kürzeren  Hälfte  der  Didache.  Das  Verhältnis,  in  welchem  L  zu 
den  anderen  Rezensionen  der  Didache  (besonders  zu  K)  steht  3. 
macht  es  wahrscheinlich,  daß  die  Übersetzung  sehr  alt  ist^  und 
dies  ist  auch  durch  die  Zitate  aus  der  Didache  in  abendländischen 
Schriften  des  3.  und  4.  Jahrh.  gefordert  (Pseudocypr.,  Ad  aleat; 
G-esta  apud  Zenophilum,  Lactantius\  Optatus),  sowie  durch  die 
Erwägung,  daß  man  im  4.  Jahrhundert  ein  solches  Schriftstück, 
wenn  es  damals  erst  im  Abendland  aufgetaucht  wäre,  schwerlich 
mehr  übersetzt,  d.  h.  in  den  kirchlichen  Gebrauch  genommen  hätte. 
In  das  3.  Jahrhundert  geht  die  Übersetzung  zweifellos  hinauf; 
aber  sichere  Argumente,  sie  ins  2.  Jahrh.  und  nach  Nordafrika  zu 
versetzen  (s.  Schlicht,  a.  a.  0.),  fehlen. 

(6)  Auf  die  Acta  Pauli  hat  man  sich  schon  am  Ende  des 
2.  Jahrh.  in  Nordafrika  für  das  Recht  der  Frauen,  zu  lehren  und 
zu  taufen,  berufen  (Tertull.,  de  bapt.  17);  denn  daß  die  sog.  Acta 
Pauli  et  Theclae  nur  ein  Bruchstück  aus  den  alten  Paulusakten 
sind,  steht  seit  der  Entdeckung  der  koptischen  Reste  der  Schrift 
fest.  Dieses  Bruchstück  in  seiner  unglaublich  verzweigten  abend- 
ländischen Überlieferung  hat  uns  v.  Gebhardt  jüngst  mit  staunens- 
werter Gelehrsamkeit  vorgeführt  0.  Vorsichtig  hat  er  es  ver- 
mieden, eine  Zeitbestimmung  für  die  zahlreichen  Übersetzungen  bez. 
Übersetzungs- Rezensionen  zu  geben;   daß  mindestens  eine  Über- 


1)  Gegen  Haußleiter  s.  Lipsius  in  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1885  Kol.  281f. 
Mir  scheint  allerdings  die  Frage  bereits  durch  das  Zitat  in  Ad  aleat.,  welches 
sich  auf  die  Vulgata  des  Hermas  bezieht,  nahezu  entschieden  zu  sein.  Die 
andere  Rezension  ist  wohl  nicht  vor  dem  Ende  des  4.  Jahrhunderts  ent- 
standen, B.  die  Prolegg.  zu  meiner  Hermasausgabe  p.  LXVf. 

2)  /Jiöaxi]  T.  öajösxa  dnoax.  Doctrina  XII  apostolorum  una  cum  antiqua 
versione  Latina  prioris  partis,  1900.  —  Die  Apostellehre  iu  der  Liturgie  der 
kathol.  Kirche,  1901.  Schlicht  fand  die  lat.  Übersetzung  von  Did.  1—6  im 
Monac.  6264:  saec.  XI;  sie  ist  mit  den  Bruchstücken  der  im  Kodes  von  Melk 
enthaltenen  Übersetzung  identisch. 

3)  S.  die  Nachweisung  in  der  Theol.  Litt.-Ztg.  1900  Kol.  638 ff. 

4)  Schlicht  (2.  Publikation  S.  67)  findet  sogar,  daß  die  lat.  Übersetzung 
an  das  Oiiginal,  das  allerdings  nicht  in  dem  Cod.  Constantinop.  vorliege,  naher 
heranreiche  als  irgendeine  andere  abgeleitete  Quelle,  den  Barnabasbrief  nicht] 
ausgenommen. 

5)  S.  V.  Gebhardt  in  meiner  Ausgabe  der  Didache  (Texte  u.  Unters.  TT/ 
1.  2  S.  282  ff.). 

6j  Texte  u.  Unter.s.  Bd.  22  H.  2,  1902. 


Pie  alteu  lateinisclien  Übersetzungen  ATlicher  apokrypher  Bücher  usw.     315 

Setzung  dieses  Bruchstücks  schon  im  3.  Jahrh.  existierte,  ist  aus 
der  hohen  Verehrung,  welche  Thekla  auch  iui  Abeudlande  frühe 
genoß,  gewiß.  Aber  sind  die  vollständigen  Akten  auch  schon  im 
3.  Jahrhundert  übersetzt  worden?  Auch  dies  wird  man  für  sicher 
halten  dürfen.  Der  falsche  Briefwechsel  des  Paulus  mit  den  Ko- 
rinthern  existiert  in  zwei  lateinischen  Übersetzungen  und  ist  in 
die  lateinischen  Bibeln  eingedrungen.  Dieser  Briefwechsel  ist  aber 
ursprünglich  ebenfalls  ein  Bestandteil  der  Acta  Pauli.  Es  ist  an 
sich  möglich,  daß  die  Briefe  für  sich  übersetzt  und  verhältnismäßig 
-pät  durch  einen  Zufall  in  lateinische  Bibeln  eingedrungen  sind; 
aber  da  wir  die  Acta  Theclae  aus  alter  lateinischer  Übersetzung 
besitzen,  jener  BriefAvechsel  lateinisch  vorliegt,  auch  das  Mar- 
tyrium Pauli,  welches  ebenfalls  Bestandteil  der  alten  Akten  war, 
uns  lateinisch  erhalten  ist^  und  endlich  die  Hermogenes-  und 
Hermippus-Geschichte  aus  den  Akten  dem  Abendland  bekannt  und 
als  biblische  Geschichten  anerkannt  waren  2,  so  erscheint  die 
Annahme  geboten,  daß  es  eine  lateinisclie  Gesamtübersetzung  der 
Akten  gegeben  hat,  aus  der  die  verschiedenen  Stücke  für  den 
praktischen  kirchlichen  Gebrauch  ausgegliedert  worden  sind.  Diese 
Gesamtübersetzung  muß  alt  gewesen  sein,  d.  h.  muß  noch  in  das 
3.  Jahrhundert  fallen;  denn  ein  quasi-kanonisches  Ansehen  des 
Buchs,  wie  wir  es  aus  der  Haltung  der  defensores  desselben  in 
Karthago  z.  Z.  Tertullians,  aus  der  Tatsache  der  Existenz  des 
korinthischen  Briefwechsels  in  lateinischen  Bibeln  und  aus  der 
Zitierung  der  Hermogenes-  und  Hermippus-Geschichte  als  bibli- 
scher Geschichten  erschließen  müssen,  kann  sich  nur  im  3.  Jahr- 
hundert gebildet  haben.  Damit  ist  aber  auch  eine  lateinische  Über- 
setzung des  ganzen  Buchs  für  diese  Zeit  gefordert. 

(7)  Die  lateinische  Übersetzung  des  großen  Werks 
des  Iren  aus.  Durch  die  Zitate  des  Augustin  aus  der  uns  erhal- 
tenen Übersetzung  des  Irenäus  (s.  Teil  I  dieser  Litt.-Gesch.  S.  273) 
ist  erwiesen,  daß  sie  am  Anfang  des  5.  Jahrhunderts  vorhanden 
war  und  in  Nordafrika  gelesen  wurde.  Für  ihre  Abfassung  steht 
also  das  3.  und  4.  Jahrhundert  offen.  A  priori  wird  man  sich  der 
Ansicht  zuneigen,  daß  die  Übersetzung  dem  Original  sehr  bald  — 
vielleicht  noch  unter  den  Augen  des  Irenäus  —  gefolgt  ist.  Zwar 
in  Lyon  selbst  ließ  sich  anfangs  eine  lateinische  Übersetzung  ent- 
behren —  die  Christengemeinde  daselbst  muß  ganz  überwiegend 
griechisch  oder  des  Griechischen  kundig  gewesen  sein  — ,  aber  im 
lateinischen  Abendland  muß  doch  im  Kampf  gegen  die  Häresie  das 


1)  S.  Lipsius,  Acta  apostol.  apocr.  I  p.  105 ff. 

•2)  S.  meinen  Aiifsatz  in  d.  Texten  und  Unters.  Bd.  19  Heft  %  1S09. 


316 


Die  Litteratur  des  Abendlaucles. 


größte  Interesse  bestanden  haben,  das  Hauptv/erk  gegen  dieselbe 
(denn  das  ist  die  Refutatio  des  Ireuäus)  lesen  und  dazu  von  den 
reichen  positiven  Darlegungen  des  Buchs  Gebrauch  inachen  zu 
können.  Spuren  der  Lektüre  des  Irenäus  lassen  sich  bei  mehreren 
Vätern  des  lateinischen  Abendlands  seit  dem  3.  Jahrh.  nach- 
weisen; aber  sie  sind  nicht  so  beschaffen,  daß  man  die  Frage  ent- 
scheiden könnte,  ob  sie  sein  Werk  griechisch  oder  lateinisch  ge- 
lesen haben.  Alles  kommt  daher  darauf  an  festzustellen,  ob  Ter- 
tuUian  in  dem  Traktat  Adv.  Valent.,  der  ganz  auf  dem  1.  Buche 
des  Irenäus  ruht  und  es  in  großen  Partien  ausschreibt,  nur  das 
Original  oder  nur  die  Übersetzung  oder  etwa  beide  gekannt  hat. 
Die  Antwort  kann  m.  E.  nicht  zweifelhaft  sein:^  TertuUian  hat 
ausschließlich  den  Grundtext  vor  sich  gehabt  und  ihn 
selbst  übersetzt.  An  hunderten  von  Stellen  braucht  er  nicht 
dasselbe  Wort,  welches  der  lateinische  Übersetzer  gebraucht  hat, 
sondern  ein  anderes:  das  ist  sogar  die  durchgehende  Regel,  die, 
abgesehen  von  ein  paar  gleich  zu  nennenden  Stellen,  nur  dann 
durchbrochen  erscheint,  wenn  ein  und  dasselbe  lateinische  Wort 
sich  aufdrängte.  An  mehreren  Stellen  läßt  TertuUian  den  griechi- 
schen Ausdruck  stehen,  wo  der  Übersetzer  einen  lateinischen  ge- 
wählt hat;  aber  auch  der  umgekehrte  Fall  findet  sich.  Daß  aber 
Tert.  nicht  etwa  eine  andere  lateinische  Übersetzung  gebraucht 
hat,  sondern  selbst  den  Text  ad  hoc  ins  Lateinische  übersetzte,  ist 
an  sehr  vielen  Stellen  deutlich,  an  denen  jeder  Kenner  sofort  den 
Stil  Tertullians  erkennt  2. 


1)  S.  die  Vergleichungstahelle,  die  Sem  1er  gegeben  hat;  abgedi-uckt  bei 
Oehler,  Opp.  TertuU.  III  p.  (Jö8— (iSl.  Leider  hat  Semler  neben  den  Text  des 
Tert.  nur  den  bei  Epiphanius  erhaltenen  Grundtext  des  Irenäus  gestellt,  nicht 
aber  die  alte  lateinische  Übersetzung.  Diese  muß  man  hinzusetzen;  Tert.  hat 
den  Iren,  abgeschrieben  in  Adv.  Valent.  7—12.  14—29.  (30).  81— 3.-3.  (34).  85—30. 

2)  Zum  Vergleiche  sei  eine  Stelle  (Iren.  1,  1,1=  Adv.  Val.  7)  hergesetzt. 
Die  wenigen  gemeinsamen  Worte,  die  auffallen  könnten,  sind  gesperrt. 

Iren.  I,  1,  1. 
Dicunt  esse  quendam  in  invisibilibus 
et   inennarrabilibus    altitudinibus  per- 


fectum  Aeonem,  qui  ante  fuit.  Hunc 
autem  et  Proarchen  et  Propatora  et 
Bython  vocant;  esse  autem  illum  in- 
visibilem,  et  quem  nulla  res  capere 
possit.  cum  autem  a  nullo  caperetur 
et  esset  invisibilis,  sempiternus  et  in- 
genitus,  in  silentio  et  in  quiete  multa 
fuisse  in  immensis  aeonibus.  cum  ipso 
autem  fuisse  et  Ennoean,  quam  etiam 


Adv.  Valent.  7. 
Illic  etiam  Valentinianorum  deus  ad 
summas  tegvilas  habitat.  hunc  sub- 
stantialiter  quidem  Auova  Te?.siov  a]>- 
pellant,  personaliter  vero  TlQoaQ'/T^v  et 
Ti]  V  ÄQ'/rjv,  etiam  Bython  .  .  .  innatum, 
immeiisiuu,  infinitum,  invisibilem  aetor- 
numque  definiunt  .  .  .  sit  itaque  Bythos 
iste  infinitis  retro  aevis  in  maxima  et 
altissima  qniete,  in  otio  plurimo  placi- 
dae  .  .  .  divinitatis.  et  tamen  quem 
solum  vohmt  dant  ei  secuudam  in  ipso 


Die  alten  latoinischon  Übersetzungen  ATlicher  apokrypher  Bücher  usw.     317 


Sollte  trot^  der  nahezu  totalen  Verschiedenheit  doch  ein  Ver- 
wandtschaftsverhältnis zwischen  Tertullian  und  dem  Übersetzer 
des  Irenäus  bestehen,  so  liegt  die  Annahme  näher,  daß  dieser  jenen 
bei  seiner  Übersetzung  herbeigezogen  hat  als  umgekehrt.  Hätte 
Tertullian  eine  lateinische  Übersetzung  des  Irenäus  neben  dem 
Original  —  daß  er  dies  besaß  und  daß  es  seine  Hauptquelle  war, 
ist  unwidersprechlich  —  zur  Verfügung  gehabt,  so  hätte  er  sich 
unmöglich  die  wirklich  schauderhafte  Mühe  gemacht,  selbst  zu  über- 
setzen, zumal  da  die  Übersetzung  sehr  wörtlich  und  gut  ist.  Das  Um- 
gekehrte ist  das  Näherliegende:  der  Übersetzer  des  Irenäus,  augen- 
scheinlich ein  kundiger  Mann,  kann  sehr  wohl  Tert.s  Traktat  Adv. 
Valentin,  gekannt  und  ihn    bei  seiner  schwierigen  Arbeit  zurate 


Iren.  I,  1,  1. 
Charin  et  Sigen  vocaut;  et  aliquaudo 
voluisse  a  semetipso  emittere  hunc 
Bythum   iuitium    omnium,    et    velut 
seinen  prolationem  hanc  praemitti  vo- 


Adv.  Yalent.  7. 
et  cum  ipso  personam,  Ennoean,  quam 
et  Charin  et  Sigen  insuper  nominant. 
et    forte    accedunt  in  illa  commenda- 
tissima    quiete  monere  eum  de  profe- 


hiit  et  eam  deposuisse  quasi  in  vulva  j  rcndo  tandem  initio  rerum  a  semet- 


ipso. hoc  vice  seminis  in  Sigae  suae 
veluti  genitalibus  vulvae  locis  collo- 
cat.  suseipit  illa  statim  et  praegnans 
efficitur  et  parit,  utique  silentio,  Sige, 
et  quem  parit  Nus  est,  simillimum  patri 
et  parem  per  omnia.  denique  solus 
hie  capere  sufficit  immensam  illam  et 
incomprehensibilem  magnitudinem 
patris  .  .  .  cum  illo  processit  et  fe- 
mina,  cui  Veritas  nomen.  Monogenes, 
quia  prior  geuitus  .  .  .  ergo  Bythos  et 
Sige,  Nus  et  Veritas,  prima  quadriga 
defenditur  Yalentinianae  factionis,  ma- 
trix  et  origo  cunctorum.  namque  ibi- 
dem Nus  simul  accepit  prolationis  suae 
officium  emittit  et  ipse  es  semetipso 
Sermonem  et  Yitam  .  .  .  sed  et  haec 
soboles  ad  initium  universitatis  et 
f  0  r  m  a  t  i  0  n  e  m  Pleromatis  totius  emissa 
facit  fructum,  Hominem  et  Ecclesiam 
procreat.  habes  Ogdoadem  ...  ex  cou- 
iugationibus  masculorum  et  femina- 
rum,  cellas,  ut  ita  dixerim,  primordi- 
alium  Aeonum. 

Ich  habe  als  gemeinsame  —  alles  übrige  ist  verschieden  oder  kommt  nicht 
in  Betracht  —  die  Worte  a  semetipso,  initium,  vulva,  suscipere,  ma- 
gnitudo  patris,  initium  et  formatio  gesperrt.  Die  betreffenden  griechi- 
schen Worte  lauten:  mp'  savzov,  ccpxrj,  (irjXQU,  vnodr/ja&ai,  rö  fiäys&og  toi 
TcaxQoq,  ^Qxh  ''«t  ßOQcpwoiq.     Wie  konnten  sie  anders  übersetzt  werden? 


eins,  quae  cum  eo  erat,  Sige.  hanc 
autem  susce  pisse  semen  hoc  et 
praegnautem  factam  generasse  Nun, 
similem  et  aequalem  ei,  qui  emiserat, 
et  solum  capientem  magnitudinem 
patris.  Nun  autem  hunc  et  Unigeni- 
tum  vocant  et  Patrem  et  Initium  om- 
nium.  Una  autem  cum  eo  emissam 
Yeritatem,  et  hanc  esse  primam  et 
]>rimogenitam  Pythagoricam  quater- 
nationem,  quam  et  radicem  omnium 
dicunt.  est  enim  Bythus  et  Sige,  de- 
inde  Nus  et  Alethia.  sentientem  autem 
Tnigenitum  hunc  in  quae  prolatus  est, 
emisisse  et  ipsum  Logon  et  Zoen,  pa- 
ti-em  omnium  eorum,  qui  post  se  fii- 
turi  essent,  et  initium  et  forma- 
tio n  e  m  universi  Pleromatis.  de  Logo 
autem  et  Zoe  emissum  secundum  con- 
iugationem  Hominem  et  Ecclesiam,  et 
esse  hanc  primogenitam  Octonationem, 
radicem  et  substantiam  omnium  etc. 


gj^g  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

gezogeil  haben.  Wahrscheinlich  ist  freilich  auch  dies  nicht;  denn 
es  ist  nicht  abzusehen,  warum  er  den  Tertullian,  der  so  vieles 
treffliche  in  seiner  Übersetzung  bietet,  nicht  stärker  ausgenutzt  hat. 
Aber  worin  besteht  denn  die  Verwandtschaft  zwischen  beiden? 
Ist  es  wirklich  nötig,  eine  Abhängigkeit  des  einen  von  dem  anderen 
anzunehmen?    Mir  sind  nur  folgende  Fälle  aufgestoßen: 

(1)  Adv.  Valent.  9:  „quod  exorsura  quidem  fuerat  in  illis  aliis 
qui  circa  Nun,  in  hunc  autem  vel  in  Sophiam  derivaverat. 

Iren.  lat.  I,  2,  2:  quae  exorsa  quidem  fuerat  in  iis,  quae  sunt 
erga  Nun  et  Alethiam;  derivavit  autem  in  hunc  aeonem  id  est 
Sophiam  demutatam. 

Iren.:  o  evr/gsazo  iiev  Iv  rotg  JieQt  xov  Novv  xal  rrjv  AXrjd^tiav. 
ajit07i7]\pE  ÖE  sig  rovzov  xov  jcaQargajttvra. 

Auffallend  ist  hier  dieselbe  Übersetzung  bei  beiden  inbezug 
auf  IvfjQsCTo  und  djc£0x?]ip8 ;  daß  sie  beide  die  Sophia  nennen  gegen 
den  uns  überlieferten  Grundtext,  zeigt  nur,  daß  in  diesem  etwas 
ausgefallen  ist.  Übrigens  sind  die  Verschiedenheiten  auch  nicht 
gering  zwischen  beiden. 

(2)  Adv.  Valent.  10:  „Enthymesin  vero  eins  et  illam  appen- 
dicem  passionem  ab  Horo  relegatam. 

Iren,  lat:  I,  2,  4:  Separata  enim  Inteutione  ab  ea  cum  appen- 
dice  passione. 

Iren.:  ....  ovv  reo  sjiLyivo[iEvc)  Jtd&ei. 

Alles  ist  bei  beiden  im  Kontext  sonst  verschieden;   aber  dalij 
To  sjir/ivofiEvov  jid&oq  von  beiden  durch  „appendix  passio"  über- 
setzt ist,  ist  sehr  auffallend. 

(3)  Adv.  Valent.  10:  „crucifixam". 
Iren.  lat.  l,  2,  4:  „crucifixam". 
Iren.:  d:^00T8QT]&r]vcu. 

Das  wäre  ein  sehr  frappantes  Beispiel;  aber  der  Grundtext J 
Avie  wir  ihn  heute  lesen,  ist  falsch;  es  muß  djcooTavQmd^vai  heißen. 

(4)  Adv.  Valent.  12:  „compingnnt". 
Iren.  lat.  I,  2,  6:  „compingentes". 
Iren.:  siXtsavrag. 

Da  alles  übrige  im  Kontext  ganz  verschieden  ist,  will  dieses.| 
Zusammentreffen  nichts  besagen. 

(5)  Adv.  Valent.  12:  „satellites  ei  angelos  proferunt". 
Iren.  lat.  I,  2,  6:  „satellites  ....  angelos  cum  eo  prolatos". 
Iren.:  öoQvcpoQovg  ....  dy/tXovg  ov(iJCQoßsßXt]Odai. 

Die  „Speerträger"  sind  die  Leibwache.  Das  Zusammentreffen* 
in  dem  Wort  satellites  ist  m.  E.  nicht  auffallend. 


Die  alten  lateinisclien  Übersetzungen  ATliehor  apokrypher  Bücher  usw.     319 

(6)  Adv.  Valent.  30:    „arcliangeluiii". 
Iren.  lat.  I,  5,  2:    .,arcliaiigeliim". 
Iren.:  ay/elov. 

Die  LA  ayYslov  ist  falsch;  im  Grundtext  muß  aQiay/slov  ge- 
standen haben. 

Andere  Fälle,  die  von  Bedeutung  sein  könnten,  kenne  ich 
nicht;  denn  wo  Tertull.  und  Iren.  lat.  sonst  zusammentrefien ,  ist 
dies  Zusammentreffen  nicht  auffallend,  vielmehr  durch  den  Grund- 
text einfach  vorgeschrieben.  Es  sind  also  in  Wirklichkeit  nur  zwei 
Fälle,  die  zu  Bedenken  Anlaß  geben.  Diese  Zalil  ist  viel  zu  gering, 
um  Schlüsse  auf  sie  zu  bauen.  Will  man  es  aber  doch  tun,  so 
müßte  man  annehmen,  daß  der  Übersetzer  des  Irenäus  den  Tertull. 
eingesehen  hat.  Doch  nichts  zwingt  zu  dieser  Annahme.  Die 
umgekehrte,  von  Grabe  und  Mas su et  vertretene  Meinung  aber, 
Tert.  habe  den  lat.  Irenäus  benutzt,  ist  ganz  unhaltbar. 

Leider  also  verhilft  uns  Tertullian  nicht  zu  einer  Alters- 
bestimmung der  lateinischen  Übersetzung  des  Irenäus.  Er  hat  sie 
nicht  gekannt;  daraus  folgt  freilich  nicht,  daß  sie  noch  nicht 
existierte.  Wir  sind  also  ganz  auf  innere  Gründe  angewiesen,  um 
die  Zeit  ihres  Ursprungs  zu  bestimmen.  Diese  aber  geben  m.  E. 
keine  Sicherheit.  Wie  der  Verf.  Bischöfe,  Presbyter  und  Diakonen 
wiedergegeben  hat,  ist  oben  S.  309  mitgeteilt  worden.  Einen  chro- 
nologischen Schluß  kann  man  daraus  nicht  ziehen.  Beachtenswert 
ist  es  vielleicht,  daß  er  (a.  a.  0.)  „diacouium"  für  den  Diakonat 
schreibt  und  daß  das  Wort  sonst  erst  bei  Cyprian  nachgewiesen 
ist,  ferner  daß  er  ..salvator"  schreibt  —  Tertullian  vermeidet  das 
Wort.  Umgekehrt  finden  wir  bei  ihm  noch  ..exomologesis''  und 
..eucharistia",  wie  bei  Tertullian  (nicht  bei  Cj^prian);  ferner  agonia, 
agonisari,  allophylus,  antitypi,  apocatastasis,  apocryphon,  aporia, 
aporiatam  esse,  aporiatus,  apostasia,  apotelesticos,  archegonos, 
archontes,  catathematisare,  character,  choicus,  comoedisari,  diastema, 
ecstasis,  endiathetos,  enthjmiesis,  episemon,  gnosis,  hedj^osmus,  hy- 
licus,  hymnizare,  hypocrita,  idiotae.  idiotice,  logion,  martyriura  fa- 
cere,  mysterium,  mysterialiter,  oneiropompus,  opobalsamum,  para- 
bola,  parasema,  perierga,  phantasia,  Phantasma,  phantasmari, 
phreneticus,  physiologice,  pithanologia,  praecatechisatus,  psychicus, 
rhythmisari,  rhythmisatio,  scarizare,  etc.  'Ofioovoiog  gibt  er  kon- 
stant durch  „eiusdem  substantiae"  wieder,  nicht  durch  das  später 
gebräuchlichere  „unius  substantiae"  oder  „consubstantivus".  „Kaß- 
oXixog'-  hat  er  III,  11.  8  überhaupt  nicht  übersetzt  {xa&oXixal 
6ia{>jjxcu  =  testameuta),  und  es  kurz  vorher  durch  ..pi"i»cipalis" 
wiedergegeben  {rtaoaQcc  xa&o?.iy.a  .tvsvficcTc:  =  „quatuor  principales 


390  ^^^  Litteratur  des  Abeudlaudes. 

sxiintus").  Wenn  das  Wort  im  Lateinischen  damals  ganz  gebräuchlicli 
war,  warum  vermied  er  es?  Im  Bibeltext  ist  ihm  6  Xoyog  stets  = 
,,verbiim"  (Joh.  1,  1),  aber  sonst  übersetzt  er  es  mit  „sermo".  'Aötl- 
(porrjq,  adslcpol  =  „fraternitas",  ..fratres";  aber  III,  4,  2  übersetzt 
er  1^  ra>v  döslgxSv  övvoöia  durch  „conventus  religiosorum  homi- 
num"!^  UqÖC}Coiiov  wird  (III,  11,  8)  durch  „forma"  wiedergegeben. 
Über  das  Alter  des  Lateins  des  Verfassers  wird  niemand  so  leicht 
eine  sichere  Bestimmung  zu  treffen  vermögen,  ob  es  ins  3.  oder 
4.  Jahrhundert  gehört.  Der  Bibeltext,  den  der  Übersetzer  brauchte, 
ist  jedenfalls  sehr  alt;  aber  auch  das  entscheidet  nicht;  denn 
3.  und  4.  Jahrh.  hier  auseinanderzuhalten  vermögen  wir  nicht. 
Vielleicht  wird  eine  ganz  genaue  Erforschung  der  Übersetzung 
im  Vergleich  mit  dem  Originaltext  Licht  bringen.  Bis  dahin  muß 
die  Frage  unentschieden  bleiben,  wenn  mau  auch  geneigter  sein 
wird,  das  3.  Jahrh.  vor  dem  4.  zu  bevorzugen  2.  _ 

• _  ' 

1)  Diese  Übersetzung  ist  so  auffallend,  daß  man  vermuten  muß,  der 
Lateiner  habe  nicht  tcwv  dds?.(pü)v  gelesen.  Stand  im  Gi-undtext  nicht  TdJv 
uyiü)v'}  Man  hat  vielleicht  in  diesem  Fall  anzunehmen,  daß  xöJv  ayicav  anstößig 
war  und  von  Eusebius  (ihm  verdanken  wir  an  dieser  Stelle  die  Erhaltung  des 
Gmndtextes)  oder  seiner  Vorlage  in  dösXcfdJv  verwandelt,  von  dem  Übersetzer 
durch  „religiosorum  hominum"  wiedergegeben  ist.  Hierfür  spricht,  daß  im 
pseudotertull.  Carmen  Adv.  Marc,  welches  den  bei  Irenäus  sich  findenden  Be- 
richt über  Cerdos  Ausstoßung  aus  der  Kirche  {?.a&QOÖidaO/<aX(üv  ,  .  .  elsyy.o- 
ixevoq  e<p  olq  iöiöccaxe  nanüiq  .  .  .  dcpiaxäfjisvoq  r^q  xwv  (xös?.(p(5v  [?]  awoöiac) 
willkürlich  sowohl  für  diesen  als  für  Marcion  verwertet,  bei  Cerdo  (III,  288 ff.) 
steht:  „detectus,  quoniam  voces  et  verba  venena  spargebat  furtim,  qua- 
propter  ab  agmine  pulsus",  bei  Marcion  (III,  299 ff.):  „passim  vulgo  loquens 
latebrosa  perfidus  arte  .  .  .  abjectus  .  .  .  a  sanctis  reprobus").  Hieraus 
läßt  sich  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  schließen  (da  „fratrum"  an  beiden 
Stellen  fehlt),  daß  der  Grundtext  gelautet  hat:  xfiq  xöjv  dylojv  ovvoöiaq.  Wie 
dem  aber  auch  sei,  die  Übersetzung  bei  unserem  Lateiner  „religiosorum  homi- 
num" macht  nicht  den  Eindnick  einer  sehr  frühen  Zeit,  mag  er  was  auch 
immer  gelesen  haben.  ^H 

2)  Im  pseudotertull.  Carmen  Adv.  Marc,  ist  Irenäus  mehrfach  benutzt,  aber 
nicht  die  lateinische  Übersetzung  (überall  sind  die  Worte  andere),  sondern  der 
(inindtext.  —  Loofs  hat  in  seiner  Abhandlung:  „Die  Handschriften  der 
lateinischen  Übersetzung  des  Irenäus"  (Kirchengesch.  Studien,  Reuter  gewidmet, 
1888,  S.  .Sff".)  sich  über  das  Alter  der  Übersetzung  nicht  geäußert.  Mercati 
(D'alcuni  nuovi  sussidi  per  la  critica  del  testo  di  S.  Cipriano,  Roma,  1899, 
p.  100  fi".)  ist  geneigt,  auf  Grand  eines  stark  abweichenden  Zitates  aus  dem 
lateinischen  Irenäus  bei  Ägobard  (De  iudaicis  superstitionibus)  die  Existenz  einer 
zweiten  lateinischen,  in  Gallien  angefertigten  Übersetzung  anzunehmen;  aber 
notwendig  scheint  mir  diese  Hypothese  nicht  zu  sein.  Im  günstigsten  Falle 
wäre  anzunehmen,  daß  es  für  diese  oder  jene  berühmte  Stelle  bei  Irenäus 
mehrere  Übersetzungen  gegeben  hat.  In  den  „Studi  e  Testi"  5  (1901)  p.  241  ff. 
ist  Mercati  noch  einmal  auf  die  Sache  zurückgekommen  (nach  meiner  kurzen 
Bemerkung  in  der  Theol.  Litt.-Ztg.  1809  2.  Sept.  und  Turners  Kritik  in  dem 


Die  Akten  der  reryetua  und  Felicitas.  32 1 


13)  Die  Akten  der  Perpetua  und  Felicitas. 

Dieses  Kleinod  der  altcliristlicheii  lateinischen  Litteratur  liegt 
in  drei  Rezensionen  vor,  nämlich  (1)  in  einer  montanistischen  ^ 
lateinischen,  (2)  in  einer  mit  dieser  fast  identischen  griechischen 
nnd  (3)  in  einer  kürzeren  lateinischen  (katholischen)-.  Die  beiden 
ersten  enthalten  c.  3—10  11.  11—13  die  Aufzeichnungen  der  Per- 
petua und  des  Saturus  über  ihre  Erlebnisse  und  Visionen  im  Ker- 
ker und  den  Eahmen  des  Redaktors  (c.  1.  2  und  14 — 21).  Es  ist 
möglich,  aber  nicht  wahrscheinlich,  daß  c.  1  und  die  letzten  Zeilen 
von  c.  21  einem  vom  Redaktor  zu  unterscheidenden  Editor  gehören. 
Die  Aufzeichnungen  der  Perpetua  und  Saturus  sind  keine  Fiktion, 
und  die  Akten  bestanden  schon  in  dieser  Zusammensetzung,  wie 
wir  sie  jetzt  lesen,  zu  jener  Zeit,  als  Tertull.  De  anima  schrieb; 
denn  er  verwechselt  (c.  55)  das,  was  Saturus  geschaut  hat,  mit  der 
Vision  der  Perpetua.  Also  ist  diese  Erzählung  den  Ereignissen 
selbst  sehr  bald  gefolgt.  Der  griechische  Text  ist  so  beschaffen, 
daß  mit  Recht  die  Frage  aufgeworfen  werden  konnte,  ob  er  nicht 


Joiirn.  of  Theolog.  Stud.  IT,  19Q0,  p.  147 f.").  Turner  hatte  die  Hypothese  vor- 
getragen, Agobard  selbst  habe  die  Fassung  des  Stückes  hergestellt  auf  Gi-und 
teils  des  Rufiu,  teils  des  Originaltextes,  der  ihm  noch  vollstäutlig  oder  in  der 
Kirehengeschichte  des  Eusebius  vorlag.  Diese  Annahme  ist  freilich  nicht  -wahr- 
scheinlich, und  Mercati  hat  mit  Recht  Bedenken  gegen  sie  geltend  gemacht. 
Er  bleibt  dabei:  „e  difficile  resistere  al  sospetto,  che  il  frammento  d'Agobardo 
sia  d'un  altra  versione  0  d'una  recensione  molto  differente",  fügt  aber  hinzu: 
„fosse  poi  di  tutta  l'opera  d'Ireneo  0  d'una  parte,  0  finalmente  anche  del  solo 
nostro  passo,  possibilmente  deiivato  in  Ag.  da  qualche  antico  scrittore  perduto". 
—  Wer  der  Autor  des  Prologs  zu  dem  lateinischen  Irenäus  ist  (gewöhnlich  wird 
der  Diakon  Floms  von  Lyon  genannt),  der  mit  der  Übersetzung  zusammen  abge- 
druckt zu  werden  pflegt,  wissen  wir  nicht.  Er  hat  für  die  Entstehung  der 
Übersetzung  selbst  keine  Bedeutung,  sondern  gehört  einer  viel  späteren  Zeit  au. 

1)  Der  Montanismus  des  Redaktors  ist  m.  E.  unverkennbar;  in  bezug  auf 
die  Heiligen  selbst  wird  man  sagen  müssen,  daß  sie  der  neuen  Prophetie  nahe- 
stehende Katholiken  waren.  Zu  ihrer  Zeit  war  die  wirkliche  Spaltung  zwischen 
^[ontanisten  und  Katholiken  in  Karthago  noch  nicht  eingetreten. 

2)  S.  Ruinart;  Aube,  Les  ehret,  dans  l'empire  Rom.  de  la  fin  des  Antonius. 
1881,  p.  509 ff.  Harris  und  Gifford,  The  Acts  of  the  Mart.  of  Perp.  and 
Felic.  1890.  Robinson,  The  Passion  of  S.  Perpetua  (Texts  and  Studies  I,  2; 
ISOl).  Neumann,  Rom.  Staat  und  Kirche,  1890,  I  S.  171ff.  299ff.  Acta  Bolland. 
T.  11,  1892,  p.  lCK3ff.  Besonders  gründliche  Ausgabe  von  Franchi  de' 
Cavalieri,  Rom.  Quartalschr.,  5.  Sppl.-Heft,  ISOG.  Ehrhard,  Die  altchi-istl. 
Litt.  (1900)  S.  582 ff.  V.  Gebhardt,  Acta  Mart.  Selecta  1902.  Monceaux, 
Hist.  litt.  I,  1901,  p.  Tuff.  Dazu  Catalog.  nodd.  hagiogr.  Bibl.  reg,  Brux.  T.  1,  1, 
1S80,  S.  löSff.  Anal.  Bolland.  T.  10,  1S91,  p.  (iTft".  u.  T.  11,  1892,  p.  3(J9ff".  (Un 
nouveau  ms.  =  Cod.  Ambros.  C  210  inf.). 

Harnaek,  AUcbvistl.  Litteratiirgesch.  II,  2.  21 


322 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


der  ursprünglichere  sei.  Allein  Robinson,  Ducliesne^  u.  a.  Laben 
mindestens  das  bewiesen,  daß  dem  lateinischen  Text  des  Rahmens 
(c.  1.  2;  14—21)  die  Priorität  zukommt  2.  Daß  aber  in  dem  der 
Perpetua  gebührenden  Abschnitt  an  einigen  Stellen  der  griechische 
Text  m.  E.  den  Vorzug  verdient  ^  wird  sich  daraus  erklären,  daß 
die  Aufzeichnungen  der  Perpetua  griechisch  gemacht  waren  (s.  c.  13), 
und  daß  der  griechische  Übersetzer  des  Ganzen  sie  noch  in  dieser 
Sprache  Tor  sich  hatte 4.  Dann  folgt  aber,  daß  die  griechische 
Übersetzung  auch  in  Karthago  augefertigt  und  der  lateinischen 
Ausgabe  auf  dem  Fuße  gefolgt  ist,  sei  es,  daß  der  lateinische  Re- 
daktor selbst  auch  der  Übersetzer  ist,  sei  es  —  was  wahrschein- 
licher ist,  da  kleine  Mißverständnisse  nicht  fehlen  —  daß  er  einem 
anderen  die  griechische  Übersetzung  übertrugt.  Ist  nun  etwa 
TertuUian  der  Verfasser?  Ruiuart,  Zahn,  Robinson  meinen 
das  oder  erklären  es  doch  für  höchst  wahrscheinlich.  Neumann 
und  Monceaux  haben  sich  dagegen  erklärt.  Manches  spricht 
dafür:  der  Stil  ist  recht  ähnlich,  die  doppelte  Ausgabe,  lateinisch 
und  griechisch,  fällt  auch  ins  Gewicht.  Daß  TertulL,  wo  er  die 
Akten  zitiert  (s.  0.),  Perpetua  und  Saturus  in  bezug  auf  eine  Vision 
verwechselt,  spricht  nicht  sicher  dagegen.  Aber  hätte  Tert.  sich 
nicht  in  seinen  zahlreichen  Werken  als  Autor  einer  Schrift  be- 
kannt, die  er  den  h.  Schriften  zugesellt  sehen  möchte,  und  hätte 
er  sie  nicht  öfters  zitiert?  Gewißheit,  daß  TertuUian  der  Verfasser 
sei,  läßt  sich  jedenfalls  nicht  gewinnen.  Aber  ist  er  nicht  der 
Verfasser  von  c.  1  (und  den  Schlußsätzen)?  Hier  sind  die  sprach- 
lichen Übereinstimmungen  am  frappantesten,  ja  nur  hier  sind  sie 
frappant,  und  das  Zitat  aus  der  Apostelgesch.  stimmt  mit  dem 
tertullianischen  Text.  Allein  es  ist  nicht  leicht  (s.  0.),  das  Ein- 
gangskapitel von  dem  Ganzen  zu  trennen.  Man  hat  doch  den 
starken  Eindruck,  daß  wer  c.  1  geschrieben,  auch  das  Ganze  ver- 
faßt hat.  Also  bleibt  die  Annahme,  Tert.  sei  der  Verfasser,  un- 
sicher. 


1)  C.  R.  de  l'Acad.  des  Inscr.  T.  19,  1891,  p.  39  ff. 

2)  Besonders  wicMig  ist  hier  die  Stelle  c.  21:  das  Volk  schreit:  „salvum 
lotum,  salviim  lotum",  und  der  Erzähler  fährt  fort:  „plane  utique  salvus  erat 
qui  hoc  modo  laverat".  Im  Griech.  ist  das  Wortspiel  zerstört.  An  ein 
punisches  (!)  Original  dachte  Hilgenfeld,  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  34,  1891, 
S.  126 ff.  367  ff. 

3)  S.  Harris  und  Gifford  sowie  Theol.  Litt.-Ztg.  1890  Kol.  403. 

4)  Das  leugnet  Franchi  de'  Cavalieri  und  sieht  hier  eine  Rücküber- 
setzung ins  Griechische. 

5)  S.  meine  Litt.-Gesch.  I  S.  S18f.;  v.  Gebhardt,  Deutsche  Litt.-Ztg.  1891 
p.  123;  Hilgenfeld,  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  34  S.  126;  Monceaux,  a.  a.  0. 
p.  82 f. 


Die  Akten  der  Perpetua  und  Felicitas.  323 

Die  kurze  lateinische  Fassung  (Rezension  3)  hat  nichts  Mon- 
tanistisches; sie  ist  also  die  katholische  Fassung.  Daß  sie  ver- 
hältnismäßig spät  ist,  zeigt  die  Verlegung  des  Martyriums  unter 
Valeriau  und  Gallienus.  Sie  kann  also  frühestens  im  4.  Jahrhun- 
dert entstanden  sein.  Dadurch  wird  auch  die  Ortsaugabe  „Thub- 
urbum"  zweifelhaft  (die  ältere  lateinische  Erzählung  nennt  keinen 
Ort,  scheint  aber  Karthago  selbst  anzudeuten;  in  die  griechischen 
Akten  ist  Thuburbum  [minus]  auch  gedrungen)^,  und  ebenso  die 
Angabe  des  Prokonsuls  Minucius,  unter  den  die  Exekution  fallen 
soll,  während  die  ältere  Erzählung  diesen  nur  als  den  Vorgänger 
des  Hilarianus,  unter  welchem  die  Martyrien  stattgefunden  haben, 
nennt.  Allein  da  sich  in  der  jüngeren  Erzählung  keine  Spuren 
finden,  daß  die  ältere  benutzt  ist,  so  fußt  sie  jedenfalls  auf  einer 
eigenen  Quelle,  und  diese  kann  nicht  ganz  schlecht  gewesen  sein, 
denn  gerade  im  Verhör  findet  sich  manches,  A^as  schwerlich  erfun- 
den ist.  So  sicher  freilich,  wie  Mouceaux  möchte  ich  nicht  be- 
haupten, daß  hier  die  Gerichtsakten  selbst  noch  benutzt  sind;  sie 
können  nur  letztlich  zugrunde  liegen;  die  Darstellung  muß  durch 
ein  Mittelglied  oder  mehrere  von  ihnen  getrennt  sein.  Dagegen 
ist  die  an  sich  nicht  verlockende  Auskunft,  die  Monceaux  gibt, 
Minucius  habe  den  Prozeß  begonnen,  Hilarianus  ihn  zu  Ende  ge- 
führt, nicht  so  unwahrscheinlich,  wenn  man  bedenkt,  daß  die  alte 
Erzählung  den  Minucius  Timinianus  als  Vorgänger  des  Hilarianus 
erwähnt  (c.  6:  ;,et  Hilarianus  procurator,  qui  tunc  loco  proconsulis 
Minuci  Timiniani  defuncti  ins  gladii  acceperat").  Auch  nach  ihr 
also  wird  Minucius  den  Prozeß  begonnen  und  das  erste  Verhör 
geleitet  haben.  Zu  einer  Sicherheit  kann  man  nicht  gelangen; 
man  tut  daher  besser,  diese  kürzere  Gestalt,  die  vielleicht  ge- 
schaffen worden  ist,  um  nicht  montanistische  Akten  am  Feiertage 
der  Heiligen  lesen  zu  müssen,  beiseite  zu  lassen. 

Was  die  Zeit  des  Martyriums  der  Perpetua  und  Genossen  be- 
triflFt,  so  hat  man  sich,  den  Mouatstag  betreffend,  an  die  Angabe 
der  Depositio  Mart.  des  Chronographen  vom  J.  354  zu  halten  (trotz 
anderer  Angaben).  Sie  bietet  (s.  auch  die  Fasti  Vindob.)  den 
7.  März.  Nach  c.  7  der  Akten  war  das  das  „natale  Getae  Caesa- 
ris".  Nun  ist  freilich  nach  der  Hist.  Aug.  (Geta  3,  1)  Geta  am 
27.  Mai  geboren;  allein  der  Sicherheit,  welche  Depositionsangaben 
gewähren,  gegenüber  ist  zu  urteilen,  daß  entweder  die  Hist.  Aug. 
im  Unrecht  ist  oder  daß  unter  „natale  Caesaris"  der  Nominations- 


1)  Die  jüngeren  Akten  können  Perpetua  und  Genossen  mit  späteren 
thuburbitanischen  Märtyrern  zusammenge-worfen  haben,  und  das  kann  später 
in  die  griechischen  Akten  gedrungen  sein. 

21* 


22^  Die  Lifcteratur  des  Abendlandes. 

tag  Getas  als  Cäsar  zu  verstellen  ist.    Letzteres   ist  sehr  wahr- 
scheinlich. 

Was  das  Jahr  betrifft,  so  geht  aus  Ad  Scap.  o  hervor,  dal> 
damals  (212  Ende  oder  213  Anfang)  seit  der  Amtszeit  des  Hilari- 
anus  bereits  mehrere  Jahre  verflossen  waren;  aus  De  anima  55 
(verfaßt  um  210)  folgt,  daß  die  Akten  damals  schon  vorlagen;  aus 
den  Akten  selbst  folgt  (c.  6),  daß  z.  Z.  der  Exekution  Severus  und 
Caracalla  regierten  und  Geta  als  Cäsar  bereits  sein  natale  feieite. 
Hieraus  ergibt  sich,  daß  die  Verfolgung  nicht  früher  als  i.  d.  J.  199 
und  nur  wenige  Jahre  später  fallen  kann.  In  diesen  Zeitraum 
fällt  aber  das  Christenedikt  des  Severus,  und  zwar  in  das 
Jahr  202  (vielleicht  203).  Daß  die  Yorfolgung,  die  es  hervorrief, 
die  unsrige  ist,  ist  somit  gesichert  und  bestätigt  sich  auch  daraus, 
daß  die  Delinquenten  (c.  2)  als  Katechumenen  bezeichnet  werden. 
Hiernach  sind  also  Perpetua  und  Genossen  am  7.  März  202  oder 
203  gemartert  worden,  und  nicht  lange  darauf  erschienen  die  Akten. 
Es  ist  aber  der  7.  März  203  zu  bevorzugen;  denn  erstlich  haben 
diese  Christen  ziemlich  lange  im  Gefängnis  gesessen,  zweitens 
liegen  zwischen  dem  Nominationsjahr  des  Geta  zum  Cäsar  und  dem 
J.  203  fünf  Jahre.  Wie  Monceaux  (a.  a.  0.  p.  72)  bemerkt,  fan- 
den die  Festfeiern  in  bezug  auf  solche  Ereignisse  in  der  Eegel 
alle  fünf  Jahre  statt.  Sind  diese  Erwägungen  riclitig,  so  folgt, 
daß  das  severianische  Christenedikt  nicht  erst  in  das  J.  203,  son- 
dern noch  in  das  Jahr  202  fällt. 

14)  Der  Octavius  des  Miiiucius  Felix. 

In  der  altchristlichen  lateinischen  Litteraturgeschichte  seheint 
es  kein  hoffnungsloseres  Problem  zu  geben,  als  das  der  Zeit- 
bestimmung des  Octavius  des  Minucius  Felix.  Dieser  elegante 
Dialog,  dessen  Eingang  in  der  nächsten  Zeit  nicht  weniger  als 
dreimal  nachgeahmt  worden  ist^  scheint  sich  der  näheren  Be- 
stimmung seines  Zeitalters  dauernd  zu  entziehen.  Aber  es  scheint 
nur  so ;  die  Schuld  liegt  au  den  Kritikern.  Mit  einer  Hartnäckig- 
keit, die  sich  nur  aus  dem  auch  in  der  Kritik  herrschenden  Prin- 
zip des  kleinsten  Kraftmaßes  erklärt,  starrt  die  Mehrzahl  der  fast 
zahllosen  Litterarhistoriker,  die  das  Problem  zu  behandeln  für  gut 
befunden  haben,  auf  das  Verhältnis  des  Minucius  Felix  zu  Ter- 
tuUian  (Apolog.)  und  sucht  aus  Tabellen  und  Wortklaubereien  die 
Frage  nach  der  Priorität  zu  beantworten.    Nur  ein  kleiner  Teil 


1)  S,  Sixtus  (r.seudocypnan),  Ad  Novatiiuuim;  Yictorin,  De  fabrica  mundi ; 
Lactant.,  Instit.  Div.  1.  IV. 


Der  Octavius  des  Minucius  Felix.  325 

denkt  daran,  daß  der  Octavins  doch  auch  ein  Werk  für  sich  ist, 
welches  in  seinem  Inhalt  und  Stil  seine  Zeit  widerspiegelt,  und 
von  diesen  Wenigen  zeigt  wiederum  nur  ein  kleiner  Teil,  daß  er 
befähigt  ist,  in  diesen  schwierigeren  Fragen  mitzusprechen.  Wenn 
das  Verhältnis  zwischen  Minucius  und  Tertullian  nicht  bestände 
—  würden  wirklich  viele  den  Mut  haben,  den  Octavius  unter 
Marc  Aurel  zu  setzen? 

Über  die  massenhafte  Litteratur  zu  der  Frage  brauche  ich 
nicht  zu  berichten;  denn  wir  haben  jüngst  eine  vorzügliche, 
wesentlich  vollständige  Bibliographie  mit  kurzen  orientierenden 
Bemerkungen  erhalten  ^ 

Fest  stehen  folgende  Punkte: 

(1)  Daß  der  Octavius  den  Fronto  voraussetzt  und  nicht  nur 
dem  Hieronymus  und  Lactantius,  sondern  auch  dem  Novatian  (De 
trinitate  u.  a.  Schriften\  dem  Sixtus  und  dem  Verf.  von  „Quod 
idola  non  sint"  bekannt  gewesen  ist-.  Er  muß  also  zwischen  160 
und  250  verfaßt  sein. 

(2)  Daß  die  Zeugnisse  des  Lactantius  und  Hieronymus,  von 
denen  jener  den  Minucius  vor  Tertullian  setzt,  dieser  ihn  dem 
Tert.  nachstellt,  nichts  Sicheres  beweisen,  da  Lactantius  und  Hiero- 
nymus, abgesehen  vom  Buche  selbst,  keine  oder  nur  eine  ganz 
schmale  Kunde  vom  Verfasser  besessen  haben;  daß  aber  das  Zeug- 
nis des  H.  dem  des  L.  weit  vorzuziehen  ist,  da  H.  eine  chronolo- 
gische Reihenfolge  geben  will,  während  L.  an  eine  solche 
nicht  denkt 3. 

(3)  Daß  die  Hypothese,  Min.  und  Tert.  hätten  eine  gemeinsame 
Quelle  benutzt,  durch  keine  sichere,  durchschlagende  Beobachtung 
o-efordert  ist  und  keine  bestehende  Schwierigkeit  wirklich  hebt^. 


1)  „Bibliographie  de  ]\liu.  Felix"  iu  „Le  Musee  Beige.  Rev.  de  philol. 
class.  ed.  Collard  und  Waltzing  (VI.  anu.  15  Avr.— 15  Juill.  1902  p.  5— 51). 
Hier  sind  vor  der  Halmschen  Ausgabe  (1867)  57  Schriften  zum  Octavius  an- 
geführt und  besprochen,  für  die  Zeit  von  18G7— 1901  nicht  weniger  als  130. 

2)  Die  Hypothese  von  V.  Schultze  (Jahrbb.  f.  protest.  Theol.  VH, 
S.  485  f.),  der  Octavius  sei  zwischen  300  und  303  verfaßt,  ist  also  unhaltbar. 
Benutzung  des  Octavius  bei  Cyprian  ist  nicht  sicher,  doch  s.  die  Schrift  Ad 
Donat.  und  Ad  Demetr.  15. 

3)  Es  ist  wichtig,  daß  Hieron.  nicht  nur  einmal,  sondern  mehrmals  den 
Minucius  nach  Tertullian  gestellt  und  daß  er  Studien  über  die  Anfänge  der 
christlich-lateinischen  Litteratui-  gemacht  hat.  Leicht  also  darf  man  sein  Zeugnis 
nicht  nehmen. 

4)  Hartel,  Wilhelm  und  Lagarde  haben  diese  Hypothese  befüi-wortet. 
Wilhelm  allein  (De  ]Minucii  Fei.  Octavio  et  Tertulliani  Apolog.  F.  I,  1887)  hat 
sie  durchzufühi-en  versucht.  Hartel  (Patrist.  Studien  11  S.  18 ff.)  behauptet 
freilich,  die  Hypothese  einer  gemeinsamen  lateinischen  Quelle  dürfe  heute  dm-ch 


326 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


(4)  Daß  die  Hinzuziehimg  der  griecMschen  Apologeten  für  die 
Frage  der  Herkunft  des  den  beiden  Autoren  gemeinsamen  Materials 
ohne  jede  Bedeutung  ist. 

(5)  Daß  das  Apologeticum  Tertullians  Ende  197  verfaßt  ist  (s. 
S.  257  f.). 

(6)  Daß  aus  der  Erwähnung  des  Fronto  im  Octav.  nichts  für 
seine  Abfassungszeit  (term.  ad  quem}  geschlossen  werden  kann, 
denn  Fronto  ist  noch  lange  ein  bekannter  Schriftsteller  geblieben  ^ 

Als  siebenten  Punkt  könnte  ich  hinzufügen,  daß  bei  der  De- 
tailvergleichung des  Octavius  mit  dem  Apolog.  nichts  Sicheres 
herauskommt;  denn  das  ist  wohl  das  einzig  Gewisse  in  den  bis- 
herigen Bemühungen.  Dieselben  Argumente  werden  pro  und  contra 
verwendet.  Hier  soll  Minucius,  dort  Tertullian  als  Plagiator  oder 
auf  einem  groben  Fehler  ertappt  sein.  Der  Fehler  oder  die  Un- 
geschicklichkeit sollen  einmal  das  Ursprüngliche  sein,  das  der 
Spätere  korrigierte,  das  andere  Mal  aber  sollen  sie  die  Ungeschick- 
lichkeit oder  Flüchtigkeit  oder  das  halbe  Wissen  des  Abschreibers 
beweisen.  Es  geht  wie  mit  einem  Stundenglas  —  ein  kleiner 
Griff,  und  alle  Argumente  rinnen  ins  andere  Fäßchen. 

Den  richtigen  Weg  der  Untersuchung  haben  Massebieau- 
und  Monceaux^  eingeschlagen.  Es  ist  nicht  zufällig,  daß  beide 
Franzosen  sind.  Gefolgt  sind  ihnen  nur,  soviel  ich  sehe,  Neu- 
mann,  Funk  und  (unbestimmt)  Wölfflin*.  Ich  selbst  bin  seit 
langer  Zeit  gewiß,  daß  Minucius  nicht  im  2.  Jahrhundert  verfaßt, 
daß  er  also  von  Tertullian  abhängig  ist^.  Die  Frage  ist  so  zu 
stellen:    Kann  der  Octavius  vor  d.  J.  197  geschrieben  sein?*^ 


Wilhelms  Beweisfülirung  als  gesichert  gelten.  Er  selbst  bringt  eiae  Parallelen- 
tafel für  solche  Stellen,  die  dem  Apolog.,  Ad  nat.  und  Octavius  gemeinsam 
Bind;  aber  aus  ihr  ist  nur  zu  erkennen,  daß  das  Apolog.  sehr  stark,  Ad  nat. 
ßcbwach  mit  dem  Octav.  an  den  betreffenden  Stellen  zusammengeht  (s.  u.\ 
Ließe  es  sich  wirklich  nachweisen,  daß  beide  eine  gemeinsame  Quelle  benutzt 
haben,  so  stünde  die  Prioritätsfrage  doch  noch  auf  dem  alten  Fleck. 

1)  Josephus  hat  den  Apion,  Origenes  den  Celsus  erst  nach  mehreren 
Dezennien  bekämpft.  Fronto  war  unter  den  Lateinern  der  einzige  litterarische 
Bestreiter  des  Christentums. 

2)  In  der  Rev.  de  l'hist.  des  relig.  Yol.  15,  1S87,  p.  316—346. 

3)  Hist.  litt.  I  p.  463-508. 

4)  Archiv  f.  lat.  Lesikogr.  YII,  1892,  S.  483  f. 

5)  Die  große  Menge  der  Kritiker  (Ebert,  Aube,  Keim,  Bonwetsch, 
Paul  de  Feiice,  Möller,  Renan,  Schwenke,  Lösche,  Bährens,  Reck, 
Seiller,  Schanz,  Weyman,  Zielinsky,  Norden,  Krüger,  Ehrhard, 
Boenig,  Bardenhewer  [Gesch.  d.  altkii-chl.  Litt.,  1902,  I  S.  303—315]  usw.) 
ist  anderer  Meinung. 

G)  Wie  das  einzige  äußere  Zeugnis  für  die  Chronologie  der  Pi-iorität  des 
Tert.  günstig  ist,  wenn  es  sie  auch  nicht   entscheidet,    so  zeugt  ein  monumen- 


Der  Octavius  des  Mimicius  Felix.  327 

(1)  Aus  dem  Buche  ersieht  man,  daß  das  Christentum  in  die 
höhere  Beamtenwelt  eingedrungen  war  und  zwar  nicht  nur  damals, 
als  Minucius  schrieb,  sondern  schon  damals  —  und  das  liegt  weit 
zurück  — ,  als  die  Ereignisse  spielten,  die  er  erzählt.  In  die  rr>- 
mische  Beamtenwelt  ling  das  Christentum  an  z.  Z.  des  Commodus 
einzudringen;  aber  es  fing  eben  nur  an.  Es  ist  daher  nicht  wahr- 
scheinlich, daß  sich  die  geschilderte  Szene  in  der  Zeit  oder  gar 
vor  der  Zeit  des  Commodus  abgespielt  hat.  Das  Buch  fällt  dann  in 
das  3.  Jahrhundert. 

(2)  Das  Buch  ist  in  einer  Friedeuszeit  geschrieben  und  zwar 
nicht  in  einer  Pause,  sondern  offenbar  in  einer  Zeit,  für  die  Ver- 
folgungsperioden weit  zurückliegen.  Natürlich  kamen  Exeku- 
tionen hin  und  her  vor,  aber  Staat  und  Kirche  standen  in  einem 
faktischen  Frieden.  Minucius  reklamiert  nicht  wie  Tertul- 
lian  in  bezug  auf  gegenwärtige  Verfolgungen.  Das  weist 
auf  die  große  Friedensepoche  zwischen  Caracalla  und  Maximinus 
Thrax  oder  zwischen  diesem  und  Decius.  Vorher  haben  die  Apo- 
logeten so  nicht  geschrieben. 

(3)  In  bezug  auf  die  Märtyrer  wird  nicht  die  Sprache 
TertuUians  und  seiner  orientalischen  und  okzidentalischen  Zeit- 
genossen geführt,  die  Sprache  des  Ernstes  und  stolzer  Würde, 
sondern  die  übermütige  und  theatralische  Sprache  Cyprians  und 
seiner  Zeitgenossen.  Mau  vgl.  doch  den  Brief  der  lugdunensischen 
Märtyrer  oder  auch  TertuUians  Schriften  selbst  mit  Octav.  37: 
..Quam  pulchrum  spectaculum  deo,  cum  Christianus  cum  dolore 
congi-editur,  cum  adversum  minas  et  supplicia  et  tormenta  compo- 
nitur,  cum  strepitum  mortis  et  horrorem  carnificis  inridens  iu- 
culcat,  cum  libertatem  suam  adversus  reges  et  principes  erigit, 
soll  deo,  cuius  est,  cedit,  cum  triumphator  et  victor  ipsi,  qui  adver- 
sum se  sententiam  dixit,  insultat!"  Das  ist  genau  die  Sprache,  die 
wir  von  der  Briefsammlung  Cyprians  her  kennen;  so  sprechen  die 
Märtyrer  dort,  so  werden  sie  angefeuert  und  umschmeichelt.    „Ce 


tales  Zeugnis  ebenfalls  für  sie,  ist  aber  auch  nicht  sicher.  Caecilius  Natalis,  der 
heidnische  Interlokutor  im  Octavius,  stammt  aus  Cirta  (9,  6).  Dort  sind  In- 
schriften gefimden  (CIL  VKI  6996;  7094-7098;  Dessau,  Hermes  1880  p.  471fi".), 
die  einen  M.  Caecilius  Natalis  in  den  JJ.  210.  212 — 217  als  Magistratsperson  und 
hervorragenden  Bürger  der  Stadt  zeigen.  Ist  er  mit  dem  unsrigen  identisch,  so 
muß  er  später  Christ  geworden  und  nach  Rom  übergesiedelt  sein.  Da  der 
Dialog  lange  Zeit  nach  den  in  ihm  geschilderten  Ereignissen  fällt,  so  würde  ei- 
nicht  vor  c.  235  abgefaßt  sein  können.  Aber  die  Identifizierung  bleibt  zweifel- 
haft. War  unser  Caecilius  ein  Sohn  des  inschriftlichen,  so  rückt  der  Octavius 
noch  später.  Ein  Vorfahre  kann  er  schwerlich  gewesen  sein,  sonst  müßte  die 
Familie  wieder  ins  Heidentum  zurückgesunken  sein. 


328  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

ne  sont  pas  lä  les  moeurs  du  IL  siede,  mais  Celles  cl'un  temps  oü 
le  martyr,  grand  digiiitaire  de  l'Eglise,  etait  devenu  peii  suppor- 
table  etc."  i 

(4)  Bei  allem  Widerspruch  gegen  die  Kaiser  —  welche«  tiefen 
Respekt  zeigt  doch  noch  Tertullian  im  Grunde  vor  Kaiser  und 
Reich!  Und  wie  konnte  es  anders  sein!  Das  Gedächtnis  an  die 
stolze  Reihe  von  Trajan  bis  Marc  Aurel  war  noch  nicht  erloschen; 
und  der  constantissimus  priuceps  Severus  zeigte  dem  Reiche,  was 
ein  Herrscher  sei.  Wie  steht  es  in  dieser  Hinsicht  bei  Minucius? 
Er  ist  nicht  nur,  obgleich  Jurist,  indifferent  gegen  das  Reich, 
sondern  er  fließt  über  von  Verachtung.  Spott  und  Haß  gegenüber 
Rom,  dem  Reich,  dem  Kaiser  2.  Wie  ein  Barbar  behandelt  er  Rom 
und  seine  Tradition!  Und  so  soll  ein  römischer  Jurist  z.  Z.  der 
großen  Juristen  oder,  wie  man  meint,  z.  Z.  Marc  Aureis  gesprochen 
haben!  Aber,  sagt  man,  Minucius  war  Afrikaner.  Selbst  wenn  er 
das  war  —  Tertullian  Avar  es  auch  — ,  erklärt  sich  diese  Sprache 
nicht.  Er  war  jedenfalls  Lateiner  und  Sachw^alter  in  Rom.  Nur 
die  Zeit,  da  das  Reich  innerlich  zugrunde  ging  und  die  Kaiser 
verächtlich  wurden  oder  doch  nicht  mehr  für  das  Ganze  sorgten, 
das  Ganze  überhaupt  über  den  partikularen  Interessen  nahezu 
vergessen  war,  erklärt  diese  respektlose  Anschauung  und  Sprache. 
Mag  ein  aus  dem  Orient  eingewanderter  christlicher  Sklave  oder 
Freigelassener  auch  im  1.  und  2.  Jahrh.  in  Rom  so  gesprochen 
haben  —  Minucius  gehörte  nicht  in  diese  Kreise.  Die  Schüler  des 
Cicero,  Seneca  und  Gajus  (zu  ihnen  gehört  er)  konnten  nicht 
frühe]'  so  sprechen,  bis  die  schleichende  Katastrophe  des  Reiches 
offenbar  geworden  war. 

(5)  Die  Sprache,  die  Minucius  führt,  ist  nicht  das  Latein  des 
Apulejus,  des  Tertullian  und  der  Juristen  um  200;  er  gehört  nicht 
zur  Gruppe  der  Fronto-  und  Gellius-Schüler.  er  ahmt  nicht  Enuius 
oder  Plautus  nach,  sondern  er  ahmt  Yirgil  und  Cicero  nach,  und 
seine  Sprache  ist  die  Sprache,  wie  wir  sie  bei  Novatian  und  Cy- 
prian  treffen.  In  die  Schulen  der  Rhetorik,  in  die  sie  gegangen 
sind,  ist  auch  Minucius  gegangen  —  es  sind  die  Schulen  in  der 
1.  Hälfte  des  dritten  Jahrhunderts  3. 

(6)  Die  rein  -  philosophische  Christlichkeit,  die  Minucius  zum 
Ausdruck  bringt,  ist  ein  Destillationsprodukt,  das  im  2.  Jahrhun- 
dert bei  Lateinern  nicht  zu  erwarten  ist.  In  solchem  glatten  philo- 
sophischen Stil,  in  solchem  Absehen    von  „Nebensächlichem"   am 


1)  Massebieau,  1.  c.  p.  344. 

2)  Cf.  c.  21.  25.  37,  Massebieau  p.  341  f. 

3)  Massebieau  p.  340t^ 


Der  Octavius  des  Miuucius  Felix.  329 

Cliristentuiu  konnte  man  erst  schreiben,  nachdem  eine  Generation 
mit  der  Feder  vorgearbeitet  hatte. 

(7)  Nach  c.  9,  4  n.  28,  10  ist  ..Priester"  (sacerdotes)  der  geläu- 
flo-e  Ausdruck  für  die  christlichen  Beamten.  Das  weist  nicht  in 
Marc  Aureis  Zeit. 

(8)  In  c.  9,  1  steht:  ..Per  Universum  orbem  sacraria  ista  taeter- 
rima  impiae  coitionis  adolescunt".  Im  Apolog.l6  bedeutet  sacrarium 
„Tempel'";  Keim  hat  es  daher  auch  richtig  an  unserer  Stelle  mit 
..Bethaus''  übersetzt.  Würde  man  sich  so  im  2.  Jahrh.  ausgedrückt 
liaben?  Gab  es  damals  besondere  „Kirchengebäude"  und  Kirchen- 
gebäude per  Universum  orbem?  Diese  eine  Stelle  für  sich  schiebt 
das  Buch  ins  3.  Jahrhundert'. 

(9)  Tertullian  berührt  sich  in  keinen  anderen  Büchern  außer 
in  dem  Apolog.  und  in  Ad  nat.  (aber  hier  schwächer)  mit  Minu- 
cius-.  Warum  benutzte  er  dieses  Buch  —  es  war  doch  für  die 
lateinische  Kirche  wahrhaft  epochemachend,  wenn  es  um  176  ent- 
standen ist  —  nicht  auch  in  anderen  Schriften?  Hat  man  sich 
überhaupt  klar  gemacht,  welche  Geschichte  der  Octavius  in  der 
lateinischen  Kirche  hätte  haben  müssen,  wenn  er  schon  um  176 
entstanden  wäre?  Er  hat  aber  in  Wahrheit  eine  bescheidene  Ge- 
schichte! Das  ist  nur  erklärlich,  wenn  er  verhältnismäßig  spät  ver- 
faßt worden  ist.  Warum  sind  die  dem  Apolog.  u.  Octav.  gemein- 
samen Stücke  ganz  in  dem  beißenden  Stil  des  Tertullian.  nicht  aber 
in  dem  glatten  des  Minucius  geschrieben? 

Diese  Gründe  sind  durchschlagend;  wir  haben  nicht  nötig,  die 
Entscheidung  in  der  Yergleichung  der  Details  der  Texte  zu  suchen: 
Minucius  hat  nach  Tertullian  geschrieben,  und  zwar,  wie  Masse- 


1)  lu  der  lateinisclien  Übersetzung  von  Polyc.  ad  riiilipp.  4  uud  Pseudo- 
iguat.  ad  Tars.  9  steht  „sacrarium"  für  ^voiaoxrjQiov.  Allein  „Altäre"  meint 
Minucius  schwerlich;  denn  „adolescunt"  paßt  auf  sie  minder  gait,  und  es  ist 
doch  jedenfalls  etwas  gemeint,  dessen  Erscheinung  offensichtlich  ist.  —  Daß  es 
in  der  1.  Hälfte  des  3.  Jahrh.  besondere  Kirchengebäude  gab,  ist  gewiß. 

2)  Man  kann  sogar  zweifeln,  ob  die  Schrift  Ad  nat.  sich  mit  dem  Octav. 
über  das  Apolog.  hinaus  selbständig  berührt,  d.  h.  ob  Parallelen  zwischen  ihnen 
bestehen,  die  nicht  stärker  zwischen  Apolog.  und  Octav.  sind,  so  daß  Ad  nat. 
überhaupt  nicht  in  Betracht  kommt.  Indessen  zeigen  m.  E.  einige,  wenn  auch 
wenige  Stellen,  daß  zwischen  Ad  nat.  uud  Octav.  ein  selbständiges  Verhältnis 
besteht,  so  daß  —  unter  der  Voraussetzung,  daß  Minucius  der  Spätere  ist  — 
tr  auch  Ad  nat.  gelesen  haben  muß,  bez.  sich  Auszüge  aus  der  Schi-ift 
gemacht  hat.  Betrachtet  man  übrigens  die  Hartelsche  Tabelle  (a.  a.  0.),  so 
sieht  man  leicht,  wie  Minucius  die  vulgären  Ausdi-ücke  Tertullians  glättet 
(Tert.:  „retro  non  fuisse".  Min.:  „ante  nou  fuerit";  Tert.:  „citius  peieral•e^ 
Min.:  „tutiuspeierare";  Tert.:  „cantherios",  Min.:  „asinos";  Tert.:  „passivitate", 
Min. :   ,,passim"). 


330 


Die  Litteratur  des  Abendlaudes. 


bieaU;  Monceaux  und  Neiimann  erkennen,  beträchtliche  Zeit 
nach  ihm;  aber  eine  nähere  Bestimmung-  ist  nicht  möglich.  Er 
kann  schon  unter  Alexander  Severus  den  Dialog  verfaßt  haben, 
aber  wahrscheinlicher  ist  es,  daß  er  zwischen  Maximinus  Thrax 
und  Decius  das  Werk  schrieb '.  Hieronymus  hat  also  richtig  be- 
richtet, und  auch  die  Inschriften  von  Cirta  können  sich  auf 
unseren  Caecilius  beziehen;  doch  bleibt  die  Identität  zweifelhaft-. 

15)  Das  Muratorische  Fr.agment^ 

Die  Behauptung,  das  Fragment  sei  die  Übersetzung  eines 
griechischen  Originals  ^  von  bedeutenden  Kritikern  vorgetragen, 
ist  bisher  nicht  bewiesen  worden.  Dagegen  hat  sie  viel  Unfug  in 
der  Interpretation  des  Schriftstückes  augerichtet  und  zu  groben 
Willkürlichkeiten  verleitet.  Für  den  lateinischen  Ursprung  spricht 
der  echt  lateinische  Ausdruck  „iuris  Studiosus"  in  Z.  4,  der  den 
Assessor  bedeutet,  der  bei  dem  älteren  Eichter  lernt.    Außerhalb 


1)  Hieronymus  bericlitet  uus  zweimal  (De  vii'.  inl.  58  und  ep.  70,  5),  dati 
dem  Minucius  auch  ein  Traktat  De  fato  vel  Contra  Mathematicos  beigelegt 
werde;  er  bezweifelt  um  des  Stils  willen  (doch  sei  er  auch  von  einem  homo 
disertus)  seine  Echtheit.  Wir  können  zur  Sache  nur  das  bemerken,  dali 
Minucius  im  Octavius  eine  ausführliche  Schrift  De  fato  ankündigt  (c.  36,  2). 
Die  zur  Zeit  des  Hieron.  noch  vorhandene  Schrift  kann  diese  Schrift  gewesen 
sein.  Die  Hypothese,  der  Abschnitt  De  fato  in  den  pseudoaugust.  Quaest.  gehe 
auf  sie  zurück  ( Langen"),  schwebt  in  der  Luft.  Über  die  merkwürdige  Tat- 
sache, daß  auch  Tertullian  De  fato  geschrieben  hat,  s.  o.  S.  285. 

2)  Boissier,  La  fin  du  paganisme  I  (1891)  p.  307  erklärt  sich  sowohl 
durch  Dessau  wie  durch  Massebieau  für  überzeugt.  —  Man  hüte  sich, 
trügerische  Hoffnungen  auf  die  Angabe  bei  Cruttwell,  A  liter.  hist.  of  early 
Christianity  (p.  015)  zu  setzen.  Dort  heißt  es:  „A  traditiou  of  doubtful  autho- 
rity,  but  probable  in  itself,  speaks  of  Minucius  as  a  contemporary  of  Pope 
Urban  at  Rome".  Das  wäre  eine  Bestätigimg  unserer  Nachweisungen;  denn 
Urban  war  von  222/3 — 230  römischer  Bischof.  Aber  eingezogene  Erkundigungen 
haben  mich  belehrt,  daß  die  Angabe  auf  einem  Irrtum  bei-uht.  —  Die  einzige 
Handschrift  des  Octavius  verbindet  diesen  bekanntlich  mit  dem  großen  Werk 
des  Arnobius,  als  wäre  er  ein  Bestandteil  desselben.  Das  ist  nicht  so  übel. 
Dorthin  gehört  das  Buch  besser  als  zu  Tertullian. 

3)  Die  neuen  Zeugen  des  Textes,  die  in  den  Miscell.  Cassiuese  I  (1807) 
veröffentlicht  worden  sind,  haben  unsere  Kenntnisse  so  gut  wie  nicht  bereichert ; 
s.  Theol.  Litt.-Ztg.  1898  Nr.  5.  Zahn  (in  der  Protest.  REnzykl.3  IX  p.  707) 
meint  ihnen  einige  bescheidene  Früchte  entlocken  zu  können.  Batiffol  (Gil- 
bert d'Elnone  et  le  canon  de  Muratori  i.  Rev.  biblique  T.  7,  1898  p.  421  tf.)  hat 
gezeigt,  daß  der  Kommentar,  welchem  der  die  Fragmente  enthaltende  Prolog 
vorgesetzt  ist,  der  des  Gilbert  von  Elnone  ist,  der  Prolog  aber  in  Monte 
Cassino  selbst  angefertigt  sein  mag. 

■i)  Lightfoot  nahm  sogar  griechische  A'crsc  an. 


.    Das  Muratorische  Fragment.  33  [ 

EoHis  ist  der  Ausdruck  nicht  nachweisbar '.  Auch  das  Wortspiel 
..fei  cum  melle  niisceri  non  congruit"  (Z.  67)  ist  der  Annahme 
eines  griechischen  Originals  uugünstig.  Man  darf  ferner  den  tech- 
nischen Begriif  „disciplina"  (Z.  63)  hier  geltend  machen.  Die  Mög- 
lichkeit soll  deshalb  nicht  bestritten  werden,  daß  das  Fragment, 
welches  manche  Gräzismen  aufweist  —  aber  solche  fehlen  auch 
in  genuinen  lateinischen  Schriftstücken  nicht  — ,  griechischen  Ur- 
sprungs ist  2. 

Daß  es  in  das  Abendland  gehört,  ist  m.  W.  nur  von  Kuhn 
bezweifelt  Avorden^;  die  Annahme  ist  durch  Z.  38  („urbs")  so  gut 
wie  gesichert.  Unsicher  ist  die  Herkunft  aus  Eom;  doch  schrieb 
der  Verfasser  für  Leser,  die  ohne  weiteres  wußten,  wann  Pins  auf 
der  Kathedra  Roms  gesessen  hat.  Also  schrieb  er  wohl  in  Rom 
für  benachbarte  Gemeinden  oder  in  einer  Rom  benachbarten  Kirche. 
Die  Hypothese,  daß  das  Kanonsverzeichnis  eine  Kompilation  aus 
alten  und  jungen  Überlieferungen  darstelle,  die  aus  verhältnismäßig 
später  Zeit  (2.  Hälfte  des  5.  Jahrh.)  stammt^,  hat  mit  Recht  keinen 
Beifall  gefunden  ^  Der  Kompilator,  der  Z.  74  „nuperrirae  tempori- 
bus  nostris"  stehen  gelassen  hat,  müßte  ein  xlusbund  von  Gedanken- 
losigkeit gewesen  sein*^.  Diese  Stelle  ist  die  wichtigste  für  die 
Zeitbestimmung  des  Fragmentes:  „Der  Hirt  des  Hermas  ist  ganz 
neulich,  (nämlich)  zu  unseren  Zeiten  geschrieben*'.  Hier  hat  man 
zu  beachten,  daß  der  Verfasser  „nuperrime"  dem  „temporibus 
nostris"  nicht  nach-,  sondern  vorangestellt  hat.  Das  „nuperrime" 
ist  dadurch  wesentlich  eliminiert.  Durch  eine  dritte  Zeitbe- 
stimmung „als  Pius  auf  der  Kathedra  der  Stadt  Rom  saß",  hat 
der  Verf.  seine  Anoabe  deterniiniert.    Die  Zeit  des  Pius,  d.  h.  das 


1)  S.  Sitzungsber.  cl.  K.  Pr.  Akad.  d.  Wissensch.  v.  20.  Febr.  lüOS  S.  213. 

2)  Das  stärkste,  ja  das  durchschlagende  Element  für  den  griechischen 
Ursprung  wäre  der  Nachweis,  daß  der  Sprachcharakter  des  Fragments,  auch 
wenn  man  alle  Stil-  und  Schreibfehler  der  Abschreiber  abzieht,  notwendig  in 
die  Zeit  um  oder  nach  d.  J.  350  weise.  Aber  erstlich  ist  nicht  leicht  zu  ent- 
scheiden, was  spätere  Fehler  und  was  ursprüngliche  Züge  sind.  Zweitens  sind 
solche  Argumente  wie:  das  „Catafiyges"  (Fragm.  Z.  84)  finde  sich  sonst  erst 
bei  Pacian  und  Philaster,  prekär;  denn  01  fcarcc  4>Qvyaq  war  jedenfalls  schon 
im  3.  Jahrhundert  geläufig;  Cyprian  ep.  75,  7  liest  man  „qui  cata  Phrygas 
appellantur".  Warum  soll  also  nicht  auch  schon  um  d.  J.  200  „Cataphryges" 
geschrieben  worden  sein? 

3)  Kuhn,  Das  Murat.  Fragm.  (1892)  S.  31.  33. 

4)  Koffmane  in  d.  Neuen  Jahrbb.  f.  deutsche  Theol.  1893  S.  lö.Sff. 

5)  S.  gegen  sie  Achelis  in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  37,  1894 
S.  223  ff. 

6)  Die  positiven  Argumente,  die  Koffmane  aus  der  Überlieferung  für 
seine  Annahme  geltend  gemacht  hat,  beruhen  z.  T.  auf  einem  Mißverständnis 
der  TJberlieferuno'. 


332  I^iö  Litteratur  des  Abencllaudes. 

5.  Jalirzelint  des  2.  Jahrhunderts  und  der  Anfang  des  6.  fällt  also 
noch  in  die  „tempora"  des  Verfassers.  Über  c.  210  wird  man  daher 
mit  dem  Buch  nicht  heruntergehen  können.  Daß  bevor  TertuUiau 
sein  Buch  De  pudicit.  schrieb,  stürmische  Verhandlungen  über  den 
Hirten  in  vielen  Kirchen  geführt  worden  sind,  die  mindestens 
größtenteils  für  ihn  unglücklich  endigten,  wissen  wir  aus  De 
pudic.  10.  Als  TertuUian  De  orat.  schrieb,  scheinen  sie  in  Afrika 
noch  nicht  auf  der  Tagesordnung  gestanden  zu  haben;  denn  Ter- 
tuUian zitiert  den  Hirten  ohne  jede  Bemerkung  als  maßgebende 
Schrift.  Nun  zeigt  unser  Fragment  die  Kontroverse  über  den 
Hirten  als  brennend;  der  Verfasser  verweist  ihn  aus  dem  gottes- 
dienstlichen Gebrauch;  aber  man  erkennt  deutlich,  daß  diese  Ent- 
scheidung noch  nicht  allgemein  ist.  Also  werden  wir  in  Rücksicht 
auf  die  Tatsache,  daß  Kontroversen  dieser  Art  in  Rom  früher  be- 
gonnen haben  als  in  Afrika,  auf  die  Zeit  c.  190—210  geführt,  zu 
welcher  unser  oben  approximativ  gewonnenes  Datum  (nicht  später 
als  c.  210)  sich  vortrefflich  fügt.  Es  empfiehlt  sich  aber,  mit  dem 
Fragment  nicht  über  die  Zeit  c.  195  hinaufzusteigen;  denn  früher 
ist  der  Montanismiis  in  Rom  nicht  als  erklärte  Häresie  behan- 
delt worden;  unser  Schriftstück  aber  stellt  am  Schluß  den  Mon- 
tanus  mit  dem  verabscheuten  Gnostiker  Basilides  (der  auch 
„Propheten"  hatte)  zusammen.  Umgekehrt  empfiehlt  sich  der  ter- 
minus  ad  quem  nicht  nur  durch  die  Rücksicht  auf  das  .,temporibus 
nostris"  und  die  Hermas -Kontroverse.  Die  Satzgruppe,  die  mit 
den  Worten  beginnt:  „Arsinoi  autem  seu  Valentini"  (Z.  81  ff".)  und 
in  der  es  noch  für  nötig  gehalten  wird,  ausdrücklich  und  förmlich 
Schriften  des  Valentin  etc.  aus  dem  Kanon  auszuschließen,  befrem- 
det bereits  für  das  1.  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhunderts.  Als  aus 
dem  zweiten  stammend  erscheint  sie  noch  befremdlicher.  Auch 
in  dieser  Beziehung  (wie  beim  Hirten)  wird  man  die  Jahrzehnte 
190^210  als  diejenigen  erkennen  müssen,  in  denen  in  Rom  noch 
Verhandlungen  über  den  Kanon  bez.  ausdrückliche  Abweisungen 
solcher  Bücher  stattgefunden  haben,  die  durch  ihre  Form  (wie 
das  Evangelium  Valentins,  das  Diatessaron  Tatians)  Anspruch  auf 
normative  Geltung  machten.  Der  Kanon  ist  so  zu  sagen  au  seinem 
Rande  noch  nicht  fest  begrenzt  gewesen,  wie  auch  die  Tatsache 
beweist,  daß  der  Verf.  zwar  ausdrücklich  4  Evangelien  und 
7  (+  2)  +  4  Paulusbricfe  zählt,  im  übrigen  aber  noch  nicht 
zählt  und  sich  auch  den  Zweifel  seiner  Glaubensbrüder  an  der 
Petrus- Apokalypse  gefallen  läßt  („quam  quidam  ex  nostris  legi  in 
ecclesia  nolunt",  Z.  72 f.)'.    So  darf  man  sich  bei  dem  Urteile  be- 


1)  Von  den  Beobachtungen,  die  man  gemacht  haben  will,  daß  das  Frai;- 


Das  Muratorisclie  Fragment.  333 

ruhigen,  daß  das  Schriftstück'  der  Zeit  195— 2u5  (•210)  angehört. 
Daß  dieser  Zeitraum  auch  derjenige  ist,  in  welchem  Hippolyt  seine 
frühesten  Schriften  geschrieben  hat,  ist  dem  Ansatz  günstig;  denn 
auch  Hippolyt  zeigt  in  ihnen  in  bezug  auf  das  N.  T.  noch  Eigen- 
tümliches, was  sehr  bald  darauf  in  Rom  nicht  mehr  zu  finden  ist. 
Über  den  Verfasser  sind  mehrere  Hypothesen  aufgestellt  wor- 
den (^Cajus  von  Rom,  Rhodon,  Hippolyt  u.  a.),  aber  keine  hat  irgend- 
welche Wahrscheinlichkeit.  Ließe  es  sich  nachweisen,  daß  das 
Schriftstück  von  einem  römischen  Bischof  verfaßt  ist —  daß  ein 
Bischof  der  Verfasser  ist,  legt  die  autoritative  Haltung  nahe  — , 
so  v^äre  nur  an  Victor  zu  denken. 


Die  Schrift  De  pascha  computus  gehört  gewiß,  die  Abhandlung 
De  montibus  Sina  et  Sion  wahrscheinlich,  der  homiletische  Traktat 
Ad  aleatores  vielleicht  der  vordecianischen  Zeit  an.  Da  sie  aber 
als  Schriften  Cyprians.  überliefert  sind,  werden  sie  dort  behandelt 
werden.  2 


ment  die  Petrasakten  benutze  und  die  johanneisclie  Litteratur  apologetisch 
liehandle  (d.  h.  gegen  Gegner  verteidige),  sehe  ich  ab.    Jenes  ist  sehr  unsicher 

—  die  kombinierte  Erwähnung  der  Passio  Petri  und  der  spanischen  Reise  des 
Paulus  braucht  doch  nicht  notwendig  den  Akten  entnommen  zu  sein  —  und 
dieses  nichts  als  ein  oberflächlicher  Schein.  Noch  jüngst  wieder  hat  Karl 
Schmidt  (Texte  und  Unters.  Bd.  24  H.  1  S.  105 f.),  Zahn  (Gesch.  des  NTlichen 
Kanons  II  S.  844  und  Forschungen  Bd.  G  S.  201)  folgend,  behauptet,  die  Stelle 
in  unserem  Fragmente  müsse  von  den  Akten  abhängig  sein.  Aber  wenn  der 
Verfasser  des  Fragments  hier  eine  schriftliche  Quelle  benutzt  hätte,  der  er 
volles  Vertrauen  schenkt  und  in  der  er  Tatsachen  in  bezug  auf  Paulus  und 
l'etrus  gefunden  hat,  die  ihm  nicht  nur  wertlos,  sondern  unerläßlich  erscheinen 

—  warum  hat  er  diese  Quelle  nicht  genannt?  (Näheres  s.  oben  S.  171).  Übrigens 
hat  Schmidt  selbst  S.  1.30  die  Abhängigkeit  als  zweifelhaft  bezeichnet.  — 
Die  Einrechnung  der  ..Sapi'entia  ab  amicis  Salomonis  in  honorem  [ecclesiae] 
scripta"  (Weisheitbuch  und  Sirach?)  in  die  neue  Sammlung  rät  auch,  sich  nicht 
weit  vom  J.  200  nach  abwärts  zu  entfernen. 

1)  Vielleicht   hat   ein  Verzeichnis    der  ATlichen  Schriften   im   verlorenen 
Anfang  gestanden. 

2)  Auch    unter  den  Schriften  Cyprians,    den  erhaltenen  und  verlorenen, 
gibt  es  einige,  die  in  der  Zeit  vor  Decius  entstanden  sind. 


Zweites  Kapitel. 

Die  Schriftsteller  von  der  Zeit  des  Decius  bis 
zu  der  Konstantins. 

1)  Cyprian^  und  Pseudocypriauisches. 

1.  Eclitlieitsfragen. 

Die  Frage,  welche  Scliriften  aus  der  g-roßen  Zahl  der  unter 
dem  Namen  des  Cyprian  überlieferten  ihm  wirklich  gebühren,  ist 
so  weit  gefördert,  daß  nur  noch  an  wenigen  Punkten  ein  Zweifel 
übrig  geblieben  ist  2.    Verschollen  ist  die  tendenziöse  Behauptung] 


1)  In  bezug  auf  die  Überlieferung  der  Cyprianischen  Werke  s.  den  I.  Teil 
dieses  Werkes  S,  688 — 730,  dazu  Harnaek,  Über  verlorene  Briefe  und  Akten- 
stücke, die  sieb  aus  der  Cyprianiscbeu  Briefsammlung  ermitteln  lassen,  in  den 
Texten  und  Unters.  Bd.  23  H.  2,  1002.  Götz,  Gesch.  der  cypr.  Litt,  bis  z.  d. 
Zeit  der  ersten  erhaltenen  Handschriften,  1891;  vor  allem  v.  Soden,  Die  Cypr. 
Briefsammlung,  ihre  Entstehung  usw.,  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  25  H.  3, 1904. -i 
Zusammenfassende  neuere  Werke:  Fechtrup,  Der  h.  Cyprian,  I.  Teil,  1878. 
0.  Ritschi,  Cyprian  v.  K.  u.  d.  Verf.  d.  Kirche,  1885.  Schanz,  Gesch.  der 
röm.  Litt.  3.  Teil,  1896,  S.  302ff.  Benson,  Cyprian,  London  1897.  Haußleiter, 
Der  Aufbau  der  altchristl.  Litt.,  1898.  Monceaux,  Hist.  litt,  de  l'Afrique, 
T.  II  [Cyprian]  1902.  Bardenhewer,  Gesch.  d.  altkirchl.  Litt.  2.  Bd.,  1903, 
S.  394 fi'.  Kritische  Übersicht  über  die  neueste  Litteratur  bei  Ehrhard,  Die 
altchristl.  Litt.,  1900,  S.  455fi'.  —  Um  die  Chronologie  der  Schriften  Cyprians 
und  seines  Lebens  haben  sich  nach  Pamelius  und  Pearson  in  neuerer  Zeit 
verdient  gemacht  Fechtrup  (a.  a.  0.),  Ritschi  (a.  a.  0.  u.  De  epist.  Cyprianicis, 
Halle,  1885),  Sanday  (The  Cheltenham  List  etc.  i.  d.  Stud.  Bibl.  et  Eccl. 
Oxon.,  1891,  p.  2 17 ff.),  Monceaux  (a.  a.  0.  und  Chronol.  des  oeuvres  de  St. 
Cyprien  et  des  conciles  africains  du  temps  i.  d.  Rev.  de  philol.,  de  litt,  et  d'hist, 
anc,  190O,  p.  333 ff.),  Nelke  (Die  Chronologie  der  Korrespondenz  Cyprians  usw., 
Thorn,  1902)  und  von  Soden,  a.  a.  0.  Die  Litteratur  über  die  einzelneu 
Schriften  s.  dort. 

2)  Von  den  Interpolationen,  welche  die  Schriften  Cyprians  in  der  Über- 
lieferung erlitten  haben,  sehe  ich  ab.  Auf  Grund  der  Stichenzahlen  des 
Mommsenschen  Verzeichnisses  v.  J.  359  die  Integrität  einiger  Schriften  zu  be- 
zweifeln (wie  Goctz  i.  d.  Schrift  v.  1891  getan  hat),  ist  nicht  gestattet,  da  die 
Stichenzahl  nicht  überall  zuverlässig  ist.    Übrigens  hat    es   Chapman   durch 


Cyprian  und  Pseudoeypriaiiisclies.  335 

der  Uuechtlieit  der  ep.  74  und  der  Sententiae  (Cj'prians  Stellung 
im  Ketzertaufstreit  war  gewissen  Kurialisten  unbequem).  Auch 
die  Zweifel  an  der  Echtheit  des  3.  Buchs  der  Testimonien  haben 
sich  bisher  nicht  zu  einer  negativen  Beweisführung  zu  verdichten 
vermocht.  Ein  wiederholtes  Studium  der  Frage  hat  mir  die  wich- 
tigsten Bedenken  niedergeschlagen  K  Auch  die  Zweifel,  welche 
Aube-  gegen  die  Echtheit  des  Traktats  Ad  Demetrianum  erhoben 
hat,  wiegen  nicht  schwer  und  sind  m.  W.  von  niemandem  auf- 
genommen worden.  Umgekehrt  haben  die  Versuche,  die  schon  von 
den  älteren  Kritikern  ausgeschiedenen  Schriften  Ad  aleatores^, 
De  spectaculis ',  Ad  Novatianum  ^  und  De  bono  pud.*^  dem  Cyprian 


eine  eindringende  Untersuchung  sehr  wahrscheinlich  gemacht,  daß  die  „berüch- 
tigtste" Interpolation  (in  de  unit.  4)  keine  solche  ist,  sondern  von  Cyprian  selbst 
herrührt  (bei  Gelegenheit  einer  neuen,  nach  Rom  gesandten  Ausgabe  des  Trak- 
tats; Chapmani.  d.  Rev.  Bened.  Bd.  19,  1902,  S.  246 ff.  357 ff.;  Bd.  20,  1903, 
S.  26 ff.,  dazu  Harnack  i.  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1903  Nr.  9).  Das  3.  Buch  der 
..Testimonien'"'  lud  zu  Interpolationen  geradezu  ein  imd  hat  auch  solche  erfahren 
(8.  Ramsay  in  The  Journal  oi  Theol.  Stud.  IT,  1901,  p.  276ff-.). 

1)  Eine  bisher  nicht  gedruckte  Lizentiatenschrift,  welche  die  Unechtheit 
zu  erweisen  suchte  imd  mir  vorgelegen  hat,  hat  mir-  gezeigt,  daß  die  Gründe, 
mit  denen  man  die  Echtheit  bestreiten  kann,  nicht  durchschlagend  sind.  Man 
darf  nur  nicht  das  3.  Buch  als  einen  ursprünglichen  und  organischen  Bestand- 
teil des  ganzen  Werkes  auffassen.  Es  war  weder  vom  Yerf.  geplant,  als  er  die 
beiden  ersten  Bücher  schrieb  (die  ein  geschlossenes  Ganze  und  von  apologetisch- 
polemischen Gesichtspunkten  beherrscht  sind),  noch  ist  es  von  ihm  als  drittes 
Buch  gedacht  (s.  die  besondere  Vorrede),  sondern  es  ist  ein  Spruchbuch  für  sich, 
welches  an  das  zweigeteilte  erste  Spruchbuch  herangerückt  worden  ist,  weil  es 
ihm  formell  gleichartig  ist.  Das  3.  Buch  findet  sich  schon  im  Mommsenschen 
Verzeichnis.  Daß  es  Cyprian  selbst  in  der  Schrift  De  habitu  virg.  benutzt  hat, 
wollte  Haußleiter  erweisen  (Comment.  Woelfi'lin.,  1891,  S.  377ff.).  Allein  ein 
stringenter  Beweis  läßt  sich,  da  es  sich  lediglich  um  Konvolute  von  Bibelstellen 
handelt,  von  denen  einige  wahrscheinlich  schon  längst  zusammengestellt  waren, 
nicht  führen.  Erweisen  aber  läßt  sich,  daß  dieselbe  Bibeltext-Rezension  wie 
in  Testim.  I  und  II  und  den  audern  Cyi)rianschriften,  so  auch  in  Testim.  III 
benutzt  ist.  Die  Korrektheit  in  den  Zitaten  aus  dieser  Rezension  läßt  sich 
überall  in  Cyprlans  Schriften  beobachten  und  ist  gegenüber  Bezweiflungen  ihrer 
Echtheit  von  Wichtigkeit.  Die  Testimonien  sind  allerdings  ganz  systematisch 
in  einem  Hauptzweige  der  Überlieferung  nach  einem  anderen  Bibeltext  durch- 
korrigiert worden.  Hartel  ist  in  seiner  Ausgabe  leider  dieser  systematischen 
Korrektur  gefolgt.     Der  wirkliche  Text  Cyprians  steht  in  seinen  Noten. 

2)  L'eglise  et  l'ßtat  dans  la  II.  moitie  du  III.  siecle,  iSSö,  p.  305  ff". 

3)  So  nur  Langen  im  Deutschen  Merkur  1S89  Nr.  5  und  in  d.  Histor. 
Ztschi-.  1889  H.  3,  1890  H.  2. 

4)  So  nur  Wölfflin,  Cyprianus  De  spectaculis,  im  Archiv  f.  lat.  Lexikogr. 
Bd.  8,  1892,  S.  1  ff",  (zurückgenommen  a.  a.  0.  Bd.  9,  1893,  S.  319). 

5)  So  nur  Rombold  in  d.  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  82,  1900,  S.  54Gff. 

6)  So  nur  Matzinger,  Des  h.  Cypr.  Traktat  De  bono  pud.,  Nürnberg,  1892. 


336  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

ZU  vindizieren,  keinen  Beifall  gefunden.  In  bezug  auf  Ad  aleato- 
res  bedarf  es  überhaupt  keiner  Worte;  Ad  Novatianum  zeigt  einen 
anderen  Bibeltext  als  Cyprian  nnd  gehört  (s.u.)  nach  Rom;  De 
spectaculis  und  De  bono  pud.  dürfen  (s.  u.)  mit  großer  Wahrschein- 
lichkeit dem  Novatian  zugesprochen  werden.  Somit  bleiben  nur 
zwei  Probleme  übrig:  Gebührt  .,Quod  idola  dii  non  sint-'  und  ge- 
bührt das  kleine  Stück  von  vier  Zeilen  „Donatus  Cypriano"  (Har- 
tel,  Opp.  Cypr.  III  p.  272)  dem  Cyprian? 

Die  Überlieferungsgeschichte  von  „Quod  idola"  hat  Soden 
(a.  a.  0.  S.  205  fF.)  aufgehellt,  und  sie  ist  der  Annahme  der  Echtheit 
ungünstig:  Die  Schrift  (obgleich  sie  sich  in  den  vier  Urtypeii 
der  Sammlung  findet,  die  Soden  unterschieden  hat)  steht  in  kei- 
nem alten  und  originalen  Handschriften-Typus  unter  den 
Libelli.  Eingeschoben  worden  ist  sie  (unter  die  Briefe)  vor  der 
sehr  alten  Appendix  ep.  66 ff.,  also  jedenfalls  noch  im  4.  Jahr- 
hundert, ja  wahrscheinlich  im  Anfang  desselben.  Dennoch  fehlt 
sie  noch  im  Cheltenhamer  Verzeichnis.  „Das  4.  Jahrhun- 
dert ließ  sie  also  zwar  eintreten,  aber  noch  nicht  heimisch  wer- 
den". Ob  sie  in  Afrika  oder  in  Rom  eingeschoben  worden  ist. 
läßt  sich  nicht  sicher  entscheiden;  aber  die  Einschübe  gehören 
überhaupt,  namentlich  die  alten,  nach  Rom,  wie  Soden  wahr- 
scheinlich gemacht  hat.  Die  enge  Verbindung,  in  der  nach 
Haußleiter'  unsere  Schrift  mit  ep.  30  (einem  Brief  Novatians!) 
in  der  Überlieferung  stehen  soll,  hat  Soden  (S.  210  n.  8)  aufge- 
löst, indem  er  zeigte,  daß  die  Verbindung,  wo  sie  auftaucht,  se- 
kundär ist. 

Eine  echte  Schrift  Cyprians  kann  auch  später  noch  aufge- 
taucht und  in  die  Opp.  aufgenommen  worden  sein.  Wahrschein- 
lich ist  es  freilich  nicht  bei  einem  Traktat  apologetischen  Charak- 
ters, der,  mag  er  uns  auch  unbedeutend  erscheinen,  jener  Zeit 
wertvoll  sein  mußte.  Wie  steht  es  mit  den  litterarischen  Zeug- 
nissen ? 

Hieronymus  (ep.  70,  5)  und  Augustin  (De  bapt.  c.  Donat.  VI, 
44,  87)  kennen  sie  als  cyprianische  Schrift  (jener  rühmt  sie  hoch'.), 
aber  Pontius  hat  in  der  Vita,  in  der  er  die  libelli  Cy- 
prians aufführt,  von  ihr  geschwiegen,  und  Lactantius  (In-.J 
stit.  V,  3)  hätte  sich  anders  ausdrücken  müssen,  wenn  er  sie  als 
c\^prianischen  Traktat  gekannt  hätte-.    Also  auch  liier  bleibt  ein 


1)  Theo].  Litt.-Blatt  1894  Nr.  41. 

2)  Die  Schrift  erfüllt  die  Forderangen,  die  Lactantius  an  Adv.  Demetr. 
stellt  und  dort  nicht  erfüllt  findet. —  Stillschweigende  Benutzung  hat  Brandt 
zu  Inst.  lY,  l.j,  23;  IS,  2.  4.  5;  21,  1  wahi-scheinlich  gemacht. 


Cyprian  uud  Pseudocyprianisclies.  337 

starker  Verdacht  gegen   die  Echtheit  zurück.    Wie  steht   es  mit 
den  inneren  Gründen? 

Es  ist  Haußleiters  (a.a.O.)  Verdienst,  auf  eine  Hauptdifferenz 
mit  den  anderen  Schriften  Cyprians  hinge^viesen  zu  haben  ^:  „Die 
Abhandlung-  ist  rein  akademischer  Natur,  ohne  bestimmte  Anrede, 
ohne  erkennbare,  aufs  Handeln  gerichtete  Abzweckung".  Zu  dieser 
Differenz  tritt  die  andere,  daß  „Quod  idola"  sich  ganz  anders  zu 
Tertullian  verhält  wie  alle  übrigen  Cj^prian-Traktate.  In  c.  10—15 
ist  Tertull.  Apol.  21 — 23  mit  leichten  Veränderungen  einfach  ab- 
geschrieben. In  dieser  Weise  aber  hat  Cyprian  sonst  den  Ter- 
tullian nie  benutzt,  vielmehr  ihn  immer  nur  in  Bruchstücken  und 
in  freier  Aneignung  reproduziert.  Das  ganze  Schriftchen  Quod 
idola  aber  ist  überhaupt  nur  eine  Kompilation:  cc.  1 — 9  sind  aus 
dem  Octavius  des  Minucius  —  zu  einem  großen  Teil  wörtlich  — 
abgeschrieben,  c.  10—15  aus  Tertullians  Apologeticum,  und  auch 
die  beiden  einzigen  eigentümlich  scheinenden  Sätze  (c.  11:  „quod 
homo  est,  esse  Christus  voluit,  ut  et  homo  possit  esse  quod  Christus 
est",  u.  c.  15:  „quod  est  Christus,  erimus  [Christiani],  si  Christum 
fuerinms  secuti")  sind  nicht  eigentümlich,  sondern  irenäisch.  So 
kann  Cyprian  einmal  verfahren  haben,  aber  daß  er  so  verfahren 
hat,  dafür  fehlt  uns  jedes  Beispiel. 

Benson,  Monceaux  und  Bardenhewer  haben  in  neuester 
Zeit  die  Echtheit  verteidigt  2,  aber  mit  folgender  Wendung 
(Bard.j:  „Es  würde  einer  Beleidigung  gleichkommen,  wenn  man 
voraussetzen  wollte,  Cyprian  habe  ein  so  völlig  unfertiges  Kon- 
zept [?]  [s.  dagegen  das  Urteil  des  Hieronymus:  „Cyprianus, 
Quod  idola  dii  non  sint,  qua  brevitate,  qua  historiarum  omnium 
scientia,  quorum  verborum  et  sensuum  splendore  perstrinxit?"] 
an  die  Öffentlichkeit  gegeben.  Es  handelt  sich  um  Notizen  [?] 
zum  Privatgebrauch,  vorläufige  Lesefrüchte,  „un  recueil  de  notes 
qui  contient  seulement  un  resume  de  lectures  sur  un  theme 
determine"  (Monceaux).  Diese  Charakteristik  ist  m.  E.  nicht 
richtig.  Die  Schrift  ist  ein  in  sich  geschlossener  Traktat,  der. 
wenn  wir  seine  Vorlagen  zufällig  nicht  kennten,  in  seiner 
gedrungenen  Kürze  und  durch  sein  gelehrtes  Material  keinen 
schlechten  Eindruck  machen  würde.  Als  eine  Notizensammlung 
würde  ihn  wohl  schwerlich  jemand  bezeichnen,  niemand  aber  auch 


1)  Die  aus  der  Geschichte  der  Schrift  sich  ergebenden  Bedenken  hat  zu- 
erst Goetz  geltend  gemacht  (Gesch.  d.  cypr.  Litt.  S.  129). 

2)  Melardi  (S.  Cypr.  di  Gart.  Contributo  all'  Apologetica  del  III.  secolo, 
Potenza,  1901)  setzt  die  Echtheit  als  unbestritten  voraus.  —  Die  Verteidigung 
durch  Bayard  (Le  Latin  de  St.  Cypr.,  Paris,  1902),  die  Soden  S.  211  erwähnt, 
ist  mir  unbekannt  geblieben. 

Harnaek,  Altcliristl.  Littei'aturgesch.  II,  2.  22 


338 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


auf  Cyprian  als  Verfasser  raten,  wenn  er  anonym  überliefert  wäre. 
Wäre  die  Überlieferung,  die  ihn  dem  karthaginiensiscben  Bischof 
vindiziert,  einwandsfrei,  so  könnte  man  sich  zur  Not  bei  ihr  be- 
ruhigen. Da  sie  das  nicht  ist,  darf  der  Traktat  nicht  unter  die 
sicheren  Schriften  Cyprians  gestellt  werden.  Was  schließlich  den 
Stil  betrifft,  so  läßt  sich  schwer  urteilen,  da  fast  alles  abgeschrieben 
ist.  Es  ist  aber  Haußleiter  in  der  Beobachtung  recht  zu  geben, 
daß  das,  was  dem  Schriftcheu  in  Wortgebrauch  und  Stil  eigen- 
tümlich ist,  mehr  an  Novatian  als  an  Cyprian  erinnert.  Doch 
handelt  es  sich  um  wenige  und  nicht  durchschlagende  Beobach- 
tungen. Ob  die  Schrift  dem  Novatian  beigelegt  werden  darf,  darüber 
s.  sub  „Novatian". 

4 

Gffitz  hat  in  einer  kleineu  Abhandlung  in  den  „Texten  und 
Unters."  (Bd.  19  H.  1,  1899)  nachgewiesen,  daß  der  von  Hartel 
nach  dem  Vorgang  Älterer  unter  die  „Spuria"  gestellte  „Brief": 
Donatus  Cypriano  \  echt  und  der  Anfang  der  Schrift  Ad  Douatum 
sei.  Die  Beweisführung  war  einleuchtend;  denn  der  Anfang  der 
Schrift  Ad  Donatum,  wie  er  gewöhnlich  abgedruckt  wird,  ist  ganz 
abrupt;  der  Scheindialog  —  in  diese  litterarische  Kategorie  ge- 
hört der  Traktat  —  verlangt  am  Anfang  eine  Angabe  über  die 
Personen  und  den  Anlaß;  die  wenigen  Worte  des  „Briefs"  bringen 
das,  was  man  erwartet,  und  der  Wegfall  der  Worte  ist  sehr  wohl 
erklärlich  (man  verkannte  den  Charakter  der  Schrift  als  eines 
Scheindialogs  und  war  daher  befremdet,  daß  eine  Schrift 
Cyprians  mit  einer  Anrede  an  ihn  beginnen  sollte).  So 
haben  sich  denn  auch  von  der  Goltz 2  und  Soden»  für  überzeugt 
erklärt,  und  ich  hielt  die  Frage  durch  Goetz'  Nachweise  für  er- 
ledigt. Allein  Weyman*  und  Bardenhewer^  sind  anderer 
Meinung;  sie  finden  die  nachträgliche  Hinzufiigung  wahrscheinlicher 
als  die  spätere  Entfernung,  obgleich  für  diese,  wie  eben  bemerkt, 
ein  einleuchtendes  Motiv  angeführt  werden  kann,  während  es 
nach  meiner  Kenntnis  beispiellos  ist,  daß  ein  Interpolator  einen 
Anfang  erfindet  und  zwar  einen  Anfang  von  solcher  Knappheit 
und  mit  so  ausbündigem  stilistischem   Geschick  6,  während  doch 


1)  Hartel  III  p.  272. 

2)  Theol.  Litt.-Ztg.  1899  Kol.  588. 

3)  a.  a.  0.  S.  203.  225  f. 

4)  Histor.  Jahrb.  Bd.  20,  1899,  S.  500  f. 

5)  a.  a.  0.  S.  410. 

6)  Das  „sanctissime"  ist  natürlich  späterer  Zusatz  oder  an  die  Stelle  eines 
„carissime"  getreten. 


Cyprian  und  Psoiidocyinianisclies.  339 

die  „hinzugefügten"  Worte,  für  sich  genommen,  ganz  wertlos  sind^. 
Man  wird  also  darauf  vertrauen  dürfen,  daß  die  Sätze  wirklich 
der  ursprüngliche  Anfang  der  Schrift  Ad  Donatum  sind,  man  wird 
das  um  so  mehr  dürfen,  als  der  Traktat  in  den  Handschriften, 
welche  das  Stück  nicht  bieten,  jeder  Überschrift  entbehrt.  Die- 
selbe ist  dem  Stück  zu  entnehmen  und  lautete  einfach:  „Donatus. 
Cyprianus",  d.  h.  lediglich  die  Kolloquenten  des  Dialogs  waren 
genannt  2.  Titel  und  Anfang  der  Schrift  sind  mithin  wie  folgt  her- 
zustellen : 

„Donatus .  Cyprianus. 

Credo  te  retinere,  .  .  .  Cyprian e,  quae  nobis  fuerit  apud  ora- 
torem  garrulitas,  unus  sensus,  una  cogitatio,  individua  lectio.  quare 
non  et  in  divina  lectione  ita  animis  roboramur?  aut  non  ea  sem- 
per  nobis  fuit  cogitatio,  sicut  promittebas,  utsimul  crederemus? 

Bene  admones,  Donate  carissime,  nam  et  promisisse  me  me- 
mini,  et  reddendi  tempestivum  prorsus  hoc  tempus  est,  quo  etc." 

2.   Chronologie  der  Briefe. 

Die  chronologische  Reihenfolge  der  Briefe,  wie  sie  Pearson 
gegeben  und  Hartel  in  seiner  Ausgabe  beibehalten  hat^,  ist  zu- 
erst von  Fechtrup,  dann  von  Ritschi,  (Sanday),  dann  (beson- 
ders eingehend  und  umsichtig)  von  Nelke,  zuletzt  (in  Kürze)  von 
Soden  untersucht  und  korrigiert  worden^.  Dabei  haben  sich 
zahlreiche  übereinstimmende  Erkenntnisse  ergeben.  In  meiner  Ab- 
handlung über  die  verlorenen  Briefe  von  und  an  Cyprian  habe  ich 
gezeigt,  daß  sie  niemals  einer  Sammlung  angehört  haben,  also  auch 
nicht  wieder  auftauchen  werden.  Dieses  Ergebnis  ist  von  Soden 
bestätigt  worden.  In  der  folgenden  Untersuchung  werde  ich  so 
verfahren,  daß  ich  die  Fragen,  die  von  Fechtrup,  Ritschi, 
Nelke  und  Soden  oder  von  dreien  derselben  in  gleicher  Weise 
beantwortet  sind,  ganz  kurz  behandeln  werde. 

Zu  beginnen  ist  mit  den  Briefen  5—43,   die  eng  zusammen- 


1)  Pamelius  (und,  -wie  es  scheint,  auch  Hartel)  hat  sie  für  ein  Fragment 
gehalten.     "Wunderlich,  daß  sich  ein  solches  „Fragment"  erhalten  hat. 

2)  Zur  Überlieferungsgeschichte  s.  Soden  S.  225  f.  Leider  ist  die  Über- 
lieferung der  Traktate  Cyprians  noch  nicht  so  gründlich  untersucht  wie  die 
der  Briefe  durch  Soden. 

3)  Daß  er  dies  getan,  ist  nur  zu  billigen.  In  den  Ausgaben  soll  die 
Reihenfolge  nicht  früher  geändert  werden,  bis  sich  ein  allgemeines  Einver- 
ständnis (mindestens  nahezu)  hergestellt  hat. 

4)  Monceaux  hat  sich  merkwürdigerweise  bei  der  hergebrachten  Reihen- 
folge beruhigt.    Benson  schlägt  einige  Änderungen  vor. 

22* 


340 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


gehören,  weil  sie  aus  der  Zeit  der  decianischen  Verfolgung  und 
aus  einem  Zeitraum  von  c.  14  Monaten  stammen  i. 

1.  Die  Briefe  5—43.  Daß  diese  Briefe  sämtlich  in  die  Zeit 
von  Winter  249/50  bis  März  251  fallen,  darüber  herrscht  Einver- 
ständnis. Alle  gehören  in  die  Zeit  des  freiwilligen  Exils  Cyprians, 
welches  nach  ep.  43,  4  ein  ..exilium  iam  bienni"  war,  d.  h.  bereits 
in  das  2.  Jahr  hineinreichte.  Da  dieser  43.  Brief,  wie  sein  Inhalt 
beweist,  unmittelbar  vor  der  Eückkehr  Cyprians  verfaßt  ist,  und 
da  er  (s.  c.  7)  kurz  vor  dem  Osterfest  geschrieben  ist^  so  fällt 
er  in  das  J.  251  (denn  i.  J.  252  lebte  Decius  nicht  mehr,  und  im 
J.  250  konnte  Cyprian  nicht  schon  im  2.  Jahr  im  Versteck  sein ; 
denn  dann  müßte  die  decianische  Verfolgung  schon  im  Januar  249 
begonnen  haben;  aber  Decius  ist  erst  nach  dem  Tode  des  Philip- 
pus  Arabs,  also  erst  im  Juni  249  Kaiser  geworden),  und  zwar  in 
den  März  (Ostern  war  damals  am  23.  März).  Der  Monat,  in  wel- 
chem die  Korrespondenz  beginnt,  kann  nicht  ganz  genau  festgelegt 
werden;  aber  soviel  ist  gewiß,  daß  wir  noch  den  ersten  Brief  an 
seinen  Klerus  besitzen,  den  Cyprian  aus  dem  Versteck  geschrieben 
hat  (ep.  7),  und  daß  dieser  Brief  nicht  später  als  im  Febr.  250 
(„exilium  iam  bienni")  abgefaßt  sein  kann.  Er  kann  aber  auch 
nicht  früher  als  im  Januar  250  geschrieben  sein;  denn  erst  am 
20.  Januar  250  ist  Bischof  Fabian  in  Kom  Märtyrer  geworden 
(daß  in  Kom  die  Verfolgung  im  Jan.  250  begonnen  hat,  folgt  auch 
aus  ep.  37,  2),  und  es  ist  ganz  unwahrscheinlich,  daß  die  Verfol- 
gung in  Karthago  früher  angefangen  hat  als  in  Eom.  Allerdings 
zeigt  jener  erste  Brief,  den  Cyprian  aus  dem  Versteck  geschrieben 
hat,  daß  Cyprian  nicht  dem  Verfolgungsedikt,  sondern  der  ,.invidia 
et  violentia  gentilium"  gewichen  ist.  Allein  diese  „invidia  et  vio- 
lentia"  war  jedenfalls  der  dem  Edikt  unmittelbar  vorangehende 
Vorbote  der  Verfolgung,  hervorgerufen  durch  die  Kunde  von  dem 
Vorgehen  des  Kaisers  gegen  die  Christen  in  Rom.  Also  wird  man 
bei  dem  Ansatz  Januar/Febr.  250  für  den  Anfang  der  Korrespon- 
denz verharren  dürfen. 

Die  älteste  Gruppe  aus  dieser  Korrespondenz  bilden  die 
„epistulae  nuraero  tredecim'i,  die  Cyprian  (nach  ep.  20,  2)  selbst 
gesammelt  und  verbreitet  hat.    Daß  dies  die  epp.  5 — 7;  10 — 19 


1)  Über  die  Briefe  1 — 4  s.  unten.  —  Soden  hat  in  umfassenden  und  müh- 
samen Untersuchungen  gezeigt,  daß  die  Überlieferungsgeschichte  der  Briefe,  die 
ja  schon  mit  Cyprian  selbst  beginnt  (sofern  er  für  Abschriften  seiner  Briefe 
gesorgt,  sie  in  kleine  Gruppen  vereinigt  und  an  Kollegen  und  Freunde  über- 
sandt  hat),  in  mehreren  Fällen  die  richtige  Chronologie  derselben  stützt.  Aber 
durchgehends  ist  die  überliefeningsgeschichte  für  die  Chronologie  nicht  zu 
verwerten. 


Cyprian  und  Pseudocypnanisches.  34]^ 

sind,  ist  allgemein  anerkannt.  Da  es  ep.  18,  1  heißt:  „iam  aestatem 
coepisse",  die  epp.  19  und  20  aber  der  ep.  18  auf  den  Fuß  gefolgt 
sind,  so  fällt  diese  Gruppe  (dazu  ep.  20)  in  die  Zeit  vom  Jan./Febr. 
bis  Juli  250.  Zu  ordnen  sind  die  Briefe  in  ihr  aber  also:  7.  5  +  6.  ^ 
14  +  13.  11.  10  +  12.  15  +  16  +  17.  18.  19.  20. 

Beweis:  Daß  7.  5  +  6  zusammengehören  und  den  Anfang  bilden, 
ist  klar  und  schon  von  Pearson  erkannt  worden,  daß  aber  7 
voranzustellen  ist,  haben  Fechtrup,  Ritschi,  Nelke  und  Soden 
richtig  gesehen.  Noch  sind  in  Karthago  keine  MartjTien  oder 
Konfessionen  vorgekommen,  Cyprian  ist  den  Ausbrüchen  einer  Volks- 
beAvegung  vorsichtig  zuvorgekommen;  er  erwartet  bald  zurück- 
kehren zu  können.  Nach  ep.  5  u.  6,  die  zu  gleicher  Zeit  von 
Cyprian  abgesandt  sind,  sind  dagegen  bereits  einige  Christen  (auch 
Weiber  und  Kinder)  gefangen  gesetzt,  Konfessionen  haben  statt- 
gefunden und  Martyrien  sind  zu  erwarten.  Doch  ist  ein  allgemeines 
Verfolgungsedikt  noch  nicht  ergangen.  Die  beiden  Briefe  sind 
also  wenige  Wochen,  vielleicht  nur  einige  Tage  nach  ep.  7  ab- 
gefaßt. 

Daß  nun  die  Gruppe  14  +  13. 1 1. 10  + 12  folgt,  haben  Fechtrup, 
Nelke  und  Soden  gezeigt-.  Das  allgemeine  Verfolgungsedikt  ist 
ergangen.  Wenn  wir  es  (auf  Grund  des  Todestags  des  Fabian) 
etwa  auf  den  19.  Januar  ansetzen  dürfen,  so  wird  es  im  Anfang 
Februar  oder  in  den  letzten  Tagen  Januars  in  Afrika  promulgiert 
worden  sein.  Es  hat.  wie  die  Briefe,  zeigen,  einen  großen  Abfall 
in  Karthago  bewirkt,  zwar  auch  Bekenuer  erweckt,  aber  diese  in 
Ausschreitungen  verschiedener  Art  gestürzt.  Blutige  Martyrien 
sind  aber  noch  nicht  erfolgt  (die  Verbannung  scheint  die  regel- 
mäßige Strafe  gewesen  zu  sein),  und  Cyprian  glaubt,  daß  der 
Sturm  sich  nun  legen  werde.  Die  ins  Auge  gefaßten  Folgen  des- 
selben, namentlich  die  chronischen  Ausschreitungen  der  Konfessoren 
und  ihre  enthusiastische  Laxheit  gegenüber  den  Lapsi,  ferner  der 
ep.  14,  4  vorausgesetzte  Brief  der  Konfessoren  an  Cyprian  ver- 
langen den  Ausatz  einiger  Wochen.  Die  epp.  14  u.  13  sind  daher 
wohl  nicht  früher  als  im  März  250  verfaßt.  Der  nun  folgende 
11.  Brief  zeigt,  daß  die  Verfolgung  statt  aufzuhören,  sich  verstärkt 
hat  —  man  hatte  den  Eindruck  einer  zweiten,  viel  heftigeren  Ver- 
folgung ^  — ;  Martern  haben  begonnen;   der  Abfall  hat  sich  ver- 


1)  Das  Pluszeiclien  di-ückt  Gleiclizeitigkeit  aus. 

2)  Ob  14  vor  oder  nach  13  verfaßt  ist,  läßt  sicli  nicht  sicher  ausmachen; 
mit  Eecht  aber  bemerkt  Soden,  daß  das  Schweigen  in  ep.  14  über  ep.  13  auf- 
fallend wäre,  wenn  ep.  13  der  ep.  14  voranginge.  Auch  Ritschi  setzt  ep.  14 
vor  ep.  13,  aber  aus  einem  nicht  stichhaltigen  Grunde. 

3)  Der  Prokonsul  von  Afrika  war  in  Karthago  eingetroffen,  und  sein  Er- 


342  I^iß  Litteratur  des  Abendlandes, 

melirt.  Diese  schreckliche  Kunde  macht  Cyprian  selbst  zum  Visi- 
onär^. Er  kündigt  das  Aufhören  der  Verfolgung-  an  („sed  quod 
interim  morula  est,  supersunt  aliqui  qui  probentur").  Nach  ep.  10 
ist  die  Trübsal  noch  weiter  vorgeschritten;  es  haben  wirkliche 
Martyrien  stattgefunden  —  Mappalicus  ist  in  einem  solchen  ge- 
storben. Augenscheinlich  fällt  ep.  10  einige  Zeit  nach  ep.  11.  Der 
Tod  des  Mappalicus  ist  nach  den  Martyrologien  am  17.  April  er- 
folgt. Dieses  Datum  fügt  sich  vorzüglich  zu  den  aus  den  Briefen 
sich  ergebenden  allgemeineren  Ansätzen.  Der  10.  Brief  ist  also 
Ende  April  verfaßt.  Gleich  nach  ihm  oder  gleichzeitig  mit  ihm, 
jedenfalls  aber  nach  ep.  11  ist  ep.  12  geschrieben  2. 

Es  folgt  nun  die  Gruppe  epp.  15  +  16  +  171  Sie  stammt  aus 
dem  Mai  oder  Juni,  hat  es  mit  der  Lapsi-Frage  zu  tun,  und  Cy- 
prian lehnt  noch  in  ihr  die  Wiederaufnahme  ab^. 

Nach  epp.  15—17  und  vor  epp.  18—20  ist  das  berühmte  erste 
römische  Schreiben  (ep.  8)  und  der  erste  Brief  Cyprians  nach  Rom 
zu  setzen;  denn  in  epp.  15  —  17  ist  jenes  Schreiben  dem  Cypriau 
noch  nicht  bekannt  gewesen  5;  aber  nach  ep.  20,  3  („praeterea  vestra 
scripta  legissem,  quae  ad  clerum  nostrum  per  Crementiam  hypo- 
diaconum  nuper  feceratis")  kennt  er  es;  die  epp.  18  und  19  fallen 
aber  (s.  u.)  unmittelbar  vor  ep.  20.  Dazu  kommt,  daß  Cyprian  in  . 
ep.  18  eine  neue  Haltung  den  Gefallenen  gegenüber  einnimmt,  die  Üj 
sich  deutlich  als  Folge  des  römischen  Schreibens  (ep.  8)  darstellt: 
er  schließt  sie  in  die  Fürsorge  ein  —  was  er  früher  nicht  getan 
hat  —  und  gestattet,  daß  sie  auf  dem  Totenbett  die  Rekonziliation 
erlangen.  Das  römische  Schreiben  ist  also  Ende  Mai  oder  im  Juni 


scheinen  brachte  die  Verfolgung  erst  in  vollen  Gang.  Ob  er  im  April  oder, 
wie  Nelke  (S.  10)  will,  schon  im  März  gekommen  ist,  läßt  sich  nicht  ent- 
scheiden. 

1)  S.  meine  Abhandlung  „Cyprian  als  Enthusiast"  in  d.  Ztschr.  f.  NTliche 
Wissensch.  Bd.  3,  1902,  S.  177  ff. 

2)  Richtig  Nelke  (S.  16):  „Cyprian,  welcher  vorher  angesichts  des  durch 
Anwendung  von  Martern  erfolgten  Abfalls  die  im  Kerker  gestorbenen  Christen 
nicht  allzu  hoch,  nicht  als  Märtyrer  geschätzt,  kommt  jetzt  zu  anderer  Ansicht ; 
er  läßt  solche  als  Märtyrer  verehren  (ep.  12,  1).  Dieser  Umstand  ist  Ritschi 
und  Fechtrup  entgangen,  welche  ep.  12  vor  ep.  11  ansetzen. 

3)  Sie  ist  ganz  gleichzeitig.  Die  Voranstellung  von  ep.  10,  die  Soden 
(S.  24)  empfiehlt,  hat  die  Bemerkungen  in  16,  3  imd  17,  3  gegen  sich.  In  ep.  15 
fehlt  eine  solche  Bemerkung. 

4)  Doch  s.  ep.  17,  3:  „expectent  regressionem  nostram,  ut  cum  ad  vos  .  .  . 
venerimus,  couvocatis  coepiscopis  .  .  .  martyrum  litteras  et  desideria  exami- 
nare  possimus". 

5)  Es  ist  Nelke s  Verdienst  (S.  22  ff.),  dies  eingehend  begründet  zu  haben 
gegenüber  dem  Ansätze  auf  eine  frühere  Zeit. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  343 

entstanden  K  bald  darauf  Cyprians  ep.  9  und  wiederum  gleich  darauf 
ep.  18.  Da  in  dieser  die  schon  oben  berührten  Worte  stehen  (c  1): 
,,iam  aestatem  coepisse",  so  bestätigt  sich  die  gegebene  Chronologie. 
Nach  ep.  19  ist  der  Klerus  von  Karthago  endlich  mit  Cyprian  in  , 
brieflichen  Verkehr  getreten  (c.  1),  aber  mit  dem  in  ep.  18  ge- 
machten Zugeständnissen  noch  nicht  zufrieden.  Cyprian  antwortete, 
indem  er  bei  seinen  Bestimmungen  verharrte.  Die  Verfolgung 
dauerte  noch  an  (c.  2).  Der  folgende  20.  Brief  (nach  Rom)  ist  allem 
Anschein  nach  gleich  darauf  geschrieben.  Wir  befinden  uns  also 
höchst  wahrscheinlich  im  Juli  250. 

Eine  Korrespondenz  aus  der  Zeit  Februar  bis  Juli  besitzen 
wir  noch  in  dem  Brief  des  Celerinus  au  Lucian  (ep.  21)  und  dem 
Antwortschreiben  (ep.  22),  Die  Zeit  läßt  sich  genauer  bestimmen. 
Nach  ep.  21,  2  ist  Ostern  bereits  vergangen;  ferner  ist  die  härtere 
Verfolgung  (im  Unterschied  von  der  anfänglichen,  s.o.)  im  Werk. 
Daraus  folgt,  daß  die  Briefe  nach  epp.  11.  10.  12  verfaßt  sind. 
Andererseits  ist  die  Krise,  welche  die  Briefe  15.  16.  17  in  bezug 
auf  die  Gefallenen -Frage  zeigen,  noch  nicht  eingetreten.  Also 
gehören  —  so  Eitschl,  Nelke  und  Soden  —  die  Briefe  zwischen 
11.  10.  12  einerseits  und  15—17  andererseits  und  sind  April/Mai 
anzusetzen  \ 

Es  folgt  nun  der  Briefwechsel  mit  Caldonius  (ep.  24  +  25).  Er 
ist  vor  ep.  23  geschrieben;  denn  anderenfalls  müßte  ep.  23  in  ep.  25 
erwähnt  sein.  Er  ist  nach  ep.  15—19  verfaßt;  denn  diese  5  Briefe 
hat  Cyprian  bereits  „plurimis  collegis  nostris"  geschickt  3,  und  sie 
haben  in  Antworten  ihr  Einverständnis  erklärt.  Da  die  Situation 
noch  dieselbe  ist,  wie  in  ep.  18—20,  ist  der  Briefwechsel  Ende  Juli  . 
oder  Anfang  August  anzusetzen. 


1)  Über  ep.  8  und  9  s.  meine  Abhandlung:  „Die  Briefe  des  röm.  Klerus 
aus  der  Zeit  der  Sedisvakanz  im  J.  250"  in  d.  Weizsäcker  gewidmeten  Abhand- 
lungen, 1891,  S.  Iff.,  ferner  Haußleiter,  Gott.  Gel.  Anz.  1898,  S.  350 ff., 
Nelke  S.  22  ff.,  Karl  Müller,  Ztscbr.  f.  KGesch.  Bd.  16,  1895,  S.  Iff'.  Ich 
bin  jetzt  mit  Haußleiter  (dessen  übrige  Aufstellungen  ich  freilich  für  sehr 
gewagt  halte)  der  Meinung,  daß  die  Worte  „quod  utique  recte  fecerit,  propterea 
cum  sit  persona  insignis"  interpoliert  sind.  Auch  die  Worte  p.  486,  17 — 20 
[„sed  et  Simoni  ....  oves  meas"]  sind  schwerlich  echt.  Ganz  verkehrt  ist 
freilich  die  Hypothese  Haußleiters,  die  ep.  8  stamme  nicht  vom  römischen 
Klerus,  sondern  von  dem  Märtyrer  Celerinus,  dem  Verfasser  des  21.  Briefs  (s. 
dagegen  Nelke  S.  31ff.). 

2)  Diese  im  Vulgärlatein  verfaßten  Briefe  sind  zusammen  mit  den  eben- 
falls im  Vulgärlatein  geschriebenen  epp.  8.  23.  24  neu  ediert  von  Miodonski, 
Anonymus  adv.  aleatores,  1889. 

8)  Der  „liber  cum  epistulis  quinque"  ist  eben  die  Briefsammlung  (viel- 
leicht mit  einer  kurzen  Einleitung).  Ein  besonderes  (verlorenes)  Buch  über  die 
GefaUenen-Frage  außer  den  5  Büchern  anzunehmen  (Nelke  S.  39),  ist  unnötig. 


344  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Ep.  23  (das  anmaßende  kurze  Schreiben  der  Konfessoreu,  das 
durch  ep,  19  hervorgerufen  ist)  muß  ganz  kurz  nach  ep.  24  und  25 
fallen;  denn  in  dem  Schreiben  26,  in  welchem  er  auf  ep.  23  Rück- 
,  sieht  nimmt,  schickt  er  seinem  Klerus  die  ep.  24  u.  25.  Wir  be- 
finden uns  also  gewiß  noch  im  August  250.  Die  Briefe  19.  20. 
24. 25.  23.  26  sind  augenscheinlich  in  ganz  wenigen  Wochen  einander 
gefolgt 

Es  folgen  nun  die  beiden  Schreiben  Cyprians  nach  Rom 
(ep.  27^  +  28),  und  zwar  unmittelbar;  denn  Cyprian  sendet  den 
Römern  ep.  24.  25.  23.  26.  21.  22.  Ep.  27  +  28  gehören  also  auch 
noch  in  den  August. 

Der  26.  Brief  Cyprians  rief  in  Karthago  ein  freches  (verlorenes) 
Antwortschreiben  der  Aufsässigen  hervor.  Dieses  Schreiben  beant- 
wortet Cyprian  in  ep.  33  in  kraftvoller  Weise  und  instruiert  gleich- 
zeitig in  ep.  29  den  ihm  treu  gebliebenen  Klerus,  indem  er  ihm 
das  Schreiben  der  Aufsässigen  und  ep.  33  übersendet.  Beide  Briefe 
(33  u.  29)  sowie  den  Brief  seiner  Gegner  übersendet  er  mit  einem 
kurzen  Begleitschreiben  (ep.  35)  auch  den  Römern.  Von  diesen 
hatte  er  persönlich  noch  keinen  Brief  erhalten-.  Immer  noch  be- 
finden wir  uns  etwa  im  August  250. 

Die  beiden  römischen  Schreiben  an  Cyprian  —  das  erste  ist 
von  Novatian  verfaßt  —  (ep.  30  u.  31)  sind  streng  gleichzeitig.  Das 
zweite  (das  der  römischen  Konfessoreu)  ist  die  der  Natur  der  Sache 
nach  umgehend  abgesandte  Antwort  auf  Cyprians  ep.  28 ;  das  erste 
ist  die  Antwort  des  römischen  Klerus  auf  die  epp.  20  u.  27.  Diese 
Briefe  27.  30.  31^  sandte  Cyprian  sofort  —  denn  es  waren  seine 
besten  Yerteidigungsmittel  —  mit  einem  kurzen  Begleitschreiben 
(ep.  32)  an  den  ihm  treuen  Teil  des  Klerus  von  Karthago.  Also 
sind  auch  diese  Schreiben  zeitlich  aufs  engste  mit  den  vorigen  zu 
verbinden  (August/Sept.  250).  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  daß 
sich  die  nach  Rom  gesandte  ep.  35  mit  den  epp.  30  u.  31  gekreuzt 
hat;  denn  weder  nimmt  jene  auf  diese  Rücksicht,  noch  umgekehrt. 
Die  ep.  35  beantworten  die  Römer  (Novatian)  mit  ep.  36,  die  also 
auch  August/Sept.  oder  Sept.  geschrieben  sein  muß'. 

1)  Ein  verlorenes  römisches  Schreiben  war  vorangegangen,  s.  ep.  27,  4, 
welches  aber  nicht  an  Cyprian  selbst  gerichtet  war. 

2)  Diese  Verhältnisse  hat  zuerst  Nelke  klargestellt  (S.  43 ff.),  und  Soden 
(S.  2G.  37)  ist  ihm  gefolgt  und  hat  die  richtige  Ordnung  noch  sicherer  be- 
wiesen. Ep.  29  ist  nach  ep.  33  zu  ordnen,  und  nicht  ep.  34  ist  dem  Brief  35 
in  Abschrift  beigegeben  worden,  sondern  eben  ep.  29. 

3)  Wohl  auch  ep.  28,  obgleich  das  nicht  ausdrücklich  gesagt  ist. 

4)  Man  beachte,  daß  auf  Cyprians  eigene  Veranstaltung  bereits  im  Sep- 
tember 250  alle  diese  Briefe,  also  5 — 31.  33.  35.  36  in  Rom  sind.    Das  ist  von 


I 


Cyprian  imd  Pseudocyprianißches.  345 

Nun  tritt  eine  Pause  in  den  Korrespondenzen  (für  uns)  ein; 
denn  ep.  34  g-ehört,  wie  Nelke  und  Soden  gezeigt  haben,  nicht 
zu  der  vorigen  Gruppe,  sondern  zu  der  nächsten.  Vier  Monate 
hören  wir  nichts.  Die  folgenden  Briefe  zeigen,  daß  die  inneren 
Verhältnisse  nicht  besser  geworden  sind  K  Der  erste  derselben  — 
ein  Schreiben  Cyprians  an  die  römischen  Konfessoren  —  (ep.  37) 
läßt  sich  genau  datieren.  In  c.  2  heißt  es:  „Eant  nunc  magistratus 
et  cousules  sive  proconsules,  annuae  dignitatis  insignibus  et  duo- 
decira  fascibus  glorientur  .  ecce  dignitas  caelestis  in  vobis  honoris 
annui  claritate  signata  est  et  iam  revertentis  anni  volubilein  cir- 
culum  victricis  gloriae  diurnitate  transgressa  est .  inluminabat  mun- 
dum  sol  oriens  et  luna  decurrens  .  .  .  per  vicissitudines  mensium 
transmeavit  hibernum:  sed  vos  inclusi  tempora  hiemis  persecutionis 
hieme  pensatis";  es  folgt  die  Schilderung  des  Frühlings,  Sommers 
und  Herbstes;  dann  heißt  es:  „sie  apud  servos  dei  annus  evol- 
Vitur".  Hiernach  ist  es  sicher,  daß  der  Brief  im  Januar  251  ver- 
faßt ist.  Eben  dorthin  oder  etwas  später  gehört  die  ep.  34,  die 
da  zeigt,  daß  man  wieder  in  Karthago  klerische  Zusammenkünfte 
halten  kann  und  eine  akute  Verfolgung  nicht  mehr  besteht.  Die 
hergebrachte  Reihenfolge  der  sich  anschließenden  Briefe  38—43 
ist  nicht  zu  ändern.  Sie  fallen  in  die  Monate  Februar  und  März 
251;  der  letzte  von  ihnen  kurz  vor  Ostern  (s.  0.).  Bald  darauf  kehrte 
Cyprian  nach  Karthago  zurück.  —  Die  chronologische  Untersuchung 
ergab  ein  fast  vollständiges  Einvernehmen  mit  Nelke  und  Soden^, 
Ich  setze  die  Ergebnisse  hierher.  Wo  über  die  Ansätze  bei 
Nelke  und  Soden  nichts  bemerkt  ist,  stimmen  sie  mit  den  hier 
gegebenen  überein  ^. 


Wichtigkeit  für  die  Geschichte  der  Sammlung  luid  ihre  Editionen.  Die  Briete 
32  lind  34  können  auch  sehr  wohl  nach  Rom  von  Cyprian  gesandt  worden 
sein;  zu  beweisen  vermögen  wir  es  nicht.  Die  Tatsache,  daß  keine  Briefe 
Cyprians  nach  Karthago  von  Sept.  250— Januar  251  in  der  Sammlung  vorhanden 
sind,  spricht  dafür,  daß  die  Edition  der  Briefe  5 — 36  von  Rom  ausgegangen 
ist;  denn  Cyprian  hat  doch  gewiß  auch  zwischen  Sept.  und  Jan.  Briefe  nach 
Karthago  gerichtet.  Warum  fehlen  sie  in  der  Sammlung?  Die  nächstliegende 
Antwort  ist:    Weil  sie  nicht  nach  Rom  gekommen  sind. 

1)  Daß  zwischen  den  bisher  betrachteten  Bnefen  und  epp.  37  fi".  eine  Pause 
liegt,  zeigt  auch  die  wesentlich  andere  Lage  in  den  letzteren  Briefen:  die  Ver- 
folgung ist  im  Abflauen,  aber  die  innere  Lage  der  Gemeinde  zu  Karthago  hat 
sich  so  entwickelt,  daß  das  Schisma  vor  der  Tür  steht.  Darauf  war  man  in 
den  bisher  betrachteten  Briefen  doch  nicht  gefaßt. 

2)  Beiden  aber  hat  Ritschi  sehr  tüchtig  vorgearbeitet. 

3)  Soden  hat  nur  die  Reihenfolge  geben  wollen,  ohne  sich  um  die  abso- 
lute Chronologie  zu  bekümmern.  Kleine  Differenzen  mit  Nelke  bei  der  Fest- 
stellung der  Monate  gebe  ich  nicht  an. 


346 


Die  Litteratui-  des  Abendlandes. 


36 
37 
38 


gehört  enge  zu  ep.  1 0  (=  7). 
j  Nelke  setzt  ep.  13  =  4,  ep.  14  = 

l 

(  Soden  ordnet  ep.  16  (=  12) 

\     ep.  15  (=  ll)und  ep.  17(= 


Pearson-Hartel.    Nelke',  Soden,  Harnack. 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 
IG 
U 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 
32 
33 
34 
35 


2 

3 

1 
14 
15 

7 

6 

8 

5 

4 
11 
12 
13  ' 
16. 

17  l 

18  • 

10  1 
21 

19  / 

20  1 
22 

23  [ 

24  \ 

26  gehört  enge  zu  ep.  33  (=  25) 
28 
29 
30 
25 
33 
27 


i 


vor 
13). 


( 


gehört  enge  zu  ep.  33  (=  25) 
ep.  29  (=  26). 


und 


31 
32 
34 


1)  Nelke s    Liste    (S.  204 ff.)    ist    leider   nicht    praktisch,    da    sie    an    der 
Ritschis  orientiert  ist. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  347 

Pearson-Hartel.  Nelke,  Soden,  Haruack. 

39  35 

40  36 

41  37 

42  38 

43  39 

Ep.  7  gehört  in  den  Jan./Febr.  250. 

Ep.  5  und  6  folgen  bald  darauf. 

Ep.  14.  13.  11.  10.  12  wohl  im  März  und  April  250  (die  ep.  10 
sicher  nach  dem  17.  April). 

Ep.  21.  22  April/Mai  250. 

Ep.  15.  16.  17  Mai/ Juni  250. 

Ep.  8.  9  Ende  Mai  oder  im  Juni  250. 

Ep.  18  Ende  Juni  oder  Anfang  Juli  250  („iam  aestatem  coe- 
pisse"). 

Ep.  19.  20  Juli  250. 

Ep.  24.  25  Ende  Juli  oder  Anfang  August  250. 

Ep.  23.  26.  27.  28  August  250. 

Ep.  33.  29.  35  August  250. 

Ep.  30.  31  August  250. 

Ep.  32  Ende  August  oder  Sept.  250. 

Ep.  35  Ende  August  od.  Sept.  250. 

Ep.  36  Ende  August  od.  Sept.  250. 

Ep.  37  Januar  251  (ein  volles  Jahr  ist  seit  der  Verfolgung 
herum). 

Ep.  34.  38.  39.  40.  41.  42.  43  Ende  Januar  bis  März  251. 

2.  Die  nur  unsicher  oder  überhaupt  nicht  bestimm- 
baren Briefe  1—4.  62.  63.  65.  67.  Ep.  1  ist  ganz  unbestimmbar; 
denn  einen  der  genannten  Kleriker  Geminius  Victor  oder  Geminius 
Faustinus  mit  dem  Bischof  Geminius  von  Furni  der  Sentent.  oder 
sonst  einem  bekannten  Geminius  zu  identifizieren,  fehlt  jeder  Grund. 
Auf  das  „iam  pridem"  in  c.  1  läßt  sich  auch  nichts  bauen,  da  es 
durch  „uuper"  c.  2  neutralisiert  wird. 

Ep.  2  ist  ebenfalls  nicht  zu  bestimmen  (Ritschis  Versuch 
S.  239  f.  ist  von  Nelke  S.  151  widerlegt). 

Ep.  3  ist  nach  dem  Schisma  des  Felicissinius  und  in  der  Zeit- 
nähe von  De  unitate  und  ep.  59  geschrieben  (s.  c.  3  des  Briefs). 
Näheres  läßt  sich  nicht  sagen.  Wer  der  Adressat  Rogatianus  ist, 
weiß  man  nicht. 

Ep.  4  (über  Syneisakten)  ist  nach  c.  4  wohl  aus  der  mittleren 
Zeit  Cyprians.  „Jedenfalls  darf  der  Brief  nicht  allzu  nahe  an  De 
hab.  virg.  gerückt  werden.    In   diesem  Libellus  wird   die  Syneis- 


348  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

akteu-Frage  gar  nicht  berührt;  sie  muß  damals  entweder  ganz 
unbedeutend  gewesen  sein,  oder  C3^prian  wagte  nicht,  gegen  diese 
Sitte  vorzugehen  (?).  Das  Maß  von  Autorität,  mit  dem  er  auftritt, 
ist  in  De  hab.  virg.  weit  geringer  als  in  ep.  4"  (Soden). 

Ep.  62  (Brief  an  8  numidische  Bischöfe  mit  einer  Geldunter- 
stützung). Die  8  Bischöfe  kommen  sämtlich  unter  den  18  Adressaten 
der  ep.  70  vor.  In  die  Zeitnähe  dieses  Briefs  mag  man  unseren 
setzen.  Da  aber  acht  Männer,  sei  es  auch  gereifteren  Alters,  nach 
der  Statistik  sehr  wohl  c.  10  Jahre  zusammenwirken  können,  ohne 
daß  der  Tod  eine  Lücke  reißt,  so  läßt  sich  nichts  Bestimmtes  sagen. 

Ep.  63  (der  Abendmahlsbrief)  gehört  nach  der  Definition  der 
Kirche  in  c.  13  (ecclesia  =  „plebs  in  ecclesia  constituta  fideliter 
et  firmiter  in  eo  quod  credidit  perseverans")  vielleicht  in  die  frühere 
Zeit  Cyprians  (Ritschi,  Soden);  doch  hat  Nelke  triftige  Gründe 
dagegen  geltend  gemacht,  daß  man  die  Definition  preßt  i^S.  155  f.). 
Seine  Berufung  aber  auf  c.  15  ist  hinfällig  (es  müsse  die  decianische 
Verfolgung  hinter  dem  Briefe  liegen).  Cyprian  konnte,  so  wie  er 
hier  schreibt,  zu  jeder  Zeit  schreiben.  Auf  die  relative  Zurück- 
haltung Cyprians  möchte  ich  mich  für  eine  frühe  Abfassung  auch 
nicht  berufen.    So  ist  nichts  zu  bestimmen  i. 

Ep.  65  (nach  Assuras)  ist  nach  c.  5  vor  dem  Konzil  von  253, 
nach  c.  3  vielleicht  vor  dem  Konzil  von  251  geschrieben.  Sonst  ist 
nichts  auszumachen. 

Ep.  67  (der  Brief  nach  Spanien)  muß  auch  zu  den  Briefen  ge- 
rechnet werden,  die  nicht  sicher  datiert  werden  können.  Nach 
c,  5  ist  er  z.  Z.  des  römischen  Bischofs  Stephanus,  also  zwischen 
Mai  254  und  Juli  257  verfaßt  (s.  auch  c.  6:  Cornelius  ist  gestorben). 
Aber  ob  er  vor  Beginn  des  Ketzertaufstreits  oder  während  des- 
selben geschrieben  ist,  läßt  sich  nicht  ausmachen.  Soden  (S.  31) 
plädiert  für  letzteres  unter  Berufung  auf  „Ton  und  Handlungs- 
weise Cyprians",  ähnlich  Nelke  (S.  1360".),  der  sogar  genau  Früh- 
ling oder  Herbst  256  nennt  und  beweisen  will,  der  Brief  sei  nach 
dem  Bruche  der  Kirchengemeinschaft  zwischen  Cyprian  und 
Stephanus  verfaßt.  Allein  es  ist  mindestens  unsicher,  ob  (mit 
Nelke)  die  Schilderung  der  traurigen  Gegenwart  in  c.  7 — 9  haupt- 
sächlich auf  Stephanus  und  das  Schisma  zu  beziehen  ist,  und  es 
ist  ganz  willkürlich  zu  den  pflichtvergessenen  Bischöfen  auch 
Stephanus  zu  rechnen.  Nelkes  später  Ansatz  des  Briefs  ist 
übrigens  letztlich  durch  eine  irrige  Vorstellung  von  dem  Primat 
des  römischen  Bischofs  bestimmt.    Er  kann  es  sich  nicht  denken, 


1)  S,  über  ep.   63    meine  Abhandlung    in    den    Texten   u.  Unters.  Bd.   7 
H.  2,  1890. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  349 

daß  bei  normalen  Verliältnissen  die  Bezieliiing*  der  spanischen 
Bischöfe  und  des  Cyprian  zum  römischen  Stuhl  eine  solche  gewesen 
sei,  wie  der  Brief  sie  voraussetzt;  er  meint,  daß,  wenn  normale 
Verhältnisse  bestanden  hätten,  die  Autorität  des  Stephanus  in  ganz 
anderer  Weise  von  den  spanischen  Bischöfen  und  Cyprian  anerkannt 
worden  wäre.  Da  zu  solcher  Annahme  kein  Grund  vorliegt,  ist 
auch  kein  sicherer  Anlaß  vorhanden,  den  Brief  au  das  Ende  der 
Regierungszeit  des  Stephanus  zu  rücken.  Auch  die  Stelle,  an  die 
die  Überlieferung,  wie  sie  Soden  enthüllt  hat,  den  Brief  setzt, 
kann  nicht  zum  Beweise  angerufen  werden;  denn  daß  der  ganz 
singulare  Brief  an  den  Schluß  gerückt  worden  ist,  ist  wohl  ver- 
ständlich. 

3.  Die  Briefe  44 — 61.  64.  66.  Diese  zwanzig  Briefe  gehören 
(mit  Ausnahme  der  ep.  66)  der  Zeit  vom  Frühling  251  bis  Sommer 
253  an  und  fallen  also  genau  in  die  Begierungszeit  der  römischen 
Bischöfe  Cornelius  und  Lucius  i.  Das  in  Rom  ausgebrochene  nova- 
tianische  Schisma,  welches  bald  eine  universal-kirchliche  Bedeutung 
erhielt  und  in  die  Feststellung  der  Behandlung  der  Lapsi  sowie 
in  das  karthaginiensische  Schisma  hineinspielte,  verleiht  dieser 
(Gruppe  von  Briefen  ein  besonderes  Interesse. 

Die  fünf  Briefe  44— 48^  (drei  an  Cornelius,  ep.  47  an  die 
römischen  Konfessoren)  gehören  aufs  engste  zusammen;  zumal  die 
epp.  45—47  sind  durch   Mettius   zusammen   nach  Rom  gesandt 


1)    Außerdem    fallen    in    diesen    Zeitraum    von    verlorenen    Briefen    die 
Nrr.  7—1(3.  26-33.  48—58,    die  ich  Texte  u.  Unters.  Bd.  23  H.  2  besprochen 
habe  (die  Nrr.  2—6.  25.  39—47  gehören  der  Zeit  bis  März  251  an;  die  Nrr.  17—21. 
34.  35.  59—70  den  letzten  Jahren  Cyprians;  die  Nrr.  1.  22.  23.  24  sind  aus  der 
Zeit   vor  Cyprians  Episkopat,    und   die  Nrr.  36—38  sind  zeitlich  nicht  zu  be- 
stimmen).    Mindestens    5  Briefe    des  Cornelius    an  Cyprian   (ep.  45,  1;   48,  1 ; 
49,  1;  50;  59,  1.  2)  und  3  Briefe  Cyprians  an  Cornelius  (ep.  45,  1;  55,  6;  59,  9) 
sind  verloren,  dazu  ein  Zirkularschreiben  Cyprians  an  die  afrikanischen  Bischöfe 
in    Sachen    des    Cornelius    (ep.  45,  1;  cf.  55,  1).     Nicht    erhalten   ist    auch    der 
afrikanische    Synodalbeschluß    v.  J.  251   und  ein  ihn  begleitendes,    nach  Rom 
gerichtetes  Schreiben  (ep.  55,  0.  17).    Auch  der  Brief  (die  Briefe)  des  römischen 
Bischofs  Lucius  in  der  Lapsi-Frage  (ep.  68,  5)  fehlt.    Die  Chronologie  der  in 
meiner  Abhandlung  verzeichneten  70  verlorenen  Stücke  ergibt  sich  nach  der  Chro- 
nologie der  erhaltenen  fast  überall  von  selbst.  Hinzuzufügen  ist  noch  (s.  v.  Soden 
S.  20)  als  Nr.  29  b  ein  Brief  Cyprians  an  seinen  Klerus  über  Felicissimus  und 
dessen  Presbyter,  den  Cyprian  dann  auch  dem  Cornelius  mitgeteilt  hat  (ep.45,4), 
sowie  ein  römisches  Protokoll  über  die  Aufnahme  der  schismatisch  gewesenen 
Konfessoren  (ep.  49,  2),    das  Cornelius  mit  ep.  49  nach  Karthago  gesandt  hat 
(V.  Soden  S.  21).     Ob  ep.  5  (s.  c.  1)  Antwort  auf  einen  Brief  (v.  Soden  S.  21) 
oder  auf  mündliche  Nachricht  ist,  steht  dahin. 

2)  Ritschi    ordnet  45.44.46—48,    s.    gegen    ihn    Nelke    S.  60 f.,    So- 
den S.  26  f. 


25Q  Di«  Litteratur  des  Abenillandes. 

worden.    Dem  Briefe  44  ist  sowohl  in  Rom  als  in  Kartliago  sehr 
viel  vorausgegangen,  nämlich 

(1)  die  Rückkehr  Cyprians  nach  Karthago, 

(2)  die  Wahl  und  Weihe  des  Cornelius  in  Rom  zum  Bischof, 

(3)  die  Wahl  und  Weihe  des  Gegenbischofs  Novatian  in  Rom, 

(4)  Briefe  und  Gesandte  des  Cornelius  und  Novatian  nach 
Karthago  (Afrika)  um  Anerkennung.  Der  Brief  des  letzteren  wurde 
durch  eine  große  Deputation  (Maximus,  Augendus,  Machäus,  Lon- 
ginus)  nach  Afrika  gebracht. 

(5)  Absendung  von  zwei  afrikanischen  Bischöfen  nach  Rom 
(Caldouius  und  Fortunatus),  um  den  Frieden  und  die  Einheit  in 
Rom  herzustellen;  sie  überbrachten  auch  einen  Brief  Cyprians. 
Die  Instruktion  für  diese  Gesandten  lautete  nicht  auf  Anerkennung 
des  Cornelius,  sondern  auf  Prüfung  der  Sachlage  und  Friedens- 
stiftung. 

(6)  Ankunft  von  zwei  italienischen  Bischöfen  in  Karthago 
(Pompejus  und  Stephanus),  die  für  Cornelius  wirken  sollten  [diese 
haben  sich  mit  jenen  gekreuzt]. 

(7)  Anerkennung  des  Cornelius  seitens  der  Kirche  in  Hadrumet, 
durch  ein  Schreiben  an  ihn  bezeugt. 

(8)  Reise  des  Cyprian  nach  Hadrumet. 

(9)  Die  Gemeinde  in  Hadrumet  suspendiert  ihre  Anerkennung 
des  Cornelius  (Schreiben  derselben  au  den  Klerus  von  Rom). 

(10)  Eröffnung  der  afrikanischen  Synode  in  Karthago  in  Sachen 
der  Gefallenen  und  des  Novatian ',  nachdem  schon  seit  einiger  Zeit 
„plurimi  episcopi"  daselbst  versammelt  waren,  aber  den  Beschluß, 
ob  Cornelius  oder  Novatian  anzuerkennen  sei,  auf  den  Rat  Cyprians 
noch  aufgeschoben  hatten.  Jetzt  wird  Novatian,  und  zwar  als 
Häretiker,  abgewiesen,  obgleich  die  nach  Rom  gesandten  Bischöfe 
Caldonius  und  Fortunatus  noch  nicht  zurückgekehrt  waren. 

(11)  Agitation  der  uovatianischen  Deputation  gegen  diesen 
Beschluß  sowohl  in  Karthago  selbst  als  auch  in  der  Provinz  („ostia- 
tim  per  multorum  domos  vel  oppidatim  per  quasdam  civitates"). 

Nun  erst  schrieb  Cyprian  den  kurzen  44.  Brief  an  Cornelius 
(Anerkennung  seines  Rechts)  und  übersendet  ihn  durch  Primitivus, 
der  mündlich  ausführlich  berichten  sollte.  Cyprian  muß  diesen 
Brief  während  der  Tagung  der  afrikanischen  Synode  abgefaßt 
haben;  denn  auf  dieser  wurde  Felicissimus  abgesetzt  und  der  erste 
generelle  Beschluß  über  die  Gefallenen  gefaßt.  Jene  Absetzung 
aber  ist  in  ep.  44  noch  nicht  erwähnt. 


1)  Der  Wortlaut  der  Beselilüsse  dieser  Synode  fehlt.    In  Sachen  der  Ge- 
fallenen kam  es  nur  erst  zu  einem  vorläufigen  Beschluß. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  351 

Koch  bevor  die  afrikanisclien  Gesandten  aus  Rom  zurückge- 
kehrt waren  und  bevor  Cyprian  von  dem  Eindruck  seiner  ep.  44 
auf  Cornelius  etwas  wissen  konnte,  traf  ein  Brief  des  Cornelius 
ein,  der  sich  über  die  verzögerte  Anerkennung  (und  wohl  auch 
über  die  Absendung  der  Gesandtschaft  [s.  Nr.  5],  die  nicht  die 
Instruktion  hatte,  mit  ihm  in  Gemeinschaft  zu  treten)  beklagte. 
Cyprian  beantwortete  dieses  Schreiben  durch  ep.  45,  das  Ent- 
schuldigungen, Beschönigungen  der  verzögerten  Anerkennung  ent- 
hält (in  c.  4  die  Mitteilung  der  Verurteilung  des  Felicissimus). 
Gleichzeitig,  um  seinen  Eifer  zu  beweisen,  richtete  er  ep.  46  an  die 
römischen  Konfessoreu  mit  der  Mahnung,  zur  Einheit  zurückzu- 
kehren. Diesen  Brief  aber  —  damit  Cornelius  nicht  Verdacht 
schöpfe  —  ließ  er  durch  ihren  Bischof  den  Konfessoren  zustellen 
und  gab  ihm  daher  ein  paar  Zeilen  an  Cornelius  mit  (ep.  47) ^ 

Noch  bevor  Cyprian  eine  Antwort  auf  die  epp.  45—47  hatte,  sah 
er  sich  genötigt,  ein  weiteres  Entschuldigungsschreiben  an  Cornelius 
zu  richten.  Primitivus,  der  ep.  44  überbracht  hatte,  war  zurück- 
gekehrt und  hatte  Beschwerden  des  Cornelius  über  das  Verhalten 
der  Gemeinde  von  Hadrumet  mitgeteilt  (s.  o.  Nr.  7—9),  das  er 
[mit  Recht]  auf  den  Einfluß  Cyprians  zurückführte.  Die  ep.  48  ist 
dieses  Entschuldigungsschreiben,  das  (c.  4)  nach  Rückkehr  der 
afrikanischen  Gesandten  aus  Rom,  Caldouius  und  Fortunatus,  ab- 
gefaßt ist. 

Die  absolute  Chronologie  dieser  5  Schreiben  ergibt  sich  aus 
folgenden  Erwägungen:  Cyprian  wollte  (nach  ep.  43,  7)  „post 
paschae  diem"  d.  h.  wohl  unmittelbar  nach  Ostern  nach  Karthago 
zurückkehren,  und  wir  haben  keine  Veranlassung  anzunehmen,  daß 
er  den  Plan  nicht  ausgeführt  hat.  Da  Ostern  auf  den  23.  März 
im  J.  251  fiel,  wird  Cyprian  in  den  letzten  Tagen  dieses  Monats 
zurückgekehrt  sein.  Cornelius  ist  um  den  15.  März  251  gewählt 
worden^,  und  unmittelbar  darauf  fand  die  Wahl  des  Gegenbischofs 


1)  Pedanterie,  und  in  diesem  Falle  schwerlicli  eine  gerechtfertigte,  ist  es, 
ep.  47  vor  ep.  40  zu  stellen  (Soden  S.  27). 

2)  Seine  Regierangszeit  umfaßte  2  Jahre,  3  Monate  und  11  Tage.  Sein 
Nachfolger  Lucius,  der  8  Monate  und  10  Tage  regiert  hat,  hat  sein  Amt 
um  den  25.  Juni  253  angetreten  (denn  der  Endtermin,  5.  März  254,  steht  fest). 
Von  hier  aus  2  Jahre,  3  Monate  und  10  Tage  aufwärts  rechnend,  kommt  man 
zur  Zeit  um  den  15.  März  251.  Da  aber  einige  Zeit  zwischen  Cornelius  und 
Lucius  verstrichen  sein  kann,  wird  man  vom  15.  März  wohl  aufwärts,  nicht 
aber  abwärts  gehen  dürfen.  Nelke  (S.  61)  setzt  die  Wahl  des  Cornelius  auf 
Anfang  AprU  251.  Die  Argumente  sind  —  abgesehen  davon,  daß  man  mit  der 
überlieferten  Amtszeit  des  Cornelius  in  Konflikt  kommt  —  nicht  stichhaltig. 
„Die  Bischöfe  mußten  zu  der  Osterfeier  zu  Hause  sein"  (das  konnten  sie  sehr 
wohl,  wenn  die  Wahl  um  den  15.  März  oder  noch  früher  erfolgte).     „Die  Ver- 


352  I^iö  Litte ratur  des  Abendlandes. 

Novatian  statt.  In  1—2  Wochen  konnten  die  Briefe  bez.  die  Ge- 
sandten beider  Parteien  in  Karthago  sein,  d.  h.  als  Cyprian  dort- 
hin zurückkehrte,  empfing-  ihn  bereits  die  Nachricht  von  der  zwie- 
spältigen Bischofswahl  in  Eom.  Seine  Eückkehr  nach  Karthago 
veranlaßte  sofort  zahlreiche  afrikanische  Bischöfe,  sich  zu  ihm  zu 
begeben.  Sie  sammelten  sich  zugleich  zur  Synode,  die,  wie  wir 
nach  ep.  59,  10  annehmen  dürfen,  am  15.  Mai  herkömmlich  eröffnet 
wurde,  während  vorher  schon  Beratungen  Cyprians  mit  den  früher 
eingetroffenen  Bischöfen  stattfanden.  In  die  Zeit  vom  -r  1.  April 
bis  15.  Mai  fallen  also  die  oben  Nr.  5—9  aufgezeichneten  Ereignisse, 
so  jedoch,  daß  Nr.  5  und  6  um  den  1.  April  anzusetzen  sind. 
Hiernach  ergibt  sich  weiter,  daß  ep.  44  gleich  nach  dem  15.  Mai 
abgefaßt  ist.  Nur  wenige  Tage  später  sind  die  epp.  45—47  ge- 
schrieben. Das  zweite  Entschuldigungsschreiben  (ep.  48),  welches 
nach  der  Rückkehr  des  Caldonius  und  Fortunatus  erfolgte,  ist  ent- 
weder noch  in  den  letzten  Tagen  des  Mai  oder,  wahrscheinlicher, 
im  .Juni  251  abgefaßt. 

Enge  zusammen  gehören,  als  gemeinsam  abgesandt,  die  drei 
aus  Rom  an  Cyprian  gerichteten  epp.  49.  50.  53  K  Sie  gehören  der 
2.  Hälfte  des  Jahres  251  an;  aber  näher  lassen  sie  sich  (gegen 
Nelke  S.  68)  nicht  datieren.  Die  epp.  52.  51.  54  sind  die  drei 
Antwortsschreiben  Cyprians  auf  diese  Briefe.  Das  Schreiben  52 
geht  voran  und  sollte  ursprünglich  alle  drei  Briefe  beantworten, 
aber  Cyprian  genügte  es  nicht,  und  er  fügte  ep.  51  und  54  hinzu. 
Die  drei  Briefe  wurden  zusammen  nach  Rom  gesandt. 


hältnisse  vor  Ostern  waren  noch  zu  unsicher,  als  daß  eine  Wahl  gewagt  wer- 
den konnte"  (darüber  weiß  man  nichts).  Umgekehrt  ist  es  vielmehr  wahr- 
scheinlich, daß  die  römische  Gemeinde  den  lebhaften  Wunsch  hatte,  daß  die 
lange  Sedisvakanz  endlich  aufhöre  und  sie  nicht  noch  ein  zweites  Osterfest 
ohne  einen  Bischof  verleben  müsse.  Dazu  kommt  noch  folgendes :  Nach  ep.  45,  4 
hat  Cyprian  in  dem  Schreiben,  das  den  afrikanischen  Gesandten  Caldonius  und 
Fortunatus  mitgegeben  wnrde,  einen  Bericht  über  das  Schisma  des  Felicissi- 
mus  —  und  zwar  augenscheinlich  den  ersten,  den  er  nach  Rom  gelangen 
ließ  —  erstattet.  Da  dieses  Schisma  jedenfalls  schon  im  März  251  (s.  ep.  43) 
bestand  und  Cyprian  wünschen  mußte ,  die  Römer  sofort  über  dasselbe  zu 
orientieren,  so  ist  es  nicht  ratsam,  den  Bericht  über  dasselbe  bis  in  die 
Mitte  April  zu  schielien  (das  Gewicht  dieses  Arguments  erkennt  auch  Nelke 
S.  61  f.  an). 

1)  Die  beiden  ersten  sind  von  Cornelius  (die  einzigen  erhaltenen,  s.  die 
neue  Ausgabe  derselben  von  Mercati,  D'  alcuni  nuovi  sussidi  per  la  eritica 
del  testo  di  S.  Cypriano,  1899,  p.  72  BF.),  die  dritte  von  den  römischen  Kon- 
fessoren,  die  zu  Cornelius  übergingen.  —  Die  Yoranstellung  der  ep.  50  vor  4!t 
(Ritschi  und  Nelke)  begreife  ich  nicht;  ep.  50  ist  doch  ein  deutliches  Post- 
skript zu  ep.  40. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  353 

Schwierigkeiten  macht  die  Reihenfolge  nnd  genauere  Datierung 
der  Briefe  55—61.  64.  Ritschi  (dem  Soden  folgt)  ordnet  55,  64, 
59,  56,  57,  58,  60,  61.  Nelke  setzt  60  und  64  noch  vor  49—54 
und  ordnet  dann  55,  56,  57,  59,  58,  61 1. 

Zunächst  ist  der  Versuch  Nelkes,  den  60.  Brief,  der  bisher 
allgemein  als  letzter  Brief  Cyprians  an  Cornelius  galt,  an  den  An- 
fang der  Regierung  des  Cornelius  zu  stellen  (etwa  Mitte  Juli  251), 
abzulehnen.  Der  Brief  gratuliert  dem  Cornelius  zur  Ehre  einer 
VerfolguDg.  Nelke  konstruiert  nun  aus  ep.  55,  9  (wo  nur  Rheto- 
risches steht),  der  pseudocyprianischen  Schrift  Ad  Novatianum  (die 
er  ohne  haltbare  Gründe  hierher  verlegt)  und  unserem  Brief  eine 
zweite  Verfolgung  des  Decius  im  Sommer  251.  Da  die  erstge- 
nannten Stellen  nicht  beweiskräftig  sind,  so  schwebt  diese  zweite 
Verfolgung  des  Decius,  die  den  Cornelius  .3—4  Monate  nach  seinem 
Regierungsantritte  betroffen  haben  soll,  in  der  Luft.  Es  bleibt 
dabei,  daß  die  in  dem  Brief  vorausgesetzte  Verfolgung  die  des 
Gallus  ist. 

Daß  der  Brief  64  heraufzusetzen  ist,  darüber  sind  Ritschi 
und  Nelke  mit  Recht  einig;  aber  sie  differieren  darin,  daß  jener 
die  ep.  55  voranstellt,  dieser  die  ep.  64  noch  vor  ep.  55  ansetzt. 
Daß  der  Brief  von  einer  großen  Synode  (66  Bischöfe)  herrührt, 
sagt  er  selbst  in  der  Aufschrift.  Daß  solche  Synoden  in  Karthago 
in  der  Regel  nur  bald  nach  Ostern  stattfanden,  lehren  die  Stellen 
ep.  47,  3;  56,  3;  59,  10.  Von  einer  Herbstsynode  (vor  jener  Synode, 
auf  der  die  87  Bischöfe  tagten)  wissen  wir  schlechterdings  nichts, 
und  daß  zwischen  der  ep.  59,  10  vorausgesetzten  Synode,  die  aus- 
drücklich als  Mai-Synode  bezeichnet  ist,  und  der  Maisynode  von 
251  noch  eine  andere  in  Karthago  getagt  hat,  ist  uns  unbekannt. 
Der  Annahme  Nelkes  ist  also  nicht  beizupflichten,  daß  die  S3'node 
der  66  Bischöfe,  von  der  der  64.  Brief  stammt,  im  Herbst  251  ge- 
halten sei^,  vielmehr  ist  er  eben  auf  die  Maisynode  252  zu  ver- 
legen^.  Ist  dem  aber  so,  so  ist  ep.  55  vor  ep.  64  geschrieben;  denn 


1)  Die  größten  Sctwiei'igkeiten,  bez.  YenviiTungen,  sind  erst  durch  Nelke 
hervorgerafen. 

2)  Wirkliche  Gründe  für  diesen  Ansatz  habe  ich  bei  Nelke  nicht  ge- 
funden; auch  er  hängt  übrigens  zusammen  mit  seiner  Annahme  einer  zweiten 
Verfolgung  unter  Decius  im  Juli  251. 

3)  Auf  die  Synode  eines  späteren  Jahres  kann  er  aber  auch  nicht  fallen, 
da  die  Worte  in  c.  1  nur  auf  eine  Synode  (und  zwar  die  von  251)  zurück- 
blicken. In  oder  nach  dem  J.  253  hätte  Cyprian  nicht  mehr  so  relativ  streng 
schreiben  können:    ,,quae   res  nos  satis  movit,   reeessum   esse  a  decreti  nostri 

,  auctoritate,  ut  ante  legitimum  et  plenum  tempus  satisfactionis  et  sine  petitu 
et  conscientia  plebis  nulla  infirmitate  urgente  ac  necessitate  cogente  pax  ei  con- 
cederetur". 

Harnaek,  Altcliristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  23 


354 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


dieser  umfangreiche  Brief  (ad  Antoniauum)  setzt  den  Übergang  der 
römischen  Konfessoreu  za  Novatian  als  eine  frische  Tatsache 
voraus^  und  zeigt  die  novatianische  Verwirrung  noch  auf  ihrem 
Höhepunkt.  Der  Brief  hat  —  die  Lapsi-Frage  anlangend  —  nur 
erst  die  allgemein  gehaltenen  Beschlüsse  von  251  hinter  sich^  und 
gehört  also  in  den  Herbst  251  oder  in  den  Winter  251/2. 

Dagegen  ist  ep.  59  (an  Cornelius)  nach  dem  Konzil  von  252, 
von  welchem  der  64.  Brief  herrührt,  verfaßt^.  Dieses  dezidierte 
Verteidigungsschreiben  setzt  eine  karthaginiensische  Mai-Synode 
(c.  10)  voraus,  die  mit  der  des  Jahres  251  nicht  identisch  sein 
kann;  denn  die  Vorgänge,  die  erwähnt  werden  (Gegenbischof 
Fortunatus  etc.  in  Karthago),  können  sich  nicht  im  Mai  251  abge- 
spielt haben,  sonst  müßten  wir  in  früheren  Briefen  von  ihnen 
hören.  Also  ist  das  vorausgesetzte  Konzil  das  von  252.  Wie  lange 
nach  der  S\^node  vom  Mai  252  der  Brief  verfaßt  ist,  läßt  sich  noch 
ungefähr  ermitteln.  Da  die  Einsetzung  des  Fortunatus  in  Karthago 
zum  Gegenbischof  im  Mai  252  erfolgt  ist,  da  die  schismatische 
Partei  sich  nun  sofort  um  Sukkurs  in  Eom  bemüht  haben  wird,  da 
es  endlich  c.  59,  lü  heißt:  „Idibus  Mais  quae  proxime  fuerunt",  so 
ist  der  Brief  wahrscheinlich  noch  im  Sommer  252  geschrieben. 

Der  nun  folgende  56.  Brief  führt  uns  vor  das  Osterfest  253; 
denn  in  c.  3  wird  auf  die  unmittelbar  bevorstehende  Synode,  die 
sich  wieder  mit  der  Gefallenen-Frage  generell  beschäf- 
tigen soll,  hingewiesen.  Diese  Sj'node  kann  aus  folgenden 
Gründen  nicht  die  Synode  des  .J.  252  sein  (so  Nelke):  (1)  daß  auf 
der  Synode  v.  J.  252  generell  über  die  Lapsi  gehandelt  worden 
ist,  ist  nicht  überliefert,  (2)  in  unserem  Brief  heißt  es,  die  Ge- 
fallenen in  der  Stadt  Capsa  Numid.  hätten  „per  hoc  trienniunr' 
fleißig  Buße  getan.  Im  März  252  konnte  man  aber  unmüglicli 
sagen,  daß  bereits  eine  dreijährige  Buße  geleistet  worden  sei.  Die 
Verfolgung  in  der  Provinz  Afrika  wird  überhaupt  erst  März  oder 
April  250  begonnen  haben  (so  richtig  Ritschi  und  v.  Soden; 
jener  führt  auch  noch  andere  Gründe  ins  Feld). 

Die  ep.  57  ist  nun  das  Synodalschreiben  des  (3.)  cyprianischen 


1)  Aucla  den  Tod  des  Decius  setzt  er  (c.  9)  voraus.  Derselbe  ist  im  Herbst 
oder  Anfang  Winter  251  erfolgt. 

2)  S.  c.  6.  7,  wo  augenscheinlicb  nur  von  einer  bisher  gehaltenen  Synode 
die  Rede  ist  (auch  c.  13\  Die  Ereignisse  der  1.  Hälfte  des  J.  251  liegen  augen- 
scheinlich sehr  nahe  hinter  dem  Brief 

3)  Der  64.  Brief  ist  nicht  etwa  der  Synodalbeschluß;  ein  solcher  fehlt. 
Er  betraf,  wenn  er  überhaupt  ergangen  ist,  nicht  die  Gefallenenfrage,  die 
generell  auf  dieser  Synode  überhaupt  nicht  verhandelt  ist,  sondern  erst  wie- 
der im  J.  253. 


Cyprian  und  PseTidocypnanisclies.  355 

Konzils  V.  25:^  (Mai)  —  nach  Nelke  vom  Mai  252,  da  er  ep.  64 
auf  ein  supponiertes  Herbstkouzil  verlegt  und  das  „trienniura' 
mißdeutet  (s.  0.).  Diese  ep.  57  ist  also  kurz  nach  56  geschrieben. 
Die  Synode  nahm  die  im  J.  251  von  ihr  behandelte  Lapsi-Frage 
wieder  auf  und  entschied  nun  im  Angesicht  der  heraufziehenden 
Verfolgung  durch  Gallus,  daß  nicht  nur  den  todkranken  Gefallenen, 
sondern  überhaupt  allen,  die  bisher  Buße  getan,  die  Wiederauf- 
nahme zu  gewähren  sei.  Diesen  Beschluß  zeigte  sie  dem  Cornelius 
an  und  bat  um  Beitritt. 

Die  ep.  58  (ad  Thibaritanos)  ist  unmittelbar  darauf  geschrieben, 
denn  auch  sie  sieht  die  Verfolgung  des  Gallus  heraufziehen  (c.  1  ff.). 
Nun  folgt  der  60.  Brief  (ad  Cornelium),  aus  welchem  hervorgeht, 
daß  die  Verfolgung  in  Rom  wirklich  begonnen  hat  und  Cornelius 
von  ihr  getroffen  (verbannt)  worden  ist.  Nach  der  (wahrschein- 
lichen) römischen  Bischofs-Chronologie  war  das  im  Juni  253  ge- 
schehen. In  diese  Zeit  fällt  also  auch  der  Brief,  bez.  in  den  Juli 
253.  Die  Verbannung  und  schnelle  Rückkehr  des  Lucius  von  Rom 
veranlaßte  den  Cyprian  zu  einem  Gratulationsschreiben  (ep.  61),  das 
also  in  den  Herbst  253  fallen  muß.  Die  Ritschlsche  Ordnung  und 
chronologische  Ansetzung  der  Briefe  hat  sich  hier  durchweg 
bewährt. 

In  das  Jahr  254  gehört  das  peinliche  Rechtfertigungsschreiben 
des  Cyprian  (ep.  66);  denn  nach  c.  5  ist  Cyprian  sechs  Jahre 
Bischof.  Nach  ep.  59,  6  (geschrieben  im  Sommer  252)  ist  Cyprian 
,,plebi  suae  in  episcopatu  quadriennio  iani  probatus".  Cyprian  ist 
also  um  den  Anfang  des  J.  249  Bischof  geworden.  Also  konnte 
er  im  J.  254  ironisch  sagen:  „ecce  iam  sex  annis  nee  frateruitas 
habuit  episcopum". 

Resultate  der  Untersuchung:  ^ 

Pearson-Hartel.    Ritschi,  Soden,  Harnack. 

44  40 

45  41 

46  42 

47  43 

48  44 

49  45 

50  46 

51  49 

52  48 


i  Soden  ordnet  41.  43.  42. 


1)  Ich  sehe  hier  von  Nelke  ab;    die  nicht  geringen  Abweichungen  sin-l 
an  ihren  Stelleu  verzeichnet  worden. 

23* 


356 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Pearsou-Hartel. 

Kits 

>chl, 

Soden,  Harnack. 

53 

47  gehört  enge  mit  ep.  49  ( —  45)  u. 
ep.  50  ( —  46)  zusammen. 

54 

50  gehört  enge  mit  ep.  52  ( —  48)  u. 
ep.  51  ( —  49)  zusammen. 

55 

51 

56 

54 

57 

55 

58 

56 

59 

53 

60 

57 

6t 

58 

64 

52 

66 

59 

Ep.  44  ist  gleich  nach  dem  15.  Mai  251  abgefaßt. 
Ep.  45—47  wenige  Tage  später. 
Ep.  48  Ende  Mai  oder  wahrscheinlicher  Juni  251. 
Ep.  49.  50.  53  und  die  Antworten  ep.  52.  51.  54  gehören  in  die 
zweite  Hälfte  des  J.  251. 

Ep.  55  Herbst  251  oder  Winter  251'2. 

Ep.  64  Mai  252. 

Ep.  59  wahrscheinlich  Sommer  252. 

Ep.  56  unmittelbar  vor  Ostern  253. 

Ep.  57  Mai  253. 

Ep.  58  sehr  bald  nach  Mai  253. 

Ep.  60  Juni  oder  Juli  253. 

Ep.  61  Herbst  253. 

Ep.  66  im  Jahre  254. 

4.  Die  Briefe  68  —  75  und  die  Sentent.  LXXXVII  epi- 
scoporum. 

Kein  Streit  besteht  darüber,  daß  ep.  68  (Brief  an  Stephanus 
über  Marcian  von  Arles)  das  erste  Schreiben  des  Cyprian  an 
Stephanus  ist  und  daß  er  es  vor  dem  Ausbruch  des  Ketzertauf- 
streits abgefaßt  hat,  also  noch  i.  J.  254.  Dagegen  ist  die  Eeihen- 
folge  und  das  Datum  der  folgenden  sieben  Schreiben  und  der  Sen- 
tent. kontrovers. 

Ritschi:  69  [i.  J.  255].  70  [Frühjahrskonzil  v.  255].  71  [bald 
darauf].  73  [bald  nach  dem  Frühjahrskonzil  v.  J.  256].  Sentent. 
episc.  [September-Konzil  256].  72  [Schreiben  desselben  Konzils  an 
Stephanus].    74.  75  [beide  Briefe  bald  darauf  noch  i.  J.  256]. 

Nelke:  70  [Frühlingss3^node  254].  71  [Ende  Juli  oder  Anfang 
August  254].    72  [etwa  Sept.  254].  73  [um  Neujahr  254/5].  74  [etwa 


Cypriau  und  PseudocTprianisches.  357 

März  255].  69  [Juni  oder  Juli  255].  Sentent.  [Sept. -Konzil  255]. 
75  [etwa  Ende  Oktob.  255]. 

Soden  folgt  Ritschl;  aber  mit  einer  Ausnahme:  auch  er 
setzt  ep.  69  später,  verzichtet  aber  auf  eine  nähere  Datierung 
und  stellt  den  Brief,  da  er  nur  in  ep.  7ö  benutzt  ist,  vor  die- 
sen Brief. 

Die  Differenzen  zwischen  Ritschl  und  Nelke  sind  also  fol- 
gende: (1)  handelt  es  sich  um  die  Stellung  des  69.  Briefs,  (2)  um 
die  Frage,  ob  der  Streit  i.  J.  254  oder  255  begonnen  hat,  bez.  ob 
die  im  Brief  70  vorausgesetzte  Sj^node  auf  254  oder  255  zu  datieren 
ist,  (3)  handelt  es  sich  um  die  Stellung  des  72.  Briefs,  (4)  um  die 
Stellung  der  Sentent. 

An  den  zwei  ersten  Pnnkten  haben  meine  Nachprüfungen 
Ritschis  Ansätze  bestätigt.  (Ad  1)  vermag  ich  in  ep.  69  keine 
Anzeichen  eines  seit  längerer  Zeit  schon  bestehenden  Streites  zu 
entdecken,  im  Gegenteil  —  der  Brief  müßte  ganz  anders  lauten, 
wenn  bereits  eine  öffentliche  und  allgemeine  Kontroverse 
bestanden  hätte  oder  wenn  die  Wellen  des  Streits  gar  schon  bis 
nach  Rom  gegangen  wären.  Die  Anspielungen,  die  Nelke  und 
Soden  entdeckt  zu  haben  meinen,  sind  keine.  Aber  bloße  „An- 
spielungen" erwartet  man  überhaupt  nicht,  wenn  bereits  die  epp. 
70—74  unserem  Briefe  vorangegangen  wären. 

(Ad  2)  Es  besteht  m.  E.  die  Möglichkeit,  die  Frage  sicher  zu 
entscheiden,  ob  die  Synode,  deren  Schreiben  wir  in  ep.  70  be- 
sitzen, im  Frühjahr  des  Jahres  254  oder  255  abgehalten  worden 
ist  und  ob  sich  demgemäß  der  akute  Streit  in  den  JJ.  254  u.  255 
oder  255  u.  256  abgespielt  hat.  Folgende  Erwägung  spricht  für 
den  hergebrachten  Ansatz  255  u.  256.  Stephanus  ist  im  Mai  254 
Bischof  geworden.  Hat  nun  die  Frühjahrssynode,  von  der  die 
ep.  70  stammt,  im  Mai  254  (und  nicht  erst  255)  stattgefunden,  so 
bleibt  kein  Raum  mehr  für  ep.  68  (s.  o.).  Es  ist  nämlich  gewiß 
(ep.  71),  daß  Stephanus  sofort  nach  dem  Beschluß  der  Frühjahrs- 
synode eingegriffen  hat,  auch  kann  nicht  zweifelhaft  sein,  daß 
Cyprian  wußte,  daß  er  sich  mit  der  Entscheidung  (ep.  70)  in  Wider- 
spruch zu  Rom  und  Stephanus  gesetzt  hatte.  Wie  soll  man  da 
den  Brief  6S  unterbringen,  da  Stephanus  doch  erst  im  Mai  254 
Bischof  geworden  ist  Dagegen  hebt  sich  diese  kapitale  Schwierig- 
keit, wenn  die  Frühjahrssynode,  die  sich  mit  dem  Ketzertaufstreit 
zuerst  beschäftigte,  im  Mai  255  stattfand  ^ 


1)  Auch  Bardenhewer  (a.  a.  0.  Bd.  2  S.  401^  schreibt:  „Durchaus  ver- 
fehlt erscheint  es,  wenn  Nelke  annimmt,  die  Entscheidung  des  Papstes  sei 
schon  zu  Anfang  des  J.  255  erfolgt  und  die  Septembersynode  habe  am  1.  Sept. 
255  stattgefunden". 


358  -^iß  Littcratur  des  Abendlandes. 

(Ad  3)  Den  72.  Brief  anlangend,  so  hat  Nelke  den  Nachweis 
Ritschis  nicht  entkräftet,  daß  dieser  Brief  nicht  in  das  erste 
Jahr  des  Streits  gehört  und  nicht  nur  eine  afrikanische  Synode  in 
Sachen  des  Ketzertaufstreits  hinter  sich  hat.  Ob  er  aber,  wie 
Eitschl  und  Soden  wollen,  auch  hinter  die  Sententiae,  d.  h, 
hinter  das  Septemberkonzil  v.  256  gehört,  ist  mindestens  fraglich. 
Ich  muß  mich  dafür  entscheiden,  daß  er  hinter  das  Mai-Konzil 
von  256  zu  stellen  ist  (als  Schreiben  dieses  Konzils  an  Stephanus), 
über  welches  wir  durch  ep.  73,  1  ad  lubaj.  (Konzil  der  71  Bischöfe) 
unterrichtet  sind;  denn  er  setzt  nicht  3,  sondern  2  bisher  in 
Afrika  gehaltene  Konzilien  voraus.  An  ein  eben  abgehal- 
tenes knüpft  der  Brief  an  (ep.  72,  1:  „Ad  quaedam  disponenda  et 
consilii  communis  examinatione  limanda  necesse  habuimus  con- 
venientibus  in  unum  pluribus  sacerdotibus  cogere  et  celebrare  con- 
cilium"),  und  das  Synodalschreiben  eines  früheren  übersendet  er 
(zusammen  mit  der  ep.  71  an  Quintus),  nämlich  (c.  1  fin.)  die  „lit- 
terae  quas  collegae  nostri  ad  coepiscopos  in  Numidia  praesidentes 
ante  fecerant",  d.  h.  die  ep.  70.  Also  ist  das  Konzil,  an  welches 
im  Eingang  angeknüpft  ist,  nicht  das  3.  Konzil  vom  Sept.  256, 
sondern  das  zweite  vom  Frühjahr  256.  Diese  Annahme  ist  auch 
deshalb  die  nächstliegende,  weil  es  in  nr.  8  der  Sententiae  heißt: 
„lectis  litteris  Cypriani  ad  Stephanum".  Damit  ist  eben  unser 
72.  Brief  gemeint, 

(Ad  4)  Die  Sententiae  ^  sind  demgemäß  nach  ep.  69.  70.  71.  72. 
73  (denn  hier  ist  c.  1  nur  das  2.  Konzil  der  71  Bischöfe  erwähnt) 
zu  stellen.  Gestritten  wird,  ob  sie  vor  die  Antwort  des  Bischofs 
Stephanus  (aus  ep.  74  zu  entnehmen)  auf  das  Schreiben  des  Cyprian 
(ep.  72)  oder  nach  demselben  gehören.  Für  jenen  Ansatz  haben 
sich  Ritschi,  Grisar  (Ztschr.  f.  d.  kathol.  Theol.  Bd.  5,  1881, 
S.  193fi".),  Ernst  (a.  a.  0.  Bd.  18,  1894,  S.  473fl'.)  und  Barden- 
hewer  (a.a.O.  Bd. 2,  S.  401:  „sehr  wahrscheinlich'")  ausgesprochen. 
Es  spricht  für  ihn,  daß  in  den  Sentent.  ein  Schreiben  des  Stepha- 

1)  Sie  beginnen  mit  den  Worten:  „Cum  in  unum  Cartliaginem  convenisseut 
Kalendis  Sept.  episcopi  plurimi  ex  provincia  Africa,  Numidia,  Mauiitania". 
Daß  das  Konzil  später  fällt  als  der  73.  Brief,  zeigt  der  folgende  Satz:  „lectae 
sunt  Cypriani  ad  lubaianum  rescriptae  de  haereticis  baptizandis"  (vgl.  auch 
Sent.  nr.  8).  Daß  ein  Schreiben  des  Stephanus  vorangegangen  ist,  lehrt  der 
Schluß  der  Einleitung:  „neque  enim  quisquam  nostrum  episcopum  se  episco- 
porum  constituit  aut  tyrannico  terrore  ad  obsequendi  necessitatem  collegas 
suos  adigit".  Die  Synode  war  also  wirklich  ein  Oppositionskonzil.  —  Die 
Namen  der  Votierenden  auf  diesem  Konzil  haben  in  einigen  Mss.  Ehrenzusätze 
erhalten,  die  nur  in  Afrika  selbst  in  der  zweiten  Hälfte  des  3.  Jahrh,  hinzu- 
gefügt sein  können,  s.  Mercati,  „I  tituli  gloriae"  in:  D'alcuni  nuovi  sussidi 
per  la  critica  del  testo  di  S.  Cipr.  (1899)  p.  25  ff. 


^  Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  359 

nus  zwar  sicher  vorausgesetzt  ist  (s.  o.),  daß  es  aber  nicht  so  pole- 
misch ausgebeutet  wird,  wie  man  erwarten  dürfte  (auch  nr.  8  nicht 
genannt  ist),  so  daß  man  an  einen  früheren  Brief  des  Stephanus 
denken  könnte.  Allein  das  ist  doch  nur  Schein:  die  außerordent- 
liche Herbstsynode  wäre  schwerlich  gehalten  worden,  wenn  nicht 
ein  außerordentlicher  Anlaß  vorgelegen  hätte,  und  daß  dieser  in 
einem  Briefe  des  römischen  Bischofs  zu  suchen  ist,  ist  nach  der 
ganzen  Einleitung  zu  den  Sententiae  das  Wahrscheinliche.  Den 
Brief  des  Stephanus  hat  man  öffentlich  nicht  verlesen,  weil  er 
beleidigend  war  und  als  ungerechtfertigt  galt.  In  solchen  Fällen 
unterblieb  häufig  auf  Synoden,  wie  wir  wissen,  die  Verlesung.  Ich 
muß  es  für  überwiegend  wahrscheinlich  halten,  daß  der  entschei- 
dende Brief  des  Stephanus  vor  die  Sentent.  zu  stellen  ist  (so  auch 
Nelke  und  die  ältere  Annahme).  Ep.  74  (ad  Pompej.)  ist  nach 
der  verlorenen  epistula  Stephani  (s.  74,  1),  aber  ganz  deutlich  vor 
die  Sententiae  zu  setzen;  denn  diese  Entscheidung  müßte  erwähnt 
sein,  wenn  sie  schon  ergangen  wäre. 

Was  die  Briefe  des  Stephanus  in  der  Ketzertauffrage  nach 
Afrika  betrifft,  so  sind  zwei,  ja  vielleicht  drei  anzunehmen.  Ein 
erstes  Schreiben  (vielleicht  nach  Mauretanien  gerichtet)  folgt  aus 
ep.  71,  (2).  3,  ein  zweites  aus  Sentent.  Praef.  und  ep.  74,  1  (als 
Antwort  auf  ep.  72);  vielleicht  ist  aber  (s.  ep.  75,  17.  25)  ein  drittes, 
noch  heftigeres  Schreiben  ergangen. 

Die  absolute  Chronologie  kann,  nachdem  die  relative  mit  Wahr- 
scheinlichkeit gewonnen  ist,  nur  so  gegeben  werden,  wie  sie 
Kit  seh  1  (s.  0.)  festgestellt  hat. 

Noch  ist  ein  Wort  über  den  76.  Brief  (Firmilian  an  Cyprian) 
zu  sagen.  Seine  Echtheit  ist  jetzt  allgemein  anerkannt;  aber 
Ritschi  hat  große  Interpolationen  (ein  starkes  Drittel),  von  zwei 
Händen  herrührend,  nachzuweisen  versucht*.  M.  E.  hat  Ernst ^ 
diese  Annahme  an  den  meisten  Punkten  sicher  widerlegt  (unter 
anderem  hat  er  in  den  angeblichen  Interpolationen  evidente  Grä- 
zismen nachgewiesen).  A  priori  läßt  sich  bereits  sagen,  daß  Nach- 
weisungen von  Interpolationen  im  Sinne  Cyprians  —  so  meint  es 
Ritschi  — ,  sei  es  von  Cyprian  selbst,  sei  es  von  einem  seiner 
Anhänger,  hier  außerordentlich  schwierig  sind;  denn  da  Firmilian 
sich  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  Gedanken  Cyprians  angeeignet 
hat  und  da  uns   nicht  mehr  sein   griechisches  Originalschreiben 


1)  Cypr.  von  Karthago  S.  126  fi".    Soden  liat  ihm  beigestimmt,  ohne  sich 
näher  auf  die  Frage  einzulassen. 

2)  Ztschr.  f.  d.  kath.  Theol.  Bd.  18  (1894)  S.  210  S.,  Bd.  20  (1896)  S.  364  ff. 
(s.  auch  Benson  p.  377  ff.)- 


360 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


vorliegt,  sondern  nur  eine  vielleicht  von  Cyprian  selbst  (oder 
von  einem  Gesinnungsgenossen  desselben)  angefertigte  lateinische 
Übersetzung,  so  ist  es  nicht  auffallend,  daß  der  Brief  „cypria- 
nische"  Haltung  zeigt.  Hat  er  außerdem  cyprianische  Interpola- 
tionen im  eigentlichen  Sinn  des  Worts  erfahren,  wie  will  man  sie 
ausscheiden?  Der  Brief  kann  interpoliert  sein,  aber  ein  zwingender 
Beweis  läßt  sich  nicht  führen.  Auch  Schüler  hat  in  seiner  Schrift 
De  rebaptismate  (Marburg  1897)  S.  12  die  Integrität  des  Briefs 
behauptet,  desgleichen  Ben  so n,  sowie  Lüde  mann,  Theol.  Jahres- 
bericht 1897,  S.  1961. 


Pearson-Hartel 

Harnack 

68 

60 

69 

61 

70 

62 

71 

63 

72 

64 

73 

65 

74 

66 

Sententiae 

75 

67 

Ep.  68  i.  J.  254. 

Ep.  69  i.  J.  255. 

Ep.  70  vom  Früjahrskonzil  255. 

Erstes,  verlorenes  Schreiben  des  Stephanus  (wohl  nach  Maure- 
tanien). 

Ep.  71  bald  darauf. 

Frühlingskonzil  256  der  71  Bischöfe. 

Ep.  72  Schreiben  vom  Frühlingskonzil  256  an  Stephanus. 

Ep.  73  Schreiben  an  Jubajan  gleich  nach  dem  Frühlingskonzil  256. 

Zweites  peremptorisches,  verlorenes  Schreiben  des  Stephanus 
nach  Afrika  im  Sommer  256. 

Ep.  74  Brief  an  Pompejus,  gleich  nach  dem  vorigen. 


1)  Der  Brief  Firmilians  ist  ins  Lateinische  übersetzt  worden;  umgekehrt 
sind  die  Hauptaktenstücke  des  Ketzertaufstreits  frühe  ins  Griechische  über- 
tragen worden.  Wir  besitzen  in  griechischer  Übersetzung  die  epp.  64  und  71 
und  die  Sententiae  (Lagarde,  Reliq.  iur.  Gr.,  1856,  p.  37  ff.).  Diese  liegen  auch 
in  syrischer  SuperÜbersetzung  vor  (Lagarde,  Reliq.  iur.  Syr.,  1856,  p.  62  0'.). 
Anderes  in  syrischer  und  armenischer  Übersetzung  s.  im  1.  Teil  dieses  Werks 
S.  716  f.  —  Auf  einen  griechischen  Palimpsest  (Cod.  I,  31)  der  Bibliot.  comu- 
nale  von  Perugia  saec.  IX.,  der  die  Sentent.  enthält,  machte  Rabe  in  dem 
Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen  1898  S.  215  ff.  aufmerksam  und  markierte,  was 
er  entziffert  hat. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  361 

Sententiae,  Sept.-Konzil  256. 
Ep.  75  ein  paar  Monate  später. 

5.  Die  Briefe  76—81. 

Über  diese  Briefe  besteht  keine  Kontroverse  (ep.  76—81,  bei 
uns  =  68— 73;  es  folgen  dann  die  oben  S.  347 ff.  besprochenen  8  nicht 
oder  nicht  sicher  zn  datierenden  Briefe,  so  daß  die  Zahl  81  mit 
ihnen  erfüllt  ist).  Alle  6  Briefe  gehören  der  valerianischen  Ver- 
folgung an.  Die  ep.  76  ist  an  die  in  den  Bergwerken  schmach- 
tenden Bekenner  Numidiens  gegen  Ende  267  verfaßt;  denn  das 
1.  Reskript  Valerians,  welches  die  Voraussetzung  bildet,  wird  am 
sichersten  Anfang  August  angesetzt  i;  am  30.  August  ist  Cyprian 
verbannt  worden  (s.  seine  Akten)  2;  als  er  den  Brief  schrieb,  war 
er  bereits  im  Exil.  Die  epp.  77 — 79  sind  die  Antwortschreiben^. 
Die  epp.  80  u.  81  setzen  das  2.  Reskript,  welches  Ende  Juli  oder 
Anfang  August  258  erlassen  wurde,  voraus.  Die  ep.  80  teilt  die 
Hinrichtung  des  Sixtus  von  Rom  als  am  6.  August  und  soeben 
erfolgt  mit^  und  ist  noch  vor  dem  Eintreffen  des  Reskripts  in 
Karthago,  also  Mitte  August  258  verfaßt.  Die  ep.  81  ist  kurz 
vor  dem  Martyrium  Cyprians.  das  am  14.  Sept.  258  erfolgte,  ge- 
schrieben ^ 


1)  S.  Texte  u.  Unters.  Bd.  13  H.  1  S.  6. 

2)  Acta  1:  „Tmperatore  Valeriano  quartum  et  Gallieuo  tertium  coss.  tertio 
KaL  Sept.« 

3)  Ep.  77,  1  ist  besonders  interessant,  weil  es  zeigt,  daß  die  Briefe  Cy- 
prians bereits  als  Erbauungsschriften  in  Afrika  kursierten. 

4)  Ep.  80,  1:  „Xistum  autem  in  cimiterio  animadversum  sciatis  VIII.  id. 
August,  die  et  cum  eo  diacones  quattuor". 

5)  Ep.  81:  „Cum  perlatum  ad  nos  fuisset,  commentarios  esse  missos  qui 
me  Uticam  perducerent  et  consilio  carissimorum  persuasum  esset  ut  de  hortis 
Interim  secederem,  iusta  interveniente  causa  consensi,  eo  quod  congniat  epi- 
scopum  in  ea  civitate  in  qua  ecclesiae  dominicae  praeest  illic  dominum  con- 
fiteri".  S.  auch  das  Folgende.  —  —  Es  wurde  bereits  oben  S.  333.  349  be- 
merkt, daß  sich  aus  der  Briefsammlung  Cyprians  vier  Schriftstücke  ergeben,  die 
in  die  vorcyprianische  Zeit  fallen  (s.  Texte  u.  Unters.  Bd.  23  H.  2  S.  3f.  6. 
18—20),  nämlich  (1)  +  (2)  je  ein  Schreiben  des  römischen  Bischofs  Fabian  und 
des  karthaginiensischen  Bischofs  Douatus  in  Sachen  des  Häretikers  Privatus 
von  Lambese.  S.  ep.  59,  10  (Cypr.  ad  Cornel.):  „Privatus  vetus  haereticus  in 
Lambesitana  colonia  ante  multos  fere  annos  ob  multa  et  gravia  delicta  XC 
episcoporum  sententia  condemnatus,  antecessorum  etiam  nostrorum  .... 
Fabiani  et  Donati  litteris  severissime  notatus".  Näheres  ist  nicht  bekannt,  aber 
die  Vei-urteilung  muß  in  die  vierziger  Jahre  fallen,  und  die  Nachricht  ist 
deshalb  wertvoll,  weil  sie  zeigt,  daß  der  enge  Verkehr  des  römischen  und  kar- 
thaginiensischen Bischofs  schon  vor  der  Zeit  Cyprians  bestanden  und  Rom  be- 
reits damals  von  einem  afrikanischen  Häretiker  Notiz  genommen  hat.  (3)  Das 
Dekret  der  unter  Agrippinus  von  Karthago  gehaltenen  Synode  über  die  Ketzer- 


362  ^^^  Litteratur  des  Abendlandes. 


3.  Chronologie  der  Libelli. 

Ein  ausgezeichnetes  Hilfsmittel  für  die  Chronologie  der  Libelli 
besitzen  wir  in  der  Vita  Cypriani  des  Pontius;  denn  Eettberg 
(Cyprianus,  Göttingen  1831,  S.  212)  und  Götz  (a.  a.  0.  S.  32 ff.) 
haben  nachgewiesen,  daß  Pontius  in  c.  7  einem  Verzeichnis  der 
Libelli,  das  ihm  vorlag,  Schritt  für  Schritt  folgt,  daß  dieses  Ver- 
zeichnis in  seiner  Ordnung  übereinstimmt,  ja  sich  deckt  mit  der 
Reihenfolge,  wie  sie  in  alten  Handschriften  gegeben  ist^,  und  daß 
(s,  Götz  S.  41  f,  auch  Monceaux  u.  Bardenhewer,  übrigens 
kommt  schon  Pamelius  auf  dieselbe  Ordnung ^j  die  Reihenfolge 
eine  chronologische  ist.  Alles  das  hat  v.  Soden  in  neuer  Unter- 
suchung mit  umfassenderem  Materiale  (S.  52ff.  196  ff.)  noch  sicherer 
begründet.  Er  hat  m.  E.  auch  wahrscheinlich  gemacht,  daß  die 
Sätze  in  der  Vita:  „Quis  martyres  tantos  exhortatione  divini  ser- 
monis  erigerat?  quis  denique  tot  confessores  frontium  notatarum 
secunda  inscriptione  signatos  et  ad  exemplum  martyrii  superstites 
reservatos  inceutivo  tubae  caelestis  animaret?",  sich  auf  die  epp.  10. 
28.  37.  11.  38.  39  (vielleicht  auch  ep.  6)  beziehen,  die  wohl  zu  einem 
libellus  zusammengeordnet  waren 3. 


taufe.  S.  ep.  71,  4:  „Quod  quidem  [die  Ungültigkeit  der  Ketzertaufe]  et 
Agrippinus  bonae  memoriae  vir  cum  ceteris  coepiscopis  suis  qui  illo  tempore 
in  provincia  Africa  et  Numidia  [Mauretania  fehlt]  ecclesiam  doniini  guberna- 
bant  statuit",  dazu  ep.  73,3:  „Anni  sunt  iam  niulti  et  longa  aetas,  ex  quo 
sub  Agrippiuo  bonae  memoriae  viro  convenientes  in  unum  episcopi  plurimi  hoc 
statuei-unt  [seil,  die  Ungültigkeit  der  Ketzertaufe]  atque  exinde  in  hodiernum 
tot  milia  haereticorum  in  provinciis  nostris  ad  ecclesiam  conyersi  .  .  .  rationa- 
biliter  et  libeuter  amplexi  sunt,  ut  .  .  .  baptismi  gratiam  consequerentur".  Nach 
Augustin  (De  unico  bapt.  13  [22])  waren  es  70  Bischöfe.  Die  Zeit  der  Synode 
läßt  sich  nur  nach  dem  Ausdruck  „anni  iam  multi  et  longa  aetas"  bestimmen ; 
über  c.  225  wird  man  nicht  heruntergehen  dürfen.  (4)  Das  Dekret  einer  afrikani- 
schen Synode,  welches  verbot,  daß  Kleriker  testamer-taiisch  zu  Kuratoren  ein- 
gesetzt werden  (s.  ep.  1,  1.  2:  „iam  pridem  in  concilio  episcopomm  statutum 
est",  „episcopi  antecessores  nostri  censuerant",  „contra  formam  nuper  in  con- 
cilio a  sacerdotibus  datam").  „Nuper"  und  „iam  pridem"  bedeuten  hier  das- 
selbe! In  ep.  67,  G  hat  Cyprian  „iam  pridem"  für  ein  Ereignis  gebraucht,  das 
^ur  3—4  Jahre  zurücklag.  Auch  diese  Synode  wird  den  vierziger  Jahren 
angehören. 

1)*  Anders  das  Verzeichnis  von  Cheltenham. 

2)  Die  Reihenfolge  (Hartel)  I,  11,  III,  lY,  T,  VI,  XI,  X,  VIII,  VIT,  XII, 
XIII,  IX  hat  Benson  (1.  c.  p.  XXI f.)  zu  erweisen  versucht,  aber  ohne  sich 
das  Gewicht  der  Überlieferung  klar  zu  machen  und  ohne  hinreichende  Be- 
gründung. 

3)  Die  Uberliefei-ungsgeschichte  macht  das  wahrscheinlich  (auch  Hauß- 
leiter  urteüt  so  i.  Theol.  Litt.-Blatt  18Ü4  Nr.  41);  aber  volle  Zuversicht  kann 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies,  353 

Die  „Vita"  enthalt  die  Libelli  in  dieser  Reihenfolge :  ^ 
1  Ad  Donatuin  (=  Hartel  I), 
II  De  hab.  virgiuum  (=  Hartel  IV), 

III  De  lapsis  (=  Hartel  VIj, 

IV  De  unitate  eccl.  (=  Hartel  V), 

V  De  dominica  orat.  (=  Hartel  VII), 
VI  Ad  Denietrianura  (=  Hartel  X), 
VII  De  mortalitate  (=  Hartel  VIII), 
VIII  De  op.  et  eleemosynis  (==  Hartel  XI), 
IX  De  bono  patientiae  (=  Hartel  XII), 
X  De  zelo  et  livore  (=  Hartel  VllI). 
,,Quod  idola"  ist  nicht  aufgenommen,  weil  es  höchst  wahrschein- 
lich nicht  von  Cyprian  herrührt;   die  „Testimonia"  und  „Ad  For- 
tunatum"  fehleo,   weil  sie  nicht  Traktate,   sondern   Spriichsamm- 
lungen  sind. 

(1)  Ad  Donatum.  Dieser  Monolog  oder  vielmehr  Scheindialog 
rechtfertigt  Cyprians  eigenen  Übertritt  zum  Christentum.  Er  ist 
daher  schwerlich  lange  nach  diesem  geschrieben.  Da  der  Über- 
tritt um  d.  J.  246  erfolgte  (s.  u.),  so  wird  man  die  Schrift  um  diese 
Zeit  ansetzen  dürfen.  Sie  unterscheidet  sich,  wie  schon  Augustin 
(De  doctr.  Christ.  IV,  14,  31)  bemerkt  hat,  im  Stil  erheblich  von 
den  folgenden  Schriften.  Nicht  nur  der  Gegenstand  und  das  Publi- 
kum, auf  welches  die  Schrift  berechnet  ist,  brachte  das  mit  sich. 
Noch  hatte  Cj^prian  augenscheinlich  seinen  Kirchenstil  nicht  aus- 
gebildet (wie  er  die  Rhetorik  mit  diesem  zu  verbinden  gewußt  hat, 
zeigt  die  ep.  76)^. 

(2)  De  habitu  virgiuum.  Das  Unternehmen  (autoritative 
Ermahnung',  die  Einleitung  c.  1—3  („sacerdotes"'),  die  Wendung 
in  c.  21    („Audite  virgines   ut   parentem")   machen   es   sicher,   daß 


man  niclit  gewinnen.  Bardenhewer  verweist  für  den  ersten  Satz  Pontiaus 
auf  die  Schrift  ad  Fortunatum  —  aber  sie  ist  kein  libellus,  wie  die  anderen, 
s.  u.  — ,  für  den  zweiten  auf  ep.  70,  die  große  rhetorische  Epistel  an  die  Mär- 
tyrer (das  ist  in  der  Tat  verlockend).  Früher  habe  ich  an  die  pseudocyprianische 
Schrift  De  laude  mart.  gedacht  (so  auch  Götz  S.  38 fl'.),  aber  diese  Annahme 
in  den  Texten  und  Unters.  Bd.  13  H.  4  S.  6  wieder  zuräckgenommen. 

1)  Das  Verzeichnis  von  Cheltenham  (v.  J.  359)  hat  bereits  eine  andere 
Reihenfolge  und  zeigt  damit,  daß  trotz  seines  Alters  schon  eine  Geschichte  der 
cyprianischen  Schriftensammlung  hinter  ihm  liegt.  Es  ordnet  Ad  Donat.,  Ad 
virg.,  De  lapsis,  De  op.  et  eleem.,  Ad  Demetr.,  De  unit.,  De  zelo  et  liv.,  De 
mortal.,  De  patient.,  Ad  Fortun.,  De  dom.  orat.,  Ad  Quirinum  libri  III. 

2)  Der  Schluß  aus  „Vita"  c.  7,  Cyprian  müsse  alle  seine  Libelli  nach 
seiner  Flucht  als  Bischof  geschrieben  haben,  preßt  die  Worte  der  Tita  in  un- 
statthafter Weise. 


364 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Cyprian  hier  üicht  nur  als  Kleriker,  souderu  als  Bischof  spricht. 
Genauere  Zeitspuren  fehlen;  aber  in  keiner  anderen  Schrift  scheint 
er  als  christlicher  Stilist  dem  Tertullian  so  nahe  zu  stehen.  Der 
Anfang  liest  sich  wie  der  Anfang  einer  Tertullian  -  Schrift.  Ver- 
folgungen werden  nicht  erwähnt.  Auch  hier  läßt  sich  sagen,  dal^ 
Cyprian  seinen  Kirchenstil  noch  nicht  gewonnen  hat.  Also  recht- 
fertigt sich  die  Stelle,  die  Pontius  der  Schrift  angewiesen  hat.  Sie 
ist  wahrscheinlich  im  ersten  Jahr  des  Episkopats  Cyprians,  also 
i.  J.  249,  verfaßt  (so  auch  Monceaux  und  Bardenhewer). 

(3)  De  lapsis  und  (4)  De  unitate  ecclesiae.  In  dieser 
Eeihenfolge  hat  Cj'prian  selbst  in  dem  in  der  2.  Hälfte  d.  J.  251 
(s.  0.  S.  356)  verfaßten  54.  Brief  die  beiden  Schriften  aufgezählt. 
Er  schreibt  den  römischen  Koufessoren  (c.  4):  „Quae  omnia  peni- 
tus  potestis  inspicere  lectis  libellis,  quos  hie  nuper  legeram  et 
ad  vos  quoque  legendos  pro  communi  dilectione  transmiseram,  ubi 
lapsis  nee  censura  deest,  quae  increpet,  nee  medicina,  quae  sanet. 
sed  et  catholicae  ecclesiae  uuitatem  quantum  potuit  expressit 
nostra  mediocritas".  Die  beiden  Schriften  sind  also  im  Laufe  der 
2.  Hälfte  d.  J.  251  nach  Rom  gesandt.  Ausgearbeitet  aber  sind  sie, 
wenn  nicht  alles  trügt,  bereits  in  der  allerletzten  Zeit  des  frei- 
Avilligeu  Exils  Cyprians,  unmittelbar  nach  Wiederherstellung  des 
Friedens  und  unter  dem  Eindruck  des  Schisma  des  Felicissimus 
(nicht  unter  dem  des  Schisma  des  Novatian),  aber  noch  vor  dem 
Maikonzil  des  J.  251.  Für  De  unitate  hat  das  Chapman  (s.  o. 
S.  335)  sehr  wahrscheinlich  gemacht;  für  De  lapsis  läßt  sich  nicht 
derselbe  Grad  von  Wahrscheinlichkeit  erbringen  '.  Aber  warum 
ist  das  Maikonzil  nicht  erwähnt?  Diese  beiden  Schriften  waren 
es,  mit  denen  sich  Cyprian  gerüstet  hat,  als  er  die  gefährliche 
Rückkehr  in  seine  Gemeinde  antrat  2,  Als  er  dann  De  unitate  nach  Rom 
sandte,  hatte  sich  die  Situation  sehr  wesentlich  verändert.  Es  war 
inzwischen  das  Schisma  Novatians  eingetreten.  Mit  Rücksicht  auf 
dasselbe  hat  er  —  nach  der  einleuchtenden  Untersuchung  Chap- 
maus  —  die  Schrift  De  unitate  etwas  redigiert  und  namentlich 
die  berühmte  .,Interpolatiou"  in  c.  4  eingefügt.  De  unitate  mag 
in  ihrer  ersten  Gestalt  etwas  früher  als  De  lapsis  sein  (entscheiden 
läßt  sich  nicht;;  in  der  zweiten  (endgiltigen)  folgt  sie  ihr  nach. 


1)  Zum  Texte  (c.  24)  s.  Mercati,  D'alcuni  nuovi  sussidi  ete.,  Rom  1899, 
p.  39 f.  —  Auf  einer  jetzt  im  Lateran  befindlichen  Inschrift  findet  man  je  einen 
Satz  aus  De  lajjsis  c.  3  und  c,  16,  s.  de  Rossi  bei  Pitra,  Spie.  Solesm.  IV 
p.  536  und  Haupt,  Monatsberichte  der  Preuß.  Akad.  d.  W.  1865  S.  79 ff. 

2)  De  lapsis  mag  eine  der  ersten  großen  Predigten  gewesen  sein,  die  er 
in  Karthago  wieder  gehalten  hat. 


Cyprian  und  Pseudocyprlaniscbes.  365 

(5)  De  dominica  oratione.  Zeitspuren  fehlen.  Nach  der 
„Vita"  folgt  sie  den  vorigen  Schriften,  und  das  entscheidet. 

(6)  Ad  Demetrianum  (kein  Staatsmann  oder  Eichter  —  aus 
c.  8  u.  10  ist  das  deutlich  — .  sondern  ein  Privatmann).  Dieser 
apologetische  Traktat,  der  den  Adressaten  äußerst  geringschätzig 
behandelt,  ist  (nach  c.  17)  nach  einer  großen  politischen  Katastrophe 
geschrieben,  die  wohl  auf  den  Tod  des  Decius  und  die  Wirren,  die 
ihm  folgten,  zu  beziehen  ist.  Daher  kann  man  ihn  mit  einiger 
Wahrscheinlichkeit  auf  das  Ende  d.  J.  251  oder  den  Anfang  d.  .J. 
252  verlegen  \ 

(7)  De  mortalitate  und  (8)  De  opere  et  eleemosynis.  Da 
De  bono  patientiae  (s.  u.)  dem  J.  256  angehört,  so  müssen  diese 
beiden  Schriften  in  den  JJ.  252 — 256  (Anfang)  entstanden  sein. 
Nähere  Bestimmungen  lassen  sich  nicht  geben.  Die  Pest,  auf  die 
sich  De  mortalitate  bezieht,  hat  mehrere  Jahre  lang  gewütet,  und 
De  opere  mit  der  ep.  62  zu  kombinieren,  ist  willkürlich.  Letztere 
Schrift  aber  (mit  Benson)  in  die  Zeit  des  cyprianischen  Exils  zu 
verlegen,  fehlt  jeder  Grund. 

(9)  De  bono  patientiae.  Ep.  73,  26  (an  Jubajan)  schreibt 
Cyprian:  ..Propter  hoc  etiam  libellum  nunc  de  bono  patientiae 
quantum  valuit  nostra  mediocritas  permittente  domino  et  inspirante 
conscripsimus,  quem  ad  te  pro  multa  dilectione  trausmisimus".  Da 
der  Brief  bald  nach  dem  Frühlingskonzil  256  (s.  o.  S.  360)  ge- 
schrieben und  unsere  Schrift  augenscheinlich  nicht  lange  vorher 
verfaßt  ist,  wird  man  sie  in  die  ersten  Monate  des  J.  256  ansetzen 
dürfen. 

(10)  De  zelo  ac  livore.  Der  Ketzertaufstreit,  der  das  vorige 
Schriftchen  gezeitigt  hat,  ist  auch  der  Hintergrund  für  dieses,  ihm 
verwandte.  Es  ist  ebenfalls  auf  das  J.  256  zu  setzen;  doch  mag 
man  auch  die  erste  Hälfte  des  J.  257  offen  halten. 

Zwei  Testimonien-Sammlungen  stammen  noch  von  Cyprian;  sie 
finden  sich  bei  Pontius  nicht^.  Die  an  Fortunatus  enthält  eine 
Stellensammlung  zur  Stärkung  und  zum  Trost  in  den  Anläufen  des 
Götzendienstes  und  den  Verfolgungen.  „Quoniam  pressurarum  et 
persecutionum  pondus  incumbit  et  in  fine  adque  in  consummatione 
mundi  autichristi  tempus  infestum  adpropinquare  iam  coepit",  heißt 


1)  Ein  Satz  aus  c.  3  dieses  Traktats  findet  sich  in  der  anonymen,  etwa 
z-wisclien  350  und  460  (400)  entstandenen  Schrift  „De  prophetis  et  prophetiis", 
die  im  Cod.  Sangall.  183  saec.  IX  steht  (Miscell.  Cassinese,  1897,  p.  17  ff.).  Das 
Zitat  ist  also  eingeführt:  „Itaque  S.  Cyprianus  episc.  quoque  et  mart.  prophe- 
tavit  dicens". 

2)  Die  Testim.  ad  Quirin.  fehlen  sicher,  über  die  andere  Sammlung  ist 
Streit. 


366 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


es  in  der  Eiuleitung.  Also  ist  die  Sammlung  während  einer  Ver- 
folgung angelegt.  Die,  welche  unsere  Schrift  am  Schluß  der  „Vita" 
markiert  sehen,  versetzen  sie  demgemäß  mit  Recht  in  die  Zeit  der 
Valerianischen  Verfolgung  (257).  Bezieht  man  die  Worte  des 
Pontius  nicht  auf  sie  (s.  o.  S,  362  f.),  so  ist  die  Zeitbestimmung  un- 
gewiß. 

Die  3  Bücher  Testimonien  ad  Quirinum  (s.  o.  S.  335) 
können  nicht  genauer  datiert  werden.  Gewöhnlich  setzt  man  sie 
in  die  früheste  Zeit,  ja  meint,  Cyprian  habe  sie  noch  als  Presbyter 
geschrieben  (daß  er  mindestens  Kleriker  war,  folgt  aus  der  Anrede 
an  Quirinus),  Allein  dies  ist  ganz  unerweislich  und  kann  auch 
nicht  aus  der  Abhängigkeit  von  De  habitu  gefolgert  werden;  denn 
der  Versuch  Haußleiters,  diese  Abhängigkeit  zu  begründen,  ist 
nicht  eindrucksvoll  (s.  o.).  Vollends  seltsam  ist  das  Argument 
Bardenhewers  (S.  424):  „Bischof  wird  C.  noch  nicht  gewesen 
sein,  weil  er  als  solcher  schwerlich  mehr  der  Muße  zu  so  ausge- 
breitetem Bibelstudium  sich  erfreut  hat,  wie  das  umfassende  Werk 
es  notwendig  voraussetzt".  Am  einleuchtendsten  ist  noch  der 
Schluß  aus  111,  28  und  aus  dem  nicht  hervortretenden  Interesse 
für  Fragen  der  Absolution  und  Rekonziliation  auf  eine  frühe,  der 
Verfolgung  von  250  vorhergehende  Zeit,  und  so  mag  man  immer- 
hin behaupten,  die  Sammlung  sei  wahrscheinlicher  vor  jenem  Jahre 
als  in  und  nach  demselben  redigiert  worden. 

4.  Die  Acta  proconsularia  und  die  Vita  des  Pontius. 

Die  Acta  proconsularia  Cyprians  sind  ein  authentisches  Schrift- 
stück, welches  den  Prozeß  des  Bischofs  und  seinen  Tod  am  14.  Sept. 
258  schilderte  Welche  Teile  authentisch  im  strengsten  Sinn  des 
Worts  sind  („acta")  und  welche  dem  glaubwürdigen  Redaktor  an- 
gehören („passio")  —  derselbe  hat  seine  Arbeit  sehr  bald  nach 
dem  Tode  des  Helden  gemacht  — ,  das  hat  Monceaux  (Hist.  litt. 
T.  2  p.  179  ff.)   sehr   gut  auseinandergesetzt.    Schon  in  der  „Vita" 


1)  Es  finden  sich  mehrere  ganz  genaue  Zeitbestimmungen  in  dem  Schrift- 
stück. Das  erste  Verhör  C.s  und  seine  Verbannung  nach  Cunibis  erfolgte  tertio 
Kai.  Sept.  [257]  unter  dem  Prokonsulat  des  Aspasius  Patemus  (c.  1).  Unter  dem 
neuen  Prokonsul  Galerius  Maximus  Tusco  et  Basso  coss.  Id.  Sept.  [258]  wurde 
er  (c.  2)  von  Curubis  abgeholt  und  „in  Sexti"  gebracht.  Er  blieb  dann  „in 
vico  qui  dicitur  Saturui  inter  Veneriam  et  Salutariam".  Das  Verhör  fand  statt 
„octava  decima  Kai.  Oct."  (c.  3)  „in  atrio  Sauciolo",  und  noch  an  demselben 
Tage  wurde  er  enthauptet  „in  agro  Sexti"  (c.  5).  „Corpus  per  noctem  cura 
cereis  et  scolacibus  ad  areas  Macrobii  Candidiani  procuratoris,  quae  sunt  in 
via  Majtpaliensi  iuxta  piscinas,  cum  voto  et  triumpho  deductum  est". 


Cyprian  und  Pseudocypiianisches.  367 

(c.  11)  liest  man:  „Quid  sacerdos  dei  proconsule  interrogante  re- 
sponderit,  sunt  acta  quae  referant"^  Zur  Überlieferung  der  Acta 
s.  Soden  S.  232f. 

In  bezug'  auf  die  „Vita  Caecilii  Cypriaui"  —  in  den  Mss.  fehlt, 
soviel  ich  sehe,  der  Name  des  Pontius  —  liest  man  bei  Hieronymus 
(de  vir.  inl.  68):  „Pontius,  diaconus  Cypriani,  usque  ad  diem  passionis 
eius  cum  ipso  exilium  sustinens  egregium  volumen  vitae  et  passionis 
Cypriani  reliquit".  Wir  kennen  die  Quelle  des  Hieronymus  nicht 
(doch  s.  c.  53),  aber  wir  haben  weder  Grund,  seiner  Angabe  zu 
mißtrauen,  noch  das  uns  erhaltene  Werk  von  dem,  welches  er  im 
Auge  hatte,  zu  unterscheiden 2.  Die  Schrift,  obgleich  ein  Pane- 
gyrikus  im  schlechten  Stil  des  Zeitalters,  ist  für  die  Biographie 
Cyprians  von  höchstem  AVerte  und  überall  in  hit^torischen  Dingen, 
soweit  wir  sie  zu  kontrollieren  vermögen,  zuverlässig^.  Sie  zerfällt 
in  die  beiden  Teile  „das  Leben"  und  „die  Passio".  Die  Beschreibung 
bei  Hieronymus  ist  also  ganz  korrekt.  Man  kann  nicht  sagen,  daß 
nur  ein  Augenzeuge  die  Schrift  schreiben  konnte,  aber  ein  dritter  hätte 
die  Maske  eines  solchen  unglaublich  geschickt  angenommen,  und 
nichts  steht  in  ihr,  was  gegen  den  Diakon  und  Augenzeugen  spricht. 
Also  ist  sie  wirklich,  wie  H.  mitteilt,  von  einem  Diakon  Cyprians. 
Wie  bedauerlich  ist  es,  daß  er  uns  nicht  mehr  erzählt,  daß  der 
Panegyriker  den  Biographen  unterdrückt  hat!  Geschrieben  ist  die 
„Vita"  jedenfalls  sehr  bald  nach  dem  Tode  Cyprians,  da  sie  von 
der  Redaktion  der  „Acta"  keinen  Gebrauch  gemacht  hat.  Man 
wird  sie  um  das  J.  259  ansetzen  dürfen  (so  auch  Moncealix, 
1.  c.  p.  190ff„  und  Bardenhewer,  a.  a.  0.  S.  634,  der  aber  irr- 
tümlich annimmt,  in  der  „Vita"  seien  die  uns  erhaltenen  „Acta" 
benutzt). 

5.  Die  Hauptdateu  des  Lebens  des  Cyprian. 

Caecilius  Cyprianus  „qui  et  Thascius"  ist  etwa  zwischen  dem 
J.  210  und  215  geboren.  (Er  hat  schlechterdings  keinen  lebendigen 
Zusammenhang  mit  der  tertullianischen  Zeit  gehabt.  Etwas  davon 
müßte  man  doch  spüren,  auch  wenn  er  sie  als  Heide  durchlebt 
hätte.    Umgekehrt  sagt  die  „Vita"  nicht,  daß   er  noch  jung  war, 


1)  Doch  ist  damit  nicht  die  uns  überlieferte  Redaktion  der  Akten  ge- 
meint, s.  Monceaux  p.  196. 

2)  Soden  (S.  232)  macht  es  wahrscheinlich,  daß  mau  die  „Vita"  um  die 
Mitte  des  4.  Jahrhunderts  in  Rom  dem  Corpus  Cypr,  beigegeben  hat.  Sie  findet 
sich  schon  in  dem  Verzeichnis  von  Cheltenham. 

3)  Die  kleinen  Differenzen  mit  den  „Acta"  bestätigen  nur  den  Wert  beider 
Schriften  und  erhöhen  die  Sicherheit  der  Schildening  der  l'assio  Cyprians. 


363  Die  Litteratiu-  des  Abendlandes. 

als  er  starb;  sie  sagt  aber  auch  nicht,  daß  er  alt  war.  Er  war 
also  „im  besten  Maunesalter".  Aus  der  Schrift  Ad  Donatum,  die 
bald  nach  der  Bekehrung  verfaßt  ist,  geht  hervor  [s.  den  echten 
Anfang,  gewöhnlich  epistula  falsata  I  genannt],  daß  er  noch  eben 
..apud  oratoreni"  gewesen  ist,  also  um  d.  J.  246  ein  junger  Mann 
war).  Er  war  begütert,  gehörte  aber  nicht  dem  vornehmen  Stande 
an.    Laufbahn  des  Rhetors. 

Um  d.  J.  246  getauft  \  bald  darauf  Presbyter,  Ende  248  oder 
Anfang  249  Bischof.  (Von  letzterem  Datum  ist  auszugehen;  denn 
es  steht  nach  ep.  59,  6  fest^;  als  Bischof  im  J.  248/9  war  er  aber 
noch  „neophytus  et  ut  putabatur  novellus"  [Vita  ö];  mithin  ist  er  nur 
kurze  Zeit  getaufter  Laie  und  nur  kurze  Zeit  Presbyter  gewesen; 
doch  s.  Vita  3:  „multa  sunt  quae  adhuc  plebeius,  multa  quae  iam 
presbyter  fecerit".  Ein  Jahr  etwa  für  die  Zeit  als  Laie  und  ein 
Jahr  für  die  als  Presbyter  wird  man  höchstens  offen  lassen  dürfen. 
Die  Wahl  zum  Bischof  geschah  nicht  ohne  Widerspruch  und  Murren 
solcher,  die  sich  übergangen  glaubten). 

Von  Jan./Febr.  250  bis  April/Mai  251  war  Cyprian  während 
der  Verfolgung  des  Decius  im  Exil  (s.  d.  Briefe).  Weitere  Daten 
s.  oben  (Briefsammlung  und  Libelli). 

Sommer  252  bis  Sommer  253  Verfolgungen  des  Gallus. 

Ruhigere  Zeiten  seit  der  Thronbesteigung  des  Valerian  und 
Gallienus  (Okt.  253). 

Im  J.  255  Ausbruch  des  Ketzertaufstreits. 

Herbst  256  Bruch  mit  Stephanus. 

August  257  erstes  Reskript  des  Valerian. 

30.  August  257  Cyprian  wurde  von  dem  Prokonsul  Pateruus 
nach  Curubis  verbannt  (Acta  Cypr.). 

Ende  Juli  oder  Anfang  August  258  zweites  Reskript  des 
Valerian. 

14.  Sept.  258  Enthauptung  Cyprians  (Acta  Cypr.). 

6.  Die  dem  Cyprian  fälschlich  beigelegten,  noch  aus  der 
vornicänischen  Zeit  stammenden  Schriften. 

Aus  der  großen  Anzalil  der  pseudocyprianischen  Schriften, 
deren  Überlieferungsgeschichte  in  den  Mss.  jüngst  Soden  (a.a.O. 
S.  204  ff.)  sorgfältig  untersucht  hat,  scheiden  für  uns  diejenigen  hier 


1)  Einfluß  eines  Presbyters  Caecilianus  (Caecilius)  auf  ihn  (Vita  4  ;  Hieron., 
De  vir.  inl.  G7). 

2)  Jedenfalls     -svar    Cyprian    schon    zu    Ostern    249    Bischof;     dies    folgt 
aus  ep.  29. 


Cyprian  und  Pseuclocyprianischcs.  369 

aus,  deren  uaclmicänischer  Ursprung  sicher  ist  und  m.  W.  von 
niemand  bezweifelt  wird.  Es  sind  das  die  Schriften:  De  singu- 
laritate  clericoruni*,  De  duodecira  abusivis  saeculi^,  De  duplici 
martyrio^,  „Caena",  zwei  Orationes^  der  zweite  falsche  Briefe  der 
dritte  falsche  Briefe  der  vierte  falsche  Briefe  und  sechs  Gedichte*^. 
Noch  spätere  Produkte  unter  Cyprians  Namen  übergehe  ich,  auch 
die  zum  „Magier  Cyprian"  gehörigen  Schriften.  Dieser  Magier  von 
Antiochien  ist  eine  Figur  des  4.  Jahrhunderts,  die  mit  unserem 
Cyprian  allerdings  sehr  frühe  kombiniert  worden  ist^. 


1)  S.  über  sie  meine  Abhandlung-  in  den  Texten  und  Unters.  Bd.  24 
H.  3,  1903. 

2)  Nacb  einer  gütigen  j\Iitteilung  taucht  die  Schrift  nicht  zuerst  bei 
Hincmar,  sondern  schon  etwas  früher  auf  der  Pariser  Synode  von  829  (Mansi 
Bd.  14  p.  565 f.)  und  bei  Jonas  von  Orleans  (Migne  Bd.  lOG  Kol.  288 f.)  i.  J. 
829  bez.  834  auf. 

3)  Die  Schrift  ist  eine  Fälschung  von  Erasmus,  s.  Lezius  in  den  Neuen 
Jahrbb.  f.  deutsche  Theol.  Bd.  4,  1895,  S.  95 ff. 

4)  Über  diese  drei  Schriften  s.  meine  Abhandlung  in  den  Texten  und 
Unters.  Bd.  19,  H.  3,  1899,  und  Michel,  Gebet  und  Bild  in  frühchristl.  Zeit, 
1902,  S.  2 ff.  Michel  macht  gute  Gründe  dafür  geltend,  daß  die  Gebete  (Exorzis- 
mus-Gebete) —  hat  Fell  wirklich  ein  genau  mit  ihnen  übereinstimmendes, 
griechisches  Original  gesehen?  s.  Zahn,  Cyprian  von  Antiochien,  1882,  S.  127 
—  einen  alten  Kern  haben.  Das  ist  a  priori  wahrscheinlich,  um  nicht  zu  sagen 
gewiß.  Wilpert  (Die  Malereien  der  Katakomben  Roms,  1903,  S.  146)  will  die 
Gebete  in  der  uns  vorliegenden  Gestalt  bis  in  oder  an  die  Verfolgungszeit 
rücken.  Unmöglich  ist  auch  das  nicht,  aber  die  Momente,  die  Wilpert  geltend 
macht,  beweisen  es  nicht. 

5)  Hartel  III  p.  272.  Diese  dreiste  Fälschung,  in  der  der  Bischof  Cor- 
nelius (!)  den  Cyprian  auffordert,  seine  Schriften  gegen  die  Ketzertaufe  zu  ver- 
dammen, zu  vertilgen  und  durch  eine  neue  orthodoxe  Schrift  zu  ersetzen,  kann 
unmöglich  alt  sein. 

6)  Ep.  Cypr.  ad  plebem  Carthag.  Der  Brief  ist  von  einem  Donatisten  des 
4.  .Jahrhunderts  und  nicht  uninteressant,  s.  Mercati  in  den  lombardischen 
Rendiconti  Ser.  2,  Bd.  32,  1899,  Separatabzug. 

7)  Ep.  ad  Turasium ;  der  Brief  ist  schon  deshalb  verdächtig,  weil  er  auch 
dem  Hieronymus  beigelegt  wird.  Heiden  waren  noch  vorhanden,  als  er  ge- 
schrieben wurde  (s.  Hartel  III  p.  280),  aber  Spuren,  daß  er  vornicänisch  ist, 
finden  sich  nicht. 

8)  Daß  sie  sämtlich  mit  Cyprian  nichts  zu  tun  haben,  steht  fest;  z.  T.  sind 
sie  auch  dem  Tertullian  beigelegt.  In  die  vornicänische  Zeit  gehören  sie  nicht. 
Vgl.  auch  Best,  De  Cypriani  quae  feruntur  metris  in  Heptateuchum,  Mar- 
burg, 1892. 

9)  S.  Zahn,  Cyprian  v.  Antioch.  und  die  deutsche  Faustsage,  1882.  — 
„Confessio  Cypr."  bez.  „Paenitentia  Cyi)r."  gibt  es  in  vielen  Sprachen.  Eine 
äthiopische  hat  Basset  mit  französischer  Übersetzung  ediert  (Les  Apocr. 
ethiop.,  Paris,  1893fi'.,  fase.  0).    Vgl.  auch  Soden  S.  220. 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgesch.  11,  2.  24 


g-yij  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Es  bleiben  somit  für  die  Untersuchung  übrig  die  1 .".  Schriften ' : 

De  trinitate, 

De  spectaculis, 

De  bono  pudicitiae, 

Adversus  Judaeos, 

De  laude  martyrii, 

Quod  idola  dii  non  sint, 

Ad  aleatores, 

De  pascha  computus, 

De  montibus  Sina  et  Sion, 

Exhortatio  de  paenitentia, 

Ad  Novatianum, 

Ad  Yigilium  episcopum  de  Judaica  incredulitate, 

De  rebaptisraate. 
Von  diesen  13  Schriften  werden  aber  die  ersten  sechs  zweck- 
mäßiger bei  Novatian  behandelt;  denn  die  erste  ist  sicher  von 
ihm,  und  die  folgenden  fünf  sind  sämtlich  für  ihn  in  Anspruch 
genommen  worden.  Somit  haben  wir  hier  nur  die  sieben  Schriften 
Ad  aleat,  De  pascha,  De  montibus,  Exhort.  de  paenitentia,  Ad  Novat, 
Ad  Vigilium  und  De  rebapt.  zu  behandeln. 

a)  Ad  aleatores. 

Im  J.  1888  habe  ich  zu  zeigen  versucht,  daß  diese  Schrift  dem 
römischen  Bischof  Victor  (189—199)  gehört^.  Diese  Hypothese  hat 
eine  außerordentlich  umfangreiche  Litteratur  hervorgerufen 3.    Nur 


1)  Daß  auch  Rufins  Expositio  de  symbolo  in  die  Gyprian-Überliefening 
eingedningen  ist,  sei  nur  angemerkt;    s.  Soden  S.  229. 

2)  Von  ihm  sagt  Hieronymus  (De  vir.  inl.  34):  „Victor,  XIII.  Eomanae 
urbis  episcopus,  super  quaestione  pascbae  et  alia  quaedam  scribens  opus- 
cula  etc.";  (c.  53):  „Tertullianus  presbyter  nunc  demum  piimus  post  Victorem 
et  Apollonium  Latiroi-um  ponitur".  (Chron.  ad  ann.  Pertin.  imp.  I  =  2209  Abr.): 
„Victor  ann.  X,  cu ins  mediocria  de  religione  extant  volumina".  Merk- 
würdig ist,  daß  Victor  in  der  Aufzählung  ep.  70  (ad  Magnum),  die  später  als 
der  Katalog  verfaßt  ist,  feblt. 

3)  S.  Harnack,  Der  pseudocypr.  Traktat  De  aleatoribus,  die  älteste 
lateinische  christliche  Schrift:  ein  Werk  des  römischen  Bischofs  Victor  I, 
i.  d.  Texten  u.  Unters.  V,  1  (1888).  Neue  (mit  einem  Kommentar  versehene) 
Ausgaben  infolge  dieser  Schrift  von  Miodonski  1889,  Hilgenfeld  1889,  den 
Mitgliedern  des  Löwener  Kirchenhist.  Seminars  (Etüde  eritique  sur  l'opusc.  De 
aleatoribus,  Löwen  1891). 

Grisar  i.  d.  Ztschr.  f.  d.  kathol.  Theol.  1888  S.  742f.;  Bonwetsch  im 
Theol.  Litt.-Blatt  1889  Nr.  1;  Wölfflin  im  Archiv  f.  lat.  Lexikogr.  V,  3.  4 
S.  487ff.;  Harnack  i.  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1889  Nr.  1;  Funk  im  Histor.  Jahrb. 
1889  S.  Iff.,    bereichert   und   verbessert   abgedi-uckt   in  den  Kirchengesch.  Ab- 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  371 

wenige  haben  mir  beigestimmt;  aber  in  der  positiven  Beantwortung 
des  Problems  gehen  die  anderen  weit  auseinander:  Cyprian  ist 
der  Verfasser  (Langen);  die  Schrift  ist  aus  Cyprians  Zeit  und 
zwar  von  dem  aus  x\frika  gebürtigen,  römischen  Konfessor  Cele- 
rinus  (Haußleiter);  die  Schrift  ist  voreyprianisch  und  römisch 
und  zwar  von  Kailist  (Mc  G-iffert),  nein  von  Hippolyt  (Haller); 
die  Schrift  ist  nachcyprianisch  (50—100  JJ.),  aber  sicher  oder 
höchst  wahrscheinlich  römischen  Ursprungs,  d.  b.  von  einem 
römischen  Bischof  (Weyman,  die  Löwener,  Miodonski,  San- 
day  [die  beiden  letzteren  weisen  auf  den  Papst  Melchiades],  de 
Rossi,  ^^'oelfflin,  Bardenhewer  u.  a.);  die  Schrift  ist  nach- 
cyprianisch (50—100  Jahre)  und  zwar  aus  einer  unbekannten 
Provinz  —  am  nächsten  liegt  Afrika  — ,  Rom  ist  als  Abfassungs- 
ort eben  nur  möglich  (Funk,   Schanz,   früher   Bardenhewer); 


handl.  und  Unters.  1899  11  S.  209ff.,  derselbe  i.  d.  Tüb.  Theol.  Quartalschr. 
1890  H,  1;  Haußleiter  i.  Theol.  Litt.-Blatt  1889  Nr.  5.  6.  25;  derselbe  in 
den  Comment.  Woelffl.  1891  S.  386 ff.  u.  i.  d.  Gott.  Gel.  Anz.  1898  S.  363; 
Langen  im  Deutschen  Merkur  1889  Nr.  5  u.  i.  d.  Histor.  Ztschr.  1889  H.  3, 
1890  H.  2;  Mc  Giffert  i.  d.  Presb.  Rev.  1889  Jan.;  Lejay  i.  d.  Rev.  crit.  1889 
Nr.  2,  1890  Nr.  47;  Krüger  im  Litt.  Zentr.-Bl.  1888  Nr.  45,  1890  Nr.  3,  i.  d. 
„Christi.  Welt"  1889  Nr.  6,  i.  d.  Ztschr.  f.  KGesch.  X  S.  618  u.  in  seiner  Gesch. 
d.  altchi-istl.  Litt.  1895  S.  188;  Resch,  Agrapha  i.  d.  Texten  u.  Unters.  V,  4 
(1889);  L.  M.  im  Polybiblion  1889  Jan.  8.  37f.;  Massebieau  i.  d.  Annal.  de 
Bibliogr.  theolog.  1889  Nr.  2;  Zahn,  Gesch.  d.  NTlichen  Kanons  1, 1  (1888)  S.  546. 
Gasquet  im  London  Tablet  1889  Jan.;  Schaff  im  Independent  1889,  28  Febr. ; 
Ryder  i.  d.  Dublin  Rev.  1889  Juli  p.  82 ff.  (s.  auch  1.  c.  Januar  S.  225);  Chase 
i.  The  classic.  Rev.  1889  March;  Sanday  in  The  classical  Rev.  1889  March; 
Hilgenfeld  i.  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  1889  H.  4,  1890  H.  3,  1891  H.  2 
u.  i.  d.  Protest.  KZtg.  1890  Nr.  12;  Jülicher  i.  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1889 
Nr.  13.  26,  1890  Nr.  2;  Bäumer  i.  d.  Litt.  Rundschau  1889  Nr.  7;  Weyman 
i.  d.  Litt.  Rundschau  1889  Kol.  197  ff.  u.  i.  Eist.  Jahrb.  1891  S.  646,  1893  8.  426; 
v.  Hoensbroech  i.  d.  Ztschr.  f.  d.  kathol.  Theol.  1890  8.  Iff.;  Haller  i.  d. 
Württemb.  Theol.  Stud.  1890  H.  3;  Miodonski,  Z.  Kritik  der  ältest.  lat. 
Predigt  in  den  Comment.  Woelffl.  1891  S.  371ff.;  derselbe,  Miscellanea  Lat. 
(Krakau\  1892;  Morin  i.  d.  Rev.  Bened.  1891  p.  234fl".;  De  Rossi  im  Bull,  di 
arch.  crist.  1891  p.  28;  Minasi,  L'opuscolo  „c.  aleat."  scritto  da  un  pontif. 
Rom.  del  II.  sec.  in  La  Civütä  cattolica  Ser.  15,  2  (1892)  p.  469 ff.;  Supplement 
zur  Löwener  Ausgabe  (s.  o.j:  Une  lettre  perdue  de  S.  Paul  et  Le  De  aleat.  1893 
(Callewaert  ist  der  Verf.);  Harnack,  Gesch.  d.  altchristl.  Litt.  I  (1893) 
S.  595 f.  719;  Schanz,  Gesch.  der  röm.  Litt.  1896  S.  239 f.  335 f.;  Corssen, 
Bericht  über  d.  lat.  Bibelübers.  im  Jahresbericht  der  Altertumswissensch.  1899 
S.  llf.;  Harnack  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  3  (1900)  S.  Il2ff.;  Ehrhard, 
Die  altchristl.  Litt,  und  ihre  Erforschung  v.  1884-1900  (1900)  S.  278ff.; 
Bardenhewer  Patrologie,  2.  Aufl.  (1901)  S.  174;  Rauschen,  Grundriß  der 
Patrologie  (1903)  S.  68;  Monceaux,  Hist.  litt,  de  l'Afrique  T.  II,  1902,  p.  112. 
Bardenhewer,  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2,  1903,  S.  446fi*. 

24* 


372 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


die  Schrift  ist  von  einem  Schüler  Cyprians  in  der  2.  Hälfte  des 
3.  Jahrh.  in  Afrika  geschrieben  (Monceaux);  die  Schrift  ist  nach- 
cyprianisch  und  von  einem  novatianischen  römischen  Bischof 
(Hilgenfeld);  die  Sclirift  ist  nachc3'prianisch.  römischen  Ursprungs, 
aber  donatistisch  (Morin).  Für  die  letztere  Ansicht,  daß  der 
Traktat,  wenn  er  nachcj^prianisch  ist,  von  einem  Häretiker  stammt, 
hat  sich  auch  Ehrhard  ausgesprochen;  an  dem  römischen  Ur- 
sprung hält  er  wie  Morin  u.  a.  fest. 

In  diesem  Stimmgewirr  treten  doch  drei  Punkte  als  stark 
vertretene  hervor,  der  römische  Ursprung  der  Schrift  (d.  h.  die 
Abfassung  durch  einen  römischen  Bischof),  die  Zeit  nach  Cyprian 
und  der  häretische  bez.  schismatische  Verfasser.  Auch  den  letzteren 
Punkt  nenne  ich  stark  vertreten;  denn  Morin,  Ehrhard  und 
Hilgenfeld,  zu  denen  sich  auch  Haller  gesellt,  haben  zusammen 
ein  bedeutendes  Gewichte 

Was  den  ersten  Pnnkt  betrifft,  so  ist  m.  E.  nach  meinem  in 
den  Texten  und  Unters.  Bd.  20  H.  3  S.  112ff.  gegebenen  Nachweise 
ein  Zweifel  nicht  mehr  möglich.  Der  Verfasser  hat  geschrieben  (c.  1): 

„Et  quoniam  in  nobis  divina  et  paterna  pietas  apostolatus 
ducatum  contulit  et  vicariam  domini  sedera  caelesti  dignatione 
ordinavit,  et  originem  authentici  apostolatus,  super  quem  Christus 
fundavit  (et)  ecclesiam,  in  snperiore  nostra  portamus  acccpta  simul 
potestate  solvendi  ac  ligandi  et  cum  ratione  peccata  diniittendi  — 
sahitari  doctrina  admonemur,  ne  dum  delinquentibus  adsidiie  ignos- 
cimus,  ipsi  cum  eis  pariter  torqueamur". 

Die  Handschrift  D  ist  in  diesem  Abschnitt,  wie  ich  gezeigt 
habe,  der  beste  Zeuge;  er  aber  bietet  „in  supmore  nostra".  Das 
ist  bei  oberflächlicher  Lektüre  eine  anstößige,  ja  unerträgliche 


1)  Schon  Pamel  ins  hat  au  einen  schismatischen  römischen  Bischof  als  Ver- 
fasser gedacht.  Daß  Morin  au  das  donatistische,  Hilgenfeld  an  das  nova- 
tianische,  Haller  an  das  hippolytische  Schisma  denkt,  Ehrhard  aber  sich 
bescheidet,  irgendein  römisches  Schisma  zu  behaupten,  erhöht  nur  das  Oewicht 
ihrer  Stimmen.  —  Ob  die  Schrift  eine  wirkliche  Homilie  ist  —  dafür  sprechen 
die  häufigen  Anreden  utid  die  Lebhaftigkeit  der  Sprache  —  oder  ein  homi- 
letischer Traktat,  ist  schwor  zu  entscheiden.  Um  der  langen  Einleitung  willen, 
die  sich  nicht  recht  zu  dem  Folgenden  fügt  (hier  wendet  sich  der  im  Namen 
der  Bischöfe  als  Oberbischof  sprechende  Verfasser  auch  an  die  Bischöfe,  um 
ihnen  das  Gewissen  zh  schärfen,  von  c.  5  an  redet  er  nur  zu  den  Gläubigen), 
ist  mir  das  letztere  wahi-scheinlicher.  Ist  die  Homilie  wirklich  gehalten,  so 
ist  sie  doch  für  die  Tiiblikation  ausgearbeitet  worden.  Ein  eigentümliches 
Problem  bildet  noch  die  Tatsache,  daß  sie  im  vulgären  Dialekt  geschrieben  ist 
und  doch  als  Verfasser  einen  Mann  verrät,  der  durch  die  Schule  der  Rhetoren 
hindurchgegangen  ist  und  sicli  ihre  Kunst  angeeignet  hat.  Wie  dieses  Problem 
zu  erklären  ist,  weiß  ich  nicht. 


Cyprian  und  Pseudocypriauisches.  373 

LA,  darum  ist  sie  schon  im  Archetypus  der  anderen  Handschriften 
korrigiert  worden  („nostro").  Aber  damit  ist  ein  ganz  unverständ- 
licher, jedenfalls  nur  mit  großer  Kunst  zu  erklärender  Ausdruck 
geschaflen.  Wer  soll  denn  der  superior  sein,  und  inwiefern  „tragen 
wir  den  Ursprung  des  authentischen  Apostolats  in  unserem  Superior?" 
Die  Bemühungen  sind  vergeblich  gewesen,  diese  Fragen  einleuch- 
tend zu  beantworten.  Dagegen  ist  „in  superiore  nostra"  völlig 
verständlich ;  zu  ergänzen  ist  natürlich  „ecclesia".  Die  Übersetzung 
lautet  nun:  „Da  wir  den  Ursprung  des  authentischen  Apostolats 
(bez.  die  Wurzel  des  Urapostolats),  auf  den  Christus  (auch)  die 
Kirche  gegründet  hat,  in  unserer  älteren  (=  ältesten)*  Kirche 
führen  (bez.  haben  2)".  Die  „superior  ecclesia"  kann  natürlich  nur 
die  römische  Kirche  sein,  und  deshalb  bekundet  sich  hier  der  Ver- 
fasser als  römischer  Bischof  3,  mag  er  sich  auch  in  den  ersten 
Kapp,  seines  Traktats  mit  anderen  Bischöfen  zusammenschließen. 
Man  soll  doch  irgendeinen  abendländischen  Bischof  zu  irgendeiner 
Zeit  außer  dem  römischen  Bischof  nachweisen,  der  so  geschrieben 
hat 4.    Unsere  Schrift  ist  also  von  einem  römischen  Bischof  verfaßte 


1)  Den  Komparativ  „superior"  wie  einen  Positiv  bez.  wie  einen  Superlativ 
zu  verstellen,  hat  keine  Schwierigkeit.  Beispiele  dafür  sind  zahlreich.  Übrigens 
ist  es  nicht  einmal  notwendig,  die  komparative  Bedeutung  ganz  auszuschalten. 

2)  Zum  Gebrauch  von  portare  s.  Cypr.,  De  unit.  7:  „unitatem  ille  [seil. 
Christus]  portabat  de  superiore  parte  venientem  id  est  de  caelo". 

3)  S.  auch  Hilgenfeld  S.  30ff.  seiner  Ausgabe  und  fast  alle  alten  Litterar- 
historiker  (Pamelius,  Bellarmin  etc.  mit  Ausnahme  Dupins).  Jüngst  hat 
Bardenhewer  (a.  a.  0.  S.  447)  das  „nostra"  und  damit  die  Abfassung  durch 
einen  römischen  Bischof  rund  anerkannt.  Dagegen  hat  Jülicher  (Gott.  Gel, 
Anz.  1900  Nr.  4  S.  271)  Einspruch  erhoben.  Er  schreibt:  „Daß  ein  lateinischer 
Redner  nach  einer  Erwähnung  der  fimdatio  ecclesiae  durch  ein  bloßes  „in 
euperiore  nostra"  die  Kirche  von  Altrom  für  irgend  jemanden  verständlich  hätte 
bezeichnen  können,  darf  man,  bis  Parallelen  beigebracht  sind,  verneinen". 
Demgegenüber  ist  zu  sagen,  (1)  daß  Jülicher  die  Parallelen,  die  ich  angeführt 
habe,  m.  E.  nicht  entkräftet  hat,  (2)  daß  die  Bezeichung  Roms  als  der  alten 
Kirche,  zumal  im  Abendland  —  hat  sie  doch  selbst  Origenes  so  genannt!  — 
nicht  unverständlich  sein  konnte,  (3)  daß,  mag  der  Ausdi-uck  auch  schwer  ver- 
ständlich sein,  der  andere  („in  superiore  nostro")  es  in  noch  viel  höherem 
(irade  wäre. 

4)  Verwandte  Aussagen  Cyprians  decken  sich  keineswegs  mit  den  unsrigen. 
Dagegen  sagt  Cyprian  von  Stephanus,  dem  römischen  Bischof:  „qui  sie  de 
episcopatus  sui  loco  gloriatur  et  se  successionem  Petri  tenere  contendit,  super 
quem  fundamenta  ecclesiae  collocata  sunt"  (ep.  75,  7),  cf.  ep.  71,  3  (Cyprian  über 
.^tephanus):  „nam  nee  Petras,  quem  primum  dominus  elegit  et  super  quem  aedi- 
ficavit  ecclesiam  suam  .  .  .  vindicavit  sibi  aliquid  insolenter  aut  adroganter 
adsumpsit,  ut  diceret  se  primatum  tenere  et  obtemperari  a  novellis  et 
posteris  sibi  potius  oportere  etc." 

5)  Die  Einwendung  Monceauxs  (II  p.  115),  der  Verfasser  spreche  an  den 


374  -^i^  Litteratur  des  Abendlandes, 

Was  den  dritten  Punkt  betrifft,  so  haben  mich  Morin,  Ehr- 
hard,  Haller  und  Hilgeufeld  bedingt  überzeugt:  Ist  diese  Schrift 
vorcyprianisch,  so  hindert  nichts,  sie  als  katholisch  zu  betrachten; 
ist  sie  aber  nachcyprianisch,  so  muß  sie  schismatisch  sein.  Ein 
römischer  Bischof  nach  der  Zeit  der  Synoden  der  fünfziger  Jahre 
des  3.  Jahrhunderts  und  nach  der  novatianischen  Kontroverse 
konnte  nicht  mehr  schreiben  (c.  10):  „Nam  quod  delicti  in  deum 
nulla  fit  excusatio  nee  indulgentia  ulla  et  nemini  venia  datur,  in 
evangelio  dominus  dicit,  Si  qui,  inquit,  dixerit  blasphemiam  in 
filium  hominis  dimittetur  ei:  qui  autem  peccaverit  in 
spiritum  sanctum,  non  dimittetur  illi,  nee  hie  nee  in 
futuro  saeculo"  (s.  auch  die  folgenden  vier  ähnlichen  Zitate)'. 
Das  ist  die  Sprache  der  Novatianer  oder  Donatisten  in  Rom:  kein 
katholischer  römischer  Bischof  hätte  diesen  EigvDrismus  nach 
der  Zeit  des  Cornelius  mehr  vertreten  dürfen. 

Durch  die  Feststellung  dieser  zwei  Punkte  ist  das  Problem 
doch  vereinfacht:  es  stehen  sich  nur  noch  zwei  Hypothesen  gegen- 
über: unsere  Schrift  ist  entweder  von  einem  katholischen  römi- 
schen Bischof  vor  Cyprian-  verfaßt,  oder  sie  stammt  von  einem 
schismatischen  römischen  Bischof  nach  Cyprian.  Daß  Traktate 
schisraatischer  römischer  Bischöfe  aus  der  Zeit  nach  Cyprian  in 
die  Sammlung  cypriauischer  Werke  gekommen  sind,  steht  fest 
(Traktate  Novatians  und  auch  eine  Schrift  des  donatistischen  römi- 
schen Bischofs  Macrobius);  aber  daß  eine  vorcvprianische  Schrift 
in  jene  Sammlung  eingedrungen  ist,  steht  ebenfalls  fest  (die  Schrift 
De  pascha  computus).  Also  läßt  sich  aus  dieser  Betrachtung  nichts 
Entscheidendes  gewinnen.  Auch  das  entscheidet  nicht,  daß  die 
TQM  gemeinsamen  Vorlagen  der  Cyprian- Werke,  in  denen  sich 
bereits  Ad  aleat.  findet,  sicher  schon  in  das  4.  Jahrhundert  hinauf- 
gehen und  römischen  Ursprungs  sind;   denn  damals  kann  sowohl 


anderen  Stellen  wie  ein  gewöhnliclier  Biscliof,  ist  ohne  Gewiclit.  Römische 
Bischöfe  jener  Zeit  haben  in  der  Regel  wie  die  anderen  Bischöfe  ge- 
sprochen. 

1)  In  einer  oder  der  anderen  abendländischen  Provinz  konnte  von 
katholischen  Bischöfen  um  d.  J.  300  so  noch  geschrieben  werden  (s.  die  Canones 
von  Elvira),  nicht  aber  in  Rom.  Nicht  berufen  darf  man  sich  mit  Hilgenfeld 
p.  74  für  den  katharischen  Ursprung  auf  c.  2  Schluß ;  denn  so  konnte  auch  ein 
katholischer  Bischof  schreiben.  Wohl  aber  ist  es  auffalleud  (Hilgenfeld  p.  27), 
daß  in  der  plerophorischen  und  weitläufigen  Beschreibung  der  Würde  des 
römischen  Bischofs  sowie  überhaupt  in  dem  ganzen  Traktat  das  Wort  „catho- 
licus"  fehlt. 

2)  Ein  schismatischer  ist  natürlich  auch  dann  nicht  ausgeschlossen;  aber 
die  Annahme  ist  völlig  übei'flüssig. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  375 

eine  vor-  als  naclicyprianiscbe  Schrift  Aufnahme  gefunden  haben. 
Auf  die  in  anderer  Hinsicht  hochbedeutsame  SteUung  aber  der 
Schrift  in  jenen  Vorlagen  (gleich  nach  Adv.  Judaeos  und  entweder 
vor  De  duobus  montibus  [TJ  oder  vor  De  laude  [QM])  ist  in  chro- 
nologischer Hinsicht  auch  nichts  Sicheres  zu  bauen;  denn  obgleich 
zwei  von  diesen  Schriften  höchst  wahrscheinlich  dem  Novatian 
gebühren,  so  kann  doch  die  Stellung  unseres  Traktats  neben  ihnen 
für  eine  genauere  Zeitbestimmung  nicht  ausgebeutet  werden.  Die 
Tatsache  aber,  daß  zuerst  in  unzweifelhaft  römischen  Samm- 
lungen der  Werke  Cyprians  Ad  aleat.  auftaucht,  ist  von  Wichtig- 
keit; denn  sie  verstärkt  die  bereits  gewonnene  Einsicht,  daß 
unser  Traktat  römischen  Ursprungs  ist^ 

Welches  sind  nun  die  Argumente,  die  für  den  vor-  und  für 
den  nachcyprianischen  Charakter  der  Schrift  angeführt  werden? 
Die  Antwort  kann  in  Kürze  gegeben  werden:  für  jenen  spricht 
das  Verhältnis  des  Verfassers  zu  den  h.  Schriften,  für  diesen  wird 
die  Abhängigkeit  von  Cyprian  und  weiter  der  Stil  der  Schrift 
angeführt. 

Was  das  Verhältnis  zur  h.  Schrift  betrifft,  so  habe  ich  in 
meiner  ersten  Abhandlung  dasselbe  so  umfassend  wie  möglich 
untersucht.  Die  meisten  Kritiker  sind  an  dieser  Untersuchung 
vorbeigegangen,  als  seien  die  Ergebnisse  unerheblich.  Augenschein- 
lich war  man  mit  der  Geschichte  des  Kanons  im  Abendland  nicht 
hinreichend  vertraut,  um  das  Gewicht  der  Nachweisungen  zu 
schätzen.  Doch  will  ich  nicht  in  Abrede  stellen,  daß  ich  in  jener 
Abhandlung  an  einigen  Punkten  der  Gefahr  erlegen  bin,  zu  viel 
zu  beweisen,  und  daß  daher  der  Eindruck  des  Nachweises  abge- 
schwächt worden  ist.  Ich  fasse  im  folgenden  die  Beobachtungen, 
die  außer  Zweifel  stehen,  zusammen: 


1)  Ein  äußeres  Zeugnis  für  die  Sctriffc  kenne  ich  nicM,  man  müßte  denn 
ein  solches  in  Hieron.  adv.  Lucifer.  5  sehen  wollen:  „Oro  te,  nonne  legisti  de 
episcopis  dictum:  Vos  estis  sal  terrae  etc.";  cf.  ad  aleat.  2,  aber  auch  Cypr., 
de  Unit.  1.  —  Die  Überliefening-  der  Schrift  in  den  Mss.  hat  soeben  v.  Soden 
(a.  a.  0.  S.  217  ff.)  gründlich  untersucht.  Er  hat  sie  in  den  ihm  bekannten 
Cyprian-Codd.  34mal  gefimden.  „Jedenfalls",  sagt  er,  „darf  man,  da  Ad  aleat. 
in  QMT  so  weit  vorn  und  vor  De  laude  mart.  steht,  seinen  Eintritt  nicht  erst 
in  die  Jahi-hunderte  jener  Codd.  (saec.  VlII/IX)  setzen,  sondern  wird  vielmehr 
anzunehmen  haben,  daß  derselbe  sich  etwa  gleichzeitig  mit  der  Bildung  der 
Briefteilsammlung  60 — 51  und  mindestens  gleichzeitig  mit  der  Aufnahme  von 
de  laude  mart.  [s.  das  Verzeichnis  von  Cheltenham]  vollzogen  hat.  Als  seine 
Zeit  wird  damit  der  Anfang  des  4.  Jahrh.  sehr  wahrscheinlich;  als 
sein  Ort  ist  Rom  durch  das  einheitliche  Zeugnis  der  Überliefe- 
rung gewiß".  Demnach  ist  es  sehr  prekär,  die  Schrift  in  das  4.  Jahrh. 
zu  setzen. 


376  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Unser  kurzer  Traktat  enthält  30  ausdrückliche  Bibelzitate 
(daneben  etwa  7  deutliche  Anspielungen).  Von  diesen  30  Zitaten 
sind  nur  12  (aus  dem  A.  T.,  den  Evangelien  und  der  Job. -Apo- 
kalypse) uuanstößig,  und  ihr  Bibeltext  ist  dem  Cyprians  nahe  ver- 
wandt. Nicht  weniger  als  6  sind  völlig  apokryph  und 
nicht  nachweisbar,  ein  weiteres  ist  aus  dem  Hirten  des 
Hermas,  ein  weiteres  entweder  auch  aus  diesem  oder  aus 
einer  unbekannten  Schrift,  eines  aus  den  „Doctrinae 
apostolorum",  eines  vielleicht  aus  dem  Leviticus,  viel 
wahrscheinlicher  aber  aus  einer  unbekannten  Schrift, 
8  endlich  sind  aus  den  paulinischen  Briefen,  die  aber 
mit  der  höchsten  Freiheit  behandelt  sind^  Die  apo- 
kryphen   Zitate,  bez.  die  aus  Hermas   und   den  Doctrinae 


1)  Die  apokryphen  Zitate  lauten: 

C.  2:  Et  iterum  [scriptura  dicit]:  Existimate  sacerdotem  esse  eultorem  et 
omnes  esse  apud  eum  ....  grenaria  plena,  de  quo  quidquid  desideraverit  po- 
])ulus  ineus  saturetur. 

C.  3:  Monet  dominus  et  dicit:  Nolite  contristare  spiritum  sanctum  qui 
in  vobis  est. 

C,  3:  Et  [seil,  luouet  dominus  et  dicit]:  Nolite  exstinguere  lumen,  quod 
in  vobis  eft'ulsit. 

C.  8:   Et  iterum:   In  iudicii  die  igne  rotaute  torquebitur. 

C.  9:  Dominus  dicit:  Nolite,  inquit,  exteudei'e  manus  vestras  iniuste,  ne 
oxacerbetis  me,  et  non  sinam  diu  vos  permanere  super  terram. 

C.  9:  Et  iterum:  Abstinete  manus  vestras  ab  iniusto,  et  ne  feceritis  quic- 
quam  mali. 

Die  Stelle  aus  dem  Hirten  des  Hermas  lautet  (Herrn.,  Sim.  IX,  31,  5 f.): 
C.  2:   Dicit  enim  scriptura  divina:  Vae  erit  pastoribus  bis  zu  den  Worten : 
punietur  propter  mendacium  suum. 

Die  Stelle  aus  dem  Hirten  oder  einer  apokryphen  Schi-ift  lautet: 

C.  4:   Quicunque  frater  more   alienigenarum   vivit  et  admittit  res  similes 

t'actis  eonim,  desine  in  convictum  eins  esse;    quod  nisi  feceris,  et  tu  particeps 

eius  eris. 

Die  Stelle  aus  den  Doctr.  Apost.  lautet: 

C.  4:  Et  in  doctrinis  apostolonim :  Si  quis  frater  delinquit  in  ecclesia  et 
non  apparet  legi,  hie  nee  colligatur,  donec  paenitentiam  agat,  et  non  reeipiatur, 
ne  inquinetur  et  inpediatur  oratio  vestra. 

Die  Stelle,  die  möglicherweise  (aber  nicht  wahrscheinlich)  aus  dem  Levi- 
ticus stammt,  lautet: 

C.  8:   Dominus  dicit:   Omnis  inmundus  non  tangat  sacrificii  sancti. 

Sämtliche  Zitate  aus  dem  Apostolus  sind  höchst  frei,  sehr  viel  freier  al 
die  übrigen  Zitate  aus  den  h.  Schriften.  I  Job.  3,  8  ist  zitiert  (c.  10):  „Omnis 
qui  peccat  non  est  de  deo,  sed  de  diabolo  est;  et  scitis  quoniam  ideo 
venturus  est  filius  dei,  ut  perdat  filios  diaboli".  Mehr  Freiheit  kann  man 
nich  wahrlich  nicht  nehmen.  Eöm.  12,  2  lautet  (c.  9):  „videte  fratres,  ne  ob- 
figurimini  liuic  saeculo  et   jtomjpis  et  deliciis  et  voluptatibus  eius;  sed 


s 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  377 

apostolorum,  stehen  völlig  gleichwertig  unter  den  an- 
deren; auch  sie  sind  aus  der  „scriptura  divina"  ge- 
schöpft. 

Nach  allem  nun,  was  wir  von  der  Geschichte  des  Kanons  in 
Rom  wissen  —  und  es  genügt  zur  Entscheidung  — ,  ist  es  aus- 
geschlossen, daß  ein  katholischer  römischer  Bischof  nach  der 
Mitte  des  3.  Jahrhunderts,  ja  nach  dem  Anfang  desselben  diese 
Schrift  verfaßt  hat.  Ich  will  von  den  „Freiheiten"  in  den  Zitaten 
aus  dem  Apostolus  ganz  absehen,  obgleich  dieselben  etwas  rätsel- 
haftes haben,  wenn  man  die  Schwelle  des  2.  Jahrhunderts  über- 
schreitet —  daß  ein  römischer  Bischof  in  der  angegebenen  Zeit 
unter  30  Bibelzitaten  zehn  apokryphe  bringt,  ist  unter  der  Vor- 
aussetzung, daß  er  der  großen  Kirche  angehört,  unglaublich.  Man 
kann  darauf  hinweisen,  daß  sich  gelegentlich  noch  im  4.  Jahr- 
hundert im  Abendland  Zitate  aus  der  Apostellehre  finden  (Funk), 
und  daß  der  Hirte  damals  noch  nicht  ganz  vergessen  war;  aber 
den  offiziellen  Kanon  Karthagos  und  Eoms  in  cyprianischer  und 
nachcyprianischer  Zeit  kennen  wir  zu  genau,  als  daß  wir  den 
Hirten  und  die  Apostellehre  in  ihn  noch  einrechnen  dürften  '.  Aber 
darüber  hinaus:  es  handelt  sich  in  De  aleat.  nicht  um  ein  oder 
ein  anderes  apokryphes  Zitat,  sondern  um  die  Tatsache,  daß  ein 
Drittel  aller  Zitate  in  der  kleinen  Schrift  apokryph  ist.  Die 
Bibel  des  Verfassers  darf  also  schlechterdings  nicht  mit  der  römi- 
schen großkirchlichen  Bibel  um  250,  ja  sie  darf  nicht  einmal 
mit  einer  um  20  Jahre  älteren  solchen  Bibel  identifiziert  werden. 
Ist  unsere  Schrift  daher  von  einem  römischen  Bischof  verfaßt  und 
ist  sie  orthodox,  so  ist  sie  um  das  Jahr  200  zu  rücken,  und  es  ist 


continete  vos  ab  omni  iniustitia  saeculi"!!  Gal.  4,  1  f .  gibt  unser  Verf. 
(c.  3)  so  wieder:  „Quamdiu  lieres  infans,  sub  procuratores  et  actores  est;  at 
cum  creverit,  tunc  hereditatem  suam  expetit".  Hier  hat  Luc.  15,  12, 
an  der  vorigen  Stelle  das  Taufritual  eingewirkt.  I  Kor.  3,  16 f.  lautet  (c.  10): 
„Vos  estis  templum  dei,  et  in  vobis  Christus  habitat  [nur  Tertullian  bietet  De 
pudic.  16  ähnlich:  „Non  scitis,  vos  templum  dei  esse  et  in  vobis  dominum 
habitare];  si  quis  templum  dei  violaverit,  perdit  illum  deus".  I  Kor.  4,  1  f. 
lautet  (c.  3  u.  4  init.):  „Hie  quoque  inter  dispensatores  et  procuratores 
quaeritur,  ut  quis  fidelis  et  iustus  inveniatur".  Sehr  frei  ist  (c.  4)  auch 
1  Kor.  5,  11  zitiert:  „Si  quis  frater  fornicarius  dicitur  aut  idolorum  cultor  aut 
avaras  aut  raptor  sive  iniustus,  cum  huiusmodi  quidem  nee  cibum  capere", 
und  I  Kor.  5,  13  wkd  (c.  4)  wiedergegeben:  „Eximite  malos  e  medio  vestro". 
Dazu  s.  das  große  Konvolut  aus  den  Pastoralbriefen  in  c.  4. 

1)  S.  meine  Nachweisungen  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  13  H.  4  S.  48  ff. 
u.  Bd.  24  H.  3  S.  58 ff.,  dazu  die  Bibel  des  Cyprian,  das  Mommsensche  Ver- 
zeichnis etc.  S.  auch  die  Nachweisungen  in  Zahns  Grundriß  d.  Gesch.  des 
NTlichen  Kanons  (1901)  S.  63  fl". 


378  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

dann  geradezu  geboten,  sie  dem  Victor,  dem  ersten  lateinischen 
Schriftsteller  Roms,  wie  ihn  Hieronj'mus  nennt,  zu  vindizieren; 
denn  der  ungebildete  Grieche  Zephj'rin  kann  überhaupt  nicht  in 
Betracht  kommen.  Es  ist  ein  sicheres  Ergebnis  der  Unter- 
suchung: wir  haben  es  hier  mit  einer  Bibel  und  einem 
Bibelgebrauch  zu  tun,  wie  sie  für  die  große  römische 
Kirche  nach   c.  210   nicht   mehr   glaublich   sind. 

Aber  —  und  nun  sehe  ich  mich  zu  einem  Zugeständnis  ge- 
zwungen —  es  ist  so,  wie  meine  Gegner  behauptet  haben:  es  ist 
allerdings  recht  unwahrscheinlich,  daß  die  Schrift  vorcyprianisch  ist. 
Bedenklich  gemaclit  hat  mich  nicht  der  Kachweis,  daß  in  dem 
Traktat  die  Testimonien  Cypriaus  benutzt  sind;  denn  dieser  Nach- 
weis kann  keineswegs  sicher  erbracht  werden.  Auch  die  Behaup- 
tung hat  keinen  entscheidenden  Eindruck  auf  mich  gemacht,  daß 
der  Bibeltext  des  Verfassers,  wenn  er  wörtlich  zitiert,  dem  des 
Cyprian  nahe  kommt;  denn  wir  kennen  die  lateinischen  römischen 
Bibeltexte  zwischen  250  und  350  (geschweige  zwischen  200—250) 
in  ihrem  Verhältnis  zu  den  afrikanischen  lange  nicht  genau  genug, 
um  an  solche  Kenntnis  weittragende  Schlüsse  heften  zu  dürfen. 
Umgestimmt  hat  mich  endlich  auch  nicht  der  Nachweis,  daß  der 
Verfasser  von  dieser  oder  jener  einzelnen  Schrift  Cyprians  ab- 
hängig sei;  denn  ich  setze  dieser  Annahme  die  sichere  und  auf 
gründlichster  Prüfung  aller  Parallelen  beruhende  Einsicht  entgegen, 
daß  die  leitenden  Gedanken  auch  nicht  einer  einzigen  Cyprian- 
Schrift  bestimmt  in  unserem  Traktat  wiederkehren,  sowie  die 
andere  Beobachtung,  daß  das  Material  für  jede  einzelne  Schrift 
Cyprians  in  ihrem  Verhältnis  zu  Ad  aleat.  zu  schmal  ist,  um  einen 
Schluß  von  zweifelloser  Stringeuz  zu  ermöglichen.  Aber  was  be- 
denklich macht,  ist  erstlich  das  Ensemble.  Das  haben  mir 
namentlich  die  Löwen  er  Theologen  in  ihrer  musterhaft  gründ- 
lichen Vergleichung  (s.  o.  p.  61—101:  „De  Aleat.  et  S.  Cyprien"i 
gezeigt,  und  fortgesetzte  eigene  Studien  in  der  christlich-lateinischen 
Litteratur  haben  mich  darüber  belehrt.  Die  Summe  der  rhetorisch 
christlichen  Wendungen  in  De  aleat.  in  ihrer  Verwandtschaft  mit 
den  cyprianischen  ist  zu  groß,  als  daß  man  Cyprian  als  Vorbild  und 
Lehrer  des  Verf.  sicher  ausschließen  dürfte.  Die  Annahme  des  umge- 
kehrten Verhältnisses  aber  scheint  sich  durch  die  Erwägung  zu 
verbieten,  daß  Cyprian  fast  in  jedem  seiner  Traktate  in  einer  ganz 
undurchsichtigen  und  psychologisch  schwer  erklärlichen  Abhängig- 
keit von  christlich-rhetorischen  Details,  die  unser  Verfasser  zuerst 
produziert  hätte,  gestanden  haben  müßte.  Dazu  kommt  noch  ein 
anderes:  nicht  nur  die  "Worte,  in  denen  der  römische  Primat  in 
c.  1  unserer  Schrift   ausgedrückt  und  gefeiert   ist,   sind   in   ihrer 


Cyprian  und  Pseudocypnanisclies.  379 

Fülle '  viel  leichter  zu  verstehen ,  wenn  sie  nach  Cornelius  und 
Cyprian  geschrieben  sind,  und  der  Ausdruck  (c.  2)  „sacerdotalis 
diguitas"  ist  im  2.  Jahrh.  sehr  unbequeui  (wenn  auch  nicht  geradezu 
uumöglich),  sondern  auch  die  Gesamthaltung  der  Schrift  weist 
wahrscheinlich  über  das  2.  Jahrhundert  hinaus.  Diese  Art  der 
christlichen  Ehetorik  in  lateinischem  Gewand  scheint  Überlieferung 
und  längere  Übung  vorauszusetzen.  Nicht  nur  können  wir  sie 
nicht  über  Cyprian  und  Novatian  hinaufführen,  sondern  sie  scheint 
auch  ihnen  gegenüber  fast  noch  als  sekundär.  Die  allgemeinen 
christlich-kirchlichen  Verhältnisse  aber,  die  der  Verf.  voraussetzt, 
und  die  Mittel,  mit  denen  er  auf  sie  einzuwirken  sucht,  lassen 
sich  auch  leichter  nach  als  vor  der  Zeit  Cyprians  verstehen.  In 
das  Einzelne  hier  einzugehen,  darf  ich  mir  versagen;  denn  ich 
räume  mit  dem  Gesagten  etwas  ein,  was  die  große  Mehrzahl  der 
Kritiker  bereits  anerkannt  hat. 

Aber  nun  haben  wir,  scheint  es,  den  vollkommenen  Wider- 
spruch: Die  Schrift  stammt  wahrscheinlich  von  einem  rö- 
mischen Bischof  nachcyprianischer  Zeit,  und  dieser 
Bischof  erweist  sich  aus  seiner  Bibel  und  seinem  Bibel- 
gebrauch als  ein  Mann,  der  einen  beträchtlich  älteren 
Zustand  widerspiegelt. 

Auch  wenn  wir  sonst  nichts  wüßten,  ließe  dieser  Widerspruch 
schlechterdings  keine  andere  Lösung  zu  als  die:  unser  Verfasser 
gehörte  nicht  zur  katholischen  Kirche  in  Rom,  sondern  muß  Bischof 
einer  schismatischen  Partei  gewesen  sein.  Freilich  —  da  wir  den 
Bibelgebrauch  der  Schismatiker  in  Rom  nicht  oder  so  gut  wie  nicht 
kennen,  so  ist  der  einzige  Ausweg,  den  wir  haben,  eine  Flucht  ins 
Dunkle;  aber  das  kann  uns  nicht  hindern,  ihn,  da  er  eben  der  ein- 
zige ist,  zu  wählen.  Nun  aber  haben  Pamelius,  Morin,  Hil- 
genfeld  und  Ehrhard,  ohne  den  Bibelgebrauch  des  Ver- 
fassers zu  berücksichtigen,  aus  c.  10  seiner  Schrift  geschlossen, 
daß  er,  wenn  er  nach  Cyprian  schrieb,  Schismatiker  gewesen  sein 
müsse,  und  dieser  Nachweis  schien  auch  uns  einleuchtend  zu  sein. 
Es  stützen  sich  also  dieser  Schluß  und  jenes  Ergebnis,  das  sich 
uns  aus  konträren  Beobachtungen  aufgedrängt  hat.  Wir  können 
somit  schwerlich  zweifeln,  wenn  wir  nicht  zu  Victor  doch  zurück- 
kehren wollen:  unser  Traktat  gehört  der  Zeit  nach  Cyprian 


1)  Daß  sich  der  römische  Bischof  die  „vicaria  domini  sedes"  beilegt,  kommt 
zum  erstenmal  in  runder  Ausprägung  hier  vor ;  denn  nicht  davon  ist  die  Rede, 
daß  jeder  Bischof  Stellvertreter  Christi  in  seiner  Gemeinde  ist  —  das  ist  eine 
alte  Anschauung  — ,  sondern  der,  welcher  den  „apostolatus  ducatus"  und  die 
„origo  authentici  apostolatus"  in  seiner  alten  Kirche  besitzt,  der  römische 
Bischof,  besitzt  auch  die  „vicaria  domini  sedes". 


380  I^iß  Litteratur  des  Abendlandes. 

an  und  stammt  von  einem  Bischof  einer  schismatischen 
Partei  in  Rom.  In  dieser  Partei  muß  sich  ein  Bibelgebrauch 
erhalten  (oder  wieder  eingestellt)  haben,  wie  er  in  der  katholischen 
römischen  Kirche  seit  c.  200  nicht  mehr  statthaft  war. 

Welche  Partei  war  das?  Nur  zwischen  zweien  haben  wir  die 
Auswahl:  die  novatianische  und  die  douatistische.  Eine  ganz 
sichere  Entscheidung  ist  nicht  möglich.  Aber  für  jene  spricht  doch 
sehr  viel  mehr  als  für  diese;  denn  erstlich  haben  sich  zwar  die 
Donatisten  den  Novatianern  genähert  und  ihren  ursprünglich  sehr 
partikularen  Widerspruch  gegen  die  katholische  Kirche  erweitert, 
aber  das,  was  wir  c.  10  unserer  Schrift  lesen,  ist  doch  stets  mehr 
für  den  Novatianismus  charakteristisch  gewesen  als  für  den  Dona- 
tismus. Zweitens  ist  bereits  im  4,  Jahrhundert  die  Aufnahme  einer 
größeren  Anzahl  von  Novatian-Traktaten  in  die  Werke  Cyprians 
nachweisbar,  während  es  mindestens  ganz  zweifelhaft  bleibt,  ob 
im  kirchlichen  Altertum  dem  Cyprian  jemals  eine  douatistische 
Schrift  beigelegt  worden  ist  K  Drittens  steht  unser  Traktat  seit 
alters,  wahrscheinlich  schon  seit  dem  Anfang  des  4.  Jahrh.  (s.  o.), 
bei  der  Schrift  Adv.  Judaeos;  diese  Schrift  gehört  aber  höchst 
wahrscheinlich  dem  Novatiau.  Ich  muß  es  demnach  mit  Hilgen- 
feld  für  sehr  wahrscheinlich  halten,  daß  unser  Traktat,  wenn  er 
nicht  von  Victor  stammt,  von  einem  novatianischen  römischen 
Bischof  verfaßt  ist.  An  Novatian  selbst  ist  nicht  zu  denken:  die 
vulgäre  Sprache,  aber  auch  manche  Stilverschiedenheiten  trennen 
beide  Verfasser.  Wann  er  verfaßt  ist,  läßt  sich  nicht  sagen;  in 
einer  Friedenszeit,  wie  es  scheint.  Man  kann  aber  mit  Wahr- 
scheinlichkeit nur  bis  zum  Ende  des  3.  Jahrhunderts  herabgehen. 
Weiter  herabzusteigen,  verbieten  Erwägungen,  die  aus  der  Ge- 
schichte der  Sammlungen  der  Cyprian-Werke  sich  ergeben.  Auch 
rät  der  Schriftgebrauch  —  vor  allem  der  starke  Einfluß,  den  der 
„Hirte"  augenscheinlich  auf  das  Schriftstück  ausgeübt  hat  — . 
den  Traktat  innerhalb  der  JJ.  c.  260 — 300  zu  belassen.  Dieser 
Schriftgebrauch  bleibt  freilich,  so  lange  man  im  3.  Jahrh.  bleibt, 
immer  noch  ein  Rätsel.  Wir  sind,  wenn  wir  von  Victor  absehen, 
zu  der  Annahme  gezwungen,  daß  in  die  novatianische  römische 
(Gemeinde  ein  laxerer  Schriftgebrauch,'  eingedrungen  ist  (oder  ein 
solcher  trotz  Novatian  festgehalten  wurde?).  Griff  man  vielleicht 
auf  die  Bibel  und  den  Bibelgebrauch  zurück,  die  in  der  kleinen 
schismatischen  Gemeinde  Hippolyts   üblich  gewesen  waren?    Bei 


1)  Die  Beilegung  der  donatistischeu  Schrift  De  singularitate  clericoniin 
ißt  nicht  im  kirchlichen  Altertum  erfolgt  (s.  Texte  u.  Unters.  Bd.  24  H.  3 
S.  6  f.).    Dasselbe  gilt  vom  dritten  der  falschen  Cyprianbriefe. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisches.  3^[ 

Hippolyt  findet  sicli  in  der  Tat  im  Vergleich  mit  den  Späteren 
noch  recht  viel  Apokryphes.  Hat  in  bezng  auf  die  Bibel  die  nova- 
tianische  Gemeinde  eine  ähnliche  Bewegung  erlebt,  wie  sie  später 
Priscillian  in  seinem  Kreise  in  Szene  gesetzt  liat?  Nur  die  Fragen 
vermögen  wir  anfzuwerfen.  Eine  Antwort  gibt  es  zurzeit  nicht. 
Bemeikenswert  ist,  daß  der  römische  schismatische  Bischof  mit 
demselben  Selbstbewußtsein  spricht,  wie  Kailist,  Stephanus  und 
ihi-e  Nachfolger.  Die  Victor- Hypothese  halte  ich  für  schwer  ge- 
fährdet nnd  kaum  zu  halten;  aber  wie  sie  einen  Kern  des  Rich- 
tigen enthält,  so  glaube  ich  mit  ihr  der  fortschreitenden  Erkenntnis 
einen  Dienst  getan  zu  haben.  Sie  war  wahrscheinlich  ein  Irrtum, 
aber  kein  nnfruchtbarer.  Hält  man  die  jetzt  vorgeschlagene  Hypo- 
these für  unannehmbar,  so  müßte  man  zu  Victor  zurückkehren. 

Kann  die  Schrift  Ad  aleatores  dem  Victor  nicht  beigelegt 
werden,  so  sind  wir  außer  stände,  des  Hieronymus  Behauptung  zu 
bestätigen,  Victor  sei  der  erste  lateinische  christliche  Schriftsteller 
gewesen.  Es  erhebt  sich  aber  dann  die  Frage,  ob  wir  dem  Hiero- 
nymus überhaupt  hier  trauen  dürfen.  Zwar  im  Schriftstellerkatalog 
bezeichnet  er  indirekt  (c.  34)  und  direkt  (c.  53)  Victor  als  den 
ersten  lateinischen  Schriftsteller,  aber  in  der  einige  Jahre  später 
geschriebenen  Epistula  ad  Magnum  (s.  oben  S.  370)  räumt  er  diesen 
Platz  dem  TertuUian  ein  und  schweigt  über  Victor  vollständig. 
Dieser  Rückzug  ist  am  einfachsten  so  zu  erklären,  daß  die  „me- 
diocria  Volumina  de  religione"  (bez.  die  „alia  quaedam  opuscula" 
über  die  opuscula  in  der  Passahfrage  hinaus)  nicht  selbständige 
Traktate,  sondern  offizielle  Schreiben  (Enzyklika)  waren,  die  grie- 
chisch und  lateinisch  existierten  und  die  mau  als  schriftstellerische 
Erzeugnisse  sowohl  zählen  als  auch  nicht  zählen  konnte  (s.  Bar- 
denhewer,  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  1.  Bd.  S.  530f.,  der  darauf 
aufmerksam  macht,  daß  Hieron.,  de  vir.  inl.  45,  in  einem  Atemzug 
Polykrates'  Brief  gegen  Victor  „epistula  synodica''  und  „opusculum'- 
nennt).  Schwierigkeiten  macht  allerdings  bei  dieser  Erklärung 
der  Ausdruck  „De  religione" '. 

b)  De  pascha  computus. 

Daß  diese  Schrift  i.  J.  243  (und  zwar  vor  Ostern)  verfaßt  ist, 
sagt  sie  selbst  in  c.  22:    ,.a  quo  tempore  id   est  a  passione  usque 

1)  S'elii-  eingehend  hat  über  die  Notizen  des  Hieronymus,  Victor  betreffend, 
Schöne  gehandelt  in  seiner  Schrift:  Die  Weltchronik  des  Eusebius  in  ihrer 
Bearbeitung  durch  Hieronymus  (1900)  S.  181—201.  Er  sucht  zu  erweisen,  daß 
die  beiden  Eintragungen  über  Victor  schon  dem  Eusebius  angehören,  obgleich 
sie  im  Annenier  fehlen,  und  daß  sie  auf  Schlitten  Victors  im  Osterstreit  zu 
beziehen  sind. 


382 


Die  Litterat ur  des  Abendlandes. 


ad  annum  V.  Gordiani  Arriaiio  et  Papo  coss.  suppleti  sunt  ann 
CCXV".  So  ist  sie  ein  kostbares  Denkmal;  denn  sie  ist  die  ein- 
zige größere  und  noch  dazu  sicher  zu  datierende  Schrift  aus  der 
lateinischen  Kirche,  die  wir  nach  Tertullian  und  Hippolyt  und  vor 
Cyprian  besitzen.  Dem  entspricht,  daß  ihr  das  lateinische  Gewand 
noch  fremd  ist;  es  liegt  wie  ein  leichter  Schleier  auf  ihren  Aus- 
führungen und  ihrem  Stile.  Daß  die  Schrift  sich  die  Aufgabe 
gestellt  hat,  den  Osterkanon  des  Hippolyt  zu  berichtigen,  hat  Hiif- 
mayr,  Die  pseudocypriauische  Schrift  De  pascha  computus  (Augs- 
burg, 1896),  erwiesen.  Vor  ihm  hatten  sich  nur  de  Rossi  (Inscr. 
Christ.  I  p.  LXXXff.)  und  Duchesne  (Origines  du  culte  chretien 
p.  247.  266  etc.)  mit  der  Schrift  beschäftigt'.  Dem  Anonymus  ist 
die  Korrektur  nicht  gelungen;  auch  seine  Berechnung  ist  fehler- 
haft 2,  obgleich  er  ein  anerkennenswertes  Wissen  zeigt  und  ältere 
Arbeiten  über  das  Problem  gekannt  und  erwogen  hat.  Aber  er 
hat  die  Aufgabe  unter  falschen  Prämissen  zu  lösen  versucht.  Seiner 
Sache  aber  ist  er  so  sicher,  daß  er  die  Lösung  auf  die  unendliche 
Güte  Gottes,  die  unbegreifliche  Barmherzigkeit  Christi,  ja  die  In- 
spiration Gottes  (c  1)  zurückführt  und  nun  Unfehlbarkeit  für  sie 
in  Anspruch  nimmt:  „nunquam  posse  Christanos  a  via  veritatis 
errare".  Eine  eingehende  Untersuchung  des  in  mehr  als  einer 
Hinsicht  inhaltsreichen  Traktats  fehlt  noch  3,  und  vor  einer  solchen 
wäre  es  gewagt,  sich  auf  die  Entstehungs Verhältnisse  näher  ein- 
zulassen. Meine  Bemühungen  um  ihn  sind  noch  nicht  zum  Ab- 
schluß gekommen.  Monceaux  (Hist.  litt.  II  p.  99 ff.,  cf.  1  p.  121) 
hat  einiges  vom  Inhalt  des  Werkes   näher  ins  Auge  gefaßt.    Er 


1)  Vgl.  auch  Schanz,  Rom.  Litt.  III,  1896,  S.  338 f. 

2)  Er  entfernt  sich  von  Hippolyt  nicht  weit ;  denn  auch  er  fußt  auf  einem 
sechzehnjährigen  Zyklus  (genannt  hat  er  übrigens  keinen  seiner  „antecessores"). 
Die  astronomische  Naivität  des  Verfassers  zeigt  sich  sofort,  nämlich  in  seinem 
Ausgangspunkt.  Der  Fehler  der  früheren  soll  lediglich  auf  falscher  Deutung 
der  einschlagenden  Schriftstellen  berahen;  alles  komme  in  Ordnung,  wenn  man 
aus  der  h.  Schrift  den  ersten  Tag  des  ersten  Monats  bestimme.  Die  Entdeckung 
des  Verfassers  beniht  nun  darin,  daß  man  den  ersten  Mond  nicht  vom  1., 
sondern  vom  4.  Weltschöpfungstage  zu  berechnen  habe.  Cf.  c.  1:  „Multo  qui- 
dem  non  modico  tempore  anxii  fuimus  et  aestuantes  non  in  saecularibus  sed 
in  sanctis  et  divinis  scripturis  quaerentes  invenire,  quisnam  esset  primus  dies 
novi  mensis,  in  quo  mense  praeceptum  est  ludaeis  in  Aegypto  pro  XIV.  luna 
immolare  pascha". 

3)  Hufmayrs  Arbeit  wollte  keine  umfassende  Monographie  sein.  — 
Einzigartiges  und  Altertümliches  findet  sich  genug  in  dem  Büchlein:  man  muß 
sich  wundern,  daß  es  so  vernachlässigt  ist.  Der  Name  des  Verfassers  muß  den 
ersten  Lesern  bekannt  gewesen  sein;  denn  versteckt  zu  bleiben,  hat  der  Ver- 
fasser gewiß  nicht  angestrebt. 


Cypriaii  lind  Pseudoeyprianisches.  3§3 

meint,  der  Bibeltext  des  Verfessers  führe  niit  Sicherheit  auf  Afrika  K 
Brieflich  hat  mich  Hr.  Pfarrer  Kutter  in  Vinelz  darauf  auf- 
merksam gemacht,  daß  in  Migne  Lat.  Bd.  59  p.  545  ein  anou3'mer, 
zuerst  von  Bahize  aus  einem  Cod.  Luccensis  saec.  VIII.  vel  IX. 
edierter  Traktat  „de  computo  paschali"  abgedruckt  ist  (aus  Afrika 
V.  J.  455),  der  sehr  stark  fin  großen  Partien  wörtlich)  unseren 
Traktat  ausgeschrieben  hat. 

Was  die  Überlieferung  betrifft,  so  hat  uns  Soden  darüber  auf- 
geklärt (S.  224  f),  daß  heute  unser  Traktat,  soviel  bekannt,  in  keiner 
eigentlichen  Cyprian-Handschrift  mehr  nachweisbar  ist.  „In  dem 
in  der  Oxforder  Ausgabe  noch  benutzten,  uns  verlorenen  Rheimser 
Kodex  133  saec.  IX.  war  er  bezeichnet  als  ,Caecilii  Cj^priani  de 
pascha  comp.-,  während  er  im  Cod.  London.  (Brit.  Mus.  Cotton.  Cal. 
A  XVI  saec.  IX.)  ,Expositio  Bissexti'  heißt  und  der  Name  Cyprians 
nicht  erscheint".  Da  die  ganze  alte  Überlieferung  den  Traktat 
als  cyprianisch  nicht  kennt,  so  kann  man  ihn  zu  den  pseudo- 
cyprianischen  Schriften  nur  im  weiteren  Sinn  rechnen:  er  ist  im 
frühen  Mittelalter  durch  einen  Zufall  zum  Namen  .,Cyprian"  ge- 
kommen. 

c)  De  montibus  Sina  et  Sion. 

Die  Überlieferung  dieser  Schrift  —  Soden  (S.  219f.)  hat  sie 
66  mal  in  Cyprian-Haudschriften  nachgewiesen  —  geht  wie  die  von 
De  aleat.  auf  MQT  zurück.  „Damit  ist  der  Eintritt  des  Traktats 
in  die  Cypriauische  Überlieferung  örtlich  sicher  fixiert  —  Eom; 
zeitlich  bleibt  ein  weiterer  Spielraum,  da  er  zwar  am  Schluß  von 
MQT  steht  (also  nicht  sicher  ist,  wie  lange  vorher  diese  Typen 
schon  fertig  waren),  andererseits  aber  am  Anfang  des  Schlußteils 
(weshalb  das  Jahrhundert  der  Codd.,  saec.  VIII,  IX.  anzunehmen, 
wohl  bereits  eine  zu  späte  Datierung  ist)". 

In  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  H.  3  S.  135  ff.  (schon  vorher 
in  meinem  Lehrbuch  derDogmengesch.  I^S.  584,  I^  S.  676)  habeich 
diese  durch  ihr  Vulgärlatein  (wie  Ad  aleat.,  Cypr.  ep.  8.  21.  22  etc.), 
die  Freiheit  ihrer  Bibelzitate-  und  ihren  naiven  Inhalt  wertvolle, 
bisher  völlig  vernachlässigte  Schrift    zu  untersuchen  begonnen  l 

1)  Auch  Thielmann  hat  sich  für  afrikanischen  Ursprung  ausgesprochen 
auf  Grund  des  von  ihm  geführten  Nachweises  (Archiv  f.  lat.  Lexikogr.  Bd.  9, 
1894,  S.  156  ff.),  daß  der  Bibeltext  mit  dem  Augustins  stimmt. 

2)  „Ein  mit  fremdartigen  Wucheningen  bedeckter  Bibeltext"  (Jülich er). 

3)  Einige  textkritische  Beiträge  bei  Mercati  (D'alcuni  nuovi  sussidi  etc., 
1899,  p.  41  ff.);  er  hat  richtig  (gegen  Hartel)  gezeigt,  daß  der  Anfang  der 
Schrift  intakt  ist  und  daß  der  ursprüngliche  Titel  lautet:  „De  montibus  Sina 
et  Sion.  Probatio  [Untersuchung]  capitulonim  quae  in  scripturis  deificis  con- 
tinentur". 


384 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Die  Zeitbestimmung,  die  ich  als  wahrscheinlichste  empfohlen  habe, 
nämlich  die  Jahre  c.  210— 240  (200—245),  ist  von  Bardenhewer^ 
und  Macholz  anerkannt 2.  Jülicher^  hat  die  Beweisfiihrunj^  un- 
verständlich gefunden,  selbst  aber  auf  eine  Zeitbestimmung  ver- 
zichtet. Ich  wiederhole  die  Gründe:  der  terminus  a  quo  ergibt 
sich  aus  der  wahrscheinlichen  Benutzung  des  Apologetikums  Ter- 
tuUians  (und  vielleicht  auch  des  Irenäus);  ferner  aus  der  Beobach- 
tung, daß  der  Verf  in  seiner  Christologie  zwar  deutlich  von  Her- 
mas abhängig  ist,  ihn  aber  nicht  unter  den  h.  Schilften  erwähnt. 
Dazu  kommt,  wie  ich  jetzt  hinzufüge,  die  Benutzung  der  Acta 
Johannis;  denn  die  Annahme  liegt  sehr  nahe,  daß  das  rätselhafte 
Zitat  in  c.  13  aus  einem  apokrj^phen,  sonst  ganz  unbekannten 
„Brief"  des  Johannes  (ad  Paulum?  ad  populum?),  wo  Christus 
spricht:  „Ita  me  in  vobis  videte,  quomodo  quis  vestrum  se  videt 
in.  aquam  aut  in  speculum",  nicht  unabhängig  ist  von  der  Stelle  in 
den  Acta  Johannis  (James,  Texts  and  Stud.  V,  p.  12):  "Eoojctqov 
dfil  001  rm  vooovvTL  fie.  Diese  Beziehung  wird  noch  wahrschein- 
licher, wenn  man  erwägt,  daß  „epistula'  nicht  „Brief"  zu  bedeuten 
braucht  ^  und  daß  es  an  unserer  Stelle  schwerlich  diese  Bedeutung 
hat;  denn  daß  Christus  in  einem  Briefe  in  direkter  Rede  sprechend 
eingeführt  worden  sei,  ist  unwahrscheinlich.  Also  wird  „epistula" 
als  „Anweisung"  zu  verstehen  sein  (in  diesem  Falle  ist  „ad  popu- 
lum" zu  lesen),  und  gemeint  ist  die  hymnische  Gebetsanweisung  in 
den  Acta  Johannis,  in  der  die  Stelle  (Igojctqov  xtX.)  steht  und  die 
auch  Augustin  zitiert  hat. 

Der  terminus  ad  quem  ergibt  sich  aus  der  Beobachtung,  daß 
der  Verfasser  in  der  Anfangszeit  der  christlich-lateinischen  Littera- 
tur schreibt,  von  Cyprian  unabhängig  ist  und  daß  seine  Bibel  in 
ihrem  Textstande  ein  höchst  altertümliches  Gepräge  trägt.  A.  a.  0. 
habe  ich  noch  auf  Benutzungen  des  Traktats  in  der  Schrift  De 
pascha  compiitus  und  bei  Augustin  aufmerksam  gemacht,  aber  hin- 
zugefügt (S.  146),  daß  man  diese  Beziehungen  auch  für  unsicher 
halten  kann.  Es  handelt  sich  um  die  (aus  dem  [slawischen]  Henoch 
stammende)  Ableitung  des  Namens  Adam  aus  den  Anfangsbuch- 
staben der  vier  Worte  Anatole,  Dysis,  Arctus,  Mesembrion,  sowie 


1)  Gesell,  d.  altkirclil.  Litt.  Bd.  2  S.  442  („die  These  H.s  mag  das  Richtige 
treffen"). 

2)  Spuren   binitarischer  Denkweise  im   Abendlande  seit  Tertullian,    Jena 
1902,  S.  3  („Harnacks  Ansetzung  ist  beizustimmen"), 

3)  Gott.  Gel.  Anz.  1900  Nr.  4  S.  273. 

4)  Die  allgemeinere   Bedeutung   des  Wortes   in  der  späteren  christlichen 
lateinischen  Litteratur  ist  bekannt. 


Cypnan  und  Pseudocyprianisclies.  385 

um  die  Zahlenberechnung  der  Buchstaben  dieses  Namens  (=  46)  ^ 
Beide  Ausdeutungen  des  Namens  Adam  kennt  auch  Augustin  und 
bemerkt  zu  der  zweiten:  „Haec  etiam  ab  anterioribus,  maioribus 
nostris,  dicta  sunt''  (in  Joh.  IX,  14,  X,  12).  Also  scheint  er  unsere 
Schrift  gekannt  zu  haben,  mit  der  er  sich  übrigens  auch  wörtlich 
in  diesem  Abschnitt  berührt'-.  Er  kannte  sie  nicht  als  cypria- 
nisch;  denn  nach  seiner  Gewohnheit  hätte  er  sonst  wahrscheinlich 
Cyprians  Namen  genannt.  Aber  schon  in  der  Schritt  De  pascha 
computus  c.  16  lesen  wir:  „Restitutum  est  templum  in  nomine  proto- 
plasti,  qui  dictus  est  Adam,  sicut  supra  diximus,  post  annos  XL  VI. 
sie  autem  ostenditur  in  nomine  Adam,  cum  apud  Graecos  prima 
littera  nominis  eins  dicitur  alpha  fiia,  secunda  autem  delta  rsoöagsg, 
tertia  iterum  alpha  fila  et  quarta  mi  reooagaxovra,  et  sie  fit 
numerus  XLVI".  Die  Stellen  sind  schwerlich  unabhängig  vonein- 
ander, wie  die  Form  der  Berechnung  und  die  Kombination  mit 
Joh.  2,  19  ff.  beweist.  Aber  nicht  der  Verfasser  der  Schrift  De 
montibus  ist  der  Spätere;  denn  er  begeht  den  Fehler,  den  zweiten 
Tempel  mit  dem  ersten  zu  verwechseln,  w^ährend  der  Verfasser  der 
anderen  Schrift  das  Richtige  bietet. 

Auf  die  Übereinstimmung  zwischen  unserer  Schrift  (c.  3)  und 
dem  novatianischen  Traktat  Adv.  Judaeos  (c.  2),  daß  der  Berg  Sinai 
in  Kanaan  liegt,  hat  Jülicher  (a.  a.  0.  S.  273)  aufmerksam  gemacht, 
und  er  sowohl  wie  Macholz  (a.  a.  0.  S.  4)  haben  Berührungen 
zwischen  De  montibus  und  den  pseudo-origenistischen  Tractatus 
angenommen.  Die  Stellen  freilich,  auf  die  dieser  verweist  (De 
mont.  9  und  Tract.  XII  p.  138,  12  ff.),  beweisen  nichts. 


1)  „Hie  numerus  XLVI  passionem  carnis  Adae  designat,  quam  Adae  carnem 
in  se  figuralem  Christus  portavit  et  eam  in  ligno  suspendit  .  .  .  hie  ergo 
numenis  XLVI  passionem  declarat,  eo  quod  VI.  millesimo  anno  hora  VI.  passus, 
resurgens  a  mortuis  XL.  die  in  caelis  ascendit,  vel  quia  Salomon  XLVI  annis 
templum  deo  fabrieaverit,  in  euius  templi  similitudinem  Jesus  earnem  suam  esse 
dixit".  Ich  hatte  geglaubt,  daß  die  Annahme,  Christus  lebe  im  6000.  Jahre 
post  creat.  mundi  einzigartig  sei;  aber  v.  Dobschütz  hat  mich  darauf  auf- 
merksam gemacht,  daß  es  auch  die  Rechnung  xaza  'AvzioxfiQ  ist  (s.  Geiz  er, 
Afrikanus  Bd.  2  S.  IBO).  Wie  alt  sie  ist,  ist  unbekannt.  Diodor  polemisiert 
gegen  sie  (PseudoJustin,  Quaest.  ad  Orthod.  71). 

2)  Vgl.  Maeholz  (S.  32fi".),  der  dies  in  bezug  auf  die  Christologie  aus- 
führlieh nachweist.  Vergleicht  man  die  Tabelle,  die  er  gegeben  hat,  so  di-ängt 
sich  die  Annahme  auf,  daß  De  montibus  in  De  pascha  benutzt  ist.  —  Auch  im 
frühen  Mittelalter  kannte  man  die  Ableitung  des  Namens  Adam.  So  heißt  es 
in  den  „Joea  monachorum"  saec.  IX.,  hrsg.  von  Wölfflin  (K.  Preuß.  Sitzungsber. 
1872  S.  110):  „Die  mihi  nomina  IV  stillarum  (so  nennt  auch  unsere  Schrift  die 
Himmelsgegenden),  unde  ortum  est  nomen  Adam.  Responsio:  Anatolem,  Dysis, 
Arctus,  Misimbria". 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  25 


qof»  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Das  interessanteste  in  dem  Büclilein  ist  die  volkstümliche 
Cliristologie.  Ich  habe  sie  a.  a.  0.  S.  141  ff.  beschrieben.  Auch  um 
ihretwillen  (sowie  des  noch  so  stark  zurücktretenden  Gebrauchs 
der  paulinischen  Briefe  wegen)  wird  man  nicht  gern  mit  dem 
Büchlein  über  die  Mitte  des  3.  Jahrhunderts  heruntersteigen.  Etwas 
so  Naives  liest  man  in  der  ganzen  lateinisch-christlichen  Litteratur 
sonst  nicht.  Indessen  sind  die  Akten  über  die  Schrift  noch  nicht 
geschlossen:  sie  bedarf  einer  neuen  Edition,  die  ilire  ursprüngliche 
Farbe  rein  herstellt,  und  eines  genauen  Kommentars.  Afrikani- 
scher (nicht  römischer)  Ursprung  ist  um  des  Bibeltextes  willen 
wahrscheinlich. 


d)  Exhortatio  de  paenitentia. 

Dieser  von  Trombelli  i.  J.  1751  zum  ersten  Male  edierte  und 
als  cyprianisch  verteidigte,  von  Hartel  nicht  abgedruckte,  in  seiner 
Anlage  an  die  beiden  cyprianischen  Testimonien -Sammlungen  er- 
innernde Traktat,  der  jüngst  zweimal  edieit  worden  ist  (von  Wun- 
derer, Erlanger  Gymn.  Programm,  1889  und  von  Miodonski, 
Incerti  auctoris  Exhort.  de  paenit,  Krakau,  1893),  ist  in  den  Cyprian- 
Handschriften  ziemlich  selten  und  augenscheinlich  spät  in  die 
Cyprian-Überlieferung eingedrungen (s.  Soden,  a.a. O.S.  228f.) ^.  Da 
er  nur  eine  Bibelstellen-Sammlung  ist,  ist  es  nicht  möglich,  ihn  mit 
einiger  Bestimmtheit  zu  datieren.  Der  Bibeltext  verbietet  es  —  ganz 
abgesehen  von  dem  so  gut  wie  nichts  bedeutenden  Zeugnis  der  Hand- 
schriften —  ihn  dem  Cyprian  selbst  beizub^gen.  Dazu  kommt  das 
völlige  Schweigen  der  Überlieferung.  Monceaux^  will  ihn  wenigstens 
für  einen  Zeitgenossen  Cyprians  retten:  „Elle  est  tres  probable- 
ment  d'un-contemporain  et  d"un  compatriote.  Si  la  Version  biblique 
de  l'Exhortatio  n'est  pas  celle  de  Cypiien,  eile  s'en  rapproche  pour- 
tant  et  appartient  nettement  au  meme  groupe,  celui  des  testes 
„africains".  De  plus,  le  traite  touche  ä  nne  question  qni  pas- 
sionnait  alors  tonte  l'Afrique,  et  il  est  construit  sur  le  modöle  de 
deux  ouvrages  authentiques  de  l'eveque  de  Carthage.  On  en  doit 
conclure,  semble-t-il,  qu'il  est  l'oeuvre  d'un  de  ses  partisans  dans 
laffaire  des  lapsi,  peut  etre  d'un  clerc  de  son  entourage".  Allein 
diese  Ausführungen  beweisen  nichts.     Die  Frage   de  paenitentia 


1)  Nicht  zu  verwecliseln  ist  er  mit  der  „Paenitentia  Cypriani"  (s.  o.  S.  369), 
die  in  einigen  lateinischen  Handschriften  denselben  Titel  führt.  Ein  Cyprian- 
Scholion  bei  Nicetas  (Soden  S.  181  f.)  gehört  wohl  zu  diesei-,  jedenfalls  nicht 
zu  unserer  Schrift. 

2)  Hist.  litt.  II  p.  87. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  387 

liat  noch  das  ganze  4.  Jahrhundert  beschäftigt,  und  der  Bibeltext 
berührt  sich,  wie  Wunderer  gezeigt  hat,  in  den  45  Bibelstellen, 
die  das  Schriftchen  unifaBt  \  stark  mit  dem  Text  des  Hilarius  von 
Poitiers  und  Lucifer  von  Calaris.  Wunderer  ist  daher  geneigt,  die 
Sammlung  gegen  Ende  des  4.  oder  Anfang  des  5.  Jahrh.  (Zeit 
Pacians)  zu  setzen  und  macht  auch  eine  Beobachtung  geltend,  die 
für  Spanien  als  Abfassungsort  zu  sprechen  scheint.  Indessen  läßt 
sich  Bestimmteres  nicht  sagen,  als  daß  die  Sammlung  vor  der  Zeit 
des  Durchdringens  der  Bibelübersetzung  des  Hieronymus  entstan- 
den, daß  sie  wahrscheinlich  nicht  römisch  ist  und  daß  sie  aus  der 
Zeit  herrührt,  in  der  man  noch  mit  den  Novatianern  kämpfen 
mußte.  Sie  kann  noch  vornicänisch  sein;  aber  irgendeine  Gewähr 
dafür  gibt  es  nicht  2. 

e)  Ad  Novatianum^. 

Diese  Schrift,  deren  Überlieferung  der  von  De  pudicitia  (s.  dort) 
genau  parallel  ist,  habe  ich  dem  römischen  Bischof  Sixtus  IL  vin- 
diziert (257/58),  nachdem  sie  schon  Erasmus  dem  römischen  Bischof 
Cornelius  zugesprochen  hatte.  In  der  Kontroverse,  die  sich  über 
diese  Frage  erhoben  hat,  und  in  der  ich  (gegen  Benson)  noch  ein- 
mal das  Wort  genommen  habe,  handelt  es  sich  um  folgende 
Fragen: 

(1)  Stammt  die  Schrift  aus  cyprianischer  Zeit,  aber  vor  dem 
entscheidenden  Reskript  des  Valerian  i.  J.258?  Diese  Frage  wird 
von  allen  bejaht. 

(2)  Kann  die  Schrift  vor  dem  Juli  des  J.  253  geschrieben  sein? 
Benson  und  neuerlichst  Nelke  haben  das  gemeint;  allein  der 
letztere  auf  Grund  eines  supponierten  Nachspiels  der  decianischen 
Verfolgung,  das  er  auch  sonst  zu  begründen  strebt  und  stark  aus- 


1)  Unter  ihnen  nur  sieben  aus  dem  N.  T. 

2)  Aucli  Bardenhewer  (a.  a.  0.  II  S.  451)  begnügt  sich  damit,  den  von 
Wunderer  empfohlenen  Ansatz  zu  blichen. 

3)  Harnack,  Eine  bisher  nicht  erkannte  Schrift  des  Papstes  Sixtus  II. 
i.  d;  Texten  u.  Unters.  Bd.  13  H.  1,  1895.  Weyman,  Litt.  Rundschau  1895 
Nr.  11.  Jülicher,  Theol.  Litt.-Ztg.  1896  Kol.  19ff.  Schanz,  Gesch.  der  röm. 
Litt.  III,  1896,  S.  334f.  Funk,  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  78,  1896,  S.  691  ff.  Benson, 
Cyprian,  1897,  S.  557 ff.  Rombold,  Über  den  Verf.  der  Schrift  Ad  Novat.  in 
d,  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  82  S.  546ff.  Harnack,  Texte  u.  Unters.  Bd.  20  H.  3, 
1900,  S.  116ff.  (Gegen  Benson).  Haußleiter,  i.  Theol.  Litt.-Bl.  1900  Kol.  521  ff. 
Ehrhard,  Die  altchristl.  Litt.  1900  S.  423ä".  Jülicher  i.  d.  Gott.  Gel.  Anz. 
1900  Nr.  4  S.  271  f.  Nelke,  Chronol.  d.  Korresp.  Cyprians,  1902,  S.  159tf. 
Monceaux,  Hist.  litt.  T.  II,  1902,  p.  87fl'.  Bardenhewer,  a.  a.  0.  Bd.  2,  1903, 
S.  444f.    V.  Soden,  a.  a.  0.  S.  216f. 


ggg  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

beutet  (S.  353),  das  aber  völlig  in  der  Luft  schwebt.  Unsere  Schrift, 
in  einer  relativen  Friedenszeit  geschrieben,  setzt  ganz  deutlich 
nicht  nur  zwei  Verfolgungszeiten,  die  eben  vergangen  sind,  voraus, 
sondern  muß  auch  als  zweite  die  Verfolgung  des  Gallus  und  Vo- 
lusianus  im  Auge  haben,  wenn  sie  als  erste  die  des  Decius  be- 
zeichnet (c.  6:  „Duplex  emissio  [der  Taube  Noahs]  duplicem  nobis 
persecutionis  temptationera  ostendit:  prima  in  qua  qui  lapsi  sunt 
victi  ceciderunt,  secunda  in  qua  hi  ipsi  qui  ceciderunt  victores  exti- 
terunt .  nulli  enim  nostrum  dubium  vel  incertum  est,  illos  qui  prima 
acie,  id  est  Deciana  persecutione  vulnerati  fuerunt  hos  postea 
id  est  secundo  proelio  [also  ist  dies  eine  andere  Verfolgung]  ita 
fortiter  perseverasse,  ut  contemnentes  edicta  saecularium  prin- 
cipum  [man  beachte  den  Plural]  hoc  invictum  haberenf'  etc.). 
Pragmatisch  setzt  auch  Cyprian  eine  zweite  Verfolgung,  nämlich 
die  des  Gallus,  genau  in  demselben  Zusammenhang  mit  der  ersten, 
wie  unser  Autor.  Also  schreibt  dieser  nach  Ablauf  der  zweiten 
Verfolgung,  d.  h.  nach  dem  Juli  253  und  dem  Tode  des  Cornelius. 
Also  ist  unsere  Schrift  sicher  zwischen  August  253  und  258  ab- 
gefaßt. Diesem  Nachweise  haben  auch  Weyman,  Jülicher,  Rora- 
bold  und  Monceaux  beigestimmt. 

(3)  Stammt  die  Schrift  von  Cyprian?  Alle  außer  Rombold 
haben  diese  Frage  verneinte  Schon  der  Bibeltext  ist  ein  unüber- 
steigliches  Hindernis.  So  urteilen  auch  Bardenhewer  und 
Haußleiter. 

(4)  Stammt  die  Schrift  von  einem  Bischof?  Alle  haben  die 
Frage  bejaht;  man  vgl.  bereits  den  Eingang  der  Schrift. 

(5)  Stammt  die  Schrift  aus  Rom?  Jiilicher,  Rombold,  Bar- 
denhewer und  Monceaux  haben  das  bestritten,  Ehrhard,  Beu- 
son2,  Weyman,  Nelke ^  es  mit  mir  bejaht.  Der  Bibeltext,  wie 
ich  gezeigt  habe,  weist  nach  Rom'*.  Ferner,  der  Mann,  der  hier 
spricht,  spricht  mit  einer  solchen  Autorität,  daß  man  nur  an  Cyprian 


1)  Doch  findet  Jülich  er,  1896  Kol.  20,  daß  die  Unmöglichkeit,  den  Trak- 
tat Cyprian  zuzuschreiben,  noch  nicht  ausreichend  dargetan  sei.  Für  den,  der 
die  Konstanz  des  Bibeltextes  Cyprians  kennt  und  der  sich  mit  dem  Stil  Cyprians 
völlig  vertraut  gemacht  hat,  kann  hier  keine  Frage  mehr  bestehen.  Der  Verf. 
hat  Cyprian  aufs  fleißigste  gelesen  und  sich  an  ihm  gebildet,  aber  man  kann 
aus  mehreren  Kapiteln  beweisen,  daß  er  nicht  Cyprian  selbst  sein  kann.  Dazu 
müßte  die  Geschichte  des  Traktats  in  der  Überlieferang  und  in  den  Hand- 
Bchriften  eine  ganz  andere  sein,  wenn  er  von  Cyprian  selbst  herrührte. 

2)  Rom  oder  Italien. 

3)  Nelke  sucht  zu  erweisen,  daß  der  Bischof  Cornelius  der  Verfasser  sei 
(wie  Erasmus),  was  aber  durch  die  Zeit  ausgeschlossen  ist. 

4)  Auch  die  Verfolgung  des  Gallus  ist,  soviel  wir  wissen,  nur  für  Rom 
wirklich  von  Bedeutung  gewesen,  nicht  für  Afrika. 


Cyprian  und  Pseudocyprianisclies.  389 

oder  an  einen  römischen  Bischof  denken  kann  (s.  auch  Nelke). 
Wo  sollte  denn  sonst  in  diesem  geistig  ganz  armen  Zeitalter  des 
Abendlandes  ein  solcher  Mann  gefunden  werden?  Selbst  Novatian 
hat  keine  geistig  bedeutenden  Bischöfe  im  Abendland  um  sich  zu 
sammeln  vermocht.  Es  waren  eben  keine  vorhanden.  Unsere 
Schrift  stammt  aber  wie  von  einem  höchst  autoritativen,  so  auch 
von  einem  geistig  recht  bedeutenden  Autor.  Endlich  —  man  kann 
es  niemandem  andemonstrieren,  daß  der  Bischof,  der  hier  spricht, 
Novatian  selbst  neben  sich  hat  und  nicht  nur  eine  novatianische 
Kirche.  Mir  ist  dieser  Eindruck  ein  ganz  sicherer,  und  deshalb 
lassen  mich  alle  die  vagen  Hinweise,  die  Schrift  könnte  auch  in 
irgend  einer  Provinzialstadt  verfaßt  sein,  völlig  unerschüttert  i. 

Da  nun  die  Schrift  zwischen  Aug.  253  und  258  abgefaßt  ist  und 
von  einem  römischen  Bischof  herrührt,  so  kann  sie,  weil  Stephanus  aus- 
geschlossen ist  (er  kann  nicht  in  dieser  Weise  von  Cyprian  gelernt 
und  seine  Gedanken  sich  angeeignet  haben)  und  weil  auch  an 
Lucius  nicht  zu  denken  ist  (er  wurde  selbst  zuerst  noch  von  den 
Nach  wehen  der  Gallus- Verfolgung  betroffen,  regierte  nur  einige 
Monate,  und  Cyprian  hätte  ihn  als  Autor  dieser  Schrift  nennen 
müssen,  wenn  er  sie  geschrieben  hätte),  nur  von  Sixtus  II.  her- 
rühren ^  Ich  glaube,  daß  eben  die  Stringenz  dieses  Schlusses  — 
wir  sind  in  der  Kritik  selten  in  der  Lage,  so  stringente 
Schlüsse  ziehen  zu  köDuen  —  manche  Kritiker  abgeschreckt  hat. 
Sie  wollen  sich  nicht  gefangen  geben,  argwöhnend,  daß  ein  so 
sicherer  Beweis  eine  Falle  sein  müsse.  Der  Beweis  aber  hat  kein 
punctum  minoris  resistentiae;  denn  auch  die  Voraussetzung,  der 
Traktat  stamme  aus  Rom,  ist,  wie  bemerkt,  zuverlässig.  Es  gibt 
nur  eine  Möglichkeit  zu  entfliehen:  man  kann  versuchen,  den  Trak- 
tat als  eine  unter  dem  Namen  Cyprians  angefertigte  Stilübung  auf- 
zufassen. Daran  ist  auch  schon  gedacht  worden,  aber,  wie  mir 
scheint,  läßt  sich  diese  Hypothese  schlechterdings  nicht  glaubhaft 
machen. 

Ich  habe  in  meiner  ersten  größeren  Abhandlung  noch  manches 
Einzelne   angeführt,  um   die  Abfassung  durch  Sixtus  (257/58)   zu 


1)  Hat  man  anderswo  als  in  Rom  gesclirieben :  „unde  et  dominus  Christus 
Petro  sed  et  ceteris  discipulis  suis  mandat  dicens:  Euntes  evangelizate  gentibus, 
baptizantes"  etc.?  —  Monceaux  (p.  89)  behauptet,  entscheidend  sei  für  Afrika, 
daß  es  c.  3  heiße:  „Sacramentum  baptismatis  quod  in  salutem  genens  humani 
provisum  et  soli  ecclesiae  caelesti  ratione  celebrare  [pennissum]".  Als  ob  man 
in  Rom  das  nicht  behauptet  hätte,  obgleich   man    die  Ketzertaufe  gelten  ließ! 

2)  Daß  das  Verhältnis  des  Sixtus  zu  Cyprian  ein  anderes  war  als  das  des 
Stephanus  läßt  sich  aus  Cypr.  ep.  80  und  aus  der  Vita  Cypriani  schließen,  wo 
SixtuB  „bonus  et  pacificus"  genannt  wii'd. 


390  I^i^  Litteratur  des  Abendlandes. 

erhärten  und  die  Abfassiingsverhältnisse  unter  Berücksichtigung 
dessen,  was  wir  sonst  von  Novatian  und  seiner  Bewegung  wissen, 
zu  erläutern.  Es  würde  zu  weit  führen,  diese  Ausführungen  hier 
zu  wiederholen  und  die  kleineu  Korrekturen  vorzunehmen,  die  mir 
jetzt  nötig  erscheinen.  Bemerkt  sei  nur  noch,  daß  im  Praedestin. 
c.  38  zu  lesen  steht:  „Contra  Novatum  beatus  Xystus  martyr  et 
episcopus  et  venerabilis  Cyprianus  martyr  Christi,  tunc  Carthagi- 
niensis  poutifex,  scripsit  contra  Novatum  librum  de  lapsis,  quod 
possint  per  paenitentiam  recuperare  gratiara  quam  labendo  perdi- 
derant,  quod  Novatus  adserebat  fieri  omnino  non  posse".  Dieses 
Zeugnis  ist  auch  nach  den  wichtigen  Nach  Weisungen,  die  von 
Schubert*  über  den  schon  früher  sattsam  bekannten  Unwert  der 
geschichtlichen  Angaben  des  Prädestinatus  gegeben  hat,  doch  nicht 
einfach  beiseite  zu  schieben.  So  spärlich  die  nicht  erfundenen, 
sondern  überlieferten  Angaben  des  Buchs  sind,  so  gewiß  ist  es, 
daß  die  Angabe,  Cyprian  habe  gegen  Novatus  (Novatian)  geschrie- 
ben, nicht  erfunden  ist.  Also  kann  auch  die  Nachricht,  daß  Sixtus 
gegen  ihn  aufgetreten  ist  bez.  gegen  ihn  geschrieben  hat  (letzteres 
folgt  nicht  ganz  sicher  aus  dem  Text),  auf  Überlieferung  beruhen, 
ja  mir  scheint  das  um  des  Zusammenhangs  willen  sehr  naheliegend 
zu  sein 2.  Prädestinatus  hat  der  Überlieferung  entnommen,  daß 
Sixtus  und  Cyprian  gegen  Novatian  aufgetreten  sind.  A¥äre  er 
der  Briefsammlung  Cyprians  gefolgt,  so  hätte  er  Cornelius  und 
Cyprian  nennen  müssen.  Warum  nennt  er  jenen  nicht,  sondern 
Sixtus?  Weil  Cornelius  keinen  Traktat  gegen  Novatian  ver- 
faßt hat  3. 

f)  Ad  Vigilium  de  Judaica  incredulitate^. 

Die  handschriftliche  Überlieferung  dieses  noch  am  wenigsten 
untersuchten  pseudocyprianischen  Traktats  führt  auf  Cod.  T  zurück. 

1)  Der  sog.  Prädestinatus,  i.  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  24  H.  4,  1903. 

2)  Schubert  hat  auch  gezeigt,  daß  der  Autor  dieses  Buchs  in  Rom 
schrieb. 

3)  Ehrhard  schreibt  (a.  a.  0.  S.  426):  „Ich  halte  Harnacks  Resultat  für 
gesichert"  (s.  auch  seine  Gegenbemerkungen  gegen  die  Einwürfe  von  Jülicher). 
Weyman,  Krüger  (Litt.  Zentralbl.  1895  Kol.  1393 f.),  Loofs  (Deutsche  Litt.- 
Ztg,  1895  Nr.  47),  Krüger  und  Haußleiter  erklärten  es  für  sehr  wahrschein- 
lich. Schanz  vermißte  völlig  durchschlagende  Argumente  noch.  Bedenken 
äußerte  auch  Funk  (Tüb.  Quartalschrift  1896  S.  691  ff.  KGesch.  Abhandl.  u. 
Unters.  Bd.  2,  1899,  S.  236). 

4)  S.  Hartel,  Opp.  Cypr.,  Praef.  p.  LXIII.  Harnack,  Texte  u.  Unters. 
J,  1,  1883,  S.  llOfi".  Zahn,  Forschungen  Bd.  4,  1891,  S.  310 ff.  320f.  Macholz, 
Spuren  binitarischer  Denkweise  im  Abendland,  Jena  1902,  S.  5ff.  Soden, 
a.  a.  0.  S.  220f.     Fickcr,  Studien  zu  Vigilius  von  Thapsus,  Leipzig  1897. 


Cyprian  und  Pseudocypi-ianisclies.  391 

Dort  steht  die  Schrift  in  folgender  Umgebung:  Adv.  Jud.,  Ad  aleat., 
De  mont.  (dann  unser  Traktat),  Vita  Pontii,  Carmen  de  resurr., 
Caena,  Orat.  1  u.  II,  Passio.  „Man  erkennt  deutlich  die  Geschichte 
dieses  Anhangs.  Sie  hat  zwei  Stadien.  Das  ältere  reicht  bis  zu 
unserer  Schrift,  an  die  dann  die  ,Vita',  ein  deutliches  Schluß- 
signal, angeschlossen  wurde.  Damit  ist  gegeben:  Ad  Vigilium  ist 
in  Rom  und  zwar  vor  saec.  IX.  —  denn  es  steht  im  älteren 
Teil  des  Anhangs  von  T  —  in  die  cyprianische  Über- 
lieferung eingetreten"  (Soden).  Da  Adv.  Jud.  dem  Novatian 
gebührt  und  Ad  aleat.  und  De  mont.  nicht  jünger  sind  als  das 
3.  Jahrhundert,  besteht  zunächst  ein  gewisses  Vorurteil  zu  Recht, 
daß  auch  unsere  Schrift  nicht  später  ist  als  saec.  III. 

Die  Untersuchung  der  Schrift  hat  bis  zum  J.  1902  in  eine 
andere  Richtung  geführt.  Zahn  und  ich  haben  Gründe  geltend 
zu  machen  versucht,  die  dafür  sprechen,  daß  der  Bischof  Vigiüus, 
dem  unsere  Schrift  (als  Begleitschreiben  zu  einer  vom  Verfasser 
angefertigten  lateinischen  Übersetzung  des  Dialogs  von  lason  und 
Papiskus)  gewidmet  ist,  der  bekannte  Vigilius  von  Thapsus  ist. 
Allein  Macholz  hat  in  neuer  Untersuchung  schwerwiegende  Ar- 
gumente für  die  Annahme  (die  durch  Überlieferung  nahe  gelegt 
ist)  beigebracht,  daß  unsere  Schrift  dem  3.  Jahrhundert  oder  dem 
Anfang  des  4.  angehört'.  Worüber  ich  immer  noch  nicht  ganz 
hinwegkomme,  das  sind  die  Stellen,  die  eine  Abhängigkeit  von 
Augustiu  nahelegen  und  die  Macholz  m.  E.  nicht  völlig  beseitigt 
hat  (S.  8)  2.  Allein  ich  gestehe  zu,  daß  die  Gründe  von  Macholz 
schwerwiegender  sind  als  diese  Beobachtungen: 

(1)  Die  von  einem  Celsus^  wahrscheinlich  in  Afrika^  verfaßte 


1)  Auf  „Altertümliclies"  hatte  ich  selbst  schon  hingewiesen  im  I.  Teil 
dieses  Werkes  S.  719. 

2)  Vor  allem  c.  1:  die  Menschen  sind  „pari  merito  nequitiae  genitalis 
obnoxii",  und  c.G:  „inde  iam  fit  ut  credendo  intellegas,  intellegendo  quod  credis".— 
Die  Anrede  „sanctissime"  (iuit.  et  fin.)  ist  im  B.  Jahrh.  auffallend;  doch  mindert 
eich  das  Auffallende,  da  der  Schreiber  in  dem  Bischof  den  zukünftigen  Märtyrer 
sieht.  Übrigens  redet  Novatian,  De  cibis  c.  1,  seiae  Gemeindeglieder  „fratres 
sanctissimi"  an. 

3)  So  nennt  er  sich  selbst  am  Schlüsse;  aber  der  Remigianus  und  Cod.  t 
bieten  „Cecilium".  Dies  ist  wohl  eine  Korrektur,  um  den  Namen  Cyprians  zu 
gewinnen;  unwahrscheinlicher  ist,  daß  der  Mann  wirklich  Caecilius  hieß,  und 
er  deshalb  mit  Cyprian  identifiziert  worden  ist.  In  diesem  Falle  wäre  „Celsum" 
ein  schwer  erklärlicher  alter  Schreibfehler. 

4)  Jedenfalls  nicht  in  Rom.  Hier  würde  man  das  Latein  nicht  als  „Ro- 
manus sei-mo"  bezeichnet  (c.  8),  auch  nicht  von  .„alia  pars  huius  provinciae" 
(1.  c.)  gesprochen  haben.  Die  „Provinz",  in  der  der  Verf.  lebt,  scheint  an  der 
Küste  zu  liegen  (c.  9:    „transmarina  peregrinatio"). 


392 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Zuschrift!  ist  zur  Zeit  einer  chronischen  und  blutigen  Verfolgung 
geschrieben,  die  —  wenn  nicht  für  jeden  Bischof,  so  doch  für  den, 
an  den  sich  die  Schrift  richtet  —  eine  sichere  Aussicht  auf  das 
Martyrium  eröffnete.  Diese  Situation  wird  von  der  Vandalen- Ver- 
folgung weniger  gut  gedeckt.  Man  sieht  sich  vielmehr  au  die 
Verfolgung  des  Valerian  oder  des  Maximianus  Herculius  erinnert. 

(2)  Von  „Barbaren"  ist  nirgends  die  Rede,  auch  nicht  von 
Arianern  —  das  aber  müßte  man  erwarten,  wenn  die  Schrift  aus 
der  Vandalen-Zeit  stammte. 

(3)  Trotz  der  von  den  Heiden  (der  Obrigkeit)  ausgehenden 
Verfolgung  erregt  den  Verfasser  der  Unglaube  und  Haß  der  Juden 
viel  mehr  als  der  der  „geutiles".  Das  ist  bei  den  Verfolgungen 
der  vorkonstantiuischen  Zeit  nicht  beispiellos,  bei  der  Vandalen- 
Verfolgung  auffallender. 

(4)  Das  Interesse  für  das  uralte  Büchlein  „lason  und  Papis- 
kus"  (im  Abendland)  ist  mit  jedem  Jahrzehnt,  um  das  man  den 
Traktat  herunterrückt,  litterargeschichtlich  schwerer  verständlich. 


1)  Was  man  der  Zuschrift  in  bezug  auf  den  Verfasser  und  den  Adressaten 
entnehmen  kann,  hat  Macholz  (S.  9 f.)  gut  zusammengestellt.  (1)  Der  Verf.  war 
ein  Greis,  (2)  er  lebte  in  einer  abendländischen  Provinz,  in  der  er  mit  seiner 
Kenntnis  des  Griechischen  eine  Ausnahme  bildete  (Hartel  schließt  aus  den 
Gräzismen,  daß  der  Verfasser  ein  geborener  Grieche  war),  (3)  er  interessierte 
sich  mehr  noch  als  für  den  Unglauben  der  Heiden  für  den  der  Juden,  (4)  aus 
diesem  Interesse  hat  er  den  alten  Dialog  des  lason  und  Papiskus  übersetzt, 
(5)  er  hat,  um  den  Vigilius  zu  sehen  und  ihm  seine  Übersetzung  zur  Begut- 
achtung zu  unterbreiten,  eine  weite  Reise  zu  ihm  gemacht,  (6)  er  stellt  unter 
den  größten  Komplimenten  sein  Werk  dem  Vigilius  zur  Verfügung,  (7)  er  will 
an  den  Worten  seines  Mundes  hängen  und  „dem  Licht,  das  der  Herr  zeigt"  in 
den  Predigten  des  Vigilius  folgen,  (8)  er  will  in  den  Schülerkreis  des  Vigilius 
eintreten,  (9)  er  sieht  mit  Bestimmtheit  den  Märtyrertod  des  Bischofs  voraus 
und  erheischt  für  diesen  Fall  seine  Fürbitte.  —  Von  Vigilius  hören  wir:  (1)  er 
war  Bischof,  (2)  er  war  des  Griechischen  mächtig,  (3)  er  ist,  kaum  von  einer 
unerwartet  schnell  zurückgelegten,  überseeischen,  gefahrvollen  Reise  zurück- 
gekehi't,  vom  Volke  zum  Bischof  berufen  worden,  und  dies  kann  noch  nicht 
weit  zurückliegen  [die  panegyrische  und  gezierte  Sprache  macht  die  Aus- 
führungen in  c.  9  schwer  verständlich;  Zahn  hat  sie  so  verstanden,  daß  Vigilius 
als  Fremdling  in  seine  zukünftige  Bischofsstadt  kam],  (4)  er  war  als  heiliger 
Mann  und  Prediger  bekannt  (also  schon  Kleriker),  (5)  er  hatte  einen  Kreis  von 
Schülern,  (6)  er  war  —  augenscheinlich  eben  durch  seine  Wahl  zum  Bischof  — 
den  Gefahren  des  Zeugentodes  so  ausgesetzt,  daß  ihn  Celsus  als  prädestinierten 
Märtyrer  bezeichnen  konnte  (Zahns  Interpretation  des  9.  Kapitels,  nach  welcher 
Vigilius  bereits  ein  zeitweiliges  Martyrium,  bestehend  in  Gefängnis  oder  Exil, 
hinter  sich  hatte,  scheint  auf  den  ersten  Blick  zutreffend,  bewährt  sich  aber 
bei  näherer  Erwägung  des  Testes  doch  nicht.  Möglich,  vielleicht  wahrschein- 
lich ist,  daß  die  ersten  Schritte  des  Staates  gegen  Vigilius  schon  unternommen 
waren,  als  Celsus  schrieb).    . 


Cyprian  und  Pseudocypriauisches.  393 

(5)  Die  Christologie  ist,  wie  Macholz  gezeigt  hat,  höchst 
altertümlich,  und  zwar  nicht  nur  an  einer  Stelle^,  sondern  durch- 
gehends.  Der  „spiritus  sanctus"  und  „Christus"  werden  einfach 
identifiziert  (c.  7:  „spiritus  sanctus  id  est  Christus  dominus  noster", 
cf.  c.  1:  „loquitur  spiritus  sanctus:  Hierusalem,  Hierusalem  etc." 
Christus  der  Paraklet;  der  h.  Geist  hat  sein  Kommen  [nämlich  in 
Christus]  selbst  vorausgesagt,  etc.).  Mit  der  Schrift  „De  monti- 
bus"  stimmt  die  unsrige  in  dieser  Christologie  zusammen  l  Sollte 
sie  noch  am  Ende  des  5.  Jahrh.  in  Afrika  gegolten  haben?? 

(6)  Nach  c.  3  ist  der  alte  Simeon,  der  den  Herrn  auf  die  Arme 
genommen  hat,  blind  gewesen  und  dann  sehend  geworden?  Sind 
solche  Targume  im  3.  Jahrhundert  nicht  leichter  verständlich  als 
im  fünften? 

(7)  Der  Bibeltext  ist  —  worauf  ich  schon  früher  aufmerksam 
gemacht  habe  —  vorhieronymianisch.  Macholz  hat  ihn  S.  11—15 
zu  untersuchen  begonnen  und  jedenfalls  gezeigt,  daß  der  Bibeltext 
kein  Hindernis  bildet,  die  Schrift  ins  3.  Jahrh.  zu  versetzen. 

Ich  halte  diese  Gründe  für  stärker  als  die  schmalen  Beobach- 
tungen, die  für  eine  sehr  viel  spätere  Zeit  zu  sprechen  scheinen. 
Genauere  sprachliche  Untersuchungen  vorbehalten,  um  die  ich 
Weyman,  den  besten  Kenner  dieser  Latinität,  ersuche,  glaube  ich 
zurzeit  den  Traktat  der  Valeriauischen  oder  Maximianischen  Ver- 
folgung zuweisen  zu  müssen  ^.  Die  tertulliauisch-cyprianische  Büß-, 
Verdienst-  und  Satisfaktions- Anschauungen  liegen  dem  Schriftchen 
jedenfalls  zugrunde. 

g)  De  rebaptismate'*. 

Der  Über  de  rebaptismate  ist  die  aktuellste  Schrift  unter  den 


1)  Zalin.  sah  in  ihr  einen  Einfluß  des  alten  Dialogs  auf  den  Verfasser. 

2)  Auch  mit  Abschnitten  der  Tractatus  Pseudoorigenis  berührt  sie  sich 
und  mit  Pseudocyi^rian,  Adv.  Jud.  Eine  interessante  Parellele  hat  Macholz 
(S.  11)  zu  Hippolyt.,  De  antichristo  c.  61  mit  Ad  Vigü.  c.  6  entdeckt. 

3)  Für  Vigilius  v.  Trident  (saec.  V  init.)  spricht  noch  -vreniger  als  für 
"Vigüius  von  Thapsus. 

4)  Nach  den  Arbeiten Tillemonts,  Höflings,  Rouths  und  Fechtrups 
s.  Ernst,  Wann  und  wo  wurde  der  Liber  de  rebapt.  verfaßt?  in  d.  Ztschr.  f. 
kathol.  Theol.  Bd.  20,  1896,  S.  193fl".  360ff.  Bd.  22,  1898,  S.  179f.  Benson, 
Cyprian,  1897,  S.  390flF.  Schüler,  Der  pseudocypr.  Traktat  de  rebapt.,  Marbui-g 
1897  (auch  abgednickt  i.  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  40,  1897,  8.  555  ff.). 
Lüdemann  i.  Theol.  Jahresbericht  1897  S.  196.  1898  S.  20Sf.  Czapla, 
Gennadius  als  Litterarhistoriker,  Münster  1898,  S.  66fi'.  Ernst,  Wann  und  wo 
Avurde  der  Lib.  de  rebapt.  verfaßt?  i.  d.  Histor.  Jahrbuch  Bd.  19,  1898,  S.499ff. 
737 ff.  Zahn  i.  Theol.  Litt.-Blatt  1899  Nr.  27  und  in  seinem  Kommentar  zu 
Matth.  (1903)  S.  24.   Beck,  Der  Liber  de  rebapt.  und  die  Taufe,  im  „Katholik" 


oq  I  ,  Die  Ijitteratur  des  Abendlandes. 

pseudocypriauisclieii  Traktaten  i,  gehört  dem  breunendeu  Streit 
zwischen  Stephanus  und  Cyprian  an  und  stammt  wahrscheinlich 
von  einem  Ursinus,  „homo  Romanus"  2  den  aber  Gennadiiis  irrtüm- 
lich um  c.  150  Jahre  zu  spät  ansetzt  3.    Der  Traktat,  der  für  die 

1900,  Januar  S.  40  ff  Ernst,  Die  Lehre  des  Lib.  de  rebapt,  von  der  Taufe, 
i.  d/ztscbr.  f.  kathol.  Theol.  Bd.  24,  1900,  S.  425 ff.  Ehrbard,  Altcbristl.  Litt., 
1900  S.  464 fl'.  Nelke,  Die  Chronologie  der  Korrespondenz  Cyprians,  1902, 
S.  171ff.  Monceaux,  Eist.  litt,  de  TAfrique,  T.  II,  1902,  p.  91fi'.  Barden- 
hewer,  Gesch.  d.  altkirchl.  Litt.  Bd.  2,  1903,  S.  448 ff.   v.  Soden,  a.  a.  0.  S.  217. 

1)  Über  die  ganz  schmale  Überlieferung  s.  Ernst  und  v.  Soden,  a.  a.  0. 

2)  So  Gennadius;  die  Schrift  selbst  zeigt,  daß  sie  von  einem  Bischof  her- 
rührt (s.  c.  1.  4  und  10).  Woher  Gennadius  seine  Nachricht  hat,  weiß  man  nicht. 
Das  „homo  Romanus"  stammt  vielleicht  nur  aus  der  Einsicht,  daß  ürsinus  den 
römischen  Standpunkt  vertritt.  Ernst  will  nachgewiesen  haben,  daß  der  Ver- 
fasser in  Mauretanien  zu  suchen  sei  (ähnlich  Monceaux);  Schüler  denkt  an 
einen  italienischen  Bischof.  Sicher  läßt  sich  nicht  entscheiden;  aber  ein  Italiener 
hätte  wohl  Roms  Ansehen  stärker  betont.  An  Afrika  (s.  Cypr.  ep.  73)  wird  in 
erster  Linie  zu  denken  sein.  Stephanus  (so  Fleury)  wäre  auch  dann  auszu- 
schließen, wenn  die  Schrift  aus  Italien  stammen  sollte;  denn  er  hätte  die 
Autorität  des  römischen  Stuhls  in  ganz  anderer  Weise  geltend  gemacht.  — 
Übrigens  bleibt  es  möglich,  daß  Gennadius  irrtümlich  den  Verfasser  unserer 
Schrift  und  ürsinus,  den  Verfasser  einer  andern  ähnlichen  Schrift,  identifiziert,  oder 
daß  er  zu  Unrecht  unsere  Schrift  mit  Ursinus  in  Verbindung  gebracht  hat, 

3)  Gennadius  charakterisiert  (De  vir.  inl.  27j  eine  Schrift  gegen  die  Wieder- 
taufe so,  daß  man  mit  Wahrscheinlichkeit  unsere  Schrift  in  ihr  sehen  darf  (so 
Ernst,  Schüler,  Czapla,  Zahn  u.  a.).  Er  legt  sie  einem  „ürsinus,  homo 
Romanus"  bei,  glaubt  aber  augenscheinlich,  daß  derselbe  um  400  gelebt  habe. 
Letzteres  —  obgleich  Zahn  nach  dem  Vorgang  Oudins,  Rouths  u.  a.  für 
diesen  Ansatz  eingetreten  ist,  aber  ohne  seine  Gründe  zu  nennen  —  ist  m.  E. 
nicht  möglich  (c.  1 :  „nova  quaestio") ;  die  Schrift  zeigt  die  zwischen  Stephanus 
und  Cyprian  schwebende  Kontroverse,  obgleich  keine  Namen  genannt  sind. 
Über  ein  vatikanisches  Manuskript,  welches  die  Beischrift  getragen  hat  „Ursinus 
monachus  Afer",  s.  Ernst,  Ztschr.  f.  kathol.  Theol.  1890  S.  SOOfi".  —  Die  Argu- 
mente, welche  Oudin,  Routh  etc.  für  den  Ursprung  um  400  geltend  gemacht 
liaben,  sind  nicht  ganz  belanglos,  aber  von  Ernst  und  Schüler  (a.  a.  0.  S.  14 tf.) 
in.  E.  ausreichend  widerlegt.  Die  stärksten  Argumente  gegen  einen  so  späten 
Ansatz  scheinen  mir  zu  sein,  daß  (c.  11 — 14)  die  Kirche  sich  in  einer  Zeit  be- 
findet, in  der  es  Märtyrer  gibt,  und  daß  auf  den  früheren  Ketzertaufstreit  unter 
Cyprian  ganz  bestimmt  hätte  zurückgeblickt  werden  müssen  (man  vgl.,  wie 
Augustin  den  Donatisten  gegenüber  verfahren  ist),  wenn  wir  uns  mit  unserem 
Traktat  in  der  Zeit  um  40U  befänden.  Statt  dessen  liest  man  nur  von  „prisca 
consulta",  gegen  die  man  sich  jetzt  „post  tot  saeculorum  tantam  seriem"  erhebe 
und  „auctoritati  tot  annonim  totque  ecclesiaioim  itemque  apostoloram  et  epi- 
scoponim"  wider.s])reche.  Vom  berühmten  cyprianischen  Ketzertaufstreit  ist  hier 
augenscheinlich  nicht  die  Rede,  und  die  übertriebenen  Zeitausdrücke  fordern, 
da  die  Apostel  ausdrücklich  genannt  sind,  nicht  die  Annahme  einer  längeren 
Zeitdauer  als  200  Jahre.  Daß  die  Gegner  Cyprians  hauptsächlich  die  „consue- 
tudo"  für  ihre  These  angerufen  haben,  weiß  man  auch  aus  den  Briefen  Cyprians. 
Unter  den  „prisca  consulta"    die  Synoden  von  Arles,    Nicäa  usw.  zu  verstehen. 


Cyprian  und  Pseudocypriamsches.  395 

römische  Praxis  eintritt ',  aber  z.  T.  auf  eine  sehr  anfechtbare 
Weise  \  ist  g-eschrieben,  als  der  Streit  bereits  stark  vorgeschritten 
war  und  Schriften  gewechselt  worden  waren  3.  Die  Kontroverse, 
die  sich  zwischen  Ernst,  Schüler  und  Nelke  erhoben  hat,  in 
welchen  Moment  des  Streits  und  nach  welchen  Briefen  Cj'prians 
man  den  Traktat  einzuschieben  hat,  scheint  mir  nicht  sicher  lös- 
bar. Ernst  rückt  ihn  nach  ep.  69 — 72,  aber  unmittelbar  vor  das 
Septemberkonzil  v.  J.  256  und  vor  die  Briefe  73.  74;  in  ihnen  und 
auf  jenem  Konzil  sei  die  Schrift  bereits  berücksichtigt  und  be- 
kämpft. Schüler  und  Nelke  lassen  das  Konzil  unserer  Schrift 
vorhergehen.  Volle  Sicherheit,  daß  in  irgend  einem  der  cypriani- 
schen  Briefe  unsere  Schrift  berücksichtigt  sei,  läßt  sich  nicht  ge- 
winnen; aber  Ernst  hat  diese  Berücksichtigung  im  73.  u.  74.  Brief 
allerdings  recht  wahrscheinlich  gemacht.  In  diesem  Falle  ist  der 
Traktat  auf  den  Sommer  256  (also  vor  das  letzte  der  afrikanischen 
Konzilien  im  Ketzertaufstreit)  anzusetzen.  Auf  Cyprian  wird  (c.  1) 
ganz  deutlich  in  folgenden  Worten  polemisch  angespielt:  „.  .  .  ubi 
nuUus  alius  fructus  reperiatur  uisi  hie  solus,  ut  unus  homo,  qui- 
cumque  ille  est,  magnae  prudentiae  et  constantiae  esse  apud  quos- 
dam  leves  homines  inani  gloria  praedicetur  et  haereticorum  stupore 
praeditus,  quibus  hoc  unicum  perditionis  solacium  est,  si  non  soll 
peccare  videantur.  errores  et  vitia  universarum  ecclesiarum  cor- 
rexisse  apud  simillimos  sui  et  compares  celebretur"  (man  vgl.  das 
Folgende).  Auch  c.  3  wird  er  angeredet:  „Ad  quae  forte  tu,  qui 
novum  quid  inducis,  continuo  impatienter  respondeas  ut  soles  dixisse 
in  evaugelio  dominum:  Nisi  quis  denuo  natus  fuerit  etc.",  ferner 
c.  40".:  „Quid  tibi,  frater,  videtur?  etc.  etc."  „Sed  ad  haec  ut  soles 
contradices,  etc.  etc.",  cf.  c.  10:  „sed  non  tarn  ornato  ut  tu  et  com- 
I)Osite  isti  quoque  simpliciores  homines  mysterium  fidei  tradaut; 
dicturus  es  enim  utique  pro  tua  singulari  diligentia  etc.  ,  .  .  sed 
enira,  virorum  optime,  reddamus  et  permittamus  virtiitibus  caelesti- 
bus  vires  suas  etc."  c.  11.    Der   Traktat    ist   auch  seines  Zitats 


die  sich  mit  der  Ketzerfcauffrage  beschäftigt  haben,  liegt  nicht  nahe;  denn 
schwerlich  wären  sie  als  „prisca"  bezeichnet  worden.  Auch  begreift  man  nicht, 
warum  sie  nicht  ausdrücklich  genannt  sind,  wenn  sie  gemeint  waren.  Der 
Verfasser  denkt  a^ugenscheinlich  in  nebelhafter  Weise  an  apostolische  Fest- 
setzungen (so  auch  Schüler). 

1)  „Vetustissima  consuetudo  ac  traditio  ecclesiastica". 

2)  Die  Wassertaufe  wird  überhaupt  herabgesetzt  zugunsten  der  Geistes- 
taufe (=  Handauflegung),  die  allein  die  Sündenvergebung  und  den  Heils- 
empfang vermittelt. 

3)  c.  1:  „nonnulla  super  hac  nova  quaestione  scripta  aut  rescripta  esse 
iactabautur,  quibus  utraque  pars  ad  destruenda  aliena  sinnmo  studio  nitebatur". 


ggg  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

des  „confictus  über  (lui  inscribitur  Pauli  Praedicatio"  (c.  17)  wegen 
von  Interesse.    „Ratio"  und  „consuetudo"  (gegen  Cj-pr.)  c.  19. 

Daß  der  Verf.  unseres  Traktats  in  bezug  auf  die  Gefalleneu 
der  Ansicht  Novatians  nahe  stehe,  hat  Schüler  (S.  48ff.)  zu  er- 
kennen gemeint,  aber  Ernst  hat  mit  Recht  dagegen  eingewandt, 
daß  es  sich  au  der  betreflTenden  Stelle  (c.  13)  nicht  um  Gefallene 
überhaupt,  sondern  um  Häretiker-Märtyrer  handle. 

Gegen  die  nicht  einleuchtende  und  in  sich  unwahrscheinliche 
Interpolationshypothese  von  Beck  (c.  16—18  sollen  ein  Einschub 
sein)  s.  die  Ausführung  von  Ernst  (190U  S.  425ff.). 


2)  Novatiau '. 

Den  Ausgangspunkt  für  die  Untersuchung  der  Schriften  Nova- 
tians hat  man  bei  den  beiden  Briefen  (Cypr.  30  u.  36)  zu  nehmen. 


1)  Wal  eh.,  Ketzerhistorie  II,  S.  185—288  (die  grandlegende  Arbeit  neben 
Tillemonts  DarsteUimg),  vgl.  ferner  Caspari,  Quellen  z.  Gesch.  des  Tauf- 
symbols  Bd.  III;  Hagemann,  Die  römische  Kirche  und  ihr  Einfluß  usw.  (1864j 
S.  371  ff.;  Fechtrup,  Cyprian  I  (1878).  S.  auch  Harnack,  in  den  Abhandl., 
C.  V.  "Weizsäcker  gewidmet,  1892  (die  Briefe  des  römischen  Klenis  aus  der  Zeit 
der  Sedisvakanz  i.  J.  200);  Wehofer,  Zur  Decischen  Christenverfolgung  und 
zur  Charakteristik  Novatians,  in  der  Ephemeris  Salonitana  (1894)  S.  13 ff.;  der- 
selbe, Sprachliche  Eigentümlichkeiten  des  klassischen  Juristenlateins  in  No- 
vatians Briefen,  in  den  Wiener  Studien,  Bd.  23  (1901)  S.  2G9ff.;  Preuscheu 
bei  Harnack,  Gesch.  der  altchristl.  Litt.,  Teil  I,  S.  652—656;  Harnack,  Ab- 
handl., von  Oettingen  gewidmet,  1897  (der  pseudoaugustinische  Traktat  contra 
Novatianum);  Schanz,  Gesch.  der  römischen  Litt.  Bd.  III  (1896)  S.  342  ff.;  Katten- 
busch,  Apost.  Symbol,  2.  Bd.  (1900)  passim;  Ehrhard,  Altchristl.  Litt.  (1900) 
S.  417  ff.;  Bardenhewer,  Geschichte  der  altkirchlichen  Litteratur,  2.  Bd. 
(1903)  S.  559  fi".;  Harnack  in  der  Protest.  KEnzyklop.^  Bd.  14,  1904:  „Nova- 
tian".  Zur  Überlieferangsgeschichte  der  pseudocyprianischen ,  dem  Novatian 
gebührenden  Schriften  s.  v.  Soden  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  25  H.  3  S.  205 fi'. 

Griechische  Urschrift  des  Traktats  De  trinitate  und  Abfassung  durch 
Hippolyt  behauptete  Quarry  in  der  Hermathena  X,  Nr.  23  (1897)  S.  36  ff. 
(Novatiani  de  trinitate  liber  in  its  probable  history).  Weyman,  Archiv  f. 
lat.  Lexikogr.  Bd.  XI,  1898/1900  S.  225)  hat  diese  Hypothese  mit  Recht  abge- 
lehnt. Auch  Hagemann  wollte  Novatian  nicht  als  Verfasser  der  Schrift 
gelten  lassen. 

Über  das  Alter  der  Zusammenstellung  (Philastrius),  Novatian  (Tertullian, 
80  in  der  Handschrift)  de  cibis  Jud.  (>;eue  Ausgabe  von  Landgraf  und  Wey- 
man, Archiv  f.  lat.  Lexikogr.  Bd.  XI  S.  221  ff.),  Barnabae  epist.  und  Jacobi 
epist,  B.  Zahn,  Gesch.  des  neutestamentl.  Kanons  I,  S.  324,  vgl.  Wordsworth 
und  Sanday  in  den  Studia  Bibl.  Oxon.  I  (1885)  p.  113ff.,  die  Prolegomena  zu 
Philastrius  von  Marx  im  Wiener  Corpus  Scriptonim  1898  und  Weyman, 
Philol.  Bd.  52  S.  728 ff.;  derselbe,  Miszellen  zu  lat.  Dichtern  (1S98)  S.  8. 

De  spectaculis  hat  Weyman  Novatian  beigelegt,  s.  Historisches  Jahrbuch 


Novatian.  397 


der  Gorresgesellschaffc  1892  Bd.  XI II,  S.  7:-]?  if.  vgl.  1893  Bd.  XI Y,  S.  330  f.;  Hauß- 
leiter,  Theol.  Litt.-Blatt  1892  Bd.  13  Nr.  37,  1894  Bd.  15  Nr.  -U;  Demmler, 
Über  den  Verf.  der  unter  Cyprians  Namen  überlieferten  Traktate  De  bono  pud. 
und  De  spect.,  Tübingen  1894  (dazu  Weynian  in  d.  "Wochenschr.  f.  klass. 
Philol.  1894,  Separatabzug).  Gegen  Wölfflin,  Cyprianus  de  spect.,  im  Archiv 
f.  lat.  Lexikogr.  1892  Bd.  VI!  S.  1  ff.,  der  für  Cyprian  als  Verfasser  eintrat,  s. 
Weyman  a.  a.  0.;  Monceaux,  Eist.  litt,  de  l'Afrique  Vol.  11  (1902)  p.  lOGff., 
ist  für  afrikanischen  Ursprung.     Schanz,  a.  a.  0.  III  S.  331  f. 

De  bono  pudic.  hat  ebenfalls  Weyman  dem  Novatian  beigelegt;  Litte- 
ratur  wie  bei  De  spectaculis.  Gegen  M atzin ger,  Des  h.  Cyprianus  Traktat 
De  bono  pud.,  Nürnberg  1892  s.  Weyman  a.  a.  0.;  Schanz,  a.  a.  0.  III 
S.  3,32  f. 

Quod  idola  dii  non  sint  hat  Haußleiter  dem  Novatian  beigelegt,  ThLB. 
Bd.  15  Nr.  41,  dazu  Litt.  Rundschau  l  d.  kathol.  Deutschland  1895  Nr.  11  S.  330. 

De  laude  mart.  hat  Harnack  dem  Novatian  beigelegt,  s.  Texte  u.  Unters. 

1895  Bd.  13,  Heft  4,  dagegen  Weyman  im  Archiv  f.  lat.  Lexikographie  Bd.  XI 
S.  553  f.    und    Litt.  Rundschau  1895    Nr.  11   S.  331  ff.,    s.  auch  Wiener  Studien 

1896  S.  317;  Loofs,  Deutsche  Litt.-Ztg.  1895  Nr.  47  (für  die  Hypothese);  Hil- 
genfeld,  Berliner  Philol.  Wochenschrift  1896  Nr,  30  (die  Hypothese  ist  sehr 
wahrscheinlich);  Monceaux  a.  a.  0.  S.  102  ff".;  Schanz,  a.  a.  0.  III  S.  383 
(gegen  die  Hypothese). 

Adversus  Judaeos  hat  Landgraf  dem  novatianischen  Kreise  bez.  Novatian 
selbst  beigelegt,  im  Archiv  f.  lat.  Lexikogr.  Bd.  XI,  S.  87  ff.  Harnack  ist 
für  Novatian  eingetreten  in  den  Texten  u.  Unters.  1900  Bd.  20,  Heft  3,  S.  126  fi"., 
B.  auch  Jülicher  in  den  Gott.  Gel.  Anz.  1900  Nr.  4  und  Jordan  im  Archiv 
f.  lat.  Lexikogr.  Bd.  XIII,  S.  59  ff.;  Schanz,  a.  a.  0.  HI  S.  337  f 

Die  unter  dem  Namen  des  Origenes  stehenden,  jüngst  von  Batiffol  ent- 
deckten und  edierten  (Paris,  1900)  biblischen  Traktate  hat  Weyman  dem 
Novatian  \nndiziert  (Archiv  f.  lat.  Lexikogr. ,  Bd.  XI,  S.  467  f.  u.  S.  545—576, 
Hist.  Jahi-buch  1900,  Bd.  XXI,  S.  212fl".).  Beigestimmt  haben  ihm  Haußleiter 
(ThLB.  Bd.  21,  1900,  Nr.  14—16  u.  Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  13,  Heft  2,  S.  119 öl: 
„Novatians  Predigt  üb.  d.  Kundschafter";  s.  auch  S.  270  ff.:  die  Stelle  2.  Kor.  5,  21 
in  d.  Predigten  N.s),  Zahn  (Neue  kirchl.  Ztschr.  1900,  Bd.  XI,  S.  .347  ff",  und 
Grundriß  der  Gesch.  des  neutestam.  Kanons  S.  18)  imd  Jordan  (Die  Theologie 
der  neuentdeckten  Predigten  Novatians,  Leipzig  1892,  vgl.  „Melito  und  Novatian" 
im  Archiv  f.  lat.  Lexikographie  Bd.  XIII,  H.  1,  S.  59 ff.).  Gegen  Novatian  als 
Verfasser  haben  sich  entschieden:  Funk  (Tüb.  Quartalschr.  1900,  Bd.  82, 
S.  534 ff.),  Morin  (Rev.  Benedictine  1900  T.  XVII,  p.  232,  1902  T.  XIX  p.  225 ff"., 
Rev.  d'histoire  et  de  litterature  relig.,  1900  T.  V,  p.  145 ff.),  Künstle  (Litt. 
Rundschau  1900  S.  169  ff"),  Ehrhard  (Die  altchristl.  Litt,  und  ihre  Erforschung 
von  1884—1900,  1.  Abt.,  S.  328  ff".),  der  Rezensent  im  LCB.  1900,  Nr.  49  (er 
meint,  die  Verfasserfrage  sei  noch  nicht  zu  entscheiden),  Butler  (The  new 
tractatus  Origenis  im  Journ.  of  theological  studies,  Vol.  II,  1901,  p.  113  ff",  u. 
254 ff.),  derselbe  (iu  der  Ztschr.  f.  die  NTliche  Wissensch.  Bd.  4,  1903, 
S.  79 ff.),  Batiffol  (Bull,  de  litt,  ecclös.  1900  Nr.  6  Juin  p.  190 ff".  1900 
Nr.  9  Nov.  p.  283 ff'.,  derselbe  (in  der  Rev.  biblique  Bd.  12,' 1903,  S.  81  fl".), 
Ammundsen  (Novatianus  og  Novatianismen  etc.,  Kopenhagen  1901  S.  97  ff.\ 
Torm  (En  kritisk  Fremstilling  af  Novatianus'  Liv  og  Forfatter  virk- 
somhed  etc.,  Kopenhagen  1901,  S.  112  ff.)  und  Andersen  iNovatian.  Kon- 
kurreuzah.  etc.,  Kopenhagen  1901,  S.  186  ff.).     Die  drei  letztgenannten  Arbeiten 


ggg  Die  Litteratur  des  Abendlandes, 

Daß  sie  (nicht  aber  ep.  8)  von  ihm  herrühren,  habe  ich  in  den 
„Abhandlungen  für  Weizsäcker"  gezeigt  (1892)  —  für  ep.  30 
hat  es  Cyprian  ep.  55,  5  bezeugt  — ,  und  niemand  hat  m.  W.  den 
Beweis  bestritten.  Die  Briefe,  obgleich  sie  nicht  sehr  umfangreich 
sind,  enthalten  doch  recht  Vieles  zur  Kenntnis  der  Eigenart,  des 
Stils  und  des  Bibeltexts  N.s.  Geschrieben  sind  sie  (s.  o.  S.  347)  in 
der  Zeit  der  Sedisvakanz  in  Rom  (zwischen  dem  Tode  Fabians  und 
dem  Antritt  des  Cornelius),  näher  im  August  bez.  September  250. 
Unter  dem  Namen  Novatians  ist  uns  nichts  überliefert;  denn  er 
war  Schismatiker;  aber  noch  Hieronymus  bemerkt  (De  vir.  inl  70): 
„Scripsit 

De  pascha, 
De  sabbato, 
De  circumcisione, 
De  sacerdote, 

De  oratione  [nicht  de  ordinatione], 

De  cibis  iudaicis  [wohl  =  de  mundis  atque  immundis  animali- 
bus,  Hieron.  ep.  36,  1], 
De  instantia. 
De  Attalo, 
multaque  alia  et 

De  trinitate  grande  volumen,  quasi  sjiLrofirjv  operis  Tertulliani 
faciens,  quod  plerique  nescientes  Cypriani  existimant". 

In  der  ep.  10,  3  spricht  Hieronymus  im  allgemeinen  von  „epi- 
stolae  Novatiani".  Alle  diese  Werke  sind  bis  auf  zwei  spurlos 
verschwunden.  Unter  Tertullians  Namen  haben  sich  De  trinitate 
und  De  cibis  Iudaicis  erhalten  ^ 

In  bezug  auf  De  cibis  Iudaicis  steht  es  fest  (durch  den  Inhalt, 
vgl.  bereits  die  Aufschrift:  „Novatianus  plebi  in  evangelio  per- 
stanti  salutem"),  daß  das  Büchlein  von  Novatian  als  schismatischem 
Bischof  verfaßt  ist^:  er  ist  von  seiner  —  der  römischen  — 
Gemeinde  seit  längerer  Zeit  getrennt;  höchst  Avahrscheinlich 
hat  ihn   eine  A'erfolgung  vertrieben  ^   und   er  sendet   ihr  diesen 


kenne   ich  nur  aus  dem  Referate  von  Jordan  (a.  a.  0.  S.  11  ff.  65 ff.);  Bihl- 
meyer,  Zu  den  sog.  Novatian-Homilien  (Tüb.  Quartalschr.  1904  S.  38 ff.). 

Armellini  (De  prisca  refut.  Origenis  1862)  hat  Novatian  als  Verfasser 
der  sog.  Philosophumena  vorgeschlagen;  s.  gegen  ihn  Jungmann,  Diss.  select. 
in  bist.  eccl.  I,  p.  225  ff.  und  Grisar  in  der  Innsbrucker  Ztschr.  1878  S.  505  f. 
f**  1)  Schon  Rufin  glaubte,  De  trinitate  sei  von  Tertullian,  s.  Ruf.,  de 
adulter.  libr.  Orig.  Hieron.,  c.  Ruf.  II,  19. 

2)  Also  nach  dem  Frühjahr  251,  s.  o.  S.  349  ff. 

3)  Ob  diese  Verfolgung  die  des  Gallus  oder  die  des  Valerian  ist,  läßt 
sich   nicht   ausmachen.    Daß   Novatian   zwischen  257  u.  258  noch  gelebt  hat, 


Novatiau.  399 

Brief.  Die  Übereinstimmungen  mit  den  Briefen  im  Stil  sind  z.T. 
frappant;  die  Echtheit  ist  nicht  zu  bezNs^eifeln. 

Daß  Novatian  bereits  vor  dem  Schisma  sich  als  Prediger, 
Schriftsteller,  Lehrer  der  kirchlichen  Wissenschaft  und  Verteidiger 
des  Evangeliums  sehr  hervorgetan  hat,  folgt  aus  dem  Brief  des 
Cornelius  an  Fabius  von  Antiochien  (Euseb.,  h.  e.  VI,  43),  aus  den 
Briefen  Cyprians  (bes.  ep.  44.  55.  60)  und  aus  der  Schrift  SixtuslI-. 
Wir  können  das  noch  bestätigen;  denn  die  Schrift  De  trinitate 
legt  es  nirgendwo  nahe,  daß  sie  von  Novatian  als  Schismatiker 
verfaßt  sei,  sondern  zeigt  ihn  uns  als  in  der  Kirche  stehend.  Auch 
sie  ist  durch  zahlreiche  Übereinstimmungen  im  Wortvorrat,  Stil 
und  theologischen  Denken  mit  epp.  30.  36  und  De  cibis  ludaicis 
verbunden,  so  daß  man  an  diesen  vier  Schriftstücken  einen  sicheren 
Maßstab  für  andere  Werke  besitzt,  die  als  von  Novatian  herrührend 
sich  melden.  Wie  lange  vor  Ausbruch  der  Verfolgung  des  Decius 
das  Werk  De  trinitate  verfaßt  ist,  weiß  man  nicht.  Hippolyts  Zeit 
liegt  jedenfalls  schon  weit  hinter  ihm,  so  daß  man  bei  den  vier- 
zioer  Jahren  des  3.  Jahrhunderts  stehen  bleiben  muß.  Hieronymus' 
Behauptung,  De  trinitate  sei  eine  Epitome  eines  Werks  Tertullians 
(nur  an  Adv.  Prax.  läßt  sich   denken),  bestätigt  sich  nicht;  doch 

zeigt  die  Schrift  des  Sixtiis  II.  an  ihn  (s.  o.  S.  3S7  ff.).  Wann  er  gestorben  ist, 
weiß  man  nicht  sicher.  Sokrates  (IV,  28)  will  wissen,  daß  er  als  Märtyrer  in 
der  Verfolgung  Valerians  gestorben  sei  (so  auch  die  späteren  Novatianer).  Die 
Märtyrerakten,  die  im  6.  Jahrhundert  umliefen,  waren  gefälscht  s.  ICulogiusAlex, 
bei  Photius,  Cod.  182.  208.  280).  Wenige  Notizen  über  ihn  als  Schismatiker 
bei  Dionysius  v.  Alex,  (im  6.  u.  7.  Buch  der  h.  e.  des  Eusebius)  und  bei  Sixtus, 
ad  Novatianum. 

1)  Am  Schluß  von  c.  1  sagt  der  Verfasser,  er  habe  der  Gemeinde  bereits 
früher  zwei  Briefe  geschrieben,  „quae  sit  vera  circumcisio  et  quod  verum 
sabbatum",  an  die  sich  dieses  Schreiben  anschließe.  Schriften  unter  diesen 
Titeln  hat  Hieron.  als  dem  Novatian  gehörig  genannt.  Dies  verstärkt  die 
Überzeugung  von  der  Echtheit  unserer  Epistel. 

2)  Von  seinem  früheren  Leben  wissen  wir  nur,  daß  er  trotz  der  Kliniker- 
taufe, die  er  erhalten,  und  der  mangelnden  Bestätigung  derselben  von  Fabian 
oder  einem  älteren  römischen  Bischof  zum  Presbyter  geweiht  worden  ist  und 
im  Kollegium  so  angesehen  war,  daß  er  im  Sommer  250  zur  Zeit  der  Sedis- 
vakauz  die  offizielle  Korrespondenz  geführt  hat.  Philosophische  (stoische)  Bil- 
dung und  treffliche  rhetorische  Schulung  geht  aus  seineu  Schriften  hervor  und 
wird  auch  —  freilich  als  Tadel  —  von  den  Gegnern  bezeugt.  Feiges  Ver- 
halten in  einer  Verfolgung,  welches  ihm  Cornelius  vorwii-ft,  ist  schwer  glaub- 
lich; denn  Cornelius  verleumdete  den  Novatian  auch  sonst.  Dagegen  ist  nicht 
zu  leugnen,  daß  er  dem  Rigorismus  in  bezug  auf  die  Gefallenen  ursprünglich 
nicht  so  strikt  gehuldigt  hat,  wie  seit  Ausbruch  des  Schismas.  Sixtus  II.  wirft 
ihm  das  dii-ekt  vor,  und  ep.  30  bestätigt  es.  —  Die  Nachricht  des  Philo- 
storgius,  er  sei  ein  geborener  Phiygier  gewesen  (h.  e.  VIII,  1.")),  ist  schwer 
glaublich. 


JAA  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

bestehen  sachliche  Zusammenhänge  zwischen  beiden  Schriften  \  die 
auch  sonst  zwischen  der  Schriftstellerei  beider  Männer  nicht  fehlen 
(man  vgl.  die  Titel  der  Werke,  die  oben  genannt  sind,  und  dazu 
die  Schi-iften  De  spectaculis  und  De  bouo  pudicitiae,  die  im  Fol- 
genden als  novatianische  erwiesen  werden  sollen).  Das  Werk  De 
trinitate  zeigt,  wie  zn  erwarten,  philosophische,  theologische  und 
rhetorische  Schulung  2. 

Unter  den  pseudocyprianischen  Werken  sind  oben  (S.  370)  sechs 
genannt  worden,  die  man  dem  Novatian  vindiziert  hat.  Über  das 
erste  haben  wir  soeben  gesprochen  (De  trinitate):  es  gebührt  ihm 
wirklich,  und  schon  Hieronj'mus  hat  das  gewußt.  Mit  den  fünf 
übrigen  verhält  es  sich  anders:  sie  sind  erst  in  allerneuester  Zeit 
dem  N.  beigelegt  worden,  lediglich  auf  Grund  innerer  Kriterien. 
Nur  insofern  ist  auch  ein  —  freilich  sehr  allgemeines  —  äußeres 
vorhanden,  als  De  trinitate  bezeugt,  daß  novatianische  Werke 
(oder  doch  mindestens  ein  Werk)  in  früher  Zeit  dem  Cyprian  bei- 
gelegt worden  sind.  Es  ist  also  nicht  unmethodisch,  wenn  wir 
die  diesem  beigelegten,  sicher  unechten  und  herrenlosen  Schriften 
daraufhin  untersuchen,  ob  sie  nicht  novatianisches  Gut  enthalten  ^. 

(a)  und(b)  De  spectaculis  und  De  bono  pudicitiae.  Diese 
beiden  kleinen  Briefe  sind  durch  ihre  Situation  und  stilistische 
Eigenart  enge  verbunden,  haben  aber  eine  ganz  verschiedene  Über- 
lieferungsgeschichte in  den  Mss.  Als  W^irzel  der  Bezeugungen 
von  De  spect.  hat  Soden  (S.  2 Uff.)  den  Typus  504,  wie  er  ihn 
nennt,  nachgewiesen.  Wann  die  Schrift  in  die  Cyprian -Über- 
lieferung eingetreten  ist,  läßt  sich  nicht  ermitteln.  Den  Ort  an- 
langend, „so  läßt  sich  Rom  aus  der  Überlieferung  außerordentlich 
wahrscheinlich  machen:  das  Spurium  steht  unmittelbar  vor  dem 
im  Original  stark  verstümmelten,  aus  römischen  Quellen  ergänzten 

1)  Aber  unverkennbar  ist  aucb  die  Einwii-kung  von  Irenäus. 

2)  Die  Versuche,  das  Werk,  das  durcb  äußere  und  innere  Gründe  als  no- 
vatianisch  gesichert  ist,  dem  Hippolyt  zuzusprechen  und  gar  eine  griechische 
Grundschrift  anzunehmen,  darf  man  sich  selbst  überlassen.  Die  Schrift  enthält 
übrigens,  wie  es  einer  streng  sachlichen  Darlegung  gebührt,  keine  direkten 
Zeitspuren.  Nur  aus  der  Behandlung  des  Modalismus  als  einer  erklärten  Hä- 
resie kann  man  schließen,  daß  es  nach  dem  1.  Viertel  des  3.  Jahrhunderts 
verfaßt  ist. 

.j)  Umsonst  würden  wir  bei  TertulGan  jetzt  suchen.  Zwar  wissen  wir, 
daß  auch  ihm  früher  De  trinitate  und  ferner  De  cibis  ludaicis  beigelegt  wor- 
den ist  (wir  hätten  diese  Schriften  nicht  mehr,  wenn  sie  sich  nicht  in  ter- 
tullianischer  Überliefening  erhalten  hätten),  aber  unter  den  seinen  Namen 
heute  in  der  Überlieferung  tragenden  Schriften  ist  keine  einzige,  bei  der  man 
die  Frage  aufwerfen  könnte,  ob  sie  von  Novatian  sei. 


Novatian.  ^q-j^ 

letzten  Teil  vuii  504".  Dagegen  steht  De  bouo  piid.  in  6  Cocid.  des 
Typus  91  und  zwar  neben  De  liabitu  virg.,  also  in  einer  sachlichen 
Verbindung  K 

Beide  Briefe  haben  mit  De  cibis  ludaicis  das  gemein,  daß  sie 
Hirtenschreiben  eines  von  seiner  Gemeinde  entfernten  Bischofs 
(so  ausdrücklich  De  bono  pud.  1)  sind  (De  spect.  1:  „Ut  me  satis 
contristat  et  animum  nostrum  graviter  affligit  cum  nulla  mihi  scri- 
bendi  ad  vos  porrigitur  occasio  —  detrimentum  est  enim  meum  vo- 
biscum  non  colloqui  — ,  ita  nihil  mihi  tantam  laetitiam  hilaritatemque 
restituit  quam  cum  adest  rursus  occasio  .  vobiscum  me  esse  arbi- 
tror,  cum  vobis  per  litteras  loquor".  De  bono  pud.  1;  „hoc  certe 
mei  et  operis  et  muneris  cotidianum  votivum  negotium  absens  licet 
optinere  conitor  et  praesentiam  mei  vobis  reddere  per  litteras 
conor".  c.  14:  „ego  pauca  dictavi,  quoniam  non  est  propositum 
Volumina  scribere,  sed  adlocutionem  transmittere").  Sie  gehören 
also  einer  Situation  an,  die  wir  für  Novatian  zu  belegen  ver- 
mögen 2. 

De  spect.  trägt  die  Aufschrift:  „[Cyprianus]  plebi  in  evan- 
gelio  stantem  salutem".  De  cibis  ludaicis  beginnt:  „[Tertullianus] 
plebi  in  evangelio  perstanti  salutem"  (der  Anfang  von  De 
pudic.  fehlt  leider).  Diese  Hervorhebung  des  Evangeliums  (in  der 
Adresse!)  ist  echt  novatianisch  und  findet  sich  so  m.  W.  nur  bei 
ihm.  Das  Zusammenstimmen  von  De  spect.  und  De  cibis  ist  höchst 
bedeutsam. 

Die  Gedankenbildung  und  der  Stil  der  beiden  Schriften  haben 
nirgendwo  in  der  ganzen  lateinisch-christlichen  Litteratur  so  schla- 
gende Parallelen  wie  bei  Novatian.  Die  rhetorische  Schulung,  die 
Kürze  der  Darlegung,  die  poetische,  an  Virgil  gebildete  Sprache 
ist  genau  dieselbe  sowie  die  (leichte)  Abhängigkeit  von  Tertullian. 
Diese  Verbindung  virgilischer  Elegantien  und  klarer  rhetorischer 
Disposition  mit  dem  „vigor  ecclesiasticae  disciplinae"  (De  spect.  1), 
der  „firmitas  evangelicae  radicis",  dem  Wertlegen  auf  die  clirist- 
liche  „perfectio"  findet  sich  sonst  bei  niemandem  als  bei  Novatian. 

Im  einzelnen  haben  Weyman  (namentlich  1892  S.  743 ff.  u. 
in  seiner  mit  Landgraf  besorgten  Ausgabe  von  De  cibis  lud., 
1798)  und  Demmler  (1894  S.  25ff.)  noch  eine  Fülle  von  begriff- 
lichen und  sprachlichen  Übereinstimmungen  unserer  Briefe  mit  den 
sicher  echten  Schriften  Novatians  nachgewiesen.  Infolge  des 
geradezu  überwältigenden  Eindrucks,  den  diese  Parallelen  machen 

1)  Daß  die  Schrift  De  bono  pud.  schon  dem  Zeuo  Yeron.  bekannt  gewesen 
ist,  zeigte  Weyman  ans  Caspari,  Briefe  imd  Abhandl.  usw.,  1890,  S.  21. 
Für  De  spect.  gibt  es  kein  Zeugnis. 

2)  Für  Italien  (Rom)  als  Ort  der  Abfassung  s.  De  spect.  5  (Juppiter  Latiaris). 
Harnacli:,  Altchristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  26 


402 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


) 


(auch  in  bezug  auf  den  Bibeltext),  hat  die  Annahme,  die  Briefe 
gehörten  dem  Novatian,  mit  Recht  fast  überall  Anerkennung  ge- 
funden ^  Doch  Monceaux  erklärte  sich  nicht  für  überzeugt  und 
denkt  an  einen  afrikanischen  Kleriker  aus  der  Umgebung  Cyprians  2. 
Daß  die  beiden  Briefe  von  Hieronymus  nicht  genannt  sind,  ist 
keine  durchschlagende  Gegeninstanz;  denn  er  hat  ausdrücklich 
bemerkt,  daß  er  nicht  alle  Briefe  Novatians  einzeln  angeführt  habe. 
Wir  dürfen  De  spect.  und  De  bono  pudic.  als  novatianische  Schriften 
bezeichnen. 

(c)  Adversus  Judaeos.  Schon  in  dem  Verzeichnis  von  Chel- 
tenham  vom  J.  359  steht  diese  Schrift  unter  den  cyprianischen. 
„Die  Überlieferung  ist  enge  mit  der  von  Ad  aleat.  verknüpft  2.  Vor 
dieser  Schrift  steht  Adv.  Jud.  in  MQT,  ist  also  wohl  mit  oder  nicht 
lange  vor  ihr  jedenfalls  auch  in  Rom  in  die  Überlieferung 
Cyprians  eingetreten".  Im  Verzeichnis  von  Cheltenham  steht  Adv. 
Jud.  zwischen  der  novatianischen  ep,  30  und  der  römischen 
Corneliusbriefsammlung.  „Damit  ist  als  die  Zeit  ihres  Eintritts 
die  erste  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts  und  als  Ort  Rom  gesichert" 
(Soden  S.  221). 

Nach  den  Untersuchungen  von  Landgraf  (Archiv  f.  Lexikogr. 
Bd.  11  H.  1  S.  87ff.)  und  mir  (Texte  u.  Unters.  Bd.  20  H.  3  S.  126flF.) 
ist  erwiesen,  daß  diese  Schrift  entweder  von  einem  Freunde  und 
Zeitgenossen  Novatians  oder  von  diesem  selbst  ist'*.  Ich  habe 
daraus  den  Schluß  gezogen,  daß  das  letztere  allein  gilt,  und  auch 
Jülicher  ist  dieser  Meinung  (Gott.  Gel.  Anz.  1900  Nr.  4).  Ab- 
hängigkeit von  Cyprian  ist  nicht  nachweisbar^  Damit  ist,  was  die 
Zeit  betrifft,  eine  ziemlich  bestimmte  Grenze  gesteckt^,  und  ebenso 
ist  die  Auswahl  der  Personen,  die  in  Betracht  kommen  können, 
sehr  beschränkt.  Eine  römische  (jedenfalls  nicht  afrikanische) 
Schrift',   die,  wie  die  unsrige,   bereits  in   der  Mitte  des  4.  Jahr- 

1)  Ist  je  durcli  innere  Kriterien  ein  Autor  sicher  identifiziert  worden,  so 
ist  es  hier  geschehen. 

2)  Zweifel  sind  auch  Funk  übrig  geblieben  (Tüb.  Quartalschr.  1900  S.  545).  £ 
Doch  s.  seine  „Kirchengesch.  Abh.  u.  Unters."  Bd.  '2  (1809)  S.  236:  „Immerhin  M 
mag  die  Autorschaft  Novatians  bei  De  spect.  und  De  bono  pud.  als  sehr  wahr-  " 
scheinlich  gelten". 

3)  Auch  mit  der  von  De  laude  martyrii. 

4)  Den  original  lateinischen  Urspi-ung  hat  Landgraf  über  jeden  Zweifel 
erhoben. 

5)  Wohl  aber  von  TertuUian  (wie  bei  Novatian),  s.  c.  2  u.  Tert.,  Scorp.  S. 

6)  Diese  ergibt  sich  auch  aus  der  merkwürdigen  Schilderung  in  c.  10.  So 
demokratisch  ging  es  später  nicht  mehr  zu. 

7)  Auch  der  Zweck  der  Schrift,  der  nach  einer  scharfen  Verurteilung  auf 
Judenbekehrung  ausgeht,  macht  es  gewiß,  daß  sie  aus  einer  großen  Stadt  des 
Abendlandes  stammt,  in  der  zahlreiche  Juden  lebten. 


Novatian.  4()3 

hunderts  in  einem  römischen  Bücherverzeichnis  unter  den  Cyprian- 
Schriften  gestanden  hat,  kann  nicht  wohl  nach  dem  J.  300  ge- 
schrieben sein,  und,  da  sie  keine  Abhängigkeit  von  Cyprian  aufweist 
und  überhaupt  in  mehr  als  einer  Hinsicht  archaistisch  anmutet, 
ist  es  wahrscheinlicher,  daß  sie  vor  als  daß  sie  nach  260  entstan- 
den ist^  Da  nun  aber  ihr  Verfasser  nicht  nur  ein  geschulter 
Rhetor  ist,  der  mit  den  rhetorischen  Mitteln  in  geschicktester  Weise 
wechselt,  sondern  auch  ein  Dialektiker,  wie  das  kunstvoll  gebaute 
Eingangskapitel  erweist,  sich  auf  die  stoische  Erkenntnistheorie 
stützt  und  sich  des  poetischen  Prosastils,  aber  mit  Kraft,  bedient, 
so  ist  es  wahrscheinlich,  daß  sie  von  Novatian  stammt.  Land- 
graf hat  hierfür  auch  eine  große  Reihe  sehr  beachtenswerter 
Einzelbeobachtungen  geltend  gemacht,  die  nicht  widerlegt  und  nicht 
leicht  anders  gedeutet  werden  können 2.  Ich  füge  hinzu,  daß  die 
Schrift  De  laude  martyrii,  mit  der  zusammen  unsere  Predigt  in 
der  Überlieferung  auftaucht,  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  auch 
von  Novatian  herrührt  (s.  unten).  Auf  das  besondere  Interesse  an 
den  „cibis"  (in  c.  2)  sei  noch  verwiesen,  desgleichen  auf  die  Vor- 
liebe für  Jesajas  (vgl.  die  Schrift  De  trinitate).  Wann  unsere  Pre- 
digt gehalten  ist,  läßt  sich  nicht  näher  bestimmen;  Novatian  (oder 
sein  Doppelgänger)  kann  sie  vor  oder  nach  dem  Schisma  gehalten 
haben;  denn  in  der  polemisch-apologetischen  Predigt  spiegeln  sich 
innerkirchliche  Verhältnisse  nicht  ab.  Höchstens  darauf  wäre  zu 
verweisen,  daß  der  Verf.  im  N.  T.  noch  wenig  zu  Hause  ist  und 
daß  er  selbst  in  der  evangelischen  Geschichte  nicht  sicher  bewan- 
dert ist,  sondern  Konfusion  macht. 

Weyman^  und  Bardenhewer  (II  S.  442)  haben  sich  nicht 
für  überzeugt  erklärt':  Die  Abfassung  durch  Novatian  soll  nur 
eine  Möglichkeit  sein;  „greifbare  Merkmale  der  Hand  Novatians 
sind  nicht  aufzuzeigen".  Ich  weiß  nicht,  warum  die  beiden  Ge- 
lehrten die  Novatian-Hypothese  bei  De  spect.  und  De  bono  pud. 
mit  anderem  Maßstabe  messen  als  bei  unserer  Schrift.  Bibelstellen 
lassen  hier  freilich  keinen  Vergleich  zu;  denn  sie  fehlen  in  Adv. 
Jud.  so  gut  wie  ganz;  aber  in  bezug  auf  Stil,  Rhetorik,  Reinheit 
der  Sprache,  Virgilismen  usw.  steht  es  bei  Adv.  Jud.  genau  so  wie 
bei  den  beiden  anderen  Schriften.    Das  ist  um  so  auäallender,  als 


1)  Hat  man  sie  docli  für  liippolytisch  halten  können. 

2)  Sie  hier  mitzuteilen,  würde  zu  weit  führen.  Man  überschlage  sie  aber, 
indem  man  dabei  erwägt,  wie  kurz  die  Schrift  ist  und  wie  zahlreich  die  Menge 
der  Übereinstimmungen ! 

3)  In  den  Hist.-pol.  Blättern  Bd.  123  S.  644  [ich  zitiere  hier  nach  Barden- 
hewer; ich  selbst  habe  den  Aufsatz  nicht  eingesehen]. 

4)  Ehrhard  S.  420  läßt  die  Frage  auch  zweifelhaft. 

26* 

i 


1)  Die  Vita  per  Pontium  kommt  niclit  in  Betracht.  —  Ad  aleat.  stellt  im 
Cheltenhamer  Verzeichnis  niclit,  aber  seine  Stellung  unmittelbar  nach  Adv. 
Judaeos  in  TQM  und  vor  De  laude  (QM)  ist  von  höchster  Bedeutung. 


k 


^ 


^Q^  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

De  spect.  und  De  bono  pud.  wie  ep.  30.  36  und  De  cibis  Briefe 
(briefliche  Ansprachen),  also  durch  ihr  litterarisches  Genre  diesen 
von  vornherein  verwandt  sind,  während  Adv.  Jud.  eine  polemische 
Predigt  ist.  Trotzdem  ist  die  Blutsverwandtschaft  mit  den  unbe- 
zweifelten  Novatian-Schriften  unverkennbar.  Adv.  Jud.  aber  hat 
gegenüber  De  spect.  und  De  bono  pud.  den  hohen  Vorzug,  daB  die 
Schrift  eine  viel  ältere  Bezeugung  besitzt  und  daß  sie,  wo  sie  zu- 
erst auftaucht,  neben  der  novatianischen  ep.  30  erscheint! 

(d)    De  laude  raartyrii.    Die  Überlieferung  dieses  in   den 
Handschriften   73  mal  bezeugten  Traktats  lehrt,   daß   er  in   dem 
Archetypus  der  ältesten  drei  Typen  am  Schluß  der  großen  kursie- 
renden  Sammlung  stand,  aber  schon  geraume  Zeit  vor   der  Mitte         [^ 
des  4.  Jahrhunderts  (s.  das  Verzeichnis  von  Cheltenham  v.  J,  359, 
Lucifer  von   Cagliari  und  den  sog.  Typus  504)  zu  ep.  6  und  vor 
ep.  10  gestellt  worden  ist.    Sein  Anschluß  an  die  Cyprian- Samm- 
lung ist  in  Rom  erfolgt  (Soden  S.  214ff.).  Deutet  schon  dies  darauf 
hin,  daß  er  in  Rom  entstanden  ist  und  zwar  sicher  nicht  später 
als  in  der  2.  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts,  so  lehrt  die  Tatsache, 
daß  er  zusammen  mit  Adv.  Jud.  und  Ad  aleat.  auftaucht  —  denn 
das  sind  die  ältesten    und    zusammengehörigen  unechten   Stücke 
innerhalb   der  Cyprian-Sammlung  —  noch   mehr.    Sie   macht   es 
überaus  wahrscheinlich,  daß  auch  unser  Traktat  zur  novatianischen 
Litteratur  gehört,  da  Adv.  Jud.  von  Novatian  selbst  herrührt  und 
Ad  aleat.  wahrscheinlich   die  Schrift  eines   alten  römischen  nova- 
tianischen Bischofs  ist.    Bedenkt  man  weiter,  daß  das  Verzeichnis 
von  Cheltenham  (abgesehen  von  De  laude)   außer  Adv.  Jud.  nur 
noch    eine  nicht-cyprianische    enthält',  nämlich    die  ep.  30,    daß 
diese  ebenfalls  von  Novatian  herrührt,    daß   die  Sammlung 
des  J.  359  also  (abgesehen  von  De  laude)  eine  lediglich  durch  No- 
vatian-Schriften bereicherte  Cyprian-Sammlung  ist,  so  haben  eigent- 
lich die  die  Beweislast,  welche  die  Abfassung  von  De  laude  durch 
Novatian  in  Zweifel  ziehen. 

Die  inneren  Gründe  unterstützen  die  Annahme  des  novatiani- 
schen Ursprungs.  Hier  spricht  ein  rhetorisch  hochgebildeter  Mann 
wie  Novatian  ~  daß  er  viel  schwülstiger  redet  als  sonst,  ist  nicht 
auffallend;  ist's  doch  ein  Panegyrikus!  man  vgl.  den  panegyrischen 
76.  Brief  Cyprians  an  die  numidischen  Märtyrer  mit  seinen  anderen 
Briefen  und  Schriften  — ;  hier  spricht  ein  alter  römischer  Christ, 
der  aufs  stärkste  von  Virgil  abhängig  ist  —  wie  viel  Christen  mag 


Novatian.  405 

es  in  Eom  iu  der  zweiten  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  oder  um  die 
Mitte  desselben  gegeben  haben,  die  so  schrieben?  wir  kennen  nur 
einen,  Novatian  — ;  hier  spricht  ein  christlicher  Lehrer, 
der  Luc.  12,  8  zitiert:  „qui  me  confessus  fuerit  in  terram 
coram  hominibus,  et  ego  confitebor  eum  coram  patre  meo 
et  corara  angelis  eins"  (c.  11);  wir  wissen,  daß  Novatian 
(ep.  30,  7)  das  ganz  singulare  ,. coram  angelis  eius"  bietete 
hier  spricht  ein  Mann,  der  den  Cyprian  nicht  benutzt  hat,  wohl 
aber  den  Irenäus  und  Tertullian,  ganz  wie  Novatian. 

Was  die  Umstände  der  Abfassung  anlangt,  so  ist  die  An- 
sprache deutlich  im  Beginn  einer  Verfolgungszeit  —  nach  einem 
längeren  relativen  Friedenszustand  —  in  Rom  von  einem  Manne 
geschrieben,  der  zwar  ein  kirchliches  Amt  bekleidet  haben  kann, 
aber  nicht  Bischof  gewesen  ist.  Wäre  er  der  „Hirte"  der  Gemeinde, 
so  müßte  das  in  der  Ansprache  hervortreten.  Als  er  schrieb, 
wütete  in  der  Stadt  und  auch  im  Reiche  eine  schwere  Seuche. 
Er  betrachtete  das  öffentliche  Bekenntnis  Christi  als 
den  eigentlichen  Christenstand,  die  Märtyrer  als  compares 
et  consortes  Christi,  das  Blutzeugnis  als  die  rechte,  ja  einzige 
imitatio  Christi.  Er  bevorzugte  Luc.  12,  8f.  (Matth.  10,  32f.)  resp. 
ähnlich  lautende  evangelische  Stellen  (aus  den  synoptischen  Ew. 
zitierte  er  nur  Matth.  3,  10^;  5,  26;  10,  39;  16,  26;  19,  29;  Luc.  12,  8; 
das  ist  höchst  bezeichnend);  außerdem  erklärte  er  es  als  göttlichen 
Befehl,  daß  die  Christen  dem  (geläuterten)  Gold  ähnlich  seien 
(s.  c.  16  und  Novatian  bei  Sixtus,  ad  Novat.  1).  Er  selbst  befand 
sich  nicht  unter  den  Gefangenen,  sondern  war  frei,  als  er  seine 
Ansprache  niederschrieb.  Mit  Schmerz  gedenkt  er  selbst  dessen 
am  Schluß  seiner  Rede.  Der  Stil  derselben,  die  schulmäßig  dis- 
poniert ist,  ist  korrekter  und  „klassischer"  als  der  irgendeiner 
anderen  lateinischen  Schrift  des  3.  Jahrhunderts  mit  Ausnahme  des 
Octavius  des  Minucius  und  der  Schriften  Novatians. 

Auf  Grund  dieses  Tatbestandes  habe  ich  in  der  Abhandlung 
über  diese  Schrift  (Texte  u.  Unters.  Bd.  13  H.  4)  mit  Zuversicht 
den  Schluß  gezogen,  daß  sie  von  Novatian  stamme,  und  habe  durch 
eine  Reihe  von  Einzelbeobachtungen^  dies  Ergebnis  verstärkte  Nova- 


1)  Diese  Kombination  von  Matth.  10,  32  und  Luc.  12,  8  war  bisher  über- 
haupt nicht  außer  in  De  laude  11  und  ep.  30,  7  nachgewiesen.  Dann  zeigte 
Weyman  (Rundschau  1895  Nr.  11  und  Wiener  Studien  189G  S.  317),  daß  sie 
sich  auch  im  Syr.  Curet.  und  bei  Victricius  von  Rouen  findet  (f  c.  407:  „De 
laude  sanctoi-um"  c.  8  Migne  Bd.  20).  Die  Bedeutung  des  Arguments  ist  da- 
mit natürlich  nicht  vernichtet.  Keiner  der  Landsleute  und  Zeitgenossen  Nova- 
tians —  auch  im  weiteren  Sinne  —  bietet  sie. 

2)  Ein  paar  unter  ihnen  gebe  ich  preis. 

3)  Direkte  Beweise   für  Sprachvei-wandtschaft    der  Schrift   mit  den  sicher 


Ann  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

tian  hat  diese  Anrede  gehalten,  als  er  noch  nicht  Schismatiker  war, 
gleich  nach  Anbruch  der  decianischen  Verfolgung  und  noch  vor 
dem  Tode  des  Bischofs  Fabian  (der  am  20.  Januar  250  erfolgte), 
also  im  Dezember  249  oder  Januar  250.  Diese  Eede  wird  seinen 
für  das  Jahr  250  bereits  bezeugten  Euf  als  christlicher  Eedner 
ebenso  begründet  haben  wie  seine  Schrift  De  trinitate  sein  Ansehen 
als  kirchlicher  Lehrer.  Die  Zeitbestimmung  wird  durch  die  Tat- 
sache noch  verstärkt,  daß  anscheinend  in  mehreren  Handschriften, 
jedenfalls  im  Cod.  B  saec.  XL,  Moses  und  Maximus  als  die 
Adressaten  der  Anrede  ausdrücklich  in  der  Aufschrift  genannt 
werden.  Diese  sind  aber  die  frühesten  und  berühmtesten  Opfer 
der  decianischen  Verfolgung  (neben  dem  Bischof  Fabian)  und  waren 
die  Kollegen  des  Novatian  im  Presbyterium». 

Loofs  und  Hilgenfeld  haben  diese  Ausführungen  als  beweis- 
kräftig anerkannt  bez.  für  sehr  wahrscheinlich  erklärt,  aber  Wey- 
ma.n,  Bardeuhewer  und  Monceaux  haben  Widerspruch  erhoben^. 
Monceauxs  Widerspruch  will  nichts  besagen:    denn   er  erkennt 
auch  die  Weymansche  These  in  bezug  auf  De  spect.  und  De  bono 
pud.  nicht  an  und  hat  die  pseudocyprianischen  Schriften  trotz  der 
Breite  seiner  Darstellung  überhaupt  nicht  gründlich  untersucht. 
Barden  he  wer   begnügte    sich   mit  dem  Verdikt:    „Ein  solches 
Machwerk  —  er  bezeichnet  es  mit  Rettberg   als  verworren,  un- 
klar, geschraubt,  affektiert,  kurz  schlecht  —  darf  man  nicht  einem 
Schriftsteller  wie  Novatian   aufs  Konto   setzen.     Die  Argumente 
Harnacks,  die  ausgedehnte   Virgilbenutzung,   die  Verwandtschaft 
des  beiderseitigen  Bibeltextes  usw.  hat  Weyman  entkräftet".    Ge- 
schraubt und  affektiert  ist  die  Schrift  gewiß,  aber  nicht  verworren 
und  „schlecht".    In  bezug  auf  Panegyriken  empfand  man  eben  im 
3.   Jahrhundert  anders   als   im   20.;    auch  originale   Schriftsteller 
wurden    im   Altertum    nach    unserem    Geschmack    affektiert    und 
schwülstig,  wenn  sie  Ruhmesreden  hielten.   Wie  aber  Weyman  die 
ausgedehnte  Virgilbenutzung  und  die  Verwandtschaft  des  beider- 
seitigen Bibeltextes  entkräftet  haben  soll,  weiß  ich  nicht.    Diese 
Art  von  Virgilbenutzung,   gewiß   im  3.  Jahrhundert  sonst  häufig, 
ist  in  bezug  auf  christliche  Schriftsteller  dieser  Zeit  nur  für  No- 
vatian nachzuweisen  —  man  vgl.  Adv.  Jud.  mit  De  laude.    Daß  die 
Benutzung  Virgils  in  De  laude  viel  aufdringlicher  ist,  erklärt  sich 

echten   Traktaten   Novatians   habe    ich   nicht    gegeben,    -n-ohl   aber   zahlreiche 
indirekte. 

1)  Eine  genaue  Prüfung  der  Handschriften  in  bezug  auf  diesen  Beisatz 
fehlt  noch.  An  sich  hat  er  das  Präjudiz  hohen  Alters  für  sich  wie  die  Bei- 
schriften in  den  „Sententiae",  die  sich  in  einigen  Handschriften  finden. 

2)  Ehrhard  drückt  sich  zweifelhaft  aus. 


Novatian.  407 

doch  genügend  aus  dem  poetischen  Stil  des  Panegyrikus.  Den 
Bibeltext  anlaugend,  so  habe  ich  nur  behauptet,  daß  der  locus  classicus 
des  späteren  Novatian  sich  auch  in  De  laude  findet  und  zwar  in 
der  singulären  Fassung  Novatians.  Der  Nachweis,  daß  diese 
Fassung  im  Sjt.  Curet.  steht  und  150  Jahre  nach  Novatian  noch 
einmal  vorkommt,  den  Weymau  gegeben  hat,  ist  dankenswert, 
kann  aber  das  Gewicht  dieses  Arguments  nur  um  weniges  ver- 
mindern. 

(e)  Quod  idola  dii  non  sint.  Wir  haben  oben  S.  336 f.  gezeigt., 
daß  diese  Schrift  nicht  von  Cyprian  herrührt.  Es  erübrigt  noch 
die  Frage,  ob  sie  nicht  von  Novatian  stammt.  Haußleiter  (Theol. 
Litt.-Blatt  1894  Nr.  41  Kol.  484 f.)  hat  das  für  wahrscheinlich  ge- 
halten, und  nach  dem,  was  wir  bisher  über  novatianisches  Eigen- 
tum innerhalb  der  Cyprianischen  Sammlung  gelernt  haben,  liegt 
diese  These  (angesichts  einer  Schrift,  die  so  frühe  den  cyprianischen 
beigesellt  worden  ist)  nahe.  Haußleiter  hat  auch  ein  paar  Be- 
obachtungen beigebracht,  die  da  zeigen,  daß  in  der  Sprache  zwischen 
Quod  idola  und  Novatian  Übereinstimmuugen  bestehen,  die  in  bezug 
auf  Cyprian  fehlen.  Allein  da  der  größte  Teil  des  Inhalts  in  Quod 
idola  abgeschrieben  ist,  so  ist  das  Material,  welches  sich  zur  Yer- 
gleichung  darbietet,  außerordentlich  schmal,  und  die  schrift- 
stellerische Individualität  des  Verfassers  von  Quod  idola  ist  nicht 
näher  zu  bestimmen.  Daher  bleibt  die  Abfassung  der  Schrift  von 
Novatian  eine  bloße  Möglichkeit,  aber  behaupten  läßt  sie  sich 
nicht  —  sie  läßt  sich  um  so  weniger  behaupten,  als  die  Gattung 
dieser  Schrift  für  Novatian  nicht  bezeugt  ist.  Niemand  hat  ihn 
unter  die  Apologeten  gerechnete 

Die  unter  dem  Namen  des  Origenes  stehenden  20  Traktate  de 
libris  SS.  scripturarum  (Predigten)  hatte  ihr  Entdecker  und  Editor, 
Batiffol,  dem  Origenes  vindiziert,  aber  angenommen,  daß  sie  von 


1)  Die  13  pseudocjijrianisclieii  Schriften,  die  wir  untersucht  haben,  ver- 
teilen sich  also :  De  trinitate,  De  spect..  De  bono  pud.,  Adv.  Jud.,  De  laude  ge- 
hören dem  Novatian  an ;  novatianisch  (im  weiteren  Sinne)  ist  höchst  wahrschein- 
lich Ad  aleat.  und  vielleicht  Quod  idola.  Yorcyprianisch  sind  De  pascha  und 
sehr  wahrscheinlich  De  montibus.  Römisch  und  zwar  von  dem  Zeitgenossen 
Cyprians  Sistus  ist  Ad  Novatianum.  Yon  einem  Zeitgenossen  ist  auch  De  rebapt. 
In  die  Zeit  Yalerians  oder  Diokletians  gehört  voraussichtlich  Ad  Vigilium. 
Nichts  Bestimmtes  läßt  sich  über  De  paenit.  sagen.  Yon  keiner  dieser  Schriften 
ist  also  ausgemacht,  daß  sie  später  als  im  3.  Jahrhundert  verfaßt  ist;  bei  10 
Schriften  ist  die  Abfassung  in  diesem  Jahrhundert  sicher.  Sicher  afrikanisch 
ist  keine  einzige  Schrift,  aber  für  Ad  Yigilium  ist  afrikanischer  Ursprung 
wahrscheinlich,  wahrscheinlich  auch  für  De  rebapt,  und  De  montibus.  Zweifellos 
römisch  sind  acht  Traktate. 


ArvQ  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Victorinus  von  Pettau  übersetzt  und  bearbeitet  seien.  Ich  hatte 
(Theol.  Litt-Ztg.  1900  Nr.  5)  diese  Hypothese  akzeptiert,  aber 
hinzugefügt,  daß  man  die  Bemerkimg  des  Hieronymus  über  Victorin 
nicht  außer  acht  lassen  dürfe,  Victorin  habe  die  „Tractatus  Ori- 
genis  non  ut  interpres,  sed  ut  auctor  proprii  operis"  übersetzt. 
„Das  gibt  einen  Fingerzeig,  daß  wir  in  zweifelhaften  Fällen  den 
Text  als  Eigentum  nicht  des  Origenes,  sondern  des  Victorin  an- 
zusehen haben.  Deshalb  kann  man  fragen,  ob  man  diese  Homilien 
unter  die  Werke  des  Origenes  aufnehmen  soll".  Ferner:  „Die 
Trinitätslehre  ist  nicht  rein  origenistisch,  sondern  durch  Tertullian 
stark  in  der  Richtung  auf  das  Nicänum  beeinflußt".  „Tertullians 
Traktat  De  resurr,  ist  (tract.  17)  so  stark  ausgeschrieben,  daß  diese 
Homilie  für  die  Textkritik  Tertullians  etwas  austrägt".  Butler 
bestätigte  es,  daß  sich  Parallelen  zwischen  den  Werken  des  Ori- 
genes und  diesen  Traktaten  finden. 

Allein  die  Untersuchung  trat  in  ein  neues  Stadium,  als  Wey- 
man  nachwies,  daß  diese  Predigten  ein  lateinisches  Originalwerk 
(der  Form  nach)  sind.  Dieser  Nachweis  war  einleuchtend  und 
durch  die  Fülle  der  Argumente  abschließend.  „Selten  ist",  sagt 
Bardenhewer  mit  Recht,  „eine  bestrittene  Frage  der  altkirch- 
lichen Litteraturgeschichte  so  glatt  und  rasch  zu  endgültiger  Ent- 
scheidung gebracht  worden  wie  die  Originalität  des  lateinischen 
Textes  der  Predigten  durch  die  Nachweise  Weymans.  Der  Pre- 
diger ist,  daran  läßt  sich  nicht  mehr  rütteln,  ein  stilistisch  und 
rhetorisch  wohlgeschulter  Lateiner".  Damit  wurde  die  Annahme 
hinfällig,  daß  die  Traktate  eine,  sei  es  auch  noch  so  freie,  Be- 
arbeitung griechischer  Predigten  darstellen.  Griechische  Quellen 
(s.  die  Gräzismen)  liegen  mit  zugrunde;  Origenes  ist  (direkt  oder 
indirekt)  benutzt,  aber  er  ist  nicht  die  Vorlage.  Es  ergab  sich 
aber  auch  die  weitere  Konsequenz,  daß  man  die  Predigten  — 
zahlreiche  Vorlagen  vorbehalten  —  als  einheitliches  Werk  aufzu- 
fassen habe. 

Weyman  u,  a.  zeigten  ferner,  daß  die  Benutzung  lateinischer 
Litteratur  in  den  Predigten  viel  weiter  reicht,  als  Batiffol  dies 
gesehen  hatte.  Tertullian,  Minucius,  namentlich  aber  Novatian 
sind  von  dem  auch  mit  den  lateinischen  Klassikern  vertrauten  Ver- 
fasser stark  und  z.  T.  sklavisch  ausgebeutet,  auch  Hilarius,  Rufin 
u.  a.  —  doch  hier  erhebt  sich  die  Frage,  ob  sie  nicht  viel  mehr 
die  Ausschreiber  sind. 

Weyman  nahm  letzteres  an  und  suchte  den  Nachweis  zu 
führen,  daß  Novatian  der  Verfasser  der  Predigten  sei.  Dieselben 
seien,  abgesehen  von  den  zahlreichen  wörtlichen  oder  fast  wört- 
lichen Entlehnungen  aus  den  Schriften  Novatians,  „in  ihrer  Totali- 


Novatian.  409 

tat  mit  Eigentümlichkeiten  des  novatianischen  Spracligebraiichs 
durchsetzt  und  darunter  mit  solchen,  die  nicht  an  der  Oberfläche 
liegen,  sondern  sich  erst  nach  wiederholter  Lektüre  dem  philo- 
logischen Auge  erschließen". 

Dieser  Nachweis  erschien  Haußleiter,  Jordan  und  Zahn 
einleuchtend,  und  die  beiden  ersteren  bemühten  sich,  ihn  durch 
neue  Argumente  zu  bekräftigen.  Allein  Funk;  Morin,  Batiffol, 
Künstle,  Ehrhard,  Butler,  Ammundsen,  Torm,  Andersen 
und  Bardenhewer  erhoben  Widerspruch,  und  zwar  mit  ßecht. 
Entscheidend  ist  schon,  daß  sich,  wie  Weyman  und  Jordan  selbst 
zugestehen,  die  Abfassung  durch  Novatian  nur  halten  läßt,  wenn 
man  sich  zur  Annahme  christologischer  Interpolationen  entschließt. 
Interpolationen  aber  lediglich  deshalb  anzunehmen,  weil  der  Text 
zu  einer  vorgefaßten  Meinung  nicht  paßt,  ist  methodisch  unstatt- 
haft'. Es  können  aber  folgende  Sätze  nicht  (oder  so  gut  wie  sicher 
nicht)  vornicänisch  sein.  Trakt.  3  p.  33:  „(Christus)  deus  secuudum 
naturam  patris,  quia  vere  deus  est,  nuucupatur;  filius  etenim  dei, 
deus  verus  de  deo  vero,  unigenitus  ab  ingeuito,  non  potest  alius 
esse  quam  deus.  Trakt.  14  p.  157:  „Nemo  vincit  nisi  qui  patrem 
et  iilium  et  spiritum  s.  aequali  potestate  et  indifferenti  vir- 
tute  crediderit'-.  Trakt.  20  p.  571:  „In  hoc  spiritu  positus  nemo 
negat  Christum  verum  deum  et  verum  filium  unigenitum  de 
ingenito  natum".  Diese  Sätze  auszuschalten,  liegt  im  Zusammen- 
hang des  Ganzen,  wie  bemerkt,  kein  Anlaß  vor.  Die  Erwähnung 
des  Praxeas  und  Sabellius  in  tract.  3  und  die  Nichterwähnung 
des  Arius  ist  kein  solcher;  denn  Arius  ist  im  Abendland  überhaupt 
nicht  viel  erwähnt  worden  (abgesehen  von  den  Streitschriften),  und 
zur  Bekämpfung  des  Modalismus  war  auch  später  noch  im  Abend- 
lande Ursache  genug  vorhanden.  Es  hat  aber  Funk  noch  zwei 
Beobachtungen  geltend  gemacht,  die  für  das  4.  Jahrh.  (bez.  den 
Ausgang  desselben)  sprechen.  In  tract.  12  werden  von  den  Kate- 
chumenen  und  Gläubigen  als  eine  besondere  Klasse  „competentes" 
unterschieden  (p.  135).  Das  ist  erst  für  die  2.  Hälfte  des  4.  Jahr- 
hunderts zu  belegen.  Ferner  wird  Christus  als  „omni  pulchritudine 
pulchrior,  omni  formositate  formosior"  in  tract.  7  (p.  80)  gefeiert. 
Diese  Anschauung  läßt  sich  auch  erst  für  das  4.  Jahrh.  belegen. 
Weiter  ist  zwar  der  terminus  „trinitas"  im  3.  Jahrh.  nachweisbar 
(doch  nicht  in  den  Schriften  Novatians),  aber  ein  solch  umfang- 
reicher Gebrauch,  wie  er  in  diesen  Predigten  vorliegt,  ist  in  vor- 
nicänischer  Zeit  höchst   auffallend.    Endlich,   die   Hauptsache   — 


1)  Die  christologisclien  Stellen  sind  fonnell  dem  Ganzen  gut  eingegliedert 
und  geben  in  dieser  Hinsiclit  keinen  Anlaß  zu  Bedeiiken. 


4j^()  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

die  exegetische  Methode  und  Technik,  die  in  den  Traktaten  offen- 
bar ist,  ist  für  das  Abendland  und  die  lateinische  Kirche  vor 
Victorin  von  Pettau  nicht  zu  belegen.  Wäre  Novatian  oder  ein, 
sei  es  auch  etwas  späterer  Zeitgenosse  der  Verfasser,  so  müßte  er 
uns  bekannt  sein. 

Demgemäß  und  weil  Zeitspuren,  die  auf  das  3.  Jahrhundert 
weisen,  überhaupt  nicht  vorhanden  sind^  ist  es  angezeigt,  diese 
Predigten  mit  den  genannten  Gelehrten  mindestens  tief  in  das  4. 
Jahrhundert  zu  rücken^.  Daß  sie  den  Novatian  besonders  stark 
und  sklavisch  wörtlich  ausgeschrieben  haben  —  vermutlich  auch 
an  solchen  Stellen,  wo  wir  es  nicht  zu  beweisen  vermögen^;  denn 
viele  Schriften  Novatians  fehlen  uns  — ,  spricht  mehr  gegen  als  für 
ihn  als  Verfasser;  denn  daß  er  sich  selbst  in  dieser  Weise  ge- 
plündert haben  soll,  ist  nicht  glaublich*.  Auch  nicht  wenige  der 
allegorischen  Auslegungen  befremden  bei  einem  lateinischen  Schrift- 
steller um  die  Mitte  des  3.  Jahrhunderts  und  speziell  bei  Novatian. 
Was  Geist  und  Art  anlangt,  so  erscheint  mir  der  Verfasser  der 
Predigten  dem  echten  Novatian  ganz  fremd  gegenüberzustehen. 
—  Gehören  die  Predigten  nicht  dem  Novatian  und  nicht  in  die 
vornicänische  Zeit,  so  haben  wir  an  dieser  Stelle  keine  Veranlassung, 
näher  auf  sie  einzugehen  und  uns  an  den  bisher  noch  aussichtslosen 
Versuchen,  ihren  Verfasser  aufzuspüren,  zu  beteiligend 


3)  Römisclie  Bischöfe  und  Kleriker  von  Cornelius 

bis  Miltiades. 

Was  sich  in  bezug  auf  Abhandlungen  und  Schreiben  römischer 
Bischöfe,  Kleriker  und  Konfessoren  aus  der  Briefsammlung  Cyprians 
bez.  den  Corpora  Opp.  Cypr.  ergeben  hat,   s.  dort  und  Texte  und 


1)  Die  „Verfolgungen"  gehören  teils  zur  Fa^on  des  homiletischen  Stils, 
teils  sind  wirkliche  Verfolgungen  ins  Auge  gefaßt,  die  aber  partikular  auch 
noch  in  nachkonstantinischer  Zeit  stattgefunden  haben  (ähnlich  Funk). 

2)  An  Yictorin  ist  auch  nicht  mehr  zu  denken,  da  er  schon  in  der  dio- 
kletianischen Verfolgung  gestorben  ist. 

3)  Hierfür  hat  Haußleiter  manches  beigebracht. 

4)  Wohl  aber  erklärt  sich  so  vortrefflich,  daß  ein  so  feiner  Sprachkenuer 
wie  Weyman  sich  täuschen  lassen  konnte.  Die  Predigten  haben  wii-klich  viel 
Novatianisches,  aber  sie  haben  es  übernommen.  Andererseits  fehlen  auch  Ab- 
weichungen von  der  Weise  Novatians  nicht. 

5)  Morin  hat  seine  Hypothese,  Gregor  von  Elvira  sei  der  Verfasser, 
zurückgezogen  und  sucht  den  Autor  jetzt  im  5.  Jahrhundert.  Batiffol  sieht 
jetzt  in  einem  Novatiauer  aus  dem  Anfang  des  4.  Jahrh.  den  Urheber,  und  an 
einen  solchen  denkt  auch  Torrn. 


Römische  Bischöfe  und  Kleriker  von  Corneliiis  bis  Miltiades.  411 

Unters.  Bd.  23  H.  2  S.  Iff.    Hier  wird  hinzugefügt,   was  wir  un- 
abhängig von  denselben  wissen. 

Cornelius  (März  251 — Juni  253) ^  Die  drei  Briefe  des  Cor- 
nelius an  den  antiochenischen  Bischof  Fabius  (Euseb.  VI,  43,  3 f., 
nicht  4  Briefe,  wie  Hieron.,  de  vir.  inl.  66  irrtümlich  angibt)  fallen 
in  den  Anfang  seiner  Eegieruug,  da  sie  sich  auf  die  Wahl  des 
Gegenbischofs  Novatian  und  seine  Exkommunikation  auf  einer  römi- 
schen Synode  beziehen-;  nur  von  dem  dritten  besitzen  wir  Fragmente. 
Ungefähr  gleichzeitig  wird  der  verlorene  Brief  an  Dionj^sius  von 
Alexandrien  sein  (Euseb.  VI,  46,  3).  Von  Briefen  des  Cornelius  an 
alle  Kirchen,  in  denen  er  seinen  Standpunkt  in  der  Gefallenen- 
Frage  dargelegt  und  aus  der  Schrift  begründet  habe,  spricht  Sokrates, 
h.  e.  IV,  28.  Briefe  italienischer  Bischöfe,  die  ihm  ihre  Zustimmung 
zur  Exkommunikation  des  Novatian  ausgesprochen  haben,  erwähnt 
Cornelius  in  seinem  Brief  an  Fabius  (Euseb.,  1.  c  §  22). 

Stephanus  ([12.  Mai]  254—2.  Aug.  257).  Briefe  des  St.  an 
syrische  und  arabische  Gemeinden  (Dionys.  Alex,  bei  Euseb., 
h.  e.  VII,  5,  2;  nicht  erhalten)  unbestimmten  Inhalts  (mit  einer 
Geldunterstützung),  Briefe  an  die  orientalischen  Bischöfe  im  Ketzer- 
taufstreit, ihnen  mit  der  Exkommunikation  drohend  (Dionys.  ep.  ad 
Sixtum,  1.  c.  §  4,  cf.  Firmil.  bei  Cypr.  ep.  75,  25).  Unter  ihm  ist 
wahrscheinlich  die  offizielle  römische  Bischofsliste  fortgeführt  worden, 
die  wir  im  Catal.  Liber.  besitzen 3. 

Sixtus  II  (31.  [24.??]  Aug.  257—6.  Aug.  25S).  Briefe  an  die 
Orientalen  in  Sachen  der  Ketzertaufe  sind  sehr  wahrscheinlich 
(Euseb.,  h.  e.  VII,  9).  Über  ihn  als  Verfasser  der  pseudocyprianischen 
Schrift  Ad  Novatianum  s.  o.  S.  387.  Über  die  Sixtus-Sprüche  s.  o.  S.  190. 

Philemon,  Eömischer  Presbyter,  Schreiben  an  Dionysius  v. 
Alex.  Von  diesem  verlorenen  Schreiben  wissen  wir  nur  aus  den 
beiden  Antwortschreiben  des  Dionysius  (Euseb.,  h.  e.  VII,  5,  6; 
7,  1).  Der  Brief  ist,  wie  der  Zusammenhang  mit  anderen  Briefen 
zeigt,  im  J.  257/8  geschrieben. 

Dionysius  v.  Rom  (22.  Juli  259—26.  [27.]  Dez.  268).  Als 
Presbyter  war  Dionysius  Mitverfasser  des  eben  genannten  Schreibens 
an  Dionysius  von  Alex.  (Euseb.,  1.  c),  als  Bischof  hat  er  an  den- 
selben   zwei    Schreiben    gerichtet    über    Subordinatianismus    und 


1)  Zur  Chronologie  s.  Senfelder  in  d.  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  73,  1891, 
S.  68fF.     Er  setzt  April  251  bis  Juli  253  an. 

2)  Die  Mitteilungen  im  Koptischen  Synaxarium  zum  12.  Kihak  (Wüsten- 
feld  II  S.  172 f.)  über  diese  Synode  scheinen  auf  einer  guten  Quelle  zu  be- 
ruhen. Neben  den  60  Bischöfen,  die  auch  Eusebius  als  Teilnehmer  nennt, 
Averden  18  römische  Presbyter  envähnt. 

3)  S.  T.  11  Bd.  1  dieses  AYerks  S.  150. 


412 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Sabelliaiiismiis  (Athau.,  De  seutent.  Dioiiys.  13  und  De  synod.  43). 
Da  der  alexandrinische  Dionysius  im  J.  264  (oder  erst  265)  ge- 
storben ist,  so  fallen  diese  Schreiben  zwischen  259  und  264;  ein 
längeres,  unzweifelhaft  echtes  Stück  aus  dem  einen  bei  Äthan., 
De  decr.  syn.  Nie.  26.  Das  Schreiben  nach  Cäsarea  Kapp.,  welches 
Basilius  Magn.  (ep.  70  ad  Damas.)  erwähnt,  läßt  sich  nicht  näher 
datieren. 

Felix  ([5.]  Jan.  269—30.  Dez.  274).  Das  zu  Ephesus  auf  dem 
Konzil  verlesene  Glaubensbekenntnis  des  Felix  ist  eine  apollina- 
ristische  Fälschung'.  Da  es  sich  als  Bestandteil  eines  Briefs  des 
Felix  an  den  Bischof  Maximus  v.  Alex,  produziert  und  es  an  sich 
sehr  glaublich  ist,  daß  Felix  einen  solchen  Brief  in  Sachen  des 
Paul  von  Samosata  au  Maximus  gerichtet  hat,  so  wird  man  an- 
nehmen dürfen,  daß  die  Apollinaristen  einen  vorhandenen  Brief  des 
Felix  mit  dieser  Adresse  für  ihre  Zwecke  verfälscht  oder  ihn  als 
Deckung  gebraucht  haben.  Dieser  verlorene  echte  Brief  wird  dem 
Anfang  des  J.  269  angehört  haben  (Euseb.,  h.  e.  VIT,  30).  Daß 
Felix  litterae  communic.  an  Domnus,  den  Nachfolger  Pauls,  gerichtet 
hat,  ist  aus  Euseb.  VIT,  30,  19  gewiß 2. 

Melchiades  =  Miltiades  (2.  Juli  310—10.  [IL]  Jan.  314).  Die 
uns  aus  Optat.  I,  22  ff.  und  aus  dem  Brief  Konstantins  ad  Aelafium 
(Routh,  Eeliq.  Sacr.  lY^  p.  297ff.)  bekannte  Synodalentscheidung 
dieses  Papstes  in  der  Donatistensache  erfolgte  am  2.  Okt.  313,  bez. 
an  diesem  Tage  begann  die  Synode  im  Palast  der  Kaiserin  Fausta. 
—  De  Rossi  und  Duchesne  (Martyrol.  Hieronym.,  1894,  p.  L) 
haben  gezeigt,  daß  die  letzte  Quelle  des  Martyrolog.  Hieronym.  ein 
römischer  Kalender  ist,  der  z.  Z.  des  Melchiades  (also  unmittelbar 
nach  der  Verfolgung)  angelegt  worden  ist. 


4)  Römische  Gruostiker  in  der  Mitte  des  3.  Jahrhunderts. 

{Ol  jcsqI  ^AöiXcfjLov  -xal  \4y.vUvov.) 

Die  im  \.  Teil  dieses  Werks  S.  173f.  u.  661  ff.  bezeichneten 
Gnostiker  sind  die,  mit  denen   sich   die  römischen  Neuplatoniker 

1)  S.  Caspari,  Alte  und  neue  Quellen  z.  Gesell,  des  Taufsymbols  1879 
^-  111—123.  Über  die  Cberliefening  des  Stücks  s.  außer  den  im  1.  Teil  dieses 
Werks  genannten  Quellen  Maassen,  Gesch.  d.  Quellen  usw.  I  S.  231. 

2)  Auf  die  Päpste  zwischen  Felix  und  Melchiades,  auf  den  Papst  Silvester 
sowie  auf  den  dunklen  Häretiker  Heraclius  (Damasusinschrift  auf  Bischof  Eu- 
sebius)  gehe  ich  nicht  ein,  da  wir  nicht  wissen,  daß  sie  etwas  Schriftliches 
hinterlassen  haben.  —  Daß  ein  anonymer  römischer  Bericht  über  die  Tanslatio 
app.  Petri  et  Pauli  wahrscheinlich  dem  3.  Jahrhundert  angehört,  darüber  s. 
den  1.  Teil  dieses  Werks  S.  660  und  vgl.  de  W aal,  Die  Apostelgruft  Ad  cata- 
cumbas  (3.  Suppl.-Heft  z.  Rom.  Quartalschr.  1894  S.  22  flf.). 


Römische  Gnostiker  in  der  Mitte  des  3.  Jabrliunderts.  413 

auseinandergesetzt  haben.  Plotin  kam  i.  J.  244  nach  Rom  ^  und 
blieb  daselbst  bis  zu  seinem  Tode  (270).  Nach  der  Vita  Plotini 
des  Porphyrius  (c.  16)  hat  er  sich  mit  Gnostikern  wissenschaftlich 
auseinandergesetzt,  die  in  Rom  lebten^,  unter  ihnen  Adelphius  und 
Aquilinus.  Von  Aquilinus  hören  wir  auch  durch  Eunapius^;  ihm 
haben  noch  Schriften  (oder  eine  Schrift)  des  Aquilinus  vorgelegen  ^. 
Eine  Schrift  unter  dem  Titel  jisqI  dgiOf/cöv  von  ihm  zitiert  Joh. 
I^aurent.  Lydus  ^.  Porphyrius  teilt  uns  auch  (1.  c.)  aus  der  bei 
diesen  Gnostikern  hoch  angesehenen  Litteratur  etwas  mit,  wissen- 
schaftliche Werke  und  Apokalypsen.  Plotin  hat  die  des  Zoroaster 
und  des  Zostrianus  seinen  Schülern  Amelius  und  Porphyrius  zur 
Untersuchung  übergeben.  Er  selbst  aber  schrieb  —  wie  es  scheint, 
bevor  jene  ihre  Prüfung  beendet  hatten  —  eine  eigene  Abhandlung 
..gegen  die  Gnostiker"  (9.  Buch  der  2.  Enneade).  Die  Zeit  der 
Gegner  ist  nicht  näher  als  250—270  zu  bestimmen;  jene  Abhand- 
lung des  Plotin  (der  Titel  ist  späterer  Zusatz)  fällt  zwischen  262 
und  268  —  denn  das  sind  die  Jahre  der  litterarischen  Produktivi- 
tät Plotins  s  — ,  wahrscheinlich  aber  i.  d.  J.  264  ^.  Als  ein  Fragment 
aus  den  Schriften  dieser  Gnostiker,  die  mit  den  Prodicianeru  des 
Clemens  Alex.  bez.  mit  den  „Gnostikern"  im  spezifischen  Sinne  ver- 
wandt sind,  ist  das  große  und  interessante  Zitat  des  Porphyrius 
(De  abstin.  I,  42)  in  Anspruch  zu  nehmen.'  Wir  erfahren  übrigens 
auch,  daß  die  Gnostiker,  um  zu  hören  und  zu  disputieren,  in  die 
Schule  Plotins  eingetreten  sind '.  Dies  muß  im  Anfang  des  7.  oder 
am  Ende  des  6.  Jahrzehnts  geschehen  sein  und  war  natürlich  nur 
von  kürzerer  Dauer.  Plotins  Stellung  gegenüber  den  Gnostikern 
ist  allmählich  schroffer  geworden;  den  Abschluß  kann  man  in  den 
15  Büchern  des  Porphyrius  xaza  XQiGxiavmv  sehen.  Dieser  ging 
eines  Nervenleidens  wegen  i.  J.  268/9  nach  Lilybäum  und  hat  bald 
darauf  sein  polemisches  Werk  erscheinen  lassen,  das  natürlich  auf 
den  römischen  Eindrücken  und  den  Studien  in  Rom  ruht. 


1)  S.  Karl  Schmidt  in  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  20  Heft  4  S.  11. 

2)  S.  Schmidt,  a.  a.  0.  S.  14. 

3)  S.  Schmidt,  a.  a.  0.  S.  15  ff.  Er  nennt  ihn  nnter  den  Anhängern  des 
Plotin;  aber  das  ist  Konfusion;  es  sei  denn,  daß  Aquilin  später  zum  Neuplato- 
nismus  übergegangen  ist,  was  nach  Plotin,  Enneade  2,  Buch  9  c.  10  nicht  ganz 
unwahrscheinlich  ist. 

4)  De  mensibus  IV,  52  p.  238  ed.  Röther. 

5)  Vita  Plotini  c.  5:  „sechs  Jahre". 

6)  S.  Schmidt,  a.  a.  0.  S.  30f.  Daß  Plotin  auch  sonst  gegen  diese  Gno- 
stiker polemisiert  hat,  zeigt  Schmidt  S.  63  ff. 

7)  Enneade  2,  Buch  9  c.  10;  Plotin  würdigt  sie  sogar  des  Namens  „Freunde". 


A1A  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


5)  Aruobius,  Adv.  Natioues. 

Das  schnell  komponierte  und  flüchtig  hingeworfene  Werk  Adv. 
Nationes  (Gentes?),  dessen  Anlage  am  Schluß  ganz  verworren  wird^, 
gehört  nach  dem  unverwerflicheu  Zeugnis  des  Hieronymus  dem  in 
Sicca  in  Nordafrika  lebenden  Rhetor  Arnobius,  der  es  (s.  Hieron. 
Chron.  ad  ann.  2343)  zum  Erweise  seiner  jüngst  gewonnenen  Christ- 
lichkeit geschrieben  haben  soll  („qui  cum  Siccae  ad  declamandum 
invenes  erudiret  et  adhuc  ethnicus  ad  credulitatem  somniis  com- 
pelleretur  neque  ab  episcopo  impetraret  fidem  quam  semper  im- 
pugnaverat,  elucubravit  adversum  pristinam  religionem  luculentis- 
simos  libros  et  tandem  veluti  quibusdam  obsidibus  pietatis  foedus 
impetravit").  Der  als  Schüler  des  Aruobius  bezeichnete  Lactantius 
(Hieron.  De  vir.  iul.  80)  hat  es  nie  zitiert;  auch  stillschweigende 
Benutzungen,  die  man  nachweisen  wollte,  sind  ganz  unsicher"-; 
trotzdem  liegt  zur  Bezweiflung  der  Schülerschaft  des  Lactantius 
kein  Grund  vor  3.  Das  Buch  ist,  wie  es  scheint,  nicht  viel  gelesen 
worden;  außer  von  Hieronj^raus  wird  es  nur  von  „Gelasius"  er- 
wähnt und  —  es  war  in  der  Tat  nicht  unbedenklich  —  verworfen. 
Hieronymus  hat  in  seiner  Chronik  den  Arnobius  zum  J.  326/7 
gestellt,  d.  h.  er  hat  seine  Fortsetzung  der  Chronik  des  Eusebius,  der 
den  Arnobius  nicht  erwähnt  hatte,  mit  dieser  Notiz  begonnen'*.  Sie 
ist  um  so  weniger  streng  zu  nehmen,  als  Hieron.  De  vir.  inl.  79  selbst 
schreibt:  „Arnobius  sub  Diocletiano  principe".  Dies  bestätigt  sich 
durch  den  Inhalt  des  Buchs.  L  I,  13  heißt  es:  „Trecenti  sunt  anni 
ferme  minus  vel  plus  aliquid,  ex  quo  coepimus  esse  Christiani  et 
terrarum  in  orbe  censeri"5.    Vertrüge  sich   diese  Notiz  zur  Not 


1)  S.  Reif f erscheid,  Arnob.  Ad\r.  Nat.  1.  VII  (1875)  p.  XIV.  Die  Inte- 
grität des  Bucbs  ist  aber  nicht  zu  beanstanden. 

2)  Altere  Nachweise  bei  Le  Brun-Lenglet  und  Bueneuiann;  vgl.  auch 
Brandt  in  der  3.  seiner  4  dem  Lactantius  gewidmeten  Abhandlungen  (Sitzungs- 
ber.  d.  Wiener  Akad.  1889—1891),  1890,  S.  19  f.  Auffallende  Übereinstimmung 
zeigen  nur  zwei  Stellen,  die  evangelische  Berichte  enthalten. 

?))  Nicht  in  seiner  christlichen,  sondern  noch  in  der  heidnischen  Periode 
muß  Arnobius  der  Lehrer  des  Lactantius  gewesen  sein.  Das  folgt  aus  der 
Chronologie  des  Lebens  beider  Männer  mit  Sicherheit.  Daher  hatte  Lactantius 
wenig  Grund,  den  Arnobius  zu  erwähnen.  Die  Notiz  hat  aber  doch  wahr- 
scheinlich in  einem  verlorenen  Werk  jenes  gestanden.  Woher  hatte  sie  Hie- 
ronymus sonst? 

4)  Damit  erledigt  sich  auch  die  Annahme,  326/7  sei  das  Todesjahr  des 
■Arnobius.  Hieronymus  hat  den  Arnobius  einfach  in  das  erste  Jahr  gestellt, 
welches  den  Anfang  seiner  Zusätze  bildet. 

5)  Cf.  II,  71:  „Ante  CCC  annos  religio,  inquit,  vestra  non  fiiit". 


Lactantius.  4J^5 

auch  noch  mit  der  Zeit  um  d.  J.  326,  so  folgt  aus  IV,  36,  daß  die 
diokletianischen  Edikte  kürzlich  ergangen  und  noch  nicht  zurück- 
genommen sindi;  dasselbe  ergibt  sich  ganz  klar  aus  II,  52.  Also 
stammt  das  Werk  aus  der  Zeit  304—310  3.  Rechnet  Arnobius  selbst 
II,  71  seit  der  Gründung  der  Stadt  Eom  1050  Jahre  „aut  non  mul- 
tum  ab  his  minus",  so  kann  gegenüber  der  Gewißheit,  daß  Diokle- 
tian bereits  seine  Edikte  erlassen  hatte,  diese  Berechnung,  die  auf 
c.  295  führen  würde,  nicht  aufkommen-*.  Weiteres  ist  nicht  bekannt: 
aber  da  Lactantius  schwerlich  später  als  c.  250  geboren  (s.  u.)  und 
ein  Schüler  des  Arnobius  gewesen  ist,  so  muß  das  Geburtsjahr 
des  letzteren  noch  in  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  fallen. 
Für  die  psychologische  Würdigung  seines  Werks  ^  ist  die  Erkennt- 
nis nicht  gleichgültig,  daß  es  Arnobius  als  Mann  von  c.  60  Jahren 
geschrieben  hat.  Auch  die  Geschichte,  die  Hieron.  berichtet  (s.  0.). 
gewinnt  dadurch  an  Glaubwürdigkeit:  man  begreift,  daß  der  Bischof 
der  Konversion  des  alten  Heiden  zunächst  Mißtrauen  entgegen- 
setzte, und  daß  die  Konversion  solches  Aufsehen  erregte,  daß  sich 
die  Kunde  bis  zur  Zeit  des  Hieronymus  erhalten  hat. 

6)  Lactantius. 

L.  Caecilius  (schwerlich  Caelius)  Firmianus  Lactantius  ^  ist  von 
Geburt  Afrikaner  gewesen;  denn  nach  Hieron.,  De  vir.  inl.  80  war 
er  Schüler  des  Arnobius,  der  in  Sicca  Numid.  die  Rhetorik  lehrte, 


1)  „Nam  nostra  quidem  scripta  cur  ignibus  meruemnt  dari?  cur  imma- 
niter  conventicula  dirui?" 

2)  „Quod  cum  genera  poenarum  tanta  sint  a  vobis  proposita  religionis 
liuius  sequentibus  leges,  augeatur  res  magis  et  contra  omnes  minas  atque  inter- 
dieta  formidinum  animosius  populns  obnitatur". 

3)  Erzählt  die  von  Hieron.  bewahrte  Überlieferung,  daß  Arnobius  durch 
Träume  zugunsten  des  Christentums  erschüttert  worden  sei,  so  mag  man  sich 
erinnern,  daß  die  Verfolgungszeit  —  in  dieser  geschah  es  —  öfters  in  die 
Reihen  der  Verfolger  eingegriffen  und  Saulus  zu  Paulus  gemacht  hat. 

4)  Gegen  Brandt. 

5)  Es  zeigt  die  Lektüre  des  Protrepticus  des  Clemens  Alex.  ('s.  Röhricht, 
De  Clements  Alex.  Arnobii  ....  auctore,  1892)  und  des  Cicero.  Juristische 
Kenntnisse  hat  Ferrini  nachgewiesen  (Die  Jurist.  Kenntnisse  des  Amob.  u. 
Lact,  in  d.  Ztschr.  d.  Savigny-Stiftung  f.  Rechtsgesch.  Bd.  15,  Roman.  Abt., 
1894,  S.  343  ff.).  Die  Litteratur  zur  Text-  u.  Quellenkritik  des  Arnobius  s.  bei 
Ehrhard,  Die  altchristl.  Litt.,  1900  S.  481  ff. 

6)  Die  Handschriften  schwanken  zwischen  „Caecilius"  (die  jüngeren)  und 
„Caelius"  (Bononiensis);  aber  auf  einer  afrikanischen  Inschrift  findet  sich  ein 
L.  Caecilius  Finnianus  (CIL  YIII  7241:  Cirta).  Da  Hieron.  „qui  et  Lactantius" 
schreibt,  so  muß  dieser  Name  als  Signum  gelten,  gebildet  von  „Lactans",  wie 
Fidentius  von  Fidens,  usw. 


^-iß  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

und  schrieb  in  Afrika  als  adulescentulus  ein  ,, Symposium".  Auch 
seine  verlorene  Reisebeschreibung  („Hodoeporicum")  „von  Afrika 
nach  Nikomedien"  zeugt  für  jenes  Land.  Daß  die  Familie  ^  nach 
Cirta  gehörte,  darf  man  vielleicht  aus  der  soeben  zitierten  Inschrift 

schließen  \ 

Als  Heide  geboren  ^  Lehrer  der  Rhetorik  ^  in  seiner  Heimat, 
berief  ihn  zusammen  mit  dem  Grammatiker  Flavius  Diokletian  als 
Lehrer  der  Rhetorik  nach  Nikomedien  ^  Ob  er  schon  in  der  letzten 
Zeit  seines  Lebens  in  Afrika  oder  erst  in  Nikomedien  Christ  ge- 
worden ist,  läßt  sich  nicht  entscheiden;  ebensowenig  ist  das  Jahr 
seiner  Übersiedelung  nach  Asien  bekannt.  Seine  drei  frühesten 
Werke,  die  Hieronymus  nennt  (I.e.):  „Symposium,  quod  adu- 
lescentulus scripsit  Africae,  et  Hodoeporicum  Africa  usque  Ni- 
comediam  hexametris  scriptum  versibus,  et  alium  librum,  qui  in- 
scribitur  Gramm aticus",  sind  verloren  gegangen ß.  Die  beiden 
letzteren  kann  er  bereits  als  Christ  geschrieben  haben,  ja  es  ist 
nicht  einmal  notwendig,  den  „Grammaticus"  zu  den  frühesten  Schrif- 
ten zu  rechnen. 


1)  Vermutungen,  daß  der  im  Eingang  der  Epitome  genannte  „Pentadius 
frater"  mit  einem  anderen  der  uns  bekannten  Pentadü  identisch  sei,  sind  um 
so  nichtiger,  als  man  gar  nicht  weiß,  ob  jener  Pentadius  ein  leiblicher  Bruder 
des  Lactantius  oder  ein  christlicher  Bruder  war  oder  ein  Freund. 

2)  Italienischer  Lokalpatriotismus  hat  ihn  für  Fermo  reklamiert,  aber 
Fii-mianus  stammt  von  Firmus ;  von  Firmum  kann  es  nicht  gebildet  sein  (s.  die 
Widerlegung  bei  Brandt,  in  der  3.  seiner  4  dem  Lact,  gewidmeten  Abhand- 
lungen [Sitzungsber.  d.  Wiener  Akad.  1889—91],  1890  S.  öfF.).  Solche  Namens- 
ableitungen (Flaccianus,  Severianus,  Verianus,  Priscillianus ,  Fuscianus)  waren 
damals  ganz  geläufig. 

3)  Ganz  sicher  ist  das  nicht,  aber  (1)  er  war  Schüler  des  Arnobius,  als 
dieser  noch  Heide  war,  (2)  er  verurteilt  Instit.  I,  1,  8  die  Art,  wie  er  früher 
seinen  Beruf  ausgeübt  hat,  (3)  Augustin  rechnet  ihn  (De  doctr.  II,  61)  zu  den 
Lehrern,  die  ursprünglich  dem  Heidentum  angehört  haben. 

4)  Aber  nur  Theoretiker,  s.  Inst.  div.  IE,  13,  12:  „Eloqiiens  nunquam  fui 
quippe  qui  forum  ne  adtigerim  quidem". 

5)  Hieron.,  De  vir.  inl.  80  und  Instit.  div.  V,  2,  2. 

6)  Von  dem  zweiten  fehlt  jede  Spur,  ebenso  von  dem  ersten;  denn  es  ist 
unwahrscheinlich,  daß  die  hexametrische  Rätselsammlung  des  Symp[h]osius 
(Teuffel-Schwabe,  Gesch.  d.  röm.  Litt. s  S.1152)  das  gesuchte  Werk  ist.  Zwar 
ist  diese  Rätselsammlung  schon  in  karolingischer  Zeit  dem  Lactantius  beige- 
legt worden;  allein  der  Gleichklang  der  Namen  „Symposion"  und  „Symp[h]o- 
sius"  hat  wohl  dazu  verführt.  Allerdings  ist  der  Name  Symp[h]osius  etwas 
auffallend,  und  die  reine  Sprache  joner  Rätsel  legt  es  nahe,  sie  ins  3.  oder 
-1.  Jahrb.  zu  verlegen.  Aber  sie  sind  in  Versen  geschrieben;  nach  Hieron.  aber 
muß  man  annehmen,  daß  das  Symposion  ein  Prosawerk  war  (s.  Brandt,  Lact. 
Opp.  II,  1  p.  XXXVlllf.  u.  4.  Abhandl.  1891  S.  129 fF.).  Vom  „Grammaticus" 
haben  sich  vielleicht  zwei,  bezw.  ein  Fragment  erhalten  (s.  Brandt  S.  127). 


Lactantius.  4J7 

Nach  Inst.  div.  V,  2,  2  war  L.  nicht  mehr  in  Bithynien,  als 
er  das  5.  Buch  schrieb  („ego  cum  in  ßithyuia  oratorias  litteras 
accitiis  docerem");  nach  V,  11,  15  war  er  i.  J.  305,  vielleicht  auch 
noch  i.  J.  306,  daselbst.  Die  öffentliche  Tätigkeit  hat  er  noch  beim 
Ausbruch  der  diokletianischen  Verfolgung  ausgeübt,  dann  aber, 
infolge  des  Edikts  natürlich,  aufgegeben;  da  die  private  nichts 
mehr  eintrug,  hat  er  sich  ganz  der  Schriftstellerei  zugewandt 
(Ilieron.  1.  c:  „penuria  discipulorum  [Nicomediae]  ob  Graecam 
videlicet  civitatem  ad  scribendum  se  contulit")*.  Als  ihm  der  Boden 
in  Nikomedien  zu  heiß  wurde,  verließ  er  die  Stadt  und  Provinz; 
aber  nach  Demort.  persec.  35  (u.  48)  ist  er  in  den  JJ.  311—313  wie- 
der in  Bithynien  gewesen ;  also  war  es  das  Toleranzedikt,  welches 
ihn  wieder  dorthin  zurückführte.  „Extrema  senectute"  wurde  er 
als  Lehrer  der  litterae  Latinae  für  Crispus,  den  Sohn  des  Kon- 
stantin, nach  Gallien  (Trier)  berufen  (Hieron.  1.  c.  u.  Chronik  ad 
ann.  23:^3)  2.  Da  Crispus  i.  J.  307  oder  um  dieses  Jahr  geboren  ist^ 
und  wahrscheinlich  um  d.  J.  317  nach  Gallien  geschickt  wurde, 
so  ist  Lactantius  um  diese  Zeit  dorthin  gegangen  -♦.  War  er  damals 
bereits  hochbetagt,  so  fällt  seine  Geburt  schwerlich  nach  d.  J.  250  ^ 
"über  das  Todesjahr  und  die  letzten  Lebensumstände  des  L.  ist 
nichts  bekannt. 

Unter  den  uns  erhaltenen  Schriften  geht  De  opificio  dei^  den 
Institutiones  voraus;  denn  diese  blicken  auf  jenes  Werk  zurück'^, 
werden  aber  in  De  opificio  bereits  angekündigt s.  De  ira  dei  folgte 


1)  Hieron.  hat  über  die  Kunde,  daß  Lactantius  aus  Mangel  an  Schülern 
sich  der  Schriftstellerei  zuwandte,  hinaus  keine  Nachricht  besessen.  Die  Worte 
„ob  Graecam  videlicet  civitatem"  sind  seine  Erklärung  der  Sache.  Solange 
L.  staatlich  angestellter  Lehrer  war,  konnte  es  ihm  an  Schülern  nicht  fehlen, 
die  in  Nikomedien  die  Reichssprache  lernen  wollten.  Es  ist  möglich,  daß  die 
Schüler  ausblieben,  als  er  sich  gezwungen  sah,  ins  Privatleben  zurückzukehren. 
Nun  wurde  er  ann.  S.  auch  Hieron.  ad  ann.  2333:  „adeo  in  hac  vita  pauper, 
nt  plerumque  etiam  necessariis  indiguerit". 

2)  Das  war  wohl  die  Belohnung  für  die  Schrift  De  mortibus  persecutoram, 

3)  Seeck  bei  Pauly- Wissowa  IV  Kol.  1722 f. 

4)  Seine  Abwesenheit  von  Bithynien  in  der  Zeit  vor  d.  J.  311  darf  also 
mit  der  Übersiedlung  nach  Gallien  nicht  identifiziert  werden. 

5)  Doch  ist  dei*  Ausdruck  des  Hieron.  „extrema  senectute"  um  des  Zusam- 
menhangs willen  —  L.  macht  die  Reise  von  Bithynien  nach  Trier,  und  seine 
ganze  Lebenslage  ändert  sich  —  nicht  zu  pressen.  Umgekehrt  ergibt  sich  aus 
Tnst.  I,  1,  11  u.  VlI,  27,  8,  daß  L.  schon  ein  sehr  gereifter,  in  höherem  Alter 
stehender  Mann  gewesen  sein  muß,  als  er  die  Institutionen  schrieb. 

6)  De  opificio  dei  vel  formatione  hominis  ad  Demetrianum  auditorem  suum. 

7)  Inst.  II,  10,  15:  „Quam  [materiam]  ego  nunc  idcirco  praetereo,  quia 
nuper  proprium  de  ea  re  libellum  ad  Demetrianum  auditorem  meum  scripsi". 

8)  C.  15,  6:  „Sed  erit  nobis  contra  philosophos  integra  disputatio";  20,  2: 
Harnack,  Altcliristl.  Litteraturgescb.  II,  2.  27 


tAc^  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

beiden  engverbundenen  Werken  auf  dem  Fuße  K  Die  drei  Schriften, 
die  der  unfreiwilligen  Muße  des  Verfassers  und  dem  im  J.  303  neu 
hervorgetretenen  Hasse  und  den  Angriffen  seitens  der  Heiden  ihren 
Ursprung  verdanken,  sind  mit  wünschenswerter  Sicherheit  zu  da- 
tieren. Bereits  De  opificio  setzt  die  diokletianische  Verfolgung 
voraus  2,  ja  auch  schon  philosophische  Gegenschriften  gegen  das 
Christentum,  welche  die  Verfolgung  motivieren  und  rechtfertigen 
sollten  l  Diese  Gegenschriften  zweier  Philosophen  ^  sind  sehr  bald 
nach  der  Zerstörung  der  Kirche  in  Nikomedien,  die  am  23.  Febr.  303 
erfolgte,  erschienen  (Inst.  V,  2,  2 :  „Ego  cum  in  Bithynia  oratorias 
litteras  accitus  docerem  contigissetque  ut  eodem  tempore  dei  tem- 
plum  everteretur"  —  die  geistige  Deutung  dieser  Angabe  ist 
schlechthin  unstatthaft  —  „duo  extiterunt  ibidem  qui  iacenti  et 
abiectae  veritati  nescio  utrum  superbius  an  importunius  insulta- 
rent").  Die  Schrift  De  opiäcio  kann  also  nicht  vor  Ende  des 
Jahres  303  entstanden  sein.  Sie  ist  aber  auch  nicht  erheblich 
später  zu  setzen;  denn  noch  das  6.  Buch  der  Instit.  (und  darum 
wohl  auch  das  ihm  enge  verbundene  7.)  ist  zur  Zeit  der  Verfolgung 
geschrieben  (VI,  17,  6:  „Spectatae  sunt  enim  semper  spectan- 
turque  adhuc  per  orbem  poenae  cultorum  dei,  in  quibus 
excruciandis  nova  et  invisitata  tormenta  excogitata  sunt").  Also 
fällt  der  Abschluß  der  Institutionen  vor  das  Toleranzedikt  des 
Galerius,  d.  h.  vor  April  311  ^    Im  J.  305,  vielleicht  auch  i.  J.  306, 


„statui   enim  quam  multa  potero  litteris  tradere  quae  ad  beatae  vitae  statum 
spectant,  et  quidem  contra  philosopbos". 

1)  Inst.  2,  17,  5:  „Sed  seponatur  interim  nobis  hie  locus  de  ira  dei  disse- 
rendi,  quod  et  uberior  est  materia  et  opere  proprio  latius  esequenda".  Die 
Inst,  werden  in  De  ira  mehrmals  nach  Büchern  zitiert,  s.  2,  5.  6.  Wie  nahe 
sich  beide  Schriften  stehen,  geht  auch  daraus  hervor,  daß  in  beiden  ein  Spe- 
zialwerk  gegen  alle  Häretiker  angekündigt  wird  (s.  Instit.  IV,  30,  14;  De  ira 
2,  6).  Ob  dasselbe  und  die  gleichfalls  (VII,  1,  26)  angekündigte  Spezialschrift 
gegen  die  .luden  je  erschienen  ist,  wissen  wir  nicht. 

2)  C.  20,  1:  „Haec  ad  te,  Demetriane,  interim  paucis  et  obscurius  for- 
tasse  quam  decuit  pro  rerum  ac  temporis  necessitate  peroravi".  Mit  den 
Worten  (1,  1):  „Quam  minime  sim  quietus  etiam  in  summis  necessitatibus,  ex 
hoc  libello  poteris  aestimare".  C.  1,  7:  „Nam  ille  conluctator  et  adversarius 
noster  scis  quam  sit  astutus  et  idem  saepe  violentus,  sicuti  nunc  videmus". 

3)  Lactantius  geht  auf  sie  in  den  Instit.  ein,  aber  in  De  opificio  kennt 
er  sie  bereits;  denn  er  kündigt  ja  (s.  Note  8  S.  417)  ihre  Widerlegung  an. 

4)  Der  eine  ist  unbekannt,  der  zweite  ist  wahrscheinlich  Hierokles ,  s. 
diese  Litt.-Gesch.  T.  I  S.  87.3  f. 

5)  S.  auch  V,  2S:  „veniet  rabiosis  ac  voracibus  lupis  (den  Kaisern) 
merces  sua,  qui  iustas  et  simplices  animas  nullis  facinoribus  admissis  excru- 
ciaverunt"  (vgl.  das  ganze  Kapitel:  „mali  principes",  „iniustissimi  persecu- 
tores").    Also    hatten  sie  ihren  Lohn  noch  nicht  bekommen.     Die  Sprache  ist 


Lactantius.  419 

war  L.  noch  in  Mkonieclien  K  Es  ist  wahrscheinliclier,  daß  er  dort 
De  opiticio  abgefaßt  und  die  Institutiones  begonnen  hat,  als  daß  er, 
seiner  Lehrtätigkeit  beraubt,  ein  paar  Jahre  ganz  untätig  war. 
Dazu  kommt,  daß  die  Haltung  in  De  opificio  ganz  latitudinarisch 
ist  und  sich  von  der  in  den  Institutionen  beobachteten  dadurch 
charakteristisch  unterscheidet.  Es  scheint,  daß  Lactantius,  als  er 
De  opificio  schrieb,  noch  glaubte,  der  Sturm  werde  schnell  vorüber- 
gehen und  ein  direktes  Bekenntnis  zum  Christentum  sei  in  der 
akuten  Krise  nicht  opportun.  Daher  wird  De  opificio  i.  J.  303/4 
entstanden  sein.  Gleich  darauf  überzeugte  er  sich,  daß  er  mit 
ofteneni  Visir  den  litterarischen  Gegnern  des  Christentums  ent- 
gegentreten müsse.  Muß  man  den  ganzen  Zeitraum  von  304  bis 
April  311  für  die  Institutionen  ofien  lassen,  so  ist  es  —  da  das 
Werk  in  De  opificio  angekündigt  ist,  und  Lactantius  augenschein- 
lich ein  routinierter  Schriftsteller  war  —  doch  wahrscheinlich,  daß 
der  Abschluß  des  Buchs,  der  nicht  mehr  in  Bithynien,  sondern 
au  einem  unbekannten  Ort  erfolgte,  dem  Jahre  305/6  näher  zu 
rücken  ist,  als  dem  J.  311  (Lactantius  hat  also  wohl  gleichzeitig 
mit  Arnobius  seine  Institutionen  geschrieben).  Näheres  läßt  sich 
zunächst  nicht  angeben;  doch.  s.  unten. 

Ein  eigentümliches  Rätsel  bilden  die  dualistischen  und  die 
panegyrischen  Zusätze  in  den  Institutionen  (eine  auch  in  De  opi- 
ficio), die  sich  in  den  Handschriften  finden.  Brandt^,  der  sie  sehr 
sorgfältig  untersucht  hat,  kommt  zu  dem  Ergebnisse,  daß  sie  einem 
und  demselben  Verfasser  angehören,  aber  nicht  dem  Lactantius, 
sondern  einem  sehr  bald  nach  der  Zeit  des  Lactantius  schreiben- 
den Interpolator  (vielleicht  in  Trier).  Daß  sie  aus  einer  Feder 
sind,  ist  auf  Grund  der  gemeinsamen  Überlieferung  nicht  unwahr- 
scheinlich, aber  nicht  gewiß.  Mit  Sicherheit  aber  kann  m.  E.  Lac- 
tantius selbst  als  Verfasser  nicht  abgelehnt  werden;  denn  die  Stücke 
zeigen  seinen  Stil,  und  auch  der  Dualismus  in  der  Metaphysik  ist 
dem  Lactantius  nicht  fremd,  wenn  er  auch  in  jenen  Stücken  sehr 
viel  stärker  erscheint.  Man  könnte  also  an  nachträgliche  Zusätze 
durch  den  Verfasser  denken  —  wer  hätte  in  späterer  Zeit  sonst 
ein  Interesse  gehabt,  gerade  Stücke   dieser  Art  hinzuzufügen?  — , 


übrigens  dieselbe  Her  wie  in  De  mortibus.  —  Daß  die  Verfolgung,  auf  welche 
die  Institutionen  blicken,  nicbt  die  des  Licinius  ist,  ist  an  sich  klar  und  hat 
Ebert  zum  Überfluß  bewiesen  (über  den  Verf.  d.  Buchs  De  morfc.  S.  125  ff.). 

1)  S.  0.  S.  417.  Die  Stelle  (V,  11,  15)  lautet:  „Vidi  ego  iu  Bithynia 
praesidem  gaudio  mirabiliter  elatuin  tamquam  barbarorum  gentem  aliquam 
subegisset,  quod  unus  qui  per  bieunium  magna  virtute  restiterat,  postremo 
cedere  visus  esset". 

2)  Abhandlung  1  u.  2  (Sitzungsber.  d.  Wiener  Akad.  1S891. 

27* 


^90  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

aber  bequem  ist  natürlicb  eine  solche  Hypothese  uicht.  Sind  sie 
unecht,  so  müssen  sie  doch  dem  4.,  spätestens  dem  Anfang  des 
5.  Jahrh.  zugewiesen  und  als  Dokumente  jener  verhältnismäßio^ 
kurzen  Epoche  der  lateinischen  Kirche  betrachtet  werden,  in  der 
gebildete  Christen  für  den  Manichäismus  und  ihm  verwandte  Ge- 
danken empfänglich  waren. 

Die  Schrift  De  ira  dei  ad  Donatum  kann  nicht  näher  datiert 
werden,  als  oben  S. 4 17 f.  bereits  angegeben:  sie  folgie  den  Institu- 
tionen bald. 

Geraume  Zeit  nach  den  Institutionen^  hat  Lactantias  die  Epi- 
tome  Divinarum  Institutionum  ad  Pentadium  fratrem  herausgegeben. 
Ihre  Echtheit  (Brandt,  4.  Abh.  S.  2 ff.)  —  schon  Hieronj^mus  kannte 
sie  als  Werk  des  Lactantius^  —  ist  nicht  zu  bestreiten  und  hat  an 
der  Freiheit  dem  Hauptwerk  gegenüber  ihr  Siegel.  In  c.  61  (66) 
wird  so  gesprochen,  als  hätte  der  christliche  Glaube  noch  immer 
die  Probe  der  Verfolgung  zu  bestehen.  Doch  ist  das  abstrakt 
geredet.  Daß  alle  Verfolger  bereits  ihren  Lohn  haben,  ist  c.  48  (53) 
ausdrücklich  gesagt:  „eorum  omnium  qui  hoc  faciuus  ausi  sunt 
miserabilus  exitus  partim  cngnovimus  partim  vidimus  (Augenzeuge) 
nee  ullus  habuit  inpune  quod  deum  laesit,  sed  qui  sit  verus  deus 
qui  verbo  discere  noluit,  supplicio  suo  didicit".  Die  Epitome  ist 
also  nach  313  geschrieben,  näheres  s.  u.  —  Über  Verwandtschaft 
der  Epitome  mit  De  ira  s.  Brandt,  4.  Abhandl.  S.  10. 

Das  Fragment  aus  der  Schrift  De  motibus  animi,  dessen  Echt- 
heit kein  Bedenken  gegen  sich  hat,  ist  nicht  datierbar  3.  Übrigens 
kann  das  Stück  auch  Teil  eines  Briefs  des  L.  sein,  da  eine  beson- 
dere Schrift  unter  dem  Titel  De  motibus  animi  sonst  nicht  ge- 
nannt wird. 

Die  beiden  verlorenen  Bücher  ad  Asclepiadem  sind  ebensowenig 
datierbar,  wie  die  Schrift  dieses  Asklepiades  De  Providentia, 
welche  derselbe  an  L.  gerichtet  hat*,  und  wie  die  umfangreichen, 


1)  Epit.,  Praef.:  „Quam quam  Divinarum  Institutionum  libri,  quos  iam 
jiridem  .  .  .  conscripsimus  etc." 

2)  Aber  auch  er  kannte  sie,  wie  er  De  vir.  inl.  80  ausdrücklicb  bemerkt, 
nur  verstümmelt  {dxi<palog).  Um  so  wunderbarer  war  es,  daß  man  i.  J.  1711 
noch  ein  vollständiges  Exemplar  in  Turin  entdeckte. 

3)  S.  Brandts  Heidelberger  Gymnasialprogramm  1891  und  die  4.  Abhandl. 
in  den  Wiener  Sitzungsberichten  (1891)  S.  126  f. 

4)  Wir  wissen  nur,  daß  diese  Schrift  älter  ist  als  Instit.  VII,  s.  VII,  4,  17 : 
„Optime  Aeclepiades  noster  de  Providentia  summi  dei  disserens  in  eo  libro 
<iuem  scripsit  ad  me".  —  De  vir.  inl.  80  erzählt  Hieron.,  daß  Diokletian  zusammen 
mit  Lactantius,  dem  Rhetor,  auch  Flavius,  den  Grammatiker,  nach  Nikomedien 
auf  Lehrstühle  berufen  habe.  Gewiß  hätte  Hieron.  ihn  und  sein  Werk  „De 
inedicinalibus".  („cuius  De  medicinalibus    versu    compositi    exstant  libri")  nicht 


Lactantius.  42 1 

ganze  Abliandlungen  umfassenden,  fast  spurlos  untergegangenen 
Briefsammlungen  des  Lactantius  Ad  Probum  epp.  1.  IV,  Ad  Deme- 
trianuDi  epp.  1.  II  (VIII  oder  mehr?  schwerlich;  s.  Brandt,  Ab- 
handl  4  S.  123),  Ad  Severuni  epp.  1.  II.  Sie  handelten  (nach  Hieron.) 
..raro  de  nostro  dogmate",  sondern  waren  vielmehr  profan-wissen- 
schaftlichen Inhalts.  Warum  sie  untergegangen  sind,  zeigt  Hieron. 
ep.  84,  7  und  Comnient.  in  ep.  ad  Gal.  lib.  II  (in  c.  4;  VII 
p.  450  Vall.)  K 

Hieronymus  legt  (De  vir.  inl.  80)  dem  L.  ein  Werk  „De  perse- 
cutione  lib.  un."  bei;  unter  dem  Namen  „Lucius  Caecilius"  findet 
sich  ein  solches  Werk  von  einem  Buch  mit  dem  Titel  „De  mor- 
tibus  persecutorum'- -.  Da  De  persecutione  eine  nahe  liegende  Ver- 
küi'zung  jenes  Titels  ist^  der  Verfassername  stimmt,  die  Buchzahl 
dieselbe  ist  und  dazu  De  niort.  pers.  einem  Donatus  gewidmet  ist, 
wir  aber  wissen,  daß  L.  einen  Freund  dieses  Namens  besaß,  so 
besteht  zunächst  ein  starkes  Vorurteil,  daß  beide  Werke  identisch 
sind.  Dieses  Vorurteil  bestätigt  sich  durch  die  Zeitlage  des  über- 
lieferten Buchs.  Dasselbe  ist  nämlich  dem  Eusebius  bei  Abfassung 
der  letzten  Bücher  seiner  KGeschichte  bekannt  gewesen  ^  ja  ist 
sicher  noch  vor  dem  Ausbruch  der  Verfolgung  des  Llcinius  ge- 
schrieben; denn  dieser  wird  c.  1,  3  in  Gegensatz  zu  den  verfolgen- 
den Kaisern  gestellt  und  zusammen  mit  Konstantin  gefeiert.    Die 

erwähnt,  wenn  Flavius  nicM  Christ  gewesen  wäre  (hätte  das  Buch  christlichen 
Inhalt  gehabt,  so  hätte  Flavius  einen  besonderen  Platz  in  dem  Schriftsteller- 
katalog  erhalten;  es  war  also  indifferent).  Evident  ist  das  Christentum  des 
Flavius  nach  Hieron.,  Adv.  Joviu.  II,  G:  „Legat  qui  vult  Aristotelem  et  Theo- 
phrastum  prosa,  Marcellum  Sidetem  et  nostrum  Flavium  hexametris  versibus 
disserentes".  Näheres  wissen  wir  über  das  Werk  nicht.  Wie  verbreitet  aber 
muß  das  Christentum  in  Afrika  gewesen  sein  —  ganz  sicher  ist  es  freilich  nicht, 
daß  auch  Flavius  aus  Afrika  berufen  wurde,  doch  legt  der  Ausdrack  des  Hierou. 
es  nahe  — ,  wenn  die  beiden  Gelehrten,  die  Diokletian  in  die  Hauptstadt  Niko- 
medien  berief,  entweder  schon  Christen  waren  oder  dem  Christentum  so  nahe 
standen,  daß  sie  es  bald  darauf  wurden! 

1)  Die  Briefe  ad  Probum  sind  vielleicht  in  Gallien  verfaßt,  da  L.  in  ihnen 
nach  Hieron.  Comm.  in  Gal.  1.  II  praef.  den  Namen  der  gens  Galatanim  (Gallo- 
rum)  erklärt  hat.  Doch  ist  es  nicht  einmal  sieher,  ob  sie  in  die  christl.  Zeit 
des  L.  fallen.  —  In  bezug  auf  die  Briefe  ad  Severum  s.  Hieron.,  De  vir.  inl.  111. 
—  Über  ein  angebliches  Buch  De  spectaculis  s.    Brandt,    4.  Abhandl.  ?.  12K 

2)  In  einer  Handschr.  saec.  IX. 

3)  Hieron.  ist  auch  sonst  in  Wiedergabe  von  Buchtiteln  ungenau. 

4)  Der  Beweis  würde  hier  zu  Aveitläufig  sein;  es  genügt  übrigens,  dnl! 
auch  Brandt  (4.  Abhandlung  unter  seinen  Wiener  Abh.  S.  75.  121)  derselben 
Meinung  ist.  Material  in  bezug  auf  das  Abhängigkeitsverhältnis  des  Eusebius 
von  L.  hat  Antoniades,  Kaiser  Licinius  (1884)  S.  6ff.  zusammengestellt  (man 
vgl.  auch  Tustit.  V,  11,  10  mit  Euseb.,  h.  e.  VIII,  11). 


.«o  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Licinius-Verfolg-ung"  ist,  ihren  Ausbrucli  anlangend,  niclit  siclier  zu 
datieren  (319.  321,  gar  schon  315);  aber  das  ist  auch  für  das  uns 
beschäftigende  Problem  nicht  notwendig;  denn  unser  Werk  setzt 
voraus,  daß  zwischen  Konstantin  und  Licinius  noch  keine  Feind- 
schaft'bestand.  Das  führt  auf  die  Zeit  vor  dem  Oktober  314  (dem 
cibalischen  Krieg)'.  Andererseits  erzählt  das  Werk  die  Ereignisse 
zweifellos  bis  zum  Sommer  313  (Tod  des  Maximinus  Daza.  c.  49 
und  Tod  des  Diokletian,  c.  42),  ist  also  313/4  geschrieben.  Hier- 
zu fügt  sich  trefflich  die  Bemerkung  (c.  48,  13):  „His  litteris 
(Toleranzedikt  des  Konstantin  und  Licinius)  propositis  etiam  verbo 
hortatus  est,  ut  conventicula  [in]  statum  pristinum  redderentur  .  sie 
ab  eversa  ecclesia  usque  ad  restitutam  fuerunt  anni  decem,  menses 
plus  minus  quattuor" ;  denn  wenn  auch  nicht  gesagt  ist,  daß  damals 
bez.  gleich  darauf  der  Schreibende  sein  Werk  geschrieben  hat,  so 
macht  doch  die  genaue  Monatsangabe  es  Avahrscheinlich,  daß  er 
bald  darauf  zur  Feder  gegriffen  hat;  er  hätte  sich  sonst  doch  wohl 
mit  der  Angabe  „zehn  Jahre"  begnügt-.  Dazu  kommt,  daß  das 
ganze  Büchlein  einen  so  impressionistischen  Eindruck  macht,  daß 
es  den  erzählten  Ereignissen  auf  dem  Fuße  gefolgt  sein  muß. 

Indessen  hat  diese  Zeitbestimmung  zwei  Einwürfe  gegen  sich.- 
In  c.  50.  51  sind  Ereignisse  mitgeteilt,  die  vielleicht  nach  314 
fallen,  und  nach  Seeck  ist  Diokletian  erst  am  3. Dez.  31 6  (nicht  313) 
gestorben.  Allein  Seeck  hat  mich  nicht  überzeugt,  daß  die  alte 
Annahme  (313)  im  Unrecht  sei,  und  jene  Ereignisse  brauchen  nicht 
notwendig  nach  dem  Herbst  314  angesetzt  zu  werdend   Man  wird 

1)  Es  sind  m.  E.  "bloße  Ausflüchte  (Brandt  S.  107 ff.),  vermöge  deren  man 
das  leugnet.  Wären  Konstantin  und  Licinius  sich  bereits  in  die  Haare  geraten, 
so  hätte  L.  die  ganze  Schrift  nicht  mehr  so  schreiben  können,  wie  er  sie  ge- 
schrieben hat.  Und  wie  konnte  er  dann  den  herrlichen  „Frieden",  der  bleiben 
möge,  preisen? 

2)  Man  vgl.  auch  den  Schlußsatz:  „Celebremus  [1.  supplicemus  oder  ähn- 
lich], ut  pacem  post  annos  decem  plebi  suae  datam  confii-met  [deus]  in  saecu- 
lum"  (c.  52,  4).  Hätte  der  Verfasser  so  schreiben  können,  wenn  seitdem  mehrere 
Jahre  verflossen  wären?  Auch  diese  Stelle  zeigt  doch  klärlich,  daß  unsere 
Schrift  unmittelbar  nach  dem  Siege,  d.  h.  in  das  Jahr  Herbst  313 — 314  fällt 
und  daß  der  Ansatz  Seecks  317—321  nicht  möglich  ist. 

3)  Daß  sie  (Brandt,  kleine  Ausgabe  1897,  p.  46,  5—9.  13— IG.  22—27) 
Interpolationen  sind,  dafür  spricht  manches.  Doch  mag  das  dahingestellt  bleiben. 
Die  15  Monate,  die  Valeria  umhergeirrt  sein  soll  (c.  51),  führen,  auch  wenn 
man  sie  genau  nimmt,  nicht  weiter  als  bis  zum  Oktob.  314.  Die  Schlacht  bei 
Cibalae  fand  am  8.  Okt.  314  statt.  Man  muß  daran  festhalten,  daß  die  Mortes 
immittelbar  vorher  geschi'ieben  sind.  Die  15  Monate  passen  dann  gerade  noch 
—  zu  genau!  — ,  aber,  wie  bemerkt,  das  ganze  Stück  ist,  wie  auch  Ebert 
(S.  124  not.  19)  gesehen  hat,  verdächtig.  Ich  lasse  es  fallen  und  beschränke 
mich  auf  den  Ansatz  Herbst  313  bis  Herbst  314.   Ebert  will  313  oder  314  An- 


Lactantius.  .  423 

daher  bei  dem  Ansatz  Herbst  313  bis  Herbst  314  verharren  dürfen. 
Der  äußerste  terminus  ad  quem  ist  jedenfalls,  wie  alle  zugestehen, 
das  J.  321.  Auch  die,  welche  irrtümlich  so  weit  heruntergehen  zu 
müssen  meinen  (Seeck),  können  von  der  Chronologie  aus  keine 
Einwendung  gegen  die  Abfassung  durch  Lactantius  erheben. 

Aber  diese  wird  noch  durch  folgende  Beobachtung  verstärkt. 
Der  Verfasser  des  Büchleins  ist  ein  lateinischer  Gelehrter  im 
Orient,  wie  Lactantius,  und  zwar  lebte  er,  wie  Lactantius,  in  Niko- 
medien;   denn   aus   dem  Werk  geht  mit  Klarheit  zwar  nicht  die 
Abfassung  in   dieser  Stadt  hervor,  wohl  aber,  daß   sein  Verfasser 
die  JJ.  303  f.  311—313  in  Nikodemien  verbracht  hat  (c.  12.  35.  48, 
s.  0.  S.417)  und  dort  Augenzeuge  der  Bewegung  war.    Wir  haben 
aber  festgestellt  (s.  S.  418  f.),  daß  L.  noch  1.  J.  305  (vielleicht  auch 
noch  306)  in  Xikomedien  gewesen  ist,  und  nichts  hindert,  daß  er 
auch   311—313   dort  war;   denn  nach   Gallien  ist  er  erst  später 
übergesiedelt.    Da  nun  an  eine  verschmitzte  Fälschung  unter  dem 
Namen    und    unter   den   Augen   des  Lactantius   nicht  gedacht 
werden  kann,   so  ist  die  Entscheidung  durch    das   Gewicht   der 
äußeren   Gründe  zwingend:    der  lateinische   Gelehrte    und  Christ 
Lucius  Caecilius,  der  i.  J.  303 f.  in  Nikomedien  lebte,  einen  Freund 
Donatus  besaß  und  ein  Werk  De  mortibus  persecutorum  in  einem 
Buche  im  J.  313/4  (oder  einige  Jahre  später)  geschrieben  hat,  kann 
nicht  ein  Doppelgänger  gewesen  sein   des  lateinischen   Gelehrten 
und  Christen  Lucius  Caecilius  Firmianus  Lactantius,  der  im  J.  303  f. 
in  Nikomedien  lebte,  einen  Freund  Donatus  besaß,  im.  J.  313  4  und 
auch  noch  mehrere  Jahre   später  am  Leben  war  und   ein  Werk 
De  persecutione  in  einem  Buche  verfaßt  hat.   Sie  müssen  identisch 
sein.     Trotzdem  wird    die   Identität    noch   immer   bekämpft,    am 
schärfsten  in  der  Neuzeit  von  dem  um  L.  hochverdienten  Brandt i. 
Die  chronologischen  Schwierigkeiten  sind,   wie  gezeigt,  ohne  Be- 
lang; es  sind  überhaupt  keine  vorhanden;  es  sei  denn  man  behaup- 
tet,   De    mortibus  müsse  in  Nikomedien  im  J.  314  oder  315  ge- 
schrieben  sein,   Lactantius    sei    aber  schon  vorher  nach  Gallien 
übergesiedelt.    Beides  ist  unrichtig:  die  Schrift  braucht  nicht  not- 
wendig in  Nikomedien  verfaßt  zu  sein  (obgleich  die  Abfassung  dort 


fang,  Görres  Sept.  314,  Keim  urteilt  wie  ich.  Alle  drei  erkennen  an,  daß  der 
cibalisclie  Krieg  noch  nicht  begonnen  bat.  Brandt  will  Aprü  315  oder  einige 
Monate  später,  B eiser  (Tüb.  Q'uartalschr.  1892  S.  252ff.)  Dezember  314. 

1)  Brandt  sieht  die  Schrift  De  mort.  wie  einen  Schandfleck  an,  von 
welchem  er  seinen  Helden  reinigen  muß.  Durch  die  verhängnisvolle,  ganz 
'^randlose  Annahme,  L.  müsse  um  306  nach  Gallien  gegangen  sein,  ist  von  ihm 
leider  das  Leben  des  L.  verwirrt  worden. 


^24  *  Die  Litteratur  des  Abendlandes.  / 

das  Wahrsclieinlicliere  ist)  \  und  daß  Lactantius  schon  vor  c.  317 
nach  Gallien  übergesiedelt  ist,  ist  ein  Irrtum  (s.  o.  S.  417).  Die 
inneren  Gründe,  die  man  gegen  die  Abfassung  der  Schrift  De  mort. 
durch  L.  geltend  gemacht  hat  (Roheit  der  Auffassung,  Ungerech- 
tigkeit des  Urteils,  Lügen,  Stilverschiedenheiten  2),  sind  nicht  nur 
nicht  zwingend,  sondern  erledigen  sich  leicht,  sobald  man  die  Ver- 
schiedenheit des  Zwecks  und  der  Situation  dieser  Schrift  im  Ver- 
gleich mit  den  anderen  würdigt.  Das  geschieht  in  der  Gegenwart 
immer  mehr,  und  seitdem  haben  auch  die  unverständigen  „Ent- 
rüstungen" über  die  Schrift  gerechteren  Erwägungen  Platz  ge- 
macht. Im  Gegensatz  zu  früheren  Verwerfungsurteilen  ist  der  aus- 
gezeichnete Quellenwert  des  Büchleins  immer  deutlicher  geworden. 
Natürlich  ist  es  eine  Parteischrift,  aber  keine  der  schlechten  Sorte. 
Das,  was  abzuziehen  ist,  gewahrt  ein  geschultes  Auge  leicht;  das 
übrige  ist  fast  alles  ein  Komplex  von  zuverlässigen  Nachrichten, 
durch  die  Brille  eines  Christen  gesehen. 

Ist  aber  De  mort.  von  Lact,  verfaßt  (wahrscheinlich  in  dem  Jahre 
313—314)  und  ist  der  Donatus  der  „Mortes"  identisch  mit  dem  der 
Schrift  De  ira,  so  besitzen  wir  ein  ausgezeichnetes  Hilfsmittel,  um 
die  Trias  De  opif..  Inst,  und  De  ira  ganz  genau  zu  datieren.  Es 
wurde  oben  bemerkt,  daß  De  opif.  höchst  wahrscheinlich  dem 
J.  3U3/4  angehört,  daß  die  Institutionen  innerhalb  des  Zeitraumes 
304— April  311  dem  J.  305/6  näher  zu  rücken  sind  als  dem  J.  311 
und  daß  De  ira,  welche  Schrift  dem  Donatus  gewidmet  ist,  ihnen 
schnell  gefolgt  ist.  Nun  erfahren  wir  aber  aus  den  „Mortes",  daß 
Donatus  im  J.  311  (s.  c.  35)  nach  6 jähriger  Kerkerhaft  entlassen 
wurde^.  In  De  ira  ist  er  noch  frei.  Also  ist  er  zwischen  April  305  bis 
Jan.  306  gefänglich  eingezogen  worden.  Also  ist  De  ira  spätestens 
am  Ende  305  geschrieben.  Mithin  fällt  die  Trias:  De  opific,  Instit. 
und  De  ira  in   die  JJ.  303—305^.     Dieser  Ausatz   ist  auch  der 

1)  Seeck  setzt  sie  nach.  Gallien,  weil  sie  geraume  Zeit  nach  Dez.  316  ab- 
gefaßt sein  müsse,  damals  aber  L.  in  Gallien  weilte.  An  der  Abfassung  durch 
L.  zweifelt  auch  er  nicht. 

2)  Die  Stil  Verschiedenheiten  sind  so  gering,  daß  sie  überhaupt  nicht  iu 
Betracht  kommen.  Das  lernt  man  am  besten  aus  Brandts  Bemühungen  (Ab- 
bandl.  4  S.  29 ff.),  die  das  Gegenteil  erweisen  wollen.  Dagegen  sind  die  Überein- 
stimmungen im  Stil,  im  Wortschatz  und  in  zahlreichen  Sätzen  und  Satzgruppeii 
so  groß,  daß  Brandt  sich  genötigt  sieht,  in  dem  Verf.  der  Mortes  einen  Nach- 
ahmer und  einen  Plagiator  des  L.  zugleich  anzuerkennen.  Das  ist  um  so  un- 
wahrscheinlicher, als,  wie  Ebert  mit  Recht  (S.  125f.)  betont  bat,  die  ganze 
Idee  der  mortes  persecutorum  bereits  in  den  Institutionen  ausge- 
sprochen liegt,  s.  besonders  V,  23. 

3)  S.  auch  c.  16. 

4)  Hiernach  ist  in  bezug  auf  die  Stelle  Inst.  Y,  11,  15,  die  das  J.  306  offen 
läßt,  dieses  Jahr  in  Wegfall  zu  bringen. 


Lactantius.  425 

natürlichste,  und  der  Zeitraum  von  3  Jahren  erscheint  ausreichend 
lang,  um  jene  Schriften  entstehen  zu  lassen.  Lactantius  ist  im 
J.  305  (Anfang)  noch  in  Nikoraedien  gewesen.  Dort  hat  er  den 
nach  zweijähriger  Kerkerhaft  abgefallenen  Bruder  gesehen;  bald 
darauf  hat  er  Bithynien  verlassen  und  die  Institutionen  anderswo 
vollendet  und  De  ira  geschrieben  (beides  noch  im  J.  305). 

Noch  ist  ein  Wort  über  das  Verhältnis  der  Epitome  zu  den 
Mortes  zu  sagen.  Die  Epitome  ist  nach  dem  Sommer  313  (Tod 
des  Maximinus  Daza  und  damit  aller  Verfolger,  s.  o.  S.  420)  ab- 
gefaßt und  die  Mortes  ebenfalls.  Nun  aber  bestehen  zwischen 
ihnen  so  starke  Übereinstimmungen  \  daß  in  der  einen  Schrift 
notwendig  die  andere  benutzt  ist.  Die  Mortes  sind,  wie  wir 
gesehen  haben,  höchst  wahrscheinlich  zwischen  Herbst  313  u.  314 
geschrieben.  Also  wird  die  Epitome,  die  nach  ihrem  Selbstzeugnis 
geraume  Zeit  nach  den  Inst,  fällt,  nach  den  Mortes  verfaßt  sein. 
Brandt  kehrt  das  Verhältnis  um.  Es  wird  ihm  zuzugeben  sein-, 
daß  .,iam  pridem"  unter  Umständen  auch  nur  wenige  Jahre  aus- 
drücken kann;  aber  das  Nächstliegendste  ist  das  nicht.  Die  Art 
der  Übereinstimmungen  verlangt  aber  m.  E.  nicht,  daß  die  Epitome 
die  frühere  Schrift  ist.  Entweder  sind  sie  also  ungefähr  gleich- 
zeitig ausgearbeitet  oder,  da  die  Mortes  gewiß  in  einem  Zuge  ge- 
schrieben sind,  wahrscheinlicher  ist  die  Epitome  ihnen  gefolgt. 

Daß  Lactantius  auch  Dichter  gewesen  ist,  ist  nach  dem  in 
Hexametern  abgefaßten  „Hodoeporicum"  (s.  o.  S.  416)  gewiß.  Die 
Überlieferung  der  Handschriften  und  Drucke  legt  ihm  auch  noch 
andere  Gedichte  bei,  so  ein  Gedicht  ..De  resurrectione"  (auch  „De 
Pascha")  genannt;  aber  es  ist  von  Venantius  Fortunatus^;  so  ein 
Gedicht  „De  passione  Domini"  (oder:  „De  beneficiis  suis  Christus"), 
aber  es  fehlt  hier  jede  Handschrift;  das  Gedicht  ist  wohl  die  Arbeit 
eines  italienischen  Humanisten ^ ;  endlich  das  Gedicht  De  Phoenice 
in  85  Distichen.  Dieses  Carmen  hat  Anspruch  darauf,  für  ein  echtes 
Werk  des  L.  zu  gelten.  Es  ist  christlich  (die  lat.  Übersetzung  des 
1.  Clemensbriefs  ist  benutzt,  s.  o.  S.  304,  und  es  sind  auch  sonst, 
freilich  versteckte,  christliche  Züge  zu  konstatieren)  K  Es  war  schon 


1)  S.  Brandt,  4.  Abhandlung  S.  99 ff. 

2)  S.  Brandt,  a.  a.  0.  S.  lU 

3)  Brandt,  Lact.  Opp.  II,  1  p.  XXXIII-XXXVIII. 

4)  Brandt,  1.  c.  p.  XXII,  p.  148—151,  s.  auch  dessen  Abhandlung  in  dem 
für  Wölfflin  geschriebenen  Comment.,  1891  S.  77—84.  Manitius,  Gesch.  d. 
christl.-lat.  Poesie  (1891)  S.  50  hält  das  Gedicht  für  alt,  legt  es  aber  nicht  dem 
Lactantius  bei.     Mir  scheint  es,    wie  Brandt,  von  einem  Humanisten  zu  sein. 

5)  S.  Z.  25.  64.  93. 


Ai)ß  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

dem  Claudian  bekannt  i.  Zwei  alte  Handscliriften  (des  9.  u.  10.  Jalirh.) 
legen  es  dem  Lactantius  bei,  ferner  höchst  wahrscheinlich  Alcuin, 
wenn  er  (Poet.  lat.  aevi  Carolini,  ed.  Dümmler  I  p.  204)  den  L.  zu 
den  lateinischen  Dichtern  zählt,  weiter  und  unzweideutig  der  Ano- 
nymus De  dubiis  nominibus,  der  zwischen  Isidor  und  dem  9.  Jahrh. 
schrieb  (Gr.  L.  V  565  K),  endlich  ebenso  zweifellos  Gregor  von  Tours 
(De  cursu  stellarum  c.  12)2.  Diese  starke  Bezeugung  wird  durch 
innere  Momente  bekräftigt.  Entscheidende  Beobachtungen,  die 
gegen  L.  als  Verfasser  sprechen,  gibt  es  nicht;  die  Anschauungen 
aber,  die  das  Gedicht  enthält,  fügen  sich  zwanglos  zu  denen  des 
Lactantius;  man  kann  sogar  in  manchen  "Wendungen  dem  L.  eigen- 
tümliche Ideen  vermuten;  doch  ist  darauf  kein  Gewicht  zu  legen. 
Mit  Ebert,  Eiese,  Dechent,  Birt,  SchölP,  Lobe*,  Brandt^ 
und  Schanz*^  ist  an  der  Echtheit  des  Gedichts  festzuhalten.  Eine 
nähere  Zeitbestimmung  ist  unmöglich,  nur  die  Annahme  Brandts 
ist  abzulehnen,  es  stamme  aus  der  vorchristlichen  Periode  des  Lac- 
tantius '. 

7)  Tictorin,  Bischof  von  Pettau. 

Es  ist  eine  merkwürdige  Tatsache,  daß  der  älteste  Exeget 
der  lateinischen  Kirche  Bischof  in  Pannonien  gewesen  ist  und  zwar 
in  der  heutigen  Steiermark.  So  kompliziert  die  Fragen  sind,  die 
sich  an  die  Reste  der  uns  von  Victorin  erhaltenen  Schrift  knüpfen, 
so  einfach  ist  es,  seine  Zeit  zu  bestimmen §.  Nachdem  Zeugnis  des 
Hieronymus  (De  vir.  inl.  74;  ep.  58,10;  70,  5;  Adv.librosRuflnil,  2  u. 
sonst)  ist  er  als  Märtyrer  (in  der  diokletianischen  Verfolgung)  ge- 


1)  Riese,  Rhein.  Museum  Bd.  .31  (187G)  S.  446 flf.  Birt,  ebendort,  Bd.  34 
(1879)  S.  8.  Dechent,  ebendort  Bd.  .35  (1880)  S.  39  und  Ebert,  Oesch.  der 
christl.-lat.  Litt.  P  S.  100  f. 

2)  Script,  rer.  Merov.  I,  2  S.  861  ed.  Km  seh. 

3)  Vom  Vogel  Phönix,  Heidelb.  Programm  1890. 

4)  In  den  Jahrbb.  f.  protest.  Theol.  Bd.  18  (1892)  S.  34  ff. 

5)  Lact.  Opp.  II,  1  p.  XVIII  fl'.,  in  der  4.  der  vier  Wiener  Abhimdl.  S.  131  f. 
und  im  Rhein.  Mus.  Bd.  47  (1892)  S.  390ff. 

6)  Rom.  Litt.-Gesch.  III  S.  383ff. 

7)  Von  dem  Werk  Pichon's  „Lactance"  (Paris,  1901)  habe  ich  erst  Kennt- 
nis genommen,  als  diese  Blätter  geschrieben  waren  (s.  die  Charakteristik  von 
Wen  dl  and  i.  d.  Deutschen  Litt.-Ztg.  1903  Nr.  40).  In  wie  vielen  Punkten 
wir  übereinstimmen,  werden  die  Leser  ersehen. 

8)  Über  sein  Leben  wissen  wir  nichts  Sicheres;  denn  die  Angabe  Cassio- 
dors,  er  sei  früher  Rhetor  gewesen  (Inst.  I,  5,  7),  scheint  auf  einer  Verwechslung 
mit  Marias  Victorinus  zu  beruhen.  Wie  Victorin  mit  Origenes'  Werken  ver- 
traut geworden  ist,  wäre  interessant  zu  erfahren.  In  Pettau  wird  er  sie 
schwerlich  kennen  gelernt  haben ;  er  wird  ihre  Kenntnis  dorthin  gebracht  haben. 


Victorin,  Bischof  von  Pettau.  427 

storbeu  (in  welchem  Jahre,  ist  unbekanut).  Weit  über  die  Zeit 
Diokletians  hinauf  werden  seine  Schriften,  wenn  überhaupt,  nicht 
reichen;  denn  Hieron.  hat  ihn  nach  Malchion,  Archelaus  und  Ana- 
tolius  und  vor  Pamphilus,  Pierius  und  Lucian  gestellt;  er  bezeichnet 
ihn  damit  als  einen  Schriftsteller  der  diokletianischen  Zeit^.  Was 
man  a  priori  vermutet,  nämlich  daß  Victorin  für  seine  exegetischen 
Arbeiten  den  ältesten  griechischen  Exegeten  des  Abendlands,  Hip- 
polyt,  benutzt  haben  wird,  das  bestätigt  Hieronymus.  Aber  er 
bringt  uns  darüber  hinaus  auch  noch  die  Kunde,  daß  Victorin  die 
Arbeiten  des  Origenes  verwertet  hat.  Zwar  schweigt  er  von  dem 
Verhältnis  des  V.  zu  beiden  im  Schriftstellerkatalog,  aber  ep.  84,7; 
61,  2;  Adv.  1.  Rufini  III,  14;  comm.  in  Eccles.  zu  4,  13  konstatiert 
er,  daß  Victorin  den  Origenes  benutzt  habe,  und  zwar  muß  man 
nach  ep.  84,  7  schließen,  daß  er  sich  (trotz  verschiedener  dogma- 
tischer Anschauungen)  eng  an  ihn  angeschlossen  hat  2.  Für  Hip- 
polyt  aber  s.  ep.  36,  16  .  .  .  „Hippolyti  martyris  verba  ponamus,  a 
quo  et  Victorinus  noster  non  plurimum  discrepat,  non  quod  omnia 
plenius  exsecutus  sit,  sed  quod  possit  occasionem  praebere  lectori 
ad  intelligentiam  latiorem".  Zufrieden  mit  dem  Exegeten  Victorin 
konnte  Hieron.  schon  deshalb  nicht  sein,  weil  er  sein  Vorgänger 
war.  „Non  aeque  Latine  ut  Graece  noverat,  unde  opera  eins 
grandia  sensibus  viliora  videntur  compositione  verborunr'  (De  vir. 
inl.  74)  —  war  Victorin  Grieche?  schwerlich;  die  Bemerkung  ist  eine 
kleine  Bosheit  des  Hieron.^  — ;  „quod  intellegit,  eloqui  non  potest" 
(ep.  58,  10);  „in  libris  Victorini,  licet  desit  eruditio,  tarnen  non 
deest  eruditionis  voluntas"    (ep.  70,  5);   „Victorinus  simplicitatem 


1)  Nichts  ist  darauf  zu  geben,  daß  Ambrosiaster  zu  Rom.  5,  14  den  Vic- 
torin zwischen  Tertullian  und  Cyprian  gestellt  hat. 

2)  Hierzu  vgl.  die  bisher  übersehene  merkwürdige  Stelle  im  Commonitorium 
des  Paulus  Orosius  c.  3  (Schepß  im  18.  Bande  des  Wiener  Corpus  Script,  p.  155), 
wo  Origenes  und  Victorinus  scheinbar  zufällig  und  vielleicht  doch  nicht  zufällig 
zusammenstehen:  „Tunc  duo  cives  mei  Avitus  et  alius  Avitus,  cum  iam  tarn 
turpem  confusionem  (seil,  durch  Priscillian  venirsacht)  per  se  ipsam  veritas  sola 
nudaret,  peregrina  petierunt.  nam  unus  Hierosolymam,  alius  Romam  profectus 
est;  reversi  unus  rettulit  Origenem  alius  Victorinum;  ex  his  duobus  alter  alteri 
cessit:  Priscillianum  tamen  ambo  damnarunt.  Victorinum  parum  novimus  (aber 
in  Rom  wurden  damals  seine  Schriften  vorgelegt,  wenn  man  lateinische 
Kommentare  zur  h.  Schrift  begehrte;  das  erfahren  wir  aus  unserer  Stelle; 
andere  Kommentare  gab  es  freilich  auch  kaum),  quia  adhuc  paene  ante  editiones 
suas  Victorini  sectator  cessit  Origeni.  coeperunt  ergo  ex  Origene  magnifica 
plura  proponi  etc." 

3)  Richtig  wird  sein,  daß  Victorin  mehr  griechisch  als  lateinisch  ge- 
bildet war.  Auch  ein  geborener  Lateiner  kann  in  der  Kenntnis  und  Litteratur 
einer  fremden  Sprache,  der  griechischen,   gebildeter  gewesen  sein  als  in  seiner 


eigenen. 


t^Q  Die  Litteratur  des  Abendlaudes. 

suam  in  eo  probat,  dum  nulli  molitur  insidias"  (Adv.  lib.  Rufini  I,  2); 
,.sanctae  memoriae  martyr  Victoriuus  cum  apostolo  dicere  poterat" 

die  giftige  Pille  wird  versüßt  — :  „etsi  iraperitus  sermone,  non 

tarnen  scientia".  Doch  wird  man  nicht  zweifeln  können,  daß  Vic- 
torins  Kommentare  wirklich  weit  hinter  denen  zurückblieben,  die 
nachmals  Hieron.  geschrieben  hat,  und  daß  sein  Eigentümliches 
gegenüber  Origenes  wesentlich  in  der  realistischen  Eschatologie 
bestanden  haben  wird  (s.  de  vir.  inl.  18). 

Kommentarwerke  des  Victorin  zählt  Hieron.  im  Schriftsteller- 
katalog neun  auf,  nämlich  zu  den  drei  ersten  Büchern  Mosis,  zu 
Jesajas,  Hezechiel  und  Habakuk,  zum  Ekklesiastes,  dem  Hohen- 
lied und  der  Oifenbarung  Johannis.  Er  hat  den  Kommentar  zu 
Matth.  vergessen;  denn  nach  seiner  eigenen  Praefatio  zu  diesem 
Evangelisten,  nach  der  Praefatio  in  Translat.  Hom.  Origenis  in 
Lucam\  nach  Adv.  Helvid.  17  u.  nach  Cassiodor  ist  es  gewiß,  daß 
Victorin  auch  einen  solchen  abgefaßt  hat.  Die  Auswahl  zeigt,  daß 
Victorin  die  h.  Schrift  in  ihren  Hauptteilen  den  Lateinern  durch 
exegetische  Bemühungen  nahe  bringen  wollte;  nur  an  Paulus  hat 
er  sich  nicht  gewagt.  Ob  und  in  Avelchem  Maße  aus  späteren 
lateinischen  Kommentaren  diese  —  bis  auf  den  Apok.-Kommentar  — 
verlorenen  Kommentare  hergestellt  werden  können,  bez.  Victorini- 
sches  herausgeschält  werden  kann,  ist  noch  zu  untersuchen.  Am 
meisten  verspricht,  soviel  ich  sehe,  der  Kommentar  des  Hierony- 
mus  zum  Ekklesiastes.  An  dem  unbeholfenen  (nicht  vulgären) 
Latein  ist  Victorin,  wenn  er  nicht  überarbeitet  worden  ist,  zu  er- 
kennen 2. 


1)  Die  Stelle  ist  Teil  I  S.  734  übersehen  worden;  sie  lautet:  „Commentarios 
viii  eloquentissimi  Hilarü  et  b.  martyris  Victorini,  qiios  in  Matthaeum  diverso 
sermone,  sed  nna  gratia  spiritus  ediderunt,  ]iost  paucos  dies  ad  vos  mittere 
disposui'-. 

2)  Nachdem  dies  niedergeschrieben  war,  erschien  das  11.  Stück  der  „Studi 
e  Testi"  Mercatis  (auch  u.  d.  T.:  „Varia  Sacra  fasc.  I"),  1903.  In  ihnen  sind 
die  „Anonymi  Chiliastae  in  Matthaeum  fragmenta"  abgednickt  und  mit  einer 
Einleitung  versehen,  die  im  Cod.  Ambros.  I  101  sup.  (dem  Kodex,  der  das  Mu- 
rat.  Fragment  enthält)  stehen  und  auf  die  Mercati  in  den  „Rendiconti"  des 
Istituto  Lorab.  di  scienze  e  lettere  (Serie  II  Vol.  XXXI  [1898]  p.  1203-8,  dell' 
estrato  p.  33 — 38)  hingewiesen  hatte.  Diese  Stücke  gehören  einem  milden 
lateinischen  Chiliasten  (wie  M.  richtig  sieht,  nicht  später  als  des  4.  Jahr- 
hunderts), und,  wie  M.  ebenfalls  richtig  gesehen  hat,  spricht  alles  dafür  und 
nichts  dagegen,  daß  sie  dem  Victorin  gebühren  (die  Stücke  tragen  besondere 
Überschriften:  „Orate  ne  fiat  fuga  vestra  etc.",  „De  adventu  domini  Christi", 
„De  die  et  hora  nemo  seit"  etc.  Stück  I:  Zu  Matth.  24,  20— 2G;  Stück  11:  Zu 
Matth.  24,  27—31;  Stück  III:  Zu  Matth.  24,  32—44;  es  folgen  noch  zwei  ganz 
kurze  Stücke:  „De  tribus  mensuris"  [Matth.  13,  33]  und  „De  Petro  apostolo" 
[Marc.  14,  47],    die  vielleicht  nicht  von  demselben  Verf.  sind).     Irgend  welches 


'ö^ 


Victorin,  Bischof  von  Pettau.  429 

Der  Kommentar  zur  Apokalypse  des  Victorin  ist  die  Grund- 
lage zweier  uns  erhaltenen  Apokalypsen-Kommentare,  eines  kür- 
zeren (Lonicerus  1543,  de  la  Eigne)  und  eines  längeren  (Gal- 
land i,  Migne),  die  einen  echten  Prolog  des  Hieronymus  habend 
Hier  ist  der  Victorin-Konimentar  verkürzt,  verlängert,  Stücke  aus 
Ticlionius  und  aus  eigenem  Vermögen  hinzugefügt,  korrigiert  und  neu 
herausgegeben.  Was  uns  aber  in  jenen  beiden  Rezensionen  vor- 
liegt, ist  selbst  wieder  interpoliert  2.  Doch  läßt  sich  das  victori- 
nische  Gut  nach  dem  oben  angemerkten  Maßstabe  (dazu  zahlreiche 
Gräzismen,  auch  in  der  Syntax)  einigermaßen  ausscheiden.  Ganz 
victorinisch  ist  der  umfangreiche,  streng  chiliastische  Schluß- 
abschnitt, den  Haußleiter  entdeckt  und  herausgegeben  hat».  Er 
darf  materiell  und  formell  geradezu  als  die  Norm  gelten,  nach 
der  man  Zweifelhaftes  zu  bestimmen  hat*. 

In  einem  Kodex  der  Lambeth-Bibliothek  (Nr.  414)  saec.  IX.  ist 
unter  dem  Namen  des  Victorin  ein  Stück  ,De  fabrica  mundi"  er- 
haltend Obgleich  sonst  unbezeugt,  erweist  sich  das  Stück  nach 
Anschauung  und  Sprache   als   echt.    Eben   die  Vergleichung  mit 


historisclie  Material  enthalten  sie  nicht,  wohl  aber  zeigen  sie  an  einigen  Stellen 
(M.  hat  sie  bemerkt)  charakteristische  Verwandtschaft  mit  den  Gedanken 
Hippolyts.  Die  Sprache  ist  —  auch  wenn  man  Verschlechterungen  der  Ab- 
schreiber in  Anschlag  bringt  —  unbeholfen  vmd  dürftig,  wie  man  es  bei  Victorin 
erwarten  muß. 

1)  Die  längere  Rezension    auch    abgedruckt   in    der  Biblioth.  Casin.  V,  1, 

1894,  p.  Iff. 

2)  S.  Haußleiter  in  d.  Ztschr.  f.  kirchl.  Wissensch.  und  kirchl.  Leben 
Bd.  7  (1886)  S.  239fF.  Einschränkungen  bei  Kattenbusch,  Das  apostol.  Sym- 
bol I  S.  2\2S.  Auch  in  späteren  lateinischen  Kommentaren  zur  Apok.  findet 
sich  Victorinisches.  Über  die  Abhängigkeit  des  irischen  Patricius  von  Victorin 
s.  Kattenbusch,  a.  a.  0.  und  Haußleiter,  Der  Aufbau  der  altchristl.  Litte- 
ratur  (1898)  S.  35  f. 

3)  In  dem  Theol.  Litt. -Blatt  1895  Nr.  17  nach  dem  Cod.  Ottob.  3288  A. 
Dazu  Harris,  A  new  patristic  fragment  in  The  Expositor,  1895  p.  448 flf.  (Ob 
die  Ausfühningen  letztlich  auf  Papias  bez.  die  Presbyter  des  Irenäus  zurück- 
gehen?). 

4)  Die  in  dem  Apok.-Kommentar  enthaltene  regula  fidei  (Hahn,  Bibliothek 
d.  Symbole  3  S.  17  f.)  ist  morgenländisch  und  nicht  abendländisch.  —  Merk- 
würdig ist,  daß  der  paulinische  Thessalonicherbrief  als  Brief  an  die  Kirche 
Macedoniens  bezeichnet  und  der  Hebräerbrief  benutzt  ist.  Daß  Victorin  den 
Trenäus  gekannt  hat,  ist  sehr  wahrscheinlich.  Die  Verwandtschaft,  die  zwischen 
(bedanken  des  Apokal.-Kommentars  und  den  Carmlna  adv.  Marcionem  besteht 
(Haußleiter  S.  254ff.),  wird  so  zu  deuten  sein,  daß  beide  dem  Hippolyt 
folgten  falls  nicht  doch  der  Verfasser  der  Carmina  (Commodian)  den  Victorin 
benutzt  hat. 

5)  Eine  Handschrift  fehlt  nicht;  danach  ist  das  Teü  I  S.  733  Gesagte  zu 
berichtigen. 


.na  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

den  ims  erhalteneu  apokalyptischeu  Stücken  Victonus  entscheidet!. 
Aus  einem  exegetischen  Werk  kann  es  nicht  genommen  sein;  aber 
nach  Hieronymus  hat  Victorin  „multa  alia"  geschrieben,  und  in 
dem  frühestens  dem  6.  Jahrh.  angehörigen  Dialog  zwischen  Hieron. 
und  Augustin  (Hieron.  Opp.  XXX  p.  261  ff.  Migue)  c.  7  lesen  wir,  daß 
Hieronymus  in  seiner  Lehre  von  der  Entstehung  der  Seele  dem 
Victorin  folge.    Das  Stück  De  fabrica  mundi  ist  vielleicht  nur  ein 


.  9 


Fragment 

Hieronymus  und  Optatus  legen  dem  Victorin  ein  Werk  „ad- 
versum  omnes  haereses"  bei.  Das  unter  den  Werken  des  Tertullian 
stehende,  den  Präskriptionen  angehängte  und  durch  einen  am  An- 
fang zugefügten  Satz  mit  ihnen  künstlich  verbundene  ^  Büchlein 
mit  demselben  Titel,  welches  jedenfalls  schon  dem  Pacian  (s.  ad 
Sympron.  I,  Iff.)  und  dem  Hieron.  (adv.  Lucifer  23)  bekannt  war^. 
ist  vielleicht,  ja  wahrscheinlich  eben  das  Werk  des  Victoriu^;  denn 

(1)  beide  Werke  sind  gegen  alle  Häretiker  geschrieben  und 
tragen  diesen  Titel, 

(2)  Victorins  Buch  ist  um  300  oder  etwas  früher  entstanden; 


1)  S.  den  Abdruck  bei  Routb,  Reliq.  Sacr.2  III  p.  45.5 ff.  Das  Stück  ist  in  der 
Überlieferung  verwahrlost,  aber  daß  es  in  unbeholfenem,  gräzisierendeni  Latein 
geschrieben  ist,  ist  noch  jetzt  deutlich.  Die  p.  450  aufgestellte  Behauptung, 
Jesus  sei  am  Mittwoch  gefangen  gesetzt  worden,  findet  sich  auch  bei  Orientalen, 

2)  Macholz  hat  in  seiner  Schrift  „Spuren  binitarischer  Denkweise  im 
Abendlande"  (Jena,  1902)  S.  16  ff.  dieses  Stück  sowie  den  Apokal.-Kommentar 
behandelt, 

3)  „Quorum  haereticonim"  (bezieht  sich  auf  den  Schluß  von  De  praescr.), 
„ut  plura  praeteream,  pauca  perstringam". 

4)  Hieron.  schreibt:  „Taceo  de  Judaismi  haereticis,  qui  ante  adventum 
Christi  legem  traditam  dissiparant :  quod  Dositheus  Samaritanonim  princeps 
prophetas  repudiavit,  quod  Sadducaei  es  illius  radice  nascentes  etiam  resurrec- 
tionem  carnis  negaverunt,  quod  Pharisaei  a  Judaeis  divisi  propter  quasdam 
observationes  superfluas  nomen  quoque  a  dissidio  susceperunt,  quod  Herodiani 
Herodem  regem  susceperunt  pro  Christo,  ad  eos  venio  haereticos  qui  evangelia 
laniaverunt".  S.  auch  das  Folgende.  Diese  Worte  (vgl.  auch  die  unmittelbar 
vorhergehenden  und  nachfolgenden)  sind  ein  förmliches  Plagiat  an  dem  pseudo- 
tertull.  Libellus;  Hieronymus  hat  nur  den  schlechten  Stil  durchweg  korrigiert. 
In  dem  Libellus  heißt  es :  „Taceo  enim  Judaismi  haereticos,  Dositheum  inquam, 
Samaritanum,  qui  primus  ausus  est  prophetas  quasi  non  in  spiritu  sancto  locutos 
repudiare;  taceo  Sadducaeos,  qui  ex  huius  erroris  radice  surgente?  ausi  sunt  ad 
hanc  haeresim  etiam  resurrectionem  camis  negare;  praetennitto  Pharisaeos, 
qui  additamenta  quaedam  legis  adstruendo  a  Judaeis  divisi  sunt,  unde  etiam 
hoc  accipere  ipsum  quod  habent  nomen  digni  fuerunt,  cum  bis  etiam  Herodianos 
qui  Christum  Herodem  esse  dixenint.  ad  eos  me  converto  qui  ex  evangelio 
haeretici  esse  voluerunt", 

5)  S,  meine  Abhandl.  i.  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  19  (1876) 
S.  116  f.     Schon  öhler  in  der  Edit.  Opp.  Tert.  hat  für  Victorin  plädiert. 


Victorin,  Bischof  von  Pettaii.  431 

der  pseudotertiülianische  Libelliis  war  bereits  im  4.  Jahrh.  vor- 
handen, 

(3)  Yictorin  hat  Werke  des  Hippolyt  benutzt  (s.  o.) ;  der  Li- 
bellus  ist,  wie  Lipsius  zuerst  gezeigt  hat,  ein  lateinischer  Aus- 
zug aus  dem  Syutagma  Hippolyts  gegen  alle  Häresien  ^  für  den 
aber  als  Sekundärquellen,  wie  ich  nachgewiesen  habe-,  tertuUiani- 
sche  Schriften  benutzt  worden  sind^. 

Gegen  die  Verfasserschaft  des  Victorin  ^  kann  eingewendet 
werden,  daß  der  Stil  nicht  so  schlecht  ist  wie  der  der  unzweifel- 
haft victorinischen  Stücke;  allein  da  fast  alles  in  ganz  kurzen 
Sätzen  gegeben  ist,  so  war  der  Anlaß  zu  Verstößen  spärlicher.  Ist 
man  geneigt,  das  Büchlein  dem  Victorin  abzusprechen,  so  kann 
man  mit  ihm  zwei  Meuschenalter  weiter  hinaufsteigen;  denn  es 
kommt  nichts  in  ihm  vor,  was  die  Abfassung  nach  c.  220  notwen- 
dig macht.  Leichter  begreiflich  —  das  ist  zuzugestehen  —  ist 
das  Büchlein,  wenn  man   es  schon  als  um  220  entstanden  ansieht 


1)  Ob  er  uns  genau  in  der  Gestalt  vorliegt,  in  der  ihn  der  Exzerptor  ge- 
macht hat,  oder  ob  er  —  was  wahrscheinlicher  —  korrigiert  wurde,  als  man 
ihn  den  Präskriptionen  Tertullians  anhängte,  läßt  sich  nicht  ausmachen.  Über 
die  Frage,  ob  nicht  sowohl  ein  Auszug  als  eine  Übersetzung  einer  griechischen 
Epitome  des  Syntagmas  vorliegt,  s.  unter  Hippolyt. 

2)  De  Apellis  gnosi  monarchica  (1874)  p.  20 ff.  Es  ist  hier  gezeigt,  daß, 
wenn  Pseudotertullian  nicht  den  Tertullian  benutzt  hat,  er  Tertullian  selbst 
sein  müsse. 

3)  Auch  verlorene,  sicher  adv.  Apell. 

4)  Für  Victorin  darf  angeführt  werden,  daß  derselbe  Hieronymus,  der 
stillschweigend  den  pseudotertull.  Libellus  Adv.  omnes  haereticos  ausplündert, 
ims  der  Gewährsmann  für  ein  Werk  des  Victorin  unter  diesem  Namen  ist. 
Wenn  Hieronymus  zwei  Werke  unter  dem  Titel  Adv.  omnes  haereses  gekannt 
hat,  warum  hat  er  dieser  Kenntnis  niemals  Ausdruck  gegeben?  Lateinische 
ketzerbestreitende  Werke  aus  älterer  Zeit  waren  doch  große  Seltenheiten!  — 
Ein  neckischer  Zufall,  dem  gar  keine  Bedeutung  beizumessen  ist,  ist  es,  daß 
gegen  Schluß  des  Libellus  sich  der  Satz  findet:  „etiam  Praxeas  quidam  haeresim 
introduxit,  quam  Victorinus  corroborare  curavit".  Daß  unter  diesem  „Vic- 
torinus"  kein  Victorin,  sondern  der  römische  Papst  Victor  zu  verstehen  ist,  ist 
sehr  wahrscheinlich.  Da  aber  in  Adv.  Prax.  1  der  römische  Bischof,  den 
Praxeas  beeinflußt  hat,  nicht  genannt  ist,  so  zeigt  sich  hier  sei  es  eine  selb- 
ständige Kenntnis  des  Verfassers  des  Libellus  —  denn  im  Syntagma  des  Hippo- 
lyt stand  überhaupt  nichts  über  Praxeas  —  sei  es  eine  selbständige  Konjektur. 
Selbständige  Kenntnis  römischer  Verhältnisse  zeigt  auch  die  Unterscheidung 
der  Montanisten  (sec.  Proclum  und  secj  Aeschinem),  wenn  sie  nicht  aus  dem 
Syntagma  stammt;  doch  bieten  Epiphanius  und  Philastrius  die  Namen  nicht. 
Gegen  Teil  I  dieser  Litt.-Gesch.  S.  238  muß  ich  es  für  wahrscheinlich  halten, 
daß  Proclus  und  Aeschines  auf  Rom  weisen.  Der  Verf.  des  Libellus  war  wahr- 
scheinlich Römer  bez.  für  römische  Verhältnisse  interessiert.  Aber  Victorin 
kann  sehr  wohl  mit  Rom  vertraut  gewesen  sein. 


Aon  Die  Litteratui-  des  Abendlandes. 

und  zwar  entstanden,  um  die  Präskriptionen  TertuUians  zu  er- 
gänzend Das  Fehlen  des  Sabellius  bleibt  in  beiden  Fällen  auf- 
fallend. Sollte  dem  Rechnung  getragen  werden,  daß  ihn  Tertullian 
nicht  bekämpft  hat?^ 

Was  man  sonst  dem  Victorin  beilegen  zu  sollen  gemeint  hat. 
vor  allem  verschiedene  Gedichte,  erweist  sich  als  ihm  fremd.  Latei- 
nischer Dichter  ist  er  sicher  nicht  gewesen.  Über  die  Tractatus 
Origenis  s.  unter  Novatian. 

Daß  die  lateinische  Kirche  fast  sämtliche  Werke  ihres  ersten 
Exegeten  hat  untergehen  lassen,  ist  traurig.  Die  Gründe  kann 
man  aus  der  Weise  herauslesen,  in  der  Hieronymus  (zu  dessen  Zeit 
sie  noch  sehr  bekannt  waren)  über  sie  geurteilt  hat:  diese  Kom- 
mentare waren  sehr  schlecht  stilisiert.  An  ihrem  schlechten  Stil 
sind  sie  untergegangen;  die  Kommentare  des  Hieronymus  haben 
sie  ersetzt.  Der  Chiliasmus,  den  sie  vertraten,  war  ihnen  in  späterer 
Zeit  allerdings  auch  gefährlich,  vielleicht  auch  ihr  Verhältnis  zu 
Origenes.    Im  sog.  Gelasianum  sind  sie  verworfen. 


1)  Nach  Lipsius,  Chronol.  d.  röm.  Bischöfe  S.  176,  ist  das  Büchlein  schon 
c.  211 — 215  in  Rom  verfaßt  worden. 

2)  Spezielle  Beobachtungen,  die  den  Libellus  mit  den  wenigen  Fragmenten 
Victorins  verbinden,  kenne  ich  nicht,  man  müßte  denn  darauf  verweisen,  daß 
sowohl  im  Traktat  De  fabrica  mundi  als  im  Libellus  (c.  1)  von  7  „Diakonen'' 
(zu  Act.  6)  gesprochen  wird.  Aber  das  beweist  so  wenig  wie  die  mehr  moi-gen- 
als  abendländisch  klingende  Formel:  „crucifixum  passumque  et  mortuum" 
(s.  auch  die  merkwürdige  Formel :  „ex  spiritu  sancto  et  virgine  Maria  conceptum 
et  natum";  sie  findet  sich  m.  W.  nur  in  dem  Glaubensbekenntnis  Gregors  I., 
s.  Hahn,  Symbol.^  S.  28.  337).  —  Die  Möglichkeit  (von  älteren  Kritikern  ver- 
teidigt), daß  Tertullian  selbst  der  Verf.  des  Libellus  ist  und  seinem  Werke  De 
praescr.  nachträglich  diesen  Anhang  gegeben  hat,  ist  ausgeschlossen  —  die 
Sprache  ist  zwar,  wenn  auch  ein  schweres,  so  doch  kein  unüberwindliches 
Hindernis,  und  das  Verhältnis  zwischen  dem  Libellus,  dem  Syntagma  Hippolyts, 
den  Philosophumenen  und  Tertullian  würde  einfacher,  wenn  Tertullian  selbst  der 
Verfasser  des  Libellus  wäre  — ,  aber  unmöglich  ist  die  Annahme;  denn  (1)  wider- 
spricht diese  Art  der  Schriftstellerei  (ein  anderes  Werk  einfach  zu  exzerpieren 
und  sich  dabei  einer  bis  an  ünverständlichkeit  reichenden  Kürze  zu  befleißigen) 
dem,  was  wir  sonst  von  Tertullian  wissen;  (2)  ist  es  unglaublich,  daß  Tert. 
dem  Cerdo  alles  das  zugeschrieben  hat,  was  dem  Marcion  gebührt  (das  tut  aber 
der  Verf.  des  Libellus),  und  daß  er  die  im  Libell.  c.  6  erzählte  Geschichte, 
Marcion  sei  der  Sohn  eines  Bischofs  und  wegen  einer  groben  ünzuchtsünde  aus 
der  Kirche  ausgeschlossen  worden,  gekannt  hat;  hätte  er  sie  gekannt,  so  hätte 
er  in  dem  großen  Werk  Adv.  Marc,  von  ihr  Gebrauch  gemacht;  (3)  der  Ver- 
fasser des  Libellus  rechnet  die  Montanisten  zu  den  Häretikern;  das  hat  Tert. 
niemals  —  auch  nicht  in  seiner  vormontanistischen  Zeit  —  getan.  Der 
Libellus  han-t  übrigens  noch  einer  genauen  text-  und  historisch-kritischen 
Untersuchung;   er  bietet  nicht  wenige  noch  ungelöste  Probleme. 


Reticms  von  Autim  us-w.  —  Commodians  lustructiones  usw.  433 

8)  Reticius  von  Autun,  Kommentar  zum  Hohenlied  nntl 
Streitschrift  gegen  Novatian. 

Was  über  des  Reticius  Werke  bis  1893  bekannt  war,  habe 
ich  im  1.  T.  dieser  Lit.  Gesch.  S.  751  f.  zusammengestellt.  Seitdem 
hat  Morin  (Rev.  Beiied.  1896  Aug.  S.  340)  das  von  Tillemont 
(Mem.  T.  VI  p.  29)  signalisierte  Fragment  aus  dem  Hohelied-Kom- 
mentar bei  dem  Schüler  Abälards,  ßerenger,  nachgewiesen  ^  Es 
ergibt  sich  hieraus,  daß  dieser  Kommentar,  den  Hieron.  nach  den 
Proben  mit  Grund  sehr  abschätzig  charakterisiert  hat,  noch  im 
12.  Jahrh.  existierte.  Über  die  genauere  Abfassungszeit  desselben 
sowie  die  der  Schrift  gegen  Novatian,  auf  die  Augustins  Zitate  wohl 
zurückgehen,  läßt  sich  nichts  sagen.  Wir  wissen  nur,  daß  Reticius 
auf  den  Synoden  zu  Rom  (313;  s.  Euseb.,  h.  e.  X,  5;  die  Douatisteu 
hatten  um  gallische  Schiedsrichter  gebeten,  Optat.  I,  23)  und  Arles  zu- 
gegen gewesen  ist.  Bei  der  hohen  Auszeichnung,  welche  die  Berufung 
nach  Rom  bedeutete,  muß  er  damals  ein  in  großem  Ansehen  stehender 
Mann  gewesen  sein.  Die  Ansätze  für  sein  Todesjahr,  die  in  der 
Hist.  litt,  de  la  France  (Paris,  1733, 1,  2  p.  95f.  cf.  59—63)  und  sonst 
versucht  worden  sind,  schweben  in  der  Luft.  Von  einem  Wunder 
bei  seinem  Begräbnis  erzählt  Gregor  v.  Tours  (De  gloria  b.  con- 
fess.  c.  75):  der  Leichnam  des  Bischofs  erzwingt  die  Beisetzung 
bei  der  Leiche  seiner  Gattin,  und  als  er  in  das  Grab  zu  ihr  gelegt 
wird,  rücken  die  Gebeine  der  Frau  von  selbst  zur  Seite.  —  Nahe 
liegt  die  Annahme,  daß  der  Hohelied-Kommentar  des  R.  nicht  un- 
abhängig ist  von  dem  des  Hippolyt,  aber  es  fehlt  uns  jedes  Mittel, 
diese  Vermutung  zu  begründen.  Auch  das  wissen  wir  nicht,  ob  er 
vor  oder  nach  dem  Kommentar  des  Victorin  v.  Pettau  zum  Hohen- 
lied geschrieben  ist. 

9)  Commodians  Instructiones  und  das  sog.  Carmen 

apologeticum% 

Außer  Gennadius,  der  Commodian  in  seinen  Schriftstellerkatalog 
aufgenommen  hat  (De  vir.  inl.  15),  und  dem  Gelasianum,  welches 
seine  Werke  zu  den  Apokryphen  zählt,  ist  dieser  Dichter  niemals 
im  christlichen  Altertum  erwähnt  worden.  Da  nicht  auszumachen 
ist,   ob   Gennadius   (er  schrieb   sicher  zwischen  477  u.  494,  wahr- 


1)  In  der  Apologie  desselben  für  seinen  Lehrer,  Migne  Bd.  178  Kol.  1864. 
Das  Tragment  zeigt  den  gebildeten,  schwülstigen  gallischen  Rhetor. 

2)  Pitra,  Spicil.  Solesm.  I  (1852)  p.  21-49.  537—543;  IV  (1858)  p.  222f.; 
Jacobi  i.  d.  Deutschen  Ztschr.  f.  christl.  Wiss.  u.  christl.  Leben,  Bd.  IV  (1853) 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  28 


^Q^  Die  Litteratur  des  Abencllancles. 

scheinlicli  zwisclien  491  u.  494)^  für  seine  Mitteilungen  irgend- 
welche anderen  Grundlagen  besaß  als  die  Werke  des  Commodian 
—  die  Möglichkeit  ist  freilich  nicht  ausgeschlossen  — ,  so  sind  wir 
ganz  auf  diese  Werke  angewiesen.  Daß  das  Buch,  welches  den 
Titel  „Instructiones"  trägt,  von  Commodian  ist,  bezeugt  es  selbst; 
denn  die  von  hinten  nach  vorn  gelesenen  Anfangsbuchstaben  der 
26  Verse  des  39.  Gedichts  des  2.  Buchs  ergeben  die  Worte  „Com- 
niodianus,  mendicus  Christi".  Einschiebungen  in  dieses  W^erk  aus 
zwei  Büchern  und  80  Gedichten  lassen  sich  nicht  nachweisen,  viel- 
mehr erscheinen  alle  Gedichte  in  bezug  auf  Geist,  Anschauung  und 
Sprache  als  blutsverwandt.  —  Daß  das  1U60  Zeilen  lange  Gedicht, 
dem  in  der  einen  Handschrift,  in  der  es  auf  uns  gekommen  ist, 
jede  Überschrift  fehlt  und  dessen  verlöschte  Subscriptio  nur  die 
Worte  „Explic  [t]ractat  sei  epsc"  erkennen  läßt,  von  dem  Verfasser 
der  Instruktionen  stammt,  kann  nur  aus  inneren  Gründen  er- 
schlossen werden.  Sie  sind  allerdings  sehr  stark.  Dieses  von 
Pitra  zuerst  edierte  und  „Carmen  apologeticum  adversus  Judaeos 
et  Gentes"  genannte  Werk  ist  durch  so  zahlreiche  Klammern 
(Sprache,  Stil,  Anschauung,  Halbverse  und  ganze  Verse'-)  mit  den 
Instruktionen  verbunden,  daß  die  Identität  der  Verfasser  sehr  wahr- 
scheinlich ist.  Gennadius  hat  in  seinem  Bericht  Buchtitel  über- 
haupt nichl  genannt,  sondern  sich  auf  die  Mitteilung  beschränkt, 


Nr.  26;  Ebert  i.  d.  Abliandl.  der  K.  Säcbs.  Gesellscli.  d.  Wiss.  1868  Nr.  5 
S.  387-420;  Lipsius,  Litt.  Zentral.-Bl.  1869  Nr.  4;  F.  X.  Kraus  im  Bonner 
Litt.-Bl.  1871  Nr.  22;  Leimbach,  Über  Commodians  Carmen  Apol.,  Pcbmal- 
kalden,  1871;  Rönsch,  Ztscbr.  f.  d.  histor.  TheoL  N.  F.  36.  Bd.  (1872)  S.  163—302; 
Hilgenfeld,  Ztscbr.  f.  wiss.  Tbeol.  Bd.  15(1872)  S.  604flF.;  Jen.  Litt.-Ztg.  1877 
S.  796f.;  Ludwig,  Ausgabe,  Leipzig,  1877 f.,  derselbe  im  Pbilol.  Bd.  36  (1877) 
S.  285ff.;  Harnack,  Theol.  Litt.-Ztg.  1879  KoL  51ff.;  Dombart,  Ztscbr.  f. 
wiss.  TheoL  Bd.  26  (1879)  S.  374ff.;  derselbe,  Sitzungsber.  d.  Wiener  Akad. 
Bd.  96  (1880)  S.  447f.,  Bd.  107  (1884)  S.  713f.;  derselbe  i.  d.  Blättern  f.  d. 
bayerische  Gymnasialscbulwesen  Bd.  16  (1880)  S.  341ff.;  derselbe  im  Archiv  f. 
lat.  Lexikogr.  Bd.  6  (1889)  8.  586fF.;  derselbe,  Ausgabe  i.  d.  Wiener  Sammlung, 
18S7;  Boissier,  Commodien,  Paris,  1886  und  in  den  M^langes  Renier,  1887, 
dazu  La  fin  du  paganisme  (1891)  II  p.  33ff.;  Aube,  L'eglise  et  l'etat  (1885) 
p.  517—544;  Harnack,  TheoL  Litt.-Ztg.  1888  Kol.  521 ;  Manitius,  Gesch.  der 
Christi,  lat.  Poesie  1891  und  i.  d.  Wiener  Sitzungsberichten  Bd.  117  (1S89)  XII 
S.  22ff.;  Bewer  i.  d.  Ztscbr.  f.  kathol.  Theol.  Bd.  23  (1899)  S.  759—763;  Jü- 
licher in  Pauly-Wissowas  REnzykL  Bd.  4  (1901)  KoL  773;  Haussen,  De 
arte  metrica  Commod.  Argentor.  1881;  W.  Meyer  i.  d.  Abhandl.  d.  Münchener 
Akad.  17.  Bd.  2.  Abt.  (1885)  S.  288 ff.;  Bousset,  Der  Antichrist  (1895)  S.  49 ff. 
1)  S.  Czapla,  Gennadius  als  Litterarhistoriker  (1898)  S.  209. 

2).  Instr.  I,  38,  1  =  Carmen  229 :  „Inprobi  (inprovidi)  semper  et  dura  cer- 
vice  recalces". 


Commodians  Instractiones  und  das  sog.  Carmen  apologeticum.        435 

Commodian  habe  ..iiiediocri  sermoue  quasi  versu  ^  adversus  paganos" 
geschrieben.  Man  hat  darüber  gestritten,  ob  darunter  das  I.  Buch 
der  Instruktionen  oder  das  Carmen  apolog.  oder  beide  oder  diese 
und  auch  das  zweite  Buch  der  Instruktionen  zu  verstehen  sind-. 
Entscheiden  läßt  sich  nicht;  aber  die  gleich  folgende  nähere  Cha- 
rakteristik ^  macht  es  wahrscheinlich,  daß  er  sowohl  die  Instructi- 
ones  als  das  Carmen  gemeint  hat.  Doch  kann  er  auch  andere, 
uns  nicht  erhaltene  Gedichte  Commodians  mit  im  Auge  gehabt 
haben  ^. 

Die  Gedichte  sagen  uns  über  die  Person  C.s  nicht  mehr,  als 
daß  er  früher  Heide  war,  sich  eine  gute  Bildung  erworben  hatte '", 
und  durch  die  Lektüre  der  „lex"  Christiana  zum  Christentum  be- 
wogen worden  ist  ^.  Aus  der  verlöschten  Unterschrift  zu  schließen, 
daß  er  Bischof  war,  ist  sehr  prekär,  da  die  Gedichte  selbst  nichts 
davon  andeuten,  obgleich  Anlaß  genug  dazu  in  den  Instruktionen 
gegeben  war.  Wahrscheinlich  ist  das  „mendicus  Christi"  nicht  nur 
als  „servus  Christi"   zu  verstehen,   sondern  im  Sinne  von  Asket'. 


1)  Eine  sehr  glückliche  Bezeichnung;  die  Yerse  Commodians  sind  rhyth- 
mische Prosa_ 

2)  S.  Czapla,  a.  a.  0.  S.  37—41. 

3)  „De  divinis  repromissionibus"  ist  so  wenig  Buchtitel  wie  „adversus 
paganos". 

4)  „Et  quia  parum  nostrarum  adtigerat  litteranim,  magis  illomm  destruere 
potuit  quam  nostra  firmare.  uude  et  de  divinis  repromissionibus  adversus  illos 
agens  vili  satis  et  crasso  ut  ita  dixerim  sensu  disseruit,  illis  stuporem  nobis 
desperationem  incutiens.  Tertullianum  et  Lactantium  et  Papiam  auctores  se- 
cutus  moralem  sane  doctrinam  et  maxime  voluntariae  paupertatis  amorem  optime 
prosecutus  studentibus  iuculcavit".  Die  Instruktionen  sind  hier  jedenfalls  ge- 
meint („moralem  doctrinam")  und  das  Carmen  wohl  auch;  denn  wenn  auch  die 
Instniktionen  eschatologischen  Stoff  enthalten,  so  tritt  er  in  ihnen  doch  zurück. 
Der  Schlußsatz  ist  durch  beide  Sehi-iften  nicht  vollkommen  gerechtfertigt.  Apo- 
logetisch ist  der  Hauptteil  beider  Schriften.    Das  hat  G.  richtig  gesehen. 

5)  Die  vulgäre  Sprache  ist  gewollt;  C.  schrieb  für  das  Volk.  Seine  Bildung 
folgt  aus  seiner  klassischen  Lektüre  (s.  Dombart,  Ausgabe  p.  IV f.:  Horatius, 
Lucretius,  Virgil,  Cicero,  Terentius)  und  aus  dem  nicht  geringen  Geschick,  mit 
welchem  im  Cannen  apol.  ein  großer  Stoff  bewältigt  ist. 

6)  Auch  christlicher  Litteratur  ist  er  nicht  fi-emd.  Neben  der  Kenntnis 
der  Bibel,  die  nicht  nur  durch  Cyprians  Testimonien  vermittelt  ist  (s.  u.),  ist 
die  Benutzung  des  Hirten  (häufig,  s.  z.  B.  Tnstr.  II,  25,  4;  I,  30,  16),  der  Acta 
Petri  (Cai-men  626  ff.),  des  Tertullian  —  doch  ist  die  Verwertung  einzelner 
Stellen  desselben  nicht  sicher  nachweisbar  —  u.  a.  Sehr,  (ob  Barnabas?  Irenäus? 
Theophilus?)  zu  bemerken.  Über  das  Verhältnis  zu  Lactantius  s.u.  —  Mani- 
tius  meinte  in  C.  einen  früheren  Rechtsgelehrten  sehen  zu  müssen  (vornehmlich 
auf  Gmnd  von  Cannen  730  ff.),  was  nicht  unwahrscheinlich  ist. 

7)  Vgl.  zu  „mendicus"  die  Nachweisung  von  Weyman,  Miscellanea  z. 
lat.  Dichtern,  1898,  S.  9f.  (Separatabdrack  aus  dem  Compte  rendu  du  4.  Congres 

28* 


436 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


Demselben  Gediclit,  iu  dem  er  sich  so  nennt,  hat  er  die  Auf- 
schrift: ..Nomen  Gasei"  gegeben.  Man  hat  das  auf  die  Stadt  Gaza 
o-edeutet,  aber  dann  hätte  Comraodian,  der  den  Buchstaben  Z  nicht 
meidet,  sondern  bevorzugt,  „Gazeus"  geschrieben.  Es  wäre  auch 
seltsam,  wenn  dieser  waschechte  Abendländer  —  denn  als  solcher 
erweist  er  sich  —  aus  Gaza  stammte!  Die  Sache  scheint  mir  ein- 
fach zu  liegen.  Die  Aufschrift  und  das  Akrostich  bilden  eine 
Gleichung:  „Nomen  Gasei  =  Commodianus  meudicus  Christi",  d.  h. 
so  will  er,  der  Gasei  heißt,  genannt  sein;  Commodianus  ist  Signum; 
der  Verfasser  hieß  also  wirklich  „Gasei".  Das  ist  ein  semitischer 
Name,  s.  I  Chron.  2,  31:  Gases,  griechisch  —  Gasei  oder  Gazei  (so 
Lucian).  Commodian  war  also,  da  an  Afrika  als  sein  Heimatland 
sehr  wohl  gedacht  werden  kann,  ein  latinisierter  Punier  i. 

Wann  sind  diese  Gedichte  geschrieben?  Vor  Ebert  schwankten 
die  Gelehrten  zwischen  dem  3.  u.  4.  Jahrhundert.  Eberts  Abhand- 
lung, in  welcher  d.  J.  249  als  Jahr  der  Abfassung  des  Carmen  an- 
geblich erwiesen  worden  ist,  schien  der  Unsicherheit  ein  Ende 
gemacht  zu  haben.  Fast  alle  Gelehrten,  die  sich  mit  der  Frage 
beschäftigt  haben,  stimmten  ihm  bei 2.  Doch  Aube  trat  für  das 
J.  260  ein.  Kraus  erklärte,  das  Gedicht  könne  frühestens  am  An- 
fang des  4.  Jahrhunderts  entstanden  sein 3,  Brewer  ging  bis  458/466 
hinunter,  und  Jülicher  wollte  das  Jahrhundert  zwischen  250 — 350 
offen  gelassen  wissen*. 


scientifique  international  des  Catholiques),  aus  der  10.  Collatio  Cassiodors  (p.  303, 
lOff.  ed.  Petschenig):  „et  re  vera  quae  maior  aut  sanctior  potest  esse  paupertas 
quam  illius,  qui  nihil  se  praesidii,  nihil  virium  habere  cognoscens  de  aliena 
largitate  cotidianum  poscit  auxüium,  et  vitam  suam  atque  snbstantiam  singulis 
quibusque  momentis  divina  ope  intellegens  sustentari  veruuj  se  mendicum 
domini  non  inmerito  profitetur,  suppliciter  ad  euni  qviotidie  clamens:  Ego 
autem  mendicxis  et  pauper  sum"  (Ps.  39,  18). 

1)  Hält  man  das  „s"  in  „Gasei"  für  gleichgültig,  so  könnte  man  sich 
daran  erinnern,  daß  Commodian  zweimal  (Instr.  II,  14,  12  und  31,  14)  „Gazum" 
im  Sinne  von  „aerarium  ecclesiae"  braucht,  und  hiernach  den  Namen  „gazeus" 
erklären.     Wahrscheinlich  aber  ist  diese  Erklänmg  nicht. 

2)  S.  Dombart,  Ausgabe  Praef.  p.  II:  „nunc  quidem  tantum  non  inter 
omnes  constat". 

3)  Ich  habe  (a.  a.  0.)  für  die  Instniktionen  die  Zeit  bis  311  offen  gelassen. 

4)  So  in  der  REnzykl. ;  in  der  fast  gleichzeitig  erschienenen  Anzeige  von 
Waitz  (Das  pseudotertull.  Gedicht  adv.  Marc,  1901)  hält  er  die  These  dieses 
Gelehrten,  das  pseudotertullianische  Gedicht  sei  von  Commodian  (jedoch  nach 
den  Instract.  und  dem  Carm.  apol.  verfaßt),  für  sehr  probabel  und  fügt  hinzu: 
„Hoffentlich  ist  die  Annahme  einer  Entstehung  unseres  Poems  in  der  nach- 
nicänischen  Zeit  definitiv  abgetan"  (Gott.  Gel.  Anz.  1901  S.  632).  Ehrhard  (die 
altchristl.  Litt.,  1900,  S.  480)  bemerkt  zu  der  bisher  nicht  erwiesenen  Hypothese 


Commodians  lustructiones  und  das  sog.  Cai'men  apologeticum.  437 

Welche  Gründe  gibt  es  für  den  Ansatz  Eberts  und  seiner  An- 
hänger? Zunächst  sind  alle  Argumente,  die  von  der  Christologie 
(scharfer  Modalismus),  dem  Verhältnis  zur  heidnischen  Umgebung, 
dem  Martyrium^,  dem  „Novatianismus"  usw.  hergenommen  sind, 
für  die  Einschränkung  der  Abfassungszeit  auf  die  Mitte  des 
3.  Jahrh.  (oder  gar  d.  J.  249)  nicht  beweiskräftig.  Ich  habe  in 
dieser  Hinsicht  nicht  eine  Stelle  gefunden,  die  nicht,  sei  es  zur 
Not,  sei  es  passender,  um  350  geschrieben  sein  könnte.  Man  darf 
nicht  A^ergessen.  daß  sich  bis  zur  Mitte  des  4.  Jahrh.,  ja  über  sie 
hinaus,  die  Christen  noch  immer  auf  Martyrien  präpariert  und  vor 
allem  so  gesprochen  haben,  als  würden  sie  noch  eintreten.  Ebenso 
sind  die  wunderlichsten  Christologien  über  die  Mitte  des  4.  Jahrh. 
hinaus  in  den  katholischen  Kirchen  des  Abendlandes  verbreitet 
gewesen,  die  modalistische  vor  allem,  aber  auch  die  adoptianische 
und  andere '-.  Auch  aus  der  Tatsache,  daß  der  Verf.  sich  fast  ebenso 
oft  mit  seiner  Polemik  und  Apologetik  gegen  die  Juden  zu  richten 
scheint  wie  gegen  die  Heiden,  läßt  sich  der  terminus  ad  quem 
nicht  gewinnen:  gewiß  müssen  auch  wirkliche  Juden  in  der  Um- 
gebung der  ersten  Leser  gewesen  sein,  aber  daß  die  Apologetik, 
wenn  sie  gegen  Heiden  kämpft,  sich  stets  auch  gegen  die  Juden 
richtet,  ja  manchmal  sie  allein  zu  berücksichtigen  scheint,  ist  bekannt 
und  aus  der  apologetischen  Praxis  vieler  Jahrhunderte  zu  belegen. 
Der  terminus  ad  quem  ist  aber  in  der  Tatsache  gegeben,  daß  das 
grobe  Heidentum  die  Christenheit  noch  rings  umgibt  und  eine 
verführerische  jVIacht  ist.  Deshalb  scheint  es  nicht  geraten,  sich 
abwärts  weit  von  der  Mitte  des  4.  Jahrhunderts  zu  entfernen.  Ja 
man  wird  zugestehen  müssen,  daß  zwar  nicht  Stellen  wie  Instr.  I, 
24,  11  ff.  —  die  Leute  laufen  bald  in  die  „Sjmagogen",  d.  h.  Kirchen, 
bald  in  die  Tempel  — ,  wohl  aber  H,  11,  19 f.:  ..Si  refrigerare  cupis 
animam,  ad  martyres  i!  expecta  requiem  futurorum  transitu  mortis", 
die  Zeit  vor  311  näher  legen  —  wenn  nicht  „martyres"  die  Grä- 
ber der  Märtyrer  sind.  Das  besondere  Interesse  an  dem  Senat, 
d.  h.  das  Interesse,  daß  der  Eächer  über  ihn  kommen  möge  (carm. 


Bewers:  „Ich  würde  mich  nicht  wundern,  wenn  der  Beweis  gelänge;  denn 
Commodian  in  vornicäuischer  Zeit  hat  mich  immer  etwas  seltsam  angemutet, 
trotzdem  so  manche  einzelne  Züge,  insbesondere  seine  Vertrautheit  mit  der 
ältesten  christlichen  Litteratur  und  der  altertümliche  Charakter  seiner  Schriften, 
die  herrschende  Meinung  in  hohem  Grade  empfehlen". 

1)  Das  Gedicht  II,  21  spricht  mehr  dafür,  daß  die  Zeiten  des  Martyriums 
abgelaufen  sind. 

2)  Auch  das  „sursum  corda"  (Instr.  II,  35,  14:  „Sacerdos  domini  cum 
,Sursum  corda'  praecepit")  bietet  keinen  chronologischen  Anhaltspunkt;  denn 
dieses  Wort  als  Bestandteil  der  Messe  ist  schon  für  das  3.  Jahrh.  nachweisbar. 


AOD  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

apol.  815.  820.  824.  831.  849.  851.  855.  910),  zeigt  den  Senat  als 
Hochburg  des  Heidentums,  scliließt  also  das  5.  Jahrb.  wohl  aus. 
Daß  der  Verf.  aber  voraussetzt,  die  Juden  hätten  noch  Einfluß  auf 
den  Senat  (849  f.),  ist  nach  d.  J.  311  nicht  wohl  denkbar.  Hier  also 
erschiene  ein  sicherer  terminus  ad  quem  —  wenn  nicht  anzunehmen 
ist,  daß  der  Verfasser  die  Züge  der  neronischen  Verfolgung,  bez. 
ihre  Vorbereitung,  auf  die  Verfolgung  der  Endzeit  übertragen  hat, 
unbekümmert  ob  sie  noch  passen.  Das  liegt  in  der  Tat  nahe ', 
und  deshalb  verschlägi  auch  dieses  Argument  nichts. 

Der  Ebertsche  Ansatz  aber  (249)  ist  unhaltbar.  Die  Verse  8ii5ff. 

Sed  quidam  hoc  aiunt:  Quando  haec  Ventura  putamus? 
Accipite  paucis,  quibus  actis  illa  sequantur. 
Multa  quidem  signa  fient  tantae  termini  pesti, 
Sed  erit  initium  septima  persecutio  uostra. 
Ecce(iam)  ianua(m>  pulsat  et  cingitur  ense, 
810  Qui  cito  traiciet  Gothis  inrumpentibus  amne 
Eex  Apollyon  erit  cum  ipsis,  nomine  dirus, 
Qui  persecutionem  dissipet  sanctorum  in  armis. 
Pergit  ad  Eomam  cum  multa  milia  gentis  etc. 

sollen  den  Übergang  der  Goten  über  die  Donau  z.  Z.  des  Phi- 
lippus  Arabs  anzeigen,  und  daß  es  eben  diese  Zeit  sei,  lehre 
Augustin;  denn  nach  De  civ.  dei  XVIII,  52  sei  die  decianische 
Christenverfolgung  die  siebente!  Aber  ist  es  denn  nur  wahrschein- 
lich, um  nicht  zu  fragen,  ist  es  möglich,  daß  im  J.  249  die  deciani- 
sche Christenverfolgung  als  die  siebente  gezählt  worden  ist?  Davon 
ist  nichts  bekannt;  diese  Art  Zählungen  sind  überhaupt  spät.  Ver- 
folgungen wie  die  decianische  muß  es,  als  der  Verfasser  schrieb, 
längst  gegeben  haben;  denn  nach  ihr  (oder  der  verwandten  diokle- 
tianischen) ist  das  allgemeine  Bild  der  Verfolgungen  wie  in  den 
Instruktionen,  so  Carmen  873 ff.,  gezeichnet: 

Mittunt  [seil,  die  Kaiser]  et  edicta  per  iudices  omnes  ubique, 
Ut  genus  hoc  hominum  faciant  sine  nomine  Christi. 


1)  Die  ganz  singulare  und  seltsame  Schilderung  847—856:  „Tsta  quia  faciat 
[der  -wiedergekehrte  Elias],  cruciati  nempe  ludaei  |  Multa  adversus  eum  conflant 
in  crimina  falsa  |  Incenduntque  prius  senatum  consurgere  in  ira  |  Et  dicunt 
Heliam  inimicum  esse  Romanis.  ]  Tunc  inde  confestim  motus  senatus  ab  illis  j 
Exorant  Neronem  precibus  et  donis  iniquis:  ]  Tolle  inimicos  populi  de  rebus 
humanis  ]  Per  quos  et  di  nostri  conculcantur  neque  coluntur.  |  At  ille  suppletus 
furia  precibusque  senatus  |  Yebiculo  publice  rapit  ab  Oriente  prophetas"  —  ist 
nicht  leicht  anders  erklärlich  als  durch  die  Annahme,  daß  Commodian  eine 
uns  unbekannte  Quelle  für  die  neronische  Verfolgung  besaß.  An  anderer  Stelle 
werde  ich  darauf  näher  eingehen. 


Commodians  Instiiictiones  uud  das  sog.  Carmen  apologeticum.         439 

Praecipiunt  quoque  simiilacris  tura  ponenda 
Et,  ne  quis  lateat,  omnes  coronati  procedant^ 

Die  Siebenzahl  ist  die  heilige  Zahl;  die  letzte  Verfolgung  wird 
daher  die  siebente  sein.  Das  ist  die  Meinung  des  Verfassers.  Aus 
dem  dunklen  810.  Vers  kann  man  aber  nicht  mehr  herauslesen  als: 
die  Goten  werden  über  Rom  kommen.  Diese  Drohung  ist  nicht 
nur  in  der  zweiten  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  verständlich;  sie 
paßt  ebensogut  für  das  ganze  4.  Jahrhundert. 

Die  politische  Eschatologie  Commodians  791—1060  ist  so  kom- 
pliziert (speziell  auch  Lactantius  gegenüber,  s.  u.),  so  zusammen- 
gestückt aus  verschiedeneu  Bestandteilen,  daß  man  schon  deshalb 
auf  eine  verhältnismäßig  späte  Zeit  sich  gewiesen  sieht.  Man  muß 
sich  hüten,  sie  auszudeuten;  das  einzelneist  zu  abrupt.  Aber  wenn 
nicht  alles  trügt,  so  sind  doch  Diokletian  und  seine  beiden  Mit- 
kaiser, welche  die  Christen  verfolgten,  angedeutet  in  den  Wor- 
ten (871  f.): 

Participes  autem  duo   sibi   Caesares   addit  [seil,  der  Kaiser- 
Antichrist], 
Cum  quibus  huuc  populum  persequatur  diro  furore^. 

Wie  kann  der  Verfasser  auf  den  ganz  singulären  Zug,  der 
Antichrist  nehme  sich  zwei  Cäsaren  als  Genossen,  gekommen  sein, 
wenn  er  nicht  das  Vorbild  Diokletians  hatte? 

Und  zittert  nicht  noch  die  Verfolgung  Diokletians  nach,  wenn 
man  (879 ff.)  liest: 

Nulla  dies  pacis  tunc  erat  nee  oblatio  Christo, 
Sed  cruor  utique  manat,  quam  describere  vincor; 
Vincunt  enim  lacrimae,  deficit  manus,  corda  tremescunt, 
Quamquam  sit  martyribus  aptum  tot  funera  ferre; 
Per  mare,  per  terras,  per  insulas  atque  latebras 
Scrutanturqne  diu,  exsecratos  victima(m)  ducunt. 

Will  man  auf  diese,  wie  mir  scheint  nicht  unwichtigen  Zeit- 
spuren, die  auf  die  nächsten  Jahre  nach  dem  Erlöschen  der  großen 
Verfolgung  im  Abendland  führen,  nichts  geben  und  hält  man  ander- 
seits die  decianische  Verfolgung  als  Folie  der  Ausführungen  des 
Verfassers  für  genügend,  so  muß  man  sich  mit  der  weiten  Zeit- 
bestimmung: bald  nach  250  und  bis  um  350  begnügen.  Jedenfalls 
schrieb  er  beide  Werke  in  einer  Friedenszeit  3. 


1)  Diese  Anordnung,  sonst  unbekannt,  kann  aber  nur  unter  Decius  oder  in  der 
diokletianischen  Verfolgung  stattgefunden  haben,  wenn  sie  nicht  Erfindung  ist. 

2)  S.  auch  911:    „tres  Caesares".     Constantius  fehlt  natürlich. 

3)  Cf.  Instruct.  IT,  25  („De  pace  subdola").  —  Leider  läßt  eine  der  wenigen 


^^Q  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Aber  die  Ebertsclie  Hypothese  wird  nocli  durch  eine  andere 
Erwägung  als  unhaltbar  erwiesen.  Dombart  hat  gezeigt,  daß 
Commodian  die  Cyprianischeu  Testimonien  reichlich  benutzt  hat, 
und  die  Benutzung  ist  evident.  Eine  Zeitlang  konnte  man  sich 
darauf  zurückziehen,  nur  das  1.  u.  2.  Buch  der  Testimonien  sei  im 
Carmen  apolog.  verwertet  und  diese  Bücher  seien  kurz  vor  249  von 
Cyprian  geschrieben.  Das  war  freilich  auch  schon  prekär.  Allein 
es  ist  von  Dombart  selbst  zugestanden  (Ausgabe  p.  IV),  daß  Com- 
modian an  zahlreichen  Stellen  auch  andere  Schriften  Cyprians 
ausgebeutet  hat  K  Also  kann  er  nicht  vor  c.  260  geschrieben  haben. 

Gennadius  setzt  den  Commodian  zu  den  christlichen  Schrift- 
stellern um  400  und  behauptet,  er  sei  in  seinen  Ausführungen  dem 
Lactantius  gefolgt.  Das  erstere  ist  unerheblich;  denn  augenschein- 
lich hat  Gennadius  die  Zeit  des  Commodian  nicht  gekannt,  sonst 
hätte  er  doch  irgendeine  chronologische  Bemerkung  gemacht.  Aber 


stellen,  in  denen  Commodian  Zeitgescliiclitliclies  nnd  ganz  Konkretes  bringt, 
einen  sicheren  Schluß  nicht  zu.  Das  18.  Gedicht  (Instr.  I)  handelt  von  dem 
syrischen  Gott  Ammudates  [=  Elagabal],  und  es  heißt  von  ihm:  „Ammudates 
quem  [?]  suum  cultores  more  colebant  |  Magnus  erat  illis,  quando  fuit  aurum  in 
aede;  |  Mittebant  capita  sub  numine  quasi  praesenti.  |  Yentum  est  ad  summum 
ut  Caesar  tolleret  aurum:  |  Defecit  numen  vel  fugit  aut  transit  in  ignem". 
S.  über  diesen  Gott  Hamann  i.  d.  Ausgabe  des  C.  von  Ludwig  p.  XXXIII; 
Mordtmann  und  Redslob  i.  d.  Ztschr.  d.  deutschen  morgenl.  Gesellsch.  Bd.  31 
S.  91flf.,  Bd.  32  S.  733,  Ed.  Meyer  in  Roschers  Lexik.  S.  291,  Tümpel  in 
Pauly-Wissowas  REnzykl.  I  Kol.  I868if.  Da  nach  dem  Sturze  Elagabals, 
des  Kaisers,  der  Gott  wechselnde  Schicksale  gehabt  hat  und  wir  nicht  wissen, 
wo  Commodian  schrieb,  so  kann  man  weder  behaupten,  der  hier  genannte  Cäsar 
sei  Macrinus  oder  Ales.  Severus,  noch  es  müsse  ein  christlicher  Kaiser  sein  (so 
Brewer).  Aufgehört  hat  der  Kult  des  Gottes  sicher  noch  nicht  überall  im 
3.  Jahrhundert. 

1)  Wer  erinnert  sich  z.  B.  nicht  an  Cyprian,  wenn  er  Instr.  II,  14,  12  f. 
liest:  „Non  operas  facitis,  non  donum  gazo  paratis  |  Et  sie  promereri  dominum 
putatis  inanes".  —  Dombart  nimmt  freilich  noch  immer  an,  im  Carmen  seien 
nur  die  Testim.  I  und  II  benutzt,  in  den  Instruktionen  der  ganze  Cyprian  (inkl. 
Testim.  III),  und  somit  sei  das  Cannen  i.  J.  249,  die  Instruktionen  einige  Jahre 
später  geschrieben.  Wer  sieht  nicht  das  Künstliche  und  gänzlich  Unbefriedigende 
dieser  Konstruktion  ein?  Erstlich  wissen  wir  nicht,  daß  die  Instruktionen  nach 
dem  Carmen  geschrieben  sind  (Ebert  nahm  für  Instr.  I  das  Umgekehrte  als 
sicher  an  imd  behauptete  für  Buch  It nur  die  Möglichkeit,  daß  es  nach  dem 
Carmen  entstanden  sei);  es  muß  das  ad  hoc  einfach  behauptet  werden;  zweitens 
war  im  Carmen,  soviel  ich  sehe,  überhaupt  kein  Anlaß,  Testim.  III  zu  zitieren; 
drittens  wissen  wir  nicht,  weder  wann  Cyprian  Testim.  I  und  II  geschrieben 
hat,  noch  wie  groß  der  zeitliche  Abstand  zwischen  diesen  Büchern  und  Buch  III 
gewesen  ist;  viertens,  wie  prekär  ist  eine  Hypothese,  die  die  Abhängigkeit  des 
Schriftstellers  B  vom  Schriftsteller  A  annimmt,  aber  behauptet,  die  Bücher  von 
A,  welche  B  nicht  benutzt,  seien  noch  nicht  geschrieben  gewesen! 


Commodians  Instnictiones  und  das  sog.  Carmen  apologeticum.  44 1 

auch  die  andere  Bemerkung  kann  belanglos  sein;  sie  braucht 
nämlich  nichts  anderes  zu  bedeuten,  als  daß  Commodian  Chiliast 
gewesen  ist  wie  Lactantius  (und  die  neben  ihm  genannten  Schrift- 
steller Tertullian  und  Papias).  Immerhin  ist  dem  Gennadius  der 
Gedanke  gar  nicht  gekommen,  Lactantius  könne  jünger  als  Com- 
modian sein,  und  yielleicht  las  er  in  einem  uns  nicht  erhaltenen 
Gedicht  des  Lactantius  Namen.  Dem  sei  wie  ihm  wolle  —  wie 
verhalten  sich  unsere  Gedichte  tatsächlich  zu  den  Werken  des 
Lactantius? 

Dombart  (Praef.  p.  II)  leugnet,  daß  Lactantius  bei  C.  benutzt 
sei.  Zunächst  kommen  das  bei  beiden  sich  findende  Material  und 
die  Grundzüge  der  x^nschauung  in  Betracht.  Die  Übereinstimmung 
ist  sehr  groß  —  besonders  in  der  Eschatologie,  in  der  aber  L.  der 
minder  komplizierte  ist  — ,  so  daß  die  Annahme,  sie  seien  von  ein- 
ander unabhängig,  nicht  wohl  möglich  ist.  Hätte  aber  Lactantius 
den  Commodian  gekannt,  so  hätte  er  ihn  wohl  genannt  wie  seine 
anderen  Vorgänger.  Wer  Carmen  191  if.  mit  Inst.  div.  IV,  10.  11, 
Carmen  267ff.  mit  Inst.  div.  IV,  18,  28.  29,  Carmen  791  ff.  mit  Inst, 
div.  VII,  25  u.  Carmen  927  ff.  mit  Inst.  div.  VII,  17,  4—6  vergleicht, 
wird  sich  der  Vermutung  nicht  entschlagen  können',  daß  Commo- 
dian hier  von  Lactantius  abhängig  ist.  Auch  den  Phönix  erwähnt 
er  Carmen  139.  Brewer  macht  dazu  auf  Einzelheiten  aufmerk- 
sam, von  denen  aber  m.  E.  nur  eine  einzige  in  Betracht  kommt: 

Inst.  div.  IV,  10,  6.  Carmen  192  f. 

Tum  .  .  .  deus  eduxit   eos  .  .  .  Inde  deus  illos  eiecit  duce  Moyse, 

diice  Moyse,  per  quem  postea  lex  per  quem  dedit  illis  legem, 
illis  a  deo  data  est. 

Aber  auch  das  kann  Zufall  sein.  Dagegen  scheint  folgendes 
von  Bedeutung  zu  sein:  Carmen  612  liest  man  die  auffallende  Be- 
merkung: „Nam  qui  deum  sequitur,  ^copria'  iudicatur  ab  ipsis" 
(seil,  den  Heiden).  Wir  wissen  nicht,  daß  die  Christen  generell 
mit  diesem  Schimpfnamen  (der  sich  bei  Sueton,  Tib.  61  u.  Claud.  8 
findet)  belegt  worden  sind,  aber  Lactantius  (V,  1,  27)  sagt  uns, 
daß  die  Heiden  den  Cyprian  „Coprianus"  genannt  haben.  Steht 
nicht  Commodians  Vers  hiermit  in  Verbindung?  Ganz  durchschla- 
gend ist  das  auch  nicht,  und  man  wird  daher  das  Urteil  dahin 
zusammenfassen  müssen:  es  ist  wahrscheinlich,  daß  Commodian 
den  Lactantius  benutzt  hat. 

Wie  dieses  wahrscheinlich  ist,  so  ist  es  wahrscheinlich, 
daß  Commodian  nach  der  diokletianischen  Verfolgung  geschrieben 
hat.    Weiter  vermögen  wir  nicht  zu  kommen,   und  somit  ist  das 


Ai.y  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Urteil  daliin  zusammeüzufassen:  die  Gedichte  Commodiaiis  sind  der 
Zeit  260— c.  350  zuzuweisen;  walirscheinlicli  sind  sie  nicht  lange 
nach  der  diokletianischen  Verfolgung  entstanden '.  In  welche  Provinz 
des  Abendlandes  der  Verf.  gehört  —  von  Geburt  (Afrika?)  und  als 
Schriftsteller  — ,  läßt  sich  nicht  sicher  ausmachen.  Das  besondere 
Interesse  für  Rom,  das  er  im  Carmen  bezeugt,  kann  rein  escha- 
tologisch  sein;  doch  ist  es  bemerkenswert,  daß  es  durch  keine 
Teilnahme  für  irgendeine  bestimmte  Provinz  begrenzt  erscheint, 
und  daß  die  besondere  Berücksichtigung  des  Senats  bei  einem 
Provinzialeu  jener  Zeit  etwas  Auffallendes  hat.  Mehr  läßt  sich 
nicht  sagen  oder  vielmehr  —  es  läßt  sich  doch  noch  etwas  sagen, 
wenn  wir  die  pseudotertullianischen  Gedichte  Adv.  Marcionem  her- 
beiziehen -. 


10)  Das  pseudotertulliauisclie  Carmen   Adversiis  Marcionem  ^ 
nnd  das  Gedicht  Landes  Domini. 

Während  die  übrigen,  dem  Tert.  beigelegten  Gedichte  weder 
ihm  gehören,  noch  aus  der  vorkonstantinischen  Zeit  stammen,  be- 
darf es  der  Untersuchung,  ob  die  1300  Hexameter  gegen  Marcion 
in  5  Büchern,  für  die  es  heute  keine  Handschrift  mehr  gibt-'  und 
die  seit  der  editio  princeps  v.  J.  1564  (Fabricius  Chemnicensis)  unter 
den  Opp.  Tertulliani  abgedruckt  werden,   der  vorkonstantinischen 


1)  Will  man  den  Goteneinfall,  von  dem  iu  dem  Carmen  apolog.  die  Kede 
ist,  spezialisieren,  so  kann  mau  an  die  Furclit  denken,  die  sie  im  J.  331/2  vor 
dem  Siege  Konstantins  über  sie  erregt  haben  müssen.  —  Brewer  schreibt 
(a.  a.  0.  S.  763):  „In  der  späteren  Abhandlung  hoffe  ich  zu  zeigen,  daß 
Commodian  der  Mitte  des  5.  Jahrh.  angehört  und  daß  er  seine  Dichtungen  um 
458—460  in  Südgallien  abfaßte".  Diese  Abhandlung  ist  bis  jetzt  nicht  er- 
schienen, und  ich  ahne  nicht,  worauf  Brewer  diesen  paradoxen  Ansatz  stützen 
will.  In  Kürze  bemerke  ich  nur,  daß  des  Gennadius'  Bericht  rätselhaft  wird, 
wenn  Commodian  sein  Zeitgenosse  gewesen  ist,  und  daß  auch  die  Stellung,  die 
er  ihm  im  Katalog  gegeben  hat,  bei  dem  Ansatz  458/GG  unerklärlich  ist.  Ferner, 
soll  um  jene  Zeit  das  Heidentum  noch  eine  solche  Macht  gewesen  sein,  wie  C. 
OS  schildert?   Und  wie  steht  es  mit  dem  Martyrium? 

2)  Dort  wird  auch  über  das  A^erhältnis  Commodians  zu  Tictorin  von  Pettau 
gehandelt  werden. 

3)  Ob  dieser  Titel  handschriftlich  ist,  ist  fraglich. 

4)  Doch  hat  sich  vor  einigen  Jahren  im  Cod.  Vatie.  582  ein  Gedicht  „Yic- 
torini  versus  de  lege  domini"  gefanden,  das  sich  als  Cento  aus  dem  Carmen 
udv.  Marc,  darstellt.  Von  den  216  Versen  sind  c.  160  aus  diesem  abgeschrieben. 
Damit  ist  ein  sehr-  dankenswertes  Hilfsmittel  zur  Kritik  des  vom  ersten 
Herausgeber  greulich  entstellten  Carmen  adv.  Marc,  gewonnen.  Schon  früher 
war  ein  Gedicht  desselben  Verfassers  bekannt  geworden  über  das  Leben  Jesu 
(in  derselben  Handschrift),  das  c.  20  Verse  unserer  Gedichte  enthält. 


Das  pseudotertullianische  Carmen  Adversus  Marcionem  usw.  443 

Epoclie  zuzuweisen  sind  oder  nicht  ^  Letzteres  behaupteten 
Hückstädt,  Harnack  und  Oxe^,  jenes  Hilgenfeld,  Waitz 
und  Jülicher. 

Mit  einer  sehr  erfreulichen  Tatsache  können  wir  beginnen-. 
Oxe  (Proleg-g-.  p.  40— 51)  und  Waitz  (S.  112—158),  die  beiden  um 
das  Gedicht  verdientesten  Gelehrten,  haben  es  erwiesen,  soweit 
sich  ein  solches  Ergebnis  ohne  äußere  Zeugnisse  erweisen  läßt,  daß 
Commodian  der  Verf.  unserer  Gedichte  ist.  Oxe  hat  zuerst  die 
hierher  gehörigen  Beobachtungen  zusammengestellt,  ohne  den 
Schluß  auf  Identität  zu  ziehen 3,  Waitz  hat  sie  vermehrt  und  das 
Fazit  gezogen.  Anch.  wenn  man  nicht  wenige  Beobachtungen,  die 
aus  der  Freude  an  der  Entdeckung  stammen,  abzieht,  bleibt  so 
außerordentlich  vieles  in  jeder  Eichtuug,  in  der  Vergleiche  über- 
haupt möglich  sind,  übrig,  daß  das  Eesultat  sich  förmlich  auf- 
drängt. Da  ich  den  Beweis,  wie  ihn  Waitz  geführt  hat,  nicht  zu 
verstärken,  sondern  nur  zu  reinigen  vermag,  so  darf  ich  mich  be- 
gnügen ,  einfach  auf  ihn  zu  verweisen  ^.  Vorsichtigerweise  wird 
man  sagen,  der  Verfasser  unsrer  Carmina  ist  entweder  Commodian 
selbst  —  das  ist  das  Wahrscheinliche  —  oder  ein  Schüler  und 
Nachahmer  Commodians,  der  in  seinen  Anschauungen  und  seinem 
Kreise  lebte,  ihm  also  auch  zeitlich  nahe  stand.  An  einen  späten 
Plagiator  kann  nicht  gedacht  werdend 


1)  Ygl.  über  sie  Hückstädt,  Über  das  pseudotertull.  Gediclit  Adv.  Marc, 
1875;  Harnack,  Tlieol.  Litt.-Ztg.  1876  Kol.  2G5f.  iaS8  Kol.  Ö20f.  und  in  der 
Ztsebr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  19  (1876)  S.  113ff.;  Hilgenfeld,  a.  a.  0.  Bd.  19 
S.  154 ff. ;  Oxe,  Prolegg.  de  carmine  Adv.  Marcionitas,  1888;  ders.,  Victorini 
versus  de  lege  domini.  Ein  unedierter  Cento  aus  dem  Cannen  Adv.  Marcionit., 
Krefelder  Programm,  1894;  Koffmane,  Entsteh,  u.  Entw.  des  Kirchenlateins, 
1879  S.  lölff.;  Haußleiter  i.  d.  Ztschr.  f.  kirchl.  Wiss.  u.  kirchl.  Leben  Bd.  7 
(1886)  S.  234ff.;  Brandes  in  den  Wiener  Stud.  Bd.  12  (1890)  S.  310ff.;  Krüger, 
Gesch.  d.  altchristl.  Litt.  (1898)  S.  173  und  iu  d.  Protest.  REnzykl.  Bd.  63, 
S.  406f.;  Waitz,  Das  pseudotertull.  Gedicht  Adv.  Marc,  1901;  Jülicher, 
Gott.  Gel.  Auz.  1901  Nr.  8.  Dazu  die  Werke  vou  Ebert,  Bahr,  Manitius. 
Die  für  die  Wiener  Sammlung  von  Oxe  übernommene  Ausgabe  steht  noch  aus. 
Vgl.  auch  Macholz,  a.  a.  0.  S.  20ff. 

2)  Manitius  und  Brandes  setzen  es  sogar  erst  ins  5.,  ja  6.  Jahrb. 

3)  Nach  Oxe  ist  Commodian  nachgeahmt. 

4)  Jülicher  hat  mit  Recht  die  Beweise  Waitzs  an  mehreren  Stellen 
bemängelt  und  auf  Punkte  hingewiesen,  auf  die  sich  die  Untersuchung  noch 
zu  erstrecken  hat;  aber  ich  kann  nicht  finden,  daß  das  Ergebnis  der  Waitz- 
schen  Untersuchung  erschüttert  ist. 

5)  Macholz  (S.  21  f.)  will  sich  zu  der  Commodian-Hypothese  abwartend 
verhalten.  Er  schreibt:  „Daß  diese  Annahme  , durch  einen  Vergleich  der 
christologischen  Anschauungen  beider  mehr  als  probabel'  wird,  kann  ich  nicht 
finden,  zumal  Waitz    selbst   zu    der   weiteren   Hypothese    einer   theologischen 


iAA  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

Aber  zwei  Punkte  bedürfen  doch  noch  einer  Prüfung-,  erstlicli: 
welche  Zeitspuren  weisen  unsere  Gedichte  auf,  und  zweitens:  was 
säst  uns  die  Überlieferung  über  den  Verfasser?  ^ 


Fortentwicklung  derselben  Persönlichkeit  von  den  christologischen  Fonnu- 
lierungen  der  unter  Commodians  Namen  erhaltenen  Schriften  zu  denen  des  Ge- 
dichts adv.  Marcionem  seine  Zuflucht  nehmen  muß  (a.  a.  0.  S.  12G),  weil  er 
trotz  der  —  übrigens  nicht  sehi-  überzeugenden  —  Annäheningsversuche  beider 
Christologien  (a.  a.  0.  S.  124)  die  christologische  Differenz  nicht  ganz  zu  be- 
seitigen veiTuag.  Im  Gedicht  adv.  Marc,  haben  wir  eine,  wenn  auch  unaus- 
gebildete  und  von  modalistischen  Ausdrucksweisen  nicht  freie  Hypostasen- 
christologie  —  der  Verf.  ist  eben  binit arischer  Monotheist  — ,  bei  Commodian 
fehlt  etwas  dem  „genitum  de  lumine  lumen"  auch  dem  „cum  patre  semper  erat 
unitus  gloria  et  aevo"  wii-klich  Entsprechendes,  und  Äußerungen  wie  Commo- 
dian, Carm.  apol.  364 ff.  277  wären  m.  E.  in  adv.  Marc,  nicht  denkbar".  Ich 
kann  die  christologischen  Varietäten  nicht  so  hoch  einschätzen.  Die  Gmnd- 
züge  der  Christologie  sind  dort  und  hier  dieselben,  und  sie  sind  in  sich  variabel. 
Die  abendländischen  Christologen  der  voraugustinischen  Zeit  sind,  soweit  sie 
nicht  erklärte  Anhänger  der  Logos-Christologie  waren,  sämtlich  in  sich  wider- 
spruchsvoll, wenn  man  sie  an  einer  christologischen  Theorie  miI5t. 

1)  Die  Quellen  der  Schrift  anlangend,  vgl.  die  sorgfältigen  Untersuchungen 
von  Waitz  S.  33 — 75  (in  bezug  auf  die  starke  Abhängigkeit  von  Virgil  s. 
Oxe).  Benutzt  ist  Tertullian  (nicht  nur  die  BB.  Adv.  Marc,  sondern  auch 
andere  Schriften);  benutzt  ist  auch  Irenäus.  In  beiden  Fällen  ist  der  Verf. 
aber  so  wenig  Plagiator,  daß  Waitz  die  Hypothese  vertreten  konnte,  unser 
Verf.  habe  in  den  wichtigsten  Partien,  die  ihm  mit  beiden  gemeinsam  sind, 
weder  den  einen  noch  den  andern  in  der  Hand  gehabt,  sondern  eine  Quelle, 
die  auch  sie  benutzt  haben,  nämlich  das  Werk  des  Theophilus  von  Antiochien 
gegen  Marcion  (Waitz  sucht  außerdem  den  Theophilus  mit  jenem  Presbyter 
des  Irenäus  zu  identifizieren,  der  De  duobus  testamentis  geschrieben  hat). 
Hieraus  folgt,  daß  der  Verf.  griechisch  verstanden  hat  (was  übrigens  auch  aus 
der  Benutzung  des  griechischen  Irenäus  folgt,  s.  oben  S.  320).  Sicherheit 
läßt  sich  aber  über  Theophilus  als  Quelle  keineswegs  gewinnen.  Noch  eine 
zweite,  imserem  Verfasser  und  Irenäus  gemeinsame  Quelle  scheidet  Waitz 
aus,  nämlich  einen  mit  Zusätzen  ausgestatteten  Katalog  römischer  Bischöfe. 
Hier  hat  er  vielleicht  recht:  die  Annahme,  daß  Irenäus  in  dieser  Partie  direkt 
benutzt  ist,  macht  einige  Schwierigkeit.  Auch  das  ist  nicht  unwahrscheinlich» 
daß  der  Katalog,  bez.  die  Zusätze,  an  einigen  Stellen  bei  unserem  Verfasser 
urspränglicher  erhalten  sind  als  bei  Irenäus.  Allein  weder  vei-mag  ich  diese 
Quelle  als  eine  vollständige  Ketzerbestreitung  anzusehen,  in  die  ein  Bischofs- 
katalog aufgenommen  ist  (so  nämlich  stellt  Waitz  die  Sache  dar),  noch  kann 
ich  zugeben,  daß  der  Bischofskatalog  in  ursprünglicher  Gestalt  von  dem  Ver- 
fasser wiedergegeben  ist.  Vielmehr  hatte  derselbe  bereits  einen  starken  Ein- 
griff" erlitten;  denn  die  Aufzählung  eines  besonderen  Bischofs  „Cletus"  neben 
„Anacletus"  ist  trotz  allem,  was  Waitz  darüber  sagt,  ein  Beweis  einer  ver- 
hältnismäßig späten  Korniption  der  Liste.  —  Benutzt  sind  ferner  der  Hirte  des 
Hermas  und  Barnabas  (Oxe).  Sichere  Spuren  der  Benutzung  Cyprians  sind  nicht 
nachweisbar  (auch  nicht  der  Testimonia).  Die  von  Oxe  behauptete  Abhängig- 
keit unseres  Dichters  von  Juvencus  hat  Waitz    mit    schlagenden  Gründen  auf 


Das  pseudotertuUianisclie  Caraieu  Adversus  Marcionem  usw.  445 

Bei  Hilgenfeld  und  Waitz  finden  sich  folgende  Erwägungen, 
welche  die  2.  Hälfte  des  3.  Jahrh.  als  Zeit  der  Abfassung  empfehlen 
sollen: 

(1)  Der  Marcionitismus  erscheint  als  die  einzige  nennenswerte 
Häresie  im  Abendland;  ..wir  befinden  uns  also  noch  nicht  in  dem 
durch  ganz  andere  Lehrstreitigkeiten  zerspaltenen  4.  Jahrh.'-  Ari- 
aner  und  Manichäer  sind  nicht  genannt. 

(2)  Der  Marcionitismus  wird  noch  nicht  ganz  abstrakt  als 
Dualismus  behandelt,  sondern  wesentlich  richtig  aufgefaßt,  und  der 
Sieg  über  ihn  gilt  dem  Verf.  noch  als  schwer:  er  ist  noch  ein  re- 
spektabler Gegner. 

(3)  Der  Dichter  hat  von  der  Erbsünde  im  strengen  Sinn  des 
Worts  noch  keinen  Begriff. 

(4)  Durch  I,  109.  190  u.  21 2  ff",  ist  die  Märtyrerzeit  indiziert. 

(5)  Das  Heidentum  herrscht  noch  (I,  136—138'  und  Hl,  6—9), 
w^enn  auch  die  Zeit  nahe  erscheine,  da  die  Völker  christlich  werden. 

(6)  Der  Kircheubegrifi'  verlange  eine  Abfassungszeit  bald  nach 
Cyprian  (s.  Waitz  S.  14 ff.). 

(7)  Das  Gedicht  nennt  die  Kleriker  nicht,  wie  Cyprian,  Priester, 
und  außer  dem  Opfer  Christi  kennt  es  kein  anderes;  die  kultischen 
Handlungen  fallen  dem  Dichter  —  ganz  anders  wie  Cyprian  — 
nicht  unter  den  Begriff  eines  Opfers  (S.  16 ff.). 

(8)  Die  Logoslehre  tritt  noch  zurück,  und  in  der  Auffassung 
von  dem  Wesen  und  dem  Werk  Christi  fehlen  unserem  Autor  Be- 
griffe und  Vorstellungen,  die  in  der  nachnicänischen  Zeit  Gemein- 
gut der  kirchlichen  Theologie  geworden  sind,  während  die  Theorien 
des  Irenäus,  Tertullian  und  des  Modalismus  sich  finden  (S.  22—29). 

Andere  Argumente  habe  ich  niclit  gefunden,  nur  bei  Waitz 
ein  par  noch  schlechtere  als  die  unter  Nr.  3.6  und  7  genannten^; 


gemeinsame  profan-poetische  Quellen  zurückgeführt.  Dasselbe  gilt  von  dem 
Verhältnis  des  Commodian  und  Juvencus  und  von  angeblichen  Abhängig- 
keiten unseres  Dichters  von  noch  späteren  lateinischen  Dichtern,  wie  sie 
Manitius  behauptet  hat.  Über  das  Verhältnis  zu  Victorin  v.  Pettau  und  die 
Abhängigkeit  von  Hippolyt  s.  u. 

1)  „Quem  [deum]  stultae  quam  vis  gentes  errore  copertae  |  Florentes  opibus 
alieno  nomine  laudent  |  Factoremque  tamen  gnari  culpare  verentur". 

2)  S.  42  wird  noch  das  Argument  nachgebracht,  das  Gedicht  nenne  die 
römischen  Bischofsnamen  nach  griechischer  Weise  und  das  spreche  für  das 
3.  Jahrh.,  „da  noch  in  Rom  die  griechische  Sprache  herrschte".  Allein  dann 
müßte  man  für  das  Gedicht  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrh.  als  Abfassungszeit 
ansetzen.  Wanim  muß  übrigens  ein  Lateiner  notwendig  „Aristus"  schreiben 
statt  „Euaristus"  oder  „Iginus"  (Higinus)  statt  „Hyginus"?  Auch  schi-eibt  der 
Verf.  „Sistus",  nicht  „Xystus".   Endlich  —  welcher  Verlaß  ist  auf  die  Schreibung 


446 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


auf  die  letzteren  gehe  ich  nicht  ein,  weil  auch  sie  ganz  belanglos 
sind.  Die  unter  Nr.  4  und  5  stehenden  beruhen  auf  einer  falschen 
Beurteilung  der  Stimmung  der  Kirche  im  Abendland  in  den  nächsten 
Jahrzehnten  nach  d.  J.  311.  Dort  ist,  da  Konstantias  Chlorus  vor- 
gearbeitet hatte,  der  Sieg  des  Christentums  unter  Konstantin  nicht  als 
so  eminent  empfunden  worden,  wie  im  Morgenland,  und  die  Unpartei- 
lichkeit der  vorgratianischen  Kaiser,  das  Heidentum  der  Aristo- 
kratie und  Bureaukratie  und  die  Zähigkeit  des  Heidentums  (auch 
das  Auftreten  des  Staats  gegen  die  Donatisten)  ließen  Verfolgungen 
noch  immer  als  möglich  erscheinen,  ließen  jedenfalls  die  Stimmung 
nicht  aufkommen,  daß  das  Christentum  bereits  herrsche.  Wie  die 
oben  untersuchten  Gedichte  Commodians,  so  können  auch  unsere 
Carmina  sehr  wohl  einige  Dezennien  nach  311  geschrieben  sein; 
die  äußere  Situation  ist  dort  und  hier  dieselbe.  Alles  das  aber, 
was  Waitz  unter  Nr.  8  ausgeführt  hat,  beweist  nur,  daß  die  Car- 
nuna  in  der  2.  Hälfte  des  3.  Jahrh.  geschrieben  sein  können; 
nicht  aber,  daß  sie  damals  geschrieben  sind.  Ich  wage  zu  be- 
haupten, daß  die  Christologie  im  Abendland  nach  Kailist  bis 
Damasus  wesentlich  unverändert  geblieben  ist  und  daß  es  daher 
schlechthin  unmöglich  ist,  auf  Grund  christologischer  Indizien 
die  Abfassung  einer  lateinischen  christlichen  Schrift  in  ein  be- 
stimmtes Dezennium  zwischen  230  und  370  zu  setzen,  wenn  nicht 
Formeln  der  nicänischen  Synode  oder  einer  nachnicäuischen  in  ihr 
benutzt  sind  oder  falsche  Christologieen  bekämpft  werden. 

Es  bleiben  also  nur  die  beiden  eng  zusammengehörigen  Argu- 
mente Nr.  1  und  2.  Sie  schließen  das  Ende  des  4.  Jahrhunderts 
sicher,  das  dritte  Viertel  höchst  wahrscheinlich  aus';  aber  mehr 
läßt  sich  nach  dem  Stande  unserer  Kenntnisse  nicht  sagen.  Die 
Manichäer  brauchten  vor  c.  350  nicht  erwähnt  zu  werden,  denn 
damals  haben  sie  schwerlich  schon  im  Vordergrunde  gestanden, 
und  die  Arianer  sind  dem  Abendland  erst  nach  dem  Tode  des  Kon- 
stans  wirklich  bemerkbar  geworden,  d.  h.  seit  350.  Gewiß  ist,  daß 
eine  Polemik  gegen  die  Marcioniten  als  gegen  einen  zur  Zeit  noch 
gefährlichen  Feind  in  jedem  Jahrzehnt,  das  man  von  350  aufwärts 
steigt,  begreiflicher  wird;  allein  wir  wissen  viel  zu  wenig  von 
der  Geschichte  dieser  Kirchengemeinschaft  zwischen  250  und  350 
im  Abendland,  speziell  in  Rom,  als  daß  wir  behaupten  könnten, 
eine  Polemik  wie  die  unseres  Verfassers  sei  um  340  oder  350  in 


der  Namen,  da  docli  Fabricius,  auf  dessen  Ausgabe  wir  angewiesen  sind,  den 
Text  und  die  Schreibung  nachweisbar  eigenmächtig  geglättet  hat? 

1)  Denn  imser  Gedicht   ist    keine  Stilübung,    sondern   hat    es    mit    einem 
wirklichen  Gegner  zu  tun. 


Das  pseudotertullianische  Carmen  Adversus  Mareionem  usw.  447 

Rom  oder  in  jeder  Provinz  des  Abendlandes  deplaciert  und  über- 
flüssig gewesen. 

Somit  erweisen  sich  alle  Argumente,  die  für  die  Abfassung  in 
den  JJ.  260—300  angeführt  werden,  als  unzureichend;  man  muß 
noch  die  folgenden  50  Jahre  hinzunehmen,  d.  h.  wir  sehen  uns  auf 
dieselben  Grenzen  angewiesen,  die  wir  für  die  unzweifelhaft  dem 
Commodian  augehörigen  Werke  festgestellt  haben. 

Aber  wie  wir  es  dort  für  wahrscheinlich  halten  mußten,  daß 
die  Gedichte  nicht  lange  nach  der  diokletianischen  Verfolgung  ab- 
gefaßt sind,  so  gibt  es  auch  hier  ein  Argument,  das  für  diese  Zeit 
spricht.  Der  Verfasser  schreibt  IV,  29  und  V,  199  übereinstimmend: 
„Filius,  immenso  genitum  de  lumine  lumen"  („De  patre  prin- 
cipium,  genitum  de  lumine  lumen").  Nun  bekennt  zwar  Ter- 
tullian,  Apol.  21:  „ita  de  spiritu  spiritus  est,  de  deo  deus  ut  lumen 
de  lumine  accensum";  aber  das  wichtige  „genitum"  fehlt,  und  durch 
das  „ut"  erscheint  das  Ganze  als  ein  Vergleich.  Im  Nicänum  da- 
gegen heißt  es:  '/svvrjd-ivra  e%  rov  jcargog  ....  (pmg  ix  (pcoxoq 
....  yBvvrß^ivra  ov  Ttoirid-kvxa.  Vor  dem  Nicänum  weiß  ich  keinen 
Beleg  für  diese  wichtige  Formel.  Die  Annahme  liegt  daher  nahe, 
daß  unser  Verfasser  nach  dem  J.  325  geschrieben  hat.  Sicher  ist 
dies  freilich  nicht,  nur  eben  wahrscheinlich.  Weiteres  vermag  ich 
über  die  Zeitlage  nicht  zu  sagen;  nur  daran  erinnere  ich  noch  ein- 
mal, daß  die  Verdoppelung  Anacletus  und  Cletus  in  der  römischen 
Bischofsliste  im  vierten  Jahrh.  erklärlicher  ist  als  im  dritten^. 

Als  Autor  unserer  Gedichte  war  in  der  einzigen,  verlorenen 
Handschrift  höchst  wahrscheinlich  Tertullian  angegeben 2.  Diese 
Angabe,  die  sich  aufs  leichteste  erklärt,  erledigt  sich  eben  dadurch. 
Viele  Bemühungen  und  Hypothesen  haben  die  Nachrichten  hervor- 
gerufen, (1)  daß  die  beiden  Plagiate  aus  unseren  Gedichten  („De 
nativitate,  vita,  passione  et  resurrectione  domini"  und  „De  lege 
domini",  Cod.  Vatic.  582)  den  Namen  des  Victorinus  tragen,  (2)  daß 
ein  spanischer  Anonymus  in  der  2.  Hälfte  des  7.  Jahrhunderts 
schreibt^:  „Victorinus  episcopus  composuit  et  ipse  yersibus  duo 
opuscula  admodum  brevia,  unum  adversus  Manichaeos,  reprobrantes 
veteris  testamenti  deum  veramque  Christi  incaruationem  contra- 
dicentes,  aliud  autem  adversus  Marcionistas,  qui  duo  principia 
i.  e.  duos  deos  finguut,  unum  malum.   iustum,   creaturarum  condi- 


1)  Der  Versuch  von  Hückstädt,  die  Zeit  Julians  in  den  Gedicliten  nach- 
zuweisen, ist  von  Waitz  mit  Recht  beseitigt  worden. 

2)  S.  Waitz  S.  76f. 

.3)  De  XII  Script,  eccl.,  Appendix  zu  Ildefonsus'  kirchlichem  Schi-iftsteller- 
katalog. 


AAO  Die  Litteratur  des  Abendlandes. 

torern  et  retributorem  factorum,  alterum  bonuiU;  animarum  suscep- 
torem  et  indiiltorem  criminiim".  Die  Kombination  dieser  beiden 
Nachrichten  und  ihre  Beziehung  auf  unsere  Gedichte  schien  nahe 
zu  lieg-en.  Allein  erstlich  war  im  3.-6.  Jahrhundert  der  Name 
Yictorinus  (Victor)  sehr  häufig,  zweitens  sind  unsere  Gedichte  nicht 
„admodum  brevia",  drittens  ist  es  doch  nicht  das  Nächstliegende, 
einen  für  Gedichte  gebotenen  Verfassernamen  vielmehr  auf  die 
Quelle  dieser  Gedichte  zu  beziehen.  Es  bleibt  also,  wie  Waitz^ 
richtig  sieht,  nur  eine  abstrakte  Möglichkeit,  daß  ein  Victorinus 
der  Verfasser  unserer  Gedichte  ist.  Läßt  man  mm  die  uns  be- 
kannten Victorini,  die  als  Schriftsteller  bekannt  sind,  Revue 
passieren,  so  scheiden  alle  aus-,  und  es  bleibt  nur  der  von  Pettau 
nach.  Zwischen  seineu  Schriften  und  unseren  Gedichten  bestehen, 
wie  zuerst  Haußleiter  nachwies,  in  der  Tat  frappante  Überein- 
stimmungen'l  Allein  auch  an  ihn  kann  nicht  gedacht  werden; 
denn  er  ist  einer  der  am  stärksten  gräzisierenden  Lateiner,  und 
es  kann  ihm  deshalb  auch  die  naive  Theologie  nicht  zugesprochen 
werden,  welche  unsere  Gedichte  aufweisen.  Ferner  aber  —  und 
das  ist  das  Wichtigste  —  zeigte  Waitz,  daß  genau  dasselbe  Ver- 
hältnis, welches  zwischen  Victorin  und  unseren  Gedichten  waltet, 
auch  zwischen  Commodian  und  Victorin  besteht.  Commodian  müßte 
also  mit  Victorin  ebenfalls  identisch  sein!  Da  das  nicht  möglich 
ist,  scheint  gefolgert  werden  zu  müssen,  daß  sowohl  in  unseren 
Gedichten  wie  bei  Commodian  Victorin  in  gleicher  Weise  benutzt 
ist.  Aber  auch  diese  Annahme  ist,  wie  Waitz  uns  belehrt  hat, 
unzutreffend.  Die  Übereinstimmung  zwischen  den  dreien  oder  viel- 
mehr zweien  (denn  es  zeigt  sich  hier  aufs  neue,  daß  Commodian 
und  der  Verf.  unserer  Gedichte  höchst  wahrscheinlich  identisch 
sind)  erklärt  sich  vielmehr  nur  so,  daß  sie  einer  gemeinsamen 
Quelle,  nämlich  dem  griechischen  Apokalypse-Kommentar  Hippolyts, 
gefolgt  sind;  denn  nur  iu  dem  apokalyptischen  Material  ist  die 
Übereinstimmung  vorhanden,  und  dort  nicht  so,  daß  Victorin  dem 
Commodian  gegenüber  überall  als  das  Original  erscheint.  Die  Reste 
jenes  Hippolyt- Kommentars  aber  zeigen  uns  die  Quelle. 

Also  ist  die  Victorin-Hypothese  in  jeder  Gestalt  für  unsere 
Gedichte  abzulehnen.  Der  einzige  Gewinn  der  Irrgänge  liegt  darin, 
daß   auch  an  diesem  Punkt  die  Hypothese  der  Identität  unseres 


1)  S.  78fF.    Der  Abschnitt  ist  besonders  sorgtältig  gearbeitet. 

2)  Auch  der  Rhetor   Marius  Yictorinus  Afer,    den   Hückstädt   ins  Auge 
gefaßt  hatte,  s.  Waitz  S.  83  f. 

3)  Aus  dem ,    was  uns  von  diesem  Yictorin  erhalten  ist,  ersieht  man,  daß 
auch  er  gegen  die  Marcioniten  polemisiert  hat. 


Das  pseudotertuUianisclie  Carmen  Adversus  Marcionem  usw.  449 

Verfassers  und  Commodians  sich  bestätigt.  Wie  sonst  ihre  Quellen 
in  frappierender  Weise  dieselben  sind,  so  haben  sie  auch  Hippolyts 
Kommentar  benutzt. 

Ist  Commodian  und  Pseudotertullian  Adv.  Marc,  derselbe 
Dichter  und  schrieb  dieser  Dichter  zwischen  260  und  c.  350,  oder 
wahrscheinlicher  zwischen  c.  315  und  c.  350,  so  liegt  es  am  nächsten, 
ihn  nach  Eom  zu  versetzen.  Dorthin  weist  das  Carmen  apolog". 
mit  seinem  lebhaften  Interesse  (nicht  nur  für  die  Stadt,  sondern 
auch  für  den  Senat),  und  dorthin  unsere  Gedichte,  die  eine  römische 
Bischofsliste  bringen^  und  die  marcionitische  Kirche  noch  als  eine 
Macht  zeigen  2.  Ist  aber  unser  Dichter  ein  Schüler  des  Commodian, 
so  ist  er  wenig  später  als  dieser  anzusetzen. 


In  dem  Paris,  lat.  7558  (olim  Colbert.  4133,  dann  Eegius  6411) 
saec.  IX. 3  ist  ein  anonymes  Gedicht  mit  der  Aufschrift  „Landes 
Domini*-  erhalten,  welches  Brandes^  einer  fast  vollkommenen 
Vergessenheit  entrissen  hat  5.  Er  hat  zugleich  gezeigt,  daß  das 
148  Hexameter  umfassende  Gedicht  aus  der  Zeit  des  Konstantin 
stammt*^  (und  zwar  Konstantins  I.  —  dies  folgt  aus  der  letzten 
Zeile;  denn  Konstantin  II.  starb  kinderlos)  und  wohl  vor  dem  J.  323, 
also  316—323  entstanden  ist.  Das  letztere  aber  ist  unsicher:  man 
muß  sich  mit  dem  Ansatz  „unter  der  Regierung  des  Konstantin" 


1)  Sogar  „hac  cathedra  Petrus,  qua  sederat  ipse"  etc.  heißt  es  HI,  276, 
aber  „hac"  steht  hier  vielleicht  für  den  Artikel. 

2)  Das  war  sie  am  Ende  des  3.  Jahrh.  auch  noch  für  den  in  Pettau 
schreibenden  Victorin,  s.  die  vorvorige  Anmerkung. 

3)  S.  Dümmler,  Neues  Archiv  HI  S.  299flF.,  Schenkl  im  Wiener  Corpus 
Script.  T.  XVI,  1  p.  340  ff. 

4)  Braunschweiger    Gymnasialprogramm    1887:     Edition,    Einleitung   und 

Kommentar. 

5)  Trotzdem  habe  ich  es  im  I.  T.  dieser  Litt.- Gesch.  übersehen,  und  keiner 
der  Kritiker  hat  mich  an  dasselbe  erinnert.  Edit.  princeps  Paris.  1560  (More- 
liusl,  Abdi-ücke  bei  Fabricius  (1564),  in  den  Biblioth.  Patrum  (auch  bei 
Migne  Bd.  61  p.  lOOlff.),  bei  Rivinus  (1652)  und  Arevalus  (1792).  Wohl 
beachtet  ist  es  in  der  Hist.  litt,  de  la  France  T.  I,  2  (1733)  p.95f.,  von  Mani- 
tius,  Gesch.  d.  christl.-lat.  Poesie  (1891)  8.  42f.  und  von  Bardenhewer 
(Patrologie2  8.  368). 

6)  S.  die  Schlußverse  143—148: 

„At  nunc  tu  dominum  meritis,  pietate  parentem, 
Imperio  facilem,  vivendi  lege  magistnim 
Edictisque  parem,  quae  lex  tibi  condita  sancit, 
Victorem  laetumque  pares  mihi  Constantinum! 
Hoc  melius  fetu  terris  nil  ante  dedisti 
Nee  dabis:    exaequent  utinam  sua  pignora  patrem". 
Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  II,  2.  29 


450 


Die  Litterahir  des  Abendlandes. 


begnügen.  Das  Gedicht  weist  mit  Sicherheit  nach  Flavia  Aeduorura 
in  Gallien!  ^nd  ist  das  Werk  eines  Khetors  oder  Ehetorenzöglings 
der  durch  Konstantin  neu  begründeten  dortigen  Schule.  Auf  nicht 
ganz  schlagende  Erwägungen  hin  haben  die  Verfasser  der  Hist. 
litt,  de  la  France  den  Helden  unsers  Gedichts  mit  Reticius  in  Ver- 
bindung gebracht,  wenn  auch  die  Geschichte,  die  den  Anlaß  des 
Gedichtes  bildet  (ein  frommes  Ehepaar  hatte  sich  ein  Doppelgrab 
herrichten  lassen;  als  der  Gatte  der  Gattin  im  Tode  folgte,  streckte 
ihm  die  Tote  trotz  der  Binden  die  linke  Hand  entgegen),  eine  starke 
Ähnlichkeit  hat  mit  der  von  Gregor  von  Tours  in  bezug  auf 
Reticius  erzählten  Geschichte.  Wenn  aber  unser  Dichter  den 
Bischof  gemeint  hätte,  hätte  er  dieses  Amt  seines  Helden  nicht 
Avohl  verschweigen  können. 

Der  Dichter  schreibt  klar  und  verständlich;  die  Prosodie  „ist 
von  einer  Reinheit,  die  in  jener  Zeit  höchst  selten  begegnet".  Ge- 
reimte Verse,  auch  paarweis  gereimte  Hexameter  finden  sich 
übrigens  bereits.  Juvencus  soll  das  Gedicht  (nach  Manitius^) 
schon  benutzt  haben. 

Nach  Brandes  (S.  18)  hat  der  Dichter  in  v.  2—4  den  IL  Petrus- 
brief benutzt.  Das  wäre  auffallend;  allein  die  Übereinstimmung 
ist  so  gering,  daß  die  Annahme  einer  Benutzung  überflüssig  ist.^ 


11)  Die  Synode  von  Elvira. 

Die  lehrreichste  Quelle,  die  wir  für  die  innerkirchlichen  Zu- 
stände einer  großen  Provinz  um  d.  J.  300  besitzen,  sind  die 
Kanones  der  Synode  von  Elvira.  Ihre  Echtheit,  im  18.  Jahrhundert 
von  hyperkritischen  bez.  tendenziösen  Katholiken  beanstandet,  be- 
darf keiner  Beweisführung.  Ebensowenig  ist  zweifelhaft,  daß  El- 
vira (lUiberis)  nicht  in  Gallia  Narbon.,  sondern  in  der  Baetica 
nahe  von  Granada  zu  suchen  ist.  Gehalten  wurde  die  Synode,  wie 
die  Akten  sagen,  am  15.  Mai;  außerdem  bemerken  die  Handschriften* 


1)  S.  V.  7 ff.:  „Nam  qua  stagnanti  praelabitur  agmine  ripas  |  Tardus  Arar 
pigrumque  diu  vix  explicat  amnem,  |  Qua  fraterna  Remo  progignitur  Aedua 
pubes". 

2)  Wocbenscbr.  f.  klass.  PHlol.  1888  Kol.  18. 

3)  Brandes  (S.  15f.)  nimmt  viele  Interpolationen  an  und  schlägt  vor, 
eine  ganze  Reihe  von  Versen  auszuscheiden;  Manitius  ist  vorsichtiger,  und 
mit  Recht. 

4)  Sie  gehen  bis  ins  10.  Jahrh.  hinauf;  eine  allen  kritischen  Ansprüchen 
genügende  Ausgabe  gibt  es  noch  nicht;  die  relativ  beste  ist  die  von  Gonzalez 
(Madi-id,  1808). 


Die  Synode  von  Elvira.  451 

iu  der  Überschrift:  .,Coustautinii  temporibus  editiim  eodem  tempore 
quo  et  Nicaena  Synodus  habita  est",  dazu  in  einigen  der  Zusatz 
„era  362"  (=  324  p.  Chr.  n.).  Diese  Angaben  sind  natürlicli  nicht 
ursprünglich.  Die  Zeit  der  Synode  ist  umstritten  2.  Zwar  brauchen 
die  Ansätze  um  700  (Magdel.  Cent.)  und  um  252  (Morin)  nicht 
widerlegt  zu  werden  —  es  ist  gewiß,  daß  die  Synode  in  die 
Bischofszeit  des  Hosius  von  Cordova^  und  in  die  Zeitnähe  der 
Synode  von  Arles  fällt*  — ,  aber  eine  genauere  Zeitbestimmung  ist 
nicht  ohne  weiteres  zu  geben.  Wäre  es  erweislich,  daß  der  Bischof 
Valerius  von  Saragossa,  der  an  der  Synode  teilgenommen  hat, 
Märtyrer  unter  Diokletian  geworden  ist,  so  wäre  ein  sicherer  ter- 
minus  ad  quem  zu  fixieren;  allein  das  Martyrium  ist  ganz  unsicher, 
und  selbst  wenn  es  gewiß  wäre,  fragte  es  sich,  ob  nicht  im  4.  Jahr- 
hundert zwei  oder  mehrere  Valerii  Bischöfe  von  Saragossa  gewesen 
sind;  ja  dies  ist  sogar  nach  Prudent,  Peristeph.  4,  78,  wahr- 
scheinlich. 

Die  verbreitetste  Meinung  ist  die,  die  Synode  sei  unmittelbar, 
nachdem  die  diokletianische  Verfolgung  in  Spanien  erloschen,  ab- 
gehalten worden,  also  im  J.  305  oder  306.  Sie  stützt  sich  darauf 
(s.  Hefele),  daß  die  Synode  mehrere  Bestimmungen  gegen  Lapsi 
getroffen  hat  und  zwar  außerordentlich  harte  (viel  härtere  als  die 
nicänische  Synode);  diese  Bestimmungen,  so  sagt  man,  setzen  eine 
große  Verfolgung  voraus  und  zwar  eine  eben  erst  abgelaufene; 
denn  sie  seien  nicht  wohl  begreiflich,  wenn  sie  erst  10—20  Jahre 
nach  der  Verfolgung  getroffen  wären.  Letzteres  ist  richtig:  wenn 
die  gi'oße  Verfolgung  in  den  Akten  bereits  vorausgesetzt  ist,  so 
müssen  die  Bestimmungen  über  die  Gefallenen  ihr  auf  dem  Fuß 
gefolgt  sein,  und  die  Datierung  305/6  ist  somit  zu  billigen. 

Allein  es  ist  nur  ein  Schein,  daß  die  Synode  nach  einer  großen 
Verfolgung  gehalten  ist.  Wäre  eine  solche  mit  ihren  Tausenden 
oder  doch  Hunderten  von  Gefallenen  unmittelbar  vorhergegangen, 
so  müßten  die  Kanones  Iff.  ganz  anders  lauten,  als  sie  lauten. 
Die  Kasuistik  müßte  einen  breiten  Raum  einnehmen,  und  es  müßten 
überhaupt  viel  konkretere  Züge  gegeben  sein,  als  die  Akten  sie 
bieten.  Diese  haben  es  lediglich  mit  frivolen  und  leichtsinnigen 
Gefallenen  zu  tun,  wie  sie  in  Friedenszeiten  vereinzelt  stets  zu 


1)  „Constantü"  schreiben  die  Handschriften,  was  natüi-lich  ein  Fehler  ist. 

2)  Vgl.  Garns,  Kii-chengesch.  Spaniens  Bd.  2  S.  4ff.;  Hefele,  Konzilien- 
Gesch.  12  S.  148ff.;  Dale,  The  synod  of  Elnra.  London,  1882;  Duchesne. 
Le  concile  d'Elvire  et  les  Flamines  chretiens,  1886  (in  den  Melanges  Renier). 

3)  Er  hat  als  zweiter  unter  den  19  Bischöfen  unterschrieben. 

4)  Mehrere  Teilnehmer  an  unserer  Synode  sind  auch  Mitglieder  des  Konzils 
von  Arles  gewesen,  wie  die  Listen  ausweisen. 

29* 


452 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


finden  waren.  Sehr  richtig  bemerkt  Ducliesne,  nachdem  er  die 
einschlagenden  Bestimmungen  der  Synode  (can.  1.  59.  57.  40.  41. 
56.  2.  3.  4.  60)  zusammengestellt  hat:  „Je  ne  comprends  pas  comment 
on  peut  voir  dans  ces  dispositions  une  sorte  de  liquidation  de 
Situation,  apres  une  persecution  violente.  Nulle  part  l'apostasie 
n'est  indique  comme  aj^ant  ete  commise  pour  ob6ir  ä  lautorite. 
Ces  maitres  qui  vivent  en  paix  avec  des  esclaves  idolätres,  ces 
dames  chretiennes  ä  qui  des  voisines  empruntent  leurs  habits  de 
fete  pour  se  parer  les  jours  de  procession  paienne,  ces  duumvirs 
chretiens,  ces  flamines  ä  qui  il  est  apparemment  facile  d'esquiver 
les  sacrifices  et  meme  l'obligation  de  donner  des  jeux  publics,  tont 
nous  transporte  en  un  temps  de  paix,  oü  le  paganisme  etait  encore 
dominant  et  officiel  sans  doute,  mais  nullemeut  persecuteur".  So 
ist  es:  die  Synode  ist  in  einer  Zeit  abgehalten  worden,  in  der  das 
Heidentum  seit  einer  Reihe  von  Jahren  faktisch  seinen  Frieden 
mit  dem  Christentum  geschlossen  hatte  und  daher  die  Christen 
mittleren  Schlages  in  Gefahr  standen,  auch  ihrerseits  die  Grenzen 
von  heidnisch  und  christlich  zu  verwischen,  während  umgekehrt 
einige  fanatische  Christen  die  Toleranz  und  Schwäche  der  Heiden 
bereits  zu  mißbrauchen  begannen  i.  Einer  sj^stematischen  Verfolgung 
seitens  der  Obrigkeit  war  man  augenscheinlich  längst  entwöhnt. 
Dies  führt  —  da  andrerseits  das  Heidentum  noch  Herr  und  keine 
Form  des  Götzendienstes  und  Opfers  noch  untersagt  ist  —  in  die 
Zeit  zwischen  270  und  303,  d.  h.  in  die  Zeit,  die  Eusebius  h.  e. 
Vni,  1  beschrieben  hat.  Da  aber  Hosius^  entweder  im  J.  295  oder 
ganz  kurz  vorher  Bischof  geworden  ist,  so  fällt  unsere  Synode  in 
die  JJ.  295—302,3.  "Ihr  Datum  noch  genauer  zu  bestimmen,  ist 
unmöglich,  aber  auch  wertlos,  da  für  unsere  dürftigen  Kenntnisse 
diese  Jahre  eine  unterschiedslose  Einheit  bilden.  Von  den  damaligen 
spanischen  Provinzen  war  auf  der  Synode  nur  Mauretania  Tingitana 
nicht  vertreten. 


1)  Can.  60:  „Si  quis  idola  fregerit  et  ibidem  fuerit  occisus,  quatenus  in 
evangelio  scriptum  non  est  neque  invenietur  sub  apostolis  umquam  factum, 
placuit  in  numerum  eum  non  recipi  martyrum". 

2)  Hosius  ist  nachweisbar  um  d.  J.  257  geboren  (s.  Loofs,  Artikel  Hosius 
in  der  Protest.  REnzykl.3  Bd.  8);  i.  J.  280  war  er  sicher  noch  nicht,  aber  auch 
im  J.  290  noch  nicht  Bischof  von  Cordova.  Nach  Athanasius  (Hist.  Arian.  42) 
war  er  im  J.  356  schon  „mehr  als  60  Jahre  Bischof",  d.  h.  er  ist  im  J.  295 
Bischof  geworden  oder  kurz  vorher. 

3)  Das  Jahr  303  fällt  fort,  da  die  Synode  im  Mai  gehalten  worden  ist. 


Chronologie  früher  donatistischer  und  antidonatistischer  Aktenstücke  usw.      453 


12)  Chronologie  früher  douatistischer  und  antidonatistischer 
Aktenstücke  sowie  der  einschlagenden  Synoden. 

Nach  der  grimdlegeadenUntersucliuugDucliesnes  „LeDoissier 
du  Donatisme"  \  in  der  die  Art  der  Überlieferung  und  die  Echtheit 
der  oben  stehenden  Gruppe  von  Schriften  nachgewiesen  ist,  ist  es 
nicht  schwer,  die  Chronologie  festzustellen.  Einzeln  sind  die  Akten- 
stücke aufgezählt  und  kurz  charakterisiert  im  1.  Teil  dieser  Litt.- 
Gesch.  S.  744ff.2    Ich  folge  hier  derselben  Numerierung^. 

1**.  Prozeßakten  des  Bischofs  Melchiades  von  Rom  und  Ge- 
nossen V.  J.  303. 

2.  Akten  der  Beschlagnahme  der  Kirche  von  Cirta,  Dioclet.  YIIl 
und  Maximian.  VII  =  ann.  303,  XIV.  Kai.  Jun. 

3.  Acta  mart.  Saturnini  presb.,  Felicis,  Dativi,  Ampelii  etc.  in 
donatistischer  Redaktion,  Nicht  alle  Zeugen  haben  die  Datierung 
Dioclet.  IX  und  Maximian.  VIII  =  304. 

4**.  Andere  Märt3a'erakten,  die  mit  jenen  im  J.  411  verlesen 
wurden. 

5.  Akten  des  Konzils  von  Cirta,  am  5.  März  305;  den  Gesta 
apud  Zenoph.  angehängt.  Zwei  Daten  liegen  bei  Augustin  vor, 
die  sich  widersprechen:  „Dioclet.  VIII  und  Maximian.  VII"  (c.  Cres- 
con.  III,  30)  und  ,,post  cons.  Dioclet.  IX  und  Maximian.  VIII" 
(Brevic.  coUat.  III,  33);  aber  nicht  das  J.  303,  sondern  nur  305 
kann  hier  richtig  sein.  Das  Monatsdatum  ist  auch  nicht  einheitlich 
überliefert,  aber  feststeht  der  Anfang  März. 

6**.  Briefe  zwischen  Mensurius  von  Karthago  und  Secundus 
von  Tigisis  vor  dem  J.  311  (Mensurius  f  311).  Der  wesentliche 
Inhalt  läßt  sich  noch  feststellen. 

7**.  Restitutionsakte,  in  der  dem  Bischof  Melchiades  (Miltia- 
des)  von  Rom  die  h.  Orte  auf  Befehl  des  Maxentius  zurückgegeben 
werden  (nicht  lange  vor  dem  Sturz  des  Maxentius). 


1)  Extrait  des  Mehmges  d'Archeol.  et  d'Hist.  publies  par  l'Ecole  Fran^aise 
de  Rome  T.  X,  1890.  Separatabzug ;  s.  vorher  schon  die  Abh.  im  Bull,  critique 
T.  VII  (1886)  p.  123.  Duchesne  setzt  sich  namentlich  mit  Volt  er  (ürspning 
des  Donatismus,  1883)  und  Seeck  (Ztschr.  d.  8avigny-Stiftung  f.  Rechtsgesch. 
Bd.  10,  Rom.  Abt.  S.  144, 177—251,  s.  Ztschr.  f.  KGesch.  1889  Bd.  10  S.  505—568) 
auseinander.  Hauck,  Protest.  REnzykl.3  Bd.  2  S.  59  ist  dem  Ansätze  Seecks 
für  die  Synode  von  Arles  (=  J.  316)  beigetreten. 

2)  Dort  sind  auch  die  Nachweise  gegeben,  wo  die  einzelnen  Stücke  zu 
finden  sind,  die  ich  hier  nicht  wiederhole. 

8)  Wie  Duchesne  bezeichne  ich  die  verlorenen  Stücke  mit  zwei  Sternen, 
die  nur  teilweise  erhaltenen  mit  einem. 


A'^  Die  Litteratur  des  Abendlandes, 

8.  Brief  des  K.  Konstantin   an  den  Prokousul  Anuliniis  in 
Karthago,  Winter  312/3  ans  Rom. 

9.  Brief  desselben  an  denselben,  Anfang  313  aus  Eom. 

10.  Brief  desselben  an  Caecilian  von  Karthago  (Mitteilung  der 
an  den  Eationalis  von  Afrika,  Ursus,  gegebenen  Ordre),  Anfang  313 

aus  Rom. 

11**.    Brief  desselben   an   den  Rationalis  von  Afrika,  Ursus, 

Anfang  313  aus  Rom. 

12**.  Aktenstück  über  den  Verteilungsmodus  der  für  Caecilian 
angewiesenen  Gelder,  Anfang  313  aus  Rom. 

13**  und  14**.  Briefe  des  K.  Konstantin  an  den  Prokonsul 
Anulinus  und  an  den  Vicarius  von  Afrika  Patricius  zur  Unter- 
stützung Caecilians,  Anfang  313. 

15*.  Synodalschreiben  der  karthaginiensischen,  gegen  Caecilian 
gehaltenen  Synode  von  c.  70  Bischöfen,  gehalten  Ende  312  (An- 
fang 313?). 

16.  Bericht  des  Anulinus  an  Konstantin  über  die  Wirren  in 
Karthago,  datiert  auf  den  15.  April  313. 

17**.  Libellus  ecclesiae  catholicae  criminum  Caeciliani  traditus 
a  parte  Maiorini,  war  dem  vorigen  Bericht  beigegeben. 

18.  Supplik  derselben  Leute,  ebenfalls  Nr.  16  beigegeben, 
datiert  XVII  Kalend.  Maj.  (313). 

19.  Brief  des  K.  Konstantin  an  den  Bischof  Melchiades  (Mil- 
tiades)  von  Rom  und  an  Marcus,  in  dem  er  sie  zu  Richtern  in  der 
Donatistensache  einsetzt  und  ihnen  die  Aktenstücke  Nr.  17  und  18 
übersendet,  v.  J.  313. 

20**.  Brief  des  K.  Konstantin  au  den  Prokonsul  Anulinus, 
mit  dem  Auftrag,  die  Häupter  der  streitenden  Parteien  nach  Rom 
zu  senden,  v.  J.  313. 

21**.    Bericht  des  Anulinus  über  die  Ausführung  des  Auftrags, 

V.  J.  313. 

22*.  Akten  des  römischen  Konzils  der  19  Bischöfe  in  der 
Donatistensache,  vom  2.  Oktober  313  (Optatus  I,  23:  Constantin.  IV 
und  Licin.  III,  sexto  Nonas  Oct.  die,  sexta  feria). 

23**.    Bericht  dieses  Konzils  an  den  Kaiser  (Oktober  313). 

24**.  Bericht  des  Vikarius  von  Afrika  Aelaflus'  an  Nicasius 
.und  andere  (313/4). 

25.    Brief  des  K.  Konstantin  an  Chrestus,  Bischof  von  Syrakus, 

1)  Daß  Aelafius  identisch  ist  mit  Aelius  Paiilinus,  hat  Duchesne  (Le 
(lossier  p.  61  f.)  sehr  wahrscheinlich  gemacht.  Die  Reihe  der  Vicarii  Africae 
lautet  also:  Patricius  (Anfang  313),  Aelius  Paulinus  ==  Aelafius  (313/14),  Verus 
(nachweisbar  Febr.  315),  Domitius  Celsus,  Eumelius,  Verimis. 


Chronologie  früher  donatistischer  und  antidonatistischer  Aktenstücke  us"w.     455 

um  ihn  zum  Konzil  nach  Arles  einzuladen,  das  am  1.  August  zu- 
sammentreten solle  (Sommer  314).  Daß  das  Konzil  wirklich  im 
J.  314  und  nicht,  wie  Seeck  zu  zeigen  versuchte,  im  J.  316  ge- 
halten worden  ist,  hat  Duchesne  (Le  dossier  p.  56ff.)  zum  Über- 
fluß nachgewiesen;  denn  Seecks  Argumente,  die  er  der  allgemeinen 
und  wohlbegründeten  ^  Annahme  entgegengesetzt  hat,  waren  sehr 
schwach.  Zwischen  Okt.  313  (Römisches  Konzil)  und  Nov.  316 
(Mailänder  Entscheidung  Konstantins)  muß  die  Synode  abgehalten 
worden  sein.  Da  sie  sicher  für  den  1.  August  einberufen  worden 
ist  —  denn  dieses  Datum  bietet  das  Aktenstück  Nr.  26  — ,  so  stehen 
die  JJ.  314,  315  und  316  offen.  Nach  der  Synode  von  Arles  und 
vor  der  Mailänder  Entscheidung  ist  Konstantin  aber  (nach  Augustin, 
ep.  43,  20)  in  Eom  gewesen.  In  Eom  war  Konstantin  innerhalb 
jener  3  Jahre  nur  vom  18.  Juli  bis  27.  Sept.  315.  Da  die  Synode 
und  die  konträren  Maßnahmen,  die  ihr  folgten,  mindestens  eine 
Reihe  von  Monaten  in  Anspruch  nahmen,  so  ist  das  J.  315  ebenso 
wie  das  Jahr  316  —  Seeck  schiebt  freilich  einen  sonst  unbekannten 
Aufenthalt  Konstantins  in  Rom  willkürlich  ein  —  ausgeschlossen, 
und  es  bleibt  nur  314  übrig.  Konstantin  war  nicht,  oder  höchst 
wahrscheinlich  nicht,  auf  der  Synode  anwesend 2. 

26.  Brief  des  K.  Konstantin  an  Aelafius  wegen  des  in  Arles  zu 
haltenden  Konzils  (er  solle  die  afrikanischen  Bischöfe  nach  Arles, 
und  zwar  zum  1.  August,  senden),  Sommer  314. 

27.  Schreiben  des  Konzils  von  Arles  an  den  Bischof  von  Rom, 
Silvester,  Herbst  314. 

28.  Schreiben  Konstantins  an  die  noch  versammelten  Väter 
von  Arles,  Herbst  (oder  später)  314. 

29.  Schreiben  der  Praefecti  Praetorio  an  den  Vikarius  von 
Afrika,  Domitius  Celsus,  die  Rücksendung  der  donatistischen  Bischöfe 
nach  Afrika  betreffend.  In  der  Handschrift  steht  am  Schluß  nach 
der  Grußformel:  „Hilarus  princeps  obtulit  IV  Kai.  Maias  triberos". 
Dazu  bemerkt  Duchesne  (Le  dossier  p.  50):  „Cette  date  n'est  pas 
Celle  de  la  piece,  mais  celle  d'une  presentation  de  la  piece  ä  quelq'uu. 
La  formule  nest  pas  assez  claire  pour  que  Ton  voie  si  le  princeps 
(officii)  a  Instrumente  ä  Treves  ou  en  Afrique'.  Was  die  Zeit 
betrifft,  so  hat  Konstantin  die  donatistischen  Bischöfe  mehrere  Monate 
in  Arles  zurückgehalten  (augenscheinlich  fürchtete  er  von  ihrer 
Rückkehr  nach  Afrika  neue  Wirren).    Domitius   Celsus  ist  erst 


1)  Die  aus  dem  Archiv  von  Arles  selbst  stammenden  Handschriften  haben 
die  Aufschrift  „Volusiano  et  Anniano  coss."  =  ann.  314. 

2)  Die  Annahme  des  Gegenteils  (Seeck)  verwickelt  in  sehr  große  Schwierig- 
keiten. Warum  haben  die  Donatisten  nach  der  Synode  an  ihn  appelliert,  wenn 
er  zugegen  gewesen  war? 


456 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


1 


nach  dem  Febr.  315  Yikar  von  Afrika  geworden;  denn  damals  war 
noch  Verus  Vikar.  Unser  Schreiben  fällt  also  in  den  Frühling 
oder  Sommer  315.  Ist  nicht  doch  das  Datum  „IV  Kai.  Maias" 
zutreffend? 

30**.  Schreiben  Konstantins  an  Caecilian  von  Karthago,  ihn 
nach  Rom  einladend. 

31.  Schreiben  Konstantins  an  die  zu  Arles  versammelt  ge- 
wesenen (donatistischen)  Bischöfe.  In  diesem  Brief  ist  das  vorige 
Schreiben  erwähnt.  Die  Gegenparteien  sollen  persönlich  vor  ihm 
erscheinen,  und  er  wird  entscheiden.  Beide  Briefe  sind  aus  dem 
J.  315  und  zwar  aus  dem  Sommer,  da  Konstantin  vom  18.  Juli  bis 
27.  Sept.  in  Rom  weilte. 

32**.  Bericht  des  Vikarius  von  Afrika,  Domitius  Celsus,  an  den 
Kaiser  über  die  fortschreitende  donatistische  Agitation  in  Afrika, 
V.  J.  315  (316?). 

33.  Schreiben  Konstantins  an  Celsus  über  die  weiteren  Maß- 
nahmen in  dieser  Sache,  Herbst  oder  Winter  315. 

34*.  Schreiben  desselben  an  den  Vikarius  von  Afrika,  Eumelius, 
datiert:  „IV  Idus  Nov.  Sabino  et  Rufino  coss."  =  10.  Nov.  316.  Der 
Kaiser  teilt  von  Mailand  aus  seine  dort  getroffene  Entscheidung 
gegen  die  Donatisten  mit. 

35**.  Akten  der  von  den  Bischöfen  Eunomius  und  Olympius 
auf  Befehl  des  Kaisers  in  Afrika  während  der  Abwesenheit  der 
Bischöfe  Caecilian  und  Donatus  *  abgehaltenen  Untersuchung,  Ende 
316  oder  Anfang  317  (s.  Duchesne,  Le  doissier  p.  62  ff.). 

36**.  Gesetz  Konstantins,  den  Donatisten  die  Kultstätten  weg- 
zunehmen, V.  J.  317  (?). 

37.  Sermo  de  passione  SS.  Donati  et  Advocati,  Rede  eines 
Donatisten  am  Jahrestag  dieser  Opfer  des  Konstantinischen  Ge- 
setzes Nr.  36. 

38.  Anklageschrift  des  Diakons  Nundinarius  von  Cirta  gegen 
den  Bischof  Silvanus  von  Cirta,  v.  J.  320.  Erhalten  wie  die  Nr.  39—44 
in  Nr.  45. 

39 — 44.  Brief  des  Purpurius,  Bischofs  von  Limata,  an  Silvanus, 
Bischof  von  Cirta  —  Brief  desselben  an  den  Klerus  und  die  Bürger 
von  Cirta  —  Brief  des  Bischofs  Fortis  an  den  Bischof  Silvanus  — 
Brief  desselben  an  den  Klerus  und  die  Bürger  von  Cirta  —  Brief 
des  Bischofs  Sabinus  an  den  Bischof  Silvanus  —  Brief  desselben 
an  den  Bischof  Fortis;  die  Schreiben  fallen  kurz  vor  das  J.  320 
oder  in  dies  Jahr. 


1)  Dieser  war  Ende  315  dem  Majorinus  gefolgt. 


Chronolosie  früher  donatistischer  und  antidonatistischer  Aktenstücke  usw.     457 


^o 


45.  Gesta  apud  Zenophilum  v.  8.  Dez.  320  (Coustant.  Maximo 
Augusto  et  Constantiuo  iun.  Caes.  Coss.,  Idib.  Decembr.). 

46**-  Bittsclirift  der  verfolgten  Donatisten  an  Konstantin 
V.  J.  320/1. 

47**.  Schreiben  Konstantins  an  den  Vikarius  von  Afrika,  Yerinus, 
in  welchem  die  strengen  Maßregeln  gegen  die  Donatisten  zurück- 
genommen werden,  datiert  5.  Mai  321. 

48.  Schreiben  desselben  an  die  katholischen  Bischöfe  und  das 
afrikanische  Volk,  sie  sollten  die  Donatisten  ertragen;  nicht  näher 
zu  datieren. 

49.  Schreiben  desselben  an  die  numidischen  katholischen  Bischöfe, 
datiert  v.  5.  Febr.  330  aus  Sardika. 

50.  Schreiben  desselben  an  Valentin,  Consularis  von  Numidien, 
datiert  5.  Febr.  330  aus  Sardika. 

Alle  diese  Aktenstücke  gehören  zur  „Purgatio  Caeciliani'-  und 
waren  größtenteils  schon  zur  Zeit  des  Optatus  und  Augustin  in 
einer  Sammlung  vereinigt.  Die  Hauptstücke  dieser  Sammlung 
waren:  (A)  Gesta  apud  Zenophilum  (320)  mit  den  zugehörigen  Akten- 
stücken, (B)  die  Akten  des  Konzils  von  Cirta  (305),  (C)  die  Akten 
des  Konzils  von  Karthago  (312),  (D)  Bericht  des  Prokonsuls  Anuliuus 
mit  dem  Anhang  (E)  der  Supplik  der  Donatisten  (313),  (F)  Schreiben 
Konstantins  an  den  Papst  Miltiades  (313),  (G)  Anzeige  des  Pro- 
konsuls Anulinus,  daß  die  Parteien  nach  Rom  reisen  (313),  (H)  die 
Akten  des  Konzils  von  Rom  (313),  (I)  Schreiben  Konstantins  an 
den  Vikar  von  Afrika,  Eumelius  (316),  (K)  die  von  den  Bischöfen 
Eunomins  und  Olympius  in  Karthago  veranstaltete  Enquete  (316/17). 
Die  Akten  von  Arles  waren  nicht  in  dieser  Sammlung,  auch  nicht 
die  bei  Eusebius  stehenden  Briefe  und  die  im  Theodos.  Kodex  ent- 
haltenen. Die  folgenden  Aktenstücke  bilden  die  „Purgatio  Felicis 
Aptungani". 

51*.  Schreiben  des  Ex-duumvir  Alflus  Caecilianus  von  Aptunga 
an  den  Bischof  Felix  von  Aptunga,  v.  J.  314. 

52**.  Schreiben  Konstantins  an  Aelius  Paulinus,  Vikar  von  Afrika, 
ihn  zur  Untersuchung  in  bezug  auf  Felix  von  Aptunga  auffordernd. 
V.  J.  314  (bei  Optatus  steht  wahrscheinlich  irrtümlich  „ad  Aelianum 

proconsulem"). 

53**.  Schreiben  des  Vikars,  Aelius  Paulinus,  an  die  Duumvirn 
von  Aptunga,  v.  J.  314. 

54*.  Bericht  über  das  Verhör  des  Ex-DuumvirAlfius  Caecilianus 
vor  dem  Gerichtshof  von  Aptunga,  v.  J.  314. 

55*.  Bericht  über  das  Verhör  in  Karthago  vor  dem  Duumvir 
Aurelius  Didymus  Speretius,  datiert  auf  den  19.  August  314  (Volu- 
siano  et  Anniano  coss.,  XIV  Kai.  Sept.). 


458 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


56*.  Gesta  purgationis  Felicis  episcopi  Aptungitani,  datiert  auf 
den  15.  Febr.  315 1. 

57**.  Bericht  des  Prokonsuls  Aelian  an  den  Kaiser  Konstantin 
in  dieser  Sache,  315. 

58.  Schreiben  Konstantins  an  den  Prokonsul  Probianus,  den 
Ankläger  des  Felix  betreffend,  v.  J.  315,  wahrscheinlich  im  Hoeh- 
somnier,  von  Rom  aus  (Seeck  S.  518). 


13)  Der  Briefwechsel  zwischen  Seneca  und  Paulus  2. 

Die  Behauptung,  daß  dieser  Briefwechsel  nicht  identisch  sei 
mit  den  Briefen,  die  dem  Hieronymus  vorlagen,  entbehrt  der  Be- 
gründung und  wird  durch,  die  Beobachtung  unwahrscheinlich  ge- 
macht, daß  Hieron.  (de  vir.  inl.  12)  eine  Stelle  des  uns  vorliegenden 
Briefwechsels  (ep.  11),  wenn  auch  nicht  ganz  wörtlich,  zitiert.  Die 
Einheitlichkeit  der  Sammlung  konnte  auch  nicht  eindrucksvoll  be- 
stritten werden  3;  denn  das  Gemeinsame  ist  bedeutender  als  die 
Verschiedenheit  der  einzelnen  Stücke,  wenn  sich  auch  ep.  10—14 
(bez.  10 — 12)  zu  ihrem  Vorteile  von  den  vorhergehenden  unter- 
scheiden. Will  man  dem  Verf.  die  Unwissenheit  nicht  zutrauen, 
Paulus  habe  seine  Briefe  lateinisch  abgefaßt,  so  muß  man  ein 
griechisches  Original  annehmen.  Allein  daß  Seneca  den  grie- 
chischen Stil  des  Paulus  verbessert  sehen  und  ihm  dabei  behilf- 
lich sein  wollte  (ep.  13),  ist  nicht  wahrscheinlich.  Der  Verf.  hätte 
sich  dann  nach  einer  anderen  Figur  als  grammatischen  Lehrmeister 
des  Paulus  umgesehen  und  hätte  nicht  gerade  einen  Briefwechsel 
zwischen  Seneca  und  Paulus  erdichtet.  Also  stand  der  Fälscher 
dieser  Briefe  auf  einer  sehr  niedrigen  litterarischen  Bildungsstufe 
trotz  seiner  Verehrung  für  Seneca  (aber  wieviel  mag  er  von  ihm 
wirklich  gekannt  haben?)  —  ein  Abendländer  mit  ausschließlich 
lateinischem  Horizont,  der  darüber  nie  nachgedacht  hat,  daß  sein 
Christentum  und  seine  lateinische  Bibel  griechischen  Ursprungs 
sind.  Über  den  Zweck  der  Fälschung  ist  ein  Zweifel  nicht  möglich: 
nicht  die  Werke  Senecas  sollten  den  Christen  empfohlen  werden  — 
diesen  Erfolg  hat  der  gefälschte  Briefwechsel  erst  in  der  Über- 
lieferung gehabt  — ,  sondern  die  Paulusbriefe  sollten  der  besseren 


1)  Augiistins  Angabe  (31-1)  benilit  auf  einer  leichten  Yerwecbslung  (S  e  e  c  k 
S.  olG£F.). 

2)  S.  den  ersten  Teil  dieses  Werks  (1893)  S.  7G3 ff.   Bardenbewer,  fiescb. 
(1.  iiltkircbl.  Litt.  I  (1902)  S.  467  ff. 

3)  West  er  bürg  (Der  Ursprung  der  Sage,  daß  Seneca  Cbrist  gewesen  sei, 
1881)  bat  sie  zu  zerstören  versucbt. 


Der  Briefwechsel  zwischen  Seneca  und  Paulus.  459 

römischen  Gesellschaft  enipfohleu  werden,  die  sich  nicht  entschließen 
konnte,  diesen  schlecht  stilisierten  Schriftstücken  (im  Vulgärlatein) 
eine  ernste  Aufmerksamkeit  zu  widmen.  Zu  diesem  Zweck  ist 
Seneca  als  Vorbild  vom  Fälscher  herbeizitiert  worden.  Wenn  der 
große  Philosoph  —  Verwandtschaft  seiner  Lehren  mit  der  christ- 
lichen hat  schon  Tertullian  entdeckt,  de  anima  20  —  die  Briefe  des 
Apostels  inhaltlich  so  ausgezeichnet  gefunden  hat,  obgleich  ihm 
die  dürftige  Form  nicht  entgangen  ist,  so  werden  sich  die  „Ge- 
bildeten" doch  wohl  bequemen  müssen,  seinem  Beispiel  zu  folgen. 
Die  Abfassungszeit  der  Fälschung  ist  hierdurch  einigermaßen 
festgelegt.  Die  Fälschung,  deren  Existenz  um  das  J.  390,  aber 
auch  nicht  früher,  nachweisbar  ist,  ist  zu  einer  Zeit  entstanden, 
in  der  als  wesentlicher  Anstoß  am  Christentum  die  schlechte 
litterarische  Form  seiner  Urkunden  hervorgetreten  war  und  in  der 
es  lateinische  Christen  gab,  die  von  einer  griechischen  Epoche 
nichts  mehr  wußten  ^  Zu  jenem  vgl.  Lactantius  und  die  pseudo- 
justinische  Cohortatio,  aber  auch  die  Väter  des  4.  und  anfangenden 
5.  Jahrhunderts.  Die  Illusion,  Paulus  habe  lateinisch  geschrieben, 
ist  einem  Christen  des  3.  Jahrhunderts  doch  wohl  nicht  zuzutrauen. 
Der  Briefwechsel  gehört  dem  4.  Jahrhundert  an,  und  nur  eine  un- 
beweisbare Möglichkeit  besteht,  daß  er  innerhalb  dieser  Zeit  vor- 
konstantinisch  ist. 


1)  Was  man  gegen  die  Abfassung  unserer  Briefe  im  4.  Jahrh.  auf  Grund 
der  Existenz  einer  pseudosenecanischen  Schrift  („De  copia  verboram"),  die  dem 
Martin  von  Bracara  (f  580)  gebührt,  eingewendet  hat,  erweist  sicli  als  haltlos, 
ja  kehrt  sich  in  das  Gegenteil.  Man  hat  die  Schrift  des  Martin  „Formula  vitae 
honestae"  auf  Gnmd  unserer  bereits  zirkulierenden  Briefe,  näher  der  ep.  9,  zu 
einer  Schrift  Senecas  „De  copia  verborum"  umgestempelt. 


ANHANG 

ZUM  DRITTEN  UND  YIERTEN  BUCH. 

I.  MARTYRIEN. 

Tl.  KIRCHENRECHTLICHE  LITTERATUR. 
III.  PSEUDOKLEMENTINEN. 


I.   Martyrien. 

Weder  beabsichtige  icb  im  folgenden  eiue  Zusammenstelluug 
der  beglaubigten  Märtyrer  aus  der  Zeit  von  Septimius  Severus  bis 
Licinius  zu  geben  ^  —  die  Aufgabe  gehört  nicht  in  eine  Litteratur- 
geschichte  — ,  noch  will  ich  von  sämtlichen  Märtyrerakten  jener 
Zeit  handeln,  soweit  sie  (ob  erhalten  oder  verloren)  nachweisbar 
sind.  Die  letztere  Aufgabe,  die  sofort  wieder  in  die  Überlieferuugs- 
geschichte  führt,  ist  in  bezug  auf  die  griechischen  Akten  von 
E  hrhard  für  die  Berliner  akademische  Ausgabe  der  Griech.  Kirchen- 
väter der  ersten  Jahrhunderte  in  Angriff  genommen  worden  -,  und 
sie  bildet  seit  Dezennien  den  Hauptgegenstand  der  Untersuchungen 
der  Bollandisten^.  Ich  muß  mich  bei  dem  gegenwärtigen  Stande 
der  Forschung^  darauf  beschränken,  diejenigen  echten  oder  besonders 


1)  Füi-  die  Zeit  von  Commodus  bis  Philip pus  Arabs  (inkl.)  hat  Neumann, 
Der  Rom.  Staat  und  die  allg.  Kirche,  Bd.  1  (1890)  S.  274—331  eine  Zusammen- 
stellung gegeben. 

2)  Vgl.  desselben  bereits  erschienene  Arbeiten  in  Krumbachers  Gesch. 
der  byz.  Litt. 2,  1897,  S.  176—205,  in  der  Festschrift  f.  d.  Campo  Santo  i.  Rom, 
1897,  S.  46fiF.,  i.  d.  Rom.  Quartalschr.  Bd.  11,  1897,  S.  G7— 205.  Gegen  Ehr- 
bar d  erhob  Ausstellungen  Delehaye,  Anal.  Boll.  Bd.  16,  1897,  S.  311  ff., 
Bd.  17,  1898,  S.  448ff.  Duplik  Ehrhards  i.  d.  Rom.  Quartalschr.  Bd.  11,  1897, 
8.  531  ff. 

3)  Sie  —  an  ihrer  Spitze  Delehaye  —  haben  in  den  letzten  Jahren  außer 
den„Acta  Bollandiana",  der  führenden  Zeitschrift  für  martyrologische  Forschungen, 
besonders  dankenswerte  umfangreiche  Vorarbeiten  herausgegeben,  nämlich 
erstlich  Kataloge  der  hagiographischen  lateinischen  Handschriften  von  Brüssel 
(188ö;9),  Paris  (1889—1893)  und  einer  Reihe  kleinerer  belgischer,  französischer 
u.  a.  Bibliotheken  (in  den  Anal.  Bolland.  1882—1895),  ferner  der  hagiographischen 
griechischen  Texte  von  Paris  (1896),  der  Chigiana  (Anal.  1897),  der  Vaticana 
(1.  c.  1897),  der  Barberina  (1.  c.  1900),  zweitens  ein  Verzeichnis  der  bisher  ge- 
druckten hagiographischen  Texte  mit  bibliographischen  Noten  (Biblioth.  hagiogr. 
Graeca,  1895;  Biblioth.  hagiogr.  latina,  1898 fi").  Unentbehrlich  ist  noch  immer 
die  große  Zusammenstellung  der  Vitae  Sanctorum  von  Potthast,  Biblioth. 
bist.  med.  nevi,  Bd.  22,  1896. 

4)  Sie  wird  auch  neben  den  Bollandisteu  von  anderen  in  der  jüngsten 
Zeit  lebhaft  betrieben.    Vor  allem  sind  Duchesne,    Conybeare,   Batiffol, 


464 


Die  Litteratur  des  Abendlandes. 


wertvollen  Märtyrerakten  zu  nennen  und  zu  datieren,  die  nach 
Umfang  und  Bedeutung  ein  Anrecht  auf  eine  Stelle  in  der  Litteratur- 
geschichte  haben.  Unter  echten  Märtyrerakten  sind  zu  verstehen 
(1)  solche,  welche  auf  den  Gerichtsprotokollen  fußen  oder  geradezu 
Abschriften  derselben  enthalten,  (2)  solche,  welche  Aufzeichnungen 
oder  Diktate  der  Märtyrer  selbst  einschließen,  (3)  solche,  welche 
Aufzeichnungen  sind  oder  bringen,  die  von  Augen-  und  Ohrenzeugeu 
oder  von  Zeitgenossen  unmittelbar  (oder  doch  nicht  lange)  nach 
den  Martyrien  gemacht  worden  sind  bez.  auf  solche  zurückgehen. 
„Unechte"  Akten  sind  aber  nicht  immer  geschichtlich  wertlos; 
denn  (1)  können  die  Tatsache  des  Martyriums  selbst  sowie  der 
Todestag,  der  Ort  und  die  Art  des  Todes  echt  sein  und  sind  es 
nicht  selten,  (2)  können  auch  die  schlechtesten  Akten  einige  zu- 
verlässige Erinnerungen  bez.  haltbare  Lokaltraditionen  bergen, 
(3)  können  sie  zur  besseren  Ermittelung  und  Erkenntnis  der  echten 
Akten  dienen  i,  (4)  enthalten  gerade  die  (als  Quellen  betrachtet) 
wertlosesten  Akten  nachweisbar  und  oftmals  Umformungen  antiker 
Mythen  bez.  folkloristischer  Überlieferungen,  Heroengeschichten. 
Volks-  und  Lokalkulte,  und  sind  deshalb  in  religionsgeschichtlicher 
Hinsicht  sowie  für  die  Geschichte  des  Romaus  von  hohem  Werte  -. 
Die  Frage  „echt  oder  unecht"  ist  aber  in  vielen  Fällen  deshalb 
keine  einfache,  weil  die  Akten,  zur  öffentlichen  oder  privaten  Er- 
bauung bestimmt,  im  Laufe  der  Zeiten  sehr  häufig  ein  oder  mehrere 
Male  umgeformt  worden  sind,  um  diesem  Zwecke  besser  zu 
dienend    Daß  sie  auch  bei  den  Übersetzungen  —  ein  großer  Teil 


Franchi  de'  Cavalieri,  Führer  (f),  von  Gebhardt,  Görres,  Le  Blant, 
Kruscb,  Papadopulos  Kerameus,  Savio,  de  Rossi  (f),  Usener  und 
Viteau  zu  nennen. 

1)  An  den  Wert,  den  auch  die  ganz  unzuverlässigen  Akten  für  die  Zeit 
haben  können  und  haben,  in  der  sie  geschrieben  sind,  brauche  ich  nur  zu 
erinnern. 

2)  S.vor  allem  die  bahnbrechenden  Arbeiten  vonUsenerlS79 — 1903.  Freilich 
bedai'f  es  auf  diesem  Gebiete  einer  besonderen  Nüchternheit  und  Zurückhaltung, 
damit  nicht  alles  zu  allem  wird  und  wir  schließlich  so  klug  sind  wie  zuvor.  S. 
Delehaye,  Les  Legendes  hagiographiques  (in  den  Acta  BoU.  und  separat)  1903. 

3)  Man  vgl.  als  das  nächstliegende  Beispiel  die  älteste  lateinische  Märtyrer- 
akte, die  von  Scili.  —  Delehaye  hat  in  seiner  eben  genannten  vorzüglichen 
Studie,  nach  Abweisung  unzutreffender  Einteilungsprinzipien  p.  59 ff.,  eine 
Klassifikation  der  hagiographischen  Texte  vorgeschlagen  (S.  62  ff".).  Er  unter- 
scheidet G  Klassen:  (1)  Proces  verbaux  officiels  (natürlich  sind  ihnen  stets 
längere  oder  kürzere  Zugaben  des  Redaktors  beigegeben),  (2)  Relations  de 
t^moins  oculaires  ou  de  contemporains  bien  informes,  ayant  recu- 
eilli  autour  d'eux  les  souvenii-s  d'autres  temoins  oculaires  („Dans  ces  recits,  qui 
ont  un  caractere  litteraire,  une  place  consid^rable  est  laissee  a  l'element  sul)- 
jectif,  totalement  absent  dans  les  actes  purement  officiels";  man  kann  hier  noch 


I.  Martyrien.  465 

der  Märtj^rerakten  ist  schon  im  4.  und  5.  Jahrhundert  kirchliches 
Gemeingut  geworden,  da  die  Verehrung  der  Märtyrer  aus  der 
Heimatgemeinde  in  die  ganze  Kirche  überging  —  Umformungen 
nach  dem  Geschmack  der  Völker,  zu  denen  sie  kamen,  erlitten 
haben,  war  unvermeidlich  *. 

Eine  höchst  dankenswerte  kritische  Übersicht  über  die  For- 
schungen auf  diesem  Gebiete  in  den  JJ.  1884—1900  hat  Ehrhard, 
Die  altchristl.  Litteratur  und  ihre  Erforschung  (1900)  I  S.  539—592 
geliefert  2.     Eine   eigene  Zeitschrift  für   diese  Studien  geben   die 


drei  Unterklassen  unterscheiden:  (a)  Las  documents  ou  le  tdmoin  direct  parle 
seul  en  son  nom.  (b)  Ceux  oü  il  se  contente  d'enregistrer  le  temoignage  d'autrui. 
(c)  Ceux  enfin  oü  l'observation  directe  est  combinee  avec  le  temoignage,  comme 
dans  plusieurs  chapitres  des  Martyrs  de  Palestine  d'Eusebe  et  dans  la  vie  de 
Cyprien  par  le  diacre  Pontius.  Mais  tous  ces  genres  d'actes  ont  cela  de  commuu 
qu'üs  sont  deriv^s  directement,  sans  l'intermediaire  d'une  source  ecrite,  d'un 
temoignage  vivant  et  contemporain),  (3)  Actes  dont  la  source  principale 
est  un  document  öcrit,  appartenant  ä  l'une  des  deux  series  prece- 
dentes  (Elle  comprend  les  remaniements  ä  tous  les  degres,  depuis  les  simples 
retouches  de  style,  respeetant  la  disposition  du  morceau  et  le  detail  des  deve- 
loppements,  jusqu'aux  arrangements  libres  oü  le  nouveau  redacteur  taille  dans 
son  modele,  le  bouleverse,  le  developpe,  l'interpole  meme),  s.  z.  B.  die  Arbeit 
des  Metaphrasten,  (4)  Romans  historiques  (Les  actes  dont  le  fond  n'est 
point  une  source  ecrite,  mais  qui  resultent  de  la  combinaison  fantaisiste  de 
quelques  elements  reels  dans  un  cadre  de  pure  imagination) ;  hierher  gehört 
toute  la  Serie  des  cycles  du  Legendaire  Romain  (s.  dazu  desselben  Ab- 
handlung in  den  Acta  Boll.  Tom.  16,  1897,  p.  209 ff.;  über  das  flavische  Amphi- 
theater und  die  römischen  Märtyrer);  l'element  historique  est  presqae  toujours 
reduit  ä  une  quantite  infinitesimale;  le  nom  du  saint,  l'existence  de  son  sanc- 
tuaire,  la  date  de  sa  fete,  sont  d'ordinaire  ce  que  l'on  peut  retirer  avec  certitude 
de  ces  compositions  oü  la  fantaisie  s'est  donne  libre  carriere ;  durch  die  schein- 
bar oder  wirklich  genauen  topographischen  Angaben  darf  man  sich  nicht  ver- 
führen lassen,  die  Glaubwürdigkeit  der  Berichte  anzunehmen,  (5)  Romans 
d'imagination  (oü  le  heros  lui-meme  est  une  creation  du  poete),  cf.  der  h. 
Nicephoms  und  die  hh.  Barlaam  und  Joasaph,  (6)  Legendes  hagiogra- 
phiques  faux  (composees  avec  l'intention  de  tromper  le  lecteur).  Ich  würde  zu 
diesen  Klassen  noch  eine  siebente  hinzufügen,  die  fi-eilich  auch  durch  die 
4. — 6.  hindurchläuft:  die  schematisch,  lediglich  nach  der  Vorlage  be- 
rühmter Martyrien  angefertigten  Akten. 

1)  Bedjan  hat  eine  große  Sammlung  syrischer  Akten  —  leider  ganz  un- 
kritisch —  zusammengehäuft  (Acta  mart.  et  sanct.  Bd.  1 — 7,  1890  ff.).  Eine  Über- 
sicht über  syr.  Märtyrerakten  bei  Duval,  La  litterature  syriaque,  1899  p.  121  ff. 
Hyvernat  hat  mit  der  Herausgabe  koptischer  Akten  begonnen  (Les  actes  des 
mart.  de  l'Egypte,  1886 f.),  vgl.  dazu  Amelineau,  Les  actes  des  martyrs  de 
l'eglise  copte,  1890.  Auch  die  Slawisten  haben  in  jüngster  Zeit  Beiträge  zur 
Hagiographie  geliefert.  Armenisch  erhaltene  Akten  publizierte  Conybeare,  1894. 

2)  Sie  ist  in  Hinsicht  auf  Sicherheit  des  Überblicks  der  Glanzpunkt  des 
ausgezeichneten  Werks.  Vgl.  auch  Bardenhewer,  Gesch.  d.  altkirchl.  Litt. 
Bd.  2.  (1903)  S.  611  ff-. 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgescli.  II,  2.  30 


46(5  I.  Martyrien. 

BoUandisteu  heraus,  ActaBollandiana,  die  so  zu  sagen  die  Zentral- 
stelle geworden  ist.  Jeder,  der  diese  Blätter  liest,  wird  frappiert 
sein,  welchen  Umfang  die  hagiographische  Arbeit  zur  Zeit  ge- 
wonnen hat^  Sie  ist  ein  eigener  Zweig  der  kirchenhistorischen 
Forschung  geworden.  Wer  die  Publikationen  v.  Gebhardts  über 
die  lateinische  Passio  Theclae  (Texte  u.  Unters.  Bd.  22,  H.  2,  1902) 
durcharbeitet,  wird  erkennen,  daß  es  kaum  ein  schwierigeres  und 
dornenvolleres  Gebiet  der  Text-  und  Geschichtskritik  gibt,  als 
dieses  Feld.  Wer  aber  beginnt,  sich  in  die  Akten  selbst  einzu- 
arbeiten, den  werden  sie  nicht  leicht  loslassen;  denn  den  mannig- 
fachsten Interessen,  denen  des  Textkritikers.  Philologen,  Historikers, 
Sagenforschers  und  Theologen,  kommen  sie  mit  vollen  Händen  ent- 
gegen. Der  interkonfessionelle  Wettstreit  auf  diesem  Gebiete  ist 
längst  eröffnet;  denn  mit  Ehrhard  (a.  a.  0.  S.  564)  haben  nicht 
wenige  katholische  Forscher  jetzt  erkannt,  „daß  die  Frage  nach 
der  Echtheit  irgendeines  hagiographischen  Textes  keine  dogmatische 
Bedeutung  besitzt". 

Von  den  Märtyrerakten  des  Polykarp.  des  Justin,  des  Carpus 
und  Genossen,  der  Lyoneser  Christen,  der  Scilitaner^  und  des 
ApoUonius  ist  im  1.  Band  dieses  Werks  gehandelt  worden.  Die 
Akten  der  Perpetua  und  Felicitas  sind  oben  S.  321  ff.  besonders  be- 
sprochen, da  sie  eine  kirchenhistorische  Quelle  ersten  Ranges  sind  l 
Nach  ihnen  besitzen  wir  aus  der  Zeit  bis  zum  Regierungsantritt 
des  Decius  keine  echte  oder  wesentlich  echte  Mäityrerakte.  Aus 
der  Zeit  des  Decius  aber  haben  wir  eine  hervorragend  wichtige, 
nämlich  die  des  Pionius,  und  zwei  beachtenswerte^. 


1)  Auch  der  allgemeinen  Kenntnis  werden  die  wichtigsten  Akten  jetzt 
wieder  näher  gebracht,  s.  v.  Gebhardt,  Acta  Martyrum  Selecta,  1902,  und 
Knopf,  Ausgewählte  Märtyrerakten,  1901.  Da  die  Bollandisten  in  ihren  „Ana- 
lecta"  nicht  nur  neue  Texte  bringen,  sondern  der  Forschung  in  allen  Ländern 
in  kritischen  Referaten  aufs  sorgfältigste  folgen,  ist  es  jedem  Historiker  leicht 
möglich,  auf  diesem  ungeheuren  Gebiet  sich  zu  orientieren. 

2)  S.  zu  diesen  die  jüngst  erschienene  Abhandlung  von  Franchi  de' 
Cavalieri  (Rom.  Quartalschrift,  1903,  17.  Bd.  H.  3  S.  209fi:).  Auch  er  sagt: 
„Era  forse  il  primo  sangue  cristiano  che  scorreva  nell'Africa  proconsolare". 
Der  Verf.  handelt  von  einigen  im  J.  1901  in  der  Kirche  des  Johannes  und  Paul 
zu  Rom  entdeckten  Gebeinen  und  versucht  in  ihnen  mit  Hilfe  litterarischer 
Überlieferung  die  Reliquien  der  scilitanischen  Märtyrer  zu  erkennen. 

3)  über  die  in  dem  Konvolut  der  donatistischen  Aktenstücke  stehenden 
Martyrien  s.  oben  S.  453  ff. 

4)  Zur  decianischen  Verfolgung  s.  außer  den  bekannten  Werken  von  Aube 
und  Allard  die  Monogi-aphie  von  Gregg,  The  Decian  persecution,  Edinburg 
und  London,  1897.  Kritische  Untersuchungen  über  die  Märiyrerakten  finden 
sich  in  jedem  dieser  Werke ;  aber  eine  abschließende  Arbeit  (s.  Theol.  Litt.-Ztg. 
1898  Nr.  14)  steht  noch  aus.     Wir  dürfen  sie  von  Neumann  erwarten. 


I.  Martyrien.  467 

Den  griechischen  Text  des  Pionius  (von  Smyrna)  hat  uns 
Gebhardt  geschenkt'.  Die  alte  schwerfällige  lateinische  Über- 
setzung (die  Mss.  weichen  stark  voneinander  ab)  -  behauptet  neben 
diesem  einen  gewissen  Wert  3.  Daß  wir  die  Akten  des  Pionius 
besitzen,  die  Eusebius  gelesen  (h.  e.  IV,  15)  und  in  seine  Samm- 
lung der  alten  Märtyrei'akten  aufgenommen  hat,  ist  nicht  zu  be- 
zweifeln. Bei  der  ZeitbestimmuDg  hat  er  sich  durch  die  nahe 
Verbindung  der  Polykarpakten  mit  den  unsrigen  irreführen  lassen. 
Die  Verhaftung  des  Pionius  hat,  wie  die  Akten  selbst  sagen 
(c.  2),  am  23.  Febr.,  dem  Todestage  Polykarps,  stattgefunden,  und 
zwar  unter  Decius  i.  J.  250;  denn  c.  23  heißt  es:  rama  sjtQayßrj 
sjtl  av&vjtarov  ZTJq  Aoiag  lovZiov  Uqox^.ov  KvvriX?uapov,  vjiccrsv- 
ovTcov  avTOXQazoQog  P.  Msöiov  Kvvrov  Tgaiavoi)  Aex'lov  ^sßaörov 
TO  ösvTEQov  xal  OvETtiov  r()aTov ,  JTQO  TSOOaQODV  elöcöv  Magricov 
xara  Pcofialovg.  xara  öh  Aoiavovg  fit]v6g  ixtov  ii>V8axcuösxaTt] 
rjf/ega,  OaßßaTco,  ojQa  ösxdvj],  cf.  C.  2:  Mr/vog  txzov  ösvrtQa 
aviotafievov  oaßßarov  fityaXov,  sv  rrj  ysped-Äla  fßitga  rov  fiaxa- 
giov  fiagzvgog  UoXvxagjtov,  ovrog  rov  öuoyfiov  zov  xara  AtXLov 
övveXrjcpdriOav  üioviog  jrgsoßvzsgog  xal  ^aßlva  onoXoyrjzgia  xal 
AöxXi]jtia6r]g  xal  MaxEÖovia  xal  Alfivog  Jtgtcßvzsgog  zrjg  xad-oXixrjg 
lxxXi]öiag.  Diese  Zeitbestimmung  wird  durch  den  Inhalt  der  Akten 
nicht  widerlegt,  sondern  bestätigt^. 

C.  1  ist  ein  Vorsatzstück,  das  im  Griechen  gegenüber  dem 
Lateiner  eine  jüngere  Fassung  zeigt.  C.  2  —  21  sind  einheitlich. 
Das  Ganze  ist  unter  leichter  Benutzung  des  Mart.  Polyc.  (hin  und 
her  mit  Anlehnung  an  die  Briefe  des  Paulus)  niedergeschrieben 
und  kann  schon  deshalb  den  Tatsachen  selbst  weder  auf  dem  Fuße 
gefolgt  sein  noch  sie  überall  mit  absoluter  Zuverlässigkeit  wieder- 
gegeben haben.    Die  langen  Eeden  des  Pionius  sind,  wenn  über- 


1)  Archiv  f.  slaw.  Phüol.  Bd.  18, 1806,  S.  156  ff.,  Acta  Martyrum  Sei.  p.  96  ff. 
Unabhängig  von  diesen  Ausgaben  Gregg  p.  242 fi". 

2)  Das  Ms.,  welches  die  Bollandisten  abgedruckt  haben,  ist  viel  besser  als 
die,  "welchen  Ruinart  gefolgt  ist.     Diese  sind  kastriert. 

3)  Auch  eine  slawische  und  eine  armenische  Übersetzung  gibt  es ;  also  wird 
sich  wohl  auch  eine  syrische  finden. 

4)  Nicht  künstliche  Mache,  sondern  ein  Zeichen  der  Intimität  und  Zuver- 
lässigkeit der  Akte  scheint  mir  c.  9  zu  sein,  wo  es  von  der  heidnischen  Herrin 
der  Sabina,  Politta,  heißt:  avzi]  inl  xaiQwv  FoQÖLavov  ßovkoßivT]  fxexayayslv 
TTJg  nlazswg  xtjv  Saßivav  nsdtjaaaa  i^wQioev  avxriv  iv  oQsaiv.  Echte  Lokal- 
farbe ist  in  vielen  Zügen  deutlich.  C.  11  wu-d  eine  Frau  aus  dem  Dorf  Karina 
und  ein  Montanist  Eutychianus  genannt.  C.  13  wird  vor  den  Verlockungen  zum 
Judentum  gewarnt.  C.  15  ff",  der  heuchlerische  Bischof  Euktemon,  der  geopfert 
hat  (alles  auf  ihn  Bezügliche  fehlt  in  den  Mss.  Ruinarts).  C.  21  der  marcio- 
nitische  Presbyter  Metrodorus  wird  mit  P.  zusammen  verbrannt. 

30* 


468 


I.  Martyrien. 


liaupt  eine  Wiedergabe  seiner  damals  gesprochenen  Worte,  so  doch 
keine  treue  ^  Dennoch  hat  man  den  Eindruck,  hier  in  allem 
Wesentlichen  —  was  die  Persönlichkeit  des  Pionius  und  seinen 
Prozeß  anlangt  —  auf  historischem  Boden  zu  stehen  und  von  einem 
Zeitgenossen  Kunde  zu  empfangen.  Derselbe  (der  sich  als  litterarisch 
fein  gebildeter  Manu  dartut)  gibt  sich  nicht  geflissentlich  als  solcher. 
Dies  scheint  mir  ein  gutes  Zeichen  zu  sein.  Ob  (und  inwieweit)  von 
wirklichen  Keden  des  Pionius  Gebrauch  gemacht  worden  ist,  wage 
ich  nicht  zu  entscheiden.  Es  ist  mir  aber  wahrscheinlich.  Pionius 
muß,  wie  sein  Enkomiast,  ein  fein  gebildeter  Mann  gewesen  sein  -. 
Er  hat  auch  das  ganze  jüdische  Land  bereist  und  ist  bis  jenseits 
des  Jordan  gekommen  und  hat  das  Tote  Meer  gesehen,  aber  auch 
von  den  asiatischen  Provinzen,  den  vulkanischen  Inseln  des  Mittel- 
meeres und  von  Sizilien  mit  seinem  Ätna  weiß  er  zu  berichten  (c.  4). 
Die  Gerichtsprotokolle  scheinen  mir  in  c.  9.  19  f.  gebraucht  zu  sein. 
Nur  wenige  Jahre  nach  dem  Martyrium  werden  unsere  Akten 
niedergeschrieben  worden  sein. 

Die  beachtenswerten  Akten  aus  der  Zeit  des  Decius  sind  die 
des  Achatius  (nur  lateinisch  erhalten)  ^  und  die  des  Konon  *. 

So,  wie  sie  vorliegt,  ist  freilich  die  Akte  des  Achatius,  eines 
kleinasiatischen  Bischofs  (Antiochien  Pis.?),  unbrauchbar  und  kein 
Denkmal  des  3.  Jahrhunderts.  Das  Gespräch  mit  dem  Prokonsul 
Martianus  ist  ganz  unglaubwürdig  S;  aber  die  Erzählung  hat  Züge, 
die  auf  einen  echten  Kern  schließen  lassen,  bez.  auf  eine  bessere 
Vorlage,  die  Ursprüngliches  bewahrt  zu  haben  scheint.  Hierhin 
rechne  ich  die  merkwürdigen  Worte  des  Martianus  (c.  4):  „Cata- 
phryges  aspice,  homines  religionis  antiquae,  ad  mea  sacra  conversos 
reliquisse  quae  fuerant  et  nobiscum  diis  vota  persolvere:  et  tu  simi- 
liter  parere  festina.  omnes  catholicae  legis  collige  Christianos  etc." 
Eine  eingeflochtene,  aus  der  Luft  gegriffene  Bosheit  des  katholischen 
Verfassers  gegen  die  Montanisten  ist  das  doch  schwerlich !  Ferner 
schließt  die  Akte  ganz  merkwürdig.  Der  Prokonsul  erklärt,  er 
werde  an  den  Kaiser  berichten  (Achatius  hatte  also  das  römische 
Bürgerrecht,   was  freilich  nicht  gesagt  ist);  dann  heißt  es  weiter: 


1)  Eine  ganze  Abhandlung  über    die  Hexe  von  Endor  ist  c.  14  eingefügt. 

2)  Er  oder  sein  Biograph  oder  beide  hatten  eine  vorzügliche  Bibelkenntnis. 
Pionius  scheint  von  Jugend  auf  Christ  gewesen  zu  sein,  s.  c.  14. 

3)  Gebhardt,  a.  a.  0.  S.  Hoff. 

4)  Gebhardt  S.  129Ö". 

5)  Undurchsichtig  und  wohl  falsch  überliefert  sind  (c.  5)  die  Worte: 
„Achatius  dicor  et,  si  proprium  nomen  meum  exploras,  vocor  Agathangelus 
[so  weit  ist  der  Bericht  glaublich]  et  Piso  Troianorum  episcopus  et  Menander 
presbyter". 


I.  Martyrien.  469 

„lectis  itaque  oninibus  gestis  Decius  Imperator,  alterationem  iam 
redditae  responsionis  [?]  admirans,  versus  in  risiim  est  et  Martiano 
praefecturam  [!]  Pamphyliae  mox  dedit,  Achatium  vero  vehementer 
admirans  [!]  aestimationi  propriae  et  legi  suae  reddidit".  So  hat 
man  natürlich  im  3.  Jahrh.  nicht  geschrieben,  und  so  hat  Decius 
nicht  gehandelt;  aber  die  auffallende  Tatsache,  daß  ein  unter 
Decius  verhafteter  Bischof  Achatius  auf  kaiserlichen  Befehl  —  wir 
wissen  nicht  aus  welchem  Grunde,  und  der  Erzähler  wußte  es 
auch  nicht  —  wieder  frei  gelassen  worden  ist,  ist  schwerlich  zu  be- 
zweifeln. Freilassungen  unter  Decius  hat  man  schwerlich  erfunden i. 
Die  erst  i.  J.  1898  von  Papadopulos  Kerameus  veröffent- 
lichte Passio  des  Konon  (zu  Magydus  in  Pamphylien)  —  daß  sie 
unter  Decius  stattgefunden  haben  soll,  ist  unsicher ^  —  ist  auch 
legendarisch  und  wohl  von  den  Akten  des  Pionius  abhängig  (s.  c.  4, 
wo  der  Richter  sagt:  ri  jtXaväöQ-e,  avQ-Qcojtov  deov  liyovx^q,  xai 
rovTOV  ßio&avrj;  o)g  efiad^ov  siaga  lovöaicov  axQißmg  xrA.);  aber 
sie  scheint  doch  einen  echten  Kern  zu  besitzen.    Hat  die  Legende 


1)  Die  Passio  des  h.  Maximus,  eines  „plebeius"  und  kleinasiatischen  Mär- 
tyrers (in  einem  Gebiet,  in  welchem  die  Diana  vor  allem  verehrt  wurde)  wii-d 
zu  den  besseren  Akten  gerechnet  (Gebhardt,  a.  a.  0.  S.  120ff.)  —  schwerlich 
mit  Grund.  Zwischen  dem  Anfang  „Decius  imperator  volens  opprimere"  und 
den  Worten  „decreta  invictissimorum  principum"  besteht  ein  unlösbarer  Wider- 
spruch; denn  Decius  war  AlleinheiTScher;  der  Prokonsul  „Optimus"  ist  sattsam 
bekannt;  der  Inhalt  der  kaiserlichen  Dekrete  („ut  omnes  Christiani  relicta 
superflua  superstitione  cognoscant  verum  principem,  cui  omnia  subiacent,  et 
eins  deos  adorent")  ist  erfunden.  Charakteristisches  ist  in  dem  Verhör  nicht 
zu  entdecken.  Nur  die  Kürze  der  Akte  ist  ein  günstiger  Umstand;  aus  der 
Zeit  des  Decius  ist  sie  aber  nicht  und  wahrscheinlich  trotz  der  Kürze  unecht. 
—  Aus  derselben  Schmiede  scheinen  die  Acta  Petri,  Andreae,  Pauli  et  Dionysiae 
(zu  Lampsakus)  zu  sein  (Ruinart,  edit.  ann.  1859  p.  204ff.).  Auch  hier  wird 
Decius  (c.  6)  genannt,  und  trotzdem  ist  von  „decreta  invictissimorum  principum" 
die  Rede.  Der  Konsul  Optimus  fehlt  nicht.  Zuerst  erscheint  die  „magna  dea 
Venus"  als  die  Hauptgöttin  (c.  1);  dann  heißt  es,  wie  in  der  Passio  Masimi 
(c.  2):  „sacrificate  mirandae  Dianae"  (c.  4).  Auch  schon  die  Namen  der  Mär- 
tyrer erregen  hier  Bedenken;  denn  die  Häufung  biblischer  Namen  (Paulus, 
Petrus,  Andreas)  ist  für  die  Mitte  des  3.  Jahrhunderts  sehr  ungewöhnlich  (s. 
meine  Missionsgesch.  S.  304ff.).  Vielleicht  besteht  auch  ein  Zusammenhang 
mit  den  Achatius-Akten,  was  diesen  nicht  günstig  ist.  Dort  wird  Apollo  ebenso 
heftig  angegriffen  wie  hier  Venus,  und  Troja  (Troas)  wird  dort  und  hier  ge- 
nannt. Die  Geschichte  der  Dionysia  ist  ganz  konventionell  (c.  .3),  und  wenn 
es  von  dem  Christen  Nicomachus,  der  während  der  Foltern  verleugnete,  heißt 
(c.  2):  „Statim  arreptus  a  daemone  et  in  terram  allisus  dentibusque  liuguam 
suam  comedens  emisit  spiritum",  so  ist  das  ebenfalls  Legendenstil. 

2)  Sie  gehört  vielleicht  erst  unter  Maximinus  Daza,  da  von  gefälschten 
vnoiivrißaxa  über  den  Tod  Christi  (c.  4)  die  Rede  ist;  doch  werden  dieselben 
als  jüdische,  nicht  als  heidnische  charakterisiert. 


^-iQ  I.  Martyrien. 

einen  Gärtner  erfunden,  der  bei  den  kaiserlichen  Gärten  in  Karmena 
in  Pampliylien  angestellt  ist  (c.  2),  aber  aus  Nazaretli  stammt  und 
sich  demgemäß  (c.  4)  rühmt,  zur  ovyyivua  'Itjöov  zu  gehören?  Ich 
bezweifle  das,  zumal  da  dieses  Moment  nicht  weiter  ausgebeutet 
wird  K 

Aus  der  Zeit  Valerians  haben  wir  vier  wertvolle  Martyrien: 

(1)  Die  Acta  proconsularia  Cypriaui  (s.  o.  S.  366 f). 

(2)  Die  Passio  SS.  Mariani,  Jacobi  etc.  -  (in  Lambese,  Numid.) 
am  6.  Mai  259  3.  Die  Erzählung  *  stammt  von  einem  Freund  und 
Augenzeugen  (auf  Anregung  der  Märtyrer,  s.  c.  1)  und  ist  in  den 
wesentlichen  Stücken  als  authentisch  zu  betrachten  l  Da  der  Ver- 
fasser nicht  trocken  berichtet,  sondern  eine  erbauliche  und  rheto- 
rische Darstellung  bringt  ß,  so  hat  er  vielleicht  Vorlagen  benutzt, 
vielleicht  das  Mart.  der  Perpetua,   aber  in  der  Hauptsache  ist  er 


1)  Die  übrigen  auf  die  Zeit  des  Decius  datierten  Martyrien  lasse  ich 
sämtlich  beiseite.  Auch  die  des  Bischofs  Nestor  in  Pamphylien  können  (gegen 
Aub^,  L'eglise  et  l'^tat  dans  la  II.  moitie  du  III.  siecle,  1885,  p.  176fi'.  507 ff.) 
auf  Abfassung  im  3.  Jahrhundert  keinen  Anspruch  machen.  Schon  der  Umstand, 
daß  der  Richter  das  Christentum  „&QT}a;<ela  t(Zv  FahXalwv"  nennt  (Aube  p.  509), 
macht  sehr  bedenklich.  Auch  die  Selbstbezeichnung  des  Nestor  als  snlaxonog 
xal  UgovQyog  töJv  f/vorrjQtcov  Xqigtov  (p.  511)  paßt  nicht  für  das  3.  Jahrh. 
Die  christologischen  Formeln  weisen  auf  eine  späte  Zeit  (p.  512  fl'.).  Das  Übrige 
ist  konventionell.  Die  Akten  der  hh.  Lucian  und  Marcian  in  Nikomedien 
(Ruinart  p.  2r2ff.;  Aube  p.  167 ff.)  behandeln  ein  in  den  späteren  Legenden  ganz 
gewöhnliches  Problem,  und  auch  die  Akten  des  Trypho  und  Respicius  in  Nicäa 
(Ruinart  p.  208 ff". ;  Aub^  p.  161  ö'.)  enthalten  nichts,  was  sie  wertvoll  er- 
scheinen läßt. 

2)  S.  die  Monographie  von  Franchi  de'  Cavalieri  in  ,,Studi  e  Testi" 
Nr.  3,  1900;  Mercati,  D'alcuni  nuovi  sussidi  per  la  critica  del  testo  di  S. 
Cipriano,  Roma,  1899  p.  87ff. ;  Gebhardt  p.  134ff. ;  Monceaux,  Hist.  litt,  de 
l'Afrique  chr^t.  T.  II  p.  153  ff'. 

3)  S.  Monceaux  p.  156f. 

4)  Schon  Augustin  kennt  sie,  Sermo  284,  2.  S.  auch  Corp.  Tnscr.  Lat.  T.  8 
Nr.  7924. 

5)  Der  Erzähler  fuhr  mit  Marianus  und  Jacobus  in  einem  Wagen  und  kam 
mit  ihnen  nach  Cirta;  aber  in  den  Prozeß  ist  er  dann  selbst  nicht  verwickelt 
worden.  Er  war  Laie  und  daher  von  der  Verfolgung  nicht  betroffen.  Die  Art, 
wie  eine  ganze  Reihe  anderer  Märtyrer  mehr  oder  weniger  beiläufig  eingeführt 
wird,  ist  ein  Zeichen  der  Echtheit.  Auch  stimmt  alles  in  den  Prozessen  mit 
dem,  was  wir  von  Valerians  Verfolgung  wissen.  Gegen  die  Echtheit  (Glaub- 
würdigkeit) hat  sich  Victor  Schulze  ausgesprochen  (Theol.  Litt.-Blatt  Bd.  20, 
1899,  S,  471). 

6)  Monceaux  (p.  103)  vermag  ich  nicht  beizustimmen:  „L'auteur  est  un 
demi-lettre,  presque  un  ignorant.  II  n'y  a  pas  trace  de  rhetorique  dans  son 
recit.    II  ^crit  comme  il  devait  parier,  avec  naivete  et  bonhomie". 


I.  Martyrien.  471 

ganz  selbständig  ^  Jacobus  hatte  schon  in  der  decianischen  Ver- 
folgung Martj^rien  erlitten  (c.  5).  Eine  Vision  des  Marianus  wird 
in  den  eigenen  Worten  desselben  erzählt  (c.  6,  Nachbildung  des 
Mart.  Perpet).  In  der  Vision  erscheint  Cyprian.  Vision  des  Jacobus 
c.  7.  Vision  des  Aemiiianus,  von  ihm  selbst  erzählt  c.  8.  Zweite 
Vision  des  Jacobus,  dem  der  Bischof  Agapius  erscheint  c.  11. 
Prophezeiung  des  Marianus  c.  12-.  Diese  Visionen  bilden  den 
Kern  des  Berichts  im  Sinne  des  Verfassers.  Was  von  ihnen  glaub- 
würdig ist,  d.  h.  auf  die  Märtyrer  selbst  zurückgeht,  läßt  sich  natür- 
lich nicht  mehr  ausmachen.  Aber  das  Urteil  über  das  Ganze  hängt 
nicht  von  ihnen  ab.  Wer  unechte  Akten  kennt,  der  muß  bei  der 
Lektüre  dieser  Akten  merken,  daß  sie  nicht  zu  ihnen  gehören. 

3)  Die  Passio  SS.  Montani  et  Lucii  etc.  ^  (Mai  259,  Karthago). 
Diese  Passio  ist  von  einem  Manne  verfaßt,  der  dem  Cyprian  an 
stilistischer  Bildung  nahe  kommt  und  sich  wohl  an  ihm  gebildet 
hat.  Er  will  Augenzeuge  sein,  und  die  erste  Hälfte  seiner  Er- 
zählung (c.  1 — 11)  bildet  ein  Brief  der  Märtyrer  Montanus  und 
Lucius,  an  den  er  dann  seine  Darstellung  des  Endes  der  Märtyrer 
geknüpft  hat,  wie  es  ihm  einer  derselben  befohlen  habe  (Flavianus). 

Im  J.  1890  erklärten  Harris  und  Gifford -i  diese  Akten  für 
„a  deliberate  forgery,  based  chiefly  upon  the  Acts  of  Perpetua 
and  Felicitas".  Letztere  Akten  sind  gewiß  benutzt,  aber  die  Be- 
hauptung ,.based  chiefly"  ist  sehr  übertrieben.  Franchi  de'  Cava- 
lieri  (a.  a.  0)  widerlegte  die  Behauptung  der  beiden  Engländer 
und  fand  damit  im  wesentlichen  Zustimumng  bei  Wilamowitz- 
Möllendorff^  und  den  Bollandisten «.  Wilamowitz  fügte  noch 
eine  stilistische  Beobachtung  dem  Beweise  Franchis  für  die  relative 
Echtheit  des  Briefs  hinzu.  Allein  Victor  Schnitze'  erklärte  sich 
durch  Franchi  nicht  überzeugt;  er  bezeichnete  die  Passio  für  ein 
tendenziöses  Schriftstück ,  auferbaut  auf  älteren  (uns  z.  T.  unbe- 
kannten) hagiographischen  Arbeiten,  den  Brief  für  gefälscht,   das 


1)  Sichere  Spuren  der  Benutzung  der  Opp.  Cypriani  habe  ich  nicht  ge- 
funden.    Auch  ist  der  Stil  von  dem  Cyprians  ganz  verschieden. 

2)  Diese  Prophezeiung  der  Rache  des  Himmels  setzt  die  Kunde  vom 
schmählichen  Ende  Yalerians  nicht  voraus  (gegen  Monceaux  p.  158).  Daraus 
folgt  aber  nicht  notwendig,  daß  die  Akten  vor  demselben  verfaßt  sind. 

3)  Ausgabe  und  Untersuchung  von  Franchi  de'  Cavalieri,  Rom. 
Quartalschr.,  Suppl.-Heft,  1898;  Gebhardt  S.  146ff.;  Monceaux,  1.  c.  II 
p.  165  flf. 

4)  The  Acts  of  the  martyrdom  of  Perpet.  et  Fei.  London,  1890. 

5)  Lesefrüchte,  im  „Hermes"  Bd.  34,  1898,  S.  212. 

6)  Anal.  Bolland.  Bd.  18,  1899,  p.  07. 

7)  Theol.  Litt.-Blatt  Bd.  20,  1899,  S.  470. 


472 


nen. 


Ganze  als  ein  Werk  etwa  aus  der  Zeit  Diokletians.    Gegen  ihn  hat 
Franchi  seine  Auffassung  verteidigt^  und  unabhängig  von  ihm  ist 
Monceaux  (1.  c.)  zu  denselben  Ansichten  gelangte    Es  ist  diesen 
beiden   Gelehrten   beizustimmen.     Der  Brief   ist  nicht  von   dem 
Eedaktor  gefälscht;  dazu  ist  die  Verschiedenheit  des  Stils  zu  groli; 
aber  Monceaux  wird  recht  haben:  Flavianus  wird  diesen  Brief 
namens  der  beiden  Märtyrer  auf  Grund  ihrer  Erlebnisse  geschrieben 
und  ihn  dem  Eedaktor  nach  dem  Tode  derselben  gegeben  haben 
mit  der  Anweisung,  das  Ende  der  Märtyrer  zu  beschreiben.    Dieser 
hat  den  Auftrag  vollzogen  und   ein  litterarisches  Kunstwerk  ge- 
schaffen,  das   natürlich   manche  Stilkorrekturen  erforderte.    Aber 
der  Inhalt  des  Ganzen  ist  auch  in  Dutzenden  von  Einzelheiten 
unerfindbar,  und  die  Abhängigkeit  von  den  Acta  Perpetuae  kann 
an  dieser  Einsicht  nichts  ändern.    In  bezug  auf  einen  anscheinend 
besonders  gravierenden  Punkt  (daß  nach  unseren  Akten,  ganz  wie 
in  denen  der  Perpetua,  zeitweilig  ein  Prokurator  Afrika  verwaltet 
hat)  hat  Monceaux   (p.  170)   sogar  die  Zuverlässigkeit  der  Acta 
nachweisen  können.   Es  wäre  auch  wunderlich,  wenn  der  Fälscher 
so  gedankenarm   und  töricht  gewesen  wäre,   daß  er  gerade  hier 
die  Acta  Perpet.  kopiert  hätte!    Ich   schließe  mich  also  Franchi 
an,  der  in  bezug  auf  das  ganze  Werk  (p.  15  der  Schrift  über  die 
Acta  Mariani  et  Jacobi)  bemerkt:  „Gli  Atti  di  Lucio  e  Montano 
sono    stati  redatti  senza   dubbio   doppo   passato   il  turbine   della 
persecuzione,  in  parte  su  un  documento  preesistente,  in  parte  di 
getto,  da  un  discepolo  di  S.  Cypriano.    II  suo  Stile  e  notevolmente 
inferiore   allo  stile  del  maestro,  ma  e  ancora  lontanissimo  della 
turgidezza  e  dalla   decadenza  che  offendono   e.  g.  nelle  Passioni 
donatistiche  di  Marculo  e  Donato,  dlsaaco  e  Massimiano,  imitazioni 
letterarie  etc."   Auch  was  er  (p.  12)  im  Anschluß  an  Wilamowitz 
über   den  Brief  sagt,   ist  zutreffend:  (1)  „Poiche  lo  scrittore  della 
Passione  usö  constantemeute  la  clausola  metrica,  clausola  che  non 
si  trova  nella  lettera,  se  non  con  moltissime  eccezioni,  egli  non  puo 
ritenersi  inventore  di  detta  lettera  [Flavian,   s.o.,  wird  der  Ver- 
fasser sein;  so  erklärt  sich  das  Problem  am  besten].    (2)  Mai  poi- 
che nella  lettera  la  clausola  metrica  dove  e  studiatamente  usata, 
dove  trascurata  affatto,  non  sembra  potersi  dubitare  che  una  parte 
del  documento  fu  rimaneggiata  od  aggiunta,  un'  altra  piü  o  meno 
rispettata.    (3)  Un  tale  rispetto,  che  supratutto  si  manifesta  nelle 
visioni,  constituisce  una  notevole  conferma  dell'  autenticitä  sostan- 
ziale  della  lettera  e  della  serietä  del  compilatore  degli  Atti". 


1)  La  passio  SS.  Mariani  et  Jacobi  (1900)  p.  1—15. 

2)  Eine  Mittelstellung  nimmt  Ehrhard  ein  (Die  altchr.  Litt.,  1900,  S.  586 f.). 


I.  Martyrien.  473 

(4)  Die  Passio  Fructiiosi  (episc.  Tarragon.l  Augiirii  et  Eulogii, 
am  21.  Januar  259  („Valeriano  et  Gallieno  Impp.,  Aemiliano  et 
Basso  Coss.")  ^  Sie  ist,  so  wie  sie  uns  vorliegt,  schon  von  Pruden- 
tius  versifiziei't  worden  (Peristeph.  c.  6)  und  erweckt  keine  Zweifel. 
Sie  stammt  von  einem  Zeitgenossen,  der  (c.  2)  wahrscheinlich  das 
amtliche  Protokoll  benutzt  hat  2. 

Zwei  Soldaten-Mart5a'ien  aus  der  Zeit  Diokletians  ^  (aber  vor 
der  großen  Verfolgung)  sind  als  echt  anzuerkennen,  nämlich  die 
Passio  Maximiliani  4  (..Tusco  et  Anulino  coss.^  IV  Id.  Mart.  Tebeste 
in  foro  inducto  Fabio  Victore  una  cum  Maximiliane  et  admisso 
Pompeiano  Advocato"  =  12.  März  295  zu  Thebeste  Num.)  —  Maxi- 
milian weigerte  sich  als  Christ  Soldat  zu  werden^  —  und  die  Passio 
Marcelli '  (zu  Tingi  in  Mauretanien  am  30.  Okt.;  das  Jahr  ist  ungewiß, 
aber  das  Martyrium  erfolgte  unter  der  Eegierung  des  Maximianus 
Herculius^   und   vor  der  großen  Verfolgung).    Marcellus  legte  die 


1)  Ruinart  p.  264ff.     Aube,  1.  c.  p.  408fF. 

2)  Die  auf  Valerian  und  Gallienus  datierte  Passio  Nicephori  (Ruinart 
p.  282 ff.)  ist  nicht  echt,  sondern  eine  moralische  Erzählung,  um  die  Unver- 
söhnlichkeit  zu  bekämpfen.     Der  Ort  der  Handlung  ist  nicht  angegeben. 

3)  Dazu  vgl.  das  Soldaten-Martyrium  bei  Euseb.,  h.  e.  VII,  15  (der  Haupt- 
mann Marinus). 

4)  Ruinart  p.  340ff.     Knopf  a.  a.  0.  S.  79flF. 

5)  S.  c.  2:  „In  sacro  comitatu  dominorum  nostrorum  Diocletiani  et  Masi- 
miani,  Constantü  et  Maximi  [==  Galerii  Maximiani]  milites  Christiani  sunt  et 
militant". 

6)  Die  Passio  ruht  fast  ganz  auf  dem  Gerichtsprotokoll  und  ist  daher  von 
ausgezeichnetem  Wert. 

7)  Ruinart  p.  343f.     Knopf  a.  a.  0.  S.  82ff. 

8)  Die  Exekution  die  III.  Kai.  Nov.  (c.  3),  aber  das  Delikt  geschah  „Natali 
die  imperatoris"  (c.  1),  „lam  die  XII.  Kai.  Aug.  apud  signa  legionis  istius, 
quando  diem  festum  Imperatoris  celebrastis"  (c.  2).  Dazu  Ruinart:  „Haec 
verba  non  de  genuino  Herculii  natali  intellegenda  esse  observat  Antonius  Pagi, 
sed  de  natali  eins  imperii  Caesarei,  quod  nonnisi  singulis  quinquenniis,  de- 
cenniis  ac  deinceps  festum  habebatur;  natale  autem  genuinum  singulis  annis". 
Mason  (The  persec.  of  Diocl.,  1S7G,  p.  45)  hält  den  21.  Juli  für  den  Geburtstag 
des  Maximian  und  bemerkt  zu  diesem  Datum:  „This  is  the  date  gathered  by 
Tillemont  from  the  birth  day  Panegyric.  The  Acts  might  have  said  „Impera- 
tor um",  since  the  two  Augusti  -were  born  on  the  same  day  of  the  year,  Pan. 
Gen.  1,  2".  In  c.  3  ist  der  Ausdruck:  „coram  omni  populo  in  deos  et  in 
Caesarem  (nicht  Augustum)  multa  blasphema  locutus  est",  höchst  wahrschein- 
lich korrekt  und  ein  Zeichen  der  Echtheit;  denn  die  Provinz  Mauretania  Ting. 
gehörte  zu  Spanien,  dieses  Land  aber  zum  Gebiet  des  Constantius  Ghloiiis,  der 
damals  Cäsar  war.  —  Marcellus  ist  als  Hauptmann  in  der  Legio  Trajana  (c.  1) 
bezeichnet.  Sie  muß  identisch  sein  mit  Legio  II  Trai.,  die  ihr  gewöhnliches 
Standquartier    in  Alexandrien   hatte.     Aber   in    Mauretania  Ting.    stand    über- 


»FjA  I.  Martyrien. 

Abzeichen  eines  Hauptmanns  und  die  Waffen  nieder  und  weigerte 
sich,  Soldat  zu  bleiben '. 

Die  Akten  der  h.  Gurias  und  Schamonas,  die  von  Rahmani 
syrisch  ediert  und  auf  das  J.  297  bezogen  worden  sind 2,  sind  von 
Nöldeke  der  Zeit  360—450  zugewiesen l  Baumstark  hat  — 
nach  Ehrhard*  —  erwiesen,  daß  die  Märtyrer  selbst  dem  J.  303 
angehören. 

Aus  der  Zeit  von  303  ff.  ist  eine  beträchtliche  Anzahl  echter 
Akten  auf  uns  gekommen  ^  Erwähnt  wurden  schon  (und  werden 
daher  hier  nicht  mehr  besprochen)  die  Aufzeichnungen  Eusebs 
über  die  palästinensischen  Märtyrer  in  zwei  Ausgaben  (s.  dazu 
auch  seine  Beschreibung  anderer  Martyrien  in  der  bist.  eccl.)6, 
ferner  die  Acta  Luciani,  die  des  Phileas  und  Philoromus,  die  des 
Saturninus,  Dativus,  usw."^    Für  diese  Zeit  ist  aber  bisher  längst 

haupt  keine  Legion,  sondern  die  Provinz  war  von  zalilreichen  Anxiliartruppen 
besetzt,  s.  Marquardt,  Rom.  Staatsverwaltung,  1.  Bd.  (1873)  S.  325.  —  Va- 
saeiis  im  Chron.  Hispanico  hat  —  ich  weiß  nicht  auf  welche  Gründe  hin  — 
unser  Martyrium  in  d.  J.  298  versetzt  (Fausto  bis  et  Gallo  coss.). 

1)  Auch  diesen  Akten  liegen  Protokolle  zugrunde,  und  sie  sind  daher 
ersten  Ranges.  Die  beigefügte  Passio  des  Gerichtsschreibers  Cassian  s.  bei 
Ruinart  p.  345. 

2)  Acta  SS.  Confess.  Guriae  et  Shamonae,  Rom,  1899. 

3)  Straßburger  Festschrift  z.  Philologen- Vers.  1901,  S.  13 ff. 

4)  A.  a.  0.  S.  544. 

5)  S.  in  bezug  auf  diese  Zeit  Sulp.  Sever.,  Chron.  II,  32:  „extant  etiam 
maudatae  litteris  praeclarae  eius  temporis  martyrum  passiones,  quas  conectendas 
non  putavi,  ne  modum  operis  excederem". 

6)  Eusebs  Methode,  über  Martyrien  (in  Palästina)  zu  berichten,  muß  studiert 
werden,  um  dadurch  einen  Maßstab  für  die  Kritik  solcher  Martyrien  zu  ge- 
winnen, die  auf  Echtheit  Anspruch  machen.  Zur  längeren  Rezension  der  Mart. 
Pal.  s.  Anal.  Rolland.  Bd.  17,  1898,  p.  113ff.  Die  Passio  Petri  Baisami  (er 
stammte  aus  Eleutheropolis  in  Judäa  und  wurde  zu  Aulana  in  Samarien  ge- 
martert „III  Non.  Jan.  sub  Maximiano  Imperatore  [=  Galerio],  Severe  praeside), 
die  uns  nur  in  lateinischer  Übersetzung  erhalten  ist,  bezieht  sich  auf  den  Petrus 
Apselamus,  von  dem  Eusebius  (De  mart.  Pal.  c.  10,  s.  die  größere  Rez.  S.  71  ff. 
bei  Violet,  Texte  und  Unters.  Bd.  14  H.  4  S.  71  ff'.)  berichtet,  obgleich  vieles 
nicht  stimmt  (nach  Euseb.  war  das  Martyrium  III  Id.  Jan.  [recens.  mai.:  „Am 
10.  Kanon  chräj"],  der  Märtyrer  stammt  and  ^Aveac  xcofirjg  raJv  oqcov  ^EXevd-eQO- 
nöXemq  [rec.  maior:  „im  Gebiete  von  Beth  Gubrin"],  die  Exekution  erfolgt  in 
Caesarea  Pal.,  der  Richter  und  andere  bitten  den  Märtyrer  wiederholt  und  in- 
ständig, seiner  Jugend  zu  schonen;  in  der  Passio  finden  sich  nur  die  Worte 
des  Richters:  „misere  tui  et  sacrifica".  Nach  der  Passio  wird  Petrus  gekreuzigt, 
nach  Eusebius  verbrannt).  Die  Passio  hat  nach  Eusebius  (p.  71  Violet)  im 
7.  Jahre  der  Verfolgung,  also  im  J.  309  stattgefunden.  Unsere  Akten  sind, 
wie  aus  Vorstehendem  hervorgeht,  ohne  Wert. 

7)  S.  oben  S.  llOf.,  138f,  69f.,  456. 


I.  Martyrien.  475 

nocli  nicht  so  viel  geschehen  wie  für  die  frühere  Zeit  mit  ihren 
Martyrien,  und  für  sie  vor  allem  werden  die  Studien  Ehrhards 
epochemachend  sein.  Ich  muß  mich  daher  hier  darauf  beschränken, 
diejenigen  Martyrien  zu  bezeichnen,  die  ich  nach  wiederholtem 
Studium  (zuletzt  für  die  Missionsgeschichte)  für  echt  oder  doch  für 
geschichtlich  wertvoll  zu  halten  geneigt  bin.  Ich  führe  sie  in 
alphabetischer  Eeihenfolge  an:* 

Passio  Agapes,  Chioniae,  Irenes  etc.  (Thessalonich  i.  J.  304)  -  — 
..Maximiano  Imperatore".  „Dulcetius  Praeses".  „visne  omnia  illa 
facere,  quae  nos  dominis  Imperatoribus  ac  Caesaribus  devoti  faci- 
mus?"  (c.  4).  ,.Imperatores  ac  Caesares"  (c.  4.  5).  „divinum  edictum 
dominoruni  Augustorum  ac  Caesarum"  (c.  4).  „num  aliqua  apud  vos 
sunt  iuipiorum  Christianorum  commentaria  vel  membranae  aliquae 
vel  libri?  nulla,  0  praeses,  nobis  sunt;  omnia  illa  imperatores,  qui 
nunc  sunt,  a  nobis  abstulerunt"  (c.  4,  s.  dazu  c.  5,  wo  es  von  Irene 
heißt:  „quae  tot  membranas,  libros,  tabellas,  codicillos  et  paginas 
scripturarum  ad  hodiernum  usque  diem  servare  voluisti").  ,,su- 
periore  anno,  cum  edictum  illud  tale  ac  pium  iussum  domn.  Imp. 
et  Caes.  primo  fuit  divulgatum"  (c.  5)  —  also  fällt  das  Martyrium 
i.  d.  J.  304.  —  Aus  (c.  7)  geht  eben  dieses  Jahr  hervor:  „Dioclet 
Aug.  IX.  Maximiano  autem  Aug.  VIII  coss.  Kai.  April.  Die  Passio 
ruht  auf  Akten,  hat  ganz  unerfindbare  Züge  und  ist  nur  in  c.  6, 
wie  mir  scheint,  konventionell  behandelt. 

Passio  Claudii,  Asterii  etc.  (Ägea  in  Cilicien)  ^  —  „Lysias 
Praeses".  ,.dominus  noster  Augustus".  „domini  nostri  Imperatores 
iusserunt  Christianos  vos  sacrificare  diis,  contradicentes  puniri" 
(c.  1).  ,,X  Kai.  Sept.  Augusto  et  Aristobulo  coss."  (c.  6).  Dies  wäre 
der  23.  August  285,  aber  das  Jahr  kann  nicht  richtig  sein.  Diese 
Exekutionen  setzen  ja  aufs  deutlichste  das  Dekret  vom  J.  304 
voraus.  Die  Passiones  sind  so  schmucklos,  daß  ihnen  ein  echter 
Kern  gewiß  zugrunde  liegt. 


1)  Die  Passio  Afrae  (Augsburg)  —  s.  Ruinart  p.  482ff.;  Krusch,  Passiones 
vitaeque  SS.  1896,  p.  41  ff.  —  ist  ihrem  Tatbestande  nach  glaubwürdig,  die 
Akten  aber,  die  schon  dem  Verf.  des  Martyrol.  Hieronym.  bekannt  waren,  sind  es 
höchstens  teilweise  (Duchesne,  Bull,  critique  1897  p.SOlff.  325 ff.,  Anal.  Bolland. 
Bd.  17,  1898  p.  433ff'.).  Krusch  hält  mit  der  „Conversio"  auch  die  „Passio" 
für  ganz  unbrauchbar  (Neues  Archiv  Bd.  19,  1894,  S.  13  ff.  und  Bd.  24,  1899, 
S.  289ff.  Mitt.  d.  Instituts  f.  Österreich.  Gesch.-Forschung  Bd.  21,  1900,  S.  Iff.). 
Die  Passio  Floriani  (Lorsch)  sei  hier  gleich  angeschlossen.  Sie  ist  vielleicht  zu 
halten  (s.  Duchesne,  1.  c.  p.  38lff.,  anders  Krusch,  Neues  Archiv  Bd.  24, 
1899,  S.  533f.    Dazu  Achelis,  Die  Martyrologien,  1900,  S.  140f.). 

2)  Ruinart  p.  424Ö'.  Knopf  S.  91ff.  (Lat.  Übers.;  der  griechische  Grund- 
text fehlt). 

3)  Ruinart  p.  309 ff.     Nur  lateinisch  erhalten. 


^-jg  I.  Martyiien. 

Passio  Crispinae  (aus  Thagara)  ^  —  „Diocletiano  et  Maximiano 
coss.  (wohl  das  Jahr  304j  2,  die  Non.  Decemb.  [5.  Dez.]  apiid  coloniam 
Thebestinam,  in  secretario  pro  tribimali  adsidente  Aniilino  pro- 
consule"  „Thagarensis  Crispina  quae  legem  domn.  Priiicipum  con- 
tempsit".  ..praeceptum  sacrinn,  ut  omnibus  diis  uostris  pro  salute 
Principiim  sacrifices  secunduni  legem  datam  a  domii.  nostris  Dio- 
cletiano et  Maximiano  piis  Augnstis  et  Constantio  nobilissimo  Caesare" 
[sowohl  die  Erwähnung  des  Constantius  als  die  Nicht-Erwähnung 
des  Galerius  ist  ein  Zeichen  der  Echtheit;  Galerius'  Name  war  in 
Afrika  in  der  Tat  nicht  zu  nennen],  „cole  religionem  Eonianam, 
quam  et  domiui  nostri  invictissimi  Caesares  et  nos  ipsi  obser- 
vamus".  Die  zuverlässige  Erzählung  ist  der  Passio  sehr  bald  ge- 
folgt (schon  nach  wenigen  Jahren  hätte  man  den  Namen  des 
Constantius  wohl  unterdrückt),  ruht  aber  schwerlich  auf  einem 
Protokoll. 

Passio  Dasii  (Dorostolum  Moes.,  20.  Nov.  303  [?])  ^  —  „ßaoi- 
?.£v6vTcov  Ma^ifiiavov  ocal  AioxXsTtavov^'.  „BaGOov  Zt/yarov''.  ..firjvi 
Nosfiß.  sixaöi,  rmtQa  TiagaOZEvT],  coga  r£TaQT7],  xTjg  oeXrjVtjq  sixaöi 
6' .  .  .  .  rj&X7]6£v  £V  jr6?.Ei  AoDQOorolop,  ßaoil.  Jla^ifi.  x.  AioxX."  Die 
Passio  ist  (nach  c.  3)  in  einer  Zeit  geschrieben,  in  der  das  Christen- 
tum schon  herrschte.  Schon  deshalb  ist  sie  von  nur  bedingtem 
Werte.  Antiquarisch  wichtig  ist  die  Schilderung  des  Saturnalien- 
festes im  Heere  und  die  Mitteilung,  daß  es  noch  jetzt  gefeiert  wird; 
die  Darstellung  des  Prozesses  selbst  ist  von  sehr  geringer  Be- 
deutung 4. 

Acta  Euplii  (Catania  Sicil,  12.  Aug.  304)  ^  —  ..Diocletiano 
novies  et  Maximiano  octies  coss.  pridie  Idus  Augusti".  „Calvisianus 
consularis".  ..Euplius  ingressus,  evangelia  portans".  „non  decet 
tales  Chartas  eum  teuere  contra  regalem  praeceptionem".  „quare 
apud  te  habuisti  et  non  tradidisti  has  lectiones,  quas  Imperatores 
vetuerunt?"    „qui  secundum  edictum  principum  non  tradidit  scrip- 


1)  Ruinart  p.  477 fi".   Görres,  Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  Bd.  33  (1890)  S.  471ff. 

2)  Die  Zijffern  fehlen  leider  bei  Diocl.  u.  Max.,  aber  das  J.  303  ist  zu  früh. 

3)  Zuerst  (griechisch)  ediert  von  Cumont  (Anal.  Boll.  Bd.  16,  1897,  p.  öff.), 
abgedi-uckt  bei  Knopf  S.  8Gff.  Ein  verlorenes  lateinisches  Original  ist  anzu- 
nehmen. Zum  Inhalte  s.  Parmentier,  Le  roi  des  Saturnales  in  d.  Rev.  de 
Philol.  Bd.  21,  1897,  p.  143 ff.  und  Wendland  im  „Hermes"  Bd.  33,  1898, 
S.  175  ff.  —  Das  Jahr  ist  unsicher. 

4)  Obgleich  die  Passio  Didymi  et  Theodorae  (Ruinart  p.  428fl".,  Acta  SS. 
April.  III  p.  LXIIIff.  [griechisch])  bei  Ambros.,  de  virg.  II,  4  ein  Zeugnis  hat, 
halte  ich  die  Erzählung  für  einen  Roman. 

5)  Ruinart  p.  437 f.  (2  lat.  Rez.),  die  erste  auch  bei  Knopf  S.  97 fi". 
Griechisch  beim  Metaphrasten,  s.  Migne,  Ser.  Gr.  Bd.  115  Kol.  523ff.  Mason, 
1.  c.  p.  223  ff. 


I.  Martyrien.  477 

turas,  secl  legit  populo,  torqueatiir"  [dies  ist  ein  Zeichen  der  Zu- 
verlässigkeit]. Die  Akten  gehen  anscheinend  auf  die  Protokolle 
zurück,  sind  aber  nicht  gleich  nach  dem  Martyrium  niedergeschrieben 
(s.  den  Schluß). 

Passio  Felicis,  episc.  Tibiurae  [Tubjuza]  Af.,  mart.  Yenusii, 
30.  Aug.  303  ^  —  ..Diocletiano  YIII  et  Maximiano  VII  coss.  Augustis 
exivit  edictum  Imperatorum  et  Caesarura  super  omnem  faciem 
terrae,  et  propositum  est  per  colonias  et  civitates  principibus  et 
magistratibus,  suo  cuique  loco,  ut  libros  deiflcos  peterent  de  manu 
episcoporum  et  presbyterorum.  tunc  programma  positum  est  in 
civitate  Tibiurensi,  die  Non.  Jun."  [Diese  Zeitbestimmung  ist  für 
die  Geschichte  des  Edikts  wichtig].  „Anulino  proconsuli  rationem 
reddatis".  „Magnilianus  curator".  „tunc  profectus  est  Felix  a  Tibiura, 
VIII  Kai.  Jul,  [Carthaginem]-'.  „[in  carcere  missus]  post  XVI  dies 
productus  est,  hora  noctis  quarta,  ad  Anulinum  proconsulem" 
„tunc  iussit  illum  Anulinus  proconsul  ad  praefectum  praetorio  mitti, 
Id.  Jul."  „Post  dies  autem  IX  iussit  eum  praefectus  ad  imperatorem 
navigare".  „fuit  in  capsa  navis  diebus  IV".  „[venit]  Agrigentum, 
Catanam,  Messanam,  Taurominium^,  in  partes  Lucaniae  civitatem 
nomine  Rulo^,  Venusium".  „ductus  est  ad  passionis  locum  die 
III  Kai.  Sept."    Die  Akten  sind  m.  E.  zuverlässig'*. 

Passio  Irenaei  episc.  Sirm.  im  Frühjahr  304  wahrscheinlich^  — 
„sub  Diocletiano  et  Maximiano".  „Probus  praeses  Panuoniae". 
„clementissimi  principes  iusserunt  aut  sacrificare  aut  tormentis 
succumbere  debere".  Aus  c.  3  geht  hervor,  daß  Irenäus  ein  sehr 
junger  Manu  war,  verheiratet  war  und  Kinder  hatte  (c.  4  wider- 
spricht dem  nicht,  sondern  bestätigt  es),  „martyrizatus  est  die  VIII. 
id.  [alii  Kai.]  Apr."     Die  Akten  sind  wesentlich  zuverlässig. 

Passio  Julii  veterani  in  Dorostorum  Moes.  z.  Z.  der  großen 
Verfolgung^  —  ist  augenscheinlich  nach  dem  Protokoll  gearbeitet 
(.,Maximo  praeside")  und  wesentlich  zuverlässig'. 


1)  Ruinart  p.  390ff.  (bei  den  Bolland.  Acta  Octob.  Bd.  10  p.  6l8ff.  zwei 
Rezensionen),  Knopf  S.  84ff.,  Mason,  1.  c.  p.  172fi". 

2)  In  Agrigent,  Catana  und  Taurominium  findet  er  Christen. 

3)  Dieser  Hafenort  Lukaniens  ist  nicht  bekannt  (Yibo?). 

4)  Unglaubwürdig  sind  die  Acta  Genesii  (Rom),  s.  von  der  Lage,  Studien 
zur  Genesius-Legende.    2  T.  Berlin,  1898  und  1899. 

5)  Ruinart  p.  432ff.  Gebhardt  S.  162ff.  Die  Acta  SS.  Hart.  III  App. 
p.  23  bieten  einen  griechischen  Text. 

6)  Anal.  Bolland.  Bd.  10,  1891,  p.  oOff. 

7)  In  den  Anal.  Bolland.  Bd.  15,  189(3,  p.  73  ff.  haben  die  Bollandisten  das 
zugleich  mit  den  Fragmenten  des  Petrus-Ev.  in  Akhmim  gefundene  Fragment 
eines  Martyrium  Juliani  abgedruckt  und  zu  identifizieren  vermocht.  Sie  zeigten, 
daß    es    einer  Passio  Juliani  Anazarb.  angehört   und   sich    zu    der   noch  unge- 


I.  Martvrien. 


478 

Passio  Pollionis  Lectoris  in  Cibalis  PanuoD.,  sehr  bald  nach 
der  vorigen,  also  noch  i.  J.  304  *•,  sie  ist,  wie  das  Vorsatzstück  (c.  1) 
beweist,  unter  Valentinian  I.  oder  bald  nach  ihm  geschrieben,  auf 
Grund  einer  guten  Quelle,  ,,sub  Probo  praeside"  2. 


druckten  (im  'byzantinischen  Zeitalter  redigierten)  Passio  desselben  in  dem  Ms. 
der  Bibl.  nat.  Paris.  Gr.  nr.  1488  wie  eine  Vorlage  zu  einer  breiten  Ausführung 
verhält.  Das  Stück  im  Kod.  von  Akhmim  ist  zu  kurz,  um  ein  Urteil  über  die 
Echtheit  bez.  das  Alter  der  Passio  zuzulassen.  Der  Präses  heißt  Marcianus,  die 
Mutter  Julians  Asklepiodora. 

Die  Passio  Maximae,  Secundae  et  Donatillae  (ediert  in  den  Anal.  Bolland. 
Bd.  9,  1890,  p.  107  ff.  110  ff.,  cf.  Bd.  10  p.  59)  wii-d  als  zuverlässiges  Martyrium 
betrachtet,  und  gewiß  sind  die  Personen  historisch  (ihre  Passio  hat  „Maximiano 
imp.  sub  Anulino  proconsule  IV  Kai.  Aug.",  wahrscheinlich  im  J.  304,  dem 
eigentlichen  Verfolgungsjahr  in  Afrika,  stattgefunden  in  Thuburbo  [in  welchem?]; 
die  „possessio  Chephalitana"  läßt  sich  leider  nicht  bestimmen).  Daß  in  die 
Überlieferang  der  Name  des  Kaisers  Gallienus  eingedrungen  ist,  ist  nicht  von 
Bedeutung.  Aber  die  Passio,  wie  sie  vorliegt,  ist  kein  echtes  Produkt,  wenn 
sie  auch  einen  guten  Kern  hat  (s.  wie  c.  1  der  große  Abfall  beim  Erscheinen 
des  Opfer-Edikts  zugestanden  ist).  Gleich  im  Eingang  fragt  Anulinus:  „Christiani 
estis  an  pagani?"  und  das  wiederholt  sich  c.  3.  Das  Verhör  der  jugend- 
lichen Christinnen,  die  mit  einer  selbst  für  Afrika  unerhörten  Frechheit  ant- 
worten, kann  nicht  zuverlässig  sein.  Soll  Anulinus  wirklich  gesagt  haben: 
„Per  deum  vivum  te  adiuro  ut  dicas  mihi  quot  annorum  es"?  und  soll  Masima 
geantwortet  haben:  „Costae  membroram  tuorum  confringantur,  nam  ego  anno- 
mm  sum  XIV"?  Das  Gespräch  der  Maxim a  und  Donatüla  mit  Secunda  ist  ganz 
konventionell  (c.  4);  auch  sagt  die  zwölfjährige  Secunda:  „sponsum  quaero 
spiritalem  Jesum,  qui  virginitatem  non  cornimpit".  C.  6  sagt  Anulinus: 
„Recedite  a  me,  quoniam  iam  deficio".  In  der  Erzählung  ist  das  sehr  verständ- 
lich, aber  soll  das  aus  dem  Protokoll  sein?  Die  Bärengeschichte  (c.  0)  ist  auch 
sattsam  bekannt. 

Die  von  einem  gebildeten  Manne  geschriebene,  antiquarisch  und  in  den 
Details  besonders  interessante,  sehr  lesbare  Passio  Philippi  episc.  von  Heraklea 
und  Genossen  in  Adrianopel  unter  den  Praesides  Bassus  (s.  Mart.  Dasii)  und 
danach  Justinus  (s.  Ruinart  p.  440ff'.,  Mason,  1.  c.  p.  176 — 182)  ruht  gewiß, 
wie  sehr  viele  Züge  ausweisen,  auf  guten  lokalen  Überliefeiimgen  und  darf  als 
eine  Hauptquelle  für  die  Geschichte  der  Ausfühi-ung  der  ersten  diokletianischen 
Edikte  im  Osten  benutzt  werden  (auch  das  Verhalten  des  Bassus  wird  richtig 
geschildert  sein).  Sie  ist  aber  in  der  uns  vorliegenden  Gestalt  sekundär,  wie 
das  ab  und  zu  planlos  auftauchende  „Wir",  der  terminus  „pagani"  und  manches 
andere  Ungeschickte  beweist.  Immerhin  mag  sie  trotz  dieser  Züge  aus  den 
Anmerkungen  herausgenommen  und  in  den  Text  gestellt  werden.  Daß  in  den 
Akten  der  Protrepticus  des  Clemens  (4,  53)  benutzt  ist,  hat  Führer  gezeigt 
(Mitt.  des  deutschen  archäol.  Instituts  Bd.  7,  1892,  S.  158ff.). 

1)  Ruinart  p.  435f. 

2)  Die  Passio  quattuor  coronati  (de  Rossi,  Bull,  di  archeol.  crist.  1879 
p.  45fi".;  Petschenig,  Wiener  Sitzungsber.  Bd.  97  [1880]  p.  761  ff.;  Erbes, 
Ztschr.  f.  KGesch.  Bd.  5  [1882]  S.  466fi'.;  Hirschfeld,  Archäol.  epigr.  MitteU. 
aus  Österreich-Ungarn  Bd.  9,  1885,    S.  21ff.;    Meyer,    Programm   des   Luisen- 


I.  Martyrien.  479 

Testamentum  XL  Martyrum  zu  Sebaste  x^rm.,  unter  Licinius, 
und  Acta  derselben^. —  Das  Testament  ist,  wie  Bonwetsch  und 
Haußleiter  gezeigt  haben,  in  seiner  Fülle  unerfindbarer  Züge 
sicber  echt,  und  zwar  in  vollem  Sinn  des  Worts.  Die  Akten 
{AixLviov  Tov  ßcioüiojq.  L47()fxoAaoi;;}7£,aoy£t;orToc)  sind  beträchtlich 
später,  ausgeschmückt  und  nicht  zuverlässig. 

Passio  Quirini  episc.  in  Siscia  Pann.  um  d.  J.  309  sub  pridie 
Non.  Jun.  '-^  —  Die  uns  erhaltene  Passio  dieses  berühmten  Märtyrers 
lag  schon  dem  Hieronymus  und  Prudentius  vor^  Im  Vorbericht: 
..Perimentibus  eosMaximiani  imperatoris  legibus  Christianus  infesta- 
batur  exercitus.  per  Illyricum  vero  Diocletianus  sacrilegis  praeceptis 
in  Christi  populum  hostiliter  saeviebat,  addito  tyrannidi  suae  Maxi- 
miano  in  regno  participe,  qui  et  suam  rabiem  et  Diocletiani  per 
omnem  Illyricum  ostenderet".  —  „a  Maximo  praeside  (fugiens) 
iussus  est  comprehendi".  „imperatorum  praecepta".  „consentiens 
eris  sacerdos  magno  deo  Jovi,  alioquin  ad  Amantii  Praesidis  primae 
Pannoniae^  iudicium  dirigeris,  a  quo  dignam  mortis  sententiam 
excipias".  .,cum  deductus  fuisset  b.  Quirinus  ad  primam  Pannoniam 
et  per  singulas  civitates  vinctus  catenis  ad  Praesidis  Amantii 
iudicium  traheretur,  si  quidem  ad  ripam  Dauubii  ad  singulas  civi- 
tates [ducebatur],  Amantio  eodem  die  revertente  de  civitate  Scara- 
betensi,  offertur  ei  b.  Quirinus  episc,  quem  Praeses  ad  urbem 
Sabariensem  [Scarabantiam]  ad  audiendum  censuit  repedari".  Die 
Passio  ist  einige  Zeit  nach  dem  Ereignis  geschrieben  (c.  5 :  „corpus  .... 
inventum  est,  ubi  etiaui  locus  orationis  habetur"),  aber  im  wesent- 
lichen glaubwürdig  (trotz  des  kleinen  Wunders  in  c.  4)  ^ 


gymnasiums  zu  Berlin,  1886;  Wattenbach,  Berliner  Sitzungsber.  1896  S.  128lff. 
Anal.  BoU.  Bd.  16  [1897]  S.  337;  Ehrhard  machte  [Altkirchl.  Litt.-Gesch. 
S.  559]  auf  einen  griechischen  Text  aufmerksam)  kann  nicht  hierher  gerechnet 
werden,  obgleich  sie  Glaubwürdiges  enthält. 

1)  Dies  Testament  in  der  griechischen  Originalsprache  ist  aufs  neue  ent- 
deckt und  samt  der  Übersetzung  einer  altslawischen  Version  ediert  worden  von 
Bonwetsch  (Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  3  [1892]  S.  705ff.  und  Stud.  z.  Gesch.  d. 
Theol.  u.  Kirche  I,  1,  1897,  S.  71ff.),  abgedrackt  bei  Gebhardt  S.  166 flF. 
Knopf  S.  107 ff.  Die  Akten  griechisch  bei  Abicht  und  Schmidt  (hier  auch 
in  slaw.  Übers.)  in  dem  Archiv  f.  slaw.  Philol.  Bd.  18,  1896,  S.  144ff.  und  bei 
Gebhardt  S.  171ff.  S.  Haußleiter,  Neue  kirchl.  Ztschi-.  a.  a.  0.  S.  978ff. 
Harnack,  Gesch.  der  Mission,  1902,  S.  471. 

2)  Ruinart  p.  522ff. 

3)  Hieron.  Chron.  ad  ann.  2324,  Pinident.,  Peristeph.  7. 

4)  D.  h.  nach  Pannonia  superior;  zu  dieser  Provinz  gehörte  Quirinus  als 
Bischof  von  Siscia.  Er  war  aber  augenscheinlich  nach  Pannonia  II  (inferior) 
geflohen  und  wurde  von  dem  dortigen  Legaten  Maximus  verhaftet,  um  dann  aus- 
geliefert zu  werden. 

5)  Passio  Tarachi  (aus  Claudiopolis   Isaur.),    Probi    (aus    Side    Pamph.)  et 


40A  I.  ]SIartyrien. 


Andronici  (aus  EpHesus),  erstes  Verhör  in  Tarsus,  zweites  und  drittes  und  Mar- 
tyrium in  Anazarbus  Cilic,  -wabrsclieinlicli  im  J.  304  —  den  Kern  der  Passio 
(c.  1—9;  cf.  Ruinart  p.  451ff.  [griecli.  und  lat.].  Mason,  1.  c.  p.  189—204) 
wird  man,  wenn  auch  starke  Bedenken  nachbleiben,  für  eine  zwar  ausge- 
schmückte, aber  im  wesentlichen  zuverlässige  Wiedergabe  der  Protokolle  halten 
können,  wenigstens  scheint  mir  eine  Erfindung  dieser  ermüdenden  Wieder- 
holungen und  der  immer  wieder  markierten  Schläge  und  Martern  weniger  glaublich. 
Die  Konsulatszahlen  für  Diokletian  und  Maximian  sind  in  den  Handschriften 
verdorben,  ebenso  ist  das  Monatsdatum  unsicher;  das  Jahr  304  ist  nur  a  priori 
wahrscheinlich.  Der  Präses  heißt  (nach  dem  Griechen)  Flavius  Gaius  Numeri- 
anus Maximus  (1.  4.  7  etc.).  Das  Wunder  in  c.  6  ist  nicht  anstößig,  die  Notiz 
in  c.  7:  d  xal  xu  fxdXiara  ovx  s^sozl  aoi  xazä  rov  ow^aröq  /btov  axQaxKaxixbv 
oviu  ovxwg  naguvofKog  ßaaavl'C,siv ,  vertrauenerweckend.  Der  Hinweis  des 
Richters  (c.  9)  auf  Pilatusakten  paßt  besser  für  die  Zeit  Maximins.  Dagegen 
ist  die  Schilderung  der  Passio,  die  in  der  1.  Person  Plural,  gehalten  ist,  ganz 
unglaubwürdig  (c.  10.  11).  Damit  fällt  auch  das  (im  Griech.  fehlende)  vorge- 
setzte Schreiben  als  eine  Fälschung  dahin  (Brief  von  10  Ciliciern  an  die  Brüder 
in  Ikonium;  in  ihm  heißt  es:  „et  quia  omnia  scripta  confessionis  eorum  necesse 
erat  nos  colligere,  a  quodam  nomine  Sabasto,  uno  de  spiculatoribus,  CG  denarüs 
omnia  ista  transscripsimus".  Die  Ikonier  erhalten  den  Auftrag,  die  Passio  den 
Brüdern  in  Pisidien  und  Pamphylien  mitzuteilen).  Dann  erhebt  sich  doch  die 
Frage  noch  einmal,  ob  nicht  das  Ganze  von  Anfang  bis  zu  Ende  eine  Fälschung 
ist;    aber  ich  getraue  mir  nicht,  sie  mit  einem  sichern  Ja  zu  beantworten. 

Die  Passio  S.  Theodoti  Ancyrani  (s.  Ruinart  p.  373ff.     Mason  p.  354 ff.) 
hat  Franchi  de'  Cavalieri  in  einer  kritischen  Ausgabe  vorgelegt,  kommen- 
tiert, eingehend  untersucht  und    für  wesentlich    glaubwürdig  erklärt  (I  Martiri 
di  S.  Teodoto  e  di  S.  Ariadne  etc.,  Roma,  1901    in  den  „Studi  e  Testi"  Nr.  6i. 
In  der  Theol.  Litt.-Ztg.  1902  Nr.  12    habe    ich    in    geschichtlicher  Hinsicht  die 
Glaubwürdigkeit    der   kulturgeschichtlich  und    antiquaiisch   höchst   wertvollen 
Akten  Franchi  gegenüber  herabgesetzt.     Kol.  359:  „Ich  glaube,  daß  Fr.  in  der 
Annahme  von  Dichtungen    zu    zurückhaltend    gewesen    ist.     Da  er  den  ganzen 
Schluß,  der  eine  Herodot  nachgebildete  Novelle  enthält,  für  unglaubwürdig  er- 
klärt, wird  er  auch  in  den  vorhergehenden  Erzählungen  noch  manches  sti-eichen 
müssen.  .  .  .    Dieser  Nilus   ist   ein  vortrefflicher  Novellist".    In  bezug  auf  die 
Zeit  der  Abfassung  zeigte  ich,    daß    sie  nicht   unter  Diokletian,    sondern   nach 
Daza  [unter  dem  das  Martyrium  sich  ereignet  hat],  vielleicht  erst  nach  Julian  fällt. 
Delehaye   (in   den   Acta   Rolland.  Bd.  22,  1903,  p.  320ff.)  ist   noch  einen  be- 
deutenden Schritt  weiter  gegangen  und  hat  die  von   den  Akten  selbst  behaup- 
tete Abfassung  durch  einen  früheren  Mitgefangenen,  Nilus,  bestritten.   Er  stützt 
sich  auf  zahlreiche  ünwahrscheinlichkeiten  der  Erzählung.   Das  Ganze  sei  eine 
künstliche  Schöpfung,  mit  folkloristischen  Elementen  durchzogen.   „La  substance 
meme    du   morceau  est   legendaire    et  le  prötendu  compagnon  du  martyr   n'est 
qu'un  imposteur.  Dans  son  ensemble,  l'histoire  qu'il  nous  conte  est  un  morceau 
de  fantaisie,  dans  lequel  il  a  fait  entrer  les  elements  les  plus  disparates".    Die 
Erzählung  von  den  sieben  alten  Jungfrauen   kann    ausgeschieden   werden   und 
bildet  eine  Überlieferung   für   sich,    die  sich  nach  dem  Synax.  eccl.  CP.  p.  546 
für  Amisus  nachweisen  läßt.    Gerade  sie  ist  freilich  auch  „une  tradition  legen- 
daire et  meme  mythologique  bien  marqu^e".     Festen  Boden  hat  man  nirgends 
unter  den  Füßen.     Das  Ganze    ist    eine  Dichtung  wie    die  Passio  Bonifacii,  die 
Passio  Nicephori  und  die  Passio  Theoduli,  die  auch  ihrer  Art  nach  mit  unserer 


f 


I.  Martyrien.  48  t 

Passio  Typasii  Veterani  Ticabae   [Cicabaej  =  Tigava  castra 
Mauret,  III  Id.  Jan.  (305  oder  etwas  später)^  —  „In  temporibus 


moralischen  Novelle  verwandt  sind.  Hat  Theodotus  Ancyranus  überhaupt 
existiert?  Diese  seine  Passio  ist  das  einzige  Zeugnis,  doch  —  muß  nicht  in 
Malos  sein  Heiligtum  gewesen  sein  und  bezeugt  das  nicht  seine  Existenz? 
Möglicherweise,  aber  sicher  ist  das  auch  nicht.  Soweit  Delehaye.  Nach  seinen 
Ausführungen  muß  man  die  Abfassung  durch  einen  Mitgefangenen  in  der  Tat 
fallen  lassen  und  das  Stück  in  spätere  Zeit  rücken.  Daß  es  einen  Kern  alter 
Überliefening  enthält,  glaube  ich  festhalten  zu  müssen.  Eine  Reihe  von  Zügen 
macht  doch  einen  wesentlich  anderen  Eindruck  als  die  Passiones  Bonifacii  und 
Nicephori.    Allein,  wie  sie  jetzt  vorliegt,  ist  diese  Passio  unglaubwürdig. 

Dasselbe  gilt  von  der  Passio  Sergii  et  Bacchi,  kaiserlicher  Palastoffiziere 
zu  Antiochien,  Märtyrer  zu  Resaph  bez.  zu  Beth  Ballasch  in  Komagene  (grie- 
chisch zuerst  in  den  Anal.  Bolland.  Bd.  14,  1895,  S.  373  ff.).  Der  Verfasser 
scheint  in  Komagene  zu  Hause  zu  sein,  und  seine  „Novelle"  —  das  ist  sie  — 
ist  in  geographischer  und  vielleicht  auch  militärwissenschaftlicher  Hinsicht 
nicht  ohne  Wert;  aber  geschichtlichen  Wert  (auch  wenn  man  den  Tyrannen 
Maximianus  in  Maximinus  ändert,  was  notwendig  erscheint)  besitzt  sie  nicht, 
und  ich  wundere  mich,  daß  Le  Blant,  Allard  und  die  Bollandisten  dies 
nicht  gesehen  haben.  Ist  in  ihr  ein  echter  Kern  verborgen,  so  ist  er  doch  nicht  mehr 
zu  ei-mitteln.  Martyrien,  in  denen  der  Kaiser  selbst  redet  —  hier  rückt  er  u.  a. 
den  Christen  den  ehebrecherischen  Ursprung  Christi  auf  (c.  8)  — ,  sind  von  vorn- 
herein bedenklich.  —  Fast  noch  deutlicher  tritt  die  Unbrauchbarkeit  der  Passio 
Pancratii,  eines  reichen,  auch  in  Rom  begüterten  jungen  Phrygiers  (Anal. 
Bolland.  Bd.  10  p.  53  ff.),  hervor,  der  ein  Zwiegespräch  mit  Diokletian  geführt 
haben  soll,  das  von  Unglaublichkeiten  wimmelt.  —  Auch  die  Passio  Fabii 
Yexilliferi  (Anal.  Bolland.  Bd.  9,  1890,  p.  107  ff.  123  ff.)  ist  aus  der  Liste  der 
ech<-en  Martyrien  zu  streichen.  Die  Bollandisten  urteilen  selbst  so,  glauben 
aber  die  Abfassung  im  4.  oder  5.  Jahrhundert  festhalten  zu  können.  Die  Passio 
soll  in  Caesarea  Mauret.  die  pridie  Kai.  Aug.  sub  Diocl.  et  Maximiano  coss. 
(oder,  wie  es  c.  2  heißt:  „Diocl.  et  Maximiano  Augustis,  Constantio  et  Maxi- 
miano [Galerio]  consulibus" ;  statt  „consulibus"  ist  natürlich  „caesaribus"  zu 
lesen)  stattgefunden  haben.  —  Die  Passio  Sereni  Sirmiensis  (Ruinart  p.  517 f.) 
ist  eine  Keuschheitsgeschichte,  eine  Novelle.  Was  ihr  an  Tatsächlichem  etwa 
zugmnde  liegt  (da  sie  zwar  mit  dem  Tode  des  Serenus  endigt,  aber  in  der  eigent- 
lichen Erzählung  die  erwartete  Pointe  fehlt,  wird  sie  wohl  nicht  einfach  erfunden 
sein),  läßt  sich  nicht  mehr  entscheiden.  Die  Frau  eines  „domesticus  Maximiani 
imperatoris"  spielt  in  dem  Stück  eine  Hauptrolle.  Der  Präses  ist  nicht  genannt. 
Ehrhard  (Die  altchristl.  Litt.,  1900,  S.  547)  schreibt:  „Auf  dem  2.  Kon- 
greß der  christlichen  Archäologen  in  Rom  1900  gab  Mercati  Kenntnis  von 
Fragmenten  eines  griechischen  Martyriums  von  Trophimus  und  Genossen  auf 
Palimpsestblättem  des  Cod.  Vatic.  Gr.  1853,  die  wohl  den  ältesten  Text  über 
diese  Gruppe  von  Märtyrern  darstellen.  Die  Fragmente  enthalten  in  Form 
eines  Dialogs  zwischen  Trophimus  und  dem  Richter  eine  Apologie  gegen  die 
Griechen,  von  der  Bestandteile  sich  bei  Clemens  Alex.,  Eusebius  Caes.  und 
Theodoret  vorfinden  [dies  ist  nicht  deutlich].  Hoffentlich  wird  Mercati  seinen 
Fund  bald  veröffentlichen". 

1)  S.  Anal.  Bolland.  Bd.  9,  1890,  S.  107ff.  Il6ff.  Hier  sind  die  Akten  zum 
ersten  Mal  ediert. 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgesch.  II,  2.  31 


^co  !•  Martyrien. 

Diocletiani  et  Maximiaui  Imperatorum  parva  adhiic  christiauitatis 
religio  fuerat"  [das  war  der  Eindruck  in  Mauretanien]  et  per  iini- 
versam  propemodiim  terram  bella  surrexerant.  nam  in  partibus 
Orientis  Narsens  quidam  nomine  assnmpserat  tyrannidem  [Tille- 
mont,  Hist.  des  emper.  T.  4  p.  16 f.],  in  Britannia  Caraiisius  rebella- 
verat  [Tillemont,  1.  c.  p.  6.  12.  14],  Achilleus  Aegyptum  Lybiamque 
vastabat  [ibid.  p.  15],  in  partibus  quoque  Galliarum  Bacaudae  crude- 
liter  saeviebant  [ibid.  p.  5].  praeterea  in  Sitifensi  provincia  gentiles, 
qui  semper  pacati  fuerant  et  Quinquegentiani  vocantur  [cf.  Corp. 
Inscr.  Lat.  T.  VIII  nr.2615],  direptis  provincia lium  facultatibus  atque 
universis  possessoribus  incoliscßie  prostatis  latrocinia  perpetrabant. 
contra  quos  multi  iudices  produxerant  [processerant?]  et  universi 
cum  magnis  exercitibus  victi  perierant,  in  tantum  ut  terribili  horrore 
nullus  iam  comes  ad  ipsas  partes  änderet  accedere  et  duces,  qui 
ad  Sitifensem  provinciam  mittebantur,  aut  aegritudinem  fingerent 
aut  veluti  naufragia  formidantes  in  vicinas  Italiae  insulas  resi- 
derent.  tanta  erat  desperatio  ut  Africa  Romanis  necata  videretur 
imperio.  Diocletianus  itaque,  oppressus  taiitorum  clade  bellorum, 
Maximianum  ex  Caesare  fecit  Angustum  eumque  adversus  Quinque- 
gentianos  ad  Sitifensem  misit,  qui  edicto  suo  universos  ad  auxiliuui 
milites  convocaret".  Eine  solche  umfassende  historische  Einleitung 
ist  in  Martyrien  ganz  ungewöhnlich  '.  „Typasius  qui  iam  dignis 
stipendiis  inter  commilitaneos  militabat".  „Claudio  comite,  pro- 
vinciae  duce".  „Maximianus  edictum  per  Africam  misit,  ut  demo- 
lirentur  ecclesiae,  incenderentur  divinae  legis  Codices,  turificarent 
sacerdotes  et  populi".  Die  Passio  ist  wohl  noch  im  4.  Jahrhundert 
geschrieben  und  geht  in  ihren  mittleren  Partien  auf  die  Proto- 
kolle zurück,  während  die  lange  Vorgeschichte  und  der  Schluß 
legendarisch  sind. 


1)  Cf.  den  Schluß  (c.  8):  „lesus  Christus  ....  Diocletiani  et  Maximiaui 
ademit  imperium.  nam  quotiens  accipiebant  diademas  et  purpuras,  confestim 
graviter  vexabantur,  ut  nee  cibum  caperent  nee  somno  reficerentur  nee  respivare 
nee  super  genua  sua  consistere  aut  vivere  penitus  potuissent;  quotiens  autem 
privati  fuissent,  recipiebant  invalidi  sanitateni.  cum  autem  se  vidisseut  multo 
iam  tempore  tali  eontagione  tabeseere,  sponte  sua  deposuemnt  omamenta 
regalia,  quod  nee  antea  nee  postea  factum  est,  manu  sua  qui  eis  successerant 
tradidei-unt,  et  in  possessionibus,  imperantibus  aliis,  privati  vixerunt.  sed  Maxi- 
mianus, qui  perseeutionis  huius  fuerat  prineeps,  dum  sub  praetextu  inimieitiarum 
Maxentii  filii  sui  Constantino  imperatori  genero  suo  pararet  insidias,  detectus 
per  Faustam  filiam  suam,  quae  dolum  marito  renuntiaverat,  profugit  Massiliaeque 
oppressus  [ea]  causa  Constantini  iussu  est  peremptus". 


II.   Kirchenrechtliclie  Litteratur. 

Kircheiirechtliche  Bestimmungen  im  engeren  Sinn  und  in  schrift- 
lich fixierter  Form  hat  es  im  3.,  ja  schon  im  2.  Jahrhundert  ge- 
geben. Von  autoritativen  Bischöfen  und  Synoden  sind  sie  nur  zum 
Teil  ausgegangen.  Was  sich  auf  bestimmte  Urheber  zurückführen 
läßt,  ist  an  seinem  Orte  genannt  worden  i.  Aber  darüber  hinaus 
hören  wir  von  Kanones,  die  wir  nicht  genauer  zu  fassen  vermögen, 
und  sind  uns  Schriften  überliefert,  deren  Verfasser  und  Ursprung 
wir  nicht  kennen. 

Was  das  Erste  betrifft,  so  sei  an  zwei  illustre  Beispiele  er- 
innert. Wir  lesen  in  Hippolj'ts  Refiitat.  IX,  11  von  dem  römischen 
Bischof  Zephyrin,  daß  er  äjcsigog  rcöv  ay.xZrjoiaozixcöv  oqcov  ge- 
wesen sei-.  Was  sind  das  für  Bestimmungen  gewesen  und  in 
welcher  Form  existierten  sie?  Die  Väter  von  Nicäa  aber  haben 
in  ihren  Feststellungen  sich  wiederholt  auf  „den  Kanon'-,  .,den 
kirchlichen  Kanon",  „dieDogmata  [Feststellungen]  der  apostolischen 
und  katholischen  Kirche'-,  „das  alte  und  kanonische  G-esetz",  „die 
Bestimmung"  \oqoc]  berufen  (c.  2.  5.  6.  9  [10].  13.  15.  16.  18.  19). 
Wir  wissen  nichts  darüber,  was  das  für  Kanones  gewesen  sind, 
ob  und  wie  sie  zusammengeordnet  waren,  welches  Geltungsgebiet 
sie  hatten  und  woher  ihre  Geltung  stammte.  Nur  das  wissen  wir, 
daß  sie  bestimmt  fixiert  gewesen  sein  müssen-,  denn  c.  18  wird 
o  '/,av(6v  ausdrücklich  wie  von  t)  avv^ü^sia  {coo:jt£Q  ovrs  o  xavcov 
ovTE  ri  ovvrj&eia  Jtagtöcoxe)  so  von  racfc  (jiccga  y.uvova  yao  y.al 
jiaQa   ta^iv   aörl   t6   yivofievov)   unterschieden.    Ganz   vergeblich 


1)  Für  das  2.  Jahrb.  sei  an  die  Didache  und  an  die  Quellenschriften  der 
sog.  Apostolischen  Kirchenordnung  eiinnert,  für  das  dritte  an  Bestimmungen 
kleinasiatischer  (Ikonium,  Synnada,  Ancyra,  Neocäsarea),  syrischer  (Antiochien), 
römischer  und  afrikanischer  Synoden,  femer  an  den  Kanon  des  Heraklas  von 
Alexandrien,  an  die  Bußbestimmungen  verschiedener  Bischöfe  usw. 

2,1  Hierzu  ist  auch  Ep.  Clem.  ad  Jacob.  2  und  19  zu  vergleichen,  wo  Petras 

von  Clemens    sagt,    er    sei   elöwq  zbv  z'iq  iy-xX^aiaq  xavova  (in  bezug    auf  das 

Binden  und  Lösen). 

31* 


AQA  II.  Kirchenreclitliche  Litteratur. 

waren  bislier  alle  meine  BemüliUDgen,  das  hier  bestehende  Eätsel 

zu  lösen  K 

In  Betracht  kommen  für  unsere  Untersuchung'  (1)  die  sog.  Aposto- 
lische Kirchenordnung,  (2)  die  sog.  Apostolische  Didaskalia  —  ein 
besonders  wertvolles  Werk  —  und  (3)  Kirchenrechtliches  unter 
dem  Namen  des  Hippolyt. 

1)  Die  sog.  Apostolische  Kirchenordnungl 

In  dem  1.  Teile  dieser  Litteraturgeschichte  S.  451  —  466  habe 
ich  auf  Grund  meiner  früheren  Untersuchungen  ^  ausführlich  Be- 
richt über  den  Gang  der  Forschung  in  bezug  auf  dieses  merk- 
würdige Buch  und  den  Stand  derselben  erstattet*.  Diese  Dar- 
legungen brauche  ich  nicht  zu  wiederholen.  Das  Material  ist  seit- 
dem bereichert  worden.  Nicht  nur  sind  in  Neapel  und  Paris 
Zwillingskodizes  zum  Ottobon.  Gr.  408  (Neapol.  Gr.  93  II  C  35 
saec.  XIV.  vel  XIII.  und  Paris.  Gr.  1555  A  saec.  XIV.)  hinzu- 
getreten °  —  das  bedeutet  nicht  viel  — ,  sondern  auch  die  syrischen 


1)  An  die  sog.  „Apostolischen  Kanones"  ist  sicher  nicht  zu  denken;  denn 
sie  sind  jünger.  —  Der  in  c.  2  angezogene  kirchliche  Kanon  bestimmt,  daß  der 
Taufe  eine  längere  Unteriichts-  und  Prüfungszeit  vorangehen  müsse  (ob  c.  1 
sich  am  Schluß  auf  einen  früheren  Kanon  bezieht,  ist  zweifelhaft).  Der  in  c.  5 
angezogene  Kanon  besagt,  daß,  wer  von  den  einen  ausgeschlossen  ist,  nicht 
von  den  andern  wieder  aufgenommen  werden  soll.  Der  c.  6  blickt  auf  feste 
Bestimmungen  über  die  Bischofswahl  zurück,  ebenso  der  c.  9.  Der  c.  13  sagt, 
daß  „das  alte  und  kanonische  Gesetz"  die  Wiederaufnahme  Gefallener  in  casu 
mortis  gebiete.  Der  c.  15  blickt  auf  einen  Kanon  zurück,  der  bestimmte,  daß 
kein  Bischof  oder  Priester  oder  Diakon  von  einer  Stadt  zur  andern  übergehen 
soll,  der  c.  16  auf  einen  ähnlichen,  der  verbot,  daß  Geistliche  (inkl.  niedere 
Kleriker)  überhaupt  ihre  Kirchen  verlassen.  Nach  c.  18  widerstreitet  es  „dem 
Kanon",  daß  Diakonen  den  Priestern  die  Eucharistie  reichen.  Nach  c.  19  gibt 
es  einen  ,"OQOq'\  daß  die  Anhänger  Pauls  von  Samosata  wiedergetauft  werden 
müssen,  wenn  sie  in  die  katholische  Kirche  aufgenommen  werden  wollen.  Die 
als  „altes  und  kanonisches  Gesetz"  bezeichnete  Bestimmung  in  c.  13,  daß 
(Tefallene  in  casu  mortis  wiederaufzunehmen  sind,  kann  nicht  vor  dem  J.  251 
getroffen  worden  sein.  Dasselbe  gilt  von  der  Bestimmung  gegen  die  Anhänger 
Pauls  von  Samosata.  Daher  werden  wohl  die  meisten  angezogenen  Kanones 
erst  aus  der  2.  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  stammen  (von  den  großen  orien- 
talischen Synoden,  die  zwischen  251  und  268  gehalten  worden  sind?). 

2)  Über  den  ursprünglichen  Titel  kann  man  nicht  ins  klare  kommen.  Im 
Vindob.  lautet  er:  AI  öiaxayal  aX  Sia  KXi^fxsvvog  xai  xavovsg  ixxXTjaiaartxol 
r(5v  ay.  dnoarokwv. 

3)  Texte  u.  Unters.  Bd.  II,  1.  2  und  II,  5. 

4)  Vgl.  auch  den  1.  Band  der  Chronologie  S.  532.  712. 

5)  Von  jenem  besitze  ich  die  Varianten;  diesen  hat  Schermann  (Oriens 
Christ.  Bd.  2,  1902,  S.  398 ff.)  beschrieben. 


Die  sog.  Apostoliscte  Kii-chenordnung.  485 

Zeugen  haben  sich  vermehrt  \  und  vor  allem  hat  Hauler  in  einem 
Yeronenser  Palimpsest  unsere  KO.  lateinisch  nachgewiesen 'A 

Für  die  Beurteilung  der  Schrift  —  wenn  man  davon  absieht, 
daß  die  lateinische  Version,  die  Hauler  in  die  2.  Hälfte  des 
4.  Jahrhunderts  setzt,  den  früher  schon  wahrscheinlichen  terminus 
ad  quem  bestätigt  —  hat  das  alles  nichts  ausgetragen.  Auch  der 
Text  erscheint  weder  durch  die  Sj'rer  noch  durch  den  Lateiner 
wesentlich  verbessert.  In  bezug  auf  das  Alter  der  Schrift  in 
ihrer  gegenwärtigen  Gestalt  besteht  noch  eine  kleine  Kontroverse. 
Achelis^  Ehrhard^  und  Bardenhewer^  wollen  nicht  über 
das  J.  c.  300  heruntergehen,  während  ich  auch  den  Anfang  des 
4.  Jahrhunderts  offen  gelassen,  ja  ihn  empfohlen  habe^  und  Funk, 
der  früher  das  Büchlein  bis  in  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrh. 
hinaufgerückt  hatte,  sich  mir  angeschlossen  hat".  Eine  sichere 
Entscheidung  ist  nicht  möglich.  Sicher  ist  nur,  daß  um  350  der 
terminus  ad  quem  liegt  §  und  daß  der  terminus  a  quo  nicht  vor 
c.  250  fallen  kann.  Innerhalb  dieses  Zeitraumes  aber  liegt  es 
näher,  die  zweite  Hälfte  zu  bevorzugen,  weil  wir  erst  im  4.  Jahr- 
hundert für  diese  Art,  auf  die  einzelnen  Apostel  Anordnungen  zu 
verteilen,  Beispiele  haben,  und  weil,  wie  Funk  richtig  bemerkt, 
die  Schrift  den  apostolischen  Konstitutionen  formell  näher  steht 
als  der  Litteratur  des  3.  Jahrh.,  soweit  sie  uns  bekannt  ist.  Die 
Gründe,  welche  Achelis  angeführt  hat,  um  das  3.  Jahrh.  zu  be- 
haupten, hat  Funk  widerlegt  (Unbekanntschaft  mit  der  Metro- 


1)  S.  Baumstark,  Widmung  des  Kollegiums  des  deutschen  Campo  Santo 
an  den  Internat.  Archäol.  Kongreß,  1900,  S.  löff.  (Cod.  Mus.  Borg.).  Arendzen, 
Journ.  of  Theol.  Stud.  Bd.  3,  1900,  p.  59  ff.  (Cod.  Malab.  Universit.  Canterb.  und 
Cod.  Mosul.),  dazu  Nestle,  Theol.  Litt.-Ztg.  1902  Nr.  1  Kol.  1.  Zur  koptisch- 
arabischen  Gestalt  s.  Riedel,  Die  Kirchenrechtsquellen  des  Patriarchats 
Alesandi-ien,  1900,  S.  21  f.  69  f. 

2)  Didascal.  Apost.  fragm.  Yeron.  Lat.  Accedunt  canonum  qui  dicuntur 
apostolorum  et  Aegyptionim  reliquiae,  fasc.  I,  1900  p.  92 ff.  Erhalten  sind  die 
cc.  18—30. 

3)  In  der  Protest.  REnzyklop.s  Bd.  1  S.  730  ff. 

4)  Die  altchristl.  Litteratui-,  1900,  S.  530 f. 

5)  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2  S.  2620'. 

6)  Texte  u.  Unters.  II,  1.  2  S.  2lSf. 

7)  Kirchengesch.  Abhandl.  u.  Unters.  2.  Bd.,  1899,  S.  249 f.  Funk  meint 
jetzt,  die  Schrift  sei  von  dem  Anfang  des  4.  Jahrh.  eher  etwas  zu  entfernen 
als  ihm  nahe  zu  rücken ;  man  könne  sehr  wohl  in  die  nachnicänische  Zeit  gehen. 

8)  Die  Hypothese  der  Identifizierung  unserer  Schrift  mit  der  Schiift,  die 
Rufin  (Comm.  in  symb.  apost.  38)  „Duae  viae  vel  ludicium  Petri",  Hierouymus 
(De  vir.  inl.  1)  „ludicium  Petri"  genannt  hat,  verstärkt  diesen  durch  die  Existenz 
der  lateinischen  Version  gebotenen  Terminus.  Jene  Hypothese  aber  ist  durch 
die  Auffindung  der  Version  erst  wirklich  wahrscheinlich  geworden. 


.nn  II.  Kirchenreclitliche  Litteratur. 

politauverfassung-  und  den  Clerici  minores).  Man  wird  der  Walir- 
lieit  am  nächsten  kommen,  wenn  man  300—350  als  Abfassungszeit 
bestimmt.  Der  Abfassungsort  wird  immer  nocb  am  sichersten  in 
Ägypten  gesucht.  Dort  sind  die  Quellen  unserer  Schrift,  Didache 
und  Barnabas  (auch  I  Clemens)  am  höchsten  gehalten  worden  i;  dort 
finden  wir  die  Unterscheidung  von  Petrus  und  Kephas,  wie  sie  unsere 
Schrift  macht,  nämlich  bei  Clemens  Alex,  (doch  ist  ihm  Kephas 
nicht,  wie  in  der  KO.,  ein  Zwölfapostel,  sondern  einer  der  Siebzig). 
Das  ist  etwas  so  Singuläres^,  daß  wir  allein  deshalb  an  Ägypten 
festhalten  müssen.  Dorthin  weist  auch  das  Interesse  für  Martha 
und  Maria  und  der  Hauptstamm  der  Überlieferungsgeschichte. 
Daß  sich  in  Syrien  die  Schrift  ebenfalls  findet,  hat  nicht  die  gleiche 
Bedeutung;  denn  nur  bei  Kopten  und  Abessyniern  ist  sie  kirch- 
liches Rechtsbuch  gewesen  und  geblieben.  Wäre  sie  in  Syrien 
entstanden,  so  wäre  auch  schwerer  erklärlich,  daß  sie  so  bald 
ins  Lateinische  übersetzt  worden  ist.  Ägypten  und  Rom  gehörten 
im  4.  Jahrhundert  zusammen,  nicht  Syrien  und  Rom.  Auf  die 
Didaskalia  darf  man  sich  dagegen  nicht  berufen;  denn  diese  ist 
älter  als  unsere  Schrift;  die  lateinische  Übersetzung  der  Didaskalia 
kann  daher  noch  in  die  kurze  Episode  fallen,  da  Antiochien  und 
Rom  sich  näher  traten  (Zeit  Aurelians);  sie  kann  aber  auch  fast 
ein  .Jahrhundert  später  sein  als  das  Original  (Hauler)^. 

Das  eigentliche  Problem,  welches  die  Apostolische  KO.  bietet  — 
sie  ist  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  bestimmt  gewesen,  die  alte 
Didache  zu  verdrängen  — ,  sind  die  Quellen  des  zweiten  Teils  (der 
erste  ist  nichts  anderes  als  eine  Reproduktion  der  „beiden  Wege", 
wir  wir  sie  aus  der  Didache  und  verwandten  Stücken  kennen). 
Ich  habe  zu  zeigen  versucht,  daß  der  Verfasser  zwei  kircheu- 
rechtliche  Quellenschriften  des  2.  Jahrhunderts  und  dazu  eine  ganz 
singulare  Apostelliste  benutzt  hat.  Duchesne*,  Funk^  und 
Achelis^  haben  dem  widersprochen.    Ich  kann,  nachdem  ich  vier- 


1)  Funk  (a.  a.  0.  S.  250)  bemerkt:  „Eine  der  Quellen  der  KO,  der 
Barnabasbrief,  gehört  wohl  Ägypten  an.  Zur  Zeit  ihrer  Entstehung  war  aber 
derselbe  bereits  so  verbreitet,  daß  seine  Benutzung  für  die  Heimat  der  KO  nichts 
beweist".    Das  ist  zu  viel  gesagt. 

2)  Die  Apostelliste  ist  auch  sonst  merkwürdig:  Johannes  und  Matthäus 
stehen  voran  (gewiß  als  Evangelisten),  dann  folgen  Petms  und  Andreas;  die 
8.  Stelle  nimmt  Nathanael  ein. 

3)  Anderes,  was  auch  für  Ägypten  angeführt  werden  kann,  s.  Texte  und 
Unters.  II,  1.  2  S.  219  f. 

4)  Bullet,  critique  Bd.  7,  1886,  p.  367  ff. 

5)  A.  a.  0.  S.  236 ff.  und  schon  vorher  in  der  Tüb.  Quartalschr.  Bd.  69, 
1887,  S.  276  ff. 

6)  0.  a.  0. 


Die  sog.  Apostolisclie  Kirchenordnung.  487 

mal  über  die  Frage  gehandelt  habe,  nicht  wieder  das  ganze  Problem 
aufrollen.  Daß  die  doppelte  Instruktion  in  beziig  auf  die  Diakonen 
(c.  20  u.  22,  getrennt  durch  eine  Instruktion  über  Witwen),  die  z.  T. 
sich  deckt,  methodisch  durch  die  Annahme  einer  Quelle  erklärt 
werden  muß,  sollte  man  nicht  in  Abrede  stellen  K  Wie  weit  diese 
Quelle  reicht  und  in  welchem  Maße  der  Eedaktor  sie  verändert 
hat,  darüber  läßt  sich  ganz  Sicheres  natürlich  nicht  sagen.  Aber 
am  nächsten  liegt  es  doch  —  da  auf  die  Diakoueniustruktion  eine 
Anweisung  für  die  Laien,  dann  für  die  Weiber  folgt,  und  in  dieser 
sich  ein  so  altertümliches  Stück  findet,  wie  die  Wechselrede  von 
Martha  und  Maria,  dazu  ein  apokryphes  Herrn  wort  — ,  alles  Fol- 
gende bis  c.  28  zu  der  Quelle  zu  rechnen.  Doch  auch  die  Ab- 
schnitte, in  denen  die  erste  Diakoneuinstruktion  steht  (c.  16—21), 
können  nicht  erst  im  Anfang  des  4.  Jahrhunderts  konzipiert  sein. 
Oder  waren  im  4.  Jahrb.  Laien  aus  Nachbargemeinden  bei  der 
Bischofsauswahl  beteiligt?  (c.  16).  Stand  im  4.  Jahrhundert  der 
Lektor  vor  dem  Diakon?  (c.  19.  20).  Haben  die  Bestimmungen 
über  Presbj^ter  (c,  17.  18)  —  Funk  deutet  sie-  z.  T.  auf  Diakonen  — 
im  4.  oder  3.  Jahrhundert  irgendwelche  Analogien?  Wurden  im 
3.  Jahrhundert  Witwen  „zum  Empfang  von  Offenbarungen"  ein- 
gesetzt, so  daß  sie  als  die  Geistträger  in  der  Gemeinde  erscheinen  ? 
So  wird  es  dabei  bleiben,  daß,  wie  die  erste  Hälfte  des  Buches 
auf  Quellen  ruht  (und  zwar  auf  solchen  des  2.  Jahrhunderts),  so 
auch  die  zweite.  Nur  so  ist  auch  das  ganze  Unternehmen,  welches 
sonst  eine  Fälschung  von  exorbitanter  Dreistigkeit  wäre,  verständ- 
lich. Der  Redaktor  hatte  Quellen  vor  sich,  die  sich  teils  selbst 
als  apostolische  bezeichneten  oder  so  verstanden  werden  konnten 
{Jidax?/  tööv  axoörolow),  teils  in  das  graueste  Altertum  und  darum 
bis  in  die  apostolische  Zeit  zurückzureichen  schienen,  da  ihr  In- 
halt dem  der  Pastoralbriefe  so  nahe  stand.  Auf  Grund  dieser 
Quellen  hat  er  es  gewagt,  unter  Umformungen  das  vorzulegen,  was 
er  uns  als  „Kirchliche  Kanoues  der  h.  Apostel  nach  dem  Befehl 
des  Herrn  Jesu  Christi"  vorgelegt  hat.  Wie  viel  er  dabei  ge- 
ändert hat,  läßt  sich  nicht  mehr  sagen  —  es  war  vielleicht  mehr, 
als  ich  nachgewiesen  habe.  Demgemäß  läßt  sich  auch  die  Zahl 
seiner  Quellen  mit  Sicherheit  nicht  mehr  angeben.  Jedenfalls 
stammt  diese  gefälschte  Apostolische  Kirchenordnung  nicht  aus 
einer  der  großen  christlichen  Hauptgemeinden;  in  einem  Winkel 
muß  sie  entstanden  sein,  hat  sich  von  dort  —  dank  ihrer  Maske  — 
verbreitet  und  ist  zu  Ansehen  gelangt.  So  wie  er  lautet,  konnte 
ihr  kirchenrechtlicher  Bestandteil  im  5.  Jahrhundert  und  den  fol- 


1)  Anerkannt  von  Achelis  S.  731  und,  wenn  auch  zweifelnd,  von  Funk. 


4gg  II.  Kirclienrechtliche  Litteratur. 


1 


genden  nirgendwo,  soviel  wir  zu  urteilen  vermögen,  einem  Be- 
dürfnisse entgegenkommen.  Es  kann  lediglich  die  apostolische 
Maske  gewesen  sein,  die  die  Schrift  in  die  Höhe  gebracht  und  auf 
ihr  erhalten  hat.  Einzelnes  konnte  mau  ihr  freilich  zu  allen  Zeiten 
auch  später  noch  entnehmen.  ^ 

2)   Die  sog.  Apostolische  Didaskalia'. 

Daß  das  uns  nicht  erhaltene  griechische  Original  dieser  einzig- 
artigen Schrift,  welche  in  einer  sj^rischen  Version  (mehrere  unter 
sich  differierende  Handschriften  sind  allmählich  aufgetaucht)  und 


1)  Bötticber  (Lagarde),  Didascalia  App.  syriace,  1854.  Versuch  einer 
griech.  Rückübersetzung  von  demselben  in  Bunsens  Analecta  Antenic.  Bd.  2, 
1854.  Harnackind.  Texten  u.  Unters.  Bd.  2  H.  1.  2,  1884,  S.  241—268  und 
H.  5,  1886,  S.  76f.  Derselbe,  Gesch.  der  altchnstl.  Litt.  Teil  I,  1893,  S.  515 ff. 
Derselbe  in  d.  Stud.  und  Krit.  1893  S.  403 ff.  Derselbe  in  d.  Texten  und 
Unters.  Bd.  9,  H.  2,  2.  Aufl.  1893:  Apost.  Didask.  und  Petrusev.  S.  40ff.  Funk, 
Die  apost.  Konstitutionen,  1891,  S.  28 ff.  Derselbe,  La  date  de  la  Didascalie 
des  apötres  (Extr.  de  la  Revue  d'Hist.  eccl^siast.  II  nr.  4,  1891).  Derselbe  in 
d.  Tüb.  Quartalschr.  1893  S.  259f.  594ff'.;  1903  S.  195ff.  Hauler,  Eine  lat. 
Palinipsestübersetzung  der  Didasc.  App.  (Sitzungsber.  d.  K.  Akad.  d.  Wiss.  in 
Wien,  Bd.  134,  1896).  Derselbe,  Didasc.  Apost.  fragnaenta  Veronensia  Latina, 

1900  (dazu  Corssen  in  d.  Ztschr.  f.  NTliche  Wissensch.  1900  S.  339ff.  und  in 
d.  Berliner  Philol.  Wochenschr.  1900  Nr.  39.  40).  Zahn,  Neue  Funde  aus  der 
alten  Kirche  (Die  lat.  Didaskalia,  Neue  kirchl.  Zeitschr.  Bd.  11,  1900,  S.  431  ff".). 
Kattenbusch,  Das  apost.  Sj^mbol  Bd.  I,  1894,  S.  252ff".  394,  Bd.  2,  1900,  S.  202ff'. 
Holzhey,  Die  Abhängigk.  d.  syr.  Didask.  von  der  Didache  (Compte  rendu  du 

4.  Congres  scient.  Internat,  des  Cathol.,  1898,  Sect.  I  p.  249 ff.).  Derselbe.  Die 
beiden  Rezens.  der  Ignatius-Briefe  und  d.  apost.  Didask.  (Tiib.  Quartalschr.  1898 

5.  320ff.).  Derselbe,  Dionys.  v.  Alex,  und  die  Didask.  (Theol.  prakt.  Mouats- 
schr.  1901  S.  515ff.);  s.  zu  Holzheys  Hypothese  Achelis  in  d.  Theol.  Litt.- 
Ztg.  1898  Nr.  16.  Ehrhard,  Die  altchristl.  Litteratur,  1900,  S.  523ff.  Riedel, 
Die  Kirchenrechtsquellen  des  Patriarchats  Alexandiien,  1900,  §  22,  S.  164  f. 
Nau,  Ancienne  litt^rature  Syriaque  I,    Extrait  du  „Canoniste  Contemp."  Febr. 

1901  bis  Mai  1902:  Französische  Übersetzung  der  syr.  Didask.  [von  mir  nicht 
eingesehen].  Gibson,  The  Didasc.  Apost.  in  Syriac,  ed.  from  a  Mesopot.  Ms. 
[ann.  1036  p.  Chr.]  with  various  readings  and  collations  of  other  Mss.  [einer 
Cambridger  Hdschr.  und  einem  Ms.  Mus.  Borg.,  s.  über  diesen  Nau];  dazu  eine 
englische  Übersetzung  der  syr.  Didask.  (Horae  Semit.  Nr.  1.  2,  1903);  dazu: 
Wellhausen  i.  Gott.  Gel.  Anz.  1903  S.  258 ff'.  Nestle  in  d.  Ztschr.  f.  NTliche 
Wissensch.  1901  S.  151  f.,  in  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1903  Nr.  14  und  in  The 
American  Journ.  of  Theology  Bd.  7  H.  4,  1903,  p.  756.  Böhmer- Romundt 
in  d.  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  46,  1903,  S.  375  [Opus  imperf.  u.  Didasc.]. 
Achelis,  Art.  „Apost.  Konstitut."  in  der  Protest.  REnzykl.s  Bd.  1,  1896,  S.  734ff. 
Derselbe,  Theol.  Litt.-Ztg.  1896  Kol.  546f.  Derselbe  und  Flemming,  Die 
syrische  Didaskalia  übersetzt  und  erklärt  (Texte  u.  Unters.  Bd.  25  H.  2,  1904). 
Bardenhewer,  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2,  1903,  S.  2.55ff. 


Die  sog.  Apostolisclie  Didaskalia.  489 

in  einer  altlateimsclien  Übersetzung  (nach  Hau  1er  saec.  IV.;  Ms. 
saec.  VI.  init.)  vorliegt  •  und  die  Grundscbrift  der  sechs  ersten 
Bücher  der  apostolischen  Konstitutionen  bildet,  dem  3.  Jahrhundert 
angehört,  wird  m.  "W.  von  Niemandem  bestritten.  Leicht  läßt  sich 
in  der  Tat  sowohl  der  terminus  a  quo  als  ad  quem  bestimmen.  Eine 
im  Orient,  näher  in  Syrien  oder  Palästina  oder  Arabien,  verfaßte 
Schrift,  die  mit  den  Worten  beginnt:  „Die  Pflanzung  Gottes  und 
der  heilige  Weinberg  seiner  katholischen  Kirche"  usw.,  die 
die  Didache,  die  Ignatiusbriefe,  das  Petrusevangelium  (s.  meine 
Nachweisungen  i.  d.  Texten  u.  Unters.  Bd.  9,  H.  2,  1893),,  die  Acta 
Pauli  (der  Häretiker  Kleobius,  s.  c.  23,  Achelis,  Ausgabe  S.  121) 
und  eine  ausgebildete  Gestalt  der  Simonsage  (a.  a.  0.)  benutzt  -  — 
kann  nicht  vor  +  200  niedergeschrieben  sein  3.  Umgekehrt,  eine 
Schrift,  die  von  den  Audianern  (zweites  Viertel  des  4.  Jahrb.)  hoch- 
geschätzt wurde  \  die  Epiphanius  für  Gottes  Wort  erklärte,  wenn 
er  auch  wußte,  daß  ihr  apostolischer  Ursprung  bestritten  war  '=,  die 


1)  Die  von  Achelis  gebotene  deutsche  Übersetzung  ruhtauf  dem  ganzen 
kritisch  durchgearbeiteten  Material,  s.  den  Apparat  S.  146—235  und  die  Ab- 
handlungen S.  243  ff, 

2)  Vielleicht  auch  die  Acta  Petri,  s.  Schmidt  in  d.  Testen  u.  Unters. 
Bd.  24  H.  1  S,  146  f. 

8)  Man  beachte  auch  die  Ausbildung,  welche  die  Häresie  erlebt  hat.  Häre- 
tische Gemeinden  gibt  es  ringsum,  und  sie  bilden  eine  stetige  Gefahr.  — 
Folgende  Schilderung  (c.  18  S.  89  Achelis)  spricht  auch  dafür,  den  term.  a 
quo  (um  200)  nicht  zu  verlassen:  „Sie  [von  laxen  Bischöfen  ist  die  Rede]  nehmen 
Geld  zur  Beschaffung  des  Unterhalts  der  Waisen  und  Witwen  von  Reichen, 
die  Leute  im  Gefängnis  halten  oder  ihre  Sklaven  schlecht  behandeln,  oder  hart 
auftreten  in  ihren  Städten  oder  die  Armen  di-ücken,  oder  von  Verabscheuungs- 
würdigen,  oder  solchen,  die  ihren  Leib  schändlich  mißbrauchen,  oder  von  Übel- 
tätern, oder  von  denen,  die  hinwegnehmen  oder  hinzufügen,  oder  von  frevel- 
haften Verteidigern,  oder  von  ungerechten  Anklägern,  oder  von  parteiischen 
Rechtsgelehrten,  oder  von  denen,  die  mit  Farben  malen,  oder  von  denen,  die 
Götzenbilder  verfertigen,  oder  von  spitzbübischen  Gold-,  Silber-  und  Erzarbeitem, 
oder  von  Mördern  oder  von  Henkern  des  Gerichts  oder  von  jeder  Obrigkeit  des 
römischen  Weltreichs,  die  sich  in  den  Kriegen  verunreinigten  usw." 

4)  Bei  Epiphan.,  haer.  70,  10  f.  Die  Audianer  sind  in  Ostsyrien  begründet 
worden  und  haben  sich  durch  Verbannung  ihres  Stifters  nach  Skythien  (zu  den 
Goten)  verbreitet. 

5)  Epiphanius  ist  der  einzige  griechische  Kirchenlehrer,  der  unsere  Schrift 
kennt  und  zitiert,  und  zwar  zitiert  er  sie  unter  dem  Namen  „/liazä^siq  [Aiü- 
ra^iq]  twv  unoozölwv",  s.  haer.  45,  4;  75,  6;  80,  7;  70,  lOf.  An  erster  Stelle 
schreibt  er:  dklu  xal  ol  unooxoloi  (paaiv  iv  xy  /liarä^fi  t#  xalovfiSV?j  ozf 
^vxsla  &eov  xal  dfxnsXwv  ^  xa&o'/.iyJj  h.xlrioia  (s.  Didask.  c.  1,  Achelis  S.  1)^ 
An  zweiter:  d  6e  xal  XQn  '^o  tTJg  Aiazäciüjq  xwv  dnoozolwv  leysiv,  nwq  ixeZ 
(OQlt,ovzo  xaxgäöa  xal  ngoadßßazov  VTjozslav  öia  navxoq  /ö'ptS  nevzrjxooxi'iq^ 
XX?..  elxu  6e  d  f/i]  iisol  x^q  avxriq   vnoHotwq   xexQÜöwv   xal  TiQoaußßttxwv  oi 


Aqn  IL  Kirchenreclitliclie  Litteratur. 

der  Verfasser  des  Opus  imperf.  in  Matth.  gekannt  und  für  eine 
echt  apostolische  Schrift  gehalten  zu  haben  scheint  i,  die  in  der 
zweiten  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts  oder  etwas  später  ins  Latei- 
nische übersetzt  worden  ist  -^  und  die  in  bezug  auf  den  Schrift- 
gebrauch die  merkwürdigsten  Archaismen  aufweist  (s.  u.),  kann 
nicht  später  als  ±  300  verfaßt  sein  3. 

Innerhalb  des  3.  Jahrhunderts  muß  man  aber  der  Zeit  zwischen 
250—300  den  Vorzug  geben,  wenn  man  die  Schrift  in  der  Ge- 
stalt beurteilt,  wie  sie  beim  Syrer,  d.  h.  in  dem  Cod.  Sanger- 
manensis,  vorliegt.  Das  habe  ich  bereits  im  I.  Teil  dieses  Werks 
S.  516  behauptet;  Funk  hat  es  früher  bestritten  und  setzte  die 
Schrift  in  den  Anfang  des  3.  Jahrhunderts,  bez.  in  die  erste  Hälfte 
desselben.  Allein  jetzt  („La  date  de  la  Didascalie  des  apotres'-, 
1901)  hat  er  mir  beigestimmt.   Entscheidend  ist,  daß  der  Abschnitt 


avrol  dnÖGxoloi  h  tfj  diazä^ei  Usyov  yaX.  (s.  Didask.  c.  21  S.  107).  An  dritter: 
xal  nsQl  fxh-  ovv  zov  ysvelov  iv  xaZq  diaxuctOL  tvjv  v.TtooToXmv  (paoxei  o  Q-eloq 


s/jiv  (s.  Didask.  c.  2  S.  4 f.). 
Avöiavol  7iaittt(fiQ0iGi  xtjv  x(3v  cmooz6?.(uv  JiäxaSir.  ovoav  fisv  xolc  noD.olq 
£v  dfi(pi?Jxz(i),  d/JJ  ovx  dööy.Lßov.  TCäoa  yag  iv  avxfj  xuvovcarj  xü^iq 
ifX(piQ£xaL  y.al  ovöev  naQay.^y^aQayiihvov  xfjq  nlaxswg  ovöh  zfjQ 
onoXoylaq  (das  Folgende  bezieht  sich  auf  Didask.  c.  21).  Übrigens  zitiert 
Epiplianius  nicht  etwa  die  Texte,  wie  sie  in  den  App.  Constit.  I— VI  vorliegen ; 
er  hat  vielmehr  wirklich  unsere  Didaskalia  im  Auge,  aber  der  Test,  der  ihm 
vorlag,  deckte  sich  nicht  vollkommen  mit  dem  uns  durch  den  Syrer  und  den 
Lateiner  gebotenen. 

1)  Er  zitiert  sie  unter  dem  Namen  „Liber  Canonum  Apostoloram",  s.  zu 
Matth.  6,  3  (Migne,  Ser.  Gr.  T.  LVI  p.  707):  ,,Aliter  certe,  sicuti  apostoli 
interpretantur  in  libro  Canonum,  qui  est  de  episcopis:  dextra  est  populus 
Christianus,  qui  est  ad  dextram  Christi,  sinistra  autem  omnis  populus,  qui  est 
ad  sinistram.  hoc  ergo  dicit:  ne  Christianum  facientem  eleemosynam,  qui  est 
dextra,  infidelis  aspiciat,  qui  est  sinistra;  Christianus  autem  si  Christianum 
viderit  eleemosynam  facientem,  non  est  contra  Christi  praeceptum,  quoniam 
ambo  dextra  sunt".  Dazu  zu  Matth.  25,  18  (1.  c.  p.  935):  „Quomodo  autem 
quidam  sacerdotes  ex  hominibus  ordinantur,  manifeste  in  libro  octavo  Canonum 
Apostolorum  dicitur".  Das  Opus  imperfectum  ist  von  einem  arianischen  Exe- 
geten  verfaßt,  vielleicht  von  einem  gotisch-lateinischen.  Denn  es  ist  wohl  nicht 
zufällig,  daß  die  Didaskalia  sowohl  den  unter  Goten  lebenden  Audianern  (s.  o.) 
als  auch  dem  Verfasser  unseres  Kommentars  bekannt  ist.  Das  erste  Zitat  be- 
zieht sich  auf  Didask.  c.  15  S.  82.  Das  zweite  kann  nur  unsicher  auf  Didask. 
c.  8  bezogen  werden;  Zahn  (Forschungen  III  S.  283)  glaubt,  Const.  Apost.  VIII,  2 
sei  gemeint.  Auch  das  erste  Zitat  stimmt  nicht  ganz  wörtlich  mit  dem  Syrer 
überein. 

2)  Sicher  ist  die  Ansetzung  Haulers  (2.  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts)  nicht, 

3)  Das  Heidentum  erscheint  als  herrschend.     Märtyrer  c.  19. 


Die  sog.  Apostolisclie  Didaskalia.  491 

Über  die  Behandlung  der  groben  Sünder  in  c.  6  (Aclielis  S.  19—27) 
immöglich  vor  der  Entscheidung  der  novatianischen  Kontroverse 
im  Sinne  der  milden  Praxis  geschrieben  sein  kann^.  Dies  ist 
auch  deshalb  sicher,  weil  wir  durch  Eusebius  wissen,  daß  im 
führenden  Episkopat  des  Orients  noch  um  250  sehr  starke  novatia- 
nische  Neigungen  vorhanden  waren,  die  nur  mit  großer  Mühe  über- 
wunden werden  konnten-. 

Aber  es  ist  nichts  weniger  als  sicher,  daß  uns  die 
Schrift  im  Sangermanensis-Latinus  in  ihrer  ursprüng- 
lichen Gestalt  vorliegt;  denn 

(1)  Schriften,  wie  die  unsrige,  voll  konkreter  Einzelbe- 
stinimuugen,  den  Bedürfnissen  der  Gegenwart  entgegenkommend, 
werden,  wie  ein  Dutzend  von  Beispielen  lehrt,  immer  aufs  neue 
verändert,  vermehrt,  verkürzt  und  umgearbeitet;  daß  man  die 
älteste  Gestalt  in  die  Hand  bekommt,  ist  ein  Glücksfall,  so  selten, 
wie  die  editio  princeps  eines  vielgebrauchten  Katechismus. 

(2)  Die  Übereinstimmung  des  Saugermanensis  und  Latinus,  die 
übrigens  auch  nicht  überall  zusammengehen  (s.  Achelis  S.  250), 
garantiert  nicht  die  Urgestalt,  sondern  nur  die  recensio  einer  be- 
stimmten, freilich  sehr  alten  Zeit, 

(3)  Die  Zitate  des  Epiphanius  stimmen  mit  Saugermanensis  und 
Latinus  nicht  vollkommen  überein, 

(4)  Die  Abschnitte  über  die  laxen  Grundsätze  bei  Behandlung 
der  groben  Sünder  im  Saugerm,  und  Latinus  (c.6  und  c.  11,  Achelis 
S.  32 1  widersprechen  der  Bestimmung  in  c.  5  (S.  18  Achelis): 
..Denn  wir  glauben  nicht,  o  Brüder,  daß,  wenn  jemand  in  das 
Wasser  hinabgestiegen  ist.  er  wieder  die  verabscheuungswürdigen, 
unreinen  Handlungen  der  frevelhaften  Heiden  begehen  wird.  Denn, 
das  ist  offenbar  und  jedermann  bekannt,  daß  jeder,  der  nach  der 
Taufe  Böses  tut,  schon  zum  Höllenfeuer  verdammt  ist"  — , 


1)  Funk  will  die  Ablehnung  der  Grundsätze  des  Novatianismus  noch 
immer  nicht  in  der  Didaskalia  sehen.  Er  behauptet,  die  hierarchische  Kon- 
stitution der  Kirche,  wie  sie  in  dem  Buche  vorliege,  führe  in  die  zweite  Hälfte 
des  3.  Jahrhunderts.  Aber  a.  a.  0.  p.  7  hat  er  doch  Folgendes  bemerken 
müssen:  „II  me  semble  toujours  douteus  que  l'^crit  fasse  allusion  au  Nova- 
tianisme,  ou  qu'il  le  combatte  sans  le  nommer.  Cette  maniere  de  voir  ne 
s'appuie  sur  aucun  argument  decisif,  et  il  n'est  pas  impossible  que  l'agitation 
novatienne  füt  deja  trop  loin  de  l'auteur  pour  qu'il  ait  senti  le  besoin  de  prendre 
Position  contra  eile.  Quoi  qu'il  en  soit,  la  cl^mence  que  montre  l'auteur  de  la 
Didascalie  dans  la  conduite  ä  tenir  vis-a-vis  des  pecheurs  est  teile,  qu'il  y  a 
tout  lieu  de  placer  l'ecrit  plutot  apres  qu'avant  le  milieu  du  III  e  siecle".  Mehr 
bedarf  es  nicht. 

2)  Rom  und  Alexandrien  haben  sich  mit  Erfolg  bemüht,  den  Orientalen 
die  novatianischen  Neigungen  auszutreiben. 


492 


IL  Kirchenrechtliche  Litteratur. 


(5)  Die  Abschnitte  über  die  laxen  Grundsätze  bei  Be- 
handlung der  groben  Sünder  finden  sich  in  den  apost. 
Konstitutionen  nicht, 

(6)  C.  14,  S.  75,  18f.  wird  die  zweite  Ehe  rund  gestattet,  aber 
in  den  übrigen  Ausführungen  dieses  Kapitels  gilt  die  zweite  Ehe 
als  eine  Schmach, 

(7)  Der  nur  c.  9  S.  50,  3  erwähnte  Subdiakon  scheint  ein  Zu- 
satz zu  sein,  da  Subdiakonen  an  Stellen,  wo  sie  genannt  sein 
müßten,  fehlen  \ 

(8)  Das  Johannes-Ev.  ist  —  abgesehen  von  einer  Stelle,  c.  16 
(Achelis  S.  86),  vgl.  Joh.  13,  4 ff.  —  in  der  Didaskalia  nicht  als 
evangelische  Instanz  benutzt;  dieser  ganze  Abschnitt  (Achelis 
S.  85,  36—87,  11)  aber  fehlt  (neben  vielen  anderen  Auslassungen) 
im  Syriis  Harrisianus.  An  sich  will  das  Fehlen  in  diesem  Kodex, 
der  von  ganz  willkürlichen  Auslassungen  wimmelt  (s.  Achelis 
S.  252 ff.),  nichts  besagen.  Aber  da  die  Perikope  überflüssig  ist 
und  da,  wie  bemerkt,  nur  in  ihr  das  Johannes-Ev.  als  evangelische 
Quelle  benutzt  ist,  so  legt  sich  die  Vermutung  nahe,  daß  die  Aus- 
lassung im  Harrisianus  in  diesem  Falle  nicht  zufällig  ist"-^. 

Es  ist  also  recht  wahrscheinlich,  daß  wir  im  Sangerm.-Latinus 
nicht  die  älteste  Gestalt  der  Didaskalia  vor  uns  haben  2.  Dies  ist 
stets  meine  Meinung  gewesen,  weil  diese  Schrift  Eigentümlichkeiten 
aufweist,  die  uns  spätestens  in  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahr- 
hunderts zurückführen'*;  ja  auch  in  diesem  Zeitraum  erscheinen 
sie  noch  etwas  paradox.  Ich  habe  vor  allem  die  Stellung  zum 
Neuen  Testament  im  Auge  ^  Der  Verfasser  braucht  als  Instanzen 
nur  die  synoptischen  Evangelien  (und  das  Petrusevangelium),  wahr- 


1)  Bereits  Funk,  Apostol.  Konstit.  S.  50,  hält  es  nicht  für  unwahrschein- 
lich, daß  der  Subdiakon  interpoliert  ist.  Wie  steht  es  ferner  mit  den  Diakonissen? 
Sind  nicht  auch  sie  interpoliert?  Haben  wirklich  in  einer  Gemeinde  Witwen 
und  Diakonissen  in  der  Weise  nebeneinander  gestanden,  wie  wir  nach  dem  uns 
überlieferten  Text  annehmen  müssen? 

2)  S.  Wellhausen,  a.  a.  0. 

3)  Auch  Wiederholungen  fehlen  nicht,  und  die  ganze  Anordnung  macht 
nicht  überall  den  Eindruck,  ursprünglich  zu  sein.  —  Ist  eine  Urgestalt  anzu- 
nehmen, die  hinter  Sangerm.-Latinus  liegt,  so  werden  wohl  auch  die  klerischen 
Bestimmungen  nicht  unbetrotfen  geblieben  sein.  Funk  hat  wahrscheinlich 
recht,  daß  diese  Bestimmungen,  wie  wir  sie  jetzt  lesen,  der  zweiten  Hälfte  des 
3.  Jahrhunderts  angehören. 

4)  Ausscheidungen  von  Interpolationen  wirklich  vorzunehmen,  getraue  ich 
mir  nicht.  Wir  wissen  nicht,  ob  es  sich  um  solche  handelt  oder  um  leichte 
Bearbeitungen.     Im  großen  und  ganzen  ist  die  Schrift  gewiß  einheitlich. 

5)  Auch  das  Verhältnis  zum  A.  T.  bietet  Merkwürdiges,  doch  lasse  ich  es 
hier  beiseite. 


Die  sog.  Apostolische  Didaskalia.  493 

scheinlicli  aber  nicht  (wie  bemerkt)  das  Joliannesevangeliiim  K  Auch 
die  Paulusbriefe  können  noch  nicht,  mit  den  Evangelien  zu  einer 
Sammlung  vereinigt,  für  ihn  auf  der  Höhe  des  Alten  Testaments 
gestanden  haben  2.  Damit  ist  ein  Zustand  der  h.  Sammlung  (das 
A.  T.  und  das  Evangelium  [Herrnwort]  sind  die  h.  Schriften)  ge- 
geben, wie  wir  ihn  —  von  der  Singularität,  betreifend  das  Joh.-Ev., 
abgesehen  —  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  für  einige  östliche 
Gebiete  um  das  J.  200  feststellen  können:  neben  dem  Alten  Testa- 
ment stehen  nur  die  Evangelien  (bez.  auch  die  Apokalypse)  l  Auch 
die  Stellung  zum  Petrusevangelium  erhält  ein  gewisses  Licht  durch 
das  Verhalten,  welches  die  Gemeinde  von  Rhossus  und  der  Bischof 
Serapion  von  Antiochien  ursprünglich  zu  diesem  Evangelium  ein- 
genommen haben  (s.  Euseb.,  h.  e.  VI,  12).  Ganz  rätselhaft  bleibt  für 
die  Zeit  um  d.  J.  200  das  Verhältnis  zum  Johannes-Ev.    Mag  es 


1)  Der  Index  bei  Achelis  (S.  241)  weist  außer  Job.  13  (S.  86)  und  der 
Perikope  von  der  Ehebrecherin,  die  nicht  zum  Joh.-Ev.  gehört  hat,  noch  acht 
Stellen  aus  dem  Joh.-Ev.  auf;  sie  beweisen  aber  nicht  mehr  (einige  von  ihnen 
beweisen  überhaupt  nichts),  als  daß  das  Evangelium  dem  Verfasser  nicht  un- 
bekannt geblieben  ist.  Dafür,  daß  der  Verfasser  das  Joh.-Ev.  zu  „dem  Evan- 
gelium" gerechnet  hat,  können  sie  schwerlich  angeführt  werden.  Es  ist  also 
die  oben  bezeichnete  Stelle  in  c.  16  (S.  86:  Joh.  1.3)  wirklich  die  einzige,  auf 
die  man  die  Behauptung  zu  stützen  vermag,  der  Verfasser  befolge  unsem  Vier- 
Evv.-Kanon.  Ist  es  aber  die  einzige,  so  ist  sie  eben  dadurch  aufs  höchste  ver- 
dächtig: unsere  Schrift  ist  doch  sehr  umfangreich,  und  die  Zahl  ihrer  den 
Synoptikern  parallelen  Zitate  ist  groß  —  wie  will  man  es  erklären,  daß  sie  nur 
ein  Zitat  aus  dem  Joh.-Ev.  bringt,  wenn  dieses  Ev.  dem  Verfasser  formell  mit 
den  drei  andern  gleichstand?  Darauf,  daß  auch  Markus  ganz  zurücktritt  und 
daß  Matthäus  häufiger  benutzt  erscheint  als  Lukas,  kann  man  sich  nicht 
berufen. 

2)  Paulusbriefe  hat  der  Verfasser  gekannt  (also  wohl  alle)  und  auch  hie 
und  da,  wenn  auch  selten,  benutzt,  aber  eine  kanonische  Instanz  ist  ihm  Paulus 
nicht  gewesen,  sondern  nur  „der  Herr".  Daß  das  lediglich  die  Folge  seiner 
apostolischen  Fiktion  ist,  ist  mir  sehr  zweifelhaft.  Ähnlich  steht  es  mit  der 
Apostelgeschichte ;  er  benutzt  sie,  aber  er  benutzt  auch  andere  Apostelgeschichten. 
Der  Tatbestand  in  bezug  auf  das  N.  T.  scheint  mir  bei  A  chelis  S.  318 fi",  ver- 
wischt zu  sein.  Er  glaubt  (S.  .324)  für  den  Verfasser  den  vollständigen  Kanon 
des  N.  T.  konstatieren  zu  dürfen.  Aber  eben  die  Tatsache,  die  Achelis  selbst 
feststellt,  daß  der  Verfasser  ein  5.  (ja  nach  A.  auch  ein  6.)  Evangelium  be- 
nutzt und  dazu  allerlei  Apokryphes,  hätte  ihn  zu  Erwägungen  auffordern  müssen, 
ob  die  verschiedenen  Bestandteile  unseres  N.  T.s  dem  Verf.  gleichwertig  waren, 
bez.  ob  er  überhaupt  etwas  dem  N.  T.  Ähnliches  besaß.  Genau  genommen  sind 
übrigens  auch  für  den  Verf.  nicht  die  Evangelien  die  Instanzen,  sondern  neben 
dem  A.  T.  lediglich  der  Herr  oder  das  Evangelium.  Achelis'  Meinung,  das 
Evangelium  sei  ==  „das  N.  T."  (S.  333),  ist  m.  E.  unrichtig. 

3)  S.  meine  Bemerkungen  über    den  Kanon  des  Theophilus  in  der  Ztschr. 
f.  KGesch.  Bd.  11  (1889)  S.  17  ff. 


^g_j^  IL  Kircheni'eclitliclie  Litteratui'. 

der  Verfasser,  was  nicht  imwahrsclieinlich,  gekannt  haben  —  zum 
„Evangelium"  hat  er  es  schwerlich  gerechnet.  Das  weist  noch 
hinter  Tatiau  und  ist  also  sehr  paradox.  Soll  man  sich  den  Tat- 
bestand so  deuten,  daß  in  der  Gemeinde,  in  der  er  schrieb,  noch 
immer  eine  alte  Evaugelienharmonie  als  „das  Evangelium"  ge- 
braucht wurde,  in  welcher  nicht  Johannes,  wohl  aber  Matthäus, 
Markus,  Lukas  (und  das  Petrusevangelium?)  zusammengearbeitet 
waren?  Daß  er  einer  Evangelienharmonie  folgt,  ist  nach  der  Art 
seiner  Beziehung  auf  das  Evangelium  und  seiner  so  frei  erscheinenden 
Zitate  wahrscheinlich '.  Daß  vor  Tatian  bereits  Evangelienhar- 
monien zusammengestellt  worden  sind  (ohne  Johannes),  ist  eine 
Hypothese,  die  angesichts  der  Evangelienzitate  des  2.  Jahrhunderts 
(auch  des  Justin)  sich  immer  mehr  empfiehlt.  Aber  daß  solche 
Harmonien  oder  eine  solche  Harmonie  sich  bis  zum  Anfang  des 
3.  Jahrhunderts  in  katholischen  Gemeinden  erhalten  hat,  ist  auf- 
fallend und  keine  leichte  Annahme.  Über  diesen  kann  man  aber 
mit  dem  Buch,  auch  wenn  man  einen  Kern  zu  entwickeln  versucht, 
nicht  hinaufgehen,  es  sei  denn  daß  man  es  sich  ganz  willkürlich 
umformt 2.  Der  Katholizismus  ist  dem  Buche  wesentlich,  aber  es 
ist,  wie  ich  (Stud.  u.  Krit.  1893,  S.  404)  schrieb,  „ein  Katholizismus 
sui  generis,  d.  h.  ein  solcher,  der  sich  von  dem  der  großen  alt- 
katholischen  Väter  in  mehr  als  einer  Hinsicht  —  vor  allem  in 
seinen  Grundlagen  —  unterscheidet".  Die  apostolisch-katholische 
Schriftensammlung,  die  apostolisch-katholische  Glaubenslehre,  das 
apostolische  Amt  der  Bischöfe  liegen  noch  nicht  im  Gesichtskreis 
des  Verfassers.  Er  ist  von  römischem  Einfluß  (von  der  Entwicklung 
der  Dinge,  wie  sie  sich  zuerst  in  Kom  abgespielt  hat  und  dann  in 
die  Provinzen  getragen  worden  ist)  noch  unbeeinflußte 

Nur  in  Teilen  von  Syrien  oder  im  östlichen  Palästina  können 
wir  für  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrh.  einen  solchen  Zustand  an- 
nehmen. Dorthin  weisen  auch  andere  Spuren.  Augenscheinlich 
haben  die  „katholischen"  Gemeinden,  für  die  der  Verfasser  zunächst 


1)  Gegen  die  Annahme  einer  Evangelienharmonie  spricht  das  ausdrück- 
liche Zitat  c.  21  S.  106,  23:  „Im  Evangelium  Matthäus  steht".  Man  muß  dem- 
gemäß die  Kenntnis  der  getrennten  Evangelien  neben  der  Evv.-Harmonie  an- 
nehmen —  eine  Annahme,  die  nicht  sehr  schwierig  ist,  da  der  Verf.  ja  auch 
das  Johannesevangelium  kennt. 

2)  Die  vorgerückte  Zeit,  d.  h.  mindestens  die  Zeit  um  d.  J.  200,  ist  überall 
in  dem  Buche  ersichtlich,  mag  man  auf  die  Verflechtung  mit  der  Welt,  die 
Martyrien,  die  hierarchische  Entwicklung,  die  Häresie  etc.  blicken  (s.  o.). 

3)  S.  mein  Lehrbuch  der  Dogmengesch.  P,  1888,  S.  402,  P,  1894,  S.  440ff., 
vor  allem  den  Satz  S.  441:  „Die  Grandschrift  der  sechs  ersten  Bücher  der 
apostolischen  Konstitutionen  kennt  noch  keinen  NTlichen  Kanon". 


Die  sog.  Apostolische  Didaskalia.  495 

geschrieben  hat,  Juden  ^  und  judenchristliche  Gemeinden^  neben 
sich,  und  die  Warnungen  vor  judaistischen  Einflüssen  sind  nicht 
nur  akademische;  ein  wenig  Juden  Christentum  steckt  sogar  dem 
Verfasser  selbst  noch  im  Blute,  und  seine  Sammlung  h.  Schriften 
(A.  T.  und  das  Evangelium)  deckt  sich  formell  mit  der  der  Juden- 
christeu.  Das  fügt  sich  gut  zu  der  Annahme,  daß  Syrien  oder  das 
östliche  Palästina  (Arabien)  der  Entstehungsort  ist.  Hierfür  spricht 
auch  die  Tatsache,  daß  unsere  Schrift  für  uns  zuerst  bei  den 
Audianern,  bei  Epiphanius  und  in  den  apostolischen  Konstitutionen 
auftaucht. 

Der  Verfasser  hat  nicht  für  eine  Dorfgemeinde  geschrieben,  son- 
dern für  eine  große  (freilich  abgelegene)  Kirche  in  großstädtischer 
Umgebung  mit  ihren  Lockungen,  Versuchungen  und  komplizierten 
Verhältnissen.  Dennoch  vermögen  wir  sie  nicht  zu  ermitteln.  Eine 
griechische  war  es  gewiß  und  keine  syrische.  Syrische  Christen  sind 
nirgends  ins  Auge  gefaßt.  An  eine  Küstenstadt  nördlich  von  Cäsarea 
—  die  ganze  Küste  bis  Kleinasien  hin  steht  offen  —  oder  an  eine 
Großstadt  des  Ostjordaulandes  wird  zu  denken  sein.  Vielleicht  ist 
die  römische  Provinz  Arabien  und  eine  Stadt  wie  Bostra  am  meisten 
zu  empfehlen.  Der  Verfasser  hat  für  Jerusalem  ein  Interesse,  das 
über  das  allgemein  christliche  (des  3.  Jahrhunderts)  hinauszugehen 
scheint.  Die  Christen  des  Ostjordanlandes  betrachteten  sich  wahr- 
scheinlich als  die  Nachkömmlinge  der  Urgemeinde  im  besonderen 
Sinne.  So  würde  sich  die  Fiktion  am  besten  erklären.  In  Älia 
selbst  aber  hat  der  Verfasser  schwerlich  geschrieben.  Für  Arabien 
spricht  auch  die  ganz  eigentümliche  Haltung  der  Schrift  und  ihr 
besonderer  Katholizismus.  In  den  Griechenstädten  der  syrischen 
Mittelmeerküste  mit  ihrem  lebhaften  Verkehr  und  Austausch  ist 
ein  solcher  relativer  Archaismus  zwar  nicht  ganz  ausgeschlossen, 
aber  doch  schwerer  verständlich.  Was  wir  von  Origenes  über  die 
arabisch-griechische  Kirche  wissen,  zeigt  uns  auch  einen  bemerkens- 
werten Archaismus.  Ferner  ist  die  Haltung,  welche  die  Schrift 
in  bezug  auf  Judentum  und  Judenchristentum  einnimmt  —  ihr 
Katholizismus  steht  dem  Judenchristentum  näher  als  irgendeine 
sonst  bekannte  Spielart  des  Katholizismus  — ,  dieser  Hypothese 
günstig.  Weiter  bestehen  einige  feine  Beziehungen  zwischen  der 
Didaskalia  und  der  pseudoklementinischen  Litteratur,  deren  letzte 
Quelle  vielleicht  auch  auf  das  Ostjordanland  weist.  Endlich  ist  auch 
die  Römerfreundlichkeit  nach  allem,  was  wir  wissen,  in  den  Städteu 


1)  „Die  grundlos  so  genannten  Juden"  (c.  13  S.  71). 

2)  S.  den  Appell  an  die  Christen  aus  den  Juden  c.  26  p.  128,  21  ff. 


ÄQn  II.  Kirchenrechtliche  Litteratur. 

der  Provinz  Arabien  im  3.  Jahrb.  begreiflicher  als  in  der  Provinz 
Syrien. 

Neuerlich  hat  Holzhey  (Monatsschr.  1901,  S.  51 5 ff'.,  s.  auch 
seine  früheren  Arbeiten)  richtig  erkannt,  daß  die  Schrift  nicht 
durchweg  aus  einem  Gusse  ist.  Auch  der  letzte  Ausgangspunkt, 
die  alte  Aiöayj)  rä>v  iß'  ajtoöxoXoDv,  Avird  richtig  bestimmt  sein^. 
Allein  der  Versuch,  drei  Rezensionen  —  im  Sangerm.-Latinus  soll 
die  dritte  vorliegen  —  zu  bestimmen,  kann  nicht  gebilligt  werden. 
Es  fehlt  an  sicheren  Anhaltspunkten.  Ebensowenig  läßt  sich  eine 
Beziehung  zwischen  Dionysius  Alex,  und  der  Didaskalia  nach- 
weisen, geschweige  daß  die  Annahme,  Dionysius  selbst  oder  einer 
seiner  Schüler  habe  sie  bearbeitet,  erhärtet  werden  könnte.  Wir 
müssen  uns  mit  der  Annahme  begnügen,  daß  unsere  Schrift  höchst 
wahrscheinlich  bald  nach  Beginn  des  3.  Jahrhunderts  entstanden 
ist  in  einer  syro-paläatinensischen  (arabischen)  Großstadt,  und  zwar 
in  einer  Friedenszeit  \  in  der  man  aber  auf  blutige  Martyrien,  die 
sich  sofort  wiederholen  können,  zurückblickte.  Die  dreist  gewählte  ^ 
Form  hat  sie  empfohlen;  die  Schrift  fand  Anklang  und  blieb  dem- 
gemäß nicht  unverändert.  Die  Bearbeitung,  wie  sie  im  Sangerm.- 
Latinus  vorliegt,  gehört  der  zweiten  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  an; 
die  in  den  apostolischen  Konstitutionen  ist  nicht  auf  Grund  des 
Sangerm.-Latinus  gemacht,  sondern  benutzte  eine  etwas  andere 
Rezension  als  Vorlage.  Selbst  noch  der  Harrisianus  zeigt,  daß  der 
Sangerman.  nicht  die  Urgestalt  selbst  ist. 


Bei  dieser  Niederschrift  der  Untersuchungen  über  die  aposto- 
lische Didaskalia  lag  mir  die  von  Achelis  und  Flemming 
(Texte  u.  Unters.  Bd.  25  H.  2)  gebotene  Übersetzung  schon  vor. 
Die  Druckbogen  der  ausgezeichneten  Abhandlungen,  die  Achelis 


1)  Doch  hat  man  dies  übertrieben.  Die  Beziehungen  zwischen  Didaskalia 
und  Didache  sind  sehr  lose. 

2)  Die  Stellung  zum  römischen  Staat  ist  freundlich,  s.  c.  26  (S.  137):  „Aber 
nicht  allein  an  seiner  Person  hat  unser  Herr  und  Heiland  das  gezeigt  [daß 
er  das,  was  nicht  hilft,  abgetan,  und  was  nicht  errettet,  aufgelöst  hat], 
sondern  er  hat  es  auch  durch  die  Römer  vei-wirklicht ;  er  hat  den  Tempel  zer- 
stört, den  Altar  außer  Tätigkeit  gesetzt,  die  Opfer  abgeschafft  und  alle  Gebote 
imd  Verpflichtungen,  die  in  der  "Wiederholung  des  Gesetzes  waren,  aufgelöst. 
Denn  auch  die  Römer  halten  das  Gesetz,  aber  die  Wiederholung  des  Gesetzes 
verschmähen  sie;    darum  ist  ihre  Herrschaft  kräftig". 

3)  Ein  moralisches  Urteil  soll  damit  nicht  gefällt  sein:  die  Schrift  ist  von 
einem  ernsten  und  besonnenen,  warmherzigen  und  klugen  Manne  von  großer 
Umsicht  verfaßt  und  ist  das  würdige  Denkmal  eines  jungen,  eigenartigen 
Katholizismus. 


Die  sog.  Apostolische  Didaskalia.  497 

der  Übersetzung  beigegeben  hat  (S.  243—387),  erhielt  ich  aber  erst 
nach  Abschhiß  meines  Manuskriptes.  Au  einigen  Stellen  ver- 
mochte ich  noch  die  von  A.  aufgestellten  Ansichten  zu  berück- 
sichtigen; anderes  sei  hier  nachgeholt. 

In  der  ersten  Abhandlung  (S.  243—266)  handelt  A.  vom  Text 
der  svrischen  Didaskalia.  Er  wägt  hier  den  Wert  der  4  sj^rischen 
Zeugen  (Saugerm.,  Harris.,  Cantabrig.  und  Borg.)  ab  und  bestimmt 
sowohl  ihr  gegenseitiges  Verhältnis  als  das  zu  dem  Lateiner  und 
der  Rezension,  welche  den  apostol.  Konstitutionen  zugrunde  liegt. 
Für  die  Frage  der  Abfassungszeit  ist  die  Untersuchung  über  die 
Integrität  (Interpolationen)  von  besonderer  Wichtigkeit,  sowie  die 
Auseinandersetzung  mit  der  Holzhey  sehen  Hypothese,  die  mit 
Recht  abgelehnt  wird.  In  bezug  auf  das  Verhältnis  der  Didaskalia 
zur  Didache  bemerkt  A.  (S.  260):  „Zwischen  diesen  Schriften  sind 
die  Verbindungspunkte  äußerst  gering".  Interpolationen  nimmt  A. 
nur  sehr  wenige  an.  Doch  läßt  er  eine  von  uns  bemerkte  gleich- 
falls gelten  (S.  75:  zweite  Ehe),  geht  aber  über  die  Widersprüche 
in  der  Behandlung  der  groben  Sünder  hinweg. 

In  der  zweiten  Abhandlung  (S.  266—317)  hat  A.  die  Zustände 
der  Christengemeinde,  aus  der  die  Didaskalia  stammt,  nahezu  er- 
schöpfend geschildert  und  damit  einen  sehr  dankenswerten  Beitrag 
zu  unserer  Kenntnis  der  Kirchengeschichte  des  3.  Jahrhunderts 
geliefert.  Er  hat  ihr  eine  neue  Quelle  zum  ersten  Mal 
wirklich  erschlossen,  überall  umsichtig  nachschaffend  und  ge- 
staltend. Nur  aus  Tertullians  Werken  —  nicht  aus  Clemens  oder 
Origenes  —  läßt  sich  ein  ähnlich  detailliertes  Bild  einer  Christen- 
gemeinde für  das  3.  Jahrhundert  gewinnen.  Daß  wir  uns  mit  unserer 
Schrift  in  eben  diesem  Jahrhundert  befinden,  bestätigen  zahlreiche 
Züge  des  Bildes. 

Die  dritte  Abhandlung  (S.  318—354)  ist  dem  Neuen  Testamente 
der  Didaskalia  gewidmet.  Hier  halte  ich  schon  den  Titel  für  irre- 
führend und  bin  nicht  davon  überzeugt  worden,  daß  man  von 
einem  Neuen  Testament  des  Verfassers  im  strengen  Sinn  des  Worts 
reden  darf  (s.  o.  S.  492  ff.).  Gekannt  hat  er  freilich  die  meisten  Schriften 
des  N.  Ts,  aber  als  eine  dem  A.  T.  gleichwertige  und  geschlossene 
Sammlung  beurteilt  er  den  Komplex  von  christlichen  Schriften, 
den  er  benutzt,  m.  E.  nicht.  Der  Herr  (bez.  das  Evangelium)  steht 
für  ihn  neben  dem  A.  T.,  und  für  das  Evangelium  kommt  ihm  das 
Johannesevangelium  nicht  in  Betracht.  Achelis  hat  nur  festgestellt, 
was  der  Verf.  von  NT  liehen  Schriften  gekannt  bez.  wahrscheinlich 
gekannt  hat,  während  er  die  Frage  nach  der  Autorität  dieser 
Schriften  eigentlich  gar  nicht  aufgeworfen  hat.  Das  ist  um  so 
auffallender,    als  er   S.  324 ff.  sehr  sorgfältig  den   „apokryphen" 

Harnack,  Altchristi.  Litteraturgesch.  II,  2.  32 


AQQ  IL  Earchem-eclitliclie  Litteratur. 

Schriften,   die  in   der  Didask.  benutzt  sind,  nachgeht.     „Sie   hat 
nicht  vier  Evangelien  in  Gebrauch,   sondern  mindestens  fünf  (das 
Petrusevangelium),  und  neben  unserer  Apostelgeschichte  stehen  ihr 
in   gleicher  Würde    noch    manche   andere   Acta   apostolorum'-. 
Wenn  dem  so  ist,  so  durfte  die  Frage,  welche  Autorität  allen  diesen 
Schriften  bei  dem  Verfasser  zukommt,  nicht  unterdrückt  werden. 
S.  332  steht  allerdings  ein  Satz,  der  in  die  richtige  Richtung  weist 
(„Die  Didaskalia  kennt  eine  Menge  heiliger  Schriften,  unterscheidet 
aber  noch  nicht  zwischen  guten  und  schlechten  [?] ,  häretischen  [?] 
und  katholischen.    Sie  gebraucht  die  einen  wie  die  anderen"),  aber 
es  wird  ihm  nicht  genügend  Folge   gegeben.    Ebendort  sagt  A.: 
„Eine  interessante  Ausnahme  ist  es,  wenn  die  Didaskalia  einmal 
von  den  heiligen   Schriften   und   dem  Evangelium  Gottes   spricht 
(S.  8);  denn  in  diesem  Ausdruck  liegt  eine  Erinnerung  an  die  Zeit, 
wo  allein  das  A.  T.  heilige  Schrift  hieß,  eine  Zeit,  die  lange  hinter 
unserem  Verfasser  liegt'-.    Das  ist  unrichtig:  gewiß  sind  dem  Verf. 
auch  die  später  „NT liehe  Schriften"  genannten  Bücher  irgendwie 
„heilige  Schriften'- ;  dennoch  aber  handelt  es  sich  S.  8  nicht  um  eine 
„Ausnahme".  A.  konstatiert  ja  selbst,  daß  der  Verfasser  auch  sonst  die 
Formeln:  „Gesetz,  Propheten,  Evangelium'-  oder  „David,  Propheten, 
Evangelium"  oder  „Propheten,  Evangelium,  Psalmen"  oder  „Gesetz, 
Buch  der  Könige   und  der  Propheten   und  Evangelium"   braucht 
Überall  erkennt  man  hier,  daß  —  mag  es  auch  viele  heilige  christ- 
liche Schriften  geben  —  nur  das  Evangelium   als  Instanz   neben 
dem  A.  T.  steht.    Achelis"  Schlußurteil  (S.  333):   „Im  ganzen  wird 
man  sagen  können,   daß   der  Verf.   unter  ,Gesetz  und  Propheten' 
das  A.  T.,  unter  ,Evangelium'   das  N.  T.  versteht;   pars  pro  toto; 
a  potiori  fit  denominatio"  —  ist  daher  nicht  beifallswürdig.    Noch 
weiter  vom  Richtigen  aber  entfernt  sich  A.,  wenn  er  S.  335  schreibt: 
„Das  Evangelium  steht  auf  derselben  Höhe,  wie  das  Gesetz,  und 
wie    andererseits  Paulus'-.    Die  paulinischen  Briefe,  die  übrigen 
apostolischen  Briefe  und  die  Apostelgeschichte  treten  für  den  Verf. 
ganz  zurück.     „Aus   der  Apostelgeschichte  wird  kein  Wort  mit 
einer    ausdrücklichen   Wendung    als  Zitat    eingeführt,    und   vom 
Apostolus  wird  überhaupt  ein  spärlicher  Gebrauch  gemacht'-,  sagt 
Achelis  selbst  (S.  334).    Auch  die  paulinischen  Briefe  werden  nie 
als  Instanzen,   dem  A.  T.  und  Evangelium  gleichwertig,  zitiert. 
Was  Achelis  dagegen  anführt  (S.  334),  ist  nur  ein  Schein.    Wenn 
der  Verfasser  die  Sprüche:   „Die  Liebe  decket  auch   der  Sünden 
Menge"    und   „Es  werden  Häresien  und   Spaltungen   entstehen", 
als  Herrnworte  anführt  (S.  14,  32;  118,  35),  so  hält  er  nicht  den  In- 
halt des  I  Petrus-  und  des  I  Korintherbriefs  für  kanonisch  bez.  für 
das  Eigentum  Christi,  sondern  nahm  an,  daß  jene  Sprüche  wirklich 


Die  sog.  Apostolisclie  Didaskalia.  499 

Herrnworte  seien;  wie  er  zu  dieser  Meinung  gekommen  ist,  wissen 
wir  nicht.  Desgleichen  stellt  er  nicht  den  Epheserbrief  auf  die 
Höhe  des  A.  T.,  wenn  er  c.  4,  26  mit  den  Worten  einführt  (S.  65,  20): 
..Es  steht  gesclirieben" ,  sondern  er  hielt  den  Spruch:  .,Nicht  soll 
die  Sonne  über  deinem  Zorn  gegen  deinen  Bruder  untergehen", 
für  ein  alttestamentliches  Wort.  Andere  „Belege"  aber  für  die 
irrtümliche  Meinung,  die  paulinischen  Briefe  wären  dem  Verf.  der 
Didaskalia  kanonisch  wie  das  A.  T.  und  das  Evangelium  gewesen, 
gibt  es  nicht. 

Die  vierte  Abhandlung  (S.  354 — 387)  ist  den  Fragen  des  Orts 
und  der  Zeit  gewidmet.  In  bezug  auf  die  Ortsbestimmung  hält  es 
auch  A.  für  die  wichtigste  Beobachtung,  daß  die  Gemeinde,  in  der 
der  Verfasser  schreibt,  judenchristliche  Gemeinden  neben  sich  hat 
und  daß  sie  als  die  eigentlichen  Gegner  gelten  (S.  355 ff.).  Hmen 
gegenüber  hat  der  Verf.  sogar  etwas  für  die  Juden  übrig  (S.  361); 
der  jüdische  bez.  judenchristliche  Einfluß  aber  sei  so  stark,  daß  der 
Verf.  trotz  seiner  Gegnerschaft  selbst  etwas  von  ihm  affiziert  ist 
(S.  362 f.).  Schreibt  er  nun  in  einer  Gegend  mit  starken  juden- 
christlichen Gemeinden,  so  muß  man  ihn  dort  suchen,  wo  nach 
Epiphanius  Ebioniten  bez.  Nazaräer  zahlreich  zu  finden  waren: 
„in  Batanea  und  Paneas  vor  allem,  in  Moabitis  und  Kochaba  in 
der  Basanitis,  jenseits  Adraa,  aber  auch  in  Cypern'-,  bez.  ,,in  Beröa 
in  Cölesyrien  und  in  der  Dekapolis  um  Pella  herum  und  in  der 
Basanitis  in  der  Stadt  Kochaba".  Achelis  meint  (mit  Zahn  zu- 
sammentreffend, der  in  erster  Linie  an  Beröa  [Aleppo]  denkt, 
s.  Neue  kirchl.  Ztschr.  Bd.  11,  1900,  S.  437  f.)  eine  Stadt  in  Cöle- 
syrien bevorzugen  zu  müssen  (S.  364 f.),  indem  er  sich  auf  einige 
Spezialbeobachtungen  beruft,  die  ebensogut,  ja  noch  besser  auf 
eine  Stadt  im  Ostjordanland  bez.  im  peträischen  Arabien  passen. 
Sehr  richtig  bemerkt  er  (S.  365):  „Es  muß  ein  recht  verborgener 
Winkel  der  Erde  gewesen  sein,  wo  der  Verf.  schrieb ;  sonst  hätten 
ihm  so  viele  und  wesentliche  Gedanken  des  Katholizismus  nicht 
unbekannt  sein  können".  Eben  deshalb  halte  ich  die  von  mir  auf- 
gestellte Hypothese,  an  die  zuletzt  genannte  Gegend  zu  denken, 
für  empfehlenswerter;  denn  die  heidenchristlichen  Gemeinden  der 
größeren  syrischen  Städte  standen  mit  der  allgemeinen  Kirche  in 
einem  lebhafteren  Zusammenhang  als  die  Städte  östlich  vom  Jordan 
und  vom  Toten  Meer. 

Was  die  Zeit  anlangt,  so  konstatiert  auch  Achelis,  daß  die 
Schrift  im  3.  Jahrhundert  zur  Zeit  eines  relativen  Friedens  ver- 
faßt ist  (S.  366f.);  „das  römische  Reich  und  seine  Organe  genießen 
das  vollste  Vertrauen  des  Verfassers"  (S.  368);  „er  hat  in  seiner 
Gemeinde  schwerlich  Martyrien  erlebt"  (S.  369);  aber  er  weiß  von 

32* 


-AA  II.  Kirchenrechtliche  Litteratur. 

Martyrien,  auch  von  gleichzeitigen.  Ist  damit  die  Zeit  des  Deciiis, 
Gallus  und  Valerian  wahrscheinlich  ausgeschlossen  —  denn  welcher 
abgelegene  Winkel  in  der  Kirche  kann  gedacht  werden,  in  dem 
sich  ihre  Nöte  nicht  fühlbar  machten?  — ,  so  möchte  ich  weiter 
bemerken,  daß  überhaupt  der  Zeitraum  von  c.  250—273  in  Wegfall 
kommt;  denn  damals  waren  die  politischen  Wirren  im  ganzen 
Osten  so  groß,  daß  sie  sich  in  unserer  Schrift  widerspiegeln  müßten, 
mag  sie  nun  in  Cölesyrien  oder  bei  Paneas,  in  der  Dekapolis  oder 
im  peträischen  Arabien  verfaßt  sein.  Die  Entscheidung  ist  also 
zwischen  der  ersten  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  und  der  Zeit  von 
273— c.  300  zu  treffen.  Auch  Achelis  hält  die  Entscheidung  für 
sehr  schwierig,  neigt  sich  aber  dem  zweiten  Ansatz  zu,  was  ich 
für  richtig  halte  (s.  oben  S.  490),  wenn  man  die  Schrift  nimmt,  wie 
sie  im  Sangerman.  vorliegt.  Auf  die  Frage,  ob  die  Urgestalt  nicht 
schon  dem  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  angehört,  geht  er  nicht  ein, 
weil  er  sich  nicht  überzeugt  hat,  daß  eine  solche  anzunehmen  ist. 
Nachdem  er  S.  370 ff.  mit  Recht  eine  Reihe  von  Momenten,  die  über- 
haupt nichts  beweisen,  abgelehnt  hat,  sucht  er  aus  dem  Osterfasten 
(S.  374  ff.)  „eine  gewisse  Wahrscheinlichkeit"  zu  gewinnen,  daß  die 
Schrift  nicht  vor  Dionysius  Alex.  (247—264)  abgefaßt  ist.  Allein 
das  Osterfasten  war  in  den  verschiedenen  Kirchen  von  so  ver- 
schiedener Länge,  daß  man  aus  dem  sechstägigen  Fasten,  dem  der 
Verf.  das  Wort  redet,  für  die  Zeit,  in  der  er  schrieb,  schlechter- 
dings nichts  zu  folgern  vermag.  Glaubt  Achelis  aber  (S.  377)  für 
ein  verhältnismäßig  spätes  Datum  „die  große  Menge  der  NT  liehen 
Schriften"  anführen  zu  dürfen,  die  der  Verf.  kennt,  so  gesteht  er 
dabei  selbst,  daß  andere  diesem  Argument  jede  Beweiskraft  ab- 
sprechen werden.  Hier  nun  findet  sich  der  Satz,  den  ich  noch 
weniger  als  einige  vorher  vorgetragene  Sätze  mit  den  Anschauungen 
von  Achelis  über  das  N.  T.  in  der  Didaskalia  zu  reimen  weiß. 
„Ich  muß  zugeben",  heißt  es  S.  377,  „daß  es  als  ein  Zeichen  hohen 
Alters  unserer  Schrift  gedeutet  werden  könnte,  daß  ihr  der  Wert- 
unterschied für  kirchliche  und  kanonische  Schriften  ganz 
zu  fehlen  scheint".  Das  eben  ist's,  was  ich  behauptet  habe;  ist 
das  aber  richtig,  so  kann  man  nicht  von  einem  Neuen  Testamente 
der  Didaskalia  sprechen,  in  welchem  die  Paulusbriefe  und  anderes 
gleichwertig  neben  dem  Herrnwort  gestanden  habe.  Dann  aber 
ist  es  wirklich  so,  daß  man  Grund  hat,  mit  der  Didaskalia  mög- 
lichst weit  hinaufzugehen  und  in  Merkmalen,  die  sich  dem  nicht 
fügen,  Interpolationen  zu  sehen.  Von  solchen  will  aber  Achelis 
nichts  wissen;  auch  die  laxen  Bußgrundsätze,  die  sich  finden, 
sollen  nicht  die  novatianische  Kontroverse  voraussetzen,  und  so 
schließt  er  recht   skeptisch  (S.  377):   „So  bin  ich  bereit,   die  Er- 


Kirclieiu'echtliclie  Arbeiten  Hippolyts.  5Ul 

örteruDg  darüber,  ob  die  Didaskalia  in  die  erste  oder  in  die  zweite 
Hälfte  des  3.  Jahrh.  gehört,  mit  einem  „non  liquet"  zu  schließen; 
nur  glaube  ich  sie  besser  zu  verstehen,  je  mehr  man  ihr  Datum 
dem  Ende  des  Jahrhunderts  annähert".  Warum  er  sie  dann  besser 
versteht,  das  habe  ich  trotz  der  sorgfältigen  Ausführungen  nicht 
ermitteln  können.  Ich  bleibe  dem  gegenüber  dabei,  daß  die  Dida- 
skalia wahrscheinlich  in  die  erste  Hälfte  des  3.  Jahrhunderts  ge- 
hört, daß  sie  aber  im  letzten  Viertel  dieses  Jahrhunderts  Zusätze 
erhalten  hat. 

In  bezug  auf  den  Verfasser  finden  sich  bei  Achelis  (S.  377 ff.) 
noch  einige  treffende  Bemerkungen:  ein  Bischof,  aber  kein  Theologe, 
naiver  Modalist,  guter  Bibelkenner,  wirklicher  Seelsorger,  geübter 
Prediger,  eindrucksvoller  Schriftsteller,  vielleicht  neben  seinem 
bischöflichen  Amt  Arzt  von  Beruf  (?}.  vielleicht  Jude  von  Geburt '. 


3)  Kirchenrechtliche  Arbeiten  Hippolyts. 

Es  ist  oben  (S.201. 482)  bemerkt  worden,  daß  Hippolyt  dem  Bischof 
Zephyrin  vorgeworfen  habe,  er  sei  ajteiQog  xmv  ixxhjöiaoTixcov 
oQcop  gewesen.    Solche  „oqol'^  hat  er  also  vorausgesetzt  und  sich 


1)  Unter  den  historischen  Singularitäten,  welche  die  Didaskalia  reichlich 
bietet,  steht  neben  der  merkwürdigen  Chronologie  des  (letzten)  Aufenthalts 
Jesu  in  Jerusalem  und  der  Leidensgeschichte  der  Auferstehungsbericht  im 
Yordergrand.  Er  lautet  (c.  21  S.  107):  „In  der  Nacht  also,  da  der  Sonntag 
anbrach,  erschien  er  der  Maria  von  Magdala  und  der  Maria,  der  Tochter  des 
Jacobus,und  im  Morgengrauen  des  Sonntags  trat  er  bei  Le  vi  ein,  und  dann  erschien 
er  auch  uns".  Eine  besondere  Erscheinung  Jesu  vor  Levi  wird  sonst  nirgends 
berichtet,  geschweige  als  die  erste;  aber  das  Petrus-Evangelium  nennt  unter 
denen,  die  bei  der  ersten  Erscheinung  (vor  Petras)  zugegen  waren,  den  Levi, 
Sohn  des  Alphäus,  und  der  Fonn  nach  ist  unsere  Erzählung  mit  der  des 
Hebräer-Evangeliums  verwandt,  welches  den  Herrn  zuerst  dem  Jacobus  Justus 
erscheinen  läßt.  Hier  heißt  es:  „Dominus  .  .  .  ivit  ad  Jacobum  et  appamit  ei". 
Über  den  ei'sten  Zeugen  der  Auferstehung  war  Streit;  in  diesem  Streit  spiegeln 
sich  die  Interessen  großer  Parteien.  Die  älteste  ÜberliefeiTing  nannte  den 
Petrus;  die  Judenchristen  —  ein  Beweis,  daß  ihnen  der  gesetzesfreie  Petrus 
nicht  mehr  vollgültig  war  —  nannten  den  Jacobus.  Welches  Interesse  konnte 
man  haben,  den  Levi  zu  nennen,  wie  unser  ganz  singulärer  Bericht  das  tut? 
Eine  sichere  Antwort  ist  nicht  möglich.  Aber  wahrscheinlich  ist,-  daß,  wer 
Levi  nannte,  ihn  mit  Matthäus  identifizierte  und  an  Matthäus  als  den  ältesten 
Evangelisten  gedacht  hat:  der  älteste  Evangelist  muß  auch  der  älteste 
Zeuge  gewesen  sein.  Wie  ein  Kompromiß  sieht  diese  Entscheidung  aus:  sowohl 
Petrus  als  Jacobus  sollten  vermieden  werden.  Was  Achelis  S.  326  f.  bemerkt 
hat,  ist  unhaltbar.  Er  wiU  den  Bericht  auf  das  Petrus-Ev.  zurückführen.  Aber 
in  diesem  Evangelium  erscheint  der  Herr  ja  erst  nach  mehreren  Tagen  und  in 
Galiläa;    auch  ist  Levi  hier  nur  neben  Petrus  genannt. 


PAS)  II.  Kirclieiu-echtliclie  Litteratur. 

für  sie  interessiert.  Auf  der  ihm  gesetzten  Statue  findet  man  unter 
den  Büchertitelu  Hippolyts  ein  Werk  (oder  zwei  Werke)  mit  der 
Aufschrift:  IIeqI  xagiot-iarmv  ujtoOxoliy.r]  jtagaöoOiQ.  Ob  die  beiden 
letzten  Worte  mit  den  beiden  ersten  zusammenzufassen  sind  oder 
ob  sie  ein  besonderes  Werk  darstellen,  läßt  sich  nicht  bestimmt 
sagen.  Hieronymus  weiß,  daß  Hippolyt  Kirchenrechtliches  verfaßt 
hat;  denn  ep.  71,  6  ad  Luciniiun  schreibt  er:  .,De  sabbatho  quod 
quaeris  utrum   ieiuuandum   sit,    et   de   eucharistia  au   accipienda 

quotidie scripsit  quidem  Hippolytus  vir  disertissimus  et  carp- 

tim  diversi  scriptores  e  variis  auctoribus  edidere".  In  besonderer 
Überlieferung  ist  uns  im  Griechischen  ein  kurzer  Traktat  Aiöa- 
O'/Mlia  T.  er/,  ccjioörokcov  jtsqI  yaQiOfiaxcov  ohne  Hippolyts  Namen 
erhalten.  Er  entspricht  mit  ganz  unwesentlichen  Abweichungen 
den  App.  Constit.  VIII,  1.  2.  Mit  ihm  verbunden  ist  ein  anderer 
Traktat,  der  App.  Constit.  VIII,  4  ff.  entspricht.  Er  trägt  die  Auf- 
schrift: Aiaxa^Eig  r.  avzmv  ay.  aJcooroXcov  :jieqi  x^tQOTOVimv  öia 
'ijtjtoXvxov  1.  Ähnliche  Stücke,  die  wie  Quellenschriften  oder  Aus- 
züge von  App.  Constit.  VIII  erscheinen,  sind  unter  Hippolyts  Namen 
in  svrischen  Codd.  der  Vaticana  und  des  britischen  Museums  er- 
halten'-.  Endlich  gibt  es  ein  umfangreiches  kirchenrechtliches 
Werk  im  Arabischen  (junge  Überlieferung),  das  den  Titel  „Canones 
Hippolyti"  trägt  und  von  Haueberg  i.  J.  187U  zuerst  ediert  worden 
ist.  Über  das,  was  aus  diesem  Material  wirklich  dem  Hippolyt 
gebührt,  hat  sich,  nachdem  Achelis  zuerst  in  die  Untersuchung 
eingetreten  ist,  eine  große  Kontroverse  erhoben,  in  der  Funk  mit 
unermüdlichem  Fleiß  und  Eifer  tätig  ist.  Kompliziert  ist  die 
Kontroverse,  weil  sie  sich  notgedrungen  mit  auf  das  8.  Buch  der 
App.  Constit.,  die  sog.  ägyptische  Kirchenordnung  und  das  jüngst 
entdeckte  „Testamentum  domiui  nostri"  beziehen  mußte.  Die 
Litteratur  ist  bereits  sehr  bedeutend  geworden 3,  aber  nur  Funk 
und  noch  nicht  Achelis  hat  sein  letztes  Wort  gesprochen. 


1)  Über  ihre  Überlieferang  s.  den  1.  Teil  dieses  Werks  S.  643  und  füge 
Cod.  Laurent,  plut.  IX  cod.  8  hinzu. 

2)  Näheres  a.  a.  0. 

3)  Haneberg,  Die  Canones  Hippolyti,  1870.  Bonwetsch,  Montanismus, 
1881,  S.  86ff.  Achelis,  Die  Canones  Hippolyti,  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  6 
H.  4,  1891.  Duchesne  im  Bull.  crit.  1891,  S.  41ff.,  cf.  Origines  du  culte 
chret.2,  1898,  p.  504 flF.  Funk,  Die  apostolischen  Konstitutionen,  1891.  Voigt, 
Eine  verschollene  Urkunde  des  antimontanist.  Kampfes,  1891.  Funk,  Die  Zeit 
der  apost.  Konstit.  in  der  Tüb.  Quartalschr.  1892  S.  396  fif.,  1893  S.  594  ff.,  ab- 
gedruckt in  den  Kirchengesch.  Abh.  u.  Unters.  Bd.  2,  1899,  S.  359  ff.  So  hm, 
Kirchenrecht,  1892,  S.  142.  Harnack,  Gesch.  der  altchristl.  Litt.  T.  1,  1893, 
S.  643f.  779.    Derselbe  in  den  Stud.  u.  Krit.  1893,  8.  403—427  [über  Funk]. 


Kirchenrechtliclie  Arbeiten  Hippolyts.  503 

Ehrhard  und  Bardenhewer  haben  mit  Recht  bemerkt,  daß 
sich  im  Rahmen  der  Litteraturgeschichte  der  drei  ersten  Jahr- 
hunderte die  Frage  nicht  erörtern  läßt.  Auch  wir  müssen  davon 
absehen,  sie  hier  in  ihrem  ganzen  Umfange  aufzunehmen;  denn 
wir  müßten  in  das  4.  und  5.  Jahrhundert  herabsteigen  und  diesen 
Band  mit  einem  Stoße  füllen,  der  nicht  in  ihn  gehört.  Es  muß 
hier  genügen,  das  festzustellen,  was  sich  unabhängig  von  weit- 
schichtigen Voruntersuchungen  ermitteln  läßt. 

Was    zunächst     die    auf    der    Statue     bezeichnete    Schrift 


Achelis,  Hippolytus  im  Kirchenieclit  in  der  Ztschr.  f.  Kirchengescli.  Bd.  15 
H.  1,  1894,  S.  Ifi".  Kattenbusch,  Das  apostol.  Symbol  Bd.  1,  1894,  S.  322ff. 
Funk,  Das  achte  Buch  der  Apost.  Konst.  und  die  verwandten  Schriften  im 
Histor.  Jahrb.  1895,  S.  IfF.  S.  473fF.  Rolffs,  Antimontanistische  Urkunden  in 
den  Texten  u.  Unters.  Bd.  12  H.  4,  1895.  Batiffol,  La  litterature  ehret. 
Grecque,  1897,  p.  157 ff.  Fimk,  Die  Liturgie  der  äthiopischen  KO.  in  der  Tüb. 
Quartalschr.  189S  S.  51.jff.  Ignatius  Ephraem  II  Rahmani,  Testamentum 
domini  nostri  Jesu  Christi.  Mainz,  1899.  Harnack,  Vorläufige  Bemerkungen 
z.  dieser  Schrift  in  den  Sitzungsber.  d.  K.  Preuß.  Akad.  1899  S.  878 ff.,  s.  auch 
Achelis  in  der  Theol.  Litt.-Ztg.  1899  Kol.  704ff.,  Riedel  im  Theol.  Litt.-Bl. 
1900  S.  193  ff".  201  ff.,  Wordsworth  in  d.  Revue  internat.  de  theologie  Bd.  8, 
1900,  p.  452 ff.,  Arendzen  in  d.  Journ.  of  theolog.  Stud.  Bd.  2,  1901,  p.  401  ff'., 
Nau  im  Journ.  Asiatique  Bd.  15,  1900,  p.  233 ff'.  Funk,  Die  Symbolstücke  in 
der  Ägypt.  KO  und  den  Canones  Hippol.  in  d.  Tüb.  Quartalschr.  1899  S.  161  ff. 
]\Iorin,  L'origine  des  canons  d'Hippolyte  in  d.  Rev.  Bened.  Bd.  17,  1900, 
p.  241  ff".  Funk,  Das  Testament  unseres  Herrn  in  „Der  Katholik"  1900  S.  lö'. 
und  Tüb.  Quartalschr.  1900,  S.  161  ff".  Morin,  Le  testament  du  Seigneur  i.  Rev. 
Bened.  Bd.  17,  1900,  S,  lOff'.  Zahn,  Das  Testament  usw.  in  der  Neuen  Kirchl. 
Ztschr.  1900,  S.  438 ff.  Baumstark,  Überlieferung  und  Bezeugung  des  Testa- 
mentum in  d.  Rom. Quartalschr.  Bd.  14,  1900,  S.lff.  Kattenbusch,  Apost.  Symb. 
Bd.  2,  1900,  S.  968 ff.  Drews,  Testam.  domini  usw.  in  den  Stud.  u.  Krit.  1901, 
S.  141  ff.  Funk,  Das  Testament  unseres  Herrn  und  die  verwandten  Schriften, 
Mainz,  1901  [in  dieser  umfangreichen  Monographie  hat  Funk  seine  Ansichten 
abschließend  dargelegt].  Hauler,  Didascaliae  app.  fragmenta  Veron.  lat.; 
acced.  canonum  qui  die.  app.  et  Aegypt.  reliquiae.  Leipzig,  1900.  Riedel, 
Die  Kirchenrechtsquellen  des  Patriarchats  von  Alexandrien  (S.  193 ff.:  die 
Canones  Hippolyti  übers.),  1900  [dazu  derselbe  in  den  Nachrichten  der  K.  Ge- 
sellsch.  d.  Wiss.  z.  Göttingen,  Philol.-hist.  Klasse,  1902  H.  5  S.  635 ff.:  der 
Katalog  der  christl.  Schriften  von  Abü'l  Barakät;  und  derselbe  in  d.  Stud.  u. 
Krit.  1903,  S.  338 ff.:  Bemerkimgen  z.  d.  Kanones  des  Hippolytus].  Bonwetsch, 
Artikel  „Hippolyt"  in  der  Prot.  REnzykl.3  Bd.  8,  1900,  S.  131  f.  Baumstark, 
Kanones  des  Hipp,  oder  des  Julius  in  dem  „Oriens  Christianus"  2.  Bd.,  1902, 
S.  191  ff.  Ehrhard,  Die  altchristl.  Litt.,  1900,  S.  403 ff.  .531  ff'.  Cooper  und 
Maclean,  The  Testament  of  Our  Lord.  Translated  into  English.  Edinburg, 
1902.  Nestle  im  American  Journ.  of  Theology  Bd.  7,  1903,  p.  749  („The 
Testament  of  our  Lord  and  kindred  Literature").  Funk,  Ein  Fragment  z.  d. 
apostol.  Konst.  in  d.  Tüb.  Quartalschr.  1903,  S.  195ff.  (s.  auch  S.  478ff.).  Barden- 
hewer, Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2,  1903,  S.  515.  541  ff'. 


'nA  II.  KirclienrecMliche  Litteratur. 

IIsqI  laQLönarcov  betrifft  ^  so  haben  sie  bereits  ältere  Gelehrte 
(Fabricius,  Gallandi  usw.)  in  den  c.  1  u.  2  des  8.  Buchs  der 
apostol.  Konstit.  (bez.  in  dem  mit  ihnen  inhaltlich  und  wörtlich 
nahezu  identischen  ^  Traktat  ALÖaoxalia  r.  a.  ajiooroXcw  jtBQi 
xagLö^armv^)  wiedererkennen  zu  dürfen  gemeint.  Sehr  viele  neuere 
Gelehrte  sind  ihnen  gefolgt.  Volle  Sicherheit  läßt  sich  nicht  ge- 
winnen, aber  daß  irgendein  Zusammenhang  besteht,  ist  aus  fol- 
genden Erwägungen  wahrscheinlich: 

(1)  XA''  ist  nicht  aus  einem  Gusse;  denn  die  Apostel  reden 
in  der  ersten  Person,  aber  p.  2,  26 f.  heißt  es:  „jtaQafidvag  rotg 
djtoaroXoic avsXr'jfjqjü?]  sjc  otpsöiv  avrcöv'' ;  ferner  ist  die  An- 
lage undurchsichtig,  und  das  Ganze  —  doch  ist  das  ein  subjektives 
Urteil  —  sieht  wie  ein  Auszug   aus   einem   größeren  Werke  aus. 

(2)  Der  Verfasser  des  Stücks  bez.  seiner  Grundlage  schrieb  in 
einer  Zeit,  da  es  noch  Charismen  gab  und  daher  auch  die  Frage 
nach  den  göttlichen  und  den  dämonischen  Charismen  noch  brennend 
war.  Es  ist  nicht  wahrscheinlich,  daß  sich  der  Redaktor  der  apost. 
Konstitutionen  ohne  eine  Vorlage  in  diese  Zeit  hineinversetzt 
hat,  die  von  seiner  Gegenwart  weit  ablag.  Hippolyts  Zeitalter  ist 
das  letzte,  in  welchem  die  Charismen  noch  eine  Rolle  spielten. 
Nur  dem  Hippolyt  aber  wird  ein  Traktat  Uef/i  xagiofidrcov  zuver- 
lässig beigelegt. 

(3)  Trug  Hippolyts  Schrift  den  Titel  üeq!  yßQiOfidrmv  aTcooto- 
XixTj  Ttagadooiq,  so  ist  es  besonders  leicht  verständlich,  daß  der 
Redaktor  der  apost.  Konstitutionen  aus  ihr  eine  AtöaoxcOAa  r.  ä. 
djioöToXmv  formte  und  in  ihr  die  Apostel  in  der  ersten  Person 
reden  ließ.  Es  wäre  das  die  genaue  Parallele  zu  der  Tatsache, 
daß  er  im  7.  Buch  die  Aiöaxrj  rmv  djtooröXow  zu  einer  direkten 
Kundgebung  der  Apostel  umgestempelt  hat.  Allerdings  (s.  o.)  ist 
es  nicht  sicher,  daß  djtootoXiyJj  sragdöocic  mit  jcagl  ;fa()fö;MßTcoi^ 
einen  Titel  bildet,  aber  unmöglich  ist  es  keineswegs;  denn  selbstver- 
ständlich auch  in  bezug  auf  die  Charismen  glaubte  man  am  Anfang 
des  3.  Jahrhunderts  apostolische  Überlieferung  und  Anweisung  zu 
besitzen.    Natürlich  muß  Hippolyts  Schrift  viel  umfangreicher  ge- 


1)  Achelis,  Canones  Hippel.  S.  269 fi'.,  Funk,  Apostol.  Konstit.  S.  136 ff. 
Derselbe,  Das  Testament  unseres  Herrn  (1901)  S.  I80f. 

2)  Die  Verscliiedenlieit  ist  fast  durchweg  nicht  größer  als  die,  welche 
zwischen  nahe  verwandten  Handschriften  einer  und  derselben  Schrift  besteht. 
Eine  Ausnahme  bilden  aber  zwei  Stellen  (Lagarde  p.  2,  15—17;  p.  2,  23f.),  wo 
die  Priorität,  wie  Funk  1901  S.  180 f.  schlagend  gezeigt  hat,  auf  selten  der 
Const.  App.  liegt. 

3)  Lagarde,  Reliq.  iur.  antiquiss.  Gr.  p.  Iff. 

4)  So  nenne  ich  das  Stück. 


Kirchenreclitliche  Arbeiten  Hippolyts.  505 

wesen  sein  als  XA,  das  bei  Lagarde  nicht  mehr  als  136  Druck- 
zeilen umfaßt.  Die  Schrift  wird  sich  auch  gegen  den  Montanismus 
gerichtet  haben,  wovon  sich  in  XA  nichts  findet.  Gehörte  sie  zu 
Hippolyts  späteren  Werken,  so  werden  auch  Ausfälle  gegen  Kailist 
und  seinen  Anhang  nicht  gefehlt  haben.  In  dieser  Hinsicht  aber 
ist  es  vielleicht  nicht  unwichtig,  daß  XA  p.  4,  6 ff.  steht:  ovzs 
ßaoi/isvg  övoosß?]g  ßaOiÄsvg  ert  vjtaQxei,  aXXa  zvgavvog,  ovre 
kmö'AOTcog  ayvoia  r]  xaxopoia  JteJtieOfievog  eri  ejcioxojtog  hötiv, 
äXXa  tpavöwvvfiog,  ov  jiaga.  d^eov ,  alla  jiaQo.  avd^Qomcov  JiQoßXij- 
d^Big.    Viel  ist  freilich  darauf  nicht  zu  geben. 

(4)  Ganz  unsicher  kann  man  sich  für  die  Hypothese,  XA  habe 
die  Schrift  Hippolyts  zur  Grundlage,  darauf  berufen,  daß  XA  in 
griechischen  und  syrischen  Handschriften  mit  dem  Stück  XB 
(=z=  jiegl  ysLQorovLcöv)  verbunden  ist  (d.  h.  ihm  vorhergeht)  und  daß 
XB  die  Aufschrift  trägt  ,,6ia  'jjrjtoÄvrov".  Es  wird  sich  zeigen, 
daß  XB  inhaltlich  schwerlich  etwas  mit  Hippolyt  zu  tun  hat. 
Dann  aber  wäre  es  eine  merkwürdige  und  daher  nicht  wahrschein- 
liche (jedoch  mögliche)  Caprice  der  Überlieferung,  wenn  man  eine 
Vertauschung  annehmen  und  ,,öia  ^[jcjtoXvtov''  zum  ersten  Stück 
ziehen  müßte. 

Es  ergibt  sich,  daß  XA  nicht  mit  erheblicher  Wahrscheinlich- 
keit auf  Hippolyt  zurückgeführt  werden  kann.  Gesetzt  aber  auch, 
die  Wahrscheinlichkeit  sei  eine  annehmbare,  so  ist  damit  nicht 
viel  gewonnen;  denn  nur  weniges  ließe  sich  aus  dem  jedenfalls 
stark  bearbeiteten  Stück  dem  Hippolj^t  vindizieren.  Bei  keinem 
einzigen  Satze  ist  die  Gewähr  gegeben,  mit  ihm  auf  hippolytischem 
Boden  zu  stehen;  nur  ein  paar  Hauptgedanken  könnten  auf  ihn 
zurückgeführt  werden. 

Das  Stück  XB  (oder  besser  die  Stücke)  ^  enthält  folgende  Ab- 
schnitte: (1)  Aiara^eig  r.  avrcöv  ay.  ccjtooroXcov  jteQi  xelqotovi&v 
öia  'IjcjcoXvtov  (Lagarde  p.  5—10  =  App.  Const  Till,  4.  5.  16.  17. 
18.  30.  31),  (2)  IlavXov  r.  äy.  aüi.  6iaxaB,ug  jieqI  y.avovcov  exxX?]- 
oiaOTixcöv  (Lag.  p.  10—12  =  App.  Const.  VIII,  32),  (3)  üstgov  xal 
IlavXov  T.  ay.  ajt.  6iaraB,ug  (Lag.  p.  12—15  =  App.  Const.  VIII,  33. 
34.  42.  43.  44.  45),  (4)  IIsqI  evrasiag  öiöaoxaXia  jcavTcov  r.  ay. 
ajcoGxölcov  (Lag.  p.  15—18  =  App.  Const.  VIII,  46).  Nur  das  erste 
ist  auf  Hippolyt  zurückgeführt  (aber  nicht  in  allen  Mss.,  wohl  aber 


1)  S.  Funk,  Apost.  Konstit.  S.  142ff.,  derselbe,  Quartalschr.  1893,  S.  605 ff., 
derselbe,  Histor.  Jabrb.  1895  S.  Iff.  473f.,  derselbe,  Das  Testament  unseres 
Herrn  (1901)  S.  126—178.  S.  179—212.  S.  275ff.  Acbelis,  Ztschr.  f.  KGescb. 
Bd.  15  S.  Iff.    Harnack,  Stud.  und  Krit.  1893  S.  408f. 


506 


II.  Kirchenrechtliclie  Litteratur. 


auch  iu  syrisclien,  die  den  Titel  sogar  auf  folgende  Stücke  aiisdelinen); 
es  kommt  also  allein  liier  in  Betracht.  Aber  eine  nähere  Unter- 
suchung zeigt,  daß  sich  der  hippolytische  Ursprung  nirgendwo  er- 
weisen, in  bezug  auf  manche  Stücke  aber  widerlegen  läßt.  Aller- 
dings erhebt  sich  hier  sofort  die  Frage,  ob  XB  Auszug  aus  oder 
Quelle  für  Const.  Apost.  1.  YIII  ist;  denn  XB  ist  nicht  wie  XA  mit 
den  parallelen  Stücken  der  Const.  Apost.  fast  identisch,  sondern 
unterscheidet  sich  sehr  erheblich  von  ihnen  ^  Aber  diese  Frage 
läßt  sich  nicht  lösen,  ohne  die  ganze  Kontroverse  über  die  Ent- 
wicklungsgeschichte des  orientalischen  Kirchenrechts  aufzurollen  \ 
Wir  müssen  also  sehen,  wie  weit  wir  kommen,  ohne  die  Parallel- 
verordnungen hinzuzuziehen.  Hier  muß  nun  bekannt  werden,  daß 
erstlich  die  Einkleidung  des  Ganzen  (direkte  Anordnung  der  Apostel) 
unmöglich  von  Hippolyt  herrühren  kann  —  solche  Einkleidungen 
unternimmt  nur  ein  Anonymus  — ,  ferner  daß  aus  den  bekannten 
und  sicheren  Werken  Hippolyts  nichts  zu  Gebote  steht,  was  ge- 
eignet wäre,  die  Überlieferung  des  hippoly tischen  Ursprungs  dieser 
Bestimmungen  wirklich  zustutzen,  und  daß  drittens  die  hierarchische 
Konstitution,  die  sie  voraussetzen  (Bischof,  Presbyter,  Diakonen, 
Diakonissen,  Subdiakonen,  Lektoren,  Konfessoren,  Jungfrauen,  Wit- 
wen, Exorcisten;  dazu  p.  9,  32  der  Satz:  öiaxovoq  a(poQLC,£L  vjioöia- 
xovov,  ai>ayv(DöTf]v,  ipaXrriv,  öiaxovLööav ,  hav  ö^^]  n  toiovtov. 
fitj  TittQovroq  jrQ86ßvr£Qov),  für  das  Abendland  und  Rom  sowie  für 
die  Zeit  um  220  außerordentlich  befremdet,  um  nicht  mehr  zu  sagen  l 
Die  Bestimmung  über  die  Konfessoren  (p.  8,  löfif.)  muß  letztlich 
allerdings    auf   die  vorkonstantinische  Zeit  zurückgehen.     Einen 

1)  Ein  Auszug  ist  XB  gewiß  —  das  zeigt  seine  Form  — ;  aber  fraglich 
ist,  ob  aus  Const.  App.  VIII. 

2)  Nicht  verschweigen  darf  ich,  daß  die  Nachweisungen  Funks  (besonders 
die  dogmengeschichtlichen)  mich  sowohl  in  bezug  auf  XA  als  XB  davon  über- 
zeugt haben,  daß  sie,  verglichen  mit  dem  Text  des  8.  Buchs  der  Apost.  Const., 
eine  Reihe  deutlicher  und  starker  sekundärer  Züge  tragen.  Sie  können 
also,  wie  sie  lauten,  nicht  die  Quelle  oder  Vorstufe  von  App.  Const.  VIII 
sein.  XA  und  XB  sind  orthodox  in  der  Trinitätslehre,  App.  Const.  VIII  ist  es 
nicht.  Die  Frage  kann  also  nur  so  lauten,  ob  sie  ein  Auszug  aus  App.  Const. 
selbst  oder  ein  in  späterer  Zeit  gemachter,  mit  Zusätzen  versehener  Auszug  aus 
einer  vor  App.  Constit.  liegenden  Vorstufe  derselben  sind.  Solange  eine  solche 
Vorstufe  nicht  nachgewiesen  ist,  besteht  Funks  These  zu  Recht,  daß  XA  und 
XB  Auszüge  aus  App.  Const.  VIII  sind.  Die  Möglichkeit,  eine  Vorstufe  zu 
konstruieren,  hängt  nach  den  Nachweisungen  Funks  nur  noch  an  einem  ganz 
dünnen  Faden.  Man  darf  darauf  gespannt  sein,  ob  Achelis  ihn  noch  zu  einem 
haltbaren  Tau  zu  verstärken  vermag. 

3)  Subdiakonen  sind  in  Rom  vor  dem  Bischof  Fabian  nicht  nachweisbar; 
die  Einschiebung  von  Diakonissen  zwischen  Diakonen  und  Subdiakonen  ist  für 
Rom  nicht  zu  belegen;    Psalmsänger  sind  dieser  Gemeinde  ebenfalls  fremd. 


Kirclienreclitliche  Arbeiten  Hiiipolyts.  5Q7 

altertüinliclieu  Eindruck  macht  das  Weihegebet  für   den  Bischof, 
aber  solche  Gebete  entscheiden  nicht. 

Nichts,  darf  man  sagen,  kann  mit  irgendwelcher  Wahrschein- 
lichkeit als  hippolytisch  in  Anspruch  genommen  werden  K  Aber 
woher  kommt  dann  die  Überlieferung,  diese  Anordnungen  seien 
von  Hippolyt?  Die  Frage  wird  noch  rätselhafter,  wenn  XA  und  XB 
lediglich  Auszüge  aus  App.  Const.  VIII  sind.  Auch  Funk  (1901, 
S.  212)  hat  keine  Antwort  zu  geben  vermocht:  „Hier  hat  allerdings 
unser  Wissen  ein  Ende.  Bei  dem  Stand  der  Dinge  kann  man  sich 
darüber  nur  in  Vermutungen  bewegen.  Vielleicht  gab  ein  Fehler 
in  dem  Exemplar  der  App.  Const.,  das  dem  Bearbeiter  von  VIII^ 
(=  XA  und  XB)  zu  Gebote  stand,  zur  Setzung  des  Namens  Anlaß. 
Vielleicht  meinte  der  Bearbeiter,  daß  Hippolyt  eine  derartige 
Schrift  verfaßt  habe,  und  glaubte  deswegen  den  Namen  an  die 
Spitze  des  Stücks  setzen  zu  können".  Diese  Annahme  ist  in  der 
Tat  die  am  nächsten  liegende.  Das  Verfahren  des  Redaktors  wird 
einigermaßen  verständlich,  wenn  ihm  bekannt  war,  daß  Hippolyt 
als  Verfasser  kirchenrechtlicher  Schriften  bez.  als  Redaktor  kirchen- 
rechtlicher Verordnungen  galt,  und  wenn  sich  diese  Verordnungen 
den  Titeln  nach  und  sonst  in  einigen  Beziehungen  z.  T.  mit  XB 
deckten. 

Sind  nun  nicht  die  Canones  Hippolyti,  die  nur  arabisch  er- 
halten und  erst  im  1 2.  Jahrhundert  bezeugt  sind,  das  wirklich  von 
Hippolyt  herrührende  Werk?^  Achelis  hat  das  behauptet,  jedoch 
eine  sehr  große  Zahl  von  Interpolationen  und  Umstellungen  an- 
nehmen müssen.  Daß  auch  in  dieser  Gestalt  die  Hypothese  un- 
haltbar ist,  hat  Funk  aus  inneren  Gründen  —  von  den  Gründen, 
die  er  dem  Verhältnis  zu  den  anderen  parallelen  Schriften  ent- 
nimmt, seheich  ab  —  erwiesen  3.  Auch  Achelis  wird  jetzt  zuge- 
stehen müssen,  daß  man  sich  mit  der  Hypothese  des  hippolytischen 
Ursprungs  im  günstigsten  Fall  auf  einen  weit  zurückliegenden 
Kern  der  „Canones  Hippolyti"  zurückziehen  muß.  Die  Schrift,  wie 
sie  vorliegt,  ist  eine  ägyptische  Kirchenordnung,  die  in  Dutzenden 
von  Bestimmungen  und  Ausführungen  weder  abendländisch  noch 
vornicänisch  sein  kann.  Diese  Bestimmungen  und  Ausführungen 
erscheinen  nicht  wie  mehr  oder  weniger  leicht  abzuziehende  Zu- 
sätze, sondern  sie  reichen  in  das  Herz  des  Buchs,  wie  es  vorliegt, 
hinein  und  beherrschen  das  Zentrum  sowohl  wie  die  Peripherie. 


1)  Damit  ist  nicht  rund  ausgeschlossen,  daß  etwas  von  Hippolyt  herrührt. 

2)  Ich  zitiere  die  Kanones  nach  der  Ausgabe  von  Riedel,  a.  a.  0.  S.  200 fF. 

3)  Zuletzt  in  dem  Werk  vom  J.  1901  S.  213—291. 


KAQ  II.  Kircbeurechtliciie  Litteratur. 

Speziell  auch  die  AiideutiingeD   über  die  Buße   sind,  wie  schon 
Duchesne  eingewandt  hat,  nicht  hippolytisch. 

Dennoch  meine  ich  mit  Achelis  daran  festhalten  zu  müssen, 
daß  der  Name  „Hippolyt"  keine  bloße  Fiktion  ist,  so  wertlos  wie 
der  Name  „Clemens"  bei  anderen  Konstitutionen.  Die  Erwägungen 
von  Achelis,  die  m.  E.  in  Kraft  bleiben,  sind  folgende: 

(1)  Diese  Kanones  geben  sich  formell  nicht  als  apostolische 
Anordnungen;  sie  enthalten  kein  „Wir,  die  Apostel"  ^  und  sie  be- 
rufen sich  unbefangen  auf  das  im  N.  T.  enthaltene  schriftliche  Wort 
der  Apostel.  Da  sonst  alle  oder  fast  alle  Kirchenordnungen  sich 
als  direkt  apostolische  bezeichnen,  besteht  der  Schluß  zu  Eecht, 
daß  eine  Kirchenordnung,  die  wesentlich  denselben  Inhalt  hat  wie 
die  anderen,  sich  aber  nicht  als  apostolische  gibt,  sondern  sich 
auf  einen  Kirchenmann  zurückführt,  wirklich  irgendwie  mit 
diesem  Kirchenmann  zusammenhängt. 

(2)  Die  als  Kanon  1  bezeichnete  Satzgruppe  ist  in  Wahrheit 
eine  Vorrede;  sie  ist  an  sich  bei  Kirchenordnungen  dieser  Art 
ganz  ungewöhnlich,  und  sie  trägt  sowohl  in  ihrer  Konzeption  als 
in  der  Ausführung  Züge,  die  vortrefflich  zu  Hippolyt  passen.  Sie 
lautet  2; 

„Vor  allem  reden  wir  über  den  heiligen,  echten  Glauben  an 
unseren  Herrn  Jesum  Christum,  den  Sohn  des  lebendigen 
Gottes.  Wir  haben  es  im  Glauben  verfaßt,  indem  wir  mit 
aller  Festigkeit  zustimmen.  [So  sagen  wir  also  in  Wahr- 
heit, daß  die  Dreiheit,  die  in  sich  gleiche,  in  der  Ehrung 
vollkommene,  sich  gleich  ist  in  der  Herrlichkeit]  . . .  .^  daß 
er  keinen  Anfang  und  kein  Ende  hat,  er,  das  Wort,  der  Sohn 
Gottes,  welcher  der  Schöpfer  der  ganzen  Schöpfung  ist,  der 
sichtbaren  und  der  unsichtbaren.  Das  haben  wir  verfaßt, 
indem  wir  in  Wahrheit  zustimmen.  Denen  aber,  welche 
irren  und  Unerlaubtes  über  das  Wort  Gottes  reden,  wird  es 
gehen,  wie  von  ihnen  unser  Herr  Christus  gesagt  hat.  Darum 
haben  wir  uns  um  so  enger  vereinigt  in  der  Kraft  Gottes 
und  jene  abgesondert,  weil  sie  nicht  mit  den  h.  Schriften, 


1)  Die  Aufschrift  („Dies  sind  die  Kanones  der  Kirche  und  die  Gebote, 
welche  Hippolytus,  der  oberste  der  Bischöfe  von  Rom,  gemäß  den  Befehlen 
der  Apostel  durch  den  h.  Geist,  der  in  ihm  sprach,  geschrieben  hat,  an  Zahl 
38  Kanones")  kann,  abgesehen  von  dem  Namen  Hippolyt,  sehr  wohl  als  sekundär 
betrachtet  werden,  ja  dies  ist  das  Wahrscheinliche.  Die  Zweifel,  die  Funk 
schon  an  diese  Einleitung  heftet,  sind  daher  belanglos. 

2)  Was  als  interpoliert  erscheint,  habe  ich  eingeklammert. 

3)  Hier  fehlt  etwas;  es  scheint  getilgt  worden  zu  sein,  als  der  vorher- 
gehende Satz  eingeschoben  wurde. 


Kirchenreclitliche  Arbeiten  Hippolyts.  509 

dem  Worte  Gottes,  übereinstimmen  und  nicht  mit  uns,  den 
Schülern  der  Schriften.  Deswegen  haben  wir  sie  von  der 
Kirche  abgesondert  und  ihre  Sache  Gott  anheimgestellt,  der 
die  ganze  Schöpfung  in  Gerechtigkeit  richten  wird.  Die 
Unwissenden  aber  lehren  wir  es  ohne  Neid  kennen,  damit 
sie  nicht  wie  die  Häretiker  in  einen  schlimmen  Tod  fallen, 
sondern  des  ewigen  Lebens  gewürdigt  werden  und  ihre 
Kinder  und  Nachfahren   diesen  einzigen   Glauben   lehren". 

Was  Achelis  zu  diesem  Stück  bemerkt  hat,  bleibt  trotz  den 
Gegenbemerkungen  Funks  in  Kraft.  Der  eingeklammerte  Satz, 
der  nach  vorwärts  und  rückwärts  den  Zusammenhang  stört,  erweist 
sich  als  eine  Interpolation.  Streicht  man  ihn,  so  hat  man  eine 
Satzgruppe,  die  höchst  altertümlich  anmutet  und  aufs  stärkste  an 
Hippol3't  und  an  seine  Situation  den  Modalisten  und  Kailist  gegen- 
über erinnert.  Für  den  Sohn  Gottes,  den  Logos,  tritt  der  Ver- 
fasser aufs  energischste  ein;  der  Glaube  an  ihn  ist  der  Glaube 
überhaupt.  Die  Gegner  sind  solche,  die  Unerlaubtes  über  den  Logos 
Gottes  reden.  Ihnen  gegenüber  haben  wir  uns  .,um  so  enger  ver- 
einigt in  der  Kraft  Gottes  und  jene  abgesondert,  weil  sie  nicht 
mit  den  h.  Schriften,  dem  Worte  Gottes,  übereinstimmen  und  nicht 
mit  uns,  den  Schülern  der  Schriften".  Hier  wie  überhaupt  in  der 
ganzen  Nachdrücklichkeit  der  Ausführungen  hört  man  geradezu 
Hippolyt  reden,  und  ich  getraue  mir  zu  behaupten,  daß,  wenn  dieses 
Stück  heute  zum  ersten  Male  und  namenlos  auftauchen  würde, 
nicht  wenige  Kenner  urteilen  würden,  es  rühre  von  Hippolyt  her. 
Ist  es  nicht  dieselbe  Art  und  Energie,  wie  sie  in  dem  Proömium 
der  Refutatio  (p.  4f.  Duucker)  hervortritt^:  cov  [täv  ccjiootoIojv] 
riiiElq  öiaöoyoL  rvyxccvovrsg  rrjq  rs  avzfjc  x^^Q'^'^og  fiettxovrsg 
ttQXi^Qcnbiag  zs  xcd  öcöaoxaXiag  xcd  (pQOVQol  zTjg  axy.Xr/Giag  Xaloyt- 
o^itvoi  ovx  o<p&alfim  vvozaCofJsv  ovdh  loyov  ogd^ov  oiojjcwfisv  .  .  . 
xccl  öoa  jiaQE^si  zb  ayiov  stvevfia  tcüolv  acpO^ovco  xoivmvovvzsg,  ov 
^lovov  aXXozQia  öl  lläyyov  sig  cpavsQov  ayovzeg,  alXa  xal  öoa  rj 
älrid-iia  .  .  .  öiT]x6vrjO£,  zavza  xcd  öia  Xoyov  Of]iisiovfiEvoi  .  .  .  xfjQvö- 
oofisv  (s.  auch  das  Folgende:  Widerspruch  der  Gegner  mit  den 
h.  Schriften)?  Auch  „die  Schüler  der  Schriften'-  mutet  hippolytisch 
an.  In  dem  wahrscheinlich  (s.  o.  S.  232)  von  H.  herrührenden  Stück 
ep.  ad  Diogn.  11  bezeichnet  sich  H.  emphatisch  als  Schüler  der 
Apostel.  Über  die  Ausscheidung  der  ..Kallistianer'  durch  Hippolyt 
s.  Refut.  IX,  12,  p.  458.    Daß  das  Stück,  wie  Funk  meint,  von  einem 


1)  Etwas  Verwandtes  meine  ich  auch  aus  dem  Proöm.  zum  Liber  Genera - 
tionis  herauszuhören  (Edit.  princeps  des  Originaltexts  als  ^Is.  gedpackt  von 
AdolfBauer,  1904),  sowie  aus  manchen  anderen  Zusammenfassungen  Hippolyts. 


ST^A  II.  Kirclienreclitliclie  Litteratur. 

Monophysiten  herrühre  und  die  christologischen  Kämpfe  des  5.  Jahr- 
hunderts zu  seiner  Voraussetzung  habe,  ist  eine  außerordentlich 
schwierige  Annahme.    Nahe  liegt  sie  gewiß  nicht. 

(3)  Da  der  Subdiakon  in  der  hierarchischen  Konstitution, 
welche  diese  Kanones  voraussetzen,  eine  feste  Stelle  hat  \  so  kann 
diese,  so  wie  sie  lautet,  nicht  für  eine  Schrift  Hippolyts  in  An- 
spruch genommen  werden.  Im  einzelnen  mag  manches  auf  eine  alte 
Quelle  zurückgehen  —  die  Bestimmung  (c.  2  fin.)  freilich,  daß  auch 
ein  Presbyter  ordinieren  könne,  ist  selbst  für  Hippolyts  Zeit  „zu 
alt"  und  eben  deshalb  wohl  als  Konfusion  zu  beurteilen;  auch  wird 
sie  durch  c.  4  fin.  aufgehoben;  das  Weihegebet  aber  für  den  Bischof 
und  was  sich  an  dasselbe  anschließt,  kann  sehr  wohl  aus  der  Zeit 
Hippolyts  herrühren  — ,  jedoch  mit  Sicherheit  ausscheiden  läßt 
sich  nichts.  Die  Promotionen  der  Konfessoren  (c.  6)  zur  Presbyter- 
würde gehen  gewiß  in  vorkonstantinische  Zeit  zurück  —  Funks 
Meinung,  daß  hier  monophysitische  Praxis  vorliege,  ist  seltsam  — , 
und  die  Anordnung,  daß  ihnen  die  Würde  ipso  facto  zukomme,  also 
eine  Ordination  nicht  zulässig  sei,  macht  einen  sehr  alten  Eindruck, 
da  bereits  bei  Cyprian  sich  eine  solche  Praxis  bez.  eine  so  große 
Konzession  nicht  mehr  findet  2.  Sehr  merkwürdig  und  singulär  ist 
c.  6  fin.,  der  dem  Sklaven,  der  Konfessor  geworden,  nur  die  Pres- 
byterwürde, nicht  aber  das  Recht  sie  auszuüben  zuspricht.  In 
das  Altertum  muß  c.  8  zurückführen:  „Wenn  jemand  um  seine 
Ordination  bittet,  weil  er  die  Gabe  der  Heilung  erhalten  habe,  so 
wird  er  erst  ordiniert,  wenn  die  Sache  klar  ist,  und  auch  das,  ob 
die  Heilung,  die  von  ihm  ausgeht,  von  Gott  stammt".  In  noch 
höherem  Grade  gilt  das  von  c.  9:  „Wenn  ein  Presbyter  fortzieht 
und  sich  an  fremden  Orten  niederläßt,  so  soll  der  Klerus  jenes 
Orts  ihn  aufnehmen,  und  man  soll  den  Bischof  seines  Stuhls  fragen, 
damit  er  nicht  etwa  wegen  irgendeines  Grundes  geflohen  ist.  Ist 
jedoch  seine  Stadt  fern,  so  soll  zuerst  untersucht  werden,  ob 
er  ein  Apostel  ist;  dieser  steht  den  Presbytern  gleich.  Darauf 
wird  er  Teilnehmer,  und  es  wird  ihm  doppelte  Ehre  erwiesen,  ohne 
daß  er  jedoch  noch  ordiniert  ist".  Der  Kanon  ist  nicht  klar  und  wohl 
überarbeitet;  aber  die  Berücksichtigung  von  „Aposteln"  lehrt,  daß 
er  einen  alten  Kern  hat.  Das  Gleiche  gilt  von  c.  10  (Über  die, 
welche  Christen  werden  wollen),  c.  11  (Über  die  Verfertiger  von 
Idolen  und  Götzenbildern),  c.  12  (Christenstand  und  Gewerbe), 
c.  13.  14  (Christenstand  und  Soldatenstand),  c.  15  (Christenstand  und 


1)  Der  Versucli  von  Achelis,  ihn  auszuscheiden,  ist  undurchführbar. 

2)  Daß  die  Konfessoren  Ansprach  haben,    in  den  Klaras  aufgenommen  zu 
werden,  bezeugt  auch  er,  aber  von  der  Ordination  sieht  er  nicht  ab. 


Kirchenreclitliche  Arbeiten  Hippolyts.  511 

schlechte  Handlungen),  c.  16  (Verbot,  eine  Frau  zu  einer  Konkubine 
hinzuzunehmen),  c.  17  (Christliche  Frauen),  vielleicht  auch  für  einige 
Bestimmungen  in  c.  18.  In  bezug  auf  alle  diese  Kanones  hat  es 
nicht  nur  keine  Schwierigkeit  eine  alte  (bez.  abendländische)  Quelle 
anzunehmen,  sondern  eine  solche  Annahme  liegt  auch  durchweg 
nahe.  Man  darf  dasselbe,  trotz  vielem  Fremden,  Späten  und  Morgen- 
ländischen, dessen  Aufdeckung  wir  Funk  verdanken,  von  den 
can.  19—37  behaupten  und  letztlicli  auch  von  dem  etwa  ein  Fünftel 
des  Ganzen  füllenden,  predigtartig  gestalteten  can.  38,  der  gewöhn- 
liche Christen  und  Asketen  unterscheidet,  aber  das  Mönchtum 
nicht  ins  Auge  faßt.  Auch  Funk  stellt,  soviel  ich  sehe,  nicht 
in  Abrede,  daß  ein  großer  Teil  der  Bestimmungen  in  den  Canones 
Hippolyti  letztlich,  d.  h.  ihren  Grundlagen  nach,  nicht  nur  bis  in 
das  3.  Jahrhundert  hinaufgehen  kann,  sondern  wirklich  hinauf- 
geht K  Was  er  leugnet,  ist  nur  dies,  daß  sie  in  der  Gestalt,  in  der 
sie  in  den  Canones  Hippolyti  vorliegen,  ein  größeres  Recht  haben 
für  alt  oder  gar  für  hippolytisch  angesehen  zu  werden,  als  in  den 
anderen  Gestalten,  in  denen  sie  uns  überliefert  sind.  Er  behauptet 
vielmehr  umgekehrt,  daß  sie  in  den  Canones  Hippolyti  in  der  jüngsten 
Gestalt  erscheinen,  denn  nach  ihm  gilt  folgender  Stammbaum: 


App.  Constit.  lib.  VIII 

Ordnung 

XA  und  XB 
Ägyptische  Kirchen 

Testamentum  domini 

Canones  I 

lippolyti 

Nun  aber  leugnet  Funk  nicht,  daß  das  8.  Buch  der  App.  Constit. 
auf  viel  ältere  Quellen  zurückgeht.  Es  könnte  somit  der  ganze 
Stammbaum  Funks  zu  Recht  bestehen  und  die  Canones  Hippolyti 
doch  ihren  Namen  mit  Fug  tragen,  wenn  man  nämlich  annimmt, 
daß  in  ihnen  die  alten  Quellen  oder  die  alte  Quelle  (näm- 
lich Hippolyt)  auch  noch  direkt  benutzt  ist,  so  daß  sie  eine 
Kompilation  aus  einer  späten  Ableitung  der  Quelle  und 


1)  Ich  kann  nur  wiederholen,  was  ich  Stud.  u.  Ki-it.  1893  S.  416  ausge- 
sprochen habe,  daß  es  Blindheit  in  bezug  auf  geschichtliche  Farben  verrät, 
wenn  man  die  Canones  Hippolyti  in  Pausch  und  Bogen  in  die  Zeit  um  das 
J.  500  verlegt. 


f-A^  11.  Kirchenrechtlicbe  Litteratur. 

der  Quelle  selbst  sind.    Dann  würde  der  Stammbaum  so  aus- 
sehen^: 

Bellte  Kanones  Hippolyts 


App.  Const.  1.  VIII 

I 
XA  und  XB 

1 
Ägyptische  Kirchenordnung 


Ägyptische  Canones  Hippolyti 

Ich  darf  mich  hier  auf  eine  Erörterung  dieser  Frage  nicht 
einlassen.  Das  gegebene  Schema  würde  das  Problem  lösen,  welches 
Funk  nicht  zu  lösen  vermag,  wie  denn  der  Name  „Hippolyt" 
plötzlich  in  den  Stammbaum  eingetreten  ist.  Wenn  sich  die 
älteren  KKOO  sämtlich  als  direkt  apostolisch  bez.  als  apostolisch- 
clementinisch  gegeben  haben,  wie  kommt  es,  daß  die  jüngste  Ge- 
stalt darauf  verzichtet  und  unter  dem  Namen  „Hippolyt"  erscheiut?2 
Das  ist  doch  das  Umgekehrte,  was  wir  sonst  beobachten.  Man 
macht  wohl  aus  Anordnungen  eines  angesehenen  Kirchenlehrers  in 
späterer  Zeit  apostolische  Anordnungen  (s.  z.  B.  die  Liturgien), 
aber  daß  man  Anordnungen  der  Apostel  in  späterer  Zeit  in  An- 
ordnungen eines  Kirchenlehrers  verwandelt,  ist  doch  ganz  rätsel- 
haft! —  Was  nach  den  eingehenden  Untersuchungen  Funks  jetzt 
noch  zu  geschehen  hat,  ist  m.  E.  folgendes:  es  muß  aus  sämtlichen 
Parallelschriften  (App.  Const.,  XA  und  XB,  Ägypt.  KO,  Arabische 
Didaskalia,  Testamentum  domini,  Canones  Hippolyti)  für  alle  Ab- 
schnitte, die  sie  gemeinsam  haben,  und  auch  für  solche  Abschnitte, 
die  nur  zwei  oder  drei  oder  vier  von  ihnen  bieten,  die  älteste 
Form  bestimmt  werden.  Die  so  gewonnenen  Stücke  müssen  zu- 
sammengestellt und  in  bezug  auf  sie   die  Frage  erhoben  werden, 


1)  Das  ist  natürlicli  eine  hypothetische  Konstruktion.  Die  Verwandt- 
schaftsverhältnisse können  viel  komplizierter  sein  und  sind  es  wahrscheinlich. 
Auf  jeder  Stufe  kann  das  hinter  ihr  Stehende  (das  Original)  in  verschie- 
denster Weise  aufs  neue  eingewirkt  haben. 

2)  Baumstark  versuchte  zu  zeigen,  daß  der  den  Kanones  anhaftende 
Name  ursprünglich  „Julius"  gelautet  habe  (=  Julius  I.  von  Rom)  und  nur  durch 
ein  Mißverständnis  im  Arabischen  zu  „Hippolytus"  geworden  sei  („Oriens 
Christianus"  Bd.  2  S.  191  ff.);  aber  er  hat  nur  die  Möglichkeit,  nicht  die  Tat- 
sächlichkeit  eines  solchen  Mißverständnisses  erwiesen.  Da  an  XB  der  Name 
Hippolyts  haftet,  so  darf  er  schon  deshalb  bei  den  Kanones  nicht  korrigiert 
werden  (so  auch  Barde nhewer,  Gesch.  der  altkirchl.  Litt.  Bd.  2  S.  541f.  und 
Funk,  Tüb.  Quartalschr.  1903  S.  478ff.). 


Kirchenrechtlicbe  Arbeiten  Hippolyts.  513 

ob  sie  nicht  von  Hippolyt  herrühren.  Daß  die  Canones  Hippolyti 
durchweg  die  jüngste  Gestalt  der  Bestimmungen  darstellen,  ist 
von  Funk  nicht  bewiesen  worden.  Da  sie  sich  durch  eine  Vor- 
rede hervorheben,  die  allen  Anspruch  darauf  macht,  von  Hippolyt 
zu  stammen,  da  sie  eine  große  Schlnßausführung  aufweisen,  die 
man  nicht  ohne  weiteres  ins  5.  oder  6.  Jahrhundert  verbannen 
kann,  da  sie  in  c.  19,  11  ein  Glaubensbekenntnis  enthalten,  das 
abendländisch  (römisch)  zu  sein  scheint  \  und  da  sie  einer  Schrift 
gegenüber  wie  das  Testam.  domini  nostri  in  vielen  Zügen  (nicht  in 
allen)  eine  ältere  Farbe  aufweisen,  so  kann  die  Ansicht  nicht  ge- 
billigt werden,  daß  sie,  abgesehen  von  den  ihnen  eigentümlichen 
jungen  Stücken  und  Zügen,  restlos  in  den  Parallelschriften  auf- 
gehen. In  c.  1  und  2  der  App.  Constit.  sieht  die  große  Mehrzahl 
der  Forscher  (auch  Funk)  eine  Schrift  Hippolyts  benutzt,  obgleich 
gerade  hier  nur  recht  unsichere  Beobachtungen  für  diese  Hypothese 
sprechen.  Die  Bezeichnung  von  XB  als  hippolytisch,  der  Titel 
„Canones  Hippolyti",  die  Vorrede  zu  diesen  Kanones  und  die  Tat- 
sache, daß  der  Inhalt  des  gemeinsamen  Guts  in  die  Märtyrer  zeit 
(und  nicht  in  die  späteste)  zurückführt,  endlich  die  sichere  Kunde, 
daß  Hippolyt  sich  für  I'Oqoi''  interessiert  und  auch  Kirchenrecht- 
liches geschrieben  hat,  machen  es  überaus  wahrscheinlich,  daß  in 
den   großen  Parallelschriften  wirklich   Canones  Hippolyti   stecken 


1)  Kan.  19,  11  lautet:  „Und  so  steigt  er  ins  Wasser  hinab.  Der  Presbyter 
legt  ihm  die  Hand  auf  und  fragt  ihn  folgendermaßen:  , Glaubst  du  an  Gott 
den  Vater,  den  alles  fassenden?'  Der  Täufling  antwortet:  ,Ich  glaube'.  Jener 
taucht  ihn  einmal  ins  Wasser,  während  seine  Hand  auf  seinem  Haupte  liegt. 
Dann  fragt  er  ihn  zum  zweitenmal  folgendermaßen:  , Glaubst  du  an  Jesus 
Christus,  den  Sohn  Gottes,  den  Maria  die  Jungfrau  von  dem  h.  (4eist  gebar, 
der  kam,  um  das  Menschengeschlecht  zu  erlösen,  der  [für  uns]  gekreuzigt  wurde 
zur  Zeit  des  Pontius  Pilatus,  der  starb  und  am  dritten  Tage  von  den  Toten 
auferstand,  aufstieg  zum  Himmel,  sich  zur  Rechten  des  Vaters  setzte  und  wieder- 
kommen wird,  um  die  Lebenden  und  die  Toten  zu  richten?'  Jener  antwortet: 
,Ich  glaube',  und  er  taucht  ihn  zum  zweitenmal  in  das  Wasser.  Dann  fragt 
er  ihn  zum  drittenmal  folgendermaßen:  , Glaubst  du  an  den  h.  Geist,  den 
Parakleten,  der  vom  Vater  und  vom  Sohn  emaniert?'  Wenn  jener  sagt:  ,Ich 
glaube',  taucht  er  ihn  zum  drittenmale  ins  Wasser."  Der  Satz:  „Der  vom 
A'^ater  und  vom  Sohn  emaniert",  ist  in  einem  orientalischen  Glaubensbekenntnis 
höchst  merkwürdig  und  paradox,  aber  er  ist  auch  in  einem  alten  abend- 
ländischen Symbol  unmöglich.  Sieht  man  von  ihm  ab,  so  ist  es  wahrscheinlich, 
daß  das  alte  römische  Symbol  diesem  Glaubensbekenntnis  zugrunde  liegt.  Es 
fehlt,  wie  in  diesem,  der  Schöpfer  Himmels  und  der  Erdeu,  es  fehlt  das  „Em- 
pfangen" und  das  „Niedergefahren  zur  Hölle".  Allerdings  sind  auch  Differenzen 
mit  dem  altrömischen  Symbol  vorhanden,  ein  Plus  und  ein  Minus,  und  statt 
„Begraben"  liest  man  hier  „Gestorben";  aber  dennoch  kommt  dies  Glaubens- 
bekenntnis dem  altrömischen  näher  als  irgendeinem  anderen. 

Harnack,  Altcbristl,  Litteraturgesch.  II.  2.  3S 


^-AA  II.  Kii-chenrechtliche  Litteratur. 

und  daß  der  Name  „Hippolyt"  keine  Fiktion  ist  wie  der  Name 
„Clemens".  Funk  hat  uns  von  dem  Irrtum  befreit,  daß  die  An- 
ordnungen Hippolyts  in  erster  Linie  und  mit  verhältnismäßig 
leichter  Mühe  aus  den  arabisch  erhaltenen  Canones  Hippolyti  zu 
gewinnen  sind.  Der  endgültige  Beweis,  daß  sie  überhaupt  nicht 
zu  gewinnen  sind  und  daß  die  Canones  Hippolyti  die  schlechteste 
Quelle  sind,  ist  aber  nicht  erbracht  und  wird  voraussichtlich  auch 
nicht  erbracht  werden.  Es  ist  schon  etwas  erreicht,  wenn  es 
gelingt,  auch  nur  einzelne  Abschnitte  und  etwa  die  Anlage  des 
hippolytischen  Werks  wiederherzustellen.  Daß  dabei  die  .,Canones 
Hippolyti"  besonders  gute  Dienste  leisten  werden,  ist  mir  nicht 
zweifelhaft '. 

Exkurs. 

Auf  das  „Testamentum  domini  nostri"  einzugehen,  liegt  keine 
Veranlassung  vor.  Wie  kompliziert  die  überlieferungsgeschicht- 
lichen Fragen  sind,  kann  man  an  Baumstarks  gelehrter  Abhand- 
lung V.  J.  1900  (in  der  Eöm.  Quartalschr.) ,  namentlich  aber  an 
seiner  Tabelle  (S.  28)  studieren.  Allein  an  einem  Abschnitt  des 
„Testamentum"  dürfen  wir  nicht  vorübergehen.  Gleich  nach  dem 
Erscheinen  desselben  machte  ich  in  den  Sitzungsber.  d.  K.  Preuß. 
Akad.  1899  S.  878 ff.  auf  die  Apokalypse  aufmerksam,  die  in  dem 
Buch  eingesprengt  ist.  Sie  war  z.  T.  schon  früher  bekannt  aus 
den  Fragmenten  des  Testamentum,  die  Lagarde  (Reliq.  iuris 
eccl.  antiq.  1856)  aus  dem  Cod.  Syr.  Saugerm.  38  in  griechischer 
Rückübersetzung  mitgeteilt  hatte.  Ich  hatte  Benutzung  der  Petrus- 
Apokalypse  in  ihr  wahrgenommen,  was  James  in  seiner  Ausgabe 
derselben  (p.  53ff.)  bestätigen  konnte.  Auch  glückte  es  James 
(Apocr.  Anecdota  1893  p.  151  ff.),  in  dem  Cod.  Lat.  Trevir.  36 
saec.  VIII.  das  Bruchstück  einer  lateinischen  Prophezeiung  über 
den  Antichrist  zu  entdecken,  welches  sich  mit  zwei  Kapiteln  des 
Werks  bei  Lagarde  deckt.  Jetzt  liegt  nun  mit  dem  vollständigen 
Testamentum  auch  die  Apokalypse  vollständig  vor. 

Daß  sie  (p.  7:  „Adpropinquante  regno"  bis  p.  17  „quos  et  ipse 
noscit"  bei  Rahm  an  i)  nicht  von  dem  Verfasser  der  Kircheuordnung 
stammt,  sondern  ursprünglich  eine  selbständige  Schrift  gewesen 
ist,  bedarf  keines  Nachweises.    Es  ist  schon  auffallend  genug,  daß 

1)  Jüngst  hat  Riedel  (Stud.  u.  Krit.  1003  S.  338ff.)  auf  Beziehungen 
zwischen  den  Canones  Hipp,  und  der  athanasianischen  Schrift  De  virginitate 
aufmerksam  gemacht.  Aber  leider  fördert  dieser  Nachweis  nicht;  denn  man 
kann  nicht  darüber  ins  klare  kommen,  auf  welcher  Seite  die  Priorität  liegt. 
Auch  ist  die  Authentie  des  Traktats  trotz  der  glänzenden  Verteidigung  durch 
Eichhorn  noch  immer  umstritten. 


Exkurs:  Apokalypse  im  „Testamentum  domini  nostri".  5 15 

eiue  nüchterne  Kirclienordnung  durch  eine  Apokalypse  eingeleitet 
ist;  daß  sie  zu  dem  Zweck  der  Einleitung-  eigens  verfaßt  ist,  ist 
ganz  unglaublich.  Auch  bestehen  keine  inneren  Verbindungsfäden 
zwischen  ihr  und  dem  Hauptkürper  des  Buches.  Dazu  kommt,  daß 
sich  ein  Stück  dieser  Apokalj'pse  auch  im  Abendland  findet,  während 
von  der  Kirchenordnung  selbst  keine  Spuren  dort  nachgewiesen  sind. 
Die  Apokalypse  handelt  von  den  Vorzeichen  des  Antichrists, 
von  seinem  Auftreten  und  von  seiner  Erscheinung'.  Der  Lateiner 
bemerkt:  „Dexius  (==  Decius)  erit  nomen  antichristi".  Der  Ab- 
schreiber saec.  VIII.  hat  diese  Worte  aus  der  Überlieferung  und 
behandelt  sie  wie  einen  Teil  seines  Textes;  denn  erst  nach  ihnen 
setzt  er  „Explicit".  Doch  hat  die  Apokalypse  unter  dem  Anti- 
christ keinen  irdischen  König  verstanden,  vielmehr  ist  es  für  sie 
charakteristisch,  daß  sie  vor  dem  Auftreten  des  Antichrists 2  einen 
irdischen  König  scliildert,  der  der  Vorläufer  des  Verhaßten  ist. 
Dieser  irdische  König  aber  ist,  wie  es  scheint,  Avirklich  Decius, 
und  die  Apokalypse  also  genau  zu  datieren.  Die  Worte  nämlich 
(p.  7 f.):  ,,Surget  autem  et  in  occidente  rex  alienigena,  princeps 
summi  doli,  atheus,  homicida,  deceptor,  cupidus  auri,  vaferrimus, 
pravus,  inimicus  fidelium  et  persecutor.  Dominabitur  et  in  gentes 
barbaras  et  effundet  multum  sanguinem.  Tunc  argentum  erit  con- 
temptibile  et  in  honore  habebitur  aurum  (tantum).  Erit  in  omni 
civitate  et  regioue  direptio  et  praeda  per  latrones  effnndeturque 
sanguis"  passen  auf  Decius  vor  seiner  Niederlage 3,  zumal  wenn 
man  erwägt,  daß  es  gerade  Decius  gewesen  ist,  den  man  nicht  so- 
wohl den  „Antichristen"  als  den  „nietator  antichristi"  (Lucianus  in 
epp.  Cypr.  22,  1)  —  ganz  wie  in  unserer  Apokalypse  —  genannt 
hat.  Ferner  hat  die  Schilderung  der  innerkirchlichen  Miß-  und 
Notstände  beim  Ausbruch  der  Verfolgung  (p.  Off.)  Ähnlichkeit  mit 
den  Schilderungen  bei  Cyprian  (Briefe  und  De  lapsis).  Diese  Be- 
schreibung schließt  es  aus,  daß  unsere  Apokalypse  der  vordeciani- 


1)  Der  Lateiner  hat  die  Beschreibung  des  Antichrists  den  Vorzeichen 
vorangestellt;  die  Stellung  im  Syrer  ist  die  natürlichere. 

2)  Von  ihm  heißt  es  (p.  15):  „Haec  sunt  signa  eius.  caput  eius  sicut 
flamma  iugens;  oculus  dexter  sanguine  mixtus,  sinister  caesii  coloris,  duas 
habens  pupillas ;  eius  palpebrae  sunt  albae,  labium  eius  inferius  magnum,  femur 
dexter  tenuis  (Lat.:  „macrum"),  et  pedes  lati  (Lat.:  „tibiae  tenues,  pedes  lati"); 
maior  digitus  eius  contusus  et  oblongus.  ista  est  falx  desolationis".  Die 
Schilderung  in  der  Elias- Apokalypse  ist  ganz  anders;  nur  „dünnbeinig"  steht 
auch  dort;  ob  übrigens  diese  ganze  Beschreibung  der  Person  des  Antichrists 
nicht  ein  spätei'er  Zusatz  ist,  kann  man  fragen. 

3)  Das  über  Silber  und  Gold  Gesagte  bleibt  uns  allerdings  in  Beziehung 


auf  die  Regiening  des  Decius  dunkel. 


33* 


r-^ß  II.  Kirchenrechtliclie  Litteratur. 

sehen  Zeit  angehört ' ;  somit  stehen  überhaupt  nur  die  Verfolgungs- 
zeiten des  Decius  und  des  Diokletian  (bez.  seiner  Mitkaiser)  in 
Frage^.  Da  nun  aber  die  Schilderung  des  Kaisers  auf  Maxirainus 
Daza  nicht  paßt,  während  die  Apokalypse  doch,  wie  sich  gleich 
zeigen  wird,  aus  dem  Orient  stammt,  so  ergibt  sich  auch  von  hier 
aus  die  Bedeutung  dei*  beim  Lateiner  erhaltenen  Überlieferung. 
Diese  kann  man  allerdings  unter  der  Voraussetzung  erschüttern, 
daß  unsere  Apokalypse  überhaupt  nicht  aus  einer  Verfolgungszeit 
stammt,  sondern,  die  Anerkennung  des  Christentums  im  Staat  be- 
reits voraussetzend,  von  einer  unerwartet  hereinbrechenden  Ver- 
folgung in  rein  idealer  Schilderung  spricht.  Ich  räume  ein,  daß 
diese  Deutung  nicht  unmöglich  ist,  ja  an  einigen  Wendungen  der 
Prophetie  eine  Stütze  finden  kann».  Läßt  sich  das  Zeitalter  der 
Apokalypse  nicht  mit  Sicherheit,  sondern  nur  mit  einer  gewissen 
Wahrscheinlichkeit  bestimmen,  so  können  wir  doch  über  das  Land, 
aus  welchem  sie  stammt,  nicht  zweifeln.  Sie  ist  in  Syrien  oder  in 
einer  Nachbarprovinz  SjTiens  geschrieben;  denn  p.  13 f.  heißt  es*: 

1.     *Zr  ^vQia  öiaQJcaöd^rjOSTai  y.cd  xXavOtrai  rovq  vlovq  avrrjc' 
1]  Kü.i'/Äa  aQH  xQayjilov   avxriQ   tcoz  av   <pavij  o  xqivojv 


1)  Man  vergleiclie  besonders  die  erschütternden  Klagen  über  die  schlechten 
Hirten,  d.  h.  den  verweltlichten  und  verwilderten  Klerus, 

2)  Die  valerianische  nicht;    denn  die  Kirche  trat  in  sie  gefestigter  ein. 

.3)  P.  11:  „Quamobrem  (weil  der  Klerus  so  verwildert  ist)  diffundentur 
inter  gentes  increduiitas,  odium  fraternitatis  etc.";  1.  c:  „Veniet  tempus, 
quo  nonnulli  ipsorum  me  negabunt,  excitabunt  in  terra  discidia  et  confident 
in  rege  corruptibili".  —  In  die  Mitte  des  3.  Jahrh.  haben  die  Apokalypse  (be- 
vor sie  vollständig  bekannt  war)  auch  Lagarde  (Analecta  Antenic.  Bd.  2,  1854, 
S.  38)  und  Neumann  (Litt.  Zentralblatt  1894  S.  707)  verwiesen,  aber  in  dem 
Kaiser  nicht  Decius  gesehen.  Ausführlich  hat  jetzt  Funk  (Testament,  1901, 
S,  83  ff.)  die  Frage  erörtert.  Er  meint,  daß  die  Schilderung  Kämpfe  unter  den 
Christen  verrät,  wie  sie  erst  vom  4.  Jahrh.  an  zutage  treten,  und  daß  man  an 
die  monophysitische  Zeit  und  ihre  Schrecken  denken  könne  (s.  die  Plerophorien 
des  Johannes  von  Majuma).  Die  Deutung  auf  einen  Kaiser  des  3.  Jahrh.  scheint 
ihm  überhaupt  fragwürdig,  an  christliche  Herrscher  bez.  auch  an  einen  großen 
germanischen  König  sei  bei  dem  „rex  alienigena"  zu  denken.  Funk  legt  auf 
das  Zeugnis  des  Lateiners  kein  Gewicht,  welches  doch  die  Sonderexistenz 
der  Apokalypse  sehr  wahrscheinlich  macht  (so  auch  Baumstark,  Rom.  Quar- 
talschr.  1900  S.  .37),  und  will  den  beim  Lateiner  genannten  „Decius"  aus  einem 
Mißverständnis  erklären.  Aber  ganz  sicher  ist  auch  er  nicht,  daß  die  Apoka- 
lypse vom  Verf.  des  Testamentum  selbst  herrührt. 

4)  Ich  gebe  hier  die  Rückübersetzung  Lagardes  (1.  c.  p.  83)  mit  einigen 
Verbesseningen.  Im  Cod.  Sangeinu.  hat  das  Stück  eine  besondere  Überschrift 
=  IIsqI  t'jg  dnti)).daq  xäiv  xXifiaxwv.  —  Die  hier  geschilderten  Verheerungen 
können  die  der  Goten  z.  Z.  des  Decius  sein.  Doch  ist  es  xiicht  sicher,  daß  die 
Goten  vor  263  4  in  jene  Länder  gekommen  sind. 


Exkurs:  Apokalypse  im  „Testamentuin  domini  nostri".  5^7 

avtr^V  ai'aOvTJoerai  Ix  tov  &f)6vov  t7]q  öos?]?  avtrjq  1) 
&vyaT7]Q  Bdßs?.,  i'va  Jti7j  rov  xQar^Qcc  tov  xtQuO&tvra 
avrfj. 

2.  H  Kajtstaöoxia,  Avxia,  Ävxaovia^  xa^rpsi  vcotov,  oti 
Gvvaycayai  jroXXai  xaOcaQsOrjoovTai  ev  rfj  cf&o()ä  trjg 
avofuag  (rmv  aÖLxrjftazcov)  avxmV  tote  avor/rjGovTca  al 
jtaQifißo?.cä  Tcöv  ßaoßaQmv,  exjcoQSV&TjOSTCu  yaQ  aQfiaza 
jro/J.a.  0)0x8  xaXvipaL  rrjv  y7]v^  \4Qfisvtag  jräoav  xal 
IIovTOV  xal  Bi&vi>iag'  ra  rayfiara'-^  Iv  fiayaiQa  JiiGüzai, 
viol  xal  d-vyccTEQsg  ah/maXcoroL  eoovxai. 

3.  Ol  aJtb  TTJg  Avxaovlag^  aiy.axL  xi:QaGd^7]OovxaL,  1)  UiGiöia 
7]  aXaCovsvovGa  xal  ejtl  rm  JtXovxq)  JcEJinidvla  xura- 
ßXrjd-rjGBxai  am  X7]v  y7]v. 

4.  Eig  X7]v  ^oivlxTjv  fja^aiQa  EiGeXEvGsxai,  vlol  yaQ  (pü-ogäg 
eIglv  7]  lovöaia  JCEV&og  Evöv&^OExat  xal  lxoifiaG&?]GETac 
ELg  xrjv  ijiiEQttv  aTKülaiag  öia  xrjv  dxa&aQGiav  avxrjg. 

5.  ToxE  xo  ßöD.vy^a  Trjg  £Q7]fic6GECog  ovoxaß^7]GETai'  7)  dva- 
Tol7]  avoiy7]GETaL  avxm  xal  al  oöol  di>oiy7]GovTai  avTOj 
{xaTahjg)d^7]GovTac  vjt'  avTov),  xtX. 

Diese  Worte  lesen  sich  wie  ein  Sibyllenorakel;  doch  kann  man 
das  G-riechische  nicht  in  Hexameter  bringen.  Der  Horizont  des 
Verfassers  reicht  von  Armenien  bis  Judäa,  "westlich  bis  zum  Pontus 
und  nach  Lycien.  Unter  der  Tochter  Babels  ist  nicht  Rom  zu  ver- 
stehen, sondern  entweder  das  ostsj'rische  Gebiet  (?),  oder  überhaupt 
kein  bestimmtes  Gebiet  (es  ist  apokalyptische  Reminiszenz).  Das 
Zentrum  liegt  für  den  Schriftsteller  in  dem  eigentlichen  Syrien, 
das  er  auch  voi  angestellt  hat.  Hier  haben  wir  ihn  zu  suchen 
oder  in  nächster  Nähe  dieses  Landes. 


1)  Lykaonia  hier  zu  tilgen,  weil  es  später  noch  einmal  genannt  ist,  ist 
nicht  ratsam ;  denn  die  folgende  parallele  Dreizahl  (Armenia,  Pontus,  Bithynia) 
schützt  das  Wort. 

2)  Rahmani  interpungiert  hier  stark  und  fährt  dann  (nach  der  LA  seiner 
Codd.)  fort:  „Per  totam  Anneniam  .  .  .  adolescentes  cadent".  Aber  diese  Kon- 
struktion empfiehlt  sich  nicht. 

3)  Lagarde  schreibt  (nach  dem  Sangerm.)  al  vTjOoi,  eigentlich  die  ab- 
gesonderten Länder,  Rahmani  „adolescentes". 

4)  Rahmani  schreibt  willkürlich  „Filii  et  filiae  Lycaoniae". 


III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften  \ 

Nach  Ulilliorns  Untersucliung  (1854),  also  nach  50  Jahren  — 
denn  die  Arbeit  von  Lehmann,  obgleich  sie  einige  Vorzüge  be- 
sitzt,   war    unselbständig,    und    die    Arbeit   von   Laugen    war 


1)  Vgl.  die  Ausgabe  der  Homilien  von  Lagarde  (18G5;  man  beachte  die 
Einleitung),  der  Rekognitionen  von  Gersdorf  (1838;  eine  kritische  Ausgabe 
fehlt  noch),  der  beiden  Epitome  von  D  res  sei  (1859),  der  syrischen  Rekognitionen 
von  Lagarde  (1861),  der  arabischen  Stücke  von  Gibson  (Apocr.  Sinait.  in 
Stud.  Sinait.  5.  Stück,  1896,  dazu  Rj'ssel,  Theol.  Litt.-Ztg.  1896,  Kol.  372flF.). 
Nach  den  älteren  Arbeiten  von  Neander  (1818),  Baur  (seit  1831),  Schlie- 
mann  (1844),  Schwegler  (1846\  Hilgenfeld  (1848  und  in  den  Theol.  Jahrbb. 
Bd.  13,  1854,  S.  483 ff.),  Ritschi  (Allg.  Monatsschrift  f.  Wissensch.  und  Litt. 
1852,  S.  64ff.),  Ritschi,  Altkath.  Kirche,  1850,  S.  196ff.,  Uhlhorn  (1854, 
s.  auch  Protest.  REnzykl.s  Bd.  4  S,  171ff.),  Lehmann  (1869)  und  Lipsius 
(Quellen  der  römischen  Petrussage,  1872,  vgl.  Protest.  KZeitung  1879  S.  477  ff. 
imd  Zahn,  Gott.  Gel.  Anz.  1876  Nr.  45)  kommen  besonders  folgende  Unter- 
suchungen in  Betracht:  Salmon  im  Dict.  of  Christ.  Biogr.  Vol.  I,  1877,  p.  567ff., 
Renan  i.  Joum.  des  Savants  1880  Sept.  p.  539 fl".  (s.  desselben  Marc  Aurele  1882 
p.  74ff.),  Bestmann,  Gesch.  der  christl.  Sitte  Bd.  2,  1883,  Hilgenfeld,  Ketzer- 
geschichte, 1884,  Harnack,  Lehrbuch  d.  Dogmengesch.  Bd.  1,  1886,  S.  325ff"., 
Bd.  13  S.  286fi".  293ff.,  van  Nes,  Het  Nieuwe  Testament  in  de  Clementinen, 
Amsterdam  1887,  Lipsius,  Apokr.  Apostelgesch.  Bd.  2,  1887,  S.  37ff.,  Langen, 
Die  Clemensromane,  1890  (dazu  Harnack,  Theol.  Litt.-Ztg.  1891,  Kol.  145 fi"., 
Weyraan,  Histor.  Jahrb.  Bd.  12,  1891,  S.  155f,  Brüll  in  d.  Tüb.  Quartalschr. 
Bd.  73,  1891,  S.  577 ff),  Bigg,  The  Clementine  Homilies  in  d.  Stud.  Bibl.  et 
Eccl.  Oxf.  T.  2,  1890,  p.  157 ff.,  Quarry  in  der  Hermathena  T.  17,  1891,  p.  91  ff., 
Preuschen  in  meiner  Altchristi.  Litt.-Gesch.  Teil  I,  1893,  S.  212ff.,  Index  of 
noteworthy  words  and  phrases  found  in  the  Clementine  writings  commonly 
called  the  Homilies  of  Clement  [Lightfoot-Fund],  1893,  Richardson  in  den 
Papers  of  American  Soc.  of  Church  Hist.  Vol.  VI,  1894,  p.  131  ff.,  Hort,  Judaistic 
Christianity,  1894,  p.  201  f.,  Richardson,  The  Clement.  Litterat.  Synopsis 
and  Abstract  of  a  lecture,  1894  [als  Ms.  gedruckt],  Krüger,  Gesch.  der  alt- 
christl.  Litt.,  1S95,  S.  232ff.,  Seeberg,  Lehrbuch  der  Dogmengesch.  1.  Bd.,  1895, 
S.  52f,  Kalbfleisch  im  „Hermes"  1895  S.  631  ff.  [zum  Text  der  Hom.],  Bussell 
in  den  Stud.  Bibl.  et  Eccles.  Oxf.  T.  4,  1896,  p.  133 ff".,  Harnack,  Chronologie 
der  altchristl.  Litt.  Bd.  1,  1897,  S.  625ff.,  Robinson,  Philocalia  of  Origen, 
1898,  Ehrhard,   Die  altchristl.  Litteratur,  1900,  S.  170ff.,   Preuschen,  Anti- 


111.  Die  pseudokleraeiitiniscben  Schi-Ift^jn.  519 

durchweg  verfehlt  —  ist  endlich  wieder  das  Problem  der  pseiido- 
klementinischeu  Schriften  im  Zusammenhang  und  gründlich  unter- 
sucht worden,  nämlich  von  Waitz.  Ich  habe  dieses  sorgfältig  ge- 
arbeitete Werk  größtenteils  noch  benutzen  können,  stinnne  mit  dem 
Verfasser  in  vielen  wesentlichen  Punkten  überein,  was  bereits  meine 
Ausführungen  im  Lehrbuch  der  Dogmengeschichte  erkennen  lassen, 
und  bin  ihm  für  treffliche  Belehrung  im  einzelnen  dankbar.  Volle 
wissenschaftliche  Sicherheit  in  bezug  auf  die  zahlreichen  hier 
schwebenden  Probleme  wird  freilich  erst  gewonnen  werden,  wenn 
wir  einen  zuverlässigen  Text  der  Rekognitionen  besitzen,  das  Ver- 
hältnis der  Rezensionen  im  Detail  studiert  ist  und  die  Texte 
kommentiert  sind.  In  bezug  auf  das  Alter  der  letzten  Quellen 
der  Pseudoklementinen  hat  mich  Waitz  nicht  überzeugt. 

An  keinem  anderen  Punkte  der  altchristlichen  Litteratur  liaben 
die  Urteile  so  schroff  gewechselt  wie  in  bezug  auf  die  pseudo- 
klementinischen  Schriften:  in  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts 
standen  sie  im  Zentrum  der  Hypothesen  über  die  Entwicklung  des 
vorkatholischen  Zeitalters  der  Kirche  (denn  man  verlegte  sie  — 
Quellenschriften  und  Bearbeitungen  —  in  das  Ende  des  1.  und 
kaum  über  die  Mitte  des  2.  Jahrhunderts);  jetzt  werden  sie  von 
vielen  neueren  Forschern  bei  den  Untersuchungen  über  die  Ent- 
stehung des  Katholizismus  nicht  oder  kaum  mehr  berücksichtigt, 
sind  in  einen  Winkel  der  Litteraturgeschichte  verstoßen,  und  ihre 
Abfassungszeit  wird  tief  heruutergerückt  (wenn  auch  über  das 
Alter  ihrer  Quellenschriften  eine  Einigung  noch  längst  nicht  erzielt 
ist).  M.  E.  ist  ihnen  damit  nur  ihr  Recht  geschehen,  wie  die  fol- 
genden Darlegungen,  die  freilich  nur  die  chronologischen  Fragen 
ins  Auge  fassen  dürfen,  beweisen  werden. 

Von   den  beiden   „Epitome"   ist  abzuseilen,   das  hat  Waitz 


legomena,  1901,  S.  SOff.  165ff.,  Hort,  Notes  iutroductory  to  tbe  study  of  the 
Clem.  Recogn.  A  course  of  lectures,  1901  [bei  der  Benutzung  dieses  Werks  bat 
man  sieb  zu  erinnern,  daß  es  ein  Abdruck  von  Aufzeicbnungen  ist,  die  Hort 
im  J.  1884  gemacbt  hat],  Meyboom,  Marcion  an  Paulus  in  de  Clementijnen, 
in  d.  Theol.  Tijdscbr.  1901,  S.  ]57ff.,  Meyboom,  De  Clemens-Roman,  1.  Bd., 
1902  [dazu  v.  Dobscbütz,  Tbeol.  Litt.-Ztg.  1903  Nr.  12],  Bardenbewer, 
Gescb.  der  altkircbl.  Litteratur  1.  Bd.,  1902,  S.  351ff.,  Cbapman,  Origen  and 
tbe  date  of  Ps.  Clement  im  Journal  of  Tbeol.  Stud.  1902,  p.  436 ff.,  Karl 
Scbmidt,  Die  alten  Petrusakten,  in  den  Texten  u.  Unters.  Bd.  24  H.  1.  1903, 
Hilgenfeld,  Die  alten  Actus  Pauli  in  der  Ztscbr.  f.  wissenscb.  Tbeol.  Bd.  40, 
1903,  S.  321  ff..  Derselbe,  Origenes  und  Pseudoclemens,  a.  a.  0.  S.  342 ff., 
Böbmer-Romundt,  a.  a.  0.  S.  374  [Über  das  Opus  imperf.  und  die  Clement.;, 
Headlam,  Tbe  Clement.  Litterat.  im  Journ.  of  Tbeol.  Stud.  Bd.  3,  1903,  p.  41fi'., 
Waitz,  Die  Pseudoklementinen,  in  den  Texten  und  Untersuchungen  Bd.  25 
H.  4,  1904. 


520  ^^^'  I^i^  pseudoklementinischen  Schrifteu. 

(s.  auch  Hort,  1901,  p.  4f.)  aufs  neue  (S.  7ff.)  gegen  Langen  er- 
wiesen: sie  sind  wirklich  nichts  anderes  als  Auszüge  aus  den 
Homilien  (s.  auch  Bardenhewer  S.  358).  Etwas  günstiger  läßt 
sich  über  die  sj^'ische  Fassung,  die  in  einem  uralten  Ms.  (vom  J.  411) 
vorliegt,  minder  günstig  über  die  arabischen  Stücke  urteilen  (Be- 
richt über  Slawisches  bei  Franko  in  Preuschens  Ztschr.  Bd.  3, 
1903,  S.  146 ff.).  Auch  sie  sind  Auszüge  (s.  Hort,  1901,  p.  78ff.) 
aus  den  Homilien  und  Rekognitionen.  Insofern  aber  haben  sie, 
namentlich  der  Syrer,  einen  gewissen  Wert,  als  wir  die  Rekog- 
nitionen bekanntlich  nicht  mehr  im  griechischen  Original,  sondern 
nur  in  der  teilweise  kastrierten  lateinischen  Übersetzung  Rufins 
besitzen.  Es  ist  daher  wahrscheinlich,  daß  für  den  Text  der 
4  ersten  BB.  der  Rekognitionen  sich  aus  der  genauen  Untersuchung 
des  Syrers  etwas  ergibt;  eine  solche  ist  aber  bisher  in  umfassender 
Weise  noch  nicht  angestellt  worden.  Doch  hat  B  ü  h  m  e  r  -  R o  m  u  n  d t 
(1903,  S.  374)  auf  die  sehr  wichtige  Tatsache  aufmerksam  gemacht, 
daß  der  von  Rufin  in  seiner  Übersetzung  weggelassene,  arianisch 
lautende  Abschnitt  „De  ingenito  deo  genitoque"  (s.  u.)  sich  beim 
Syrer  (IIL  2—11,  p.  81  ff".  La  gar  de)  findet. 

Bereits  in  meinem  Lehrbuch  der  Dogmengeschichte  (p  S.  296  ff.) 
habe  ich  die  Ansicht  vertreten,  daß  man  in  bezug  auf  die  Homilien 
und  Rekognitionen,  die  nicht  in  direkter  litterarischer  Abhängig- 
keit voneinander  stehen',  mindestens  drei  Schichten  zu  unter- 
scheiden habe,  nämlich  (l)  eine  bez.  mehrere  judenchristlich- 
synkretistische  Scbriften  und  dazu  eine  Petrus-Simon  Magus-Sclirift 
antignostischen  Charakters,  (2)  eine  Zusammeuarbeitung  und  Um- 
arbeitung derselben  (in  der  Form  eines  Clemens-Romans),  durch 
welche  sie  dem  Gemein-christlichen  angenähert  bez.  in  dasselbe 
aufgenommen,  zugleich  aber  hellenischer  und  für  weitere  Kreise 
anziehungskräftiger  wurden,  (3)  zwei  weitere  Umarbeitungen  auf 
Grund  einer  und  derselben  Grundlage  (nämlich  auf  Schicht  2), 
eben  die  Homilien  und  Rekognitionen,  die  von  katholischen  Ver- 
fassern herrühren,  deren  Katholizismus  aber  nicht  die  alexandrinische 
Theologie  involvierte  und  die  geschrieben  haben  —  so  verschieden 
sonst  ihre  Zwecke  waren  — ,  um  zu  erbauen  und  zu  unterhalten  2. 

1)  Die  Versuche,  die  Homilien  direkt  aus  den  Rekognitionen  abzuleiten 
oder  umgekehrt,  sind  gescheitert;  das  ist  jetzt  so  gut  wie  allgemein  anerkannt. 

•-')  Auf  weitere  Umbildungen,  die  diese  Litteratur  (bez.  die  HomUien)  er- 
lebt hat  (im  Interesse,  sie  noch  erbaulicher  und  orthodoxer  zu  gestalten), 
brauchen  wir  hier  nicht  einzugehen.  Beiseite  müssen  wir  aber  auch  alte 
Schriften  lassen,  die  uns  nur  dem  Namen  nach  überliefert  sind  und  die  zu 
unserer  Litteratur  gehören  können,  uns  aber  sonst  ganz  unbekannt  sind. 


III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften.  521 

In  dieser  Allgemeinheit  kann  die  These  schwerlich  beanstandet 
werden;  denn  —  wie  schon  ein  flüchtiger  Überblick  über  die  An- 
lage und  den  Stoif  zeigt  —  das  Verhältnis  der  Homilien  zu  den 
Rekognitionen  fordert  eine  umfangreiche  Quellenschrift,  nämlich 
den  Clemens-Roman^  {=  LfeQioöoc  IlirQov);  der  Clemens-Roman 
selbst  aber  (den  größeren  Teil  des  in  den  Homilien  und  Rekog- 
nitionen enthaltenen  Stofl's  umfassend)  zeigt  in  den  apologetischen, 
polemischen,  dogmatischen  und  historischen  Partien  neben  einer 
Fülle  indifferenten  (bez.  gemein-christlichen)  Materials  einen  Grund- 
stock von  Anschauungen,  Lehren  und  Gebräuchen,  der  seine 
Parallelen  ausschließlich  an  den  Ebioniten  des  Epiphanius,  an  den 
Elkesaiten  und  an  Symmachus,  kurz  an  dem  judenchristlichen 
Synkretismus  hat;  er  zeigt  demgemäß  die  zahlreichsten,  auf  Schritt 
und  Tritt  begegnenden  Widersprüche.  Zum  Grundstock  gehört 
aber  auch  eine  nicht  häretische,  vielmehr  antignostische  Erzählung 
von  den  Taten  des  Petrus  gegenüber  Simon  dem  Magier. 

Ist  für  die  eine  Hälfte  der  ersten  Schicht  der  judenchristlich- 
synkretistische  Charakter  sichergestellt,  so  kann  andererseits  der 
katholische  Charakter'^  der  dritten  Schicht  nicht  verkannt  werden. 
Eine  Schrift,  die  selbst  noch  (nicht  bloß  ihre  Quellen)  die  Tendenz 
gehabt  hätte,  in  antikatholischem  Interesse  zu  wirken,  hätte  von 
Rufin  nicht  für  ein  gutkatholisches  und  empfehlenswertes  Buch 
gehalten  werden  können.  Wir  dürfen  in  dieser  Beziehung  seinem 
Urteile  mehr  trauen  als  unseren  mikrologischen  Erwägungen. 
Doch  nicht  nur  sein  Urteil  kommt  in  Betracht.  Die  noch  heute 
vorhandenen,     den    verschiedensten    Jahrhunderten    angehörigen 


Hierher  gehören  die  „Dialoge  des  Petrus  und  Apion",  ■welche  Eusebius  (h.  e.  lU, 
38,  5)  erwähnt  und  über  deren  Inhalt  man  ganz  aufs  Raten  angewiesen  ist. 

1)  Also  nicht  etwa  nur  eine  Anzahl  kleiner  gemeinsamer  Quellen.  Wie  um- 
fangreich die  eine  gemeinsame  Quelle  gewesen  sein  muß,  geht  daraus  hervor, 
daß  man  Jahi-zehnte  hindurch  den  Versuch  machen  konnte,  die  eine  Schrift  aus 
der  andern  abzuleiten.  Auch  Hort  (1894  p.  201)  hat  sein  Urteil  dahin  abge- 
geben: ,,The  existing  Works,  the  Clementine  Homilies  and  the  Recognitions^ 
are  apparently  independent  abridgements,  for  very  diflerent  purposes,  of  a 
voluminous  book  üegloSoi  UeTQOv".  Cf.  derselbe  (1901,  p.  81  f.):  „The  only 
reasonable  alternatives  are  that  the  book  which  the  Chronicon  Paschale  calls 
KXTjfiiVTia  was  itself  a  combination  of  both  texts,  or  that  it  was  a  common 
source  of  both.  That  both  Recog.  and  Hom.  had  a  common  sourcc,  that  is, 
that  the  several  differences  and  resemblances  between  them  cannot  be  explained 
by  the  supposition  that  either  was  derived  from  the  other,  is  the  conclusion 
towards  which  criticism  has  been  tending  for  some  time.  .  .  It  is  indeed 
difficult  to  understand  how  any  other  was  ever  tought  credible". 

2)  „Katholisch"  ist  hier  im  Sinne  von  „antignostisch"  und  „antijudaistisch" 
gebraucht  —  mehr  soll  einstweilen  nicht  gesagt  sein. 


-90  ^IJ-  Die  pseudoklementinisclien  Schriften. 

6_7  Dutzend  von  Rekognitionen-Handschriften  und  die  reiche  Be- 
nutzung derselben  bezeugen  es,  daß  das  Buch,  wie  es  als  katholisches 
empfunden  worden,  so  auch  wirklich  katholisch  ist.  Das  unzweifel- 
haft Häretische,  das  es  noch  immer  von  seinen  indirekten  Quellen 
her  in  sich  birgt,  ist  durch  die  Verschmelzung  und  Verkapselung 
unschädlich  gemacht  und  in  der  Tat  fast  unschädlich  geworden. 
Stärker  tritt  dasselbe  in  den  Homilien  hervor;  aber  auch  dort  ist 
es  von  neutralen  und  katholischen  Anschauungen  so  umschlossen, 
daß  es  nahezu  unschädlich  ist.  Diese  Umschließung  ist  auch  hier 
das  Werk  eines  nicht-tendenziösen,  wohl  doktrinär  interessierten, 
aber  zugleich  auf  Erbauung  ausgehenden  Erzählers,  also  keines 
Häretikers,  der  geheime  Zwecke  verfolgte.  Somit  ist  auch  der 
Redaktor  der  Homilien  ein  Katholik,  der  sich  an  seine  Glaubens- 
genossen gerichtet  hat  und  sie  durch  die  Aufstutzung  eines  älteren 
didaktisch-erbaulichen  Romans  vom  Paganismus  gründlich  befreien 
wolltet  Die  besondere  Spielart  des  Katholizismus  ist  freilich 
unverkennbar. 

Nicht  ohne  weiteres  ist  der  Charakter  der  mittleren  Schicht 
klar.  A.  a.  0.  S.  296 ff.  habe  ich  zwei  Möglichkeiten  offen  gelassen, 
die  zweite  aber  für  die  wahrscheinlichere  erklärt.  Die  Umarbeitung 
ist  entweder  noch  innerhalb  des  synkretisti sehen  Judenchristenturas 
selbst  geschehen  oder  schon  von  einem  „katholischen"  Schriftsteller. 
,,Im  ersteren  Fall  müßte  sich  jenes  Judenchristentum  im  Westen 
zu  größeren  Konzessionen  an  das  herrschende  Christentum  herbei- 
gelassen, die  Beschneidung  aufgegeben  und  sich  dem  Kirchenwesen 
der  Heidenchristen   akkommodiert  sowie  auch  die  Polemik  gegen 


1)  Die  Hypothese  Biggs  (1890),  der  die  Schichten  umzukehren  versucht 
—  das  Katholische  soll  das  Primäre  sein,  das  Judenchristlich-synkretistische 
das  Sekundäre  — ,  scheitert  sowohl  an  dem  Verhältnis  der  Homüien  zu  den 
Rekognitionen  als  auch  an  der  Tatsache,  daß  das  Häretische  durchweg  als  dae 
Ältere  erscheint.  —  Wie  man  sich  in  katholischen  Kreisen  darüber  hinwegge- 
setzt hat,  daß,  z.  B.  im  3.  Buch  der  Homilien,  viele  Stücke  im  A.  T.  einfach 
als  falsch,  unsittlich  und  lügenhaft  bezeichnet  sind,  gestehe  ich  nicht  zu  wissen. 
Hier  erinnern  die  Homilien  stark  an  die  Syllogismen  des  Apelles,  deren  Ver- 
fasser sie  sonst  wegen  seiner  Lehre  vom  Schöpferengel  bekämpft  haben.  An 
einigen  Stellen  erscheint  das  Christentum  der  Homilien  überhaupt  wie  ein 
Synkretismus  aus  dem  gemein  Kirchlichen,  dem  judenchristlich  (inostischen  und 
der  Kritik  des  Apelles.  Höchst  anstößig  ist  auch  Hom.  VIII,  6— S.  Aber  man 
darf  andererseits  nicht  vergessen,  daß  angesichts  der  Verwerfung  gewisser  Ab- 
schnitte des  A.  T.s  immer  noch  die  Auskunft  und  Rettung  übrig  blieb,  wie  sie 
Barnabas  vorgezeichnet  hatte:  wir  verwerfen  sie  in  ihrem  wörtlichen  Sinn,  aber 
ihr  geistiger  und  prophetischer  Sinn  bleibt  dabei  bestehen.  Man  erinnere  sich 
übrigens  auch  daran,  daß  in  der  Apostolischen  Didaskalia  „die  Wiederholung" 
im  (besetz  rund  verworfen  wird,  und  doch  ist  die  Didaskalia  gewiß  ein  gut 
katholisches  Buch. 


III.  Die  pseudoklementinischen  Scbriften.  523 

Paulus  zurückgestellt  haben.  Indessen  ist  die  Existenz  eines 
solchen  Judenchristentums  bisher  nicht  bewiesen.  Daher  ist  mit  der 
Möglichkeit  einer  litterarisch-katholischen  Redaktion  schon  auf 
dieser  Stufe  zu  rechnen.  Die  Identifizierung  des  reinen  Mosaismus 
mit  dem  Christentum  war,  sobald  von  der  Beschneidung  nicht  mehr 
die  Eede  war,  im  3.  Jahrhundert  an  sich  nichts  weniger  als  an- 
stößig; die  scharfe  Unterscheidung  zwischen  zeremonial-  und  sitten- 
gesetzlichen Bestandteilen  im  A.  T.  konnte  nach  dem  großen  Kampfe 
mit  dem  Gnostizismus  nicht  mehr  zum  Ärgernis  gereichen;  die 
starke  Betonung  der  Einheit  Gottes  und  die  Ablehnung  der  Logos- 
lehre war  im  Anfang  des  3.  Jahrhunderts  (und  auch  weiter  noch) 
durchaus  nicht  unerhört,  und  in  den  Adam-Christus-Spekulationen, 
in  den  Ansichten  über  Gott  und  Welt  usw.  mußte  das  Korrekte 
und  Erbauliche  das  Bedenkliche  zu  überstrahlen  scheinen.  Vor- 
sichtiger urteilt  jedenfalls  der  Historiker,  der  einem  Judenchristen- 
tum, das  aus  den  widersprechendsten  Elementen  zusammengesetzt 
ist,  dem  ferner  die  Beschneidung  und  die  nationalen  Hoffnungen 
fehlen,  und  das  endlich  katholisches  und  deshalb  hellenisches  Ge- 
präge trägt,  die  Existenz  bis  auf  weiteres  abspricht,  als  derjenige, 
welcher  lediglich  auf  Grund  von  Romanen,  die  niemals  Gegenstand 
des  Angriffs  geworden  sind,  die  Existenz  eines  dem  Katholizismus 
sich  akkommodierenden,  gänzlich  unbezeugten  Judenchristentums 
behauptet". 

Um  aber  die  wichtige  Frage  nach  dem  Charakter  der  zweiten 
Schicht  sicherer  zu  lösen,  als  es  durch  allgemeine  Erwägungen  ge- 
schehen kann,  ist  es  nötig,  sie  zunächst  in  Umrissen  herzustellen. 
Das  hat  Waitz  (S.  16—39)  getan,  über  ein  paar  Punkte  kann 
man  streiten;  in  allem  Wesentlichen  ergibt  sich  der  Umfang  des 
Clemensromans  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  i; 

Hom.  Eekogn. 

1,1  —  7»  1,1—7*  Die  Seelenkämpfe  des  Cle- 

mens und  die  Predigi  eines 
Unbekannten,  bezw.  nach 
den  Rekog.  des  Barnabas  in 
Rom  [Barnabas  wird  ur- 
sprünglich sein;  die  Homi- 
lien  haben  ihn  getilgt,  weil 
die  öffentliche  Tradition  von 
seiner  Tätigkeit  in  Rom 
nichts  wußte]. 


1)  Zu  vgl.  ist  hierzu  die  detailliertere  Tabelle,  -^velche  Hort  (1901  p.  145 
bis  158)  für  die  parallelen  Stücke  in  Hom.  I— TU  imd  Eekog.  I— III  gegeben  hat. 


=  24  III.  Die  pseudoklementinisclieii  Schriften. 

Hom.  Rekogn. 

I^  7b — g  —  Die  Reise  des  Clemens  nach 

Alexandrieu. 

I^  9 — 14  I,  7^ — 11  Die  Disputation  des  Barna- 

bas  und  Clemens  mit  den 
Philosophen  in  Alexandrien, 
bez.  in  Rom,  nach  den 
Rekogn.,  die  auch  hier  das 
Ursprüngliche  bewahrt  ha- 
ben werden. 

I,  15—22  I;  12—19  Das    Zusammentreffen    des 

Clemens  mit  Petrus  in  Cäsa- 
rea  und  die  Belehrung  des 
Petrus  über  den  wahren 
Propheten. 

II,  1  II,  1      -  Das  Auftreten  des  Petrus 

mit  seinen  16  (nach  den 
Rekogn.  12)  Begleitern. 

II,  18  II,  3—6  Der  Bericht  des  Aquila  und 

Nicetas  über  Simon,  Ein- 
leitung dazu. 

II,  19—2 1  —  Die  Erzählung  von  der  Syro- 

phönizierin  Justa,  der  Pflege- 
mutter des  Simon,  Aquila 
und  Nicetas. 

Über  Simons  Abkunft  und 
Lehre. 

Über  die  Vorläufer  Simons, 
Johannes  und  Dositheus. 

Über  Helena. 

Über     Simons     nekroman- 
tische  Künste. 
Über     Simons      magische 
Künste. 

Die  Meldung  des  Zakchäus 
vom  Anfscliub  der  Dispu- 
tation. 

Die  Unterweisung  desPetrus 
über  den  wahren  Propheten, 
sein  Wesen  und  seine  Er- 
kenntnis. 


II,  22 

11,7 

II,  23.  24 

II,  8.  11 

II,  23.  25 

11,9.  12 

II,  26-31 

II,  13—15 

II,  32.  34 

11,9.  10 

II,  35—37 

I,  20.  21 

II,  4-12 

I,  21—26 

(III,  11-16) 

III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften. 


525 


HOITI. 

RekogD. 

(11,  15-18) 

I.  27-42 

(in,  17     28) 

I,  43.  53-71 

(II,  38—3,10) 

III,  29-30 

II,  19—20 

III,  31—37 

11,  33-36 

III,  38.  XVI,  5-15     II,  38-46 


(HI,  38—57) 
XVII,  1—3 


III,  12 


XVII,4(XVIII,4-23)    11,47 


XVII,  5-12 

II,  48-60 

XVII,  13—19 

II,  61-69 

XVI,  16 

III,  3-12 

S^VIII,  1.  2 

III,  37.  38 

II,  13.  14 

III,  38—42 

XIX,  3.  4 

III,  15—17 

(11,  29) 

III,  42—50 

(II,  33) 

III,  51—62 

III,  58-73 

III,  63—66 

m,  67—74 

IV,  1 

IV,  1 

IV,  2     7 

— 

VI,  26-VIII.  1 

Das  Buch  von  den  Erschei- 
nungen des  wahren  Pro- 
pheten. 

Die  Disputation  der  Apostel 
mit    den   Juden   über    den 
wahren  Christus. 
Das  Gespräch  über  die  fal- 
schen Perikopen. 
Die  Aufforderung  des  Zak- 
chäus  zum  Beginn  der  Dispu- 
tation mit  Simon. 
Die   Disputation   über   den 
Friedensgruß. 

Die  Disputation  über  die 
Lehre  der  Schrift  von  Gott 
und  Göttern. 

Widerlegung    der    marcio- 
nitischen  Antithesen. 
Die  Meldung  des  Zakchäus 
über  Simon. 

Über  Gottes  Offenbarung 
(Matth.  11,  27). 
Fortsetzung  (über  das  un- 
endliche Licht),  vgl.  Hom. 
XVni,21undRekog.n,45. 
Fortsetzung. 

Fortsetzung  (über  die  Ent- 
stehung Gottes). 
Über    die    Güte    und    Ge- 
rechtigkeit Gottes. 
Fortsetzung. 
Über  das  Böse. 
Fortsetzung. 
Fortsetzung. 

Die  Ordination  desZakchäus 
in  Cäsarea. 

Weitere  Wirksamkeit  des 
Petrus  in  Cäsarea. 
Die  Reise  des  Petrus  von  Cä- 
sareanach  Tripolis  und  seine 
Wirksamkeit  auf  den  ver- 
schiedenen Reisestationen. 


526 


III.  Die  pseudoklementiniscilen  Schriften. 


Hom. 

Eekogü. 

VIII,  2-8 

IV,  2-7 

VIII,  9-23 

IV,  8-37 

IX,  1-21 

X,  2-20 

V,  2-22 

X,  21     25 

XI,  4-18 

V,  23—36 

XI,  1-3 

VI,  1—3 

XI,  19     32 

VI,  4-15 

XII,  1-24 

VII,  1—24 

XII,  25-53 
XIII,  1—12 

XIII,  13—21 


VII,  25—36 


VII,  37.  38 


XIV,  1 
XIV,  2.  3 

VII,  38 
VIII,  1.  2 

XIV,  3.  7 
XV,  1     5 

XIV,  8     12 

VIII,  3-36 

VIII,  37—57 
VIII,  57—62 
IX,  Teile  v.l— 321 
IX,  33-38 

XV,  1  XX, 
IV,  7-VI, 

1- 
25 

-10         X,  1—12 
X,  17-51 

XX,  11     23 

X,  53—65 
X,  66-72 

J  Reden  des  Petrus  in  Tripolis 
I  über  den  Dämonenglauben. 


Reden  des  Petrus  in  Tripolis 
wider  die  heidnische  Götter- 
verehruug. 

Reise  des  Petrus  von  Tri- 
polis nach  Laodicea.  Unter- 
wegs  die  erste  Wiederer- 
kennung  (der  Mattidia  als 
der  Mutter  des  Clemens). 
Rede  des  Petrus  über  die 
Menschenliebe. 
Die  zweite  Wiedererkenn- 
ung (des  Aquila  und  Nicetas 
als  Brüder  des  Clemens). 
Rede  des  Petrus  über  die 
Keuschheit. 

Die  Taufe  der  Mattidia. 
Das    Zusammentreffen    des 
Petrus  mit  dem  Greis  am 
Meer. 

Disputation  über  Astrologie 
und  Gottesglauben. 

Die  dritte  Wiedererkennung 
(des  Faustus  als  Vaters  des 
Clemens). 

Gespräch  über  das  Übel. 
Gespräch    über    die    heid- 
nische Mythologie. 
Das  Ende  des  Simouroiiians. 
Die  Wirksamkeit  des  Petrus 
in  Antiochien. 


1)  Den  Abschnitt  IX,  19  ff.  über  die  verschiedenen  Gesetze  der  Länder  der 
Grundschrift  zuzuweisen,  ist  man  nicht  veranlaßt. 


III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften.  527 

Zu  dem  Clemensroman  (Schicht  2)  hat  aber  auch  als  Einleitung 
der  Brief  des  Clemens  an  Jakobus  gehört  K  Er  ist  an  sich  —  für 
Hom.  und  Rekog.  —  nicht  leicht  zu  missen,  da  erst  er  die  ganze 
Situation  aufklärt,  und  er  kann  nicht  erst  vom  Redaktor  der 
Homilien  stammen,  da  er,  obgleich  er  in  Rufins  Übersetzung  der 
Rekog.  fehlt,  ebenso  nahe  Beziehungen  zu  diesen  wie  zu  jenen  hat-. 
Daß  er  weder  zu  den  Homil.  noch  zu  den  Rekog.  gehört,  geht  auch 
daraus  hervor,  daß  er  einen  weiteren  Verlauf  der  Petrus-Clemens- 
Geschichte  ankündigt,  die  aber  weder  in  den  Homil.  noch  in  den 
Rekog.  gegeben  ist.  Eben  deshalb  haben  wir  die  oben  gegebene 
Tabelle  mit  Punkten  geschlossen,  um  anzudeuten,  daß  die  Grund- 
schrift noch  weiter  reichte^. 

Die  Existenz  und  z.  T.  auch  der  angegebene  Umfang  des  Clemens- 
romans wird  auch,  wie  Hort  (1901,  p.  24—91)  und  Waitz  (S.  39—48) 
gezeigt  haben,  bestätigt  durch  litterarische  Zeugnisse.  Ein  in  der 
„Philokalia"  (c.  23  p.  211ff.  ed.  Robinson)  sich  findendes  Zitat  — 
ob  es  auf  Origenes  zurückgeht,  braucht  uns  hier  noch  nicht  zu 
kümmern  —  ist  daselbst  so  eingeführt:  Kcd  EX?]fii]Q  6h  6  'Pcofialog, 
IIsTQOV  Tov  ajtoGToXov  fmQ-7]rrjQ.  ovvcoöa  xovxoiq  kv  rw  jcagovri 
jiQoßXi^fiaTi  jtQOQ  TOV  jtaztQa  sv  Aaoöcxeia  eljccov  kv  xalq  JJsqlo- 

1)  S.  Waitz  S.  2ff. 

2)  Ob  Rufin  den  Brief  bei  den  Rekog.  vorgefunden  hat,  ist  nach  seinen 
Worten  in  der  Vorrede  nicht  sicher;  indessen  ist  es  wahrscheinlich  (ohne  Wert 
ist  Rufins  Urteü,  der  Brief  sei  jünger  als  die  Rekog.).  Er  schreibt:  „Epistolam 
sane,  in  qua  idem  Clemens  ad  lacobum  fratrem  domini  scribens  de  obitu  nun- 
tiat Petri,  et  quod  se  reliquerit  successorem  cathedrae  et  doctrinae  suae,  in 
qua  etiani  de  omni  ordine  ecclesiastico  continetur,  ideo  nunc  huic  operi  non 
praemisi,  quia  et  tempore  posterior  est,  et  olim  a  me  interpretata  et  edita" 
[in  dieser  seiner  Übersetzung  existiert  der  Brief  noch].  Zu  bemerken  ist  auch, 
daß  Rufin  neben  den  Rekognitionen  noch  eine  parallele  Redaktion  desselben  Stoffs 
vorgefunden  [war  es  die  Gnindschrift?  sicher  nicht;  waren  es  die  Homilien?]  und 
daß  er  eine  Ausführung  „De  ingenito  deo  genitoque"  und  andere  Stücke,  die  in 
beiden  Formen  standen,  gestrichen  hat,  weil  sie  ihm  unverständlich  waren, 
d.  h.  häretisch  anmuteten:  „Puto  quod  non  te  lateat,  Clementis  huius  in  Graeeo 
eiusdem  operis  /Ivayvojaewv,  h.  e.  Recognitionum,  duas  editiones  haberi,  et  duo 
Corpora  esse  librorum,  in  aliquantis  quidem  diversa,  in  multis  tamen  eiusdem 
narrationis.  denique  pars  ultima  huius  operis,  in  qua  de  transformatione 
Simonis  refertur,  in  uno  corpore  habetur,  in  alio  penitus  non  habetur,  sunt 
autem  et  quaedam  in  utroque  corpore  de  ingenito  deo  genitoque  disserta,  et 
de  aliis  nonnullis,  quae  ut  nihil  amplius  dicam  (!),  excesserunt  intelligentiam 
nostram.  haec  ergo  ego,  tamquam  quae  supra  vires  meas  essent  (!),  aliis  reser- 
vare  malui,  quam  minus  plena  proferre.  in  caeteris  autem,  quantum  potuimus, 
operam  dedimus,  non  solum  a  sententiis,  sed  ne  a  sermonibus  quidem  satis  [?] 
elocutionibusque  discedere". 

3)  Sie  war  wohl  auch  sonst  umfassender  und  länger  als  die  Hom.  und 
Rekog.,  s.  Hort,  1901,  p.  88. 


^28  lil-  Die  pseudoklementinisclien  Schriften. 

öoig,  dvayxcuoTarov  xi  Ijcl  rtXat  rSv  jtsQt  tovrov  Xoyoov  tprjolv 
jcsqI  tcöv  TTJg  yeveöeoyg  öoxovvtoyv  Ixßeßt/xtvai,  Xoyo)  lö' .  Der 
Titel  und  die  Biichzahl  deckt  sich  nicht  mit  den  Rekog.,  aber  in- 
haltlich deckt  sich  das  Stück  ganz  wesentlich  und  fast  durchweg 
wörtlich  mit  Rekog.  X,  10 ff.  (p.  226,  20 ff.  ed.  Gersdorfj.  Auch  läßt 
es  sich  wahrscheinlich  machen,  daß  wirklich  gerade  im  14.  Buch 
der  Grundschrift  diese  Perikope  gestanden  hat.  Ähnlich  steht  es 
mit  den  anderen  patristischen  Zeugnissen ' ;  es  ist  nicht  nötig,  auf 
sie  näher  einzugehen:  sie  sind  zu  einem  nicht  geringen  Teil  rätsel- 
haft, wenn  man  annimmt,  sie  seien  aus  den  Hom.  oder  Rekog. 
geflossen;  sie  erklären  sich  aber  befriedigend,  wenn  sie  aus  der 
Grundschrift  derselben  stammen  2.  Der  Titel  der  Grundschrift  (des 
Clemensromans)  wird  gelautet  haben,  wie  die  Homilien  angeben: 
„KXi^fisvrog  rmv  IHtqov  £Xi6^]h'iojv  xrjQVYHaxcov  lütixonif^  oder 
(schwerlich):  „Usgiodoi  IlkXQOv  [öia  Kkrjfisvxog)^' ^. 

Die  Clemens-Schrift  hatte  ausschließlich  einen  didaktisch-apolo- 
getischen Zweck;  gegenüber  den  unrichtigen  und  unbefriedigenden 
Antworten,  welche  das  (gebildete)  Heidentum  und  die  Häresie  auf  die 
zahlreichen  und  wichtigen  Fragen  der  religiösen  Weltanschauung 
geben,  sollen  hier  die  einleuchtenden  Wahrheiten  der  christlichen 
Religion  mitgeteilt  werden.  Für  „suchende"  Heiden  und  fürKatechu- 
menen^  der  gebildeten  Stände  ist  das  Werk  geschrieben.  Um  den 
Charakter  und  die  Absichten  des  Verfassers  festzustellen,  sind  in 
erster  Linie  die  Abschnitte  herbeizuziehen,  die  sicher  ganz  und  gar 
sein  geistiges  Eigentum  sind  —  das  ist  die  Clemensgeschichte  und 
alles,  was  mit  ihr  in  untrennbarem  Zusammenhang  steht.  Also  der 
Brief  des  Clemens  an  Jacobus  und  etwa  folgende  Stücke:^ 

Hom.  L  1—7  Rekog.  I,  1—7. 
Hom.  I,  9—14  Rekog.  I,  7—11. 
H.  1,  15—22  R.  I,  12—19. 
H.  II,  2-5  R.  H,  1. 
H.  II,  18  R.  II,  1—6. 


1)  Sorgfältig  zusammengestellt  von  P  reu  sehen  (Teil  I  dieses  Werks 
S.  219  ff.). 

2)  Besonders  an  den  Zitaten  in  dem  Opus  imperf.  und  in  dem  Chron.  pasch. 
läßt  sich  das  zeigen.  Der  Titel  „ntgiodot"  findet  sich  bei  Hieronymus  („Clemens 
in  Periodis");  Epiphanius  schreibt  genau  (haer.  30,  15):  HiQioöoi  IHtqov  diä 
KXrjßivzoq. 

'■'<)  Die  letzte  Wurzel  der  ganzen  Litteratur,  die  unten  zu  besprechenden 
KtjQvyuara  tlbVQOv,  werden  wohl  in  verschiedenen,  unter  sich  verwandten  Be- 
arbeitungen umgelaufen  sein. 

4)  S.  Waitz  S.  50f. 

5)  Nach  Waitz  S.  51  f. 


III.  Die  pseudoklementinisclien  Schriften.  529 

H.  II,  35-37  R.  I,  20.  21. 

H.  YIII,  9—23  (IX,  1—21)  R.  IV,  8—37. 

H.  X,  2—20  R.  V,  2—22. 

(H.  X,  21—25)  R.  Y.  36. 

H.  XI,  1-3  R.  VI,  1—3. 

H.  XI,  4—18  R.  V,  23—36. 

H.  XI,  19—33  R.  VI,  4-14. 

H.  XII,  1-24  R.  VII,  1-24. 

H.  XII,  25-33  XIII,  1—12  R.  VII.  25-36. 

H.  XIII,  13-21  R.  VII,  37.  38. 

H.  XIV,  1  R.  VII,  38. 

H.  XIV,  2.  3.  8—12  R.  VIII,  1-2.  IX,  35-38. 

H.  XV,  1—11. 

Die  theologische  Haltung  in  diesen  Stücken  kann  noch  als 
gemein-christlich  und  kirchlich  bezeichnet  werden.  Die  heiligen 
Schriften  sind  das  A.  T.  in  seinem  ganzen  Umfang,  die  vier  Evan- 
gelien und  die  Paulusbriefe  i;  die  Verfassung  der  Gemeinden  ist 
die  katholische.  Ganz  deutlich  erkennt  man  also,  daß  das  Judeu- 
christlich-Synkretistische  lediglich  den  Quellen  angehört:  die  Taufe 
steht  im  Mittelpunkt,  von  Beschneidung  usw.  ist  nicht  die  Rede. 
Ebenso  ist  der  Antipaulinismus  ausschließlich  in  den  Quellen  zu 
spüren:  der  Verfasser  des  Clemensromans  braucht  die  paulinischen 
Briefe-.  Die  Rezeption  der  Vorstellung  von  Christus  als  „dem 
Propheten"  ist  nicht  notwendig  häretisch;  denn  dieser  Prophet  ist 
ja  so  verstanden,  daß  er  dem  „Logos"  sehr  nahe  kommt  (s.  Rekog. 
VIII,  59.  62).  Die  Logoslehre  ist  freilich  in  dem  Roman  still- 
schweigend abgelehnt,  aber  das  ist  kein  Zeichen  der  Häresie. 
Christus,  „der  Prophet",  ist  zugleich  „der  große  König"  (Ep.  13; 
der  Ausdruck  stammt  aus  der  letzten  Quelle)  und  „der  Soter- 
Steuermann"  (1.  c.  15). 

Die  Bestimmung  der  Abfassungszeit  des  Romans  ist,  was  den 


1)  Das  4.  Evangelium  ist  selten  benutzt,  aber  doch  unverkennbar  (s.  vor 
allem  Hom.  XIX,  22).  l'aulus  ist  nie  mit  Namen  zitiert  —  der  Bearbeiter  hat 
in  dieser  Hinsicht  die  Vorlage  respektiert  — ,  aber  die  Briefe  sind  ihm  bekannt 
und  von  ihm  benutzt. 

2)  Epiphanius  (haer.  30,  15)  teilt  uns  mit,  die  „Ebioniten"  brauchten  die 
öicc  KXri(ievToq  geschriebenen  IleQloöoi  IHtqov.  Wenn  das  dieselbe  Rezension 
des  Stoffs  war,  die  wir  als  Grundschrift  der  Hom.  und  Rekog.  zu  ermitteln  ver- 
mögen (was  keineswegs  sicher  ist),  so  hat  sich  entweder  Epiphanius,  wie  so 
oft,  getäuscht  und  statt  der  Quellenschrift  der  IleQloöoi  diese  selbst  genannt, 
oder  diese  späten  „Ebioniten"  haben  wirklich,  wie  sie  auch  sonst  Katholisches 
herangezogen  haben,  sich  die  katholische  Bearbeitung  angeeignet,  die  ja  noch 
immer  für  ihre  Zwecke  ausgenutzt  werden  konnte. 

Harnack,  Altchristl.  Litteraturgescb.  II,  2.  34 


^OQ  III.  Die  pseudoklementinisclieii  Schriften. 

terminus  a  quo  betrifft,  keine  schwierige  Aufgabe.    Auch  der  Ab- 
fassungsort kann  nicht  leicht  verkannt  werden. 

Die  Simon-Sage  in  der  Form  des  Justin  und  Irenäus  und  die  Namen 
Faustus,  Faustinus,  Faustinianus  deuten  bestimmt  auf  die  nach- 
marcaurelische  Zeit.  Eben  in  diese  werden  wir  durch  den  Schrift- 
gebrauch geführt.  Noch  weiter  herunter  leitet  die  Beobachtung, 
daß  die  Idee  des  „episcopus  episcoporum"  bereits  vorhanden  ist: 
Jacobus  ist  der  Ijiiöxojcog  ixLöTcöjtow  in  Jerusalem  (ep.  Clem.  1), 
Petrus  erscheint  als  der  Oberbischof  in  der  Heidenwelt.  Vor 
Kaliist  (TertuU.  de  pudic.  1,  s.  auch  Stephanus  bei  Cypr.,  Sentent. 
episcop.,  praefatio)  sind  die  Sache  und  der  Ausdruck  nicht  zu  be- 
legen, und  sie  führen  natürlich,  wie  auch  die  Namen  Faustus  etc. 
und  das  ganze  Interesse  an  dem  römischen  Clemens,  auf  Rom^ 
Mit  Recht  aber  weist  Waitz  (S.  62)  auch  darauf  hin,  daß  die 
Vorstellung,  die  Apostel  hätten  nicht  nur  die  ersten  Bischöfe  ein- 
gesetzt, sondern  wären  selbst  die  ersten  Bischöfe  gewesen,  nach- 
irenäisch  und  vor  dem  Anfang  des  3.  Jahrh.  nicht  nachweisbar  ist. 
Ebenso  ist  die  Annahme,  Clemens  sei  von  Petrus  selbst  zu  seinem 
Nachfolger  geweiht,  erst  durch  Tertullian  (gegen  Irenäus)  zu  be- 
legen (de  praescr.  32).  Daß  aber  Tertullian  den  Clemensroman 
gekannt  hat,  wäre  eine  grundlose  Annahme.  Endlich  sind  die  Be- 
fugnisse des  Bischofs  nach  unserer  Schrift  solche,  wie  sie  erst  z.  Z. 
Kallists  in  Rom  ausgebildet  worden  sind:  der  Bischof  hat  neben 
der  vollen  Lehrgewalt  die  volle  Schlüsselgewalt  (nach  Mt.  16,  19), 
und  er  kann  sie  im  Sinne  der  Vergebung  auch  in  bezug  auf  Un- 
zuchtsünden geltend  machen.  Er  hat  in  der  Gemeinde  den  tojto? 
des  obersten  Lehrers  der  Wahrheit  (so  oft)  und  des  Arztes 
(Ep.  Clem.  2)2. 


1)  Die  Phantasien,  die  Idee  eines  Oberbischofs  sei  auf  judenchristlichem 
Boden  entstanden  und  von  dort  auf  den  römischen  Bischof  übertragen,  kann 
man  auf  sich  beruhen  lassen.  Warum  Jacobus  von  unserem  Verfasser  „Bischof 
der  Bischöfe"  genannt  ist  und  nicht  Petrus,  ist  leicht  ersichtlich.  Er  mußte 
sich  an  seine  Vorlage,  die  den  Jacobus  bevorzugte,  anbequemen,  s.  Waitz 
y.  G7tf.  Die  Hervorhebung  der  Kirche  von  Jerusalem,  die  der  Autor  in  seinen 
Quellen  vorfand,  brauchte  ihn  nicht  zu  befremden,  trotzdem  er  kein  Juden christ, 
sondern  Katholik  war.  Im  Laufe  des  3.  Jahrhunderts  ist  das  Ansehen  der  Ge- 
meinde von  Alia  (Jerusalem)  wieder  stark  gestiegen,  wie  nicht  nur  der  bekannte 
Kanon  von  Nicäa,  sondern  schon  früher  Firmilian  (bei  Cyprian,  ep.  75,  0)  be- 
weist. Firmilian  schreibt:  „Romae  non  obseTvari  omnia  aequaliter  quae  Hiero- 
solymis  observantur"  —  die  Gebräuche  der  Gemeinde  von  Jerusalem  sind  ihm 
die  Maßstäbe  des  Alten. 

2)  Die  Qualitäten,  die  vom  Bischof  verlangt  werden,  und  die  gänzliche 
Scheidung  desselben  von  bürgerlichen  Geschäften  (Ep.  c.  5 f.)  weisen  auch  ins 
:-].  Jahrhundert.  Ebendorthin  gehören  (Hom.  III,  71)  die  n^eoßvze^oi-xaTTj'/jjzal 


III.  Die  pseudoklementinisclien  Schriften.  531 

Viel  stärker  aber  noch  als  Einzelheiten  spricht  die  Gesamt- 
haltung  des  Eomans  dafür,  daß  man  mit  ihm  hinter  die  Zeit  c.  225 
nicht  hinaufgehen  darf^  Er  ist  in  einer  Friedenszeit  von  längerer 
Dauer  verfaßt.  Die  Stimmung,  in  der  die  alten  Apologeten,  in  der 
noch  Tertullian  und  Clemens  geschrieben  haben,  ist  längst  vorüber; 
der  Kampf  mit  dem  Heidentum  ist  zu  einem  geistigen  Kampf 
geworden.  Das  Heidentum  erscheint  nicht  mehr  als  der  Richter 
und  Henker  des  Christentums,  sondern  als  litterarische  Gegner 
stehen  sie  sich  im  Kampf  um  die  Weltanschauung  gegenüber^.  Die 


[ein  Begriff] ;  sie  entsprechen  den  „presbyteri-doctores"  des  Abendlandes  saec.  III. 
—  Noch  eine  Einzelheit  ist  hier  zu  erwähnen.  Sowohl  in  der  Ep.  Clem.  ad 
Jacob,  (c.  14 f.)  als  auch  in  Hippolyts  Schrift  De  antichristo  (c.  5Ü)  findet  sich 
die  ausgeführte  Allegorie  von  der  Kirche  als  einem  Schiff.  Schon  dieses  Zu- 
sammentreffen ist  bedeutungsvoll;  aber  um  wieviel  archaistischer  als  unser 
Verfasser  ist  Hippolyt!    Er  schreibt: 

„nioLiov  7it8Qvy€Q"  stoiv  al  ixxXrjoiui'  „9ä?.aaaa"  6s  eaziv  o  xöoixo^,  iv 
ih  i]  6xx?.7]ala  cug  vavg  iv  7ie?.dyei  yeifxc<t,eTai  /.ihv  cUA'  ovx  änöX'/.vTai.  ey^fc 
yuQ  /ueS^  bavTTJg  xöv  ef/nsiQov  xvßsgvijzrjv  A'Qiaröv.  (psQSi  6e  iv  fisao)  xal  x6 
TQOTtaiov  xo  xaxa  xoi  &aväxov,  cüq  xbv  ozavQOv  xov  xvqIov  /ue&'  savxfjq  ßa- 
ox(xt,ovaa.  eazt  yccQ  avri'iq  rj  fxsv  TtQwQa  avaxoh],  ngvf^vu  öh  cog  övoig,  xb  6h 
xoü.ov  fisa?]fxßQca,  oi'axeg  6vo  ai  6vo  6ia&^xai,  oyoivia  6h  TcsQLxexanlva  wg 
ayänrj  xov  X^ioxod  o<plyyovaa  xfjv  ixxXriolav,  dvr?.lav  6h  (psQSi  /usS-'  havxfjg  wg 
xb  „).ovxq6v  x^g  naXiyyeveolag" ,  dvaveovoav  xovg  maxsvovxag.  o^övrj  6h 
ravx^  ?.ajunQU  nägeoziv  wg  xb  nvev[jia  xo  iln  oiQaiwv,  6i  ov  ocpQayt'QovTcu 
Ol  TtLOXEiovxeg  xw  &eCo.  TiaQtnovxai  6h  avxfi  xal  uyxvQca  ai6r]Qai,  uvxov  xov 
Xgiaxov  al  dyiai  tvzoXal  6vvaxal  ovaai  wg  ai6riQog.  syst  6h  xal  vavzag  6e^iä 
xal  evwvv/uco  co?  dyiovg  dyyskovg  naQ66QOvg,  dt'  uJv  äsl  XQaxelzaL  xal  <pQov- 
QSlzai  Tj  exx/.tjaia.  xXT/ua^  6h  iv  avzy  dg  ixpog  inl  zb  xeoag  dväyovaa  a»s 
eixwv  arifxeiov  Tiä&ovg  X^iotov,  tXxovaa  xovg  niaxoig  eig  uväßuoLV  ovQavwv. 
xpiipaQOi  6h  inl  xb  xegag  icp'  vxpriXov  hvovfxsvoi  wg  xä^tig  TiQOiprjxwv  [xaQzvQOJV 
xs  xal  dnoaxoXwv  tlg  ßccaikeiav  Xgiaxov  dvarcavofisvai.  Damit  vgl.  man  Clem. 
ep.  Uf.: 

^'Eoixev  o}.ov  xb  ngäy/ua  zrjg  ixx?.r]oiag  vtj'I'  /ueydX?j,  6lu  O'foÖQOv  yei/ucövog 
dv6gag  ifeQOvay  ix  tioVmv  xönwv  bvzag  xal  (xlav  znd  dya&?]g  ßaaiXeiag  noXiv 
oixeiv  d^slovzag.  'iazw  (jlsv  ovv  vfiiv  6  xavzrjg  6ean6x'r]g  &s6g,  xal  naQStxda&w 
6  fihv  xvßfQV7'jxi]g  Xqioxiö,  o  n^wQ^vg  inioxönw,  oi  raizai  nQsaßvzsQOig.  ol 
xoiyaQyoi  6iaxövoig,    ol  vavaioXöyoi    xoig   xazijyoiGiv,    zoig  intßdzaig  zo  xwv 

d6sl(pwv  nXiiQ^og,  xw  ßv^v)   6  xöo/uog evoxa&slzwaav  ovv  ol  intßdzai 

k6Qaioi  inl  xwv  i6iwv  xa9eL,ö/ueroi  xönwv,  "va  f/fj  xy  dxa^ia  oeia/xov  tj  szbqo- 
xXiviav  naQiy_waiv.  ol  vavazoXöyoi  zovg  f/io&oig  vnofxi/xvTjOxszwGav,  oi  6ia- 
xovoi  fX7j6hv  d/ueXsixwaav  wv  imoxfvd-rjoav,  oi  ngeaßvxsgoi  wgneQ  vavzai 
xazaQzi'Qizwaav  intfxtXwg  zu  XQV^ovza  sxdaxoj,  6  iniaxonog  wg  nQwgevq 
iyQTjyoQwg  xov  xvßfQV/'/zov  f^övov  zovg  Xöyovg  dvztßaXXszw.  o  Xgiozog  wg 
owzTjQ  xvßfQVi)zrig  (piXsiaSw  xzX. 

1)  Auf  die  Zeit  des  Kallist  weist  auch  die  Mahnung  (Hom.  III,  70):  &q6vov 
Xqigzov  [seil,  des  Bischofs]  TtjMjJafTf  oxl  xal  Mwvoswg  xa&e6Qav  xi/^äv  ixsXsv- 
oBtjzs,  xdv  Ol  ngoxaO^s'QöfxevoL  d/xaQzwXol  vofxi^wvzai. 

2l  Das  schließt  natürlich  nicht    aus,    daß    sich    einzelne    Christen   im  Ge- 

34* 


rQo  III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften. 

geistigen  Kämpfe  in  Eom,  die  Karl  Schmidt  in  seiner  wertvollen 
Abhandlung  über  Plotins  Stellung  zum  Gnostizismus  und  kirch- 
lichen Christentum  (Texte  und  Unters.  Bd.  20  H.  4,  1901)  nach- 
gewiesen hat,  scheinen  die  nächsten  Parallelen  zu  sein.  Waitz 
(g.  70—75)  meint  die  Zeit  des  Alexander  Severus  bevorzugen  zu 
müssen  (Synkretismus  am  römischen  Hofe),  allein  er  mischt  Er- 
wägungen ein.  die  nicht  sowohl  unserer  Schrift,  als  vielmehr  ihren 
Quellen  oder  ihrer  Quelle  gelten,  nämlich  dem  Elkesaitismus  und 
der  Zeit  seines  Auftretens.  Eine  sichere  Entscheidung  ist  nicht 
möglich.  Die  inneren  Gründe  gestatten  nur  die  Behauptung,  daß 
der  Clemensroman  zwischen  225  und  300  in  Rom  abgefaßt  ist. 
Innerhalb  dieses  Zeitraums  ist  wohl  die  Zeit  um  260  den  früheren 
Jahrzehnten  vorzuziehen  K 

Noch  vor  kurzer  Zeit  freilich  glaubte  man,  einen  sicheren 
terminus  ad  quem  für  die  Abfassungszeit  zu  besitzen:  Origenes, 
sagte  man,  hat  unsere  Schrift  sowohl  im  Matth.-Kommentar  (ser.  77) 
als  auch  in  dem  älteren  Genesis-Kommentar  benutzt  (nach  der 
Philokal.  23).  Allein  beide  Zeugnisse  sind  erschüttert  worden. 
Bigg  (1890  p.  186)  und  noch  eindrucksvoller  Robinson  (Ausgabe 
der  Philokal.,  1893)  haben  auf  die  sehr  nahe  liegende  Möglichkeit 
hingewiesen,  daß  erst  die  Redaktoren  der  Philokalia  die  Stelle  zu- 
gesetzt haben,  und  diese  Möglichkeit  zur  Wahrscheinlichkeit  er- 
hoben, und  Chapman  (1902)  hat  starke  Gründe  dafür  beigebracht, 
daß  in  der  unzuverlässigen  lateinischen  Übersetzung  des  Matth.- 
Kommentars  des  Origenes  die  Zitate  aus  unserem  Werk  Inter- 
polationen aus  dem  Opus  imperfectum  in  Matth.  sind^.  Der  Wider- 
spruch Hilgenfelds  (Ztschr.  f.  wiss.  Theol.  1903  S.  342 ff.)  ist 
soweit  berechtigt,  als  die  Unmöglichkeit,  daß  die  Worte  von 
Origenes  selbst  herrühren,  weder  von  Robinson  noch  von  Chap- 
man erwiesen  ist;  aber  in  Rücksicht  auf  die  Tatsache,  daß  Euse- 


fängnis  befinden  und  daß  die  Christen  überhaupt  noch  verfolgt  werden;  doch 
ist  ep.  Clem.  9  und  Hom.  III,  69  nicht  gesagt,  dal)  die  ev  (pvXaxaXq  Befindlichen 
um  ihres  Christenstandes  willen  dort  sind,  und  auch  c.  15  des  Briefs  lautet  sehr 
allgemein. 

1)  Im  Lehrbuch  der  Dogmengesch.  P  S.  295  habe  ich  auch  darauf  auf- 
merksam gemacht,  daß  die  scharfe  Ablehnung  der  Erweckung  des  christlichen 
Glaubens  durch  Visionen  und  Träume  und  die  Polemik  gegen  diese  für  das 
3.  Jahrhundert  ins  Gewicht  fällt,  s.  Hom.  XVII,  14—19.  Petras  sagt  §  18:  to 
dSiSdxvcoc  ävev  onxaalaq  xal  opfigcov  fxa&eiv  unoxälixpiq  iariv,  das  habe  er 
schon  boi  seinem  Bekenntnis  (Matth.  IG)  gelernt.  Die  Frage,  el  xiq  Sl  onzaaiaq 
UQoq  6iSaaxa).lav  aoipiaS^rjvai  äivatai,  wird  §  19  verneint.  Zu  tief  innerhalb 
des  'S.  Jahrhunderts  möchte  ich  aber  mit  dem  Roman  nicht  herabsteigen,  da 
die  Logoslehre  (s.  o.)  ganz  beiseite  gelassen  ist. 

2)  S.  dazu  Harnack  in  d.  Theol.  Litt.-Ztg.  1902  Nr.  21. 


III.  Die  pseudoklemeutiuischeu  fcJchrifteu.  533 

bius,  der  genaue  Zitatenforscher,  bei  Origenes  eine  Cleniens-Petrus- 
Schrift  niclit  entdeckt  hat,  muß  man  den  geäußerten  und  begrün- 
deten Zweifeln  ein  sehr  bedeutendes  Gewicht  beimessen*.  Läßt 
man  sie  nicht  gelten,  so  müßte  man  unser  Buch  si)ätestens  in  das 
3.  Jahrzehnt  des  3.  Jahrhunderts  setzen;  läßt  man  sie  wirksam 
werden,  so  stehen,  wie  bemerkt,  noch  die  folgenden  70  Jahre  oifen. 
übrigens  bezeugt  selbst  Eusebius  nicht  unsere  Schrift,  sondern  nur 
Dialoge  des  Petrus  und  Apion,  die  mit  unserer  Schrift  verwandt 
sein  können  (s.  o.  S.  521).  Indessen  über  das  J.  300  dürfen  wir 
nicht  heruntergehen;  denn  weder  in  der  großen  Verfolgungszeit, 
noch  gar  unter  Konstantin  kann  unsere  Clemens -Schrift  ver- 
faßt sein. 

Ist  nun  die  klementinische  Grundschrift  zwischen  225  und  300 
geschrieben  worden  (bez.  vielleicht  um  260)-,  so  werden  wir  für 
die  Hom.  und  Rekog.  frühestens  das  letzte  Drittel  des  3.  Jahr- 
hunderts als  Abfassungszeit  annehmen  dürfen.  Zunächst,  auf  die 
Bezeugung  gesehen,  scheint  sogar  nichts  dagegen  zu  sprechen,  sie 
in  die  erste  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts  oder  noch  etwas  später  zu 
verlegen,  ja  das  Schweigen  des  Eusebius  scheint  diesen  Ansatz 
sogar  zu  empfehlen.  Indessen  gibt  es  eine,  wie  mir  scheint,  nicht 
nnerhebliche  Beobachtung,  die  eine  Herabdrückung  der  beiden 
Schriften  bis  zur  Grenze  ihrer  ersten  Bezeugung  weniger  ratsam 
macht.  Es  wird  sofort  gezeigt  werden,  daß  die  Schriften  die 
lucianisch-arianische  Christologie  enthalten,  daß  sie  aber  gegen  die 
Orthodoxie  und  das  ,,(\uoovoiog"  nicht  polemisieren  (das  Wort 
ottoovöioQ  kommt  in  ihnen  überhaupt  nicht  vor).  Diese  Haltung 
ist  vor  dem  Nicänum,  also  um  300  und  zwischen  313  und  325. 
leichter  verständlich  als  nach  demselben.  Doch  muß  die  Möglicli- 
keit  offen  gelassen  werden  (s.  unten),  daß  die  Verfasser  Grund 
hatten,  sich  der  direkten  Polemik  gegen  die  Orthodoxie  zu  ent- 
halten. In  diesem  Falle  können  die  Schriften  auch  nach  d.  J.  325 
angesetzt  werden. 

Offenbar  konnte  nur  ein  katholischer  Christ,  der  der  lucianisch- 
arianischen  Christologie  huldigte,  den  strengen  (antimodalistischen 
und  antiorthodoxen)  Monotheismus,  den  er  in  seinen  judenchrist- 
lichen Quellen  fand,  billigen  und  weiter  führen.  Das  aber  haben 
die  Verfasser  der  Hom.  und  Rekog.  getan.  Die  Ausführungen  über 

1)  So  auch  Waitz  S.  TOff. 

2)  Unsere  Schrift,  aber  auch  ihre  Vorstufen,  sind  dem  Ver- 
fasser der  alten  Actus  Petri,  wie  sie  uns  im  Ms.  von  Vercelli  und  sonst 
in  Bruchstücken  vorliegen,  noch  ganz  unbekannt.  Das  ist  eine  höchst 
wichtige  Beobachtung.  Hilgenfeld  (1903  S.  :)21  ff.)  versucht  vergebens,  das 
Gegenteil  zu  erweisen. 


gg^  in.  Die  pseudoklementinischen  Schriften. 

den  deus  iDgenitus  genitusque,  die  Rufin  in  den  Rekog.  getilgt  hat, 
die  sich  aber  in  den  Syr.  Rekog.  III,  2—11  (s.  o.  S.  520)  finden  und  die 
in  den  Hom.  ihre  Parallelen  haben,  weisen  direkt  auf  die  lucianisch- 
arianische  Christologie ^  Man  überschlage  die  Stellen  Hom.  X,  10 
(avTov  yccQ  (iövov  aoziv  r/  tvtifiog  öo^a  rov  (lovov  aytprjzov^  6ti 
ta  XoiJia  Jtavra  yivrira  rvyyavsL.  coq  ovv  rov  uyevrjrov  löiov  ro 
i^^eoQ  dvcu,  ovTcog  jtäv  oriovv  ysvoftsvov  O^sog  xm  ovxt  ovx  loriv)'^ 
und  Hom.  XVI,  15.  16  (Petrus  spricht:  6  xvQiog  rmmv  ovtc  d-sovg 
ilvat  iff&tyQaro  JtaQct  rov  y.xiOavra  xa  jiävxa  ovrs  iavvov  ß^eov 
slvcu  avTjyoQBvOev.  viov  ös  dsov  xov  xa  jiavxa  diaxoOfiTJoavTog  xov 
düibvxa  avxov  hvXoycog  sfiaxagiosv.  Simon  erwidert:  ov  öoxsl  ooi 
ovv  xov  djto  {)-£ov  &e6v  eivai;  Petrus  antwortet:  jtmg  xovxo  tivai 
övvaxc'.L,  rpQaGov  rjfilv.  xovxo  yag  fjf^slg  ttjrtiv  ooi  ov  öwafied-u, 
ort  iir]  tjxovöafisv  jtuQ  avxov.  JtQog  xovxoig  6i'  xov  JtaxQog  xo 
(17]  y£ysvvrjo&-aL  eaxiv,  vlov  öh  xo  yeyevvT/öd-ai.  ysvvtjxov  6h  dyevp^xq} 
//  xal  avxoy£Vvr/xcp  ov  OvvxQivtxai  .  .  .  o  /ji]  xaxa  Jtdvxa  xo  avxb 
cov  xLVi  xac  avxug  avxm  Jtdoag  syeiv  jigoöcovvf/iag  ov  övvaxai,  man 
vgl.  das  Folgende).  Das  ist  miudestens  nicht  durchweg  den  juden- 
christlichen Quellen  entnommen;  die  lucianische  Christologie  ist 
eingemischt,  die  aber,  wie  es  scheint,  noch  nicht  die  Formeln  des 
Nicänums  sich  gegenüber  hat.  Anderswo,  namentlich  in  früherer 
Zeit,  lassen  sich  diese  und  ähnliche  Darlegungen  nicht  unterbringen. 


1)  Böbmer-Romundt  (1903  S.  374)  sagt  nind:  „Der  Text,  den  Rufin 
und  der  syrische  Übersetzer  benutzten,  stammte  aus  arianischen  Kreisen.  Dann 
aber  erhebt  sich  die  Frage:  Ist  nicht  vielleicht  die  in  den  Rekog.  vorliegende 
Bearbeitung  der  Clementien  erst  nach  350  in  arianischen  Kreisen  entstanden? 
Dagegen  scheint  zu  sprechen,  daß  Clemens  ITI  c.  7  in  der  dritten  Person  ein- 
geführt wird,  während  er  sonst  immer  in  erster  Person,  als  Erzähler,  i-edet. 
Aber  ein  durchschlagender  Grund  ist  das  nicht.  Die  Frage  ist  vielmehr  zweifel- 
los einer  Untersuchung  wert".  An  die  fortgeschrittene  Doktrin  des  Eunomius 
denkt  Böhmer  deshalb,  weil  Rufin  (De  adulterat.  libr.  Orig.  p.  386  ed.  Lom- 
matzsch  Bd.  25)  schreibt:  „Clemens,  apostolorum  discipulus,  qui  Romanae 
ecclesiae  post  apostolos  et  episcopus  et  martyr  fult,  libros  edidit,  qui  Graece 
appellantur  AvayvwQiOfxoq  i.  e.  „Recognitio";  in  quibus  cum  ex  persona  Petri 
apostoli  doctrina  quasi  vere  apostolica  in  quam  plurimis  exponatur,  in  aliquibus 
ita  Eunomii  dogma  inseritur,  ut  nihil  aliud  quam  ipse  Eunomius  disputare 
credatur,  filium  dei  creatum  de  nullis  exstantibus  asseverans".  Allein  so  lehr- 
reich diese  Mitteilung  des  Rufin  ist,  so  wenig  bietet  sie  dafür  Sicherheit,  daß 
wirklich  die  Rekog.  erst  nach  Eunomius  oder  z.  Z.  seiner  Wirksamkeit  ent- 
standen sind.  Die  Lehrweise  des  Eunomius  war  ja  nur  eine  konsequente  Er- 
neuerung der  Lehre  des  Lucian,  Arius  und  Asterius.  Sie  hatte  die  Folge, 
daß  man  in  der  2.  Hälfte  des  4.  Jahrhunderts  sehr  häufig  von  der  „doctrina 
Eunomii"  sprach,  wo  man  ebenso  richtig  „doctrina  Luciani  vel  Arii"  sagen 
konnte. 

2)  Man  vgl.  auch  die  folgenden  Kapitel  bis  c.  16  fin. 


III.  Die  pseudoklementinischen  Schriften.  535 

Oerade  für  Lucian  (und  Ariiis)  ist  der  Ausgangspunkt  „ingenitus- 
genitus"  das  Charakteristische,  und  die  Schule  Lucians  hat  auch 
das  Maß  von  Aggressivem  besessen,  das  sich  in  diesen  Ausführungen 
bez.  in  ihrer  Rezeption  zeigt.  Aber  die  arianisch-nicänische  Kon- 
troverse ist,  wie  es  scheint,  noch  nicht  angebrochen;  eine  direkte 
Polemik  gegen  das  ..oftoovoiog''  hätten  die  \'erf.,  sollte  man  denken, 
nicht  vermieden,  wenn  es  schon  im  Mittelpunkte  oder  überhaupt 
zur  Frage  gestanden  hätte.  Die  Thesen  der  Gegenpartei  scheinen 
noch  formlos  und  unbestimmt.  Indessen  ist  zuzugestehen,  daß  wir 
uns  bei  dieser  Annahme  irren  können  und  daß  die  Verfasser  Grund 
haben  konnten,  von  der  direkten  Polemik  abzusehen  und  das 
Nicänum  zu  verschweigen.  Die  Christologie  anlangend,  wird  also 
die  ganze  Zeit  von  c.  290 — 360  offen  bleiben  müssen,  wenn  es  auch 
von  ihr  aus  angezeigt  scheint,  die  vornicänische  Zeit  zu  bevorzugen. 
Jedenfalls  aber  ist  an  die  Schule  bez.  den  Umkreis  oder  besser 
die  Doktrin  Lucians  zu  denken  \  Sie  hat  die  Verfasser  in  der 
Christologie  durchschlagend  beeinflußt. 

Für  die  Annahme  aber,  daß  die  Rekog.  (und  dann  wohl  auch 
die  Hom.)  doch  erst  in  nachnicänischer  Zeit  abgefaßt  sind,  fällt 
die  Beobachtung  ins  Gewicht,  daß  der  Abschnitt  Rekog.  IX,  19  ff. 
(„Über  die  Gesetze  der  Länder")  nicht  direkt  den  pseudobardesa- 
nitischen  Dialogen  jiqoc  rovg  kraiQovg  entnommen  zu  sein  scheint, 
sondern  durch  Vermittelung  von  Euseb.,  Praepar.  evang.  VI,  10, 
11  —  48.  Nicht  nur  nämlich  deckt  sich  der  Abschnitt  in  den  Rekog. 
dem  Umfang  nach  mit  dem  von  Eusebius  zitierten  Stück,  sondern 
er  teilt  auch  Eigentümlichkeiten  mit  dem  Zitat  bei  Eusebius  (gegen 
die  angebliche  gemeinsame  Quelle).  Hat  man  aber  die  Wahl,  ent- 
weder hier  Eusebius  als  Quelle  für  die  Rekog.  anzunehmen  oder 
beide  auf  eine  andere  Rezension  der  Originalquelle  zurückzuführen 
(s.  0.  S.  131),  so  ist  unzweifelhaft  die  erstere  Annahme  die  leichtere^. 


1)  Hier  nahm  man  auch  nicht  daran  Anstoß,  daß  es  Rekog.  I,  48  heißt: 
„Sed  post  Aaron,  qui  pontifes  fuit,  alius  ex  aquis  adsumitur,  non  Mojsen 
dico,  sed  illum  qui  in  aquis  baptisiui  filius  a  deo  appellatus  est"; 
denn  das  ist  die  Lehre,  die  von  Lucian  und  seinem  Kreise,  trotz  ihrer  Ab- 
weichung von  Paulus  Samos.,  noch  immer  festgehalten  worden  ist. 

2)  Es  findet  sich  auch  in  den  Rekog.  gegenüber  Eusebius  kein  Plus  in 
<lem  Material,  wohl  aber  ein  solches  Plus  bei  Eusebius  gegenüber  den  Rekog. 
Was  die  Rekog.  mehr  i>ieten,  sind  Amplifikationen,  die  einen  jungen  Eindruck 
machen.  So  heißt  es  bei  Euseb.  VI,  10,  4G:  xal  ovzs  ol  ev  IlaQ^ia  XQianavol 
TxoXvyafiovGi,  in  den  Rekog.  IX,  29:  „Denique  apud  Parthos,  sicut  nobis 
Thomas,  qui  apud  illos  evangelium  praedicat,  scripsit,  non  multi  iam 
erga  plurima  matrimonia  diffunduntur".  —  Nach  Euseb.  VI,  10,  43  findet  sich 
in  Rekog.  IX,  29  init.  folgender  Einschub :  „Quia  immo  et  maiorem  fidem  renim 
praesentium  dabo,    ecce  enim  ex  adventu  iusti  et  veri  prophetae  visdum  septem 


536  IIT.  Die  psevidoklenaentinisclien  Schriften. 

In  diesem  Falle  sind  die  Eekog.  frühestens  in  die  Zeit  zwischen 
:il3  und  325,  d.  h.  nnmittelbar  nach  der  Praeparatio  des  Eusebius 
zu  setzen'.  HilgenfekP  und  Waitz^  folgen  hier  komplizierteren 
Annahmen,  durch  die  die  Abhängigkeit  der  Eekogn.  von  der 
Praeparatio  hinfällig  wird ;  aber  einleuchtend  sind  dieselben  nicht. 

Die  schwierigste  Frage  ist  die  nach  den  Quellen  des  klenien- 
tinischen  Romans  (der  2.  Schicht),  d.  h.  nach  der  untersten,  letzten 
Schicht.  Daß  sie  aus  zwei  heterogenen  Bestandteilen  besteht  (s.  o. 
S.  520),  scheint  mir  die  sicherste  Beobachtung  zu  sein,  die  auch  von 
Waitz  aufs  neue  erhärtet  ist.  Der  eine  Bestandteil  (wie  es  scheint 
eine  Schrift)  ist  judenchristlich-gnostisch,  und  man  wird  ihn  als 
„Kerygmen  des  Petrus"  bezeichnen  dürfen.  Im  einzelnen  läßt  sich 
die  Abgrenzung  nicht  ganz  genau  durchführen.  Besonders  aber  ist 
die  Zeitfrage  umstritten.  Hier  ist  der  Punkt,  an  welchem  die  neue 
Untersuchung  von  Waitz  (S.  78—169)  den  stärksten  Widerspruch 
hervorruft.  Eichtig  zeigt  er  zuerst,  daß  der  Brief  des  Petrus  an 
Jakobus  hierher  gehört,  und  gibt  auch  einen  Rekonstruktionsversuch 
der  Kerj'gmen  (nebst  Inhalt  und  Gedankengang),  wie  er  so  sorg- 
fältig und  einleuchtend  bisher  nicht  vorgelegt  worden  ist"*.  Die 
Charakteristik  des  Werks  als  einer  Geheimschrift  —  die  lehrhafte 
Darbietung  eines  in  sich  geschlossenen  Systems,  in  Avel ehern  die 
Identität  des  Christentums  mit  der  Urreligion  sich  darstellen  sollte  °  — 
ist  ebenfalls  zutreffend,  und  die  Erkenntnis,  daß  diese  Schrift  mit 
den  Hervorbringungen  der  Elkesaiten  und  der  verschieden  be- 
titelten „Ebioniten"  des  Epiphanius  [dazu  des  Symraachus]  die 
nächste  Verwandtschaft  hat,  aufs  neue  sichergestellt.  Die  Verwandt- 
schaft betrifft  nicht  Sekundäres  —  das  ist  vielmehr  verschieden  — , 
sondern  das  Primäre  und  die  Hauptsachen  in  den  Anschauungen. 


anni  sunt,  in  quibus  ex  Omnibus  gentibus  conveuientes  homines  ad 
Judaeani  et  signis  ac  virtutibus  qnae  viderant  sed  et  doctrinae  maiestato 
]iennoti,  ubi  recepemnt  fideni  eins,  abeuntes  ad  regiones  suas  illicitos  quosque 
gentilium  ritus  et  incesta  sprevere  coniugia".  Die  Annabme  liegt  nicht  ganz 
fern,  daß  der  Verf.  unwillkürlich  an  die  großen  Festversamnilungen  gedacht 
hat,  die  zur  Zeit  Konstantins  in  Jenasalem  gehalten  wurden,  an  die  zahlreichen 
Pilgerreisen  dorthin  aus  allen  W(>ltgegenden  und  an  die  Folgen,  die  das  für 
die  Verbreitung  des  Christentums  hatte. 

1)  "über  die  Abfassungszeit  der  Praepar.  s.  oben  S,  llOf. 

2)  Bardesanes  der  letzte  Gnostiker  S.  146.  148. 

3)  A.  a.  0.  8.  256  ft". 

4)  Vgl.  auch  die  Tabelle  sprachlicher  Eigentümlichkeiten  der  Kerygmen 
S.  1-10  fl'. 

ö)  Der  Mosaismus  erscheint  dabei  in  seinem  einen  Teile  als  Bejahung,  in 
dem  andorn  als  Depravation  der  Urreligion. 


111.  Die  pseudoklementinischen  Schriften.  537 

Dazu  gehört  auch  die  antipaulinische  Tendenz;  man  hat  sie  freilich 
übertrieben  und  auch  in  solchen  Zügen  gesucht,  die  indifferent  sind, 
aber  sie  liegt  in  den  Kerygnien  doch  ebenso  offen  vor,  wie  bei  den 
Ebioniten  des  Epiphanias  und  den  mit  ihnen  zusammenhängenden 
Parteien.    Hier  das  richtige  Maß  getroffen  zu  haben,   scheint  mir 
ein  Hauptvorzug  der  Waitz sehen  Untersuchung:  daß  Paulus,  zwar 
keineswegs  durchweg,  aber  doch  an  nicht  wenigen  Stellen  uud  in 
wichtigen  Partien,  an  der  Person  des  Simon  Magus  bekämpft  wird, 
ist  unverkennbar.   Aber  wenn  nun  Waitz  nachweisen  will  (S.  1 5 1  ff.), 
daß  diese  Kerygmen  in  Cäsarea  Pal.  abgefaßt  sind,  so  ist  es  ihiu 
nicht  gelungen,   dafür  auch  nur  Wahrscheinlichkeitsgründe  beizu- 
bringen.   Die  Eolle,  die  Cäsarea  spielt,  erklärt  sich  doch  hinreichend 
aus  dem  Leben  des  Petrus  und  kann  daher  nicht  zur  Bestimmung 
des  Orts  der  Abfassung  geltend  gemacht  werden.  Was  aber  die  Zeit 
betrifft,  so  ist  es  auffallend,  wie  schnell  Waitz  die  einzigen  festen 
Punkte  für  die  Datierung  preisgegeben  hat  zugunsten  der  Annahme 
eines  hohen  Alters   der  Kerygmen.    Die  festen  Punkte  sind  Sym- 
machus,  Alcibiades  und  die  Ebioniten  des  Epiphanius  (die  letzteren 
über  +  200  hinaufzusetzeu,  haben  wir  schlechterdings  keinen  An- 
laß).   Nun    bringen   aber   die  Kerygmen   ein   festes,    abgeklärtes 
historisch-dogmatisch-apologetisches    System.     Dieses    den    ver- 
wandten Erscheinungen  zeitlich  überzuordnen,  ist  unstatthaft.    Das 
tut  auch  Waitz  nicht,  ja  er  sucht  wahrscheinlich  zu  macheu,  daß 
der  Kampf  gegen  die  falsche  Prophetie,  der  in  den  Kerygmen  ge- 
führt wird,  sich   auf  die  Elkesaiten   bezieht,   zu  denen   sich  der 
Verfasser    bei    aller  Verwandtschaft    auch  im   Gegensatze  wisse. 
Allein  —  gesetzt  daß  dies  richtig  ist,  und  es  spricht  manches  da- 
für —  welches  Kecht  haben  wir,  die  Polemik  gegen  die  Elkesaiten 
bereits  um  das  J.  135    (in  diese  Zeit  will  Waitz  die  Kerygmen 
verlegen)   anzusetzen?    Daß  jene  ihren  Ursprung    schon  um  das 
J.  100   genommen    haben,    wird    richtig    sein  (s.   oben   S.  167f.); 
aber  von  einer  öffentlichen  Bedeutung  derselben  hören  wir  erst 
seit  dem  Anfang  des  3.  Jahrhunderts.    Den  Ansatz  (um  135)  sucht 
Waitz  dadurch  zu  stützen,  daß  in  dem  Werk  weder  aufßasilides 
noch  auf  Marcion  noch  auf  den  Montanismus  Rücksicht  genommen 
seil.     Allein  warum  mußten   diese   Erscheinungen  berücksichtigt 
werden?    Indessen  Marcion  ist  ganz  deutlich  bekämpft.     Waitz 
sucht  dem  zu  entgehen  durch  die  (übrigens  auch  von  anderen  be- 


1)  Über  d.  J.  135  will  W.  uicbt  binanfgeben ,  da  er  in  Hom.  L',  17  die 
zweite  Zerstörung  Jerusalems  vorausgesetzt  findet.  Daß  hier  von  derselben  so 
gesprocben  wird,  wie  nur  ein  Augenzeuge  sprechen  könne,  kann  ich  nicht  finden, 
halte  aber  überhaupt  Waitz'  Intei-pretation  der  Stelle  für  ganz  unsicher. 


538  I^^I-  I^iö  pseudoklementinisclien  Schriften. 

fürwortete)  Annahiue  einer  antimarcionitisclien  Überarbeitung 
der  Kerygmen.  Ich  sehe  die  Nötigung  zu  dieser  die  Quellenfrage 
noch  mehr  komplizierenden  Hypothese  nicht  ein  ^  Beweise  für 
seinen  Ansatz  außer  dem  Angeführten  hat  Waitz  nicht  bei- 
gebracht-^; Erwägungen  (S.  161),  daß  der  Inhalt  der  Kerygmen  für 
die  Zeit  um  135  besonders  gut  passe,  sind  ganz  subjektiv.  Dann 
aber  ist  es  geboten,  bei  der  Zeit  um  200  stehen  zu  bleiben.  Hier 
haben  wir  festen  Boden.  Die  Möglichkeit,  etwas  weiter  mit  dem 
Buche  hinaufzugehen,  soll  nicht  bestritten  werden;  aber  Gründe, 
es  von  der  Zeit  des  Symmachus  und  Alcibiades  abzurücken,  gibt 
es  nicht,  und  immer  wird  der  Eindruck  der  stärkste  bleiben,  daß 
hinter  dem  judenchristlich-gnostischen  System,  welches  diese 
Kerygmen  enthalten,  eine  lange  Geschichte  eben  dieses  Juden- 
christentums liegt  l  Natürlich  weist  das  Buch  auf  das  palästinensisch- 
syrische („arabische")  Gebiet,  die  Heimat  dieser  Richtungen,  zurück; 
aber  ob  sein  Verfasser  dort  weilte,  ob  er  nicht  vielmehr  schon 
auf  römischem  Boden  zu  suchen  ist,  kann  man  nicht  wissen. 

Als  eine  zweite  Quellenschrift  neben  den  Kerygmen  des  Petrus 
sind  die  Ugastic  tlttgov,  die  Rekogn.  1,  72 f.  einsetzen,  erkannt 
(s.  Waitz,  S.  169—250).  Sie  handelten  von  Petrus  und  Simon  Magus, 
der  als  connexio  haereticorum  erscheint,  aber  durchaus  nicht,  wie 
in  den  Kerygmen,  ein  verkappter  Paulus  ist.  Die  Schrift  ist  nicht 
einfach  aufgenommen,  sondern  benutzt  und  verarbeitet.  Petrus 
folgt  dem  Simon  von  Cäsarea  aus  überallhin  nach  und  macht  ihn 
zu  Schanden.  Der  Clemens-Roman  hat  sie  aber  nicht  bis  zu 
ihrem  Ende  benutzt;  denn  weder  mit  Laodicea  noch  mit  Antiochien 
können  diese  ÜQu^ttg  IltTQov  geschlossen  haben;  sie  führten  viel- 
mehr, wie  deutliche  Fingerzeige  beweisen,  bis  Rom.  Von  den 
Kerygmen  heben  sie  sich  deutlich  ab,  was  sich  auch  lexikalisch 
erweisen  läßt  (s.  Waitz,  S.  188f.).  Dazu:  „Nach  den  Kerygmen  ist 
Jakobus  der  Oberhirte,  hier  Petrus.  Auch  das  Simonbild  ist  völlig 
verschieden.    In  den  Kerj^gnien  ist  unter  seiner  Maske  Paulus  bezw. 


1)  Außer  einer  antimarcionitischen  Redaktion  (Einschiebung  antimarcioni- 
tischer  Abschnitte)  —  Waitz  sucht  zu  zeigen,  daß  Justins  Anti-Marcion  be- 
nutzt sei  —  soll  auch  noch  eine  andere  Interpolation  erfolgt  sein,  aber  nicht 
aus  den  von  Epiphanius  genannten  „'Avaßa&juol  'laxcißov"  [Köstlin,  Hilgen- 
feld,  ühlhorn  u.  a.),  sondern  aus  einer  uubekaunten  Schrift. 

2)  Die  eigenai-tigen  und  altertümlichen  Evangelienzitate  fordern  nicht,  daß 
man  das  Buch  bis  gegen  135  hinaufsetzt. 

3)  Daß  daher  Gedanken  und  Motive,  die  in  dem  Buche  zum  Ausdruck 
kommen,  zum  Teil  sehr  alt  sind,  ja  selbst  hinter  die  Zeit  des  Christentums 
zurückführen  —  denn  es  gab  ein  gnostisches  Judentum,  bevor  es  ein  gnostisches 
Judenchristentum  gegeben  hat  — ,  ist  selbstverständlich.  Hier  aber  handelt  es 
sich  um  die  litterarische  Fixierung. 


111.  Die  pseudoklemeutinischen  Schriften.  539 

Marcion  verborgen,  hier  ist  er  kein  anderer  als  der  echte  Simon, 
der  Magier  und  Pseudomessias,  dessen  Bild  uns  die  Häreseologen 
zeichnen^.  Sind  die  Kerygmen  ausgesprochen  antikatholisch,  juda- 
istisch  und  gnostisch,  voll  eigenartiger  Lehranschauungen,  so  hat 
die  Simon-Petruslegende  einen  ausgesprochen  katholischen  und  in 
der  Bekämpfung  des  Simon  einen  ebensolchen  antignostischen 
Charakter.  Abnorme  Lehrauschauuugen  finden  sich  nirgends".  Den 
selbständigen  Charakter  dieser  Quellenschrift  erwiesen  zu  haben, 
sowie  die  gegenseitige  Unabhängigkeit  von  Petrus'  Kerygmen  und 
Petrus'  Praxis,  ist  ein  besonderes  Verdienst  der  Waitz sehen  Unter- 
suchungen. 

Auf  die  Fragen  einzugehen,  wie  sich  diese  üga^eiz  IIbxqov 
zu  den  Acta  Pauli,  den  Acta  Petri  (Vercell.)  und  den  sog.  katho- 
lischen Acta  Petri  et  Pauli  verhalten,  bin  ich  außer  stände;  denn 
die  Bogen  des  Waitz  sehen  Werks,  welche  sie  behandeln,  sind  mir 
eben  erst  zugegangen.  Die  neuen  Aufstellungen  durchzuarbeiten 
und  zu  kontrollieren,  ist  mir  nicht  mehr  möglich.  Für  die  Quellen- 
untersuchuug  der  Pseudoklementiuen  ist  aber  auch  eine  solche 
Durcharbeitung  nicht  nötig;  denn  in  der  Bestimmung  des  Charakters 
und  der  i^bfassungszeit  der  in  diesen  benutzten  UQü^eig  Uergov 
treffe  ich  mit  Waitz  zusammen.  Diese  Ugds^ic  katholischen,  schroff 
antignostischen  Charakters 2  sind,  wie  die  Legende  von  dem  in 
Rom  göttlich  verehrten  Simon  beweist  l  nachjustinisch.  Aber  man 
muß  noch  einen  Schritt  weiter  herabsteigen:  das  Simonbild  der 
UgaB^ELq  liegt  zwischen  dem  des  Justin  und  Hippolyt,  und  zwar 
steht  es  diesem  näher.  Der  Lehrbegriff  ist  bereits  der  des  vulgären 
Katholizismus.  „Die  Christianisierung  der  Welt  ist  weit  fort- 
geschritten". Tausende,  ja  Zehntausende  Christen  werden  in  Cäsarea 
und  Antiochien  vorausgesetzt.  Besondere  Kirchen gebäude  sind 
schon  vorhanden.  Daher  hat  Waitz  wahrscheinlich  recht,  wenn 
er  Rekog.  10,  55  („Caesar  in  urbe  Roma  et  per  provincias  maleflcos 
inquiri  iussit  ac  perimi")  auf  die  strengen  Vorschriften  bezieht, 
die  Caracalla  gegen  die  Zauberer  (nach  langer  Pause)  erlassen  hat. 
Jedenfalls  hat  man  keinen  Grund,  mit  diesen  Ugd^sig  ins  2.  Jahr- 
hundert hinaufzugehen;  man  wird  am  Anfang  des  3.  Jahrhunderts 
stehen  bleiben  müssen.  Einen  ganz  sicheren  terminus  ad  quem 
über  die  Benutzung  in  dem  Clemens-Roman  hinaus  finde  ich  nicht; 


1)  Dies  hat  Waitz  S.  202— 2 U  erwiesen. 

2)  Waitz  will  in  dem  Verfasser  einen  antiochenischen  Kleriker  erkennen 
(S.  243 ff.);  ich  finde  nicht  hinreichende  Anhaltspunkte  zur  Be<5timmung  des  Orts 
der  Abfassung 

3)  Die  Legende  erscheint  Hom.  2,  27  schon  gesteigert. 


540  III-  I^ic  pseudoklementinischen  Schriften. 

doch  ist  es,  wie  bemerkt,  wahrscheinlich,  daß  die  Sclirift  vor  jene 
Form  der  Simon-Legende  zu  stellen  ist,  die  uns  Hippolyt  bezeugt. 

Das  Quellenschema  der  Pseudoklementinen  —  freilich  nur  in 
rohem  Umriß  —  ist  dieses: 

Judenchristlich-gnostische    Katholisch- antignostische 
K'i]Qvyy.axa  Ilttgov  ügas^iq  IJtrQov 

, -A ^ 

Der  Clemens-ßoman 
[zwischen  225  und  300,  vielleicht  um  260] 


Die  Homilien  Die  Rekognitionen. 

[Anfang  des  4.  Jahrb.,  vielleicht  noch  später] 

Nirgendwo  führt  die  Quellen  Untersuchung  sicher  bis  ins  2.  Jahr- 
hundert hinauf,  d.  h.  in  litterarisch-faßbarer  Gestalt  können  kaum 
die  Kerygmen,  noch  weniger  die  Praxeis  über  die  Grenze  +  200 
hinaufgefülirt  werden.  Daß  die  Kerygmeu  Überlieferungen  und 
Stoffe  enthalten;  die  älter  sind,  ist  gewiß,  aber  dieses  Ältere  ist 
schwerlich,  jedenfalls  nur  zum  kleinsten  Teil,  in  den  „geschicht- 
lichen" Partien  zu  suchen  —  sie  sind  Erfindungen  des  ausgehenden 
2.  Jahrhunderts  wie  die  „geschichtlichen"  Stoffe  der  Acta  Pauli  — , 
auch  nicht  in  den  dogmatischchristlichen,  sondern  in  den  jüdischen, 
den  spekulativen  und  mythologischen,  kui-z  in  den  gn ostischen 
(dazu  in  evangelischen  Zitaten). 


Nachträge  und  Berichtigungen. 

1.  Zu  Clemens  Alexandrinus  (S.  Iff.). 

Dem  S.  11  (16)  formulierten  Ergebnis,  der  Pädagog  sei  nach 
202/3  und  nicht  mehr  in  Alexandrien  geschrieben,  muß  die  von 
mir  erst  nachträglich  bemerkte  Stelle  Paed.  II,  10,  93  entgegenge- 
halten werden:  ov  yaQ  dg  Tt]v  KQarrjroc;  jitiquv  {lovrjv  all  ovös  elg 
xrjv  i^fiETSQav  Jioliv  dojtlil  ov  ficoQog  jiaQaoivog  xzl.  Es  ist 
nicht  leicht,  diese  Worte  nicht  auf  Alexandrien  zu  beziehen: 
„unsere"  Stadt,  die  zugleich  eine  „Seestadt"  ist,  ist  doch  wohl 
Alexandrien.  Auf  die  Möglichkeit,  daß  es  eine  andre  Seestadt 
ist,  in  der  sich  Clemens  seit  Jahr  und  Tag  aufgehalten  hat,  nach- 
dem er  Alexandrien  verlassen,  will  ich  mich  nicht  berufen,  obgleich 
wir  von  dem  Leben  des  Clemens,  seitdem  er  Alexandrien  verlassen 
hatte,  nur  sehr  weniges  wissen.  Auch  die  Art,  wie  er  Paed.  III, 
2,  4.  5  von  Ägyptern  und  den  Ägyptiazusen  spricht,  entscheidet 
nicht  gegen  die  Annahme,  er  habe  diese  Worte  in  Ägypten  selbst 
geschrieben.  Es  muß  also  als  sehr  wahrscheinlich  gelten,  daß  der 
Pädagog  doch  noch  in  Alexandrien  verfaßt  ist.  Aber  wie  soll  man 
ihn  dann  datieren,  wenn  doch  Strom.  I  und  II  (bez.  I — IV)  in 
Alexandrien  zur  Zeit  der  (anbrechenden)  Verfolgung,  also  2023, 
geschrieben  sind,  der  Pädagog  ihnen  folgte,  und  Clemens  nach  dem 
Zeugnis  des  Eusebius  die  Schule  und  die  Stadt  in  der  Verfolgung 
(202/3)  verlassen  hat?  Ist  der  Pädagog  nicht  doch,  wie  früher  von 
allen  angenommen  worden  ist,  vor  Strom.  I — IV  verfaßt?  Ich  kann 
das  nicht  glauben,  da  mir  die  gegen  diesen  Ansatz  vorgetragenen 
Gründe  unwiderleglich  scheinen.  Da  man  aber  auch  nicht  an  der 
Tatsache  rütteln  darf,  daß  Clemens  die  Schule  und  Alexandrien 
im  J.  202  oder  spätestens  im  J.  203  verlassen  hat  (Euseb.,  h.  e. 
VI,  3,  1;  VI,  2,  2;  VI,  6),  so  muß  der  Fehler  im  Ansatz  für  die 
Abfassungszeit  der  Strom.  I  und  II  (bez.  I— IV)  stecken.  Wir 
haben  (S.  9.  11)  diese  Bücher  bez.  das  2.  auf  das  Jahr  202/3  datiert, 
weil  in  dem  2.  Buch  auf  heftige  Verfolgungen  angespielt  wird. 
Wir  drückten  uns  aber  so  aus:    „Strom.  I— II  können  (wie  m.  W. 


542  Nachträge  und  Berichtigungen. 

alle  annehmen)  kaum  früher  als  im  J.  202  geschrieben  sein  um 
der  schweren  Verfolgungen  willen,  die  sie  voraussetzen".  Diese 
Annahme  hat  sich  nun  als  irrig  erwiesen.  Die  im  2.  Buch  voraus- 
gesetzte Verfolgung  —  aus  Buch  I,  III  und  IV  ersieht  man  nicht, 
daß  Verfolgungen  im  Gange  waren  —  darf,  so  verlockend  es  ist, 
doch  nicht  mit  der  großen  Verfolgung,  die  im  10.  Jahre  des  Severus 
ausbrach  und  den  Clemens  zur  Flucht  zwang,  identifiziert  werden, 
sondern  ist  eine  frühere,  unbekannte  Verfolgung  (wohl  von  kürzerer 
Dauer)  gewesen.  Daß  dieser  Annahme  eine  erhebliche  Schwierig- 
keit entgegensteht,  sehe  ich  nicht.  Wir  wissen  von  der  alexandri- 
nischen  und  ägyptischen  Kirchengeschichte  des  2.  Jahrhunderts  so 
gut  wie  nichts.  Daß  schon  vor  d.  J.  202/3  Verfolgungen  auch  in 
Ägypten  stattgefunden  haben,  ist  nicht  unwahrscheinlich.  Irenäus 
schreibt  —  und  zwar  unter  Commodus!  — :  „Ecclesia  omni  in  loco 
multitudinem  martyrum  in  omni  tempore  praemittit  ad  patrem" 
(IV,  33,  9).  In  dem  Momente  aber,  in  welchem  man  Strom.  II,  20,  125 
nicht  mehr  auf  die  Verfolgung  des  Severus  bezieht,  steht  für  die 
vier  ersten  Bücher  der  Strom,  und  für  den  Pädagog  die  ganze  Zeit 
von  c  190—202  offen;  denn  es  gibt  m.  W.  schlechterdings  keine 
Gründe,  die  da  nötigen,  diese  Schriften  erst  nach  dem  J.  200  an- 
zusetzen. Somit  halte  ich  nunmehr  für  die  wahrscheinlichste  An- 
nahme: Protrept.  zwischen  180  und  190;  Strom.  I— IV  und  Paedag. 
zwischen  190  und  202;  Clemens  verläßt  202/3  Alexandrien.  Daß 
die  drei  letzten  Bücher  der  Strom,  nicht  in  Alexandrien  verfaßt 
sind,  dafür  spricht  auch  die  große  Anzahl  neuer,  vorher  niemals 
von  Clemens  erwähnter,  häretischer  Sekten,  die  VII,  18,  108  ge- 
nannt sind:  Beraten,  (Doketen),  Hämatiten,  Kajanisten,  Ophianer 
und  Entycheten.  Sie  alle  oder  doch  fast  alle  sind  in  Syrien,  nicht 
aber  in  Ägypten  zu  suchen. 

2.   Zum  (ieburtsjahr  des  Origenes  (S.  28). 

In  der  Protest.  REnzyklop.^  Bd.  14  S.  469ff.  ist  Preuschen 
für  das  J.  182  als  Geburtsjahr  des  Origenes  eingetreten.  Ich  habe 
diese  Möglichkeit  gar  nicht  erwähnt,  weil  ich  das  Jahr  185  (186) 
für  erwiesen  erachtete.  Die  Gründe  sind  folgende:  (1)  Die  Stelle 
Euseb.  h.  e.  VII,  1  muß  nacli  dem  konstanten  Sprachgebrauch  des 
Eusebius  (s.  Bd.  1  dieser  Chronologie  S.  15  ff.)  so  verstanden  werden, 
daß  Origenes  unter  Gallus  gestorben  ist  (nicht,  wie  Preuschen 
die  Worte  deutet,  in  der  letzten  Zeit  des  Decius  oder  im  Anfang 
der  Regierung  des  Gallus),  (2)  Nach  Euseb.,  ].  c.  VI,  2,  12  war 
Origenes  beim  Tode  seines  Vaters  im  J.  202  im  17.  Lebensjahr, 
d.  h.  er  war  im  J.  185  (186)  geboren;    Preuschen   erklärt   diese 


Nachträge  und  Berichtigungen.  543 

bestinimte  Angabe  für  einen  Irrtum:  „man  wird  auf  sie  kein  Ge- 
wicht legen  dürfen"  (!),  (3)  Eusebiiis  sagt,  in  völliger  Überein- 
stimmung mit  diesem  Ansatz  (h.  e.  VI,  3,  3),  Origenes  habe  acht- 
zehnjährig (und  zwar  im  J.  203)  die  Leitung  der  Katechetenschule 
übernommen.  Auch  diese  Angabe,  die  ebenfalls  auf  d.  J.  185  (186) 
führt,  erklärt  Preuschen  für  irrig:  Eusebius  folge  wohl  einer 
unsicheren  Quelle.  Und  warum  diese  Gewaltstreiche?  Weil  bei 
Photius  (Cod.  118)  zu  lesen  steht,  Origenes  sei  als  Märtyrer  ge- 
storben /iexiov  T?}^  xara  räv  XQLöxiavcöv  (Ofiotrjta  jivsovToq,  und 
sich  Photius  auf  Pamphilus  und  viele  andere,  welche  noch  Zeit- 
genossen des  Origenes  ausgefragt  haben,  berufe.  Allein  die 
Quelle,  der  Eusebius  in  h.  e.  VI  und  VII  init.  folgt,  ist  ja 
eben  seine  mit  Pamphilus  zusammen  verfaßte  Apologie 
für  Origenes,  also  eben  die  Quelle,  auf  die  sich  Photius 
beruft!  Diese  Quelle,  die  fast  ausschließlich  aus  Briefen 
und  Schriften  des  Origenes  selbst  geflossen  war,  liegt  in 
der  KGeschichte  des  Eusebius  noch  unmittelbar  vor,  bei  Photius 
aber  nur  in  einem  Eeferat.  Sollen  wir  nun  dem  Referat  des 
Photius  mehr  glauben  als  dem  Selbstplagiat  des  Eusebius?  Die 
Meinung,  Origenes  sei  schon  unter  Decius  gestorben  —  Photius 
war  augenscheinlich  nicht  der  erste,  der  sie  vorgebracht  hat  — , 
mußte  sich  ja  notwendig  aus  der  Tatsache  entwickeln,  daß  er  als 
Greis  unter  Decius  gemartert  worden  war  und  die  Folgen  dieser 
Insulte  wohl  nicht  mehr  überwunden  hat. 

Photius  kennt  übrigens  auch  die  richtige  Tradition;  er  fährt 
fort:  OL  öe  (paolv  avzov  tojg  FdXlov  xal  Bolovoiavov  öiaQyJöavra 
xxl.  Wie  Preuschen  richtig  bemerkt,  hatte  Ph.  das  aus  dem 
griechischen  Hieronymus  geschöpft.  Die  Notiz  des  Hieronymus 
bezeichnet  Preuschen  als  „leichtsinnige  Bemerkung"  auf  Grund 
von  Euseb.,  h.  e.  VII,  1.  Allein  die  Bemerkung  ist  nicht  leicht- 
sinnig, sondern  enthält  das  allein  richtige  Verständnis  der  Stelle 
(s.  0.).  Somit  fehlt  jeder  Grund,  von  dem  Geburtsjahr  185/6  und 
demgemäß  von  dem  Todesjahr  254  abzugehen.  Wenn  Preuschen 
sich,  um  die  Angaben  des  Eusebius  unzuverlässig  erscheinen  zu 
lassen,  darauf  beruft,  daß  er  den  Origenes  als  17-  bez.  18jährigen 
einen  vioc  xo^uöy  Jtaig  nenne  —  ein  solcher  sei  doch  kein  ,.ganz 
kleiner  Junge"  mehr  — ,  so  braucht  man  die  griechischen  Worte 
keineswegs  so  zu  übersetzen,  wie  Preuschen  getan  hat.  Übrigens 
fangen  sie  erst  an  paradox  zu  werden,  wenn  man  das  Geburts- 
jahr des  Origenes  mit  Preuschen  um  drei  bis  vier  Jahre  her- 
aufsetzt. 


-^^  Nachträge  und  Bericlitiguugeii. 


3.   Zu  Origenes,  Hexapla  (S.  29f.  53). 

In  der  eben  erschienenen  i^bhandlang  von  E.  Schwartz,  „Zur 
Geschichte  der  Hexapla"  (Nachrichten  der  K.  Gesellsch.  d.  Wissensch. 
z.  Güttingen,  Philol.-historische  Klasse,  1903  H.  6)  ist  klargestellt, 
daß  die  auch  dem  Fundort  nach  anonyme  Übersetzung,  die  Euse- 
bius  (h.  e.  VI,  16)  nach  den  Angaben  des  Origenes  aufzählt  und 
die  keine  besondere  Kolumne  in  dem  großen  Werk  erhalten  hat, 
zur  fünften  (der  in  Nikopolis  gefundenen)  gehört,  d.  h.  wohl  nur 
eine  andere  (aber  mehrfach  diiferierende)  Handschrift  eben  dieser 
Übersetzung  gewesen  ist.  Ihre  Sonderlesarten  waren  als  Margi- 
nalien neben  dem  Texte  der  fünften  Übersetzung  angeführt.  — 
Ebendort  ist  mit  Recht  darauf  aufmerksam  gemacht,  daß  die  Aus- 
drucksweise des  Origenes  in  bezug  auf  die  sechste,  in  Jericho  ge- 
fundene Übersetzung  es  unsicher  macht,  ob  er  sie  selbst  entdeckt 
hat.  Sicher  ist  nur,  daß  sie  unter  Caracalla  entdeckt  worden  ist. 
Hiernach  ist  das  auf  S.  29  über  sie  Bemerkte  zu  ergänzen  und  die 
Vermutung  S.  34  not.  2  (in  bezug  auf  die  Zeit  des  Besuchs  in 
Jericho)  zu  streichen.  Mit  der  Übersetzung  wurden  in  dem  Fasse 
zu  Jericho  „y.al  alla  ßißXia  'EßQaixa  yMt  'EXlrjVLxa"'  gefunden. 
Leider  hat  Origenes  ihre  Titel  nicht  angegeben. 

4.  Zu  Eusebius,  Kaxa  MaQxsXlov  (S.  124f.). 

In  Preuschens  Zeitschrift  (Bd.  4,  1903,  S.  330—334)  hat 
Conybeare  den  Nachweis  zu  führen  versucht,  daß  die  beiden 
Werke  gegen  Marceil  nicht  von  Eusebius  Pamphili,  sondern  von 
Eusebius  Emisenus  stammen.  Außer  anderem  stützt  er  sich  darauf, 
daß  der  I,  4  (p.  38  ed.  Gaisford)  zitierte  Brief  der  des  Marceil 
an  Julius  sei,  dieser  aber  sei  erst  im  J.  341  geschrieben;  damals 
aber  sei  unser  Eusebius  nicht  mehr  am  Leben  gewesen.  Ferner 
macht  er  darauf  aufmerksam,  daß  (l.  c.)  „der  andere  Eusebius" 
eben  der  unsrige  sei,  daß  sich  Eusebius  aber  selbst  nicht  in  dieser 
Weise  habe  zitieren  können.  Ohne  die  von  Conybeare  erhobenen 
Bedenken  sämtlich  genauer  prüfen  zu  wollen,  bemerke  ich,  daß  der 
berühmte  Brief  des  Marcell  an  Julius  von  Rom  nicht  in  d.  J.  341 
gesetzt  zu  werden  braucht,  sondern  z.B.  von  Caspari  (Quellen  z. 
Gesch.  des  Taufsymbols  IIT,  1875,  S.  28ff.)  mit  guten  Gründen  auf 
337  (338)  datiert  wird.  Ist  also  dieser  Brief  gemeint,  so  kann  doch 
unser  Eusebius  der  Verfasser  des  Werks  sein.  Allein  Conybeare 
hat  den  Text  flüchtig  gelesen;  nicht  um  einen  Brief  des  Marcell 
handelt  es  sich,  am  wenigsten  um  den  berühmten^  sondern  um  einen 


Nachträge  und  Berichtigungen.  545 

Brief  eines  Dritten  (wahrscheinlich  des  Asterius),  den  Marceil 
zitiert  hat.  Das  Argument  ist  also  ganz  hinfällig.  Was  aber  den 
anderen  Eusebius  betrift't  (s.  außer  p.  38  auch  52  f.  54 f  56  f  58  f 
60 f.  62),  so  ist  es  (s.  p.  57)  allerdings  unser  Eusebius  selbst;  dieser 
spricht  also  von  sich  in  der  3.  Person.  So  auffallend  das  ist,  so 
ist  es  für  sich  doch  noch  kein  ausreichender  Beweis,  daß  Eusebius 
nicht  der  Verfasser  der  Schrift  ist,  zumal  da  Eusebius  hier  mehrere 
Bischöfe,  die  Marceil  angegriffen  haben,  verteidigt,  und  es  daher 
nahe  lag,  daß  er  in  diesem  Zusammenhang  von  sich  in  der  3.  Person 
sprach. 

5.  Zur  pseudojustinischen  Cohortatio  ad  Graecos  (S.  15]ff.). 

Nachdem  der  Abschnitt  über  die  Cohortatio  bereits  gedruckt 
war,  erschien  die  umfangreiche  Abhandlung  von  Knossalla,  „Der 
pseudo-justinische  A0r02  nAPAINETIKOH  DPOS  EAAHNAS' 
(Kircheugesch.  Abhandl. hrsg.  von  Sdralek,  2. Bd.,  1904  S.  109— 190). 
Der  Verf.  würdigt  zuerst  (S.  110—133)  die  Untersuchungen  von 
Vi^idmanu  und  Gaul  und  hält  ihre  Ablehnung  des  Schürerschen 
Beweises  für  die  Abhängigkeit  der  Cohortatio  von  Africanus  für 
gerechtfertigt.  Icli  bleibe  demgegenüber  bei  den  Ausführungen,  die 
ich  S.  154ff.  gegeben  habe.  Widmanns  Gründe  für  den  Ursprung 
der  Schrift  von  Justin  findet  er  nicht  zureichend,  aber  gegen  Gaul, 
dessen  Identifizierung  der  Cohort.  mit  dem  jEXsyxo?"  bei  Eusebius 
er  anerkennt,  hat  er  im  Grunde  nicht  viel  einzuwenden.  Seine 
Schilderung  des  „Milieu"  der  Schrift  hält  er  nicht  für  falsch, 
sondern  nur  für  unvollständig  und  nicht  einwandfrei;  mit  ihm 
glaubt  er  zu  erkennen,  daß  die  Cohort.  den  Apologien  vor  Africanus 
verwandter  ist  als  den  späteren,  erklärt  aber  seine  Beweise  für 
lückenhaft.  Die  Abhängigkeit  der  Cohort.  von  Hermias  und  Clemens 
Alex,  lehnt  er  ab.  Aber  in  bezug  auf  den  terminus  ad  quem  der 
Abfassung  stimmt  er  mit  Gaul  überein  (c.  220)  und  sucht  ihn  in 
der  positiven  Untersuchung  (S.  132—167)  zu  erhärten.  Ganz  mit 
Recht  wird  dabei  der  Schwerpunkt  auf  die  Feststellung  des 
Charakters  der  (^egner  gelegt,  welche  der  Verf  der  Cohortatio 
bekämpft.  Wenn  aber  Knossalla  dabei  zu  dem  Schlüsse  kommt, 
der  Verf.  könne  nicht  z.  Z.  der  Blüte  des  Neuplatonismus  g<'- 
schrieben  haben,  da  er  bei  seinen  Gegnern  noch  keine  Offenbarungs- 
Philosophie  voraussetzt,  so  ist  das  ein  Fehlschluß;  denn  den  von 
den  neuplatonischen  Lehrern  in  Anspruch  genommenen  Offenbarungs- 
charakter ihrer  Eeligionsphilosophie  brauchte  er  nicht  zu  erwähnen, 
geschweige  in  irgendwelchem  Sinne  anzuerkennen,  wenn  er  ihn 
für  eine  Illusion   hielt.    Auch  trat   dieser  Offenbaruugscharakter 

Harnack,  Altclnistl.  Litteraturgesch.  II,  2.  35 


^46  Nachträge  und  Berichtigungen. 

im  Neuplatonismus  nicht  so  sichtbar  hervor,  daß  man  ihn  not- 
wendig berücksichtigen  mußte.  Gleichsam  nnr  an  der  Spitze  der 
Pyramide  sahen  sie  das  göttliche  Feuer  entzündet.  Ebensowenig 
vermag  ich  dem  Nachweise  beizustimmen,  die  Yergleichung  des 
Verfassers  der  Cohort.  mit  Lactantius  in  bezug  auf  die  Geltung 
der  Orakel  zeige,  daß  jener  lange  vor  diesem  geschrieben  haben 
müsse.  Nach  jenem  sei  die  Autorität  der  (christlichen)  Orakel  noch 
unerschüttert,  nach  diesem  würde  sie  von  den  Heiden  abgelehnt 
und  zwar  gewohnheitsmäßig,  also  müßte  die  Cohortatio  mindestens 
einige  Jahrzehnte  vor  Lactantius  geschrieben  sein.  Allein  der 
Verf.  übersieht  dabei,  daß  in  solchen  Fragen  die  verschiedene 
Adresse  und  die  Umstände  eine  große  EoUe  spielen  und  daß  man 
daher  nicht  sofort  eine  chronologische  Reihe  konstruieren  darf. 
Viel  wichtiger  ist  (s.  meine  Darstellung  S.  153.  157),  daß  die  Rolle, 
welche  die  Sibylle  und  die  Orakel  überhaupt  spielen,  den  Verf.  der 
Cohort.  dem  Lactantius  näher  rückt,  als  den  alten  Apologeten. 
Noch  weniger  halte  ich  das  Argument  für  überzeugend,  die  wich- 
tigsten Vertreter  des  Neuplatonismus  seien  sehr  bibelkundig  ge- 
wesen, die  Gegner  aber,  die  der  Verf.  der  Cohort.  voraussetzt,  seien 
es  nicht;  sie  würden  vielmehr  in  der  Cohort.  erst  ernstlich  ermahnt, 
die  h.  Schrift  kennen  zu  lernen.  Als  ob  solche  Mahnung  nicht 
immer  notwendig  wäre,  solange  die  Kenntnis  der  Bibel  den  er- 
wünschten Erfolg  noch  nicht  gehabt  hat!  Doch  abgesehen  davon 
—  als  so  eingehend  darf  man  sich  die  Kenntnis  der  Bibel  bei  den 
neuplatonischen  Philosophen  nicht  vorstellen,  daß  die  Mahnung,  sie 
kennen  zu  lernen,  überflüssig  und  unzeitgemäß  gewesen  wäre.  So 
aber  erscheint  es  nach  den  Ausführungen  von  Knossalla.  Das- 
selbe gilt  von  dem  Versuche  K.s,  aus  der  Lehre  der  Cohort.  über 
den  Monotheismus  zu  erweisen,  der  neuplatonische  Gottesbegriff  sei 
als  ihr  negativer  Hintergrund  undenkbar.  Christliche  Polemiker 
des  3.  Jalirhunderts  hatten  es  wahrlich  nicht  nötig,  vor  dem  neu- 
platonischen  Monotheismus  ihre  Reverenz  zu  machen,  bevor  sie  den 
Polytheismus  samt  seiner  Philosophie  bekämpften,  und  sie  wären 
im  3.  Jahrhundert  schlechte  Apologeten  gewesen,  wenn  sie  das  ge- 
tan hätten.  Der  Verf.  muß  sich  selbst  den  Einwurf  machen,  daß 
ja  gerade  der  Neuplatonismus  der  letzte  wissenschaftliche  Vor- 
kämpfer des  Polytheismus  gewesen  ist.  Was  er  dagegen  bemerkt, 
ist  jedenfalls  nicht  stark  genug,  um  seinem  Argumente  noch  irgend- 
ein Gewicht  zu  sichern.  Endlich  aber,  wer  hat  denn  behauptet, 
daß  die  Cohortatio  sich  ex  professo  gegen  die  hervorragenden 
Häupter  des  Neuplatonismus  selbst  richtet?  Da  sie  weder  in 
Alexandrien  noch  in  Rom  (Italien)  geschrieben  ist  (s.  meine  Dar- 
stellung S.  1 58).  so   ist  schon  deshalb  nicht  an  eine  Auseinander- 


Nachträge  und  Berichtigungen.  547 

Setzung  mit  der  klassischen  Erscheinung;  des  Neuplatonismus  als 
solcher  zu  denken.  Dazu  ist  die  Schrift  auch  viel  zu  unbedeutend ; 
so  hohe  Ziele  hat  sie  sich  nicht  gesteckt,  mag  auch  Prophyrius 
einmal  berücksichtigt  sein.  Gegen  das  populäre  Heidentum  und 
seine  populäre  Keligionsphilosophie,  die  im  3.  Jahrh.  freilich  schon 
etwas  anders  beschaffen  war  als  im  2.,  zieht  sie  zu  Felde.  Ein 
positives  Argument  für  die  Zeit  der  Abfassung  der  Apologie  will 
der  Verf.  daraus  gewinnen,  daß  sie  auf  den  Altersbeweis  für  das 
Christentum  hohes  Gewicht  lege:  „in  der  2.  Hälfte  des  2.  Jahr- 
hunderts werde  die  Frage  nach  dem  Alter  des  Moses  und  der 
Propheten  direkt  wie  indirekt  als  eine  Zeitfrage  gekennzeichnet 
und  als  einer  der  bedeutendsten  Differenzpunkte  zwischen  Christen- 
tum und  Heidentum  behandelt;  je  Aveiter  man  sich  von  dieser 
Periode  entferne,  desto  mehr  scheine  sie  nur  noch  eine  historische 
Bedeutung  zu  haben".  Ich  vermag  von  dieser  Wendung  in  der 
Geschichte  der  alten  Apologetik  schlechterdings  nichts  zu  entdecken, 
sondern  finde  das  Interesse  für  das  Alter  des  Christentums  noch 
bei  Eusebius  u.  a.  ebenso  stark  wie  bei  Tatian. 

Auf  Grund  dieser  —  nichts  beweisenden  —  Erwägungen  und 
einiger  anderer,   die  noch  schwächer  sind,   kommt  Knossalla  zu 
dem  Ergebnis,  daß  die  Cohortatio,   die  nicht  vor   der  Streitschrift 
des  Celsus  geschrieben  sein  könne,  in   der  Zeit  180—220  verfaßt 
sei.   Ich  bleibe  dem  gegenüber  unter  Berufung  auf  die  Argumente, 
die  ich  S.  153 ff.  angegeben  habe,  bei  dem  Ansätze,  die  Cohortatio 
stamme  aus  der  Zeit  221—302   (wahrscheinlich  260—302),  wieder- 
hole aber  auch  den  Hinweis  (S.  157),  daß  eine  spätere  Zeit  nicht 
mit  Sicherheit    ausgeschlossen  werden    kann.     Bei   dem  Ansätze 
260—302  finde  ich  mich  in  Übereinstimmung  mit  Puech  (Sur  le 
Aoy,  jcaQatv.  jiq.  'EU.,  Melauges  Henri  Weil,   1898),   der  zum  Teil 
auf  Grund  derselben  Argumente  dasselbe  Datum  wie  ich  gefunden 
hat,  vgl.  u.  a.  p.  402:    „L'analyse  des  materiaux  que  semble  avoir 
mis  en  oeuvre  l'auteur  de  la  cohort.  nous  conduirait  donc  ä  supposer, 
quil  ecrivait  au  plus  tot  dans  le  dernier  tiers  du  III ^  siede"  und: 
.,Si  l'on  veut  juger  d'apres  l'impression  generale  que  laisse  ce  petit 
ecrit,  je  suis  nettement  daccord  avec  ceux  qui  jugent  impossible 
de  le  rattacher  aux  ouvrages  des  premiers  apologistes.    L'auteur 
ne  mentionne  plus,  raeme  par  allusion,  les  bruits  calomnieux  dont 
les  chretiens  etaient  victimes;   il  ne  parait  redouter  aucun  danger 
pour  lui  et  ses  correligionnaires;  il  ne  parle  jamais  de  persecution. 
ni  de  persecuteur".  — 

Dräseke  hat  in  der  Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  Bd.  46,  1903. 
S.  407—433  noch  einmal  seine  Ansicht  über  die  Herkunft  der 
Cohort.  von  Apollinarius  von  Laodicea  verteidigt  (hauptsächlich 

35^= 


548  Nachträge  und  Berichtigungen. 

gegen  Gaul).  Daß  eine  Möglichkeit  besteht,  die  Schrift  bis  in 
die  Zeit  des  ApoUinarius  zu  rücken,  habe  ich  anerkannt,  aber 
wahrscheinlich  ist  sie  nicht,  und  die  konkreten  Beziehungen,  die 
Dräseke  zwischen  dem  berühmten  Schriftsteller  und  dem  Verf. 
der  Cohort.  gefunden  haben  will,  bleiben  nach  wie  vor  nicht  be- 
weiskräftig. Knossalla  hat  in  einem  Nachtrag  zu  seiner  Schrift 
(S.  182— J 90)  noch  auf  die  Abhandlung  Dräsekes  eingehen  können 
und  die  augeblich  sicheren  Indizien  für  die  Abfassung  der  Cohort, 
im  4.  Jahrh.  und  von  ApoUinarius  beleuchtet.  Mit  Recht  ist  es  auch 
ihm  unverständlich,  wie  Dräseke  auf  die  „Demosthenismen"  der 
Cohortatio  in  bezug  auf  die  Verfasserfrage  Gewicht  zu  legen  vermag. 

6.  Zu  demLiber  disputationis  Archelai  episcopi  adversum 

Manichaeum  (S.  163). 

In  den  Sitzungsberichten  der  philos.-philol.  und  der  bist.  Klasse 
der  K.  Bayer.  Akad.  d.  Wissensch.  1903,  Heft  4,  S.  533—549,  hat 
L.  Traube  („Acta  Archelai.  Vorbemerkung  zu  einer  neuen  Aus- 
gabe") die  überraschende  und  erfreuliche  Mitteilung  gemacht,  daß 
er  im  April  1902  eine  bisher  unbekannte  Handschrift  der  Acta 
Archelai  (geschrieben  etwa  um  1200,  in  Süditalien  —  vermutet 
Traube)  erworben  habe,  deren  Provenienz  sich  nicht  weiter  er- 
mitteln ließ  (zur  Görres-Bibliothek  gehört  sie  nicht).  Außer  Hand- 
schriften, die  Exzerpte  des  Buchs  enthalten  (Anibros.  0.  210  Sup., 
olim  Bobb.,  saec.  VI.  und  Turin.  Hofarchiv  I.  b.  VI.  28,  olim.  Bobb., 
saec.  VI.  vel  VIL,  etc.)  kannte  man  bisher  nur  eine  fast  vollständige 
Handschrift  (Montecass.  371,  saec.  XL),  aber  auch  sie  ist  (durch  Zu- 
fall) am  Schluß  verstümmelt.  Die  neue  Handschrift  (sie  ist  nicht 
aus  dem  Montecass.  abgeschrieben)  dagegen  ist  ganz  vollständig 
und  bringt  somit  den  bisher  unbekannten  Schluß  (ein  Blatt)'.  Dieser 
Schluß  ist  nicht  nur  deshalb  wichtig,  weil  sich  in  ihm  das  Exzerpt 
aus  Basilides  fortsetzt,  sondern  auch  weil  er  die  Unterschrift  trägt: 
„Ego  Egemonius  scripsi  disputationem  istam  exceptam  ad  descri- 
bendum  volentibus".  Die  Nachricht,  daß  ein  Hegemunins  der  Ver- 
fasser der  Akten  sei  (wenn  er  sich  selbst  auch  nur  als  den  Tachy- 
graphen  der  fingierten  Disputationen  vorstellt),  bestätigt  sich  also. 
Ferner  aber  enthält  der  Kodex  noch  einen  Anhang,  nämlich  eine 
Übersicht  über  eine  Reihe  von  Ketzereien  bis  zu  Photin,  den 
Macedonianern,  Apollinaristen  und  Montensern  (Pelagianer  und 
Nestorianer  fehlen  noch) 2.    Traube  hat  richtig  angenommen,  daß 


1)  Abgedruckt  bei  Traube. 

2)  Abgedi-uckt  bei  Traube. 


Nachträge  und  Bericlitigungen.  549 

dieses  Stück  nicht  nach  c.  450  niedergeschrieben  sein  könne,  und 
schließt  daher,  auch  auf  die  innere  Verwandtschaft  des  Stücks  mit 
dem  Ganzen  sich  stützend,  daß  es  vom  Übersetzer  selbst  herrührt, 
daß  dieser  somit  zwischen  392  (der  durch  Hieronyraus'  Buch  de  vir. 
inl.  gegebene  terminus  a  quo)  und  c.  45» »  gearbeitet  haben  müsse. 
Dieser  Schluß  ist  zutreffend;  mau  kann  aber  den  Zeitraum  noch 
verengen  und  zugleich  den  Ort  der  Übersetzung  mit  großer  Wahr- 
scheinlichkeit bestimmen.  Die  Apollinaristen  sind  so  geschildert, 
daß  sie  unter  sich  verschieden  und  ihre  Lehren  wie  ein  Chaos  er- 
scheinen; die  Photinianer  sind  noch  vorhanden;  die  Montenser  (das 
sind  die  römischen  Donatisten)  fallen  durch  ihre  Angriffe  den  Katho- 
liken noch  lästig,  und  auch  die  Luciferianer  werden  im  Zusammen- 
hang mit  ihnen  erwähnt.  Daher  muß  man  die  Abfassungszeit  auf 
+  400  bestimmen  (weiter  herunter  darf  man  nicht  gehen)  und  muß 
den  Ort  in  Rom  suchen;  denn  nur  hier  kann  ein  Schriftsteller  ge- 
schrieben haben,  der  die  Montenser  behandelt,  nicht  aber  die 
Donatisten,  der  die  Apollinaristen  gut  kennt  und  dem  die  Luci- 
ferianer noch  unbequem  sind.  Die  Tatsache,  die  lateinische  Über- 
setzung der  Acta  Archelai  so  genau  datieren  zu  können,  ist  sehr 
wichtig  (sowohl  an  sich  als  für  die  Altersbestimmung  anderer 
lateinischer  Übersetzungen).  Traube  hat  eine  neue  Ausgabe  an- 
gekündigt, der  man  mit  Freude  entgegensieht. 

7.  Zu  den  Thomasakten  (S.  176). 

Vgl.  die  Abhandlung  von  O.  Hoff  mann,  Zwei  Hymnen  der 
Thomasakten,  herausgegeben,  übersetzt  und  erklärt  (inPreuschens 
Ztschr.  Bd.  4,  1903,  S.  273—309). 


8.  Zu  Hippolyts  Weltchronik  (S.  241). 

Über  die  Abhandlung  von  Chalatiantz  (Wiener  Ztschr.  f.  d. 
Kunde  d.  Morgenlands  Bd.  17,  S.  182 ff.)  referiert  Dräseke  i.  d. 
Ztschr.  f.  wissensch.  Theol.  47.  Bd.,  H.  1,  S.  109  ff.,  beiläufig  dabei 
erinnernd,  daß  vielleicht  auch  in  Refut.  X,  30,  p.  532,  33  [,,jraQa- 
dcoxafisv  SV  ktpotc  Xöyoig"]  die  Weltchronik  gemeint  ist: 

„Bei  Gelegenheit  seiner  Forschungen  nach  den  Quellen  des 
Moses  von  Chorene  in  seiner  „Geschichte  Armeniens",  insbesondere 
nach  den  Spuren  des  von  ihm  (II,  13)  erwähnten  Africanus  und 
Hippolyt,  stieß  Chalatiantz  bei  den  Mechitharisten  zu  Venedig 
auf  eine  kleine  armenische  Hdschr.  mit  der  Aufschrift:  „des  Moses 
von   Chorene  und   des   Andreas"  (Chronik),   worin  sich,  von 


550 


Nacliträofe  und  BericMif^ungen. 


niemand  bisher  beachtet,   eine  Avörtliche  Übersetzung  der  latei- 
nischen Bearbeitung-   der  Weltchronik  des  Hippolyt,   des  „Liber 
generationis"  fand.  Dasselbe  Werk  trägt  in  einer  von  Chalatiantz 
durchforschten  Hdschr.  der  Patriarchatsbücherei  von  Etschmiadzin 
neben   den  beiden   genannten  Namen   in  der  Aufschrift  noch  den 
des  Ananias  Schirakatzi.    Die   ersten  beiden   Seiten   der  Hdschr. 
(welche  von  beiden  gemeint  sei,  ist  aus  Chalatiantz"  Worten  nicht 
zu   ersehen),  von  Adam  bis   auf  Noah  führend,   sind  Moses  von 
Chorene   entnommen.     Das  Folgende,   des  Erzvaters    drei   Söhne, 
..mit  genauer  Aufzählung  aller  von  ihnen  abstammenden  bekannten 
Völker  und  Stämme  und  mit  Angabe  der  Länder,  Inseln,  Flüsse, 
Berge  [vgl.  besonders  Hippol,  Refut.  X,  30],   wie  ebenso  welche 
Völker  eine  Schrift  besaßen"  —  sowie  die  Aufzählung  der  jüdischen 
Patriarchen,  Richter,  Könige,  Propheten  bis  auf  Cyrus,  etwa  zwei 
Drittel    der   ganzen  Hdschr.  befassend  und   aus   anderer  Quelle, 
nämlich   dem  Andreas   entnommen,    zeigt   nach   Chalatiantz, 
ohne  dali  Hippolyts  Name  irgendwo  genannt  wäre,  wörtliche  Über- 
einstimmung   mit    dessen     „Liber    generationis"     (ed.    Dindorf, 
S.  413—419).    Sehen  wir  hier   ab  von   den  sechs  im  lateinischen 
Text  nicht  verzeichneten  Stellen,   die,   der  armenischen  Fassung 
entsprechend,  griechisch  bei  Syncellus  gelesen  und   dort  als  aus 
Africanus  stammend  gekennzeichnet  werden,  so  verläßt  die  arme- 
nische Übersetzung  vor   dem   Verzeichnis   der  Achämeniden,  von 
S.  419  an,  den  Wortlaut  des  „Liber  generationis".    Sie  „führt  eben 
dieses  Verzeichnis",  sagt  Chalatiantz  S.  184,  „wie  auch  das  darauf- 
folgende der  Ptolemäer  von  Ägypten  ziemlich  abweichend  von  der 
Darstellung  des  Hippolyt  an  und  berührt  sich  andererseits  sowohl 
in  diesen  Punkten  als   auch  in  der  weiteren  Darstellung  mit  der 
Chronik  des  Eusebius.    Hierauf  folgen  im  armenischen  Texte  Ab- 
schnitte, welche  im  lateinischen  fehlen,   und  zwar:   über  jüdische 
Herrscher  von  Jesus,   dem  Sohne  des  Josedek,  bis  Aristobul  und 
Alexander,    „welche   Hohepriester    waren   und   zugleich   Könige", 
über   den   Untergang   des  jüdischen   Reiches,    die   Erhebung   des 
Herodes,   die   Errichtung   des   römischen   Kaiserreichs   von  Julius 
Cäsar  und  Augustus,  unter  welchem  Christus  geboren  ward,  und 
ebenso   über  die  Predigt  Christi,   „nach  den  Worten  des  Phlegon 
und  des  Josephus",  welche  mit  dem   15.  Jahre   des  Tiberius  zu- 
sammenfällt;  hier   sind   auch  verschiedene  synchronistische  Daten 
angeführt,   welche   demselben  Jahre   angepaßt   sind.    Obwohl   das 
Verzeichnis  der  römischen  Kaiser  sich  auch  im  lateinischen  Texte 
befindet,  so  wird  , dasselbe  doch  hier  bis  zu  Alexander,  dem  Sohne 
der  Mammäa,  geführt".   Diese  letztere  geschichtliche  Angabe  spricht 
unmittelbar  für  Hippolyt,  der  ja  unter  Alexander  Severus  [—  viel- 


Nachträge  und  Berichtigungen.  55 1 

mehr  gleich  nach  Alexander  Sev.  — ]  235  starb  und  bis  zu  diesem 

selbstverständlich   seine  Liste   der   römischen  Kaiser  führte 

Offenbar  haben  wir  hier  denselben  Andreas  vor  uns,  der,  ohne  die 
von  ihm  benutzten  Schriften  des  Hippolyt  zu  nennen,  diesen  neben 
anderen  kirchlichen  Vätern  erwähnt  und  in  mehreren  Stellen  seines 
Kommentars  zur  Apokalypse  anführt  (vgl.  Harnack,  Altchristi. 
Litt.-Gesch.  I,  S.  613.  624).  Damit  erledigt  sich  eigentlich  auch  die 
hinsichtlich  der  Umfangsbestimmung  des  auf  Andreas  entfallenden 
Teils  des  Werkes  von  Chalatiantz  noch  unentschieden  gelassene 
Frage,  .,wo  derselbe  schließt,  und  wo  folglich  die  dritte  Quelle, 
Ananias,  beginnt".  Mit  großer  Wahrscheinlichkeit  hält  Chalatiantz, 
der  ja  zuvor  auf  die  wörtliche  Ähnlichkeit  von  zwei  Dritteln  des 
armenischen  Werks  mit  dem  „Liber  generationis"  des  Hippol^^t 
aufmerksam  gemacht  hat,  diesen  Teil  für  ein  Werk  des  Andreas, 
der,  wie  er  meint,  um  die  Mitte  des  4.  Jahrhunderts  augenschein- 
lich einen  Auszug  aus  Hippolyts  Weltchronik  gemacht  hat.  Da 
jedoch  Andreas,  wie  Overbeck  (Quaest.  Hippol.  p.  23 f.)  gezeigt 
hat,  Hippolyt  auch  stillschweigend  benutzt  hat,  so  scheint  mir,  im 
Hinblick  auf  zahlreiche  andere  Fälle  ähnlichen  Verfahrens,  die 
Vermutung  nicht  unbegründet,  daß  er  auch  in  jenem  chronologischen 
Werke,  dessen  armenische  Übersetzung  erhalten  ist,  seine  Vorlage, 
die  Weltchrouik  des  Hippolyt,  mehr  oder  weniger  stark  aus- 
geschrieben haben  wird.  Bis  zu  welchem  Grade  es  nun  möglich 
sein  wird,  aus  der  armenischen  Übersetzung,  deren  Veröffentlichung 
durch  Chalatiantz  wir  hoffentlieh  recht  bald  erwarten  dürfen,  in 
Verbindung  mit  den  auf  griechischem  Sprachgebiet  versprengt  sich 
findenden  und  noch  weiter  zu  suchenden  Bruchstücken,  sachlich 
bez.  auch  sprachlich  Hippolyts  Schrift,  wenigstens  in  ihrem  wesent- 
lichen Bestände,  wiederzugewinnen,  das  müssen  weitere  Forschungen 
ergeben". 

So  weit  Dräseke,  bez.  Chalatiantz.  Ganz  klar  ist  mir  der 
Bericht  nicht  geworden,  aber  man  sieht:  nicht  die  Chronik  des 
Hippolyt  ist  in  armenischer  Übersetzung  entdeckt,  sondern  ein 
armenisches  Geschichtswerk  ist  gefunden,  das  aus  Moses  von 
Chorene,  Andreas  und  Ananias  Schirakatzi  (saec.  VII)  zusammen- 
gestellt ist.  In  den  aus  Andreas  stammenden  (umfangreichsten) 
Abschnitten  ist  die  Chronik  Hippolyts  benutzt,  aber  Andreas  hat 
augenscheinlich  auch  anderes  chronographische  Material  verwertet, 
so  daß  die  Abgrenzung  des  Eigentums  des  Hippolyt  vermutlich 
keine  ganz  einfache  Sache  sein  wird. 

Das  Proömium  zur  Chronik  im  Griechischen  hat  jetzt  Adolf 
Bauer  als  Ms.  drucken  lassen  („Drei  Proömien,  unserm  Freunde 
W.  Gurlitt  überreicht  z.  7.  März  1904"). 


-^2  Nachträge  und  Berichtigungen. 


s' 


9.  Zu  Hippolyts  Auslegung  des  Segens  Jacobs  und  Moses 
fS.  242)  und  der  Erzählung  von  David  und  Goliath  (S.  244). 

In  deutscher  Übersetzung  (aus  dem  Grusinischen,  durch  Ver- 
mittelung  des  Russischen)  werden  diese  Stücke  von  Bonwetsch 
in  den  Texten  und  Unters.  Bd.  26,  Heft  1^  vorgelegt  werden.  Sie 
sind  bereits  im  Druck  abgeschlossen.  Der  oben  S.  245  Z.  13  ange- 
führte König  ist  Saul,  aber  er  ist  in  Hippolyts  Auslegung  zugleich 
Repräsentant  des  römischen  Kaisers.  Ein  bestimmter  Kaiser  ist  nicht 
genannt  (s.  Bonwetsch  S.  93).  —  Die  Auslegung  des  Segens  Ja- 
cobs ist  in  den  Tractatus  Origenis  (Pseudoorig.)  benutzt  (s.  Bon- 
wetsch S.  XIV  ff.). 

10.  Zum  pseudocyprianischen  Traktat  „Ad  Novatianum" 

(S.  387). 

In  Sdraleks  „Kirchengeschichtlichen  Abhandlungen"  (Bd.  2, 
1904)  hat  Grabisch  eine  Untersuchung  über  die  pseudocyprianische 
Schrift  Ad  Novatianum  veröffentlicht  (S.  259—282).  Das  Ergebnis, 
zu  welchem  der  Verf.  gelangt  ist,  ist  durch  den  Nebentitel  be- 
zeichnet: „Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Papstes  Cornelius".  Es 
gereicht  der  Untersuchung  nicht  zur  Empfehlung,  daß  sie  einen 
unbegreiflichen  Irrtum  Blacha's  (s.  den  nächsten  Abschnitt),  die 
Schrift  Ad  Novatianum  sei  in  De  singul.  cleric.  erwähnt,  gleich  auf 
der  ersten  Seite  als  ausgemachte  Wahrheit  behandelt.  S.  259 — 268 
gibt  der  Verf.  ein  kritisches  Referat  über  die  bisherigen  Bemühungen 
um  die  Schrift.  Auf  wenigen  Seiten  (268—282)  unternimmt  er 
dann,  nicht  gerade  bescheiden,  „die  hoffentlich  endgültige  Unter- 
suchung". Richtig  wird  gezeigt,  daß  die  Schrift  nur  in  Rom  und 
von  einem  Bischof  verfaßt  sein  kann,  aber  unmöglich  ist  die  Annahme, 
p.  54,  14ff".  sei  unter  „hie"  Rom,  unter  „illic"  Karthago  gemeint. 
Welcher  Leser  sollte  das  verstehen,  da  doch  Karthago  vorher  gar 
nicht  genannt  war!  Überflüssig  war  es,  noch  einmal  zu  beweisen, 
daß  die  Schrift  nicht  von  Cyprian  verfaßt  sein  kann.  Der  Ver- 
fasser folgt  mir  sodann  in  der  Anerkennung  (gegen  Nelke),  daß 
die  zweite  in  der  Schrift  genannte  Verfolgung  der  „saecularium 
principum"  die  Verfolgung  des  Gallus  und  Volusianus  ist.  Er 
glaubt  aber,  sie  daure  eben  noch  an;  allein  „nunc  nuper"  (c.  5) 
darf  nicht  mit  ..jetzt  eben"  übersetzt  werden,  sondern  heißt  „in  der 
Gegenwart  vor  kurzem".  Damit  fällt  die  Behauptung,  der  Ver- 
fasser habe  während  der  A' erfolgung  geschrieben,  dahin;  denn  die 
anderen  Argumente,  die  Grabisch  anführt,  beweisen  nichts.    Da 


Nachträge  und  Berichtigimgen.  553 

soll  „ex  adverso  hostis  (Novatianus)  obortus  est"  besagen,  daß  der 
Verf.  der  Schrift  in  der  Verbannung  geschrieben  habe;  „denn  in 
seinem  Rücken  steht  der  neue  Feind  auf;  wäre  der  Bischof  in 
Rom,  dann  hätte  ihm  der  Angriff  des  Novatian  nicht  als  ein  An- 
griff im  Rücken,  von  hinten  erscheinen  können,  in  Rom  hätte  er 
den  Novatian  vor  Augen  gehabt".  Was  soll  man  zu  solch  einem 
Argument  sagen!  Noch  schlimmer  aber  ist  die  Beweisführung,  die 
aus  den  Worten:  ..rabiem  suam  non  cessat  (Novatianus)  latratibus 
excitare.  luporum  more  tenebrosam  caliginem  optare,  qua  facile 
possit  ferina  sua  crudelitate  oves  a  pastore  direptas  spelunca 
tenebrosa  laniare",  herausliest,  die  Schafe,  gegen  die  Novatian  vor- 
geht, seien  von  ihrem  Hirten  getrennt,  dieser  sei  also  in  der  Ver- 
bannung! Jeder  Einsichtige  wird  „direptas  laniare"  richtig  in 
„diripere  et  laniare"  auflösen.  Da  also  die  Annahme  falsch  ist, 
der  Schreiber  weile  in  der  Verbannung,  und  da  die  Verfolgung 
augenscheinlich  abgelaufen  ist,  so  darf  an  Cornelius,  der  im  Juni  253 
in  der  Verfolgung  gestorben  ist,  als  Verfasser  nicht  gedacht  werden 
(nach  Grabisch  soll  die  Schrift  im  Sommer  252  verfaßt  sein;  daß 
die  Gefallenen  nach  c.  1  schon  „per  longam  temporum  serieni"  Buße 
getan  haben,  kümmert  ihn  nicht).  Das  angeblich  entscheidende 
äußere  Zeugnis  mag  man  beim  Verfasser  selbst  nachlesen  (S.  279 f.). 
—  W^ertvoll  in  dieser  Abhandlung  ist  nur  die  Erkenntnis,  daß 
die  Schrift  nach  Rom  gehört  und  daß  die  Verfolgung  unter  Gallus 
und  Volusianus  vorausgesetzt  ist.  Von  hier  aus  kann  die  Aner- 
kennung, daß  sie  dem  Bischof  Sixtus  II.  gebührt,  nicht  mehr  ver- 
sagt werden. 

11.  Zum  pseudocyprianischen  Traktat  ,,De   singularitate 

clericorum"  (S.  369). 

Nach  Abschluß  meiner  Untersuchungen  über  die  pseudocypri- 
anischen Schriften  erschien  in  Sdraleks  „Kirchengeschichtlichen 
Abhandlungen"  (Bd.  2,  1904)  die  Untersuchung  Fr.  vonBlacha's, 
Der  pseudocyprianische  Traktat  „De  singularitatae  clericorum'-, 
ein  Werk  des  Novatian  (S.  193—256).  Sie  ist  eine  ganz  fleißige 
Erstlingsarbeit,  aber  mehr  läßt  sich  zu  ihrem  Lobe  nicht  sagen. 
Die  Beweisführung,  durch  welche  gezeigt  werden  soll,  daß  der 
terminus  ad  quem  der  Schrift  die  Zeit  um  300  sei,  ist  überall 
fadenscheinig  und  unzureichend,  die  starken  Argumente,  die  für 
eine  spätere  Zeit  sprechen,  vor  allem  die  kanonsgeschichtlichen 
(der  2.  Petrusbrief  im  N.  T.),  sind  nicht  wirklich  widerlegt,  und 
Beobachtungen,  die  besser  für  das  4.  Jahrhundert  als  für  die 
2.  Hälfte  des  3.  geltend  gemacht  werden  können   (z.  B.  daß  der 


^^4  Nachträge  und  Berichtigungen. 

Bibeltext  dem  des  Ambrosiaster  und  der  Quaestiones  in  Vet.  et  Kov. 
Testameutum  verwandt  ist),  werden  dieser  zugait  geschrieben.  Am 
schlimmsten  ist  die  ., Beweisführung"  für  Novatian  als  Verfasser 
(S.  244 ff.);  ein  faules  Argument  löst  hier  das  andere  ab  (z.B.  die 
vom  Verfasser  der  Schrift  De  singul.  angekündigte  Abhandlung 
über  die  Selbstentmannung  sei  höchst  wahrscheinlich  identisch  mit 
Novatians  Schrift  De  circumcisione!  Der  in  De  singul.  genannte 
..libellus  contradictorius"  sei  die  pseudocyprianische  Schrift  Ad  Nova- 
tianum,  während  dieser  libellus  überhaupt  nicht  existiert  liat,  son- 
dern der  Verf.  nur  von  einem  „velut  libellus  contradictorius"  spricht, 
den  seine  Gegner  [nicht  sein  Gegner]  ihm  vorhalten;  er  meint 
damit  die  Stelle  Rom.  14,  4).  Ich  glaube  nicht,  daß  irgend  jemand 
mit  kritischen  Urteil  der  Hypothese  des  Verfassers  Glauben  schenken 
wird,  und  darf  mich  daher  von  einer  Widerlegung  dispensieren. 
Die  Annahme,  daß  die  Schrift  donatistisch  ist,  ist  durch  den  Ver- 
fasser nicht  erschüttert,  und  dann  ist  die  weitere  Konsequenz,  daß 
Macrobius  ihr  Verfasser  ist,  nahezu  unvermeidlich;  denn  daß  der 
Verfasser  ein  in  Rom  lebender  Schismatiker  gewesen  ist,  erkennt 
auch  Blacha  an. 

12.   Zu  den  pseudocyprianischen  Gedichten  (S.  369). 

In  der  Abhandlung  ..Über  den  Heptateuch dichter  Cyprian  und 
die  Caena  Cypriani"  (Ztschr.  f.  kathol.  Theol.  1904,  S.  92  ff.)  sucht 
Brewer  zu  zeigen,  daß  der  Adressat  des  Hierouymus,  Cyprian,  in 
ep.  140  (um  418)  identisch  ist  mit  dem  Heptateuchdichter  und  daß 
dieser,  wie  ich  bereits  vermutet  hatte,  identisch  ist  mit  dem  Ver- 
fasser der  Caena.  Durch  Hinzuziehung  einer  Stelle  bei  Zeno  Veron. 
(tract.  II,  38)  und  den  Nachweis  des  Gebrauchs  der  „Caena"  bei  der 
Festtafel  in  Rom  bei  Gelegenheit  der  Kaiserkrönuug  Karls  des 
Kahlen  vermag  Brewer  das  litterarische  Genre  der  „Caena"  sicher 
zu  bestimmen  („Veredelte  Tafelunterhaltung",  ..Tischgabe",  ..Tisch- 
würze" im  Gegensatz  zu  den  rohen  und  ausgelassenen  Tafelspäßen 
und  -vortragen)  und  zugleich  durch  jene  Stelle  den  terminus  a  quo 
bis  gegen  das  J.  380  hiuaufzurücken.  Er  macht  es  ferner  wahr- 
scheinlich, daß  auch  die  Heptateuchgedichte  dem  Zwecke  dienten, 
bei  Tisch  vorgetragen  zu  werden  und  so  die  heidnisch-mythischen 
Stoffe  zu  verdrängen.  Was  den  Ort  des  Dichters  betrifft,  so  bringt 
Br.  einige  sehr  gute  Argumente  dafür  bei,  daß  er  in  Italien, 
näher  in  Oberitalien  (also  nicht  in  Gallien),  zu  suchen  sei.  Nicht 
einleuchtend  ist  der  Versuch,  die  „Caena'-  bestimmt  auf  die  Jahre 
380—400  zu  datieren  und  in  ihr  die  Jugendarbeit  des  Dichters 
Cyprian   zu   erkennen,  der  von  c.  360— 430  gelebt  habe.    Daß  der 


ö"- 


Nacliträge  und  Bericlitigungeu.  555 

Dichter  ungefähr  in  diese  Zeit  zu  setzen  ist,  ist  annehmbar  (s.  die 
Bemerkungen  zu  dem  Datum  der  kleinen  Gedichte  Cyprians);  allein 
das  so  genaue  Datum  für  die  ..Caena",  welches  auf  Grund  der  Ver- 
wertung der  Acta  Pauli  und  der  Stellung,  die  sie  bei  Philastrius 
einnehmen,  gewonnen  wird,  ist  ganz  unsicher;  denn  es  ist  nicht 
abzusehen,  warum  der  Dichter  nicht  auch  noch  nach  400  diese 
Akten  hochgeschätzt  und  verwertet  haben  soll.  Außerdem  hat  Br. 
das  Ansehen,  das  sie  bei  ihm  gehabt  haben,  m.  E.  zu  stark  lierab- 
gedrückt.  Das  Verständnis  der  „Caena"  aber  hat  Br.  unzweifelhaft 
gefördert  und  auch  die  Gegend,  in  die  sie  gehört  (sowie  die  Zeit- 
lage im  allgemeinen)  richtig  bestimmt.  Die  Identifizierung  mit  dem 
Cyprian  des  Hieronymus  freilich  bleibt  eine  bloße  Möglichkeit.  — 
S.  100  spricht  Br.  seine  Meinung  beiläufig  dahin  aus,  daß  die  beiden 
pseudocyprianischen  Orationes  Übersetzungen  aus  dem  Griechischen 
seien  und  einer  frühen  Zeit  angehören. 


Register. 


Abercius  129.  183  f. 

Abgar  Severus  bar  Manu  89.  128.  162 f. 

Abidas,  Astrolog  131. 

Acacius  von  Cäsarea  110.  143. 

Achatius  468  f. 

Achillas  66.  68.  74.  79. 

Acbilleus  482. 

Adaniantius  149  ff.  , 

Addaei  doctrina  162. 

Adelphius  412  f. 

Advocatus  456. 

Agypterevangelium  178.  182. 

Aelafius  412.  454  f. 

Aelianus,  Adressat  des  Gregor  Thaum. 

100. 
Aelianus,  Prokonsul  458. 
Aelius  Paulinus  454.  457. 
Aemilianus,  Prätendent  76. 
Aemilianus,  Christ  471. 
Aescbines  431. 
Aetius  156. 
Afra  475. 

Africanus  s.  Julius  Africanus. 
Agape,  Märt.  475. 
Agapius,  afrik.  Bischof  471, 
Agapius  von  Cäsarea  108,  160, 
Agricolaus  s.  Agapius. 
Agrippinus  260.  286  f.  361  f. 
Alcibiades  167.  537  f. 
Alexander  von  Alexandrien  74.  79  ff.  108. 

126.  139, 
Alexander  von  Jerusalem  6  f.  21.  30  43. 

49.  62.  92 f.  103.  192, 
Alexander  von  Konstantinopel  80,  108. 
Alexander-Inschrift,  christliche  184. 
Alexander  Severus  212.  532. 
Alexandrinische  Katechetenschule  3  f. 
Alfius  Cäcilianus  457. 
Aloger  207.  227  f. 
Ainantius,  Präses  479. 


Ambrosius,  Freund  des  Origenes  30.  33  f. 

.50.  54  ff. 
Amelius  413. 

Amnion  von  Berenike  60  f.  65, 
Ammonius  Sakkas  24.  28.  81. 
Ammonius  der  Alexandriner  81  ff". 
Ammonius,  Verfasser  einer  synoptischen 

Arbeit  81  ff. 
Ammonius  von  Thmuis  25.  33.  81  ff. 
Ammudates  440. 
Ampelius,  Märtyrer  453. 
Anatolius  52,  75—79. 
Ancyra,  Synodalbeschlüsse  160. 
Andreas,  Märt.  469. 
Andreas,  Presbyter   und  Adressat    des 

Origenes  50. 
Andreasakten  170.  172  f,  175. 
Andronicus  480. 

Anonymus,  Antimeletianer  70  f.  72  f,  74. 
Anteros,  röm.  Bischof  208. 
Anthimus  von  Nikomedien  141,   158  ff". 
Antonianus  354, 
Antoninus  129  f. 
Anulinus  454.  476  ff, 
Apelles  158.  281  ff".  522. 
Aphrodisius,     Adressat    des    Dionysius 

Alex,  64 
Aphroditianus  Ol. 

Apion,  Dialog  mit  Petrus  521.  533, 
Apokalypse  im  Testament,  domini  nostri 

514  ff. 
Apollinaris  von  Hierapolis  133. 
Apollo,  Presbyter  180, 
Apollonides  201. 
ApoUonius  276  f. 
Apollonius  von  Lykopolis  74. 
ApoUonius,  ägyptischer  Bischof  180. 
Apostel,  zwölf,  Evangelium  178,  182, 
Apostelgeschichten,     apokryphe      132. 

169  ff. 
Apostoliker  176. 


Register. 


557 


Apostolische  Didaskalia  488  ff.  522. 
Apostolische  Kirchenordnung  484  ff. 
Aquila,  Statthalter  in  Ägypten  29. 
Aquila,  Dialog  des  198. 
Aquila,    Übersetzer    153.   165,    s.    auch 

Hexapla  29.  53. 
Aquilinus  412  f. 

Archelaus,  Gegen  Mani  163f.  171.  548  f. 
Archontiker  195. 
Arethas  23. 
Aristides,     Adressat    des    Julius    Afri- 

canus  91. 
Arius,  Arianer  79  f.  99.  101.  108  f.  125. 

139  f.  142.  159.  409.  445  f.  533  ff. 
Arles,  Synode  451.  454  ff. 
Armenien,  Christen  61. 
Arnobius  138.  414  fi". 
Arrianus,  Konsul  382. 
Arteniius,  dux  142. 
Artemon  136.  202.  224. 
Asklepiades  420  f. 

Asklepiades,  Märt,  in  Sniyrna  467. 
Asklepiodora  478. 
Asklepiodotus  201. 
Aspasius  Paternus  366. 
Asterius  143.  159. 
Asterius,  Märt.  475. 
Athanasius  60  f.  79  f.  108  f.  121. 125. 142  f. 
Athanasius     von  Änazarbus  60. 
Athenagoras  149. 
Athenodorus  93.  97. 
Atranes,  Adressat  des  Origenes  49. 
Attalus  398. 
Augurius,  Märt.  473. 
Aurelian,  Kaiser  186. 
Aurelius  Didymus  457. 
Avircius  Marcellus  183. 

B 

Bacaudae  482. 

Bacchus,  Märt.  481. 

Bardesanes  u.  s.  Schule  89  f.  128—132. 

188.  149.  151.  162.  176.  184.  535  f. 
Barnabasbrief  303.  444.  486. 
Barnabas-Evangeliuni  177. 
Barsamya  209. 

Bartholomaeus-Quaestiones  177. 
Basilides,  Gnostiker  231.  332.  548. 
Basilides,    Metropolit    in    der    Penta- 

polis  64. 


Bassus  35.  52. 
Bassus,  Präses  478. 
Bellator  54.      • 
Beron  216. 

Beryll  von  Bostra  35.  49.  51  f. 
Bibel,  lateinische  296 ff. 
Bibel,  lat.,  Apokryphen  303  f. 
Bolanus,  Bischof  136. 
Bonifacius.  Märt.  480 f. 
Brucianus  Codex  195  f. 

C 

Caecilian  von  Karthago  454.  456. 

Caecilius  Natalis  326  f.  330. 

Cajus,  römischer  Christ  206  f.  219.  223  f. 

226  ff.  249.  333. 
Caldonius  343.  350  ft". 
Calvisianus,  Prokonsul  476. 
Candidus,  Valentinianer  40.  50.  52. 
Capitolina,  Märtyrerin  103. 
Caracalla  259. 
Carausius  482. 

Cassianus,  Gerichtsschreiber  474. 
Celerinus  312.  343.  371. 
Celsus  35  f.  51.  184.  188  f. 
Celeus,  alius  391. 
Cerdo  159. 
Cerinth  181. 
Charinus  s.  Leucius. 
Chionia,  Märt.  475. 
Chrestus  von  Syrakus  454. 
Claromontanus,  Katalog  84  ff. 
Claudius,  Comes  482. 
Claudius,  Märt.  475. 
Clemens  Alex.  3-23.  28.  80.  86  f.  90  f. 

92  f.    153  ff'.   171.  174.  192.  226.  238. 

295.  415.  478.  481.  486.  497.  .541  f. 
Clemens    Romanus    s.    Pseudoclemens, 

Pseudoklementinen. 
Clemensbrief  (erster  ad  Cor.)  298.  304  ff. 

(lat.  Übersetzung). 
Commodian  170.  308.  310.  429.  433-449. 
Commodus  327. 
Constantin  s.  Konstantin. 
Constantius  Chlorus  473. 
Cornelius  von  Rom  61  f.  135.  348  ff.  351  f. 

369.  387f.  390.  399.  411.  552. 
Crescentius  SO. 
Crispina,  Märt.  476. 
Crispus  115.  417. 


558 


Register. 


Cucujo  s.  Kukus. 

Culcianus,  Statthalter  70.  72. 

Cummian  52. 

Cypriaii  59.  62.  102  f.  300  ff.  305.  325. 
327  f.  334—368.  378 f.  394 ff.  435.  440 f. 
444  f.  471.  510.  Pseudocyprianisches 
s.  dort.     Cyprian  der  Magier  369. 

Cyrillus,  antioclienisclier  Bischof  138  ff'. 

D 

Dasius,  Märt.  476. 

DativTis,  Märtyrer  453. 

Decius,  Kaiser  179.  186.  340.  353  f.  387  f. 

438  f.  466  ff.  515  f. 
Demetrianus  365. 

Demetrianus,  alius  417  f.  421.  423  f. 
Demetrius,  alex.  Bischof  23  ff".  29  f.  32  f. 

58.  73.  93. 
Didache  488.  496  f.  (lat.)  314. 
Didaskalia,  apost.  488  ff.  522. 
Didymus,  Adressat  des  Dionysius  Alex. 

63. 
Didymus,  Märt.  476. 
Diogenes,    Philosoph  z.   Z.   des  Petms 

Alex.  "75. 
Diognet  232  f. 
Diokletian  414  ff.  422.  439.  451.  474  ff. 

481  f. 
Dionysia,  Märt.  469. 
Dionysius  Alex.  24.  33.  47.  57—66.  67. 

69.  73.  76. '90.  102  f.  106. 135. 139.  411  f. 

496. 
Dionysius  Areopagita  135. 
Dionysius  von  Rom  61  f.  64  f.  99.  106. 

1.39.  411  f. 
Doketen  231. 

Domitius  Celsus  454.  4.55  f. 
Domitius,  Adressat  des  Dionysius  Alex. 

63. 
Domna,  Märtyrerin  159. 
Domninus,   Adressat  des  Serapion  132. 
Domnus,  antiochenischer  Bisehof  139. 

412. 
Donatilla,  Märt.  478. 
Donatisten  412.  433.  446.  453—458. 
Donatus,  Bischof  in  Karthago  vor  Cy- 
prian 361. 
Donatus,  Haupt  der  Donatisten  456. 
Donatus,  Freund  Cyprians  338  f.  363. 
Donatus,  Freund  des  Lactanz  420 f. 
Donatus,  Märtyrer  456. 


Dorotheus,  Presbyter  138  f. 
Dorotheus,  alius  139. 
Dorotheus  von  Tyms  139. 
Dulcetius,  Präses  475. 

Ebiou  u.  Ehioniteu  137. 165  f.  521  ff".  536  ff. 
Edessenische  Akten  89.  161  ff.  209. 
Elkesai   und  Elkesaiten  36.  167  f.  521. 

532.  536  f. 
Elvira,  Akten  450  ff". 
Enkratiten  176.  192. 
Enotes,  Häretiker  75. 
Epigonus  202  f.  223. 
Esnik  147. 

Euktemon,  Bischof  467. 
Eulogius,  Märt.  473. 
Eumelius  454.  456. 
Eunomins,  afrikanischer  Bischof  456. 
Euphranor  60  f.  65. 
Euphration  von  Balanea  127. 
Euphrosynus  97. 
Euplius,  Märt.  476. 
Euporus  60.  65. 
Eusebius  v.  Cäsarea  26ff".  84ff.  103—106. 

106—127.    131.    136.   140-143f.   148. 

157  ff".  160.  162  f.  172.  188  f.  481.  533. 

535.  542  f.  544  f. 
Eusebius  von  Laodicea  76.  138. 
Eusebius  von  Nikomedien  108. 
Eusebius  von  Rom  412. 
Eustathius  109. 
Eutychianus  467. 
Eva,  Evangelium  179. 
Evagrius  s.  Philagrius. 
Evangelien,  apokryphe  177  ff. 

F 

Fabian,  römischer  Bischof  32.  35.  48 f. 

56.  209.  .340.  361.  399.  406. 
Fabius  von  Antiochien  61  f.  135.  411. 
Fabius  Vexillif.  481. 
Fabius  Victor  473. 
Fausta,  Kaiserin  412. 
Felicissimus  .347.  .349.  351  f.  364. 
Felis  von  Aptunga  457  f. 
Felix,  Märtyrer  453. 
Felix,  röm.  Bischof  412. 
Felix  Tibiur.,  Märt.  477. 
Firmilian  33  f.  47  ff.  62.  102f.  359  f.  530. 
Fii-milian,  Statthalter  105.  107. 


Register. 


559 


Flacillus  von  Antiochieu  125.  127.  l 

Flavianus  Afiic.  471  f.  I 

Flavius,  Adressat  des  Dionysius  Alex.  | 

63.  65. 
Flavius,  Grammatiker  138.  416.  420 f. 
Florian,  Märt.  475. 
Floms  von  Lyon  321. 
Fortis  456. 

Fortunatus  350  ff.  354. 
Fortimatus,  alius  365. 
Fronto  325  f. 
Fnictuosus,  Märt.  473. 
Fulgus,  Konsul  126. 
Fuscianus  258. 

O 

Galerius  Masimus,  Prokonsul  366. 

Gallienus,  Kaiser  186.  478. 

Gallus,  Kaiser  186.  338. 

Gases  436. 

Geminus  133. 

Genesius,  Märt.  477. 

Gei-manus,  Adressat  des  Dionysius  Ales. 

59.  64. 
Georg,  heiliger  142. 
Geta  259.  323  f. 

Gnostiselies  Stück  auf  Papyrus  181. 
Gobarus,  Adressat  des  Origenes  50. 
Gordian  382. 
Gregor  von  Elvira  410. 
Gregorius     Thaumaturgus      34.     47  ff. 

93-102.  103.  105.  144. 
Gurias,  Märt.  474. 


Harmonius  128.  132. 

Hegemonius  163.  548. 

Helena  141. 

Helis  216. 

Henoch  (slavisch)  384  f. 

Heraklas  24  f.  28  f.  30.  33.  68.  73  f.  81. 

90.  133. 
Heraklius  412. 
Hermammon  63.  65. 
Hei-mas  153.   271.  282.  298.  Lat.:  305  f. 

303  ff.  312  ff.  331  f.  376  f.  380.  435.  444. 
Hermes  Tidsmegistus  158. 
Hermes,  alius  (Häretiker)  159. 
Hermias  196  f. 
Hermogenes  281  f. 
Hermopliilus  291. 


Hesychius,  Bischof  70.  74.  83. 

Hesychius,  Textkritiker  83.  144  f. 

Hierakas  83  f. 

Hierax  63.  65. 

Hierokles,  Statthalter  70.  72.  116  f.  418. 

Hieronymus  s.  bei  Origenes. 

„Hieronymus  saec.  III"  78  f. 

Hilarianus  323  f. 

Hippolyt  21.  29.  56.  77.  91.  128.  153. 

171.  177.  201  ff.  206 ff.  209—256.  278. 

283.    299.  333.   371.  380  ff.  400.  403. 

427 ff.  431ff.  445.  448.  531.  539f.  549ff. 
Hippolyt,  alius  61. 
Homilien  s.  Pseudoklementinen. 
Hosius  451  f. 

HuiUus,  jüdischer  Patriarch  29. 
Hymenäus  von  Jerasalem  136  f. 


Jacobus,  Anabathmoi  538. 

Jacobus,  Märt.  470 f. 

Jacobus,  Protevangelium  178. 

Jesus,  Sprüche  178,  Gespräche  181  f. 

Jeü,  Bücher  190. 

Ignatiusbriefe  303. 

Inda,  Märtyrerin  159. 

Johannesakten   169  f.    172.    173  ff.    197. 

206.  334. 
Josephus  156.  219  f. 

Irenäus  78.  149.  151.  153.  165.  213.  215. 
224.   226 ff.    231.   233.  298.  .306.  400. 
405.  429.  435.  444f.  542. 
Irenaeus  lat.  298.  308  f.  315  ff. 
Irenäus,  Märt.  Sinn.  477. 

Irene  Märt.  475. 

Isicius  s.  Hesychius. 

„Isidor,  alex.  Chronologe"  78. 

Isidor,  Bruder  des  Pierius  67. 

Isidor,  Häretiker  75. 

Isidor,  Märtyrer  unter  Decius  67. 

Isiodes,  Häretiker  75. 

Jubaian  358. 

Judas,  Chronograph  23.  264. 

Julian,  Kaiser  152.  480. 

Juliana  34.  165  f. 

Julianus  Anazarb.,  Märt.  477  f. 

Julius  Africanus  25.  34  f.  46.  48.  89—91. 
153  ff  156.  161  f.  238.  266. 

Julius  Veteran.,  Märt.  477. 

Justin  149.  151  f.  153.  170.  226. 


560 


Register. 


Justin,  Gnostiker  231. 
Justinus,  Präses  478. 

K 

Kallistus  47.  51.  91.  172.  203.  207  f.  212. 
218.    230.    250.  253.  260.  286f.   371. 

530  f. 
Karikus,  Adressat  desSerapion  132f.  181. 

Karpianus  121.  127. 

Kindheitsgeschiclite  Jesu  182  f. 

Kirch enordnung,  apostolische  484  ff. 

Kleomenes  202  f.  225. 

^oinos,  Bischof  von  Edessa  162. 

Kolluthus,  Häretiker  80. 

Konon,  Märt.  468.  469  f. 

Konon  von  Hemiopolis  61. 

Konstantia  109.  127. 

Konstantin,  Kaiser  80.  lC8ff.  115ff.  121. 

125.  141.  150f.  158.  188. 422.  442. 449 f. 

454  ff.  482.  536. 
Koptisch- gnostische  Stücke  17.  193  ff. 
Korakion  60. 
Kukus  129. 


Lactantius  114.    117  f.    138.  153  f.  158. 

185—189.    305.    325.   415—426.   435. 

441.  459.  546. 
Laetus,  Statthalter  in  Ägypten  28. 
Laodicenerbrief  179. 
„Laudes  domini"  138.  449  f. 
Lehrer,  jüdischer,  des  Origenes  29,  des 

Eusebius  110. 
Leonides,  Vater  des  Origenes  28.  48. 
Leucius  Charinus  173  f.  206. 
Libelli  libellaticoiiim  179. 
Licinius,  Kaiser   108.   114  f.   127.  150f. 

160  f.  421  f.  479. 
Limnus,  Presb.  467. 
Liturgisches  Stück  auf  Papyms  180  f 
Lucian  von  Antiochien   83.    138 — 146. 

148.  198.  533  ö; 
Lucian  (alius?)  64  f. 
Lucian  (alius).  Märt.  470. 
Lucian,  Konfessor  (bei  Cyprian)  312.343. 
Lucian,  ISIarcionit  159. 
Lucian,  Oberkanimerherr  (Fälschung)  67. 
Lucius,  Märt.  471. 

Lucius,  römischer  Bischof  349.  351.  355. 
Lysias,  Präses  475. 


M 

Macedonia,  Märt.  467. 
Magnilianus,  Curator  477. 
Majorinus  456. 
Makarius  von  Edessa  138. 
Makrobius,  Bischof  374. 
Makrobius  Candidianus  366. 
Malchion  135  ff'. 
Mammäa  30  f.  212.  215  f. 
Mani  u.  Manichäer  106.  150.  159.  162. 
163  f.  420.  44  5  f. 

Mappalicus  342. 

Marc  Aurel,  angebliches  Schreiben  184. 

Marcella,  Gemahlin  des  Ambrosius  56. 

Marcellus  von  Ancyra  109.  124  f. 

Marcellus,  römischer  Christ  172. 

Marcellus  Ting.,  Märt.  473. 

Marcian  v.  Arles  356. 

Marcianus,  Märt.  Nikom.  470. 

Marcianus,  Präses  478. 

Marcioniten  129.  149.  159.  161.  226.  253. 

281  f.  432.  445 f.  447.  467.  537  ff. 
Marcus  von  Rom  454. 
Maria,  Kleine  Fragen  der  194  f. 
Marianus,  Märt,  470  f. 
Maiinus,  Adressat  des  Eusebius  124. 
Marinus,  Märt.  473. 
Marsanes  195. 
Martianus,  Prokonsul  468f. 
Matthäusakten  177. 
Matthiasevangelium  178. 
Maxentius  453.  482. 
Maxima,  Märt.  478. 
Maximianus  Herculius  473.  474  ff.  481  f. 
Maximilianus,  Märt.  473. 
Maximinus  Daza  113f.  123. 147. 160. 177. 

422.  425.  480  f. 
Maximinus  Thrax  212. 
Maximus  von  Alexandrien  180.  412. 
Maximus  von  Bostra  136. 
Maximus,  Märt.  469. 
Maximus  =  Methodius  150. 
Maximus,  Präses  477.  479. 
Maximus,  Presbyter  406. 
Melchiades  371.  412.  453  f. 
Meletius  von  Lykopolis  70  f.  72  f.  83. 
Melito  (auchPseudo-Melito)  21.  80. 129  £ 

181.  226.  233.  276. 
Menander,  Presb.  468. 
Mensurius  453. 


Register. 


561 


Methodius  147  ff.  150  f. 

Methodius  von  Chalcis  148. 

Metrodorus,  Marcionit  467. 

Mettius  349. 

Miltiades  226.  263. 

Minucius  Felix  266.  285.  324—330.  408. 

Minucius  Timinianus  323. 

Monoimus  231. 

Montanismus  229  f.  262  ff.   275  ff".   279  f. 

321  f.  332.  432. 
Montanus,  Märt.  471. 
Moses,  Presb.  406. 
Muratorisclies  Fragment  171.  197.  205  f. 

312f.  330—333.  428. 

IST 

Naassener  231. 

Narcissus,  Bischof  von  Aelia  92  f.   137. 

Narsus  482. 

Neo-Cäsarea,  Synodalbeschlüsse  161. 

Nepos  23.  60. 

Neronische  Verfolgung  438. 

Nestor,  Bischof  470. 

Nicänische  Kanones  483  f. 

Nicephorus,  Märt.  473.  480 f. 

Nikasius  454. 

Nikomachus  469. 

Nikotheus  195. 

Nilus,  Sohn  der  Politika  180. 

Nilus  (alius)  480. 

Noetus  203.  220  ff.  225. 

Novatian  61  f.  103.  286.  288.  328.  336. 

338.  344.  350  ff.  364.  370.  374.  379  ff. 

387  fl'.  396—410.  411.  433.  491.  552  f. 
Numerianus    Maximus    CFlay.    Gaius), 

Präses  480. 
Nundinarius  456. 

o 

Odänathus  186. 

Olympius  456. 

Onesimus,  Märtyrer  127. 

Ophiten  194. 

[Optimus],  Prokonsul  469.  | 

Origenes  4.  6f.  24f.  26-54.  54ff.  61. 
64  ff  67  ff  73  f.  80-84.  87.  90-97.  i 
102—105.  107.  110. 115. 119. 121  f.  125.  \ 
140. 144. 148—151. 153. 164— 167. 171  f.  , 
174ff.  178.  190ff.  198.  208f.  212.  218.  ' 
225.  238.  407  f.  426  ff.  532  f.  542  ff. 

„Origenis"tractatus,  Verf  ders.  54. 407  ff. 
Harnack,  Altcbristl.  Litteraturgesch.  II, 


Pachomius,  Bischof  70.  74. 
Palut  von  Edessa  128.  133.  163. 
Pamphilus  26  ff.   36.  44.  67  ff.  98.  102. 

103—106.  107.  110. 113.  115.  121. 144. 

151.  158. 
Pankratius,  Märt.  481. 
Pantänus  4.  7  f.  12.  28.  92  f. 
Paphnutius  73. 
Papus,  Konsul  382. 
Papyrus-Fragmente  179  ff. 
Paternus  368. 

Patricius,  afrik.  Vikaiius  454. 
Patricius,  der  Ire  429. 
Paul  V.  Samosata   57.   64.   66.   76.  97. 

103.  106.  135—138. 139  f.  164.  202.  412. 
Paulin  von  Tynis  108.  114.  122. 125. 147. 
Paulus-Akten  u.  -Erzählungen  169  f.  172. 

174f.  181f.  269ff.  314ff'.  489.i 
Paulus  Lamps.,  Märt.  469. 
Pentadius  416.  420. 
Peraten  231. 
PerpBtua  260.  275.  288.  297  f.  300.  308. 

321  ff.  470  ff.. 

Petras  Balsamus,  Märt.  474. 
Petras  Lamps.  Märt.  469. 
Petrus  von  Alexandrien  68.  71—75.  79  f. 
Petrusakten  170ff.  173 ff.  177.  332f.  435. 

489.  533.  539. 
Petras  Judicium  485. 
Petras-Keiygma  170. 
Petras,  judenchristlich-gnostische  Ke- 

rygmen  s.  Pseudoklementinen. 
Petras,  Periodoi,  s.  Pseudoklementinen. 
Petrus- u.  Paulusakten,  katholische  176  f. 
Phädimus,  pontischer  Metropolit  96. 
Philagrius  101. 

Phileas  von  Thmuis  69 ff.  72.  74.  83. 
Philemon,  röm.  Presbyter  62.  411. 
Philippus  Herakl.,  Märt.  478. 
Phüippus,  Kaiser  35.  48.  194.  340.  438. 
Philippus,  Schüler  des  Bardesanes  128. 

131. 
Philippus  von  Thmuis  81. 
Philippusakten  177. 
Philippusevangelium  178." 
Phüo  52.  135.  156. 
Phothis,   Adressat   des   Origenes    und 

Presbyter  50. 
Pierins  66ff.  71.  105.  123. 
2.  36 


562 


Register. 


Püatusakten  141.  177. 

Pionia  47. 

Pionius  47.  466  ff. 

Piso,  Troian.  Bischof  468. 

Pistis  Sophia  193  ff. 

Plautian  250.  272. 

Plotin  195.  413. 

Plutarch,  Schüler  des  Origenes  29. 

Polemon  155  f. 

Politika,  Frau  180. 

Pollio,  Märfc.  478. 

Politta  467. 

Polykarp,  Martyrium  466  f. 

Polykarp,  Brief  und  Martyrium,  lat.  303. 

Polykrates  von  Ephesus  78. 

Pompejanus,  Advokat  473. 

Pompejus,  Adressat  Cyprians  359. 
Pompejus,  italienischer  Bischof  350. 
Pontian  56.  208.  211  f. 
Pontius,  Adressat  des  Serapion  132  f.  181. 
Pontius,  Biograph  des  Cyprian  336.  362. 
366  f. 

Porphyrius  28 f.  38.  118 f.  129.  148  f.  157. 
170.  191  f.  413. 

Porphyrius,  Sklave  des  Pamphilus  104. 

Potammon  von  Heraklea  107  f. 

Praxeas  202  f.  285  f.  409.  431. 

Prepon,  Marcionit  128. 

Presbyter,  alte  3  f. 

Primitivus  350  f. 

Privatus,  Häretiker  209.  361. 

Probian,  Prokonsul  458. 

Probus,  Adressat  des  Lactanz  421. 

Probus,  Kaiser  163. 

Probus,  Märt.  479. 

Probus,  Präses  477  f. 

Proclus  (Proculus)  206.  223.  227  ff.  249. 
263.  431. 

Proclus,  Bischof  136. 

Proculus  (ad  Scapul.  4)  206. 

Prodicianer  413. 

Prologe,    nionarchianische    174.    204  ff. 
298  f. 

Prophetie,  ein  Fragment  über  sie  auf 
Papynis  181. 

Protevangelium  des  Jacobus  178. 

Protoktetus  33  f.  56  f. 

Psenosiris  180. 

Pseudoathanasius  197  f. 

Pseudoclemens,  De  virginitate  133—135. 


Pseudocyprian  218.  235  u.  251  (de  pascha 
comp.).313f.(ad  aleat.).335f.(ad  aleat., 
de  spect.,  ad  Novat.,  de  bono  pud.). 
336 f.  407  (Quod  idola).  353.  552 f.  (ad 
Novat.).  371  ff.  (Ad  aleatores).  381  ff'.  (De 
pascha  computus).  383  fi".  (De  mont. 
Sina  et  Sion).  386  (Exhort.  de  paenit.). 
387  (Ad  Novatianum).  .390  (Ad  Vigi- 
lium).  393  (De  rebapt).  Anderes  Pseu- 
docyprianische  (De  singul.  cleric.  De 
XII  abusivis,  De  dupl.  mart.,  Caena, 
Orationes,  falsche  Briefe  u.  Gedichte) 
s.  369.  553  ff.  u.  unter  Novatian. 

Pseudoisidor  208, 

PseudoJustin,  Cohortatio  151—158. 196. 
459.  545  ff. 

Pseudoklementinen  131.  166.  168.  173. 
305  ff.  518—540. 

Pseudoorigenes,  Traktate  407  ff. 

Pseudopolykarp  197. 

Pseudotertullian  220  ff.  320.  429.  430  ff". 
442—449. 

Pudens  (Valerius  Pudens)  259. 

Purpurius  v.  Limata  456. 

Quadraginta,  Märt.  479. 
Quattuor  coronati  478  f. 
Quintillianus  (Julius  Proclus"),  Prokonsul 

467. 
Quintus,  Adressat  Cyprians  358. 
Quirinus  366. 
Quirinus,  Märt.  479. 


Rekognitioneu  s.  unter  Pseudoklemen- 
tinen. 

Respicius,  Märt.  470. 

Reticius  433.  450. 

Rhodon  333. 

Rogatian  347. 

Römische  Schreiben  zur  Zeit  Cyprians 
342  ff. 

Rufin  s.  unter  Origenes,  auch  190. 

Sabastus  480. 

Sabellius,  Sabellianer  60. 100. 104.  202  ff. 

212.  225.  253.  409.  432. 
Sabina,  Märt.  467. 


Register. 


563 


Sabinus,    Adressat,  des  Paul  v.  Samo- 

sata  137. 
Sabinus,  Bischof  456. 
Salomo,  Oden  193  f. 
Saturus  321  f. 
Scapula  259.  281. 
Schamonas,  Märt.  474. 
Scilitaner  298.  460. 
Secunda,  Märt.  478. 
Secundus  v.  Tigisis  453. 
Segienus  von  Hy  52. 
Seleukus,  Häretiker  159. 
Seneca  458  f. 
Septimius  Severus  165.  257  £F.  260.  263  f. 

324.  541  f. 
Serapion,  „Haupt  der  Einsiedler"  82  f. 
Serapion,    Lehrer   an    der  Katecbeten- 

scbule  68.  71. 
Serapion  von  Antiochien  128.  132  f.  163. 

181. 
Serenus,  Märt.  481. 
Sergius,  Märt.  481. 
Setbianer  231. 
Severa,  Kaiserin  48. 
Severa  (Julia  Aquilia)  216. 
Severina  216. 

Severus,  Adressat  des  Lactanz  421. 
Severus,  Konsul  126. 
Sextus-Sprücbe  190  ff. 
Sibylliniscbe  Orakel  153. 157. 184—190. 

517.  546. 
Sietes,  Häretiker  75. 
Silvanus  von  Cirta  456. 
Silvester  von  Rom  80.  412. 
Simon  Magus  181.  231. 

Simon  Magus,  Evangelium  177. 

Simonianiscber  Bischof  75. 

Sixtus  s.  Xystus. 

Soter,  römischer  Bischof  276. 

Stephanus,  Adressat  des  Eusebius  119. 
124.  126. 

Stephanus  von  Laodicea  76. 

Stephanus,  italienischer  Bischof  350. 

Stephanus  von  Rom  62.  103.  348.  356  ff. 
373.  389.  394.  411.  530. 

Sylvia  163. 

Symbol,  römisches,  lat.  304.  513. 

Symmachus  34.  164  ff".  168.  521.  536  ff 

Symphosius  416. 

Syrmus,  der  Skythe  90. 


Tarachus,  Märt.  479  f. 

Tatian  8.  12.  155.  226. 

Tatian    (alius),    Adressat    des    Gregor 

Tbaum.  100. 
Tauf  bericht,  apokrypher,  über  Jesus  182. 
Tauflied  179. 

Te?.£i(haeioq,  Evangelium  179. 
Telesphoi-us  60.  65. 
Tertullian  91.    201  ff   205ff    215.    229. 

256—296.  297.  299  ff  306.  308 f.  312  f. 

314.  316  ff  322.  324  ff  332.  364.  381. 

398 ff.  405.  408.  430  ff.  435.  442  ff.  530. 
Thaddäus  162. 

Thelymidres  v.  Laodicea  62. 
Theodora,  Märt.  476. 
Theodorus,  alex.  Advokat  undDichter67. 
Theodoi-us,  Bischof  70.  74. 
Theodorus  s.  Gregorius  Thaumaturgus. 
Theodorus,  Adressat  des  Anthimus  159  f. 
Theodosius,  Mönch  66. 
Theodotion  165. 
Theodotus  v.  Aneyra  480. 
Theodotus  v.  Laodicea  108.  119. 
Theodotus  der  Lederarbeiter  173.  201. 

222.  253. 
Theodotus  der  Wechsler  201.  222. 
Theognost  66fi'.  71. 
Theoktistus  von  Cäsarea  93. 
Theonas  67  f.  71.  73.  75. 
Theophilus,  Bischof  136. 
Theophilus  von  Antiochien  153.   187  f. 

435.  444. 
Theopompus  100  f. 

Theoteknus  von  Cäsarea  64.  76.  136. 
Thnetopsychiten  36.  65. 
Thomasakten  129.  132.  162.  170.  172  f. 

175  f.  549. 
Timäus,  antiochenischer  Bischof  139. 
Timotheus,  Dialog  des  198. 
Timotheus,  Sohn  des  Dionysius  Alex.  59. 
I  Translatio  Petri  et  Pauli,  Bericht  412. 
Tricentius  80. 
Trophimus,  Märt.  481. 
Trypho,  Märt.  470. 
Trypho,  Schriftsteller  49. 
Turasius  369. 
Typasius  481  f. 
Tyrannio  von  Tyrus  147. 
Tyrannus,  Bischof  von  Antiochien  160. 

36* 


564 


Register. 


V 

Urbanus,  Statthalter  105.  107. 
Ursenupliius,  Lektor  66. 
ürsinus  394. 
Ursus  454. 


Valentin  (Numid.)  457. 

Valentinianer  128f.  149.  158f.  173.  181. 

183.  194.  224.  253.  281  f. 
Valeria  422. 

Valerian,  Kaiser  186.  361.  366.  470  ff. 
Valerius  v.  Saragossa  451. 
Verinus  454.  457. 
Veras,  Kaiser  165. 
Veras,  Vicar.  Africae  454.  456. 
Victor  von  Rom  78.  201.  205.  212  f.  226. 

266.  370.  378.  381.  431. 
Victorin  von  Pettau  12Sf.  252.  274.  408. 

410.  420—432.  433.  445.  448. 
Victoriu,  Dicliter  442.  447  f. 
Vigilius  390  ff. 


Vitalis,  Biscliof  von  AntiocHen  160. 
Vulgata  205. 


Xenon  149. 

Xystus  I.,  röm.  Bischof  126.  191. 

Xystus  IL,  röm.  Biscliof  60  ff.  190.  361. 

387  ff.  399.  411.  553. 
Xystus  s.  Sextus- Sprüche. 

Z 

Zacharias-Apokryphen  178  f. 

Zakchäus  197. 

Zauberformel,  christliche  182. 

Zebinus,  antiochenischer  Bischof  133. 

Zenobia  136. 

Zenophilus  457. 

Zephyrin,  römischer  Bischof  29. 172. 201. 

203.  205  ft".  218.  501. 
Zoroaster,  Apokalypse  413. 
Zostrianus,  Apokalypse  413. 


Druck  von  August  Pries  in  Leipzig. 


üniversity  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

PROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  FUe" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU